AT64U1 - LAMP - Google Patents

LAMP Download PDF

Info

Publication number
AT64U1
AT64U1 AT0804394U AT804394U AT64U1 AT 64 U1 AT64 U1 AT 64U1 AT 0804394 U AT0804394 U AT 0804394U AT 804394 U AT804394 U AT 804394U AT 64 U1 AT64 U1 AT 64U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp body
protective cover
contacts
switching element
luminaire according
Prior art date
Application number
AT0804394U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Steffan Wolfgang Steffan Wolfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffan Wolfgang Steffan Wolfg filed Critical Steffan Wolfgang Steffan Wolfg
Priority to AT0804394U priority Critical patent/AT64U1/en
Publication of AT64U1 publication Critical patent/AT64U1/en

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Grab-, Signal- oder Markierungsleuchte, bestehend aus einer lichtdurchlässigen, insbesondere durchscheinenden oder durchsichtigen, bevorzugt etwa zylindrischen, Schutzhülle, und einem darin angeordneten Leuchtenkörper mit einer an seinem oberen Ende hervorragenden elektrischen Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, wobei der Leuchtenkörper der Aufnahme mindestens eines galvanischen Elements, insbesondere einer Trockenbatterie oder eines Akkumulators, vorzugsweise von zwei galvanischen Elementen, zur Energieversorgung der Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, dient, das mit der elektrischen Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, elektrisch leitend verbindbar ist. 



  Um die Nachteile von Grableuchten mit Kerzen bzw. allgemeiner von Laternen mit offenem Licht, wie Witterungsanfälligkeit, kurze Brenndauer, übermässige Hitzeentwicklung und damit verbundene Brandgefahr zu vermeiden, werden bekanntlich in solchen Leuchten elektrische Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, benutzt. 



  Die DE-OS 33 43 905   beschreibt z. B. eine Grableuchte,   bei der als
Lichtquelle eine Leuchtdiode verwendet wird, die durch Trockenbatterien oder Akkumulatoren gespeist wird. Die Funktionsdauer dieser Grableuchte ist allerdings begrenzt. Um die Funktionsdauer zu verlängern, wurden bei einer weiteren vorbekannten elektrischen Leuchteinrichtung an die einen Pole von Trockenbatterien angeschlossene Drähte durch den Boden der Leuchteinrichtung herausgeführt. Die so gegebenen freien Drahtenden werden zum Schliessen und öffnen des Stromkreises miteinander in Kontakt gebracht bzw. voneinander entfernt. Ein wiederholtes Verbinden dieser Drahtenden,   z.

   B.   durch Miteinanderverdrillen, und damit wiederholtes Lösen solcher Verbindungen birgt die Gefahr des Brechens dieser Drahtenden und damit des Unbrauchbarwerdens dieses   Ein- und Ausschalt-Mechanismusses.   



  Die Kontaktgabe ist unter Umständen auch nicht immer zuverlässig. Abstehende Drahtenden stören auch deshalb in besonderer Weise, weil sie eine Verletzungsgefahr darstellen bzw. Schäden in umgebenden Teilen verursachen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die angeführten Nachteile werden gemäss der Erfindung - ausgehend von der eingangs charakterisierten Leuchte - vermieden, indem die Verbindung der elektrischen Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, mit dem mindestens einen galvanischen Element, insbesondere zwei Trockenbatterien, an einer Stelle unterbrochen ist und die so gegebenen offenen Enden der Verbindung, insbesondere die Pole der galvanischen Elemente, die elektrischen Kontakte eines Schaltelements an einer Wand der Schutzhülle, insbesondere an deren zumindest im wesentlichen geschlossenen Boden bzw.

   an der Unterseite des Leuchtenkörpers, bilden, sowie das Schaltelement eine Basis, insbesondere einen Streifen, aus elastischem Material aufweist, die bzw. der an der Innenfläche der Schutzhülle befestigt ist, die der mit den Kontakten versehenen Aussenseite des Leuchtenkörpers, insbesondere Polen der galvanischen Elemente gegenüberliegt, und diese Basis bzw. dieser Streifen an der den Kontakten des Leuchtenkörpers zugewandten Fläche elektrisch leitende unter der Wirkung der Elastizität der Basis bzw.

   des Streifens bewegliche Gegenkontakte aufweist, die untereinander über mindestens einen elektrischen Widerstand verbunden sind, die Kontakte an der Aussenseite des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte fluchten sowie der Leuchtenkörper innerhalb der Schutzhülle beweglich, insbesondere verschiebbar ist, so dass durch Bewegen, insbesondere Verschieben, des Leuchtenkörpers in der Schutzhülle in Richtung der unter elastischem Druck der Basis bzw. des Streifens stehenden Gegenkontakte diese mit den Kontakten in Berührung gebracht werden. Eine solche Leuchte lässt sich leicht wiederholt ein-und ausschalten, ohne dass Schaltelemente Schaden erleiden. 



  Eine solche Leuchte lässt sich dann in günstiger Weise gestalten, wenn der Leuchtenkörper einen Hohlraum mit einer Öffnung an seiner Unterseite aufweist, durch die, insbesondere zwei, stabförmige galvanische Elemente, wie z. B. Trockenbatterien oder Akkumulatoren vom Monozellentyp, gegenpolig in diesen Hohlraum einführbar sind und wenn an der Oberseite des Leuchtenkörpers die elektrische Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, befestigt ist, deren Anschlussdrähte in den Leuchtenkörper, insbesondere durch eine Öffnung von dessen sonst geschlossener Deckfläche, unter Bildung von Kontakten reichen, wobei die in den Hohlraum eingebrachten stabförmigen galvanischen Elemente mit deren einen, insbesondere oberen, Polen die Kontakte dieser Anschlussdrähte elektrisch kontaktieren und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit deren anderen, insbesondere unteren,

   Polen zu den Gegenkontakten an der elastischen Basis bzw. am elastischen Streifen hin gerichtet sind, insbesondere aus der öffnung des Hohlraums an der Unterseite des Leuchtenkörpers herausragen. Die verbrauchten    Batterien können   so leicht ausgewechselt werden. 



