AT67040B - Method and apparatus for removing honeycombs from beehives. - Google Patents

Method and apparatus for removing honeycombs from beehives.

Info

Publication number
AT67040B
AT67040B AT67040DA AT67040B AT 67040 B AT67040 B AT 67040B AT 67040D A AT67040D A AT 67040DA AT 67040 B AT67040 B AT 67040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
plate
beehive
honey
bees
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Edward Joly
Original Assignee
Henry Edward Joly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Edward Joly filed Critical Henry Edward Joly
Application granted granted Critical
Publication of AT67040B publication Critical patent/AT67040B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Honigwaben aus Bienenstöcken. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Bienenstöcke mit getrenntem Honig-und Brutraum und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, durch weiche die Honigwabe aus den   Bienenstöcken   entfernt wird, ohne dass eine Beschädigung der Bienen stattfindet, und zwar kann das Verfahren   ohne oder mit Benutzung von Handschuhen, Schleier, Räuchermitteln   oder sonstigen   Betäubungs-   mitteln angewendet werden, ohne dass Stichverletzungen zu befürchten wären. 



   Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren, welches jederzeit, wenn die Bienen im Korbe sich befinden,   ausgeführt   werden kann, besteht darin, dass bei gleichzeitiger Schliessung der Bodenöflnung des Honigraumes und Abdeckung des Brutraumes der den Honigraum bildende Kasten seitlich entfernt und in einiger Entfernung vom Bienenstock 
 EMI1.1 
 Schachtelform ist der Kasten 1 am Kpfe durch das Polster 1a geschlossen, während das untere Ende des Kastens geöffnet und in Verbindung mit dem Bienenkorbe ist. Die Honigwabe mit   einige n Bienen   ist innerhalb des Kastens untergebracht.

   Fig. 1 zeigt den Bienenstock bei ab- 
 EMI1.2 
 Stock anliegenden Seite mit Vorsprüngen 3 versehen, welche zweckmässig durch zwei an die Platte geschraubte Flacheisen gebildet werden, oder die Platte kann mit einer Klammer versehen   werden,   um   sie in dtr SteHung zu hatten.   Die   Vorsprünge.     3   sind in Schlitzen gelagert, welche in dem oberen Rande einer Seite des Stockes vorgesehen sind, so dass eine dichte Verbindung hergestellt wird, wenn die Platte in   ihre Stellung gebracht wird   und wodurch ein Entweichen der Bienen zwischen dem Bienenkorbe und der Platte verhindert wird.

   Die gegenüberliegende   Seite der Platte ist mit einem   Ausschnitt versehen, welcher durch einen Schieber 6 oder dgl. geschlossen wird, wenn ein Entweichen der Bienen aus dem Kasten verhindert werden soll, sowie 111 der Normallage des Kastens im Stock. Der vorübergehend benutzte, in Form eines Polsters ausgeführte Deckel des Bienenkorbes ist mit 7 bezeichnet und ist an einem Ende der Platte   8   
 EMI1.3 
 Stopsel verschlossen wird. Hierauf entfernt der Imker den Deckel des Bienenkorbes und   löst das     Gestel) 7 von dem Körper des Bienenkorbes   in der bekannten Weise, ohne dass dabei eine der   Bienen entweicht   und bringt die Aufnahmeplatte 2 gegen die Seite des Bienenkorbes in die in Fig. 1 dargestellte Stellung.

   Die Platte 8 mit dem damit verbundenen Polster 7 wird gleichzeitig vorzugsweise durch eine zweite Person gegen die Seite des ausgezogenen Kastens gebracht und gehalten, so dass, während der Kasten aus dem Stock auf die Platte 2 gebracht wird, keine der Bienen in dieser Richtung entweichen kann. Nachdem der Kasten auf das Brett   übergeführt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Platte 8 von dem durch sie vorgeschobenen Polster 7 entfernt ist, liegt diese provisorische Decke über dem Kopf des Bienenkorbes. Bevor die   EinnugöfSnung wieder   freigemacht wird, wird auf den Stock der übliche Wollpolster und das Dach aufgesetzt. 



