AT6882U1 - ELEMENT SAUNA - Google Patents

ELEMENT SAUNA Download PDF

Info

Publication number
AT6882U1
AT6882U1 AT0019703U AT1972003U AT6882U1 AT 6882 U1 AT6882 U1 AT 6882U1 AT 0019703 U AT0019703 U AT 0019703U AT 1972003 U AT1972003 U AT 1972003U AT 6882 U1 AT6882 U1 AT 6882U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sauna
wall
arch
floor
stiffening
Prior art date
Application number
AT0019703U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Harvia Pertti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvia Pertti filed Critical Harvia Pertti
Priority to AT0019703U priority Critical patent/AT6882U1/en
Publication of AT6882U1 publication Critical patent/AT6882U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elementsauna (10) bestehend aus geraden Wand- und Deckenelementen (34) sowie Eckprofilen (11) zum gegenseitigen Befestigen der Wandelemente (34). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eines der besagten Eckprofile aus einem Stahlblechbogen (11) und einem die Enden des Profils verschließenden Aussteifungselement (24) besteht, welches letztere sich wenigstens über einen Teil der Höhe des Bogens (11) erstreckt, und das Orthogonalprojektionsmaß (15) des Bogens (11) auf der Wand (34) wenigstens ein Zehntel der Wandlänge (12) beträgt.The invention relates to an element sauna (10) consisting of straight wall and ceiling elements (34) and corner profiles (11) for mutually fastening the wall elements (34). According to the invention, at least one of the said corner profiles consists of a sheet steel arch (11) and a stiffening element (24) closing the ends of the profile, the latter extending at least over part of the height of the arch (11), and the orthogonal projection dimension (15 ) of the arch (11) on the wall (34) is at least one tenth of the wall length (12).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegenstand der Erfindung ist eine Elementsauna, die Wand- und Deckenelemente sowie Eckprofile zum gegenseitigen Befestigen der Wandelemente umfasst. 



  Man kennt bereits verschiedenartige in Wohnneubauten und sa- nierte Wohngebäude nachträglich einzubauende Saunalösungen. Ihr Verwirklichung erfordert zum Beispiel wegen der Feuchtigkeits- probleme, die sie unter Umständen mit sich bringen, stets eine sorgfältige Planung. 



  Der nachträgliche Einbau einer Sauna kann in gewissen Fällen sehr tiefgreifende Veränderungen der Grundkonstruktionen der Wohnr erfordern. Eine solche Situation tritt zum Beispiel auf, wenn die den Schwitzraum begrenzenden Wände durch Einlassen oder mit entsprechenden Abdichtungen in die eigentlichen Grund- konstruktionen eingefügt werden müssen. Solche Sanierungen sind schwierig in der Verwirklichung und wegen der zahlreichen zeitraubenden Arbeitsgänge mühsam. 



  Eine Elementsauna-Lösung ist in der JP-Schrift 06180071 A beschrieben. Bei dieser Lösung besteht das einzelne Wandelement aus mehreren Holztafeln, die zu einer wasserdichten Tafel von hoher Wärmebeständigkeit zusammengefügt werden. Die Element sind stirnseitig so aneinander gefügt, dass sie rechtwinklig zueinander stehen. 



  Bei einer weiteren bekannten Elementsauna-Lösung werden die Winkelstücke der Wände an einem Fussbodenrahmen befestigt, wonach dann die Wandbretter zwischen die Winkelstücke in an diesen angeordnete Führungen gesteckt werden. 



  Die vorgenannten Wandverbindungen sind arbeitsaufwendig in der Herstellung und nicht einmal unbedingt besonders stabil. Ausser- dem umfasst ein solches Elementsauna-Paket eine Vielzahl Lose- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile, aus denen die Wände und die Decke der Sauna zusammenge- setzt werden müssen. 



  Ein erhebliches Problem bildet auch die Wasserhandhabung zum Beispiel bei diesen nachträglich eingebauten Elementsauna- -Lösungen. Die Kanalisation herkömmlicher Baderäume kann sich in Anbetracht der Handhabung der im Schwitzraum einzusetzenden Wassermengen als unzureichend erweisen. Der Kanalisations- anschluss des Raumes, in den die Sauna entweder beim Neubau oder nachträglich eingebaut wird, kann sich auch an einer für den Schwitzraum ungünstigen Stelle befinden. Weiter gestaltet sich die Lösung der mit der Wasserhandhabung verbundenen Pro- bleme oft schwierig und auch kostspielig. 