  Der Sitz des Leuchtenkörpers und damit der Batterien sowie die Zuverlässigkeit der Einschaltstellung werden besonders abgesichert, wenn sich die Schutzhülle in Richtung zum Boden, an dem das Schaltelement befestigt ist, konisch verjüngt bzw. als Becher ausgebildet ist und wenn der in die Schutzhülle eingeschobene Leuchtenkörper bei geschlossenem Schaltelement mit der Schutzhülle unter Reibungsschluss steht.

   Zur zusätzlichen Einbringung in die richtige Lage wird erfindungsgemäss dann beigetragen, wenn der Leuchtenkörper mindestens eine (n) in Verschiebungsrichtung, insbesondere längs einer Erzeugenden, verlaufende Führungsnut bzw. verlaufenden Schlitz aufweist und die Schutzhülle mindestens eine damit korrespondierende Führungsschiene bzw. einen Führungsvorsprung aufweist, die den Leuchtenkörper in der Schutzhülle in eine Stellung führen, in der die Kontakte des Leuchtenkörpers bzw. der galvanischen Elemente und die Gegenkontakte des Schaltelements fluchten, und gegen Verdrehung sichern.

   Dies kann umgekehrt auch dadurch erfolgen, dass der Leuchtenkörper mindestens eine (n) in Verschiebungsrichtung, insbesondere längs einer Erzeugenden, verlaufende Führungsschiene bzw. verlaufenden Vorsprung aufweist und die Schutzhülle mindestens eine damit korrespondierende Führungsnut bzw. einen Führungsschlitz aufweist, die den Leuchtenkörper in der Schutzhülle in eine Stellung führen, in der die Kontakte des Leuchtenkörpers bzw. der galvanischen Elemente und die Gegenkontakte des Schaltelements fluchten, und'gegen Verdrehung sichern. 



  Eine gute Absicherung der Ein-und Ausschaltstellung lässt sich erreichen, wenn der Leuchtenkörper eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende ringförmige Nut bzw. Rille aufweist und die Schutzhülle einen quer zur Verschiebungsrichtung verlaufenden, mit der Nut korrespondierenden   ringförmigen Vorsprung aufweist,   die in einer Stellung beim Verschieben des Leuchtenkörpers in Richtung des Schaltelements in der Hülle, in der sich die Kontakte des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schaltelements berühren und die elastische Basis bzw.

   der elastische Streifen des Schaltelements zusammengedrückt ist, ineinander einrasten und wobei Nut und Vorsprung so dimensioniert sind,   dass ihre Verbindung   durch einen, insbesondere leichten,   Stoss,   insbesondere gegen die Oberseite der Schutzhülle, aufgrund des Trägheitsmoments des Leuchtenkörpers, der wesentlich schwerer als die Schutzhülle ist, und der Kraftwirkung der komprimierten elastischen Basis bzw. des komprimierten elastischen Streifens lösbar ist. Erfindungsgemäss kann dies umgekehrt dadurch erreicht werden, indem der Leuchtenkörper einen quer zur Verschiebungsrichtung verlaufenden ringförmigen Vorsprung aufweist und die Schutzhülle eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende, mit dem Vorsprung korrespondierende ringförmige Nut bzw.

   Rille aufweist, die in einer Stellung beim Verschieben des Leuchtenkörpers in Richtung des Schaltelements in der Hülle, in der sich die Kontakte des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte des Schaltelements berühren und die elastische Basis bzw. der elastische Streifen des Schaltelements zusammengedrückt ist, ineinander einrasten und wobei Nut und Vorsprung so dimensioniert sind, dass ihre Verbindung durch einen, insbesondere leichten, Stoss, vorzugsweise gegen die Oberseite der Schutzhülle aufgrund des Trägheitsmoments des Leuchtenkörpers, der wesentlich schwerer als die Schutzhülle ist, und der Kraftwirkung der komprimierten elastischen Basis bzw. des komrpimierten elastischen Streifens lösbar ist.

   Besonders günstig ist gemäss der weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Absicherung der Schaltstellungen, wenn durch eine, quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende ringförmige Nut bzw. Rille im Leuchtenkörper und zwei parallel zueinander verlaufende mit der Nut korrespondierende ringförmige Vorsprünge in der Schutzhülle eine EinStellung, in der sich die Kontakte des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte des Schaltelements berühren, und eine Aus-Stellung, bei der keine Berührung erfolgt, herstellbar ist, wobei durch, insbesondere leichte, Stösse, vorzugsweise gegen die   Hüllenoberseite   und die   Hüttenunterseite zwischen diesen beiden Stetlungen Wechsel bar ist.   Zur zusätzlichen Absicherung kann die Schutzhülle nach Einbringen des 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 besonders dann erreichen,

   wenn eine Reflektorfläche, insbesondere-ebene, vorgesehen ist, welche zur Lichtquellen- bzw. Diodenachse schräg verläuft, insbesondere diese unter einem Winkel von   10"bis 25",   vorzugsweise etwa 200, schneidet, so dass das von der Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, abgestrahlte, vorzugsweise keulenförmig in Richtung der Lichtquellenachse, insbesondere Leuchtdiodenachse, gebündelte Licht, auf bzw. mittels dieser Reflektorfläche ein Projektionsbild etwa mit den Umrissen einer Kerzen-Flamme erzeugt. Die Nachahmung eines Kerzenlichts lässt sich dann besonders verstärken, wenn die Gegenkontakte des Schaltelements mit einer elektronischen Schaltung verbunden sind, mittels der zwecks Vermittlung des Eindrucks einer flackernden Flamme der eingeprägte Strom im Zeitverlauf veränderbar ist. 



