AT687U1 - Anordnung zur einführung von druckmedien insbesondere in achsen oder wellen - Google Patents

Anordnung zur einführung von druckmedien insbesondere in achsen oder wellen Download PDF

Info

Publication number
AT687U1
AT687U1 AT29095U AT29095U AT687U1 AT 687 U1 AT687 U1 AT 687U1 AT 29095 U AT29095 U AT 29095U AT 29095 U AT29095 U AT 29095U AT 687 U1 AT687 U1 AT 687U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing part
static sealing
shaft
bearing
housing
Prior art date
Application number
AT29095U
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Wolf
Hartfried Dipl Ing Bodenstein
Original Assignee
Deublin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deublin Gmbh filed Critical Deublin Gmbh
Priority to AT29095U priority Critical patent/AT687U1/de
Publication of AT687U1 publication Critical patent/AT687U1/de
Priority to DE29609023U priority patent/DE29609023U1/de
Priority to ITMI960406 priority patent/IT240707Y1/it

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement

Description

AT 000 687 Ul
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Einführung von Druckmedien insbesondere in Achsen oder Wellen, bei der im Bereich eines, mit einem Gleitring versehenen statischen Dichtteiles das Druckmedium zugeführt wird, wobei der statische Dichtteil mit einem, mit der Achse oder Welle lösbar verbundenen 5 rotierenden Dichtteil zusammenwirkt, der einen am Gleitring des statischen Dichteiles aufliegenden Gleitring aufweist.
Bei der Verarbeitung von Werkstoffen, wie Papier, Kunststoff oder Stahl werden vielfach auf Achsen oder Wellen gelagerte Rollen oder Walzen eingesetzt, welche von innen her zu kühlen sind. Hiezu ist es bekannt, in die Rollen oder Walzen 10 eine sogenannte Drehdurchführung einzuschrauben. Nachteilig hiebei ist, daß axial sehr viel Platz benötigt wird, Schläuche zum Ausgleich von Taumel- und Axialbewegungen erforderlich sind und die Drehdurchführungen sowie die Schläuche beim Chargieren beschädigt werden können.
Anordnungen der eingangs genannten Art sind z.B. aus der AT-B-396.006 15 bekannt. Die dort beschriebenen Anordnungen erlauben die Verwendung von starren Zuführleitungen und es ist auch möglich, ohne Demontage des Lagers die Teile des Dichtsatzes einzeln aus- oder einzubauen. Diese bekannten Anordnungen bringen zwar wesentliche Vorteile mit sich, haben jedoch den Nachteil, daß die Einzelteile des Dichtsatzes bei der Montage verschmutzt werden können, wodurch 20 letztlich die Dichtwirkung leidet.
Um dies zu vermeiden wurde auch schon vorgeschlagen, den statischen Gleitring und den rotierenden Gleitring in einem Gehäuse anzuordnen, das als Einheit an der Innenseite des Lagergehäuses befestigt ist. Es wird dadurch möglich, die gesamte Dichteinheit mit den beiden Gleitringen außerhalb der Lagerung 25 zusammenzubauen und durch das umgebende Gehäuse zu schützen. Erst bei Bedarf wird diese als Kassette zu bezeichnende Einheit an der Innenseite des Lagergehäuses eingebaut. Auch bei einer solchen Anordnung können jedoch die Gleitringe nur nach einer wenigstens teilweisen Demontage des Lagers ein- oder ausgebaut werden.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Anordnung zu schaffen, bei der 30 die Dichtelemente ohne einen, auch nur teil weisen Ausbau des Lagers ausgewechselt werden können. Erreicht wird dies dadurch, daß der rotierende Dichtteil zur Bildung einer Dichtsatz-Einheit insbesondere über Vorsprünge und/oder Schrauben mit dem, den statischen Dichtteil aufhehmenden Gehäuse verbunden ist, und diese Dichtsatz- 2 AT 000 687 Ul
Einheit in einer mittleren Öffnung des Deckels des Lagers der Achse oder Welle angeordnet und mit diesem mittels Schrauben od. dgl. von außen lösbar verbunden ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung kann nach Lösen der die Dichtsatz-Einheit mit dem Lagerdeckel verbindenden Schrauben diese Einheit ausgezogen werden, ohne daß auch irgend ein Teil der Lagerung ausgebaut werden muß. Ebenso ist der Einbau der Dichtsatz-Einheit ohne Einwirkung auf die Lagerung problemlos möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der statische Dichtteil in an sich bekannter Weise einen in einer Bohrung der Achse oder Welle einschiebbaren Dichtungsträger auf, der mit einer Anlaufscheibe versehen ist, die mit axialem Spiel in einer Ringnut der Dichtsatz-Einheit angeordnet ist.
