AT6856U1 - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT6856U1
AT6856U1 AT0005003U AT502003U AT6856U1 AT 6856 U1 AT6856 U1 AT 6856U1 AT 0005003 U AT0005003 U AT 0005003U AT 502003 U AT502003 U AT 502003U AT 6856 U1 AT6856 U1 AT 6856U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stamp
pressure
control device
mold
embossing
Prior art date
Application number
AT0005003U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Steinbichler
Josef Dipl Ing Giessauf
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0005003U priority Critical patent/AT6856U1/de
Priority to DE200410003136 priority patent/DE102004003136A1/de
Publication of AT6856U1 publication Critical patent/AT6856U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C2033/023Thermal insulation of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3621Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices a plurality of individual elements acting on the material in the same or diferent directions, e.g. making tubular T-joints, profiles
    • B29C2043/3623Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices a plurality of individual elements acting on the material in the same or diferent directions, e.g. making tubular T-joints, profiles coupled on a support, e.g. plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5808Measuring, controlling or regulating pressure or compressing force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/563Enlarging the mould cavity during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/564Compression drive means acting independently from the mould closing and clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/80Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts

Abstract

Spritzgießmaschine mit einem bewegbaren ersten Formteil (3) und einem, insbesondere feststehenden, zweiten Formteil (4) sowie einem durch einen gesonderten Stempelantrieb bewegbaren Prägestempel (5), wobei bei geschlossener Form der erste Formteil (3) und der zweite Formteil (4) aufeinander abgestützt sind und der Prägestempel (5) im Innenhohlraum (6) der geschlossenen Form bewegbar ist, wobei die Spritzgießmaschine eine Anpressdruckregeleinrichtung zur Regelung des vom Stempelantrieb auf den Prägestempel (5) ausgeübten Anpressdrucks und/oder eine Positionsregeleinrichtung zur Regelung der Lage des Prägestempels (5) relativ zum ersten (3) oder zum zweiten Formteil (4) aufweist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgiessmaschine mit einem bewegbaren ersten
Formteil und einem, insbesondere feststehenden, zweiten Formteil sowie einem durch einen gesonderten Stempelantrieb bewegbaren Prägestempel, wobei bei geschlossener Form der erste Formteil und der zweite Formteil aufeinander abgestützt sind und der Prägestempel im
Innenhohlraum der geschlossenen Form bewegbar ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein
Verfahren zum Betrieb einer solchen Spritzgiessmaschine. 



   Beim Stand der Technik ist das sogenannte Spritzprägeverfahren bereits bekannt. Häufig wird dies realisiert, indem zunächst in eine zum Teil geöffnete Form Material eingespritzt wird, während mit dem bewegbaren Formteil und dessen Hauptantrieb ein Gegendruck in der Form erzeugt wird. Ist die zum Teil geöffnete Form gefüllt, so wird in der Regel mittels des Hauptantriebs der bewegbare Formteil zurückgezogen, sodass sich die Form weiter öffnet, während weiterhin Material eingespritzt wird. Beim Erreichen einer gewissen
Endposition wird der Einspritzvorgang beendet und anschliessend erfolgt das Prägen des herzustellenden Spritzgussteils, indem der bewegbare Formteil mittels des Hauptantriebs wieder in Richtung des meist feststehenden zweiten Formteils bewegt wird.

   Nachteil dieser Anordnung und Vorgehensweise ist es, dass zum Öffnen und Schliessen der Form während des Einspritzens und Prägens immer der gesamte bewegbare Formteil, zusammen mit der ihm zugeordneten Formaufspannplatte sowie dem Hauptantrieb und damit grosse Massen bewegt werden müssen. Hierdurch ist es vor allem bei kleinen   SpritzgussteHen,   wie zum
Beispiel optischen Linsen oder dergleichen, schwierig die geforderte Schussgewichtskonstanz, also die Forderung, dass bei nacheinander produzierten Spritzgussteilen immer dieselbe Menge Material pro Spritzgussteil verarbeitet wird, zu gewährleisten. 



  Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist es bei gattungsgemässen Spritzgiessmaschinen bereits bekannt, einen in der geschlossenen Form mit einem gesonderten Stempelantrieb bewegbaren Prägestempel vorzusehen. Mittels des Prägestempels ist es wesentlich besser möglich die für das spitzzugiessende Teil verwendete Menge an Material und die Geometrie des spritzgegossenen Endproduktes zu steuern, da zum Öffnen der Form während des Einspritzens und zum anschliessenden Prägen nicht mehr das gesamte Formteil mit Formaufspannplatte und Hauptantrieb, sondern nur noch der Prägestempel mittels des Stempelantriebes zu bewegen ist. Gattungsgemässe Spritzgiessmaschinen sind zum Beispiel in der US 6,010,656 und der WO 02/30651 A1 gezeigt.

   Letztgenannte internationale Patentanmeldung schlägt darüber hinaus einen Innendruckgeber zur Messung des Drucks in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Innenhohlraum der geschlossenen Form vor, um den Innendruck möglichst konstant zu halten. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass es auch durch die vorbekannten Massnahmen bisher nicht möglich war, die gewünschten Qualitätsanforderungen immer zu erfüllen und im Speziellen eine ausreichende Schussgewichtskonstanz zu gewährleisten. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, gattungsgemässe Spitzgiessmaschinen in der Weise zu verbessern, dass der genannte Nachteil beseitigt ist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Spritzgiessmaschine eine
Anpressdruckregeleinrichtung zur Regelung des vom Stempelantrieb auf den Prägestempel ausgeübten Anpressdrucks und/oder eine Positionsregeleinrichtung zur Regelung der Lage des Prägestempels relativ zum ersten oder zum zweiten Formteil aufweist. 



   Mit der erfindungsgemässen Anpressdruckregeleinrichtung ist es bei geschlossener Form möglich, den Anpressdruck des Prägestempels bei Bedarf oder permanent während des
Einspritzens und Prägens sehr präzise zu regeln. Die Anpressdruckregelung direkt am
Stempelantrieb oder am Prägestempel hat dabei den Vorteil, dass der Anpressdruckregelung immer ein integraler, für die gesamte Prägefläche des Prägestempels repräsentativer Anpressdruck zugrunde liegt. Hierdurch können lokale Verhärtungen des in die geschlossene Form eingespritzten Materials keine Verfälschung des Druckwertes zur
Folge haben, wie dies bei der Verwendung von vorbekannten Innendruckgebern beim Stand der Technik der Fall ist.

   Durch die ebenfalls erfindungsgemässe Positionsregeleinrichtung kann die Lage des Prägestempels sehr genau zu definierten Zeitpunkten oder permanent während des Einspritz- und Prägevorgangs geregelt werden, wodurch eine hohe Präzision bezüglich der Menge des eingespritzten Materials und damit des Schussgewichtes, wie auch der Geometrie des herzustellenden Gegenstandes erreicht wird. Gemäss der Erfindung ist es hierbei vollkommen unerheblich, ob die Form aus zwei oder mehreren Formteilen besteht. 



  Darüber hinaus ist die Qualität des hergestellten Spritzgussteils auch nicht von der Art des Hauptantriebs, mit dem der bewegbare Formteil und die bewegbare Formaufspannplatte bewegt werden, abhängig, da sowohl das Einspritzen als auch der Prägevorgang bei geschlossener Form mit aufeinander abgestützten Formteilen durchgeführt wird. 



  Besonders vorteilhaft ist es, dass durch eine erfindungsgemässe Regelung eine sehr hohe Schussgewichtskonstanz erreicht wird. Die Anpressdruck- und die Positionsregelung können 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hierbei zum Einen gemeinsam und gleichzeitig während einzelnen Verfahrensschritten des
Spritzprägevorgangs oder permanent eingesetzt werden. Zum Anderen kann es aber auch günstig sein, insbesondere zeitweise nur die Anpressdruckregelung oder nur die
Positionsregelung zu verwenden. Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor, dass während einzelner Verfahrensschritte in Abhängigkeit des Druckes geregelt wird und die
Positionsregelung vorwiegend oder lediglich zur präzisen Einhaltung, der in den
Verfahrensschritten zu erreichenden Endpositionen verwendet wird. 



   Alternativ ist es aber auch möglich, während einzelner Verfahrensschritte die Bewegung des
Prägestempels in Abhängigkeit der Position oder seiner Geschwindigkeit zu steuern oder zu regeln und die Anpressdruckregelung vorwiegend oder lediglich zur präzisen Einhaltung, der während der Verfahrensschritte zu erreichenden Endanpressdrücke zu verwenden. 



