DE466196C - Alarm clock - Google Patents

Alarm clock

Info

Publication number
DE466196C
DE466196C DEH110862D DEH0110862D DE466196C DE 466196 C DE466196 C DE 466196C DE H110862 D DEH110862 D DE H110862D DE H0110862 D DEH0110862 D DE H0110862D DE 466196 C DE466196 C DE 466196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
clockwork
shaft
pointer
drag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110862D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX A HAMM
Original Assignee
MAX A HAMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX A HAMM filed Critical MAX A HAMM
Priority to DEH110862D priority Critical patent/DE466196C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE466196C publication Critical patent/DE466196C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/04Alarm clocks with coarse and fine setting of the preselected times

Description

Weckeruhr Gemäß der Erfindung wird von dem Uhrwerksantrieb des eigentlichen Uhrwerks ein zweites, vorteilhaft auch auf einem zweiten Zifferblatt angeordnetes Zeigerpaar angetrieben, dessen Antrieb von dem Uhrwerksantrieb aus über eine lösbare Kupplung verrnittelt wird, die die Nebenzeiger erst nach Ablauf der eingestellten Weckzeit mitnimmt, und dabei das Lautgeberwerk auslöst.Alarm clock according to the invention is of the clockwork drive of the actual Movement has a second, advantageously also arranged on a second dial Pair of hands driven whose drive from the clockwork drive via a detachable Clutch is mediated, which the secondary pointer only after expiry of the set Wake-up time, and thereby triggers the sounder mechanism.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt: Abb. i die Weekeruhr von vorn, Abb. 2 im Schema als Schnitt die besonderen Teile der Weckerzeiger und Abb. 3 das Schema des Stell- und Auslösewerks der Weckerzeiger.The drawing illustrates an embodiment of the invention, namely shows: Fig. i the Weeker clock from the front, Fig. 2 in the diagram as a section the special parts of the alarm clock hands and Fig. 3 the scheme of the setting and release mechanism the alarm clock hand.

In den Darstellungen ist i das Gehäuse der Weckeruhr. 2 ist eine gewöhnliche Stundenuhr, 3 ist das Zifferblatt mit den Schleppzeigern 4. und 5, die jeweils auf die Weckstunde vorgestellt werden und nach Erreichung des Zeitpunktes des Weckrufes wieder synchron mit den Zeigern der Zeituhr 2 laufen. 6 ist ein Taster, der beim Niederdrücken die Schleppzeiger q., 5 z. B. um 5 Minuten vorstellt. Da die Zeituhr 2 die Zeit 1230 anzeigt, die Weckeruhr 3 aber einen um 145 gewünschten Weckruf erkennen läßt, so sind die Schleppzeiger q., 5 um 75 Minuten vorgestellt, so daß der Taster i 5mal gedrückt werden muß, um die Schleppzeiger q., 5 um 7 5 Minuten gegenüber der Zeituhr 2 vorzustellen. Es steht nichts im Wege, den Taster 6 so einzurichten, daß er größere Weckzeiten mit größererÜbersetzung einstellt, kleinereWeckzeiten von unter 5 Minuten aber auch finit leicht einstellbarem, kleinerem Hub. Infolgedessen ist der Taster 6 nur das Schema einer Verstellvorrichtung für dieSchleppzeiger :I, 5, denn an Stelle des Tasters 6 können mehrere Taster und auch andersgestaltete Taster benutzt «-erden. Zweckmäßig ist es aber, die Einstellung des Weckers mit einem Taster durch einen, von oben nach unten gerichteten Druck herbeizuführen. Sobald die Zeiger der Zeituhr 2 die Einstellung von 14' erreicht haben, also in ihrer Stellung mit den Schleppzeigern .4, 5 übereinstimmen, gibt die Uhr ein Weckzeichen, und beide Zeigerpaare laufen nunmehr synchron miteinander weiter, bis die Schleppzeiger 4., 5 zu einem neuen Weckruf wieder vorgestellt werden.In the illustrations, i is the housing of the alarm clock. 2 is an ordinary hour clock, 3 is the dial with the drag pointers 4 and 5, which are brought forward to the wake-up hour and, once the time of the wake-up call has been reached, run again in sync with the hands of time clock 2. 6 is a button that, when pressed, the drag pointer q., 5 z. B. introduces by 5 minutes. Since the timer 2 shows the time 1 230 , but the alarm clock 3 shows a wake-up call requested by 145, the drag pointers q., 5 are advanced by 75 minutes, so that the button i must be pressed 5 times to set the drag pointer q. To advance 5 to 7 5 minutes from timer 2. Nothing stands in the way of setting up the button 6 in such a way that it sets longer wake-up times with a greater ratio, smaller wake-up times of less than 5 minutes, but also finite, easily adjustable, smaller stroke. As a result, the button 6 is only the scheme of an adjustment device for the drag pointer: I, 5, because instead of the button 6, several buttons and differently designed buttons can be used. It is useful, however, to bring about the setting of the alarm clock with a button by pressing downwards from the top. As soon as the hands of the timer 2 have reached the setting of 14 ', that is to say they match the position of the drag pointers .4, 5, the clock gives an alarm and both pairs of hands now continue to run synchronously with each other until the drag pointers 4., 5 close be presented again with a new wake-up call.

