<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zum Verbinden der beiden Ringe von Kugellagerkäfigen.
In Kugellagern sind die Kugeln oft in Käfige eingeschlossen, die aus zwei Ringen zusammengesetzt sind. Die Verbindung dieser Ringe erfolgte bisher entweder durch Zusammenschrauben, was den Nachteil hat, dass sich die Verschraubungen beim Laufen des Lagers leicht lösten, oder die Verbindung erfolgte durch mechanisches Vernieten der Ringe miteinander. Letztere Verbindungsweise ist nicht überall angängig, da teils der Platz für ein die Form des Nietkopfes bestimmendes Werkzeug fehlt und teils der auszuübende Nietdruck eine Verbiegung von Teilen hervorrufen würde. Es ist auch bekannt, Nieten in einen elektrischen Stromkreis vor der Vernietung einzuschalten, um den Kopf zu erwärmen und durch einen Hohlstempel zu pressen.
Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, bei welchem im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren die abgesetzten Nasen der flachen durch die Ringe gesteckten Verbindungsstege mit Hilfe einer der Stirnfläche der Nase entsprechend geformten Elektrode soweit erhitzt werden, dass das Gewicht der aufgesetzten Elektrode allein genügt, die Nasen zu einem sich seitlich ausbreitenden Kopf niederzustauchen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, mit welcher das Verfahren ausgeführt werden kann. Es zeigt :
Fig. 1 die Vorrichtung schematisch, teils im Schnitt,
Fig. 2 ein Kugellager vor der Vernietung im Querschnitt unter Weglassug der Kugeln,
Fig. 3 dasselbe im Längsschnitt,
Fig. 4 und 5 einen Verbindungssteg in grösserem Massstab in Vorder-und Seitenansicht dargestellt, einerseits mit fertigem Kopf.
1 ist eine Dynamomaschine und 1a ein Transformator. Die sekundäre Wicklung 2 ist einerseits an ein leitendes Auflager 3. z. B. aus Kupfer, angeschlossen, andererseits an einen auf und ab bewegbaren Kontaktstift-sL Es ist 5 der äussere und 6 der innere Laufring eines Kugellagers, in welches die Kugeln 7 eingefüllt sind. sowie die beiden
Ringe 8 und 9 des Kugelftihrungskäfigs. der zwischen den Kugeln 7 die dünnen Ver- bindungsstege-M besitzt, die mit Nasen 11 durch Löcher der Ringe 8 und 9 gesteckt sind. Durch Herstellen von Köpfen an diesen Nasen 11 soll eine Verbindung der beiden
EMI1.1
gelegt, dass die Taschen in Aushöhlungen des Blocks 3 zu liegen kommen.
X rd non der Kontaktstift 4 auf die Stirnfläche einer nach ohen liegenden. Nasse 11 (Fig. 2 und 4) gesetzt, so werden die beiden Ringe 8 und 9 und der Zwischensteg 10 in den Sekundärstrom eingeschaltet. Hiebei wird wegen des geringen Querschnittes der Nase 11 und des dadurch entstehenden Widerstandes diese Nase durch Erhitzen soweit erweicht, dass durch Niederstauchen oin sich seitlich ausbreitender Kopf gebildet wird, wozu das Gewicht der aufgesetzten Elektrode genügt.
Die Einrichtung zur Gewinnung des elektrischen Stroms kann auch eine andere beliebige sein. Es ist auch möglich, nur einen einzigen Stromkreis zu verwenden, z. B. kann man den Strom direkt von einer Dynamomaschine selbst abnehmen, ohne Transformator.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Method of joining the two rings of ball bearing cages.
In ball bearings, the balls are often enclosed in cages made up of two rings. Up to now, these rings have been connected either by screwing them together, which has the disadvantage that the screw connections easily loosened when the bearing was running, or the connection was made by mechanically riveting the rings to one another. The latter connection method is not generally applicable, since there is partly no space for a tool that determines the shape of the rivet head and partly the riveting pressure to be exerted would cause parts to bend. It is also known to connect rivets to an electrical circuit prior to riveting in order to heat the head and press it through a hollow punch.
The present invention relates to a method in which, in contrast to the previous methods, the offset noses of the flat connecting webs inserted through the rings are heated with the help of an electrode corresponding to the end face of the nose to such an extent that the weight of the attached electrode alone is sufficient, the noses to collapse into a laterally spreading head.
The drawing shows an embodiment of a device with which the method can be carried out. It shows :
1 shows the device schematically, partly in section,
2 shows a ball bearing before riveting in cross section with omission of the balls,
3 the same in longitudinal section,
4 and 5 show a connecting web on a larger scale in front and side views, on the one hand with a finished head.
1 is a dynamo machine and 1a is a transformer. The secondary winding 2 is on the one hand to a conductive support 3. z. B. made of copper, on the other hand to an up and down movable contact pin SL. 5 is the outer and 6 is the inner race of a ball bearing into which the balls 7 are filled. as well as the two
Rings 8 and 9 of the ball guide cage. which has the thin connecting webs M between the balls 7, which are inserted with lugs 11 through holes in the rings 8 and 9. By producing heads on these lugs 11, the two should be connected
EMI1.1
placed so that the pockets come to rest in hollows in block 3.
X rd non of the contact pin 4 on the face of an ohen lying. Wet 11 (Fig. 2 and 4) set, the two rings 8 and 9 and the intermediate web 10 are switched into the secondary current. Because of the small cross section of the nose 11 and the resulting resistance, this nose is softened by heating to such an extent that a laterally spreading head is formed by upsetting it, for which the weight of the attached electrode is sufficient.
The device for generating the electrical current can also be any other. It is also possible to use only a single circuit, e.g. B. you can take the electricity directly from a dynamo yourself, without a transformer.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.