AT7117U1 - Strassennagel - Google Patents
Strassennagel Download PDFInfo
- Publication number
- AT7117U1 AT7117U1 AT0034403U AT3442003U AT7117U1 AT 7117 U1 AT7117 U1 AT 7117U1 AT 0034403 U AT0034403 U AT 0034403U AT 3442003 U AT3442003 U AT 3442003U AT 7117 U1 AT7117 U1 AT 7117U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cover
- housing
- street
- nail according
- road
- Prior art date
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/18—Visual or acoustic landing aids
- B64F1/20—Arrangement of optical beacons
- B64F1/205—Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/18—Visual or acoustic landing aids
- B64F1/20—Arrangement of optical beacons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/553—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
- E01F9/559—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/82—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto characterised by the provision of an auxiliary rotor or fluid-jet device for counter-balancing lifting rotor torque or changing direction of rotorcraft
- B64C2027/8236—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto characterised by the provision of an auxiliary rotor or fluid-jet device for counter-balancing lifting rotor torque or changing direction of rotorcraft including pusher propellers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Abstract
Straßennagel mit einem Gehäuse (1) sowie zumindest einer im Gehäuse (1) angeordneten Lichtquelle (3), die von einer transparenten, am Gehäuse aufliegenden Abdeckung (4) abgedeckt ist, wobei zumindest der Auflagebereich (5) der Abdeckung (4) am Gehäuse (1) einen Absorbtionsgrad über 50% aufweist und/oder aufgeraut ist.
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strassennagel mit einem Gehäuse sowie zumindest ei- ner im Gehäuse angeordneten Lichtquelle, die von einer transparenten Abdeckung abgedeckt ist, wobei die Abdeckung am Gehäuse aufliegt. Derartige Strassennägel werden zu Lenk- und Orientierungszwecken bündig in Fahrbahnen von Strassen und Flughafenpisten eingebaut. Um die Sichtbarkeit auf grosse Distanz zu gewährleisten, ist wesentlich, dass das Licht auf den Strassennagel in einem flachen Winkel (möglichst unter 10 ) austritt. Der flache Austrittswinkel hat zur Folge, dass nur ein Teil der Lichtstrahlen tatsächlich austritt, wogegen der Rest an den Grenzflächen der Abdeckung reflektiert wird. Häufig sind in Strassennägeln mehrere Lichtquellen mit unterschiedlicher Farbabstrahlung an- geordnet, um beispielsweise in eine Richtung weiss und in die andere Richtung rot zu leuchten. Durch die an den Grenzflächen reflektierten Lichtstrahlen kommt es jedoch zu einer Vermischung, wobei die Farbabweichung insbesondere bei weiss gut erkennbar und störend ist. Die vorliegende Erfindung sieht zur Verringerung dieser Problematik vor, dass zumindest der Auflagebereich der Abdeckung am Gehäuse einen Absorbtionsgrad über 50% aufweist und/oder aufgeraut ist. Eine dunkle Einfärbung des Gehäuses mit einem Absorbtionsgrad über 50% sowie die wahl- weise oder ergänzend dazu vorgesehene Aufrauung führt dazu, dass die Lichtstrahlen in diesem Bereich entweder geringer oder diffus gestreut reflektiert werden. Wählt man eine möglichst dunkle Einfärbung, nach Möglichkeit schwarz, lässt sich der Absorb- tionsgrad über 70%, insbesondere sogar über 90% steigern. Die Aufrauung des Auflagebereichs lässt sich besonders einfach durch Sandstrahlen oder Ät- zen erzielen. Um einen festen Halt der Abdeckung im Gehäuse zu gewährleisten, muss die Abdeckung mit dem Gehäuse verklebt werden. In diesem Fall muss der Brechungsindex des Klebstoffs im wesent- lichen mit dem Brechungsindex der Abdeckung übereinstimmen, damit es zu keiner Reflexion an der Grenzfläche Abdeckung - Klebstoff kommt, sondern die Strahlen bis zum Auflagebereich am Gehäuse durchdringen. Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Strassennagel mit eingesetzter Abdeckung, Fig. 2 diesen Strassennagel ohne Abdeckung und Fig. 3 diesen Strassennagel im Querschnitt mit Detailvergrösserungen A und B. Der erfindungsgemässe Strassennagel weist ein Gehäuse 1 auf, das sich aus einem becherför- migen Bodenteil 7 sowie einem Deckel 8 zusammensetzt. Zur Verbindung von Bodenteil 7 und Deckel 8 sind mehrere Schrauben 9 vorgesehen. Als neuartiges Material hat sich für den Bodenteil 7 sowie den Deckel 8 mit Metallpulver, insbesondere Aluminiumpulver, vermengter Kunststoff (2-Komponenten-Expoxidharz) erwiesen. Der Deckel 8 ist im Mittelbereich eben, wobei das Gehäuse 1 derart in die Fahrbahn eingesetzt wird, dass der ebene Mittelteil des Deckels 8 mit der umgebenden Fahrbahn eine Ebene bildet. Leicht bombiert sind lediglich die Randbereiche 6 des Deckels 8, um eine Überfahrbarkeit des Strassennagels auch durch Schneepflüge zu sichern. In einer Vertiefung 2 des Deckels 8 ist eine Vielzahl von Lichtquellen 3 angeordnet, vorzugs- weise in Form von Leuchtdioden. Die Lichtquellen 3 verfügen über elektrische Anschlüsse 10 und sind zur Abdichtung sowie als Korrosionsschutz eingeschäumt bzw. eingegossen (Bezugszeichen 11 ). Eine Reihe der in der Vertiefung 2 angeordneten Lichtquellen 3 ist rot (rot leuchtende Leucht- dioden), die andere Reihe weiss (weiss leuchtende Leuchtdioden). Dies hat zur Folge, dass der Strassennagel in die eine Richtung rotes Licht abgibt, in die andere weisses Licht. Wie aus dem Detail B (= Stand der Technik) gut zu erkennen ist, treten die Lichtstrahlen trotz der nach aussen vorspringend ausgebildeten Abdeckung 4 nur teilweise aus, wogegen der Rest an der Grenzfläche reflektiert wird. In weiterer Folge werden die mit dem Bezugszeichen 12 markier- ten Lichtstrahlen im Auflagebereich 5 der Abdeckung 4 nochmals reflektiert, wonach sie in Gegen- richtung der ursprünglich geplanten Richtung aus der Abdeckung 4 austreten. Das rein weisse Licht wird dadurch leicht rosa verfärbt. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung ist im Detail A gezeigt. Eine erste Massnahme sieht vor, <Desc/Clms Page number 2> den Auflagebereich 5 möglichst dunkel, insbesondere schwarz auszubilden, um einen möglichst hohen Absorbtionsgrad zu erreichen. Die kann durch entsprechende Materialwahl beim Deckel 8 geschehen. Ebenso wirksam ist eine lokale Einfärbung oder Beschichtung des Deckels 8 im Aufla- gebereich 5. Alternativ oder ergänzend dazu ist eine Aufrauung des Auflagebereichs 5 mittels Sandstrahlen oder Ätzen vorgesehen. Dies führt dazu, dass die auftreffenden Lichtstrahlen diffus gestreut wer- den. Der zur Verklebung der Abdeckung 4 mit dem Deckel 8 vorgesehene Klebstoff muss einen möglichst ähnlichen Brechungsindex wie die Abdeckung 4 selbst aufweisen, damit die Lichtstrah- len tatsächlich vom Auflagebereich 5 am Deckel 8 reflektiert werden und nicht an der Grenzfläche Abdeckung - Klebstoff. Die Abdeckung 4 ist aus elastischem Material ausgebildet, wobei sich insbesondere ein 2-Komponenten-Polyurethangiessharz bewährt hat. Um den Anteil der austretenden Lichtstrahlen zu erhöhen, ist die Abdeckung 4 nach aussen vorspringend konvex gewölbt. Da die Abdeckung 4 lediglich an ihren Rändern am Auflagebereich 5 aufliegt, wogegen unterhalb der Abdeckung 4 ein Freiraum zum Untergrund hin besteht, kann sich die Abdeckung 4 durchbiegen, bis sie nicht mehr oder kaum mehr nach aussen vorspringt. Die Abdeckung 4 entgeht damit lokaler Krafteinwirkung, indem sie nach unten "abtaucht". ANSPRÜCHE : 1. Strassennagel mit einem Gehäuse sowie zumindest einer im Gehäuse angeordneten Licht- quelle, die von einer transparenten Abdeckung abgedeckt ist, wobei die Abdeckung am Gehäuse aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Auflagebereich (5) der Abdeckung (4) am Gehäuse (1) einen Absorbtionsgrad über 50% aufweist und/oder aufge- raut ist.