   Für die Anpressdruckregelung des Prägestempels stehen verschiedene Möglichkeiten zur
Verfügung. Vor allem bei hydraulisch angetriebenen Prägestempeln bietet sich eine tatsächliche Druckregelung oder aber auch eine Mengenregelung, im einfachsten Fall ein
Mengenregelventil, an. Vor allem bei der Verwendung von elektrischen Motoren zum Antrieb des Prägestempels kann die Anpressdruckregelung aber auch in Form einer
Drehmomentregeleinrichtung ausgeführt sein. Auch Kombinationen der verschiedenen
Varianten der Anpressdruckregeleinrichtung sind denkbar. 



  Als Stempelantrieb können unter anderem auch verschiedene beim Stand der Technik bekannte hydraulische, elektrische, elektrostriktive oder magnetostriktive Antriebe verwendet werden. Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass der Stempelantrieb ein hydraulisches Druckkissen ist. 



  Während in einer einfachen Ausführungsvariante die Druckregeleinrichtung ein vorzugsweise mechanisches Druckbegrenzungsventil aufweist, sieht eine weiter verbesserte Ausführungsvariante vor, dass die Druckregeleinrichtung einen Drucksensor zur Bestimmung des vom Stempelantrieb auf den Prägestempel ausgeübten Anpressdrucks aufweist. In Abhängigkeit des vom Drucksensor gemessenen Anpressdrucks kann dann mittels des Stempelantriebs der Anpressdruck sehr präzise geregelt werden. 



  Die Positionsregeleinrichtung sieht in der Regel eine Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zwischen dem Prägestempel und dem ersten oder dem zweiten Formteil sowie eine Positionsstelleinrichtung zur Einstellung der genannten relativen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Lage vor. Als Positionsstelleinrichtung kann hierbei wiederum der Einfachheit halber der
Stempelantrieb verwendet werden. 



   Ein günstiges Verfahren zum Betrieb einer solchen Spritzgiessmaschine sieht vor, dass bei geschlossener Form von der Anpressdruckregeleinrichtung der Anpressdruck des
Prägestempels und/oder von der Positionsregeleinrichtung die relative Lage zwischen
Prägestempel und dem ersten oder dem zweiten Formteil geregelt wird.

   Bei einem
Spritzprägeverfahren mit den Verfahrensschritten: a) Schliessen der Form b) Positionieren des Prägestempels auf einer von einer Einspritzendposition abweichenden Anfangsposition c) Einspritzen einer ersten Teilmenge eines zu verarbeitenden Materials in die geschlossene Form, wobei der Prägestempel im wesentlichen auf der
Anfangsposition gehalten wird d) Fortsetzen des Einspritzens bei gleichzeitiger Vergrösserung eines
Forminnenhohlraums durch Bewegen des Prägestempels von der Anfangsposition in die Einspritzendposition e) Beenden des Einspritzvorgangs nach Erreichen der Einspritzendposition des
Prägestempels f) Prägen durch Bewegen des Prägestempels g) Öffnen der Form ist wiederum günstigerweise vorgesehen,

   dass bei mindestens einem der Verfahrensschritte a bis g von der Anpressdruckregeleinrichtung der Anpressdruck des Prägestempels und/oder von der Positionsregeleinrichtung die relative Lage zwischen Prägestempel und dem ersten oder dem zweiten Formteil geregelt wird. Vorteilhafte Verfahren sehen vor, dass während der Verfahrensschritte c und/oder d und/oder e und/oder f der von dem Prägestempel dem eingespritzten Material entgegengesetzte Anpressdruck mit der Anpressdruckregeleinrichtung in Abhängigkeit von Sollwerten oder Sollwertverläufen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 geregelt, vorzugsweise während der Verfahrensschritte c und/oder d und/oder e konstant gehalten, wird und/oder während der Verfahrensschritte   b und/oder   c und/oder d und/oder e und/oder f, vorzugsweise permanent,

   die relative Lage zwischen dem Prägestempel und dem ersten oder dem zweiten Formteil mit der Positionsregeleinrichtung in Abhängigkeit von
Sollwerten oder Sollwertverläufen geregelt wird. 