Abb.2 läßt die Verbindung zwischen der Zeituhr 2 und der darüber befindlichen Weckeruhr erkennen. In Abb. 2 ist 7 das Antriebsrad, das von dem Antriebsrad des Minutenzeigers der Zeituhr 2 mitgenommen wird. Über (las Zahnrad 8 und die Welle 9 überträgt es die Antriebsbewegung auf das Zahnrad io, an welchem der Minutenzeiger .a. sitzt und über die Zahnräder 11, 12 den Antrieb auch auf das Zahnrad 13, auf welchem der Stundenzeiger 5 befestigt ist, so daß er mitgenommen wird. Infolge dieses Antriebes würden die Schleppzeiger :I, 5 immer sy nchran finit den Zeigern der Zeituhr 2 mitlaufen. Indessen ist die Welle 9 mit dem Zahnrad io nicht fest verbunden, sondern dreht sich mit ihrem vorderen Ende lose in dein Zahnrad io. Ferner ist die Welle 9 in der Mitte mit Gewinde 14 versehen, auf welchem sich eine Mutter i 5 verdrehen läßt, dieaber mit dem Zahnrad io durch einen Stift 16 so zwangbeweglich gekuppelt ist, daß die Mutter 15 beim Verdrehen auf dem Gewinde 14 das Zahnrad mitdrelien muß und beim Stillstand des Zahnrades io und damit der Schleppzeiger 4., 5 nur axial auf der Welle 9 verschoben wird, sofern die Welle 9 sich dreht. Diese Mutter 15 ist nun so eingerichtet, daß sie beim Aufliegen mit ihrer Stirnfläche gegen das -Zahnrad i o die Welle 9 mit dem Zahnrad io in zwangbewegliche @ Verbindung bringt, d. h. also, den Uhrwerksantrieb 7 mit dem Antrieb io bis 13 der Schleppzeiger q., 5 kuppelt. Wenn nun der Taster 6 nach unten bewegt wird, dann dreht er die Mutter 15 durch Mittel rückwärts, die weiter unten an Hand der Abb. 3 näher beschrieben sind. Hierdurch gelangt die Mutter 15 in die Stellung, die in Abb.2-dargestellt ist. In dieser Stellung ist die durch das Zahnrad 7 in ständiger Umdrehung befindliche Welle 9 nicht mehr mit dem Zahnrad io zwangbeweglich verbunden, sondern der ganze Zeigerantrieb io bis 13 steht still und desgleichen auch die Schleppzeiger 4., 5. Bei dem Rückwärtsdrehen der Mutter 15 mit Hilfe des Tasters 6 ist aber infolge des Stiftes 16, der das Zahnrad io mit der Mutter 15 verbindet, gleichzeitig der Zeigerantrieb io bis 13 vorgestellt worden, so daß die Schleppzeiger ¢, 5 sich in derjenigen Stellung befinden, in welcher sie auf dem Zifferblatt 3 die Stunde anzeigen, in der der Weckruf erfolgen soll. Infolge der Wirkung des Gewindes 14 schiebt aber die ständig umlaufende Welle 9 die Mutter axial auf dem Stift 16 nach vorn, und die Mutter 15 erreicht in dem Zeitraum, dem sie voreilend mit den Schleppzeigern q, 5 vorgestellt worden ist, wieder mit ihrer Stirnfläche das Zahnrad io. In diesem Augenblick ist der Uhrwerksantrieb 7 mit dem Zeigerantrieb io bis 13 wieder . gekuppelt, und die Schleppzeiger q., 5 laufen wieder synchron mit.Fig.2 shows the connection between the timer 2 and the alarm clock above it. In Fig. 2, 7 is the drive wheel, which is driven by the drive wheel of the minute hand of the timer 2. Via (read gear 8 and the shaft 9 it transmits the drive movement to gear wheel io, on which the minute hand sits, and via gear wheels 11, 12 the drive also to gear wheel 13 on which hour hand 5 is attached, so As a result of this drive, the drag pointers: I, 5 would always run synchran finitely with the pointers of the timer 2. Meanwhile, the shaft 9 is not firmly connected to the gear wheel io, but rotates loosely with its front end in your gear wheel Furthermore, the shaft 9 is provided in the middle with a thread 14 on which a nut i 5 can be rotated, but which is so positively coupled to the gear wheel io by a pin 16 that the nut 15 when rotated on the thread 14 the The gearwheel must mitdrelien and when the gearwheel io and thus the drag pointer 4, 5 are only shifted axially on the shaft 9, provided that the shaft 9 rotates it its end face against the - brings gear io the shaft 9 with the gear io in forced @ movable connection, so that the clockwork 7 q with the drive io to 13 of the pointer, 5 couples.. When the button 6 is now moved downwards, it rotates the nut 15 backwards by means which are described in more detail below with reference to FIG. This brings the nut 15 into the position shown in Fig.2. In this position, the shaft 9, which is constantly rotating by the gear wheel 7, is no longer connected to the gear wheel io forcibly movable, but the entire pointer drive io to 13 stands still and likewise the drag pointer 4, 5 With the help of the button 6, however, as a result of the pin 16 which connects the gear wheel io to the nut 15, the pointer drive io to 13 has been introduced at the same time, so that the drag pointer [, 5] are in the position in which they are on the dial 3 show the hour at which the wake-up call should sound. As a result of the action of the thread 14, however, the constantly rotating shaft 9 pushes the nut axially forward on the pin 16, and the nut 15 again reaches this with its end face in the period in which it was advanced with the drag pointers q, 5 Gear wheel ok At this moment the clockwork drive 7 with the pointer drive io to 13 is again. coupled, and the drag pointers q., 5 run synchronously again.