  Mit der vorliegenden Erfindung soll eine neuartige Elementsauna geschaffen werden, mit der sich die oben genannten Mängel vermeiden lassen und die in jeder Beziehung eine kompakte, unkomplizierte Gesamtheit darstellt. Die kennzeichnenden Merk- male der erfindungsgemässen Elementsauna gehen aus Schutzan- spruch 1 hervor. 



  Die erfindungsgemässe Elementsauna bestehend aus Wand- und Deckenelementen sowie Eckprofilen zum gegenseitigen Befestigen der Wandelemente. Wenigstens eines der Eckprofile besteht nun überraschenderweise aus einem Stahlblechbogen, dessen Orthogen- alprojektion auf die Wand wenigstens ein Zehntel der Wandlänge beträgt. Die Enden des Eckprofils werden mit einem Ausstei- fungselement verschlossen, das sich wenigstens über einen Teil der Höhe des Stahlblechbogens erstreckt. 



  Die erfindungsgemässe Elementsauna eignet sich sowohl für Neu- bau- wie auch für Sanierungsobjekte und lässt sich ausgespro- chen leicht und schnell einbauen. Die Elementsauna kann nach einer ihrer Ausführungsformen auch mit einer Fussbodenkonstruk- tion versehen werden, die Mittel zur Behandlung des auf den Fussboden gelangenden Wassers umfasst. Damit können eventuelle 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit dem Wassereinsatz verbundene Probleme gelost und auch das Risiko von Feuchteschäden verringert werden. 



  Weiter ist die erfindungsgemässe Elementsauna von sehr stabiler Konstruktion und einfach in der Herstellung. Nach einer weite- ren Ausführungsform kann das am Stahlblechbogen anzuordnende Aussteifungselement ein am Stahlblechbogen abgestütztes und wenigstens einen Teil seiner Schnittfläche deckendes Ausstei- fungsorgan haben. Dadurch gewinnt die Wandkonstruktionen der Elementsauna weiter an Stabilität . 



  Die übrigen für die erfindungsgemässe Elementsauna charakter- istischen Merkmale gegen aus den Schutzansprüchen und den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor. Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die bei- gefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Beispiel der erfindungsgemässen Elementsauna schräg von vorn betrachtet; Fig. 2 die Elementsauna von Fig. 1 an zwei Wände geöffnet in axonometrischer Darstellung; Fig. 3 eine erfindungsgemässe Elementsauna von oben betrach- tet ; Fig. 4 ein Beispiel des in der erfindungsgemässen Elementsau- na einzusetzenden Eckprofils und seines Aussteifungs- teils. 



  In Fig. 1 - 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Elementsauna 10 gezeigt. Der Schwitzraum 14 der Sauna 10 wird zum Beispiel von geraden Wand- und Deckenelementen 34 sowie Eckprofilen 11, mit denen die Wandelemente aneinander gefügt werden, gebildet. Der Schwitzraum 14 kann unten ausserdem von der Fussbodenkonstruktion 16 begrenzt sein. Es sei angemerkt, dass die Fussbodenkonstruktion 16 nicht unbedingt erforderlich ist, sondern der Schwitzraum unten auch einfach an den Montage- raum, etwa den eigentlichen Badfussboden grenzen kann. In der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Vorderwand hat der Schwitzraum eine Öffnung 14 mit einer Tür 33 sowie Anschlüsse 13 für den Betrieb der Elementsauna 10, zum Beispiel für die Steuerung des Saunaofens. 



  Bei der erfindungsgemässen Elementsauna 10 besteht nun wenigs- tens eines der die Wandelemente 34 aneinander fügenden Ec- kprofile 11 überraschenderweise aus einem Stahlblechbogen. Das Orthogonalprojektionsmass 15 des Stahlblechbogens 11 auf der Wand 34 beträgt wenigstens ein Zehntel der Wandlänge 12. Auf diese Weise wird eine in jeder Beziehung stabile und formhalti- ge Konstruktion der Elementsauna 10 gewährleistet. 



  Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Ele- mentsauna 10 mit zwei entfernten Wänden in axonometrischer Darstellung. Die eventuelle Fussbodenkonstruktion 16 der Ele- mentsauna 10 kann zum Beispiel aus einem Fliesenbelag 19 be- stehen, der in diesem Fall den Bereich vor der Schwitzbankkon- struktion 23 deckt. Die Fussbodenkonstruktion 16 hat Vertiefun- gen 17,18 zum dichten Einbauen und zum Festhalten der Wände 34 und der Eckprofile 11. Die Vertiefungen 17,18 oder die unteren Enden der Elemente 34 und Profile 11 können mit einer Dich- tungsmasse o. dgl. bestrichen werden. 



  An den Rändern der Fussbodenkonstruktion 16 oder der Wandelemen- te 34 können zum Ausrichten der Elementsauna auf unebener Unterlage, z. B. auf Bad- oder Kellerfussböden, besondere Fuss- teile vorhanden sein. Zwischen der Fussbodenkonstruktion 16 der Elementsauna 10 und dem eigentlichen Fussboden des Montageraums ist ein kleiner Lüftungsspalt vorhanden. Die Fussbodenkonstruk- tion 16 kann auch schwimmend (nicht dargestellt) unten an den Wandelementen 34 befestigt werden. 



  In den Zeichnungen ist die Decke des Schwitzraums 14 der Ele-   mentsauna nicht dargestellt ; diese Decke kann aus ent-   sprechendem Werkstoff, z. B. Dünnblech oder Blech wie z. B. die Wände 34 hergestellt sein. Die Wände 34 wie auch die Decke 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 können sowohl schwitzraumseitig 14 als auch aussenseitig zum Beispiel mit Holz getäfelt sein (nicht dargestellt). 



  Der Fussboden 16 hat ein geringes Gefälle zum Wasserablauf- stutzen 20 hin. Weiter kann die Fussbodenkonstruktion 16 eine unter der Fussbodenfläche 19 verlaufende Rohrleitung 31 haben, über die das auf dem Fussboden 19 angesammelte Wasser in den Wasserbehälter 22 o. dgl. geleitet wird in dem Fall, dass der Sauna-Montageraum nicht an die Kanalisation angeschlossen ist. 



  Die Rohrleitung 31 ist dann mit einer Pumpvorrichtung, zum Beispiel einer elektrisch betriebenen Pumpe 32 ausgestattet, die das Wasser in den Behälter 22 befördert. Der Wasserablauf- stutzen 20 und/oder die damit verbundene Rohrleitung 31 können auch so eingerichtet werden, dass das Wasser direkt in den eigentlichen Bodenablauf des Montageraums gelangt. 



  Der Behälter 22 kann z.B. unterhalb der Schwitzbankkonstruktio- nen oder an einer anderen Stelle, wo er wenig stört, angeordnet werden. Die überdeckelte Stelle 21 des Behälters 22 kann boden- seitig und seitlich wasserdicht verkapselt sein, so dass even- tuell überlaufendes Wasser nicht entweichen kann. Die Schwitz- bankkonstruktionen 23 lassen sich so gestalten, dass sie leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden können um den mit Traggriffen versehenen Behälter 22 von Zeit zu Zeit mühelos entleeren zu können. 



  In Fig. 4 ist ein Beispiel des erfindungsgemässen Eckprofils 11 gezeigt. Das Eckprofil 11 umfasst ein gekrümmtes Eckteil und an beiden Seiten je ein Wandteil. Das Orthogonalprojektionsmass 15 des Eckprofils 11 auf der Wand 34 beträgt wenigstens ein Zehn- tel der Wandlänge 12. Der zum anzufügenden Wandteil hin ge- richtete Rand 25 ist eingebogen, und diese Einbiegung 25 hat Löcher für die Verbindungselemente, mit denen das Eckprofil 11 an das eigentliche Wandelemente 34 gefügt wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Weiter hat das Eckprofil 11 ein seine Enden verschliessendes Aussteifungselement, das Blech 24. Das Eckprofil 11 und das Aussteifungselement 24 können zum Beispiel aus Dünnblech be- stehen, so dass sie sich bei der Fertigung mit an sich bekann- ten Blechbearbeitungsmaschinen leicht bearbeiten lassen. Die Aussteifung 24 kann so bemessen werden, dass sie sich über wenigstens einen Teil der Höhe des Stahlblechbogens 11 er- streckt. In diesem Fall beginnt die Aussteifung 24 am unteren Ende des Bogens 11 und reicht ungefähr bis unter die obere Schwitzbank 23. 