   Besonders günstige Varianten sehen vor, dass bei Verfahrensschritt c) das Ol eingesperrt oder die Position des Prägestempels mit der Positionsregeleinrichtung konstant gehalten oder eine Druckregelung oder Druckbegrenzung (entsprechend Drehmoment- oder
Mengenregelung oder-begrenzung) vorgenommen wird. Alternativ kann in einer anderen
Variante auch ganz auf Verfahrensschritt c) verzichtet werden. Bei Verfahrensschritt d) bietet sich eine Druckregelung an, welche den vom Prägestempel erzeugten Gegendruck entweder konstant halten oder nach einem Sollwertprofil regeln kann. Die Positionsregelung wird in
Verfahrensschritt d) in einer einfachen Variante lediglich zur Überwachung, wann der
Prägestempel die Einspritzendposition erreicht, eingesetzt.

   Wird dies von der
Positionsregelung festgestellt, so folgt Schritt e), wobei in bevorzugter Weise der Anguss zu diesem Zeitpunkt verschlossen wird. 



  Andersherum ist es auch möglich während Verfahrensschritt d den Prägestempel geschwindigkeits- bzw. positionsgesteuert oder-geregelt bis zu einer Endposition zurück zu ziehen, um den Prägestempel dann durch die vorbeschriebenen Massnahmen in dieser Endposition zu halten. Die Anpressdruckregeleinrichtung wird in dieser Variante dazu eingesetzt, das Erreichen eines vorgebbaren Enddruckes bei fortgesetztem Einspritzen zu überwachen, um dann beim Erreichen des Enddrucks den Einspritzvorgang zu beenden (analog Verfahrensschritt e) und vorzugsweise den Anguss zu verschliessen. 



  Durch die vorbeschriebenen Verfahrensvarianten wird immer erreicht, dass beim Beenden des Einspritzens der Druck und das Volumen des eingespritzten Materials den Sollwerten entsprechen und dadurch die gewünschte Massekonstanz gegeben ist. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen geschilderten Verfahrensvarianten auch auf gattungsfremde Spritzgiessmaschinen ohne gesonderten Stempelantrieb und Prägestempel sinngemäss übertragen werden können. Hierbei ist es jedoch vor allem bei kleinen Spritzgiessteilen in der Regel nicht möglich, eine ähnlich hohe Massekonstanz wie mit den erfindungsgemässen Ausführungsformen der Spritzgiessmaschine zu erreichen, da Anpressdruck- und/oder Positionsregelung mit dem Hauptantrieb der Schliessseite realisiert werden müssten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale. der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der beigelegten Figuren. Dabei zeigt: 
Fig. 1 eine Spritzgussform mit Prägestempel in einer einfachen erfindungsgemässen 
Ausführungsvariante mit Druckbegrenzungsventil und 
Fig. 2 eine Spritzgussform mit Prägestempel in einer zweiten erfindungsgemässen 
Ausführungsform. 



   Beide Figuren zeigen einen ersten bewegbaren Formteil 3, welcher an der bewegbaren 
Formspannplatte 1 angeordnet ist und einen zweiten feststehenden Formteil 4, welcher von der feststehenden Formaufspannplatte 2 getragen wird. Der Hauptantrieb zur Bewegung der 
Formaufspannplatte 1 kann in verschiedenen Varianten gemäss dem Stand der Technik ausgeführt sein und ist nicht explizit dargestellt. Die Formteile 3 und 4 sind in der dargestellten geschlossenen Position der Form aufeinander abgestützt, während der 
Prägestempel 5 innerhalb der Form (bestehend aus den Formteilen 3 und 4) mittels des 
Stempelantriebs frei bewegbar ist. Durch die aufeinander abgestützten Formteile 3 und 4 ist der vom Hauptantrieb aufgebrachte Anpressdruck für die weiter unten geschilderte Regelung nicht weiter von Belang.

   Es ist lediglich sicherzustellen, dass die Form während des 
Einspritz- und Prägevorgangs geschlossen bleibt. 



   Das einzuspritzende Material wird in den Forminnenhohlraum 6 über den Anguss 13 eingebracht. Zur Temperaturregelung sind, wie beim Stand der Technik bekannt, Isolierplatten 11 und Kühlelemente 12 vorgesehen. In beiden Figuren 1 und 2 ist der Prägestempel 5 jeweils in zwei verschiedenen Positionen dargestellt. In Realität besteht er in den gezeigten Beispielen jedoch aus einem zusammenhängenden Bauteil. Der Bereich unterhalb der zeichnerischen Trennlinie 21 zeigt den Prägestempel in weit vorgeschobener Position, wobei der Forminnenhohlraum 6 sehr klein ist. Der Bereich oberhalb der Trennlinie 21 zeigt den Prägestempel 5 in einer weitgehend zurückgezogenen Position mit grossem Forminnenhohlraum 6. Der Prägestempel 5 kann sich, wie hier dargestellt, über den gesamten Hohlraum 6 der geschlossenen Form oder über nur einen Teil davon erstrecken. 