   Der auf der Platte 2 befindliche Kasten wird dann nach einem offenen Hause oder Schuppen oder sonst geeigneten, in einiger Entfernung vom Bienenkorb gelegenen Raum gebracht und die Unterlagsplatte auf den Fussboden oder auf eine sonst geeignete ebene Fläche gesetzt, worauf   der Schieber 6 und gegebenenfalls das den Kopf des Kastens deckende Polster aufgeschlagen wird, um ein Zurückfliegen der Bienen nach dem Honigkorbe, dessen Einflugöffnung wieder geöffnet   wurde, zu ermöglichen, so dass die im Kasten verbleibende Honigwabe frei von Bienen wird und der Honig durch den Imker herausgenommen werden kann. 



   Statt der Platte 8 und dem daran befestigten Polster 7 kann auch ein   Eisen-oder Zinnblech   oder dgl., dessen eine Seite aufgebogen ist, bei der Überführung des mit Honig gefüllten Kastens aus dem Stock auf die Plattform benutzt werden, um ein Entweichen der Bienen zu verhindern. Diese Blechtafel wird nicht zwischen dem Kasten und dem Bienenkorbe eingefügt, sondern folgt der Bewegung des Kastens   1,   wenn derselbe auf die Platte 2 geschoben wird und deckt die beim Verschieben des Kastens   1   freiwerdende Öffnung des Bienenkorbes in genau derselben Weise wie die Platte 8. 



   Nachdem die Honigkästen ausgezogen sind, können neue Kästen auf das Blech oder das Polster gesetzt und in der richtigen Lage über dem Stock gehalten werden. Das Eisenblech bzw. das Polster 7 wird dann unter den Kästen herausgezogen. 



    PATE1T-ANSPRÛCHE :  
1. Verfahren zum Entfernen der Honigwaben aus Bienenstöcken mit getrenntem Honigund Brutraum, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Schliessung der   Bodenöffnw   des Honigraumes und Abdeckung des Brutraumes der den Honigraum bildende Kasten seitlich entfernt und in einiger Entfernung vom Bienenstock aufgestellt wird, worauf ein Ausflugloch des Honigkastens und das Einflugloch des Bienenstockes geöffnet werden, um ein Zurückfliegen der im Honigkasten eingeschlossenen Bienen nach dem Bienenstocke zu ermöglichen, damit die Honigwaben aus dem Honigkasten herausgenommen werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and apparatus for removing honeycombs from beehives.



   The invention relates to beehives with separate honey and brood space and relates to a method and a device by means of which the honeycomb is removed from the beehives without damaging the bees, the method can be carried out without or with the use of gloves, Veils, incense or other narcotics can be used without fear of stab injuries.



   The method forming the subject of the present invention, which can be carried out at any time when the bees are in the basket, consists in that the box forming the honey space is removed laterally and at some distance while the bottom opening of the honeycomb is closed and the brood chamber is covered from the beehive
 EMI1.1
 In the shape of a box, the box 1 is closed at the head by the cushion 1a, while the lower end of the box is open and in connection with the beehive. The honeycomb with a few bees is housed inside the box.

   Fig. 1 shows the beehive with
 EMI1.2
 The side adjacent to the floor is provided with projections 3, which are expediently formed by two flat irons screwed to the plate, or the plate can be provided with a clamp in order to have it in the vertical position. The protrusions. 3 are supported in slots provided in the top edge of one side of the hive so that a tight connection is made when the panel is put in place and preventing the bees from escaping between the beehive and the panel.

   The opposite side of the plate is provided with a cutout, which is closed by a slide 6 or the like. If an escape of the bees from the box is to be prevented, as well as 111 the normal position of the box in the hive. The temporarily used cover of the beehive in the form of a cushion is denoted by 7 and is at one end of the plate 8
 EMI1.3
 Stopper is closed. The beekeeper then removes the cover of the beehive and loosens the frame) 7 from the body of the beehive in the known manner without one of the bees escaping and brings the mounting plate 2 against the side of the beehive into the position shown in FIG.

   The plate 8 with the cushion 7 connected to it is simultaneously brought and held against the side of the extended box, preferably by a second person, so that while the box is being brought from the hive onto the plate 2, none of the bees can escape in this direction . After the box is transferred to the board

 <Desc / Clms Page number 2>

 and the plate 8 is removed from the cushion 7 pushed forward by it, this provisional blanket lies over the head of the beehive. Before the EinnugöfSnung is cleared again, the usual wool pad and the roof is placed on the stick.