  Am Aussteifungselement 24 können hervorstehende Elemente 26,35 oder Durchbrüche ausgebildet sein, die zum Beispiel die Schwitzbankkonstruktionen 23 oder deren Tragkonstruktion stüt- zen. An beiden Seitenkanten des Aussteifungselements 24 können ausserdem Einbiegungen 30 und eine Lochung vorhanden sein, über die das Element am Eckprofil 11 und am Wandelement 34 befestigt wird. 



  An seinem Unterteil hat das Aussteifungsblech 34 eine grössere Öffnung, in der zum Beispiel in Fussbodenebene 19 oder in der Nähe derselben ein Aussteifungsorgan 26 angeordnet werden kann. 



  Dieses Aussteifungsorgan 26 hat eine Perforierung, über welche die Lüftung des Schwitzraumes 14 erfolgt. Entsprechend können die Eckprofile 11 Perforierungen für Lüftungszwecke haben (nicht dargestellt). 



  Das Aussteifungsorgan 26 liegt am Stahlblechbogen 11 an und deckt wenigstens einen Teil dessen Querschnitts. Auf diese Weise wird die Standfestigkeit der Wandkonstruktionen 34,11 erheblich erhöht. Aussteifungselemente 24 und-organe 26 können auch in anderen Höhen als hier beschrieben angeordnet werden. 



  An das Eckprofil 11 können ausserdem diverse Verkleidungsbleche 27,28 lösbar gefügt werden. Zwischen Deckblech 27 und Ec- kprofil 11 können zum Beispiel Beleuchtungskörper angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 werden, wobei das Verkleidungsblech 27 dann perforiert sein kann. 



  Die erfindungsgemässe Elementsauna 10 lässt sich schnell und leicht montieren, im günstigsten Fall sogar ohne jegliche Modifizierung der eigentlichen Grundkonstruktionen. Weiter zeichnet sich die Elementsauna 10 durch stabilen Bau aus. 



  Es versteht sich, dass die obige Beschreibung und die zugehörigen Zeichnungen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen sollen. Die Erfindung ist somit nicht auf die oben beschriebenen oder in den Schutzansprüchen definierten Ausführungsformen beschränkt, sondern der Fachmann erkennt ohne weiteres zahlreiche Variationen und Modifikationen, die im Rahmen der in den Schutzansprüchen definierten Erfindungsidee verwirklicht werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to an element sauna, which comprises wall and ceiling elements and corner profiles for mutually fastening the wall elements.



  Various types of sauna solutions to be retrofitted in new residential buildings and refurbished residential buildings are already known. Realizing them, for example, always requires careful planning because of the moisture problems they may cause.



  The retrofitting of a sauna can in certain cases require very profound changes to the basic construction of the living room. Such a situation arises, for example, when the walls delimiting the sweat room have to be inserted into the actual basic constructions by letting in or with appropriate seals. Refurbishments of this type are difficult to implement and, because of the numerous time-consuming work steps, are tedious.



  An element sauna solution is described in JP 06180071 A. In this solution, the single wall element consists of several wooden panels that are joined together to form a watertight panel with high heat resistance. The front of the elements are joined together so that they are perpendicular to each other.



  In a further known element sauna solution, the elbows of the walls are attached to a floor frame, after which the wall boards are then inserted between the elbows in guides arranged thereon.



  The aforementioned wall connections are labor-intensive to manufacture and are not even particularly stable. Such an element sauna package also includes a large number of

 <Desc / Clms Page number 2>

 parts from which the walls and ceiling of the sauna must be assembled.