  Der Stempelantrieb besteht im gezeigten Beispiel aus einem Druckkissen 8, welches über einen Kolben 7 den Prägestempel 5 antreibt. Das Druckkissen 8 wird wiederum über entsprechende Hydraulikleitungen, ein Rückschlagventil 16 und ein Sicherheitsmodul 15 von der Hydraulikpumpe 14 mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Zur Abdichtung des Kolben 7 gegen 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 den ihn umfassenden Zylinder sind die Dichtungen 9 vorgesehen. Die Messung der Position des Prägestempels 5 erfolgt über die Positionsmesseinrichtung 10. 



   In beiden Figuren erfolgt die Positionsregelung mit dem Positionsregler 18, der
Positionsmesseinrichtung 10 und der Hydraulikpumpe 14. Für die Positionsregelung kann dem Positionsregler 18 für jeden Verfahrensschritt des Spritzprägens ein
Positionssollwertverlauf vorgegeben werden. Die Druckregeleinrichtung weist in dem einfachen Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ein mechanisches Druckbegrenzungsventil 17 und die Hydraulikpumpe 14 auf. In diesem Ausführungsbeispiel folgt die Hydraulikpumpe 14 ausschliesslich den Anweisungen des Positionsreglers 18. Durch das
Druckbegrenzungsventil 17 wird hierbei die Entstehung eines zu hohen Anpressdrucks verhindert. 



   Fig. 2 zeigt eine Variante bei der neben dem Positionsregler 18 auch ein Druckregler 19 vorgesehen ist. Grundsätzlich können alle, also auch die hier getrennt dargestellten Regler
18 und 19 auch als ein gekoppelter gemeinsamer Regler für den Anpressdruck und die
Position des Prägestempels 5 ausgebildet sein. Der Druckregler 19 erhält vom Drucksensor
22 ein für den Anpressdruck des Stempels 5 repräsentatives Signal und regelt in Abhängigkeit von vorgebbaren Drucksollwerten oder -sollwertverläufen, die Hydraulikpumpe
14 und das Ablassventil 20. 



   Das in den gezeigten Beispielen an der beweglichen Formaufspannplatte 1 angeordnete
Druckkissen 8 bewegt den Prägestempel 5 und bringt damit sowohl den Gegendruck beim Füllen des Forminnenhohlraums 6 sowie den anschliessenden Prägedruck auf. Die Bewegung des Prägestempels 5 ist hierbei von der, durch den hier nicht dargestellten Hauptantrieb vorgenommenen, Bewegung entkoppelt. Optional können der Stempelantrieb und der Prägestempel 5 nach öffnen der Form auch als Auswerfer für die spritzgegossenen Teile verwendet werden. 



  Die gesamte dargestellte Schliessseite ist während der gesamten Füll- und Prägephase durch die permanent aufeinander abgestützten Formteile 3 und 4 in gleichem Masse vorgespannt. 



  Durch den geringen benötigten Druckkissenhub ist auch die benötigte Ölmenge relativ gering. Über die Druckregeleinrichtung sind die Drücke und Wege beim Aufblasen des Forminnenhohlraums 6 sowie beim Prägen sehr exakt regelbar. Das Druckkissen 8 bzw. der Stempelantrieb können als Bestandteil der Maschine ausgeführt werden und sind somit für alle Werkzeuge verwendbar. Gegenkraftzylinder zum Halten der durch die Formteile 3 und 4 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 definierten Trennebene, wie sie in nicht erfindungsgemässen Varianten benötigt werden, können entfallen. über den Druck im Druckkissen erhält man eine integrale Information über den Forminnendruck über die gesamte projizierte Fläche des Prägestempels 5. Die Öffnungsweite des Forminnenhohlraums 6 kann über die Positionsregeleinrichtung bestimmt werden. 



