<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
auf den durch Bolzen 45 in der Taste A drehbar gelagerten Hebel 44, dessen Feder 46 dadurch ebenfalls zusammengedrückt wird. Durch diesen Vorgang wird die Taste A vollständig aus- geschaltet, da durch das Zurückdrücken des Hebels 44 die Verbindung mit den Auslösehebeln 47, 48 und 49 aufgehoben wird, und ausserdem ein Festhalten der niedergedrückten Taste A in ihrer Führung nicht eintreten kann, da die sperrende Kante 50 des Hebels 44 mit der festen Führungsschiene 51 nicht in Eingriff kommen kann.
Durch das Niederdrücken der Taste 6 wurde nun der Stift freigegeben, die Feder 46 der Taste A gelangt zur Wirkung und drückt den Hebel J4 gegen den Hebel 47.
EMI2.2
drehbare Hebel 47 nach abwärts bewegt und durch diesen wieder durch Vermittlung der Hebel 48 und 49 der Stift 53 der Kupplung K herausgezogen, wodurch die Kupplung K die Verbindung zwischen Motor- und Maschinenwelle herstellt. Die Taste A bleibt in ihrer niedergedrückten Stellung, da ihre Kante 50 in den festen Führungsteil 51 eingreift und daher auch den Stift 53 in seiner herausgezogenen Lage hält, solange die Taste A nicht zurückgeführt wird.
Die Rechenmaschine muss nun genau die der gedrückten Taste entsprechende Anzahl von Umdrehungen machen und dann selbsttätig ausgeschaltet werden. Dazu ist es nötig, dass die Bewegung der Rechenmaschinenwelle 11 z. B. durch Vermittlung eines Zahnräderpaares auf die Achse 54 der Tasteneinrichtung übertragen wird.
Auf dieser Ahse 54 ist eine Mitnehmerscheibe 56 mit einem Mitnehmerbolzen 55 festgekeilt, der in die Zahnlücken 57 der Zahnstange 60 eingreift und dieselbe bei jeder Umdrehung um einen Zahn weiterschiebt, was genau der Entfernung zweier aufeinanderfolgender ZifferntaRten entspricht
Da der Mitnehmerbolzen 55 nur in seiner tiefsten Stellung in die Zahnstange 60 eingreift,
EMI2.3
wieder in ihre Anfangslage zurückfallen und der Mitnehnierbolzen 55 immei nur in die erste Zahnlücke 58 eingreifen ; wenn die Zahnstange 60 nicht am Zurückleiten durch den Sperrkegel 59 verhindert würde, der auf der Achse 61 drehbar gelagert und durch eine Feder gegen die Zahnstange gedrückt wird.
Dieser Speirkegel 59 trägt eine Nase 62, welche in der eingangs erwähnten
EMI2.4
dadurch den Sperrkegel 59 aus den Zähnen der Zahnstange 60 heraushebt und letztere in die Anfangslage zurückgleiten lässt.
Nachdem die Zahnstange durch den Sperrkegel 59 am Zurückgleiten gehindert wurde,
EMI2.5
Zahnstange 60, solange bis der in der Zahnstange befestigte Bolzen 64 an den Sperrkegel 26 der niedergedrückten Taste 6 anschlägt und dadurch den Sperrkegel 26 von dem Bolzen 35 befreit. Dadurch gelangt eine hinter der Taste angebrachte, in der Zeichnung nicht sichtbare Feder zur
EMI2.6
in die Ruhelage zurückführt.
Durch das Ausschieben der Taste wird der Stift 14 bis an das Knie des Schlitzes M verschoben. Dabei macht die Schiene 20 die ihrer in der Zeichnung nicht dargestellten Zugfeder
EMI2.7
vorbei, dem Drucke der Feder des Kupplungsstiftes 53 nachgebend, nach aufwärts gehen kann.
Um eine unrichtig eingeschobene Zifferntaste vor Inbetriebsetzung durch den Motor wieder
EMI2.8
nicht gezeichnete Feder gegen die Einschalt) te zu gehalten wird. An dieser Schiene 67 sind die Bolzen 35 befestigt, welche mit den Sperrkegeln 26 der Zifferntasten zusammenarbeiten, um letztere in der eingeschobenen Stellung zu erhalten. Wird der Hebel 66 betätigt, so gelangt der Stift 35 ausser Eingriff mit dem zugehörigen Sperrkegel 26, wodurch die zugehörige Zinerntaste in ihn'ausgeschobene Stellung zurückkehrt.
EMI2.9
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
on the lever 44 rotatably mounted by bolts 45 in button A, the spring 46 of which is thereby also compressed. Through this process, the button A is completely switched off, since by pushing back the lever 44, the connection with the release levers 47, 48 and 49 is canceled and, in addition, the depressed button A cannot be held in its guide, since the locking Edge 50 of the lever 44 can not come into engagement with the fixed guide rail 51.
By pressing button 6, the pin has now been released, spring 46 of button A takes effect and presses lever J4 against lever 47.
EMI2.2
rotatable lever 47 is moved downwards and through this again by means of levers 48 and 49 the pin 53 of the clutch K is pulled out, whereby the clutch K establishes the connection between the motor and machine shaft. The key A remains in its depressed position, since its edge 50 engages in the fixed guide part 51 and therefore also holds the pin 53 in its extended position as long as the key A is not returned.
The calculating machine must now make exactly the number of revolutions corresponding to the key pressed and then be switched off automatically. For this it is necessary that the movement of the calculating machine shaft 11 z. B. is transmitted to the axis 54 of the key device by the intermediary of a pair of gears.
On this axle 54, a drive plate 56 is wedged with a drive pin 55, which engages in the tooth gaps 57 of the rack 60 and pushes the same by one tooth with each revolution, which corresponds exactly to the distance between two consecutive digits
Since the driving pin 55 only engages in the rack 60 in its lowest position,
EMI2.3
fall back into their initial position and the Mitnehnierbolzen 55 always only engage in the first tooth gap 58; if the rack 60 were not prevented from sliding back by the locking cone 59, which is rotatably mounted on the axle 61 and is pressed against the rack by a spring.
This Speirkegel 59 carries a nose 62, which in the aforementioned
EMI2.4
as a result, the locking cone 59 lifts out of the teeth of the rack 60 and allows the latter to slide back into the initial position.
After the rack has been prevented from sliding back by the locking cone 59,
EMI2.5
Rack 60 until the bolt 64 fastened in the rack strikes the locking cone 26 of the depressed button 6 and thereby frees the locking cone 26 from the bolt 35. As a result, a spring attached behind the button, not visible in the drawing, comes to the
EMI2.6
returns to the rest position.
By pushing out the button, the pin 14 is moved to the knee of the slot M. The rail 20 makes its tension spring, not shown in the drawing
EMI2.7
past, yielding to the pressure of the spring of the coupling pin 53, can go upwards.
To return an incorrectly inserted number key before the motor is started up
EMI2.8
The spring, not shown, is held against the switch). On this rail 67, the bolts 35 are attached, which cooperate with the locking cones 26 of the numeric keys to keep the latter in the inserted position. If the lever 66 is actuated, the pin 35 disengages from the associated locking cone 26, as a result of which the associated pin button returns to its extended position.
EMI2.9
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.