Abb. 3 läßt nun erkennen, wie das Lautgeberwerk freigegeben wird und ferner, mit welchen Mitteln Sicherheit dafür geschaffen ist, daß die Mutter 15 sich nur axial verschiebt, solange sie die Welle 9 nicht zwangbeweglich mit dem Zahnrad ro verbindet. Die Mutter 15 ist nämlich außen mit zwei Sperrzahnkränzen 17 und 18 versehen. In dem Sperrzahnkranz 17 greift das Klinkenges.perre 1g ein und in den Sperrzahnkranz 18 das Klinkengesperre 2o. Ferner ist der Taster 6 mit Schaltzähnen 21 versehen und besitzt an der Spitze eine Schaltnase 22. Wenn infolgedessen der Taster 6 nach unten gedrückt wird, dann schiebt sich die Nase 22 des. Tasters 6 vor den Stift 23, der an der Klinke 2o befestigt ist, und hebt das Klinkengesperre 2o aus, indem die Klinke um die Welle 24 gedreht wird. Die Klinke 2o gibt dabei mit ihrem hinteren Ende 25 einen abgefederten Stift 26 frei, der das Läutewerk schaltet. Bei seiner weiteren Bewegung gelangt der Taster 6 mit seinen Zähnen 2 i in Eingriff mit den Sperrzähnen 17 und verdreht infolgedessen die Mutter 15, so daß diese in der vorbeschriebenen Weise in die Stellung gelangt, die in Abb.2 dargestellt ist. Die Mutter 15 wird dabei durch das Klinkengesperre ig nicht gestört. Sobald der Taster 6 zurückbewegt wird und wieder in die in Abb. 3 dargestellte Lage gelangt, schwingt auch die Klinke 2o wieder in die in Abb. 3 dargestellte Lage. In dieser Stellung verhindert nun die Klinke i9, daß das Gewinde 14 auf der in ständigem Umlauf befindlichen Welle 9 die Mutter 15 mitverdrehen kann. Infolgedessen ist die Mutter 15 gezwungen, sich axial auf dem Stift 16 zu verschieben. Sie hat hierdurch die Möb lichkeit, mit ihrer Stirnfläche sich gegen das Zahnrad io zu schieben und das Trieb 7 des Uhrwerks mit den Zahnrädern io bis 13 des Schleppzeigerantriebes zu kuppeln. Kurz bevor nun die Mutter 15 in diese Kupplungsstellung gelangt, gleitet die Klinke 2o von den Zähnen 18 des Zahnrades 15 ab. Zu diesem Zwecke sind die Zähne 18 nach der Seite hin abgeschrägt. Sobald die Klinke 2o von den Sperrzähnen 18 abgleitet, wird die Klinke 2o nach vorn geschoben, und das hintere Hebelende 25 hebt nun den Stift 26 hoch, der in irgendwelcher Weise den Lautgeber in Tätigkeit setzt.Fig. 3 now shows how the sound generator is released and furthermore, by what means security is created that the mother 15 herself only moves axially as long as it does not force the shaft 9 to move with the gear ro connects. The nut 15 is in fact on the outside with two ratchet rings 17 and 18 Mistake. In the ratchet 17 engages the Klinkenges.perre 1g and into the Ratchet 18 the ratchet 2o. Furthermore, the button 6 is with ratchet teeth 21 provided and has a switching nose 22 at the top Button 6 is pressed down, then the nose 22 of the button 6 pushes in front of the pin 23, which is attached to the pawl 2o, and lifts the ratchet lock 2o by turning the pawl around shaft 24. The latch 2o is there with its rear end 25 a spring-loaded pin 26 free, which switches the bell. As it moves further, the button 6 engages with its teeth 2 i with the ratchet teeth 17 and as a result twisted the nut 15 so that this in the above-described way reaches the position shown in Fig.2. The nut 15 is not disturbed by the ratchet lock ig. Once the Button 6 is moved back and returns to the position shown in Fig. 3, the pawl 2o also swings back into the position shown in Fig. 3. In this Position now prevents the pawl i9 that the thread 14 on the in constant circulation located shaft 9, the nut 15 can also rotate. As a result, the mother is 15 forced to shift axially on the pin 16. She has the Possibility to push your face against the gear wheel io and that Drive 7 of the clockwork with the gears io to 13 of the split-seconds drive closed couple. Shortly before the nut 15 now comes into this coupling position, slides the pawl 2o from the teeth 18 of the gear 15. To this end are the teeth 18 beveled to the side. As soon as the pawl 2o slides off the ratchet teeth 18, the pawl 2o is pushed forward, and the rear end of the lever 25 now lifts the Pin 26 high, which in some way activates the sounder.