  Water handling is also a major problem, for example with these retrofitted element sauna solutions. The sewerage of conventional bath rooms can prove to be inadequate in view of the handling of the amounts of water to be used in the sweat room. The sewer connection of the room, in which the sauna is installed either in the new building or afterwards, can also be located at a location that is unfavorable for the sweat room. Furthermore, the solution to the problems associated with water handling is often difficult and also costly.



  With the present invention, a new type of element sauna is to be created, with which the above-mentioned shortcomings can be avoided and which represents a compact, uncomplicated whole in every respect. The characteristic features of the element sauna according to the invention can be found in protection claim 1.



  The element sauna according to the invention consisting of wall and ceiling elements and corner profiles for mutually fastening the wall elements. Surprisingly, at least one of the corner profiles now consists of a sheet steel arch whose orthogonal projection onto the wall is at least one tenth of the wall length. The ends of the corner profile are closed with a stiffening element which extends at least over part of the height of the sheet steel arch.



  The element sauna according to the invention is suitable for both new build and renovation objects and is extremely easy and quick to install. According to one of its embodiments, the element sauna can also be provided with a floor construction which comprises means for treating the water reaching the floor. With this, possible

 <Desc / Clms Page number 3>

 Problems associated with the use of water are solved and the risk of moisture damage is also reduced.



  Furthermore, the element sauna according to the invention is of very stable construction and simple to manufacture. According to a further embodiment, the stiffening element to be arranged on the steel sheet bend can have a stiffening member supported on the steel sheet bend and covering at least part of its sectional area. This further increases the stability of the wall construction of the element sauna.



  The other features which are characteristic of the element sauna according to the invention are evident from the protection claims and the exemplary embodiments described below. The invention is described below with reference to the accompanying drawings. 1 shows an example of the element sauna according to the invention viewed obliquely from the front; FIG. 2 shows the element sauna of FIG. 1 opened on two walls in an axonometric representation; 3 shows an element sauna according to the invention viewed from above; 4 shows an example of the corner profile to be used in the element wash according to the invention and its stiffening part.



  An embodiment of the element sauna 10 according to the invention is shown in FIGS. 1-3. The sweating room 14 of the sauna 10 is formed, for example, by straight wall and ceiling elements 34 and corner profiles 11, with which the wall elements are joined together. The sweat chamber 14 can also be delimited below by the floor construction 16. It should be noted that the floor construction 16 is not absolutely necessary, but the sweat room at the bottom can also simply adjoin the installation space, for example the actual bathroom floor. In the

 <Desc / Clms Page number 4>

 The front of the sweat room has an opening 14 with a door 33 and connections 13 for the operation of the element sauna 10, for example for the control of the sauna heater.



  In the element sauna 10 according to the invention, at least one of the corner profiles 11 joining the wall elements 34 surprisingly consists of a sheet steel sheet. The orthogonal projection dimension 15 of the sheet steel sheet 11 on the wall 34 is at least one tenth of the wall length 12. In this way, a stable and dimensionally stable construction of the element sauna 10 is ensured in every respect.



  FIG. 2 shows an embodiment of the element sauna 10 according to the invention with two walls removed in an axonometric representation. The possible floor construction 16 of the element sauna 10 can consist, for example, of a tile covering 19, which in this case covers the area in front of the sweat bench construction 23. The floor construction 16 has depressions 17, 18 for the tight installation and retention of the walls 34 and the corner profiles 11. The depressions 17, 18 or the lower ends of the elements 34 and profiles 11 can be coated with a sealing compound or the like become.



  At the edges of the floor construction 16 or the change element 34 can be used to align the element sauna on an uneven surface, for. B. on bathroom or basement floors, special parts of the foot. There is a small ventilation gap between the floor construction 16 of the element sauna 10 and the actual floor of the assembly room. The floor construction 16 can also be attached to the wall elements 34 in a floating manner (not shown).



  The ceiling of the sweat room 14 of the element sauna is not shown in the drawings; this blanket can be made of the appropriate material, e.g. B. thin sheet or sheet such. B. the walls 34 are made. The walls 34 as well as the ceiling

 <Desc / Clms Page number 5>

 can be paneled on the sweat room side 14 as well as on the outside, for example with wood (not shown).