  Lichtausbeute bzw. Gestaltung der Leuchtwirkung lassen sich weiter beeinflussen, wenn die die Leuchtdiodenachse schräg schneidende Reflektorfläche als axial und bzw. oder radial konvex oder konkav gekrümmte Fläche ausgebildet wird oder wenn der Winkel zwischen Leuchtdiodenachse und Reflektorfläche,   z. B.   zwischen 100 und 250, veränderbar ist. 



  Der Reflektor kann je nach Zielsetzung und Bedarf oder je nach gewünschtem Herstellungsverfahren verschieden ausgeführt werden : Erfindungsgemäss kann der Reflektor mit dem Leuchtenkörper fest verbunden sein, insbesondere damit aus einem Stück bestehen oder mit der Schutzhülle fest verbunden sein, insbesondere damit aus einem Stück bestehen. 



    Besonders zweckmässige,   praktische Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Schutzhülle in einem, insbesondere kreisförmigen, Mittelabschnitt nach innen eingezogen bzw. gewölbt ist und bzw. oder der   Schutzhüllenmantel   axial über   die.

   Bodenunterfläche   hinaus zu einem, insbesondere ringförmigen, Rand verlängert ist und der Widerstand in der so gebildeten aussenseitigen Vertiefung des Bodens der Schutzhülle angeordnet ist und seine Anschlussdrähte durch Bohrungen mit den Gegenkontakten des Schaltelements an der Schutzhülleninnenseite verbunden sind oder dass der Boden der Schutzhülle in einem, insbesondere kreisförmigen, Mittelabschnitt nach innen eingezogen bzw. gewölbt ist und der Widerstand in der so gebildeten innenseitigen, insbesondere ringförmigen, Vertiefung des Schutzhüllenbodens neben dem Mittelabschnitt 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 angeordnet ist. 



  An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsvariante,   u. zw.   Fig. 1 in Druntersicht, Fig. 2 im Längsschnitt nach der Ebene A-B der Fig. 1 und Fig. 3 ein Detail längs dem Schnitt C-D der Fig. 2. Die Fig. 4 bis 7 geben eine ähnliche Ausbildung wieder, wobei jedoch die Lage des Widerstands modifiziert wurde, was in Fig. 6 als Druntersicht ersichtlich gemacht wurde. Fig. 4 ist die Druntersicht (hier ohne Widerstand), die Fig. 5 ein Längsschnitt gemäss der Ebene A-B der Fig. 



  4 und Fig. 7 wieder ein Detailschnitt längs der Ebene C-D der Fig. 5. 



  Gemäss den Fig. 1 bis 3 besteht eine Grableuchte aus einem Leuchtenkörper 1 mit   z. B.   weissem Aussenmantel und einer Leuchtdiode 2. Diese Diode und den Leuchtenkörper umgeben eine zylindrische bzw.   becherförmige Schutzhülle   bzw. ein Aufsatz 3, die bzw. der sich oberhalb des Leuchtkörpers bei 4 fortsetzen kann. Insbesondere dieser die Leuchtdiode 2 umhüllende und überragende Teil 4 besteht hier aus rotem transparenten Kunststoff. Er kann auch aus Glas sein. Der   Teil 4 ist im vorliegenden Fall ein   oben offener Mantel mit kreisförmigem Querschnitt. Der Leuchtenkörper 1 dient der Aufnahme zweier Trockenbatterien 5, 6, die mit der Leuchtdiode 2 über die Leitungen 7, 8, mit denen die Batterie-Pole Kontakt machen, verbunden sind.

   Diese Leitungen oder die Diode können zu diesem Zweck durch eine Deckfläche 9 des Leuchtenkörpers 1 hindurchgeführt sein bzw. hindurchreichen (öffnung 10). Diese Deckfläche hat vorteilhaft eine weisse Oberfläche. Für die Aufnahme der Trockenbatterien besitzt der Leuchtenkörper 1 einen Hohlraum 11   (gestrichelt in Fig. 11). Die   unteren Pole 12, 13 der Trockenbatterien kontaktieren Gegenkontakte 14, 15 eines Schaltelements 16, das am Boden 17 der Schutzhülle 3'angeordnet ist. 



  Dieses Schaltelement 16 weist einen Streifen 18 aus elastischem Material,   z. B.   aus Neoprengummi, auf, der an der Innenfläche des Bodens 17 befestigt ist. Auf bzw. an der dem Leuchtenkörper 1 bzw. den Trockenbatterien 5, 6 zugewandten Fläche des Streifens 18 sind die vorerwähnten Gegenkontakte 14, 15 beweglich angeordnet. Mit diesen Gegenkontakten, die vorzugsweise aus Messing bestehen, sind Drähte 19, 20 verbunden, die durch den Streifen 18 und den Boden 17 hindurch zu einem elektrischen Widerstand 21 geführt sind, welcher der elektrischen Strombegrenzung dient. Die Schutzhülle 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 3 weist einen ringförmigen Vorsprung 22 auf. Dieser Vorsprung korrespondiert mit einer ringförmigen Rille 23 im Leuchtenkörper 1.