Claims (1)
- 2. Strassennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (5) einen Absorbtionsgrad über 70%, insbesondere über 90%, aufweist.3. Strassennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebe- reich (5) sandgestrahlt oder geätzt ist.4. Strassennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- deckung (4) mit dem Gehäuse (1 ) verklebt ist, wobei der Brechungsindex des Klebstoffs im wesentlichen mit dem Brechungsindex der Abdeckung (4) übereinstimmt.5. Strassennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- deckung (4) aus 2-Komponenten-Giessharz oder Silikon ist.6. Strassennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ge- häuse (1) zumindest zwei Lichtquellen (3) mit unterschiedlicher Farbe angeordnet sind.HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0034403U AT7117U1 (de) | 2003-05-19 | 2003-05-19 | Strassennagel |
EP04729578A EP1625256A1 (de) | 2003-05-19 | 2004-04-27 | Strassennagel |
PCT/AT2004/000139 WO2004101894A1 (de) | 2003-05-19 | 2004-04-27 | Strassennagel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0034403U AT7117U1 (de) | 2003-05-19 | 2003-05-19 | Strassennagel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT7117U1 true AT7117U1 (de) | 2004-10-25 |
Family
ID=32831345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0034403U AT7117U1 (de) | 2003-05-19 | 2003-05-19 | Strassennagel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1625256A1 (de) |
AT (1) | AT7117U1 (de) |
WO (1) | WO2004101894A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101158106B1 (ko) | 2010-12-27 | 2012-06-22 | (주) 해치엠엠에이앤엘이디 | 엘이디 시선유도장치 및 그 시공방법 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1197603A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-17 | D. Swarovski & Co. | Markierungselement für Fahrbahnen |
AT413560B (de) * | 2001-09-26 | 2006-03-15 | Swarco Futurit Verkehrssignals | Fahrbahn-markierungsleuchte |
-
2003
- 2003-05-19 AT AT0034403U patent/AT7117U1/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-04-27 WO PCT/AT2004/000139 patent/WO2004101894A1/de not_active Application Discontinuation
- 2004-04-27 EP EP04729578A patent/EP1625256A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1625256A1 (de) | 2006-02-15 |
WO2004101894A1 (de) | 2004-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0284562A3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahr- oder Rollbahn | |
DE10128689A1 (de) | Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich | |
EP2546565A2 (de) | Deckenaufhellungsnut | |
AT7117U1 (de) | Strassennagel | |
US2597003A (en) | House marker | |
DE202004000959U1 (de) | Spiegel mit indirekter elektrischer Beleuchtung | |
DE202008016039U1 (de) | Zaun mit Beleuchtungseinrichtung | |
AT7116U1 (de) | Strassennagel | |
DE102019000068A1 (de) | Puzzlespiel | |
WO2001079748A2 (de) | Leuchtdiodenanordnung in transparenten, flächenhaften werbeträgern | |
DE8632415U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine LCD-Anzeige | |
DE4413460A1 (de) | Leuchte | |
DE3900359A1 (de) | Sehbehinderten langtaststockgleitstreifen mit ausgebildeter werbeflaeche, zum kenntlichmachen von bahnsteig- und bordsteinkanten | |
EP1344867A3 (de) | Unterflurleuchte | |
DE7537106U (de) | Gehaeuse aus transparentem kunststoff oder glas fuer lichtempfindliche komponenten aufweisende messinstrumente oder zaehler | |
DE20103644U1 (de) | Raster für Leuchten | |
DE8701082U1 (de) | Kraftfahrzeug mit auf beiden Längsseiten unterhalb der Fensteröffnungen verlaufenden Leisten | |
EP2684484A1 (de) | Portable LED-Leuchte | |
EP0855728A3 (de) | Drucktaster | |
DE7620172U1 (de) | Elektro-optische Anzeigevorrichtung | |
DE9005817U1 (de) | Licht reflektierende Schutzvorrichtung für Personen | |
CH138733A (de) | Reklameleuchtschild. | |
DE202008008188U1 (de) | Leuchtanzeige | |
DE202005009779U1 (de) | Uhr | |
CH168894A (de) | Lichtreklame-Apparat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20130531 |