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Weckeruhr, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Uhrwerksgetriebe des eigentlichen Uhrwerks (2) ein zweites, vorteilhaft auf einem zweiten Zifferblatt (3) angeordnetes Zeigerpaar (4,5) angetrieben wird, dessen Antriebswelle (g) von dem Uhrwerksantrieb (7) über eine lösbare Kupplung (15) gedreht wird, die erst nach Ablauf der eingestellten Weckzeit eine starre Verbindung ergibt und dadurch das mit den Schleppzeigern verbundene Läutewerk freigibt. PATENT CLAIMS: i. Alarm clock, characterized in that a second pair of hands (4,5), advantageously arranged on a second dial (3), is driven by the clockwork gear of the actual clockwork (2), the drive shaft (g) of which is detachable from the clockwork drive (7) Coupling (15) is rotated, which results in a rigid connection only after the set wake-up time has elapsed and thereby releases the bells connected to the drag pointers. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung der Weckerzeiger die Kupplung (15') durch einen Tasterantrieb (6) unter Weiterschaltung der Schleppzeiger (q., 5) ausgerückt und dabei gegenüber dem Uhrwerksantrieb (7) gleichzeitig eingestellt wird. 2nd embodiment according to claim i, characterized in that for the purpose of setting the alarm clock hands the coupling (15 ') by a pushbutton drive (6) with switching the drag pointer (q., 5) disengaged and opposite the clockwork drive (7) is set at the same time. 3. Uhrwerk nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieWelle (g) zwischen Uhrwerksantrieb (7) und Zeigerantrieb (To bis 13) mit Gewinde (i4) versehen ist, auf welchem eine an dem ersten Zahntrieb (ro) durch Stift (i6) geradegeführte Mutter (15) sich verschraubt, die zugleich als' Zahnrad ausgebildet ist, so daß sie durch den Tasterantrieb (6) auf der Welle (9) unter Mitnahme der Schleppzeiger (To bis 13) axial verschoben werden kann, nach der Freigabe des Tasterantriebes (6) aber von dem Uhrwerksantrieb (7) so lange axial verschoben wird, bis-sie wieder in die Kupplungsstellung gelangt, in welcher sie die von dem Uhrwerk angetriebene Welle (9) mit dem Zeigerantrieb (To bis 13) kuppelt, wobei sie vorteilhaft kurz vor Erlangung der Endstellung das Läutewerk (26) auslöst.3. Clockwork according to claim z and 2, characterized in that the shaft (g) between the clockwork drive (7) and pointer drive (To to 13) is provided with a thread (i4) on which a pin (ro) is attached to the first gear drive (ro) i6) straight nut (1 5) screwed, which is also designed as a 'gear, so that it can be moved axially by the pushbutton drive (6) on the shaft (9) with the drag pointer (To to 13), after Release of the button drive (6) but is axially displaced by the clockwork drive (7) until it reaches the coupling position again, in which it couples the shaft (9) driven by the clockwork with the pointer drive (To to 13), where it advantageously triggers the bell (26) shortly before reaching the end position.
DEH110862D 1927-04-05 1927-04-05 Alarm clock Expired DE466196C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110862D DE466196C (en) 1927-04-05 1927-04-05 Alarm clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110862D DE466196C (en) 1927-04-05 1927-04-05 Alarm clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466196C true DE466196C (en) 1928-10-04