   Im ausgeschalteten Zustand schnappt der Vorsprung 22 in die Rille 23 ein und sichert somit den Leuchtenkörper 1 in der Ausschaltstellung. Zwecks Einschalten wird der Leuchtenkörper 1 in der Schutzhülle 3   abwärts- bzw.   niedergedrückt,   u. zw.   bis unter den ringförmigen Vorsprung 22, der dann die Deckfläche 9 des Leuchtenkörpers übergreift. Damit wird der Leuchtenkörper 1 in der Einschaltstellung gesichert. Er drückt dann die als Kontakte fungierenden Pole 12, 13 der Trockenbatterien 5, 6 gegen die Gegenkontakte 14, 15, die auf Grund von deren Beweglichkeit auf den elastischen Streifen 18 hin bewegt werden. Auf Grund der Elastizität dieses Streifens ergibt sich eine Reaktionskraft, welche die Kontakte 12, 13 und die Gegenkontakte 14, 15 so aufeinanderdrückt, dass sich ein guter Kontakt ergibt.

   Damit wird die einwandfreie elektrische Verbindung über den elektrischen Widerstand 21 hergestellt, so dass die Leuchtdiode 2 eingeschaltet wird. 



  Die Lagesicherung in Einschaltstellung lässt sich zusätzlich verstärken, wenn sich die Schutzhülle 3 in Richtung zum Boden 17 (an der zum Leuchtenkörper 3 zugewandten Innenfläche) konisch verjüngt bzw. als Becher ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass der in die Schutzhülle 3 eingeschobene Leuchtenkörper 1 bei geschlossenem Schaltelement bzw. bei gegen die Elastizität des Streifens 18 niedergedrückten Gegenkontakten 14, 15 mit der Schutzhülle 3 unter Reibungsschluss steht. 



  Zwecks sicherer Führung der Kontakte bzw. Pole 12, 13 zu den Gegenkontakten 14, 15 besitzt der Leuchtenkörper 1 einen längs einer Erzeugenden verlaufenden Schlitz 24, der mit   einer (m) Führungsschiene bzw.-vorsprung   25 in der Schutzhülle 3 korrespondiert ; auf diese Weise ist sichergestellt, dass Kontakte und Gegenkontakte fluchten. Damit ergibt sich auch eine Sicherung gegen Verdrehen. 



  Auf einer Seite der Leuchtdiode 2 ist ein Reflektor, beispielsweise Spiegel, 26 vorgesehen, dessen Reflexionsfläche 27, hier eine Ebene, zur   Lichtqüellenachse   28 schräg unter einem nach unten offenen Winkel   IX von 100 bi s 250, insbesondere   unter etwa 20 , verläuft. Diese
Reflexionsfläche 27 und die Deckfläche 9 sind ebenso wie der Mantel 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 des Leuchtenkörpers 1 vorzugsweise weiss. Der Reflektor ermöglicht eine Erhöhung der Lichtausbeute, den Eindruck einer brennenden Kerzenflamme und die Erzielung verschiedener anderer gestalterischer bzw. SignalEffekte. Diese können durch eine bei 4 nach oben fortgesetzte, gefärbte, insbesondere durchscheinende Schutzhülle unterstützt werden.

   Die Schutzhülle 4 hat hier kreisförmigen Querschnitt ; sie kann jedoch auch mit elliptischem oder polygonalem Querschnitt ausgeführt werden. Sie ist hier oben offen ausgebildet, um einen Wärmestau zu vermeiden. Sie kann aber-z. B. zum Schutz gegen Regen - auch oben ganz oder teilweise geschlossen sein. 



  Unter Umständen kann die Reflektorfläche axial und bzw.   oder - bezüglich   einer etwa   zylindrischen Schutzhülle gesehen-radial   konvex oder konkav gekrümmt sein. Der Winkel      zwischen Leuchtdiodenachse und Reflexionsfläche kann auch veränderlich ausgebildet sein. Hier besteht der Reflektor mit dem Leuchtenkörper aus einem Stück bzw. ist damit fest verbunden. 



  Zwecks Erzeugung geometrischer Figuren kann unter Umständen die Lichtstärke der Leuchtdiode 2 regelbar und die Form des Reflektors 27 und gegebenenfalls die Farbe bzw. Lichtdurchlässigkeit der Schutzhülle 3 veränderbar bzw. der Reflektor bzw. die Schutzhülle auswechselbar sein. Die Reflektorfläche kann lichtabsorbierende Teilflächen aufweisen. 



  Der Boden 17 der Schutzhülle 3 ist in einem kreisförmigen Mittelabschnitt 28 nach innen bzw. oben eingezogen bzw. gewölbt. Der Schutzhüllenmantel ist über die Bodenunterfläche hinaus zu einem ringförmigen Rand 29   verlängert. Der   oben erwähnte Widerstand 21 ist in der im Mittelabschnitt 28 gebildeten Vertiefung angeordnet und damit geschützt. 



  Es können auch zwei oder mehr Reflektoren an der Leuchtdiode vorgesehen werden, die dann vorzugsweise einen Winkel miteinander einschliessen. Damit kann die Lichtausbeute zusätzlich erhöht werden bzw. können besondere Reflexions- bzw. Leuchteffekte erzielt werden. 