   The box located on the plate 2 is then brought to an open house or shed or some other suitable room located at some distance from the beehive and the support plate is placed on the floor or on another suitable flat surface, whereupon the slide 6 and, if necessary, the Cushion covering the head of the box is opened to allow the bees to fly back to the honey basket, the entrance opening of which has been opened again, so that the honeycomb remaining in the box is free of bees and the honey can be removed by the beekeeper.



   Instead of the plate 8 and the cushion 7 attached to it, an iron or tin plate or the like, one side of which is bent up, can be used when transferring the honey-filled box from the hive onto the platform to prevent the bees from escaping prevent. This sheet metal plate is not inserted between the box and the beehive, but follows the movement of the box 1 when it is pushed onto the plate 2 and covers the opening of the beehive that becomes free when the box 1 is moved in exactly the same way as the plate 8.



   After the honey boxes are pulled out, new boxes can be placed on the sheet or the cushion and held in the correct position above the hive. The sheet iron or pad 7 is then pulled out from under the boxes.



    PATE1T CLAIMS:
1. A method for removing honeycombs from beehives with separate honey and brood space, characterized in that with simultaneous closure of the bottom opening of the honey space and cover of the brood space, the box forming the honey space is removed laterally and set up at some distance from the beehive, whereupon an exit hole of the honey box and the entrance hole of the beehive are opened to allow the bees enclosed in the honey box to fly back to the beehive so that the honeycombs can be removed from the honey box.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (2) zur Aufnahme und zum Schliessen des Bodens des Honigkastens (1) und Mittel, wie Polster, Platte oder Metalltafel, zum Abdecken des Brutraumes vorgesehen sind. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a plate (2) for receiving and closing the bottom of the honey box (1) and Means, such as cushion, plate or metal plate, are provided for covering the brood chamber. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zur Aufnahme des Honigkastens (1) mit einer Tür, einem Schieber (6) oder dgl. versehen ist, durch deren Offtier. ein Entweichen der im Honigkasten eingeschlossenen Bienen möglich ist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the plate for receiving the honey box (1) with a door, a slide (6) or the like. Is provided by the offtier. an escape of the bees trapped in the honey box is possible.
AT67040D 1911-12-08 1912-10-31 Method and apparatus for removing honeycombs from beehives. AT67040B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB67040X 1911-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67040B true AT67040B (en) 1914-11-10

Family

ID=9819246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67040D AT67040B (en) 1911-12-08 1912-10-31 Method and apparatus for removing honeycombs from beehives.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67040B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213530A1 (en) AUTOMATIC RAT TRAP
DE1943370A1 (en) Apparatus and method to facilitate the rearing of young brood-producing crustaceans
AT67040B (en) Method and apparatus for removing honeycombs from beehives.
AT163107B (en) Extractor for the honeycomb frames of beehives
DE562244C (en) Collection trap made of glass
DE321634C (en) Method for removing honey from beehives using cover plates
DE483549C (en) Device to catch swarms of bees to be installed in front of the entrance hole
DE3505067A1 (en) Process for moistening and feeding hay to horses and apparatus for carrying out the same
AT94533B (en) Apiary.
AT165478B (en) Device for sieving out the drones and filling honeycomb boxes
DE428832C (en) Portable beehive (wandering hive)
AT124642B (en) Box-shaped protective cap for telephone or other electrical apparatus.
DE2038202C (en) Breeding battery for broilers
DE63575C (en) Animal trap with wires that can only be rotated inward
DE821573C (en) Apiary
DE803569C (en) Beehive
DE142067C (en)
DE911077C (en) Filling device for queen breeding cassettes with swarm catcher
DE573915C (en) Rail track clamp with a connecting rod and a housing mounted on the rod for the locking body
DE1607202C3 (en) Cage for laboratory animals
DE472989C (en) Arrangement on feeding troughs with swiveling flap
DE102014017190A1 (en) Bee hive with several magazines connected to each other via a lifting rail system
AT147823B (en) Bee swarm creator.
DE673755C (en) Trap
DE419980C (en) Stock