Family

ID=7171172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110862D Expired DE466196C (en) 1927-04-05 1927-04-05 Alarm clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466196C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131610C3 (en) clockwork
DE2204858A1 (en) Calendar clock with date display and hour hand corrector
DE466196C (en) Alarm clock
DE2554194B2 (en) SETTING DEVICE FOR AN ELECTRONIC TIMING DEVICE
DE2313172A1 (en) CHRONOGRAPH CLOCK
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE689827C (en) Device for controlling switching devices by means of a time switch mechanism driven by a clock or a synchronous motor
DE849926C (en) Register counter with preselector
DE2208835B2 (en) Clockwork counter with column wheel
DE491385C (en) Clock with movable flaps
DE962994C (en) Starter for time drives
DE476689C (en) Adding machine
DE603716C (en) Parking counter with distant signal
DE547674C (en) Timepiece for events of a certain duration
DE906626C (en) Adding device
DE434234C (en) Device for intermittent switching of cinema films by a continuously rotating drive means
DE601985C (en) Skat game counting and display device with several counters
DE370557C (en) Timer for events, e.g. B. Competitions that suffer interruptions
DE548387C (en) Electric pull switch with a spring-controlled sleeve that drives the switch shaft
DE721897C (en) Chess clock
AT14658B (en) Adding machine with printing mechanism.
DE675045C (en) Program switch for the telephone broadcast
DE709477C (en) Time switch with escapement
DE415406C (en) Zero setting device for counters on work unit and wage amount displays
DE358042C (en) Lock switch