  Die Fig. 4 bis 7 zeigen ein ähnliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, 
 EMI8.1 
 Fig. 6 bringt zusätzlich einen Schnitt längs der Ebene J-K. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile wie in den Fig. 1 bis 3. Der 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Reflektor 26 ist etwas länger als beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet. Aus Gründen der Sicherheit bzw. Vereinfachung (weniger Durchführungen) wird hier der Widerstand 30 auf der Innenseite des Bodens 17 der Schutzhülle 3 in der ringförmigen Vertiefung 31 untergebracht, die zwischen dem eingezogenen Mittelabschnitt 28 des Bodens 17 und dem Mantel der Schutzhülle 3 gegeben ist. Damit können auch die Verbindungen 32, 33 zu den Gegenkontakten   14, 15 geschützt   innen geführt werden. 



  Es soll hervorgehoben werden, dass die hier gegebene Kombination aus mindestens einem Reflektor für eine Leuchtdiode und einem speziellen problemlos zu betätigenden Schalter sowie mindestens einem strombegrenzenden Widerstand eine Leuchtenausgestaltung ergibt, die mit einem einzigen Trockenbatteriesatz verhältnismässig lange ökonomisch betriebsbereit gehalten werden kann. 



  Der Spiegel bzw. Reflektor 26, 27 kann mit der Deckfläche 9 des Leuchtenkörpers 1 aus einem Stück bestehen, damit verklebt oder verschraubt sein oder in diese gesteckt sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a lamp, in particular grave, signal or marker lamp, consisting of a translucent, in particular translucent or transparent, preferably approximately cylindrical, protective cover, and a lamp body arranged therein with an excellent electrical light source, in particular light-emitting diode, at its upper end, whereby the luminaire body is used to hold at least one galvanic element, in particular a dry battery or an accumulator, preferably two galvanic elements, to supply energy to the light source, in particular light-emitting diode, which can be electrically conductively connected to the electrical light source, in particular light-emitting diode.



  In order to avoid the disadvantages of grave lights with candles or more generally of lanterns with open light, such as weather sensitivity, short burning time, excessive heat development and the associated risk of fire, it is known that such light sources use electrical light sources, in particular light-emitting diodes.



  DE-OS 33 43 905 describes z. B. a grave lamp in which as
Light source a light emitting diode is used, which is fed by dry cells or accumulators. However, the service life of this grave lamp is limited. In order to extend the operating time, in a further known electric lighting device, wires connected to the one pole of dry cell batteries were led out through the bottom of the lighting device. The free wire ends thus given are brought into contact with one another or separated from one another in order to close and open the circuit. Repeated connection of these wire ends, e.g.

   B. by twisting together, and thus repeated loosening of such connections carries the risk of breaking these wire ends and thus the unusability of this on and off mechanism.



  Contacting may not always be reliable. Protruding wire ends are particularly annoying because they pose a risk of injury or damage the surrounding parts.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The disadvantages mentioned are avoided according to the invention - starting from the lamp characterized at the outset - by the connection of the electrical light source, in particular light-emitting diode, to the at least one galvanic element, in particular two dry cell batteries, being interrupted at one point and the open ends thus given Connection, in particular the poles of the galvanic elements, the electrical contacts of a switching element on a wall of the protective cover, in particular on its at least substantially closed bottom or

   form on the underside of the lamp body, and the switching element has a base, in particular a strip, made of elastic material, which is attached to the inner surface of the protective cover, which is the contacts provided on the outside of the lamp body, in particular poles of the galvanic elements opposite, and this base or this strip on the surface facing the contacts of the lamp body electrically conductive under the effect of the elasticity of the base or

   of the strip has movable counter-contacts, which are connected to one another via at least one electrical resistor, the contacts on the outside of the lamp body and the counter-contacts are aligned, and the lamp body is movable, in particular displaceable, within the protective cover, so that the lamp body in can be moved, in particular by being displaced the protective cover in the direction of the counter-contacts which are under elastic pressure of the base or of the strip and which are brought into contact with the contacts. Such a luminaire can easily be switched on and off repeatedly without the switching elements being damaged.



  Such a lamp can be designed in a favorable manner if the lamp body has a cavity with an opening on its underside through which, in particular two, rod-shaped galvanic elements, such as. B. dry cell batteries or accumulators of the monocell type, can be inserted into this cavity with opposite polarity and if the electrical light source, in particular light-emitting diode, is attached to the top of the lamp body, the connecting wires of which are in the lamp body, in particular through an opening in the otherwise closed top surface thereof, forming Contacts are sufficient, the rod-shaped galvanic elements introduced into the cavity electrically contacting the contacts of these connecting wires with their one, in particular upper, poles and

 <Desc / Clms Page number 3>

 with their other, especially lower,

   Poles are directed towards the mating contacts on the elastic base or on the elastic strip, in particular protrude from the opening of the cavity on the underside of the lamp body. The used batteries can be easily replaced.



  The position of the lamp body and thus the batteries, as well as the reliability of the switch-on position, are particularly safeguarded if the protective cover tapers towards the floor to which the switching element is attached, or is designed as a cup, and if the lamp body inserted into the protective cover is used closed switching element with the protective cover is under friction.

   According to the invention, additional contribution to the correct position is made if the lamp body has at least one guide groove or slot running in the direction of displacement, in particular along a generating line, and the protective cover has at least one guide rail or guide projection corresponding thereto Guide the luminaire body in the protective cover into a position in which the contacts of the luminaire body or the galvanic elements and the mating contacts of the switching element are aligned and secure against rotation.