Zweckmäßig ist dabei die Anlaufscheibe auf der dem Lager zugewendeten Seite von einem ringförmig nach innen ragenden Vorsprung eines Flansches gehalten, der mit dem, den statischen Dichtteil aufnehmenden Gehäuse verschraubt ist, das seinerseits mittels eines Flansches mit dem Deckel des Lagers der Achse oder Welle verschraubt ist.
Eine kompakte Ausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich, wenn das den statischen Dichtteil aufnehmende Gehäuse mit einem die Zu- und/oder Ableitung für das Druckmedium aufweisenden Kniestück aus einem Stück besteht.
Um ein einfaches Umrüsten von einer Zweiwege-Ausführung auf eine Einwege-Ausführung zu ermöglichen, ist es allerdings vorteilhaft, wenn das den statischen Dichtteil aufnehmende Gehäuse und das die Zu- und/oder Ableitungen für das Druckmedium aufnehmende Kniestück aus zwei Teilen besteht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigt Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der ein getrenntes Kniestück vorgesehen ist, Fig. 2 stellt eine abgewandelte Ausführungsform im Längsschnitt dar und Fig. 3 gibt die Ansicht auf das Kniestück nach Fig. 2 wieder.
Gemäß den Zeichnungen ist eine Welle 1 in Lagern 2 gelagert, denen ein Lagerdeckel 3 zugeordnet ist. Die Welle 1 wird von einem Siphonrohr 4 durchsetzt und es ist in die Welle 1 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 6 eine Buchse 5 eingesetzt. In die Bohrung der Buchse 5 ist unter Zwischenschaltung von Dichtungen 7 3 AT 000 687 Ul ein Dichtungsträger 8 eingeschoben, der an seinem aus der Buchse 5 ragenden Ende eine Anlaufischeibe 9 sowie einen Gleitring 10 aufweist.
Mit dem Lagerdeckel 3 ist mittels Schrauben 13 ein Flansch 11 verschraubt, der einen rohrförmigen Ansatz 12 besitzt. In dem rohrförmigen Ansatz 12 ist mit radialem Spiel eine Hülse 14 gelagert, die einen statischen Gleitring 15 trägt, der mittels einer Feder 16 gegen den rotierenden Gleitring 10 gedrückt wird. Winkelveränderungen der Welle 1 können durch das radiale Spiel der Hülse 14 ausgeglichen werden.
Der Flansch 11 und der Ansatz 12 bilden so ein Gehäuse für den statischen Dichtteil.
An der Innenseite des Flansches 11 ist mit diesem ein ringförmig nach innen ragender Vorsprung 17 verschraubt, der die Anlaufscheibe 9 mit axialem Spiel hält.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die oben beschriebene Dichtsatz-Einheit als Gesamtes durch eine mittlere Öffnung 18 des Lagerdeckels 3 in die Bohrung der Buchse 5 eingeschoben und mittels der Schrauben 13 befestigt werden kann. Es ist hiezu kein Ausbau des Lagers 2 bzw. von Teilen hievon erforderlich. Ebenso ist ein Ausbau der Dichtsatz-Einheit problemlos möglich.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf dem rohrförmigen Ansatz 12 ein Kniestück 19 aufgeschoben und mittels Schrauben 20 gesichert. Das Kniestück 19 weist eine Zuleitung 21 und eine Ableitung 22 ähnlich dem Kniestück nach Fig. 3 auf, wobei die Zuleitung 21 das Druckmedium entsprechend den eingetragenen Pfeilen in das Siphonrohr 4 leitet und die Ableitung 22 das Druckmedium vom äußeren Spalt des Siphonrohres 4 weg leitet. Soll das Druckmedium an einem Ende der Welle 1 zugeführt und am anderen Ende abgeführt werden (Einweg-Ausführung) kommt das Siphonrohr 4 in Wegfall und es werden an beiden Seiten der Welle 1 entsprechende Kniestücke angebracht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, daß das Kniestück 19’ mit dem Gehäuse 11, 12 aus einem Stück besteht.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So könnten z.B. statt der Schrauben 13 Sicherungsringe oder ähnliche von außen lösbare Halteorgane verwendet werden. 4