  The floor 16 has a slight slope to the water outlet connection 20. Furthermore, the floor construction 16 can have a pipe 31 running under the floor surface 19, via which the water accumulated on the floor 19 is led into the water tank 22 or the like in the event that the sauna installation space is not connected to the sewage system.



  The pipeline 31 is then equipped with a pump device, for example an electrically operated pump 32, which conveys the water into the container 22. The water drainage connection 20 and / or the pipeline 31 connected to it can also be set up in such a way that the water gets directly into the actual floor drain of the assembly room.



  The container 22 can e.g. underneath the sweat bench construction or in another place where it is not very annoying. The capped point 21 of the container 22 can be encapsulated on the bottom side and on the side in a watertight manner, so that any overflowing water cannot escape. The sweat bench constructions 23 can be designed in such a way that they can be easily removed and reinserted in order to be able to easily empty the container 22 provided with handles from time to time.



  4 shows an example of the corner profile 11 according to the invention. The corner profile 11 comprises a curved corner part and a wall part on both sides. The orthogonal projection dimension 15 of the corner profile 11 on the wall 34 is at least one tenth of the wall length 12. The edge 25 directed towards the wall part to be attached is bent in, and this bend 25 has holes for the connecting elements with which the corner profile 11 connects to the actual wall elements 34 is added.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



  Furthermore, the corner profile 11 has a stiffening element, the sheet metal 24, which closes its ends. The corner profile 11 and the stiffening element 24 can be made of thin sheet metal, for example, so that they can be easily machined with sheet metal working machines known per se. The bracing 24 can be dimensioned such that it extends over at least part of the height of the steel sheet bend 11. In this case, the bracing 24 begins at the lower end of the arch 11 and extends approximately to below the upper sweat bench 23.



  Protruding elements 26, 35 or openings can be formed on the stiffening element 24, which, for example, support the sweat bench structures 23 or their supporting structure. In addition, there may be bends 30 and a perforation on both side edges of the stiffening element 24, by means of which the element is fastened to the corner profile 11 and to the wall element 34.



  On its lower part, the stiffening plate 34 has a larger opening in which a stiffening member 26 can be arranged, for example, in floor level 19 or in the vicinity thereof.



  This stiffening member 26 has a perforation through which the sweat chamber 14 is ventilated. Correspondingly, the corner profiles 11 can have perforations for ventilation purposes (not shown).



  The stiffening member 26 abuts the steel sheet bend 11 and covers at least part of its cross section. In this way, the stability of the wall structures 34, 11 is considerably increased. Bracing elements 24 and organs 26 can also be arranged at different heights than described here.



  Various cladding panels 27, 28 can also be detachably joined to the corner profile 11. For example, lighting fixtures can be arranged between cover plate 27 and corner profile 11

 <Desc / Clms Page number 7>

 be, wherein the cladding panel 27 can then be perforated.



  The element sauna 10 according to the invention can be installed quickly and easily, in the best case even without any modification of the actual basic structures. The element sauna 10 is also characterized by its stable construction.



  It is to be understood that the above description and accompanying drawings are only intended to illustrate the present invention. The invention is thus not limited to the embodiments described above or defined in the protective claims, but the person skilled in the art will readily recognize numerous variations and modifications which can be implemented within the scope of the inventive idea defined in the protective claims.


    

Claims (5)