   Conversely, this can also be done in that the lamp body has at least one guide rail or protrusion running in the direction of displacement, in particular along a generating line, and the protective cover has at least one guide groove or guide slot corresponding to it, which guides the lamp body in the protective cover lead to a position in which the contacts of the luminaire body or the galvanic elements and the mating contacts of the switching element are aligned and secure against rotation.



  A good safeguarding of the on and off position can be achieved if the lamp body has an annular groove or groove running transversely to the direction of displacement and the protective cover has an annular projection which runs transversely to the direction of movement and corresponds to the groove and which is in a position when the Luminaire body in the direction of the switching element in the shell, in which the contacts of the lamp body and the mating contacts of the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Touch switching element and the elastic base or

   the elastic strip of the switching element is compressed, snap into each other and the groove and projection are dimensioned such that their connection by a, in particular slight, impact, in particular against the top of the protective cover, due to the moment of inertia of the lamp body, which is considerably heavier than the protective cover , and the force effect of the compressed elastic base or the compressed elastic strip is releasable. According to the invention, this can conversely be achieved in that the lamp body has an annular projection extending transversely to the direction of displacement and the protective cover has an annular groove or cross-section corresponding to the direction of displacement, or

   Has groove, which in a position when moving the lamp body in the direction of the switching element in the shell, in which the contacts of the lamp body and the mating contacts of the switching element touch and the elastic base or the elastic strip of the switching element is pressed together, and into each other Groove and projection are dimensioned so that their connection by a, in particular slight, impact, preferably against the top of the protective cover due to the moment of inertia of the lamp body, which is much heavier than the protective cover, and the force effect of the compressed elastic base or the compressed elastic Strip is detachable.

   According to the further embodiment of the invention, it is particularly advantageous to secure the switching positions if, through an annular groove or groove in the lamp body which runs transversely to the direction of displacement and two annular projections in the protective cover which run parallel to one another and correspond to the groove, a setting in which the Touch contacts of the lamp body and the mating contacts of the switching element, and an off position, in which there is no contact, can be produced, by, in particular slight, bumps, preferably against the top of the envelope and the underside of the hut, between these two settings. For additional protection, the protective cover can be inserted after the
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 especially achieve

   if a reflector surface, in particular plane, is provided which runs obliquely to the light source or diode axis, in particular intersects it at an angle of 10 "to 25", preferably approximately 200, so that that emitted by the light source, in particular light-emitting diode , preferably in the form of a club in the direction of the light source axis, in particular the light-emitting diode axis, a projection image, for example with the outlines of a candle flame, is generated on or by means of this reflector surface. The imitation of a candlelight can be particularly enhanced if the counter-contacts of the switching element are connected to an electronic circuit by means of which the impressed current can be changed over time in order to convey the impression of a flickering flame.



  Luminous efficacy or the design of the luminous effect can be further influenced if the reflector surface which cuts the light-emitting diode axis obliquely is designed as an axially and / or radially convex or concave curved surface or if the angle between the light-emitting diode axis and the reflector surface, e.g. B. between 100 and 250, is changeable.



  The reflector can be designed differently depending on the objective and need or depending on the desired manufacturing process: According to the invention, the reflector can be firmly connected to the lamp body, in particular consist of one piece, or be firmly connected to the protective cover, in particular consist of one piece.



    Particularly expedient, practical embodiments of the invention are characterized in that the bottom of the protective cover is drawn in or arched inward in a, in particular circular, central section and / or the protective cover jacket axially over the.

   Bottom bottom surface is extended to a, in particular annular, edge and the resistance is arranged in the thus formed outer recess of the bottom of the protective cover and its connecting wires are connected by bores to the mating contacts of the switching element on the inside of the protective cover or that the bottom of the protective cover in one, in particular circular, central section is drawn in or arched and the resistance in the inner, in particular annular, thus formed recess of the protective cover base next to the central section

 <Desc / Clms Page number 6>

 is arranged.



  Exemplary embodiments of the invention are described with the aid of the drawing. 1 to 3 show a first embodiment, u. between Fig. 1 in bottom view, Fig. 2 in longitudinal section along the plane AB of Fig. 1 and Fig. 3 shows a detail along the section CD of Fig. 2. Figs. 4 to 7 show a similar design, but the position of the resistor was modified, which was shown in FIG. 6 as a bottom view. Fig. 4 is the bottom view (here without resistance), Fig. 5 is a longitudinal section along the plane A-B of Fig.



  4 and FIG. 7 again a detail section along the plane C-D of FIG. 5.



  1 to 3, a grave lamp consists of a lamp body 1 with z. B. white outer jacket and a light-emitting diode 2. This diode and the luminaire body surround a cylindrical or cup-shaped protective cover or an attachment 3, which can continue at 4 above the luminaire body. In particular, this part 4, which surrounds and protrudes the light-emitting diode 2, is made of red transparent plastic. It can also be made of glass. In the present case, part 4 is a jacket with a circular cross section that is open at the top. The luminaire body 1 serves to hold two dry cell batteries 5, 6, which are connected to the light-emitting diode 2 via the lines 7, 8 with which the battery poles make contact.

   For this purpose, these lines or the diode can be passed through or extend through a cover surface 9 of the lamp body 1 (opening 10). This top surface advantageously has a white surface. The lamp body 1 has a cavity 11 (dashed line in FIG. 11) for receiving the dry cell batteries. The lower poles 12, 13 of the dry cell contact mating contacts 14, 15 of a switching element 16, which is arranged on the bottom 17 of the protective cover 3 '.