   Ein typischer Verfahrensablauf beim Spritzprägen sieht vor, dass zunächst der Prägestempel
5 so positioniert wird, dass der Forminnenhohlraum 6 gegenüber der endgültigen
Formteildicke eine reduzierte Spaltquerschnittsfläche aufweist. Anschliessend erfolgt teilweises oder vollständiges Füllen des verkleinerten Forminnenhohlraums 6. Während dieses Füllvorgangs kann die Position des Prägestempels 5 durch die Positionsregelung konstant gehalten werden. Alternativ hierzu kann, wenn eine geringfügige Vergrösserung der
Forminnenhohlraumquerschnittsfläche toleriert wird, auch das Druckfluid im Druckkissen 8 eingesperrt werden. Der Forminnenhohlraum 6 vergrössert sich in diesem Fall abhängig von der Kraft die durch den Forminnendruck auf die projizierte Fläche des Forminnenhohlraum 6 ausgeübt wird, entsprechend der Kompressibilität des Hydraulikfluids.

   Das Erreichen des gewünschten Füllgrades des Forminnenhohlraums 6 kann wahlweise durch den
Einspritzdruck oder den im Druckkissen 8 gemessenen Anpressdruck oder die gemessene
Stempelposition erkannt werden. Optional kann der Füllvorgang fortgesetzt werden, wobei der Prägestempel 5 durch das einströmende Material aufgetrieben und so der
Forminnenhohlraum 6 vergrössert wird. Dem eingespritzten Material bzw. der Schmelze wird mit dem Stempelantrieb, dem Prägestempel 5 und der Druckregeleinrichtung eine definierte
Gegenkraft entgegengesetzt. Während der Bewegung des Prägestempels 5 wird ständig seine aktuelle Position gemessen, sodass zu jedem Zeitpunkt das Volumen der eingespritzten Schmelze bekannt ist. Wird das gewünschte Forminnenvolumen erreicht, so wird der Einspritzvorgang gestoppt und der Anguss 13 durch eine geeignete Vorrichtung verschlossen.

   Anschliessend erfolgt der Prägevorgang, wobei wiederum der Anpressdruck und/oder die Position des Prägestempels 5 erfindungsgemäss geregelt werden kann. Druck und Volumen sind aufgrund der oben beschriebenen Vorgangsweise von Schuss zu Schuss konstant. Unter der Voraussetzung einer konstanten Temperatur ist somit auch die Massekonstanz gewährleistet. Durch die erfindungsgemässe Vorgangsweise haben eventuelle Schwankungen im Schliessverhalten der Rückstromsperre (hier nicht dargestellt) keinen Einfluss auf das Formteilgewicht. Die Einstellung der Gegenkraft im Druckkissen 8 kann im einfachsten Fall über ein mechanisches Druckbegrenzungsventil 17 erfolgen. 



  Ebenso ist der Einsatz von Druck- oder Mengenventilen 20 möglich, wodurch beliebige Gegendruckprofile bzw. Gegenkraftprofile aufbringbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Besonderen sind bei der Ausprägung der Druckregeleinrichtung und der Positionsregeleinrichtung sowie des Stempelantriebs und des Prägestempels selbst verschiedenste erfindungsgemässe Varianten möglich, um beim Spritzprägen definierte Gegendrücke bzw. Anpressdrücke und definierte Positionen des Prägestempels 5 zu fahren.

Claims (11)