ANSPRÜCHE : 1. Elementsauna (10) bestehend aus geraden Wand- und Decken- elementen (34) sowie Eckprofilen (11) zum gegenseitigen Be- festigen der Wandelemente (34), dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eines der besagten Eckprofile aus einem Stahlblech- bogen (11) und einem die Enden des Profils verschliessenden Aussteifungselement (24) besteht, welches letztere sich wenigs- tens über einen Teil der Höhe des Bogens (11) erstreckt, und das Orthogonalrojektionsmass (15) des Bogens (11) auf der Wand (34) wenigstens ein Zehntel der Wandlänge (12) beträgt.  CLAIMS: 1. Element sauna (10) consisting of straight wall and ceiling elements (34) and corner profiles (11) for mutually fastening the wall elements (34), characterized in that at least one of the said corner profiles consists of a sheet steel sheet (11) and a stiffening element (24) closing the ends of the profile, the latter extending at least over part of the height of the arch (11), and the orthogonal projection dimension (15) of the arch (11) on the wall (34 ) is at least one tenth of the wall length (12). 2. Elementsauna (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aussteifungselement (24) ein am Stahlblechbogen (11) abgestütztes und wenigstens einen Teil dessen Querschnitts deckendes Aussteifungsorgan (26) angeordnet ist. 2. Element sauna (10) according to claim 1, characterized in that on the stiffening element (24) is supported on the steel sheet arch (11) and at least part of its cross-section covering stiffening member (26) is arranged. 3. Elementsauna (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Elementsauna (10) ausserdem ein Fussboden- element (16) umfasst, an dem Vertiefungen (17,18) zur Aufnahme und zum Halten der Wandelemente (34) und/oder der Eckprofile (11) vorhanden sind. 3. Element sauna (10) according to claim 1 or 2, characterized in that the element sauna (10) further comprises a floor element (16), on the recesses (17, 18) for receiving and holding the wall elements (34 ) and / or the corner profiles (11) are present. 4. Elementsauna (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Fussbodenelement (16) Mittel (20,22, 31,32) zur Behandlung des auf das Fussbodenelement gelangten Wassers angeordnet sind. 4. element sauna (10) according to claim 3, characterized in that in connection with the floor element (16) means (20,22, 31,32) are arranged for the treatment of the water reaching the floor element. 5. Elementsauna (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Aussteifungselement (24) Organe (35) zum Beispiel zum Tragen der Schwitzbänke (23) angeordnet sind. 5. element sauna (10) according to any one of claims 1-4, characterized in that on the stiffening element (24) organs (35) are arranged for example for carrying the sweat benches (23).
AT0019703U 2003-03-21 2003-03-21 ELEMENT SAUNA AT6882U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019703U AT6882U1 (en) 2003-03-21 2003-03-21 ELEMENT SAUNA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019703U AT6882U1 (en) 2003-03-21 2003-03-21 ELEMENT SAUNA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6882U1 true AT6882U1 (en) 2004-05-25

Family

ID=32046272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0019703U AT6882U1 (en) 2003-03-21 2003-03-21 ELEMENT SAUNA

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6882U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936097B1 (en) Door sealant system
EP0921253B1 (en) Mounting system for building façade covering panels
EP2278081A2 (en) Connection frame for a floor drain and floor drain
EP0044055B1 (en) Toilet cabin constructed from prefabricated elements
DE10214239B4 (en) Device for ventilation of rooms
AT6882U1 (en) ELEMENT SAUNA
DE3737767A1 (en) Water gulley for a flat roof
DE102005031674B4 (en) Attachment balcony and water inlet box for the same
DE102020134043A1 (en) Wall bushing unit for connecting a building services device
EP3260625B1 (en) Sealing around water supply installations trough components of a building structure
DE7823997U1 (en) ADJUSTABLE SILENCING CAPSULE FOR MACHINERY OR OTHER NOISE SOURCES
DE20307360U1 (en) Seal, between the wall and the edge of a bathtub/shower tray, is bent into a groove incorporating a hollow body to give a combined sealing and acoustic damping action
DE10118598B4 (en) Balcony structure
CH693107A5 (en) Ventilation for building door frame has casing with air duct placed into cavity in door frame profile
DE1509164A1 (en) Wall, ceiling or floor construction with surface cladding
DE202015105639U1 (en) Floor drain with odor trap
DE1753814C3 (en) Ceiling plate for ceiling ventilation. Eliminated from: 1784636
CH639720A5 (en) Panel ceiling
DE102021118847A1 (en) Wall drain device and combination of a wall drain device with a sanitary floor element
CH511987A (en) Floor drain
DE102021103470A1 (en) Sanitary floor element and combination of a sanitary floor element with a wall drain device
CH454416A (en) Shutter box
DE102020134041A1 (en) External wall grille for a wall bushing unit for connecting a home automation device
AT254464B (en) Pipe collar
DE102020127857A1 (en) Silencers for swimming pools with overflow channels

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee