AT14658B - Adding machine with printing mechanism. - Google Patents

Adding machine with printing mechanism.

Info

Publication number
AT14658B
AT14658B AT14658DA AT14658B AT 14658 B AT14658 B AT 14658B AT 14658D A AT14658D A AT 14658DA AT 14658 B AT14658 B AT 14658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
gear
voters
selector
type
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Lorenzo Buttrick
Charles Amos Gates
Original Assignee
Edwin Lorenzo Buttrick
Charles Amos Gates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Lorenzo Buttrick, Charles Amos Gates filed Critical Edwin Lorenzo Buttrick
Application granted granted Critical
Publication of AT14658B publication Critical patent/AT14658B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 1. Das Druckwerk. 



   Die Druck- oder Typenscheiben 1 werden von einer Achse 2, lose auf   dieser drohbar,   getragen. Die Typen y bedecken einen Teil des Umfanges dieser Scheiben und sind so angeordnet, dass die erste Type erst dann in   Druckstellung gelangt,   wenn jede Scheibe 1 um so viel gedreht wird, als die Entfernung zwischen je zwei Typen beträgt. Ein anderer 
 EMI2.1 
 eingreifen. Bei Drehung der letzteren wird also auch eine Drehung der Typenscheiben 1 im entgegengesetzten Sinne erfolgen. Die Zahnräder 4 sitzen lose auf einer in den Ansätzen 6 des Maschinenrahmens gelagerten Achse 5 und können durch seitliche Verschiebung einer Gruppe von Wählern oder Einstellscheiben 7 mit diesen in Eingriff gebracht und in Drehung versetzt werden.

   Die Wähler 7 befinden sich ihrer Ruhestellung rechts neben den Rädern 4 und sind auf der von der Achse. 9 lose getragenen Hohlwelle 8 ebenfalls lose drehbar und seitlich verschiebbar angeordnet,
Wird eine der Klaviaturtasten angeschlagen, so dreht sich die ganze Gruppe der Wähler 7 um diejenige Strecke, welche der Stellung der Ziffer dieser Taste auf den Typenscheiben 1 entspricht. Es dreht sich also beispielsweise beim Anschlag der Ziffer- 
 EMI2.2 
 Typen y auf den Scheiben 1, d. h. also, da die Entfernung der Zähne 3 derjenigen der   Typen yenspricht, 11m   drei Zähne von hinten nach vorn in   Richtung   des Pfeiles x (Fig. 4). Die Anordnung der   Typen < /ist dabei   so getroffen, dass jede Reihe derselben, um eine Zahnteilung von der Druckstellung entfernt, mit 0 beginnt und mit 9 aufhört. 



  Ist die Drehung der   Wählcrgruppe   vollendet, so tritt eine seitliche Verschiebung derselben   ein um eine bestimmte Strecke, welche genügt, um   den ersten Wähler 7 auf der linken Seite der Gruppe mit dem ersten Rad 4 auf der rechten Seite der Zahnrädergruppe in Eingriff zu bringen. Heim Loslassen der Taste kehren dann die noch freien Wähler in 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Drehung erfährt dann die ganze Wählergruppe wiederum eine kurze, der ersten gleiche Seitenverschiebung auf ihrer Achse 9, so dass jetzt der vorher mit. dem ersten Rad 4 auf 
 EMI2.5 
 auf die nächsten beiden Wähler 7 und Räder 4.

   Beim Anschlag der 4-Taste drohen sich die. mit Ausnahme der beiden, jetzt mit den beiden Rädern 4 in Eingriff befindlichen. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dann erst werden die noch in der eingestellten   Druckstellung   stehenden Typenscheiben auf ebenfalls später beschriebene Weise in ihre Anfangsstellung zurückgedreht. 



   Um die Wähler 7 in der geschilderten Weise in Richtung des Pfeiles   x um die dem   Zifferwert der angeschlagenen Taste entsprechende Strecke zu verdrehen, sind dieselben mittels einer von aussen offenen. an ihrer Peripherie befestigten Klammer 12 (Fig. 4) auf einer abgesetzt profilierten   1'litnehmerplatte   11 (Fig. 3 und 4) verschiebbar aufgesetzt. 



  Die   Latte-   wird von den Armen 13 gehalten, welche mittels der Stellschrauben 14 an der Hohlwelle 8 befestigt sind. Auf das Ende der letzteren ist ausserdem noch mittels einer Stellschraube   15'   (Fig. 3) ein Zahnrad oder Zahnsegment   15   befestigt, welches mit einer Zahnstange   11J   in (Fig. 6) in Eingriff steht.

   Diese steht am unteren Ende mit dem Hebelarm 19 einer im Maschinenrahmen bezw. in Ständern auf demselben gelagerten 
 EMI3.2 
 dieser Anordnung verschieden grosse Drehungen der   Welle 20   und daher mittels der beschriebenen   Vcrbindungsteile   auch des   Zahnrades 15,   so dass beim Niederdrücken eines   Tastonhobels   die der Ziffer desselben entsprechende Drehung der Hohlwelle 8 und mittels der an dieser befestigten Latte 11 auch die der   Wählergruppe   vor ihrer seitlichen Verschiebung   veranlasst   wird.

   Gleichzeitig mit der Betätigung eines Tastenhebels 26 wird zur Verhinderung eines zu grossen   Ausschlages   der mit ihm in Verbindung stehenden Zahnstange 16 und der übrigen Teile ein Sperrwerk, aus dem Sperrhebel 28 und dem   Spcrr-   rad 27 an der Hohlwelle 8 bestehend. in Eingriff gebracht (Fig. 1, 3, 4, 6). Demselben 
 EMI3.3 
 wegung wird aber durch den Anker 48 an der drehbar gelagerten Achse 49 gehemmt, welch letzterer mit dem einen auf den Teil 32 des Rahmenhebel 31, 32 aufliegenden Stift 51 tragenden und durch eine Sprungfeder 53 nach unten gezogenen Arm 50 fest verbunden ist. Wenn nun nach der Drehewegung der Wählergruppe der betreffende Taster 
 EMI3.4 
   dagegen angeltoben   wird, so erfährt der   Anker 48 mittels seiner Achse 4Y eine Bewegung, welche   den Hemmmechanismus freigibt.

   Die Welle 42 desselben dreht sich dann um ein wieder vom Anker 48 begrenztes Stück und durch das damit   verbundene Zahnrad 57   wird dabei 
 EMI3.5 
 stellung zurückgedreht werden. Die mit der Zahnradgruppe 4 in Eingriff stehenden Wähler 7 werden noch gegen die Rckdrehung gesichert, u. zw. mittels der Sperrstange 54 (Fig.   1. -4),   weiche von den an der Achse   56'befestigten Trägern 55 gehalten wird. Auf   diese Sperrstange 54 schiebt sich jeder die Mitnehmerlatte 11 beim Absatz 53' verlassende bezw. in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 4 treiende Wähler 7. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 der angeschlagenen Ziffern in Druckstellung nach hinton zu verdrehen. 



   Diesem Zweck dient eine   Mitnehmerstango   58 (Fig. 3 und 4), welche durch die Öffnungen 59 zwischen den Armen 60 der Wähler 7 hindurchgreift. Diese Mitnehmerstange 58 wird von den Armen 61 getragen, welche an den sich lose auf der Hohlwelle 8 drehenden Zahnrädern   62   befestigt sind und von den Absätzen an der Hohlwelle 8 in richtiger Entfernung voneinander und in richtiger Stellung zu der Gruppe der Wähler 7 
 EMI4.2 
 sitzenden Trommel 66 seitlich befestigt ist.

   Das auf der anderen Seite der Trommel 66 an dieser sitzende Zahnrad   68   steht mit dem Hauptantriebrad 69 eines Handkurbelmechanismus in Eingriff, so dass bei Drehung der Handkurbel 72 nach vorwärts das auf 
 EMI4.3 
 auf das Zahnsegment 65, auf das Zahnrad   64,   von diesem auf die Räder 62 und mittels der Arme 61 auf die Mitnchmerstange 58 überträgt, welche dabei von der in Fig. 4 gezeichneten Stellung sich nach hinten dreht und bei ihrer Drehbewegung die aus der Normalstellung verdrehten Wähler bis zur vollendenden Rückdrehung mitnimmt. Diese Rückdrehung der Wähler beginnt, wenn die Mitnehmerstange 58 mit der Kante 75 (Fig. 4) der betreffenden Wählerarme 60 in Berührung kommt. 



   Die mit diesen Wählern 7 in Eingriff stehenden Räder 4 erfahren dann eine dem vorherigen Ausschlag der ersteren entsprechende Drehung, so dass auch die zugehörigen 
 EMI4.4 
 



   Die Druckvorrichtung wird nach dem Ausschwingen der Wähler 7, nach deren seitlichcr Ausschaltung in die betreffenden Zahnräder 4 und nach dem Einstellen der orfor- 
 EMI4.5 
 Rades 64 durchlaufen hat, d. h. also die angeschlagene Type bezw. Ziffer der Typenscheibe 1 In Druckstellung angelangt ist. ao lange, als die Zahnräder 4 nicht in Tätigkeit treten, werden dieselben ebenfalls gesperrt gehalten und zwar durch die in einem passenden Langzahn auslaufende und mit 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Räder 4, und zwar beim Drucken der fertig   eingestellten     Zaht während der spateren Drch-   periode der Handkurbel 72 nach   vorwärts.

   Am Ende der Vorwärtsbewegung   der totzteron 
 EMI5.1 
 in ihre Rückwärtsstellung zurückgedreht wird und hiebei die Typcnschoibon 1 und die Verschiebungsmochanismen der Wähler, sowie diese selbst, in Anfangsstellung   zurückbewegt.   



   Trotz der Sperrung der Verschiebungs- und Einstellvorrichtung durch Auftreffen des   Schliossarmes   76 (Fig.   l,   2 und 4) auf die   Bremsrippo   77, kann das Handkurbelrad 69, das Zahnrad 68 und die mit diesem verbundene Scheibe, sowie die Trommel, welche das 
 EMI5.2 
 Sperrung das Segment 65 aus den Zähnen des Rades 64, das jetzt gebremst wird, ausgetreten ist. Diese Weiterbewegung des Rades 69 wird zur Drohung eines Zahnrades 91 ausgenutzt- (Fig. 1, 6,7 und 4 a), welches die eigentliche Druckvorrichtung betätigt. 



   Eine mit Vorteil zu verwendende Ausführungsform dieses   Druckmechanismus   ist in Fig. 4 a und 8 veranschaulicht. Dieselbe besteht ans der mit den Armen oder Scheiben 93 verbundenen Welle   92,   auf welcher das Zahnrad 91 verkeilt ist. Die Arme 93 tragen Rollen 94, welche gegen die Enden der Hebel 95 arbeiten, die wiederum'durch die Streben 95a mit dem vor- und zurückschwingenden Rahmen   96   des Papierzuführungswagens verbunden sind. Der Rahmen 96 trägt die quer zu den Typenscheiben 1 angeordnete   Drucktatto   97 und die Papierzuführungsrollen   98 und. t) ! J.   Der Rahmen 96 hat am unteren Ende einen T-förmigen Querschnitt, dessen Steg in ein abgerundetes und in einer Hohlschiene 101 des Maschinenrahmens drehbar gelagertes Ende 100 ausläuft.

   Eine Spiral- 
 EMI5.3 
 an einer der am Rahmen 96 angelenkten Streben 95a befestigt ist, drückt durch einen Zug an letzterem den Rahmen 96 des Papierzuführungswagens für gewöhnlich in die in Fig. 4 a gezeichnete Stellung, d. h. von den Typenscheiben 1 hinweg, während die Schwing- 
 EMI5.4 
 zeichnete Stellung zurückkehrt. 



   Um die Gruppe der Wähler 7 in ihre Anfangsstellung rechts neben der Rädergruppe 
 EMI5.5 
 (Fig. 7) verbunden und dieses steht mit einem zweiten Kegelrad 112 in Eingriff, welches auf die vorher erwähnte Achse 66 der Trommel 66 aufgekeilt ist. Innerhalb der letzteren   trügt die Achse   66'einen mit einem Stift 114 versehenen Arm oder Scheibe 113 (Fig. 6, 7 und 10).

   Dieser Stift   114 : greift   in eine Nut 115 (Fig. 6) in einer der Seitenscheiben der Trommel 66 ein, so dass, wenn die Handkurbel 72 nach vorwärts bewegt wird und "ich das Zahnrad   68 mit   der Trommel 66 in Richtung des Pfeiles in Fig. 6 dreht, diese   Bewegung   nicht eher auf den Stift 114, den Arm 113 und die Achse 66' übertragen wird, 
 EMI5.6 
 Pause in der Bewegung des Kegelrades 112 wird von dem Einsteilvorgang. vom Druckvorgang und von der Tätigkeit der später beschriebenen Addiervorrichtung ausgefüllt. 



   Das Ende der Nut 115 trifft ungefähr nach Vollendung des halben Handkurbelweges auf den Stift 114, worauf durch Drehung des Kegelrades 112 kurz nach der genauen Einstellung der Typenscheiben 1 der Anschlag 109 gegen den Stift 108 des Rades 106 (Fig. 4) 
 EMI5.7 
   rückbewegung     der Trommel ( ; 6   mit den Zahnsegmenten 65 ebenfalls zurückgedreht. Die    Achse 56 bringt   aber die Mitnehmerlatte 11 wieder in eine Linie mit den Klammern 12 der Wähler 7 und dreht gleichzeitig mittels ihres Zahnrades 64' die Typenscheiben 1 und die   Räder   4 wieder in Anfangsstellung zurück.

   Letzteres geschieht dadurch, dass das Zahn- rad   64'durch   ein auf der Welle 9 drehbares Zwischenrad und das Zahnsegment 115 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 bis mit der Einstellung begonnen wird. Dann aber bewegt der hoho Teil der Scheibe   170   durch den Stift 85 den Hebel   M'und   drückt vermittels des Lenkers 83', des Armes   82'   nnd der Achse 80' die Bremsfedern auf die Zahnräder 155 der Addierscheibengetriebe auf ;   während   der übrigen Zeit dagegen befindet sich der Stift 85 in der Vertiefung oder dem niedrigen Teil 89 der Scheibe 170 und die Bremsfedern sind abgehoben.

   Letztere können aber auch dann in Tätigkeit gesetzt werden, wenn der Knopf 182 zur Rückdrehung der Addierscheiben 1' betätigt wird. Dies geschieht dann durch die Schwingung des Armes   82' mittels der auf   diesen   druckenden   Hubscheibe   91'   (Fig. 1) an der Achse der Addierscheiben. 



   Um Verbesserungen in der Rechnung vornehmen zu können, ist ein in Grade eingeteilter Schieber   94' (Fig. l und   8) vorgesehen, welcher auf einer Qnerstange   95'mittels   seines Knopfes 97' verschoben werden kann. Dieser Schieber 94' trägt an seinem freien Ende ein Zahnrädchen 96', welches mit irgend einem der einzelnen Getriebe für die Addiorscheibon in Eingriff gebracht worden kann. Durch Drohung des   R. ädchens 96'l < ann   dann das mit ihm in Eingriff   befindlicho   Getriebe bezw.   dazugehörige Addiorscheibo l'   nach Ausschaltung der betreffenden Klinke 157 ganz nach Belieben eingestellt werden. 



   Wenn der   Addiermechanismus   in einem verschlossenen Gehäuse eingebaut ist, wird vorteilhafterweise ausserhalb desselben eine Skala c' (Fig. 1) angebracht, auf welcher ein mit den   Addierwählcrn   sich seitlich verschiebender Zeiger 98'den Stellenwert der zuletzt addierten Ziffer anzeigt. Eine gleiche Skala ist, wie schon erwähnt, an dem   Verbesscrungs-     mechanismus   angeordnet, so dass jederzeit von aussen die letzte   Ziffernordnung   des Addier- 
 EMI9.2 
 dieser Achse stets ein Sperrhebel ausgehoben und der andere eingerückt. Die Achse 119' kann dabei durch jeden beliebigen Fingerdruckmechanismus gedreht werden. 



    Die Typenscheiben werden durch Zwischenlagsscheiben oder Ringe 1* (Fig. 5 und 16)   voneinander getrennt, welche auf eine   Hülse 7 aufgesetzt   sind ; ausserdem aber   auch   durch   Gabelarme ss (Fig. 5 und 17),   die von den auf der Stange 222 sitzenden   Hülsen.' ? 21   getragen sind,   Sobald die Typenscheiben   in ihre Anfangsstellung zurückgedreht sind, werden sie durch eine durch die Schlitze 122 der Scheiben (Fig. 4 und 5) reichende Stange 121 mit ihren Zähnen in Reihen hintereinander genau eingestellt. Denselben Dienst leistet die   Stange 6C) bei   den Wählern und Einstellscheiben. 



   Besonderer Wert ist auf die Anwendung von Begrenz- oder Bremsvorrichtungen zu legen,   welch (, einen vollen Ausschlag   des einmal in beliebiger Richtung bewegten Handhebels   7'2 gewährleisten.   Dieselben können beliebig eingerichtet sein, beispielsweise, wie   bei der in   Fig. 6 gezeichneten Ausführungsform, aus einem Sperranker   225 bestehen,   welcher das Zahnrad 226 betätigt. Letzteres wird vom   Kurbelhaupttriebrad 69 getragen   und in jeder Stellung durch eine Klinke oder Sperro 230 festgehalten. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist in kurzen Worten folgende :   Die Tasten 2 < 'werden entsprechend   den von links nach rechts gelesenen Ziffern einer beliebig. vielstelligen Zahl angeschlagen, ohne dass vorher der Stellenwert der letzteren bestimmt zu werden braucht. Durch diese Bewegung des Rahmens 24 und der mit diesem zusammenhängenden Teile erhalten die Wähler 7 eine Vorwärtsbewegung. Sobald sie aber ihre der   angeschlagenen Taste entsprechende Stellung   erreicht haben, wird die HemmvorrichtungausgelöstunddiebeidenGruppenderWähler7und7'werdennachjedem   Tastenanschtag um ein bestimmtes,   der Teilung der   Hemmstange   entsprechendes Stück nach links gegen die Gruppe der Zahnräder 4 bezw. 4' verschoben.

   Nach jedem Tasten- 
 EMI9.3 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

   Typenacbcibcn J   in richtige Druckstellung zu versetzen und andererseits die AddierScheiben 1' fortzuschalten. Zu diesem Zweck wird die Handkurbel 72 nach vorwärts gedreht, 
 EMI10.1 
 schaltetes Zahnstangengetriebe beide Wählergruppen wieder in ihre Ruhestellung neben die   Ritdorgruppell   4, 4' der Druck- bezw. Addierscheiben zu stehen kommen.

   Nach Beendigung des Handkurbelausschlages nach vorne wird die Handkurbel wieder in ihre Anfangsstellung zurückbewegt, wobei die Sperrstangen, welche bisher die Scheiben 1 und l' in Arbeitsstellung festgehalten hatten, von letzteren abgehoben und die Typenscheiben 1 jetzt mittels der beschriebenen Getriebe in die Anfangsstellung gebracht, die Addierscheiben l'aber mittels ihrer Schaltgetriebe so   betätigt werden, dass etwaige,   die Anzabl von   Zehn übersteigende   Einer auf die Zehner, diese wieder ebenfalls bei mehr als zehn auf die Hunderter u. s. f. übertragen werden. Nach Vollendung dieser Rückwärtsbewegung werden die   Sperrstangen   wieder mit den   Typen-bezw.

   Addierscboiben   in Eingriff gebracht, um diese vom neuen gegen Drehung solange zu sichern, bis die Handkurbel um eine neue Zahl zu drucken bezw. zu addieren,   wiederum   nach vorwärts gedreht wird. Sobald die Handkurbel ihre Rückdrehung vollendet hat, wird die Drucklatte von den Typenscheiben abbewegt und so die auf dem l'apierstreifen des Zuführungswagens aufgedruckte Zahl infolge der darauf berechneten genauen Einstellung beider Teile dem Auge sichtbar. 
 EMI10.2 
   jede direkt von den Tasten 26 eingestellte Addierscheibe stets mit einem besonderen Wähler 7' verbunden ist.   



   Die Anzahl der Ziffern einer zu druckenden oder addierenden Zahl ist natürlich durch die Anzahl 1 der Typen- bezw. Addierscheiben 1, 1' begrenzt, d. h. je mehr Typen- 
 EMI10.3 
   Zahner etc. betätigen.   



     Hervorzuheben   ist dabei nochmals, dass vor dem Drucken oder Addieren einer Zahl der Nennwert derselben nicht festgestellt zu werden braucht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Addiermaschine mit Druckwerk, bei welcher mehrzifferige Zahlen durch das An-   schlagen der   den einzelnen Ziffern der von links nach rechts gelesenen Zahlen entsprechenden Tasten eingestellt werden, gekennzeichnet durch je eine Gruppe von Wählerzahnrädern   zu     he7w. 7') flir   die Druck- und Addiervorrichtung, welche Wählerzahnräder in beiden Gruppen gleichzeitig durch den Anschalg einer Taste (26) aus ihrer normalen Stollung dem Tastenwert entsprechend gedreht und dann auf ihrer Welle (8 bezw. 9) durch eine Schaltvorrichtung um eine Stelle nach links derart verschoben werden, dass bei jedem Anschlag einer Taste ein Wähler nach dem anderen in der entsprechenden Verdrehung der Reihe 
 EMI10.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 1. The printing unit.



   The printing or type disks 1 are carried by an axle 2 loosely on this so that they can threaten. The types y cover part of the circumference of these disks and are arranged in such a way that the first type only reaches the printing position when each disk 1 is rotated by as much as the distance between two types. Another
 EMI2.1
 intervention. When the latter is rotated, the type disks 1 will also rotate in the opposite direction. The gears 4 sit loosely on an axle 5 mounted in the projections 6 of the machine frame and can be brought into engagement with them and set in rotation by shifting a group of selectors or setting disks 7 laterally.

   The voters 7 are in their rest position to the right of the wheels 4 and are on the axis. 9 loosely supported hollow shaft 8 also loosely rotatable and laterally displaceable,
If one of the keyboard keys is struck, the entire group of selectors 7 rotates by the distance which corresponds to the position of the digit of this key on the type disks 1. For example, it rotates when the digit
 EMI2.2
 Types y on disks 1, i.e. H. so, since the distance of the teeth 3 corresponds to those of the types y, 11m three teeth from back to front in the direction of arrow x (Fig. 4). The types </ are arranged in such a way that each row of them, one tooth pitch away from the printing position, starts with 0 and ends with 9.



  When the rotation of the selector group is complete, it is laterally shifted by a certain distance, which is sufficient to bring the first selector 7 on the left side of the group into engagement with the first wheel 4 on the right side of the gear wheel group. After releasing the button, the still free voters return
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 Rotation then experiences the whole group of voters again a short, the first same lateral shift on their axis 9, so that now the one before. the first wheel 4 on
 EMI2.5
 on the next two voters 7 and wheels 4.

   When the 4 button is pressed, they threaten each other. with the exception of the two that are now in engagement with the two wheels 4.
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 only then are the type disks still in the set printing position turned back to their initial position in a manner also described later.



   In order to rotate the selector 7 in the manner described in the direction of the arrow x by the distance corresponding to the digit value of the pressed key, they are by means of an externally open. Clamp 12 (FIG. 4) attached to its periphery, placed displaceably on a detached, profiled driver plate 11 (FIGS. 3 and 4).



  The bar is held by the arms 13, which are fastened to the hollow shaft 8 by means of the adjusting screws 14. A toothed wheel or toothed segment 15, which meshes with a toothed rack 11J in (FIG. 6), is also attached to the end of the latter by means of an adjusting screw 15 '(FIG. 3).

   This is at the lower end with the lever arm 19 BEZW in the machine frame. stored in stands on the same
 EMI3.2
 With this arrangement, differently large rotations of the shaft 20 and therefore also of the gearwheel 15 by means of the described connecting parts, so that when a tactile plane is pressed down, the corresponding rotation of the hollow shaft 8 and, by means of the slat 11 attached to it, that of the voter group before its lateral displacement is initiated.

   Simultaneously with the actuation of a key lever 26, a locking mechanism consisting of the locking lever 28 and the sprocket wheel 27 on the hollow shaft 8 is created to prevent excessive deflection of the rack 16 connected to it and the other parts. brought into engagement (Fig. 1, 3, 4, 6). The same
 EMI3.3
 However, movement is inhibited by the armature 48 on the rotatably mounted axle 49, the latter being firmly connected to the arm 50 carrying a pin 51 resting on the part 32 of the frame lever 31, 32 and pulled down by a spring 53. If now after the turning path of the voter group the relevant button
 EMI3.4
   on the other hand, the armature 48 experiences a movement by means of its axis 4Y which releases the inhibiting mechanism.

   The shaft 42 of the same then rotates around a piece again limited by the armature 48 and the gear 57 connected to it thereby
 EMI3.5
 position can be turned back. The selector 7 engaged with the gear group 4 are still secured against reverse rotation, u. between by means of the locking rod 54 (FIGS. 1 -4), which is held by the supports 55 attached to the axis 56 ′. On this locking rod 54 each pushes the driver bar 11 at paragraph 53 'respectively leaving. Selector 7 that meshes with the first gear 4.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 to turn the posted digits backwards in the print position.



   A driver rod 58 (FIGS. 3 and 4) which reaches through the openings 59 between the arms 60 of the selector 7 serves this purpose. This driving rod 58 is carried by the arms 61 which are attached to the gears 62 rotating loosely on the hollow shaft 8 and from the shoulders on the hollow shaft 8 at the correct distance from one another and in the correct position to the group of voters 7
 EMI4.2
 seated drum 66 is attached laterally.

   The gear 68 seated on the other side of the drum 66 is in engagement with the main drive gear 69 of a hand crank mechanism, so that when the hand crank 72 is rotated forwards, the
 EMI4.3
 to the toothed segment 65, to the gearwheel 64, from this to the wheels 62 and by means of the arms 61 to the Mitnchmerstange 58, which thereby rotates from the position shown in Fig. 4 backwards and rotated from the normal position during its rotational movement Takes the voter with him until the end of the reverse rotation. This reverse rotation of the selector begins when the driver rod 58 comes into contact with the edge 75 (FIG. 4) of the selector arms 60 concerned.



   The wheels 4 which are in engagement with these selectors 7 then experience a rotation corresponding to the previous deflection of the former, so that the associated
 EMI4.4
 



   The printing device is switched to the relevant gearwheels 4 after the selector 7 has swung out, after it has been switched off laterally and after the orfor-
 EMI4.5
 Wheel 64 has passed, d. H. So the posted type respectively. Number of the type disc 1 is in print position. ao long, when the gears 4 do not come into action, they are also kept locked by the expiring in a matching long tooth and with
 EMI4.6
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 Wheels 4, to be precise when printing the completely set tooth during the later cutting period of the hand crank 72 forwards.

   At the end of the forward movement the totzteron
 EMI5.1
 is rotated back into its reverse position and the typecnschoibon 1 and the displacement mechanisms of the voters, as well as these themselves, moved back to the initial position.



   Despite the blocking of the displacement and adjustment device by the impact of the closing arm 76 (Fig. 1, 2 and 4) on the brake rib 77, the hand crank 69, the gear 68 and the disc connected to it, as well as the drum, which the
 EMI5.2
 Blocking the segment 65 has emerged from the teeth of the wheel 64, which is now being braked. This further movement of the wheel 69 is used to threaten a gear 91 (FIGS. 1, 6, 7 and 4 a), which actuates the actual printing device.



   An embodiment of this printing mechanism to be used with advantage is illustrated in FIGS. 4 a and 8. This consists of the shaft 92 connected to the arms or discs 93 on which the gear 91 is keyed. The arms 93 carry rollers 94 which work against the ends of the levers 95, which in turn are connected by the struts 95a to the frame 96 of the paper feed carriage swinging back and forth. The frame 96 carries the printing tatto 97 arranged transversely to the type disks 1 and the paper feed rollers 98 and. t)! J. The frame 96 has a T-shaped cross-section at the lower end, the web of which ends in a rounded end 100 which is rotatably mounted in a hollow rail 101 of the machine frame.

   A spiral
 EMI5.3
 is attached to one of the struts 95a hinged to the frame 96, by pulling on the latter, the frame 96 of the paper feed carriage usually pushes into the position shown in FIG. H. from the type discs 1, while the vibrating
 EMI5.4
 drawn position returns.



   To the group of voters 7 in their starting position to the right of the group of wheels
 EMI5.5
 (Fig. 7) and this is in engagement with a second bevel gear 112, which is keyed onto the aforementioned axis 66 of the drum 66. Within the latter, the axle 66 ′ carries an arm or disk 113 provided with a pin 114 (FIGS. 6, 7 and 10).

   This pin 114: engages in a groove 115 (Fig. 6) in one of the side disks of the drum 66, so that when the hand crank 72 is moved forward and I move the gear 68 with the drum 66 in the direction of the arrow in Fig 6 rotates, this movement is no sooner transmitted to the pin 114, the arm 113 and the axle 66 ',
 EMI5.6
 Break in the movement of the bevel gear 112 is taken from the tuning process. filled in by the printing operation and the operation of the adding device described later.



   The end of the groove 115 meets the pin 114 approximately after completing half the crank handle, whereupon by turning the bevel gear 112 shortly after the precise setting of the type disks 1, the stop 109 against the pin 108 of the wheel 106 (Fig. 4)
 EMI5.7
   backward movement of the drum (; 6 with the toothed segments 65 also turned back. The axis 56 brings the driver bar 11 back into line with the brackets 12 of the selector 7 and at the same time rotates the type disks 1 and the wheels 4 back to their initial position by means of their gear 64 ' back.

   The latter occurs in that the gear wheel 64 ′ is driven by an intermediate gear rotatable on the shaft 9 and the toothed segment 115

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 
 EMI7.2
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 
 EMI8.2
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
 until the setting is started. Then, however, the high part of the disk 170 moves the lever M 'through the pin 85 and, by means of the link 83', the arm 82 'and the axle 80', presses the brake springs onto the gears 155 of the adding disk gears; the rest of the time, however, the pin 85 is in the recess or low part 89 of the disc 170 and the brake springs are lifted.

   The latter can, however, also be activated when the button 182 is actuated to rotate the adding disks 1 'backwards. This then takes place through the oscillation of the arm 82 'by means of the lifting disc 91' (FIG. 1) pressing on it on the axis of the adding discs.



   In order to be able to make improvements in the calculation, a slide 94 '(FIGS. 1 and 8) which is divided into degrees is provided, which can be moved on a master rod 95' by means of its button 97 '. This slide 94 'carries at its free end a toothed wheel 96', which can be brought into engagement with any of the individual gears for the addior disk. By threatening the little girl, the gear or gear that is in engagement with him can be detected. The associated Addiorscheibo l 'can be adjusted as desired after switching off the relevant pawl 157.



   If the adding mechanism is installed in a closed housing, a scale c '(FIG. 1) is advantageously attached outside it, on which a pointer 98' shifting laterally with the adding dials indicates the value of the last digit added. As already mentioned, the same scale is arranged on the improvement mechanism, so that the last digit order of the adding
 EMI9.2
 this axis always lifted a locking lever and engaged the other. The axis 119 'can be rotated by any finger pressure mechanism.



    The type disks are separated from one another by spacer disks or rings 1 * (FIGS. 5 and 16), which are placed on a sleeve 7; but also by fork arms ss (Fig. 5 and 17), the from the sitting on the rod 222 sleeves. ' ? As soon as the type disks have been rotated back into their initial position, they are precisely set in rows one behind the other by a rod 121 reaching through the slots 122 of the disks (FIGS. 4 and 5). The rod 6C) performs the same service for the voters and dials.



   Particular emphasis should be placed on the use of limiting or braking devices, which ensure a full deflection of the hand lever 7'2, which is moved once in any direction. The same can be set up in any way, for example, as in the embodiment shown in FIG. consist of a locking armature 225, which actuates the gear 226. The latter is carried by the main crank drive wheel 69 and is held in place by a pawl or lock 230 in every position.



   In brief, the operation of the machine described is as follows: The keys 2 <'become any according to the digits read from left to right. A multi-digit number is posted without first having to determine the significance of the latter. As a result of this movement of the frame 24 and the parts connected with it, the selectors 7 receive a forward movement. But as soon as they have reached their position corresponding to the struck key, the locking device is triggered and the two groups of selector 7 and 7 'are moved a certain distance to the left against the group of gears 4 and 4 after each key stroke, corresponding to the division of the locking rod. 4 'moved.

   After every key
 EMI9.3
 

 <Desc / Clms Page number 10>

   Typacbcibcn J in the correct printing position and on the other hand to advance the adding disks 1 '. For this purpose, the hand crank 72 is rotated forward,
 EMI10.1
 switched rack and pinion gears both groups of voters back to their rest position next to the Ritdor group 4, 4 'of the pressure respectively. Adding discs come to a standstill.

   After completion of the hand crank deflection forwards, the hand crank is moved back to its initial position, the locking rods, which previously held the disks 1 and l 'in the working position, lifted from the latter and the type disks 1 are now brought into the initial position by means of the described gears Adding disks are operated by means of their gearboxes in such a way that any ones exceeding the number of ten to tens, these again at more than ten to hundreds and more. s. f. be transmitted. After completion of this backward movement, the locking bars are again with the type or.

   Addierscboiben brought into engagement to secure this from the new against rotation until the hand crank to print a new number or. to add is turned forward again. As soon as the hand crank has completed its reverse rotation, the pressure bar is moved away from the type discs and the number printed on the paper strip of the feed carriage is visible to the eye as a result of the precise adjustment of both parts calculated on it.
 EMI10.2
   each adder dial set directly by the keys 26 is always connected to a special selector 7 '.



   The number of digits of a number to be printed or added is of course determined by the number 1 of the type and / or type. Adding disks 1, 1 'limited, d. H. the more types
 EMI10.3
   Operate Zahner etc.



     It should be emphasized again that the nominal value of a number does not need to be determined before printing or adding a number.



   PATENT CLAIMS:
1. Adding machine with printing mechanism, in which multi-digit numbers are set by hitting the keys corresponding to the individual digits of the numbers read from left to right, characterized by a group of selector gears to he7w. 7 ') for the printing and adding device, which selector gears in both groups are rotated at the same time by a key (26) from their normal position according to the key value and then on their shaft (8 or 9) by a switching device one place to the left in such a way that each time a key is pressed, one selector after the other in the corresponding rotation of the row
 EMI10.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 ausser Eingriff mit den Typen- oder Addierscheiben (1 bezw. 1') gelangen. <Desc / Clms Page number 11> EMI11.1 come out of engagement with the type or adding disks (1 or 1 '). 3. Eine Ausführungsfonn der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähler an ihrem Umfange mit Zifferntypen versehen oder mit Typenrädern verbunden sind, so dass mit Hilfe einer geeigneten Druckvorrichtung nach der durch Anschlagen der einzelnen Tasten bewirkton Einstellung der Wähler die einzelnen zu addierenden Zahlen abgedruckt werden können, worauf durch Zurückdrehung der Wähler in die Normalstellung die Addierscheiben (1) eingestellt werden. 3. A Ausführungsfonn of the machine according to claim 1, characterized in that the voters are provided on their circumference with digit types or are connected to type wheels, so that with the help of a suitable printing device after the setting of the voters caused by hitting the individual keys, the individual to be added Numbers can be printed, whereupon the adding discs (1) can be set by turning the selector back into the normal position. 4. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, bei welcher neben einer EMI11.2 Tasten beide Einstellvorrichtungcn zugleich betätigt werden, gekennzeichnet durch eine lösbare Kupplung zwischen den beiden Einstellvorrichtungen, so dass nach Lösung dieser Kupplung auch jede für sich betätigt werden kann. 4. An embodiment of the machine according to claim 1, wherein in addition to one EMI11.2 Keys both adjustment devices are actuated at the same time, characterized by a releasable coupling between the two adjustment devices, so that after this coupling has been released, each can also be actuated individually.
AT14658D 1901-09-08 1901-09-08 Adding machine with printing mechanism. AT14658B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14658T 1901-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14658B true AT14658B (en) 1904-01-11

Family

ID=3514495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14658D AT14658B (en) 1901-09-08 1901-09-08 Adding machine with printing mechanism.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14658B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736237A (en) * 2019-03-12 2019-05-10 核心驱动科技(金华)有限公司 A kind of sweeping machine is leaned forward adjusting rod and sweeping machine with cleaning agency

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736237A (en) * 2019-03-12 2019-05-10 核心驱动科技(金华)有限公司 A kind of sweeping machine is leaned forward adjusting rod and sweeping machine with cleaning agency
CN109736237B (en) * 2019-03-12 2024-06-07 浙江盘毂动力科技有限公司 Sweeping mechanism forward-tilting adjusting rod for road sweeper and road sweeper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14658B (en) Adding machine with printing mechanism.
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE608869C (en) Registration machine with repeating device for individual amounts, subtotals and totals
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE592706C (en) Checkout with levers
DE146565C (en)
AT106556B (en) Adding machine.
AT131720B (en) Machine with a printing device for stamping receipts and for simultaneous mechanical accounting and registration of amounts.
DE745511C (en) Arithmetic unit with a balancing unit, especially for tabulating machines controlled by punch cards
AT106788B (en) Cash register.
DE366846C (en) Typewriter for letters and syllables
DE410347C (en) Cash register
AT113512B (en) Sprocket calculator.
AT128588B (en) Telegraph Receiver.
DE435490C (en) Key calculator with setting wheel carriage
AT36478B (en) Adding machine with registration device.
AT72664B (en) Machine for issuing tickets.
AT129584B (en) Add-on unit for writing addition or addition-subtraction machines or writing calculators with printing unit.
AT15514B (en) Automatic calculating machine.
DE379705C (en) Ten circuit for calculating machines u. like
AT133726B (en) Cash register, calculating or accounting machine.
DE569763C (en) Receipt stamping machine with adding unit and control strip printing device
AT46404B (en) Adding and subtracting machine.
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE387604C (en) Adding machine