  1. Ansprüche : 1. Spritzgiessmaschine mit einem bewegbaren ersten Formteil und einem, insbesondere feststehenden, zweiten Formteil sowie einem durch einen gesonderten Stempelantrieb bewegbaren Prägestempel, wobei bei geschlossener Form der erste Formteil und der zweite Formteil aufeinander abgestützt sind und der Prägestempel im Innenhohlraum der geschlossenen Form bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgiessmaschine eine Regeleinrichtung zur Regelung des vom Stempelantrieb auf den Prägestempel (5) ausgeübten Drucks aufweist.
  2. 2. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung eine Druckregeleinrichtung und/oder eine Drehmomentregeleinrichtung und/oder eine Mengenregeleinrichtung ist.
  3. 3. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregeleinrichtung einen Drucksensor (22) zur Bestimmung des vom Stempelantrieb auf den Prägestempel (5) ausgeübten Drucks aufweist.
  4. 4. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelantrieb ein hydraulisches Druckkissen (8) ist.
  5. 5. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung ein Druckbegrenzungsventil (17) aufweist.
  6. 6. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (5) sich über den gesamten Innenhohlraum (6) der geschlossenen Form oder nur einen Teil davon erstreckt.
  7. 7. Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Form von der Regeleinrichtung der Druck des Prägestempels (5) geregelt wird. <Desc/Clms Page number 11>
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, welches folgende Verfahrensschritte aufweist: a) Schliessen der Form b) Positionieren des Prägestempels auf einer von einer Einspritzendposition abweichenden Anfangsposition c) Einspritzen einer ersten Teilmenge eines zu verarbeitenden Materials in die geschlossene Form, wobei der Prägestempel im wesentlichen auf der Anfangsposition gehalten wird d) Fortsetzen des Einspritzens bei gleichzeitiger Vergrösserung eines Forminnenhohlraums durch Bewegen des Prägestempels von der Anfangsposition in die Einspritzendposition e) Beenden des Einspritzvorgangs nach Erreichen der Einspritzendposition des Prägestempels f) Prägen durch Bewegen des Prägestempels g) Öffnen der Form dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Verfahrensschritte a bis g von der Regeleinrichtung der Druck des Prägestempels (5) geregelt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verfahrensschritte c und/oder d und/oder e und/oder f der von dem Prägestempel (5) dem eingespritzten Material entgegengesetzte Druck mit der Regeleinrichtung in Abhängigkeit von Sollwerten oder Sollwertverläufen geregelt, vorzugsweise während der Verfahrensschritte c und/oder d und/oder e konstant gehalten, wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verfahrensschritt e gleichzeitig der Anguss (13) verschlossen wird. <Desc/Clms Page number 12>
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem öffnen der Form der Stempelantrieb zusammen mit dem Prägestempel (5) als Auswerfer verwendet wird.
AT0005003U 2003-02-03 2003-02-03 Spritzgiessmaschine AT6856U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005003U AT6856U1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Spritzgiessmaschine
DE200410003136 DE102004003136A1 (de) 2003-02-03 2004-01-21 Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005003U AT6856U1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6856U1 true AT6856U1 (de) 2004-05-25

Family

ID=32046258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0005003U AT6856U1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6856U1 (de)
DE (1) DE102004003136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113059775A (zh) * 2021-03-15 2021-07-02 伯乐智能装备有限公司 一种注射转保压的控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051292B3 (de) 2004-10-20 2006-08-03 Karl Hehl Verfahren zum Spritzgießen von Spritzteilen mit einem Prägeablauf
GB2445547B (en) 2007-01-12 2010-03-31 Peter Reginald Clarke Injection mould and injection moulding method
DE102020207015A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prägeeinrichtung zum Herstellen einer Membran für eine Analyseeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Membran durch eine Prägeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113059775A (zh) * 2021-03-15 2021-07-02 伯乐智能装备有限公司 一种注射转保压的控制方法
CN113059775B (zh) * 2021-03-15 2022-12-13 伯乐智能装备股份有限公司 一种注射转保压的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003136A1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395693B (de) Einrichtung zum spritzpressen
DE2253506C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
DE102015114845B4 (de) Verfahren und Gerät zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE2836692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr
DE19705524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen
DE2417986A1 (de) Dynamische druckregelvorrichtung
DE10085403T5 (de) Formklemmvorrichtung und Betriebsregelverfahren für die Vorrichtung
DE60201175T2 (de) Formwerkzeug und verfahren zum spritzprägen
DE112011100051T5 (de) Gießverfahren einer Spritzgießmaschine
EP1254006B1 (de) Verfahren zur steuerung/regelung des prägeablaufes sowie antriebs- und steuereinrichtung für spritzgiessmaschinen
DE102006020213A1 (de) Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial
AT514847B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwerts für einen Einstellparameter
DE19952708B4 (de) Einspritzsteuerverfahren und Einrichtung einer Druckgussmaschine
CH700743A1 (de) Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
AT6856U1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1420930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen dünner platten
EP1568461A1 (de) Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Präzisionsteilen
DE102018122982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial
DE3401203C1 (de) Hydraulische Presse zum Verpressen von Kunststoff-Halbzeug
DE10223607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen Führungsvorrichtung und Schlitten unter Verwendung einer Druckkammerkombination
EP1260344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Schliesskraft an einer Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
DE102014115372A1 (de) Presseinrichtung für eine Glasformvorrichtung mit axial verschiebbarem Elektromotor
EP0699514A2 (de) Verfahren zum rechnerunterstützten Ermitteln des optimalen Arbeitspunktes einer Spritzgiessmaschine
DE10214008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130228