Claims (5)

  1. AT 000 687 Ul Ansprüche 1. Anordnung zur Einführung von Druckmedien insbesondere in Achsen oder Wellen (1), bei der im Bereich eines, mit einem Gleitring (15) versehenen statischen Dichtteiles das Druckmedium zugeführt wird, wobei der statische Dichtteil mit einem, 5 mit der Achse oder Welle (1) lösbar verbundenen rotierenden Dichtteil zusammenwirkt, der einen am Gleitring (15) des statischen Dichteiles aufliegenden Gleitring (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Dichtteil zur Bildung einer Dichtsatz-Einheit insbesondere über Vorsprünge (17) tmd/oder Schrauben od. dgl. mit dem, den statischen Dichteil aufnehmenden Gehäuse (11,12) 10 verbunden ist, und diese Dichtsatz-Einheit in einer mittleren Öffnung (18) des Deckels (3) des Lagers (2) der Achse oder Welle (1) angeordnet und mit diesem vorzugsweise mit Schrauben (13) von außen lösbar verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Dichtteil in an sich bekannter Weise einen in einer Bohrung der Achse oder Welle (1) 15 einschiebbaren Dichtungsträger (8) aufweist, der mit einer Anlaufscheibe (9) versehen ist, die mit axialem Spiel in einer Ringnut der Dichtsatz-Einheit angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (9) auf der dem Lager (2) zugewendeten Seite von einem ringförmig nach innen ragenden Vorsprung (17) eines Flansches gehalten ist, der mit dem den 20 statischen Dichtteil aufnehmenden Gehäuse (11,12) verschraubt ist, das seinerseits mittels eines Flansches (11) mit dem Deckel (3) des Lagers (2) der Achse oder Welle (1) verschraubt ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den statischen Dichtteil aufhehmende Gehäuse (11,12) mit einem die Zu- 25 und/oder Ableitung (21,22) für das Druckmedium aufweisenden Kniestück (19’) aus einem Stück besteht. (Fig. 2)
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den statischen Dichtteil aufhehmende Gehäuse (11,12) und das die Zu-und/oder Ableitungen (21,22) für das Druckmedium aufhehmende Kniestück (19) aus 30 zwei Teilen besteht. (Fig. 1) 5
AT29095U 1995-05-30 1995-05-30 Anordnung zur einführung von druckmedien insbesondere in achsen oder wellen AT687U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29095U AT687U1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Anordnung zur einführung von druckmedien insbesondere in achsen oder wellen
DE29609023U DE29609023U1 (de) 1995-05-30 1996-05-20 Anordnung zur Einführung der Druckmedien in Achsen, Wellen o.dgl.
ITMI960406 IT240707Y1 (it) 1995-05-30 1996-05-29 Struttura per l'introduzione di mezzi in pressione in assi, alberio simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29095U AT687U1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Anordnung zur einführung von druckmedien insbesondere in achsen oder wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT687U1 true AT687U1 (de) 1996-03-25

Family

ID=3486621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29095U AT687U1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Anordnung zur einführung von druckmedien insbesondere in achsen oder wellen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT687U1 (de)
DE (1) DE29609023U1 (de)
IT (1) IT240707Y1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048880A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Deublin GmbH Lagerung für Achsen, Wellen oder dergleichen
EP1613441A1 (de) 2003-04-10 2006-01-11 Fa. Georg Springmann Industrie- und Bergbautechnik GMBH Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
US7004509B2 (en) 2001-07-02 2006-02-28 The Johnson Corporation Journal bearing mounted hub seal rotary joint

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311890U1 (de) * 2003-08-01 2004-12-09 Deublin Gmbh Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung
DE102004056818B3 (de) * 2004-11-24 2006-08-17 Deublin Gmbh Drehdurchführung
CN102927391B (zh) * 2012-11-17 2014-09-03 江苏腾旋科技股份有限公司 高效冷却旋转接头

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048880A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Deublin GmbH Lagerung für Achsen, Wellen oder dergleichen
US7004509B2 (en) 2001-07-02 2006-02-28 The Johnson Corporation Journal bearing mounted hub seal rotary joint
EP1613441A1 (de) 2003-04-10 2006-01-11 Fa. Georg Springmann Industrie- und Bergbautechnik GMBH Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
EP1613441B2 (de) 2003-04-10 2011-06-22 Fa. Georg Springmann Industrie- und Bergbautechnik GMBH Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE29609023U1 (de) 1996-08-22
ITMI960406U1 (it) 1997-11-29
IT240707Y1 (it) 2001-04-11
ITMI960406V0 (it) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3720144C2 (de) Walze für ein Walzengerüst
DE102016121581B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4304611A1 (de) Wellenkupplung
DE3413725C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Schublasten bei Dampfturbinenwellen
DE102011106953B4 (de) Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung
DE10211802C1 (de) Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle
DE2639144A1 (de) Wellenhilfsdichtung
AT687U1 (de) Anordnung zur einführung von druckmedien insbesondere in achsen oder wellen
DE19752336C1 (de) Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig mit Lagerzapfen in Lagerböcken drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle, insbesondere in einer Stranggießanlage
DE2837049A1 (de) Gelenkabdichtung am rotorantrieb einer exzenterschneckenmaschine
DE3838442A1 (de) Pumpenanordnung in einem getriebe
DE19542563A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers
DE2035698A1 (en) Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
DE4029176C2 (de) Radlager für Anhängerachsen
EP1048880B1 (de) Lagerung für Achsen, Wellen oder dergleichen
WO2020157109A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs
DE3127646A1 (de) "zentral durch die radnabe eines kraftfahrzeuges gelegte luftfuehrung fuer eine reifendruckregelanlage"
DE19837296B4 (de) Rohrkupplung für temperierbare Doppelmantelrohre
DE3219686A1 (de) Lagereinheit fuer die foerderschnecke einer zentrifuge
DE8137709U1 (de) Druckmaschine
DE19644399C1 (de) Füllerreinigung mit in Sektoren teilbarer, ringförmiger Drehdurchführung
AT400173B (de) Lagerung für achsen, wellen od. dgl.
EP0721828A2 (de) Transportbetonmischer
AT520948B1 (de) Kupplung für die trockenpartie einer faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time