  This switching element 16 has a strip 18 made of elastic material, for. B. of neoprene rubber, which is attached to the inner surface of the bottom 17. On or on the surface of the strip 18 facing the luminaire body 1 or the dry cell batteries 5, 6, the aforementioned counter-contacts 14, 15 are movably arranged. With these counter contacts, which are preferably made of brass, wires 19, 20 are connected, which are guided through the strip 18 and the bottom 17 to an electrical resistor 21, which serves to limit the electrical current. The protective cover

 <Desc / Clms Page number 7>

 3 has an annular projection 22. This projection corresponds to an annular groove 23 in the lamp body 1.

   In the switched-off state, the projection 22 snaps into the groove 23 and thus secures the lamp body 1 in the switched-off position. For the purpose of switching on, the lamp body 1 in the protective cover 3 is pressed down or down, u. between. Under the annular projection 22, which then engages over the top surface 9 of the lamp body. The lamp body 1 is thus secured in the switched-on position. He then presses the poles 12, 13 of the dry cell batteries 5, 6, which act as contacts, against the counter contacts 14, 15, which are moved towards the elastic strip 18 due to their mobility. Due to the elasticity of this strip, there is a reaction force which presses the contacts 12, 13 and the counter-contacts 14, 15 against one another in such a way that there is good contact.

   The perfect electrical connection is thus established via the electrical resistor 21, so that the light-emitting diode 2 is switched on.



  The position securing in the switched-on position can be additionally reinforced if the protective cover 3 tapers conically in the direction of the bottom 17 (on the inner surface facing the lamp body 3) or is designed as a cup. In this way it can be achieved that the luminaire body 1 inserted into the protective cover 3 is in frictional contact with the protective cover 3 when the switching element is closed or when mating contacts 14, 15 are pressed against the elasticity of the strip 18.



  For the purpose of securely guiding the contacts or poles 12, 13 to the mating contacts 14, 15, the lamp body 1 has a slot 24 running along a generatrix, which corresponds to a (m) guide rail or projection 25 in the protective cover 3; This ensures that contacts and counter contacts are aligned. This also secures against twisting.



  A reflector, for example a mirror 26, is provided on one side of the light-emitting diode 2, the reflection surface 27, here a plane, extends obliquely to the light source axis 28 at an angle IX of 100 to 250, in particular less than 20, which is open at the bottom. This
Reflection surface 27 and the top surface 9 are like the jacket

 <Desc / Clms Page number 8>

 the lamp body 1 preferably white. The reflector enables an increase in light output, the impression of a burning candle flame and the achievement of various other design or signal effects. These can be supported by a colored, in particular translucent, protective cover which continues at 4.

   The protective cover 4 has a circular cross section here; however, it can also be designed with an elliptical or polygonal cross section. It is designed to be open up here to prevent heat build-up. However, it can e.g. B. to protect against rain - also be completely or partially closed at the top.



  Under certain circumstances, the reflector surface can be axially and / or - seen with respect to an approximately cylindrical protective cover - radially convex or concave. The angle between the LED axis and the reflection surface can also be designed to be variable. Here the reflector consists of one piece with the lamp body or is firmly connected to it.



  For the purpose of generating geometric figures, the light intensity of the light-emitting diode 2 can be regulated and the shape of the reflector 27 and, if appropriate, the color or light transmission of the protective cover 3 can be changed or the reflector or the protective cover can be exchanged. The reflector surface can have light-absorbing partial surfaces.



  The bottom 17 of the protective cover 3 is drawn in or curved in a circular central section 28 inwards or upwards. The protective cover jacket is extended beyond the bottom surface to an annular edge 29. The above-mentioned resistor 21 is arranged in the recess formed in the central section 28 and is thus protected.



  Two or more reflectors can also be provided on the light-emitting diode, which then preferably enclose an angle with one another. The luminous efficacy can thus be increased further, or special reflection or lighting effects can be achieved.



  4 to 7 show a similar embodiment of the invention,
 EMI8.1
 Fig. 6 also shows a section along the plane J-K. The same reference numerals designate corresponding parts as in FIGS. 1 to 3. The

 <Desc / Clms Page number 9>

 Reflector 26 is somewhat longer than in the example according to FIGS. 1 to 3. For reasons of safety or simplification (fewer bushings), the resistor 30 is accommodated on the inside of the bottom 17 of the protective cover 3 in the annular recess 31, which is provided between the drawn-in central section 28 of the base 17 and the jacket of the protective cover 3. The connections 32, 33 to the mating contacts 14, 15 can thus also be guided inside in a protected manner.



  It should be emphasized that the combination given here of at least one reflector for a light-emitting diode and a special switch that is easy to operate, as well as at least one current-limiting resistor, results in a luminaire design that can be kept economically operational for a relatively long time with a single dry battery set.



  The mirror or reflector 26, 27 can consist of the cover surface 9 of the lamp body 1 in one piece, so that it can be glued or screwed or inserted into it.


    

Claims (1)

, Ansprüche :' 1. Leuchte, insbesondere Grab-, Signal- oder Markierungsleuchte, bestehend aus einer lichtdurchlässigen, insbesondere durchscheinenden oder durchsichtigen, bevorzugt etwa zylindrischen, Schutzhülle, und einem darin angeordneten Leuchtenkörper mit einer an seinem oberen Ende hervorragenden elektrischen Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, wobei der Leuchtenkörper der Aufnahme mindestens eines galvanischen Elements, insbesondere einer Trockenbatterie oder eines Akkumulators, vorzugsweise von zwei galvanischen Elementen, zur Energieversorgung der Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, dient, das mit der elektrischen Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, elektrisch leitend verbindbar ist, wobei diese Verbindung an einer Stelle unterbrochen ist und die so gegebenen offenen Enden der Verbindung,   , Expectations :' 1. luminaire, in particular grave, signal or marker lamp, consisting of a translucent, in particular translucent or transparent, preferably approximately cylindrical, protective cover, and a lamp body arranged therein with an excellent electrical light source at its upper end, in particular light-emitting diode, the lamp body the inclusion of at least one galvanic element, in particular a dry battery or an accumulator, preferably two galvanic elements, for the energy supply of the light source, in particular light-emitting diode, which can be electrically conductively connected to the electrical light source, in particular light-emitting diode, this connection at one point is broken and the open ends of the connection given in this way, insbesondere die Pole der galvanischen Elemente, die elektrischen Kontakte eines Schaltelements an einer Wand der Schutzhülle, insbesondere an deren zumindest im wesentlichen geschlossenen Boden bzw. an der Unterseite des Leuchtenkörpers, bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Basis (18), insbesondere einen Streifen, aus elastisch deformierbarem Material, z. B.  in particular the poles of the galvanic elements, which form electrical contacts of a switching element on a wall of the protective cover, in particular on its at least substantially closed bottom or on the underside of the lamp body, characterized in that the switching element has a base (18), in particular a base Strips, made of elastically deformable material, e.g. B. Neoprengummi, aufweist, die bzw. der an der Innenfläche der Schutzhülle (17) befestigt ist, die der mit den Kontakten versehenen Aussenseite des Leuchtenkörpers, insbesondere Polen (12, 13) der galvanischen Elemente gegenüberliegt, und dass diese Basis (18) bzw. dieser Streifen an der den Kontakten des Leuchtenkörpers zugewandten Fläche elektrisch leitende unter der Wirkung der Elastizität der Basis bzw.  Neoprene rubber, which is or which is attached to the inner surface of the protective cover (17), which is opposite the contacts provided with the outside of the lamp body, in particular poles (12, 13) of the galvanic elements, and that this base (18) or this strip on the surface facing the contacts of the lamp body is electrically conductive under the effect of the elasticity of the base or des Streifens bewegliche Gegenkontakte (14, 15) aufweist, die untereinander über mindestens einen elektrischen Widerstand (21) verbunden sind, dass die Kontakte (12, 13) an der Aussenseite des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte (14, 15) fluchten, sowie dass der Leuchtenkörper innerhalb der Schutzhülle beweglich, insbesondere verschiebbar ist, so dass durch Bewegen, insbesondere Verschieben, des Leuchtenkörpers in der Schutzhülle in Richtung der unter elastischem EMI10.1 <Desc/Clms Page number 11> Leuchtenkörper (1) einen Hohlraum mit einer öffnung an seiner Unterseite aufweist, durch die, insbesondere zwei stabförmige galvanische Elemente (5, 6), wie z. B.  of the strip has movable counter-contacts (14, 15) which are connected to one another via at least one electrical resistor (21), that the contacts (12, 13) on the outside of the lamp body and the counter-contacts (14, 15) are in alignment, and that the Luminaire body is movable, in particular displaceable within the protective cover, so that by moving, in particular moving, the lamp body in the protective cover in the direction of being elastic  EMI10.1    <Desc / Clms Page number 11>  Luminaire body (1) has a cavity with an opening on its underside through which, in particular, two rod-shaped galvanic elements (5, 6), such as. B. Trockenbatterien oder Akkumulatoren vom Monozellentyp, gegenpolig in diesen Hohlraum einführbar sind und dass an der Oberseite des Leuchtenkörpers die elektrische Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode (2) befestigt ist, deren Anschlussdrähte (7, 8) in den Leuchtenkörper, insbesondere durch eine öffnung von dessen sonst geschlossener Deckfläche, unter Bildung von Kontakten reichen, wobei die in den Hohlraum eingebrachten stabförmigen galvanischen Elemente mit deren einen, insbesondere oberen, Polen die Kontakte dieser Anschlussdrähte elektrisch kontaktieren und mit deren anderen, insbesondere unteren, Polen zu den Gegenkontakten an der elastischen Basis bzw. am elastischen Streifen hin gerichtet sind, insbesondere aus der öffnung des Hohlraums an der Unterseite des Leuchtenkörpers herausragen.  Dry batteries or accumulators of the monocell type can be inserted into this cavity with opposite poles and that the electrical light source, in particular light-emitting diode (2), is attached to the top of the lamp body, its connecting wires (7, 8) into the lamp body, in particular through an opening of the otherwise closed one Cover surface, enough to form contacts, wherein the rod-shaped galvanic elements introduced into the cavity electrically contact the contacts of these connecting wires with their one, in particular upper, poles and with their other, in particular lower, poles to the counter contacts on the elastic base or on elastic strips are directed, in particular protrude from the opening of the cavity on the underside of the lamp body. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzhülle (3) in Richtung zum Boden, an dem das Schaltelement befestigt ist, konisch verjüngt bzw. als Becher ausgebildet ist und dass der in die Schutzhülle eingeschobene Leuchtenkörper (1) bei geschlossenem Schaltelement mit der Schutzhülle (3) unter Reibungsschluss steht.  3. Luminaire according to claim 1 or 2, characterized in that the protective cover (3) tapers in the direction of the floor to which the switching element is fastened, or is designed as a cup, and that the lamp body (1) inserted into the protective cover when the switching element is closed, the protective cover (3) is in frictional engagement. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (1) mindestens eine (n) in Verschiebungsrichtung, insbesondere längs einer Erzeugenden, verlaufende Führungsnut bzw. verlaufenden Schlitz aufweist und die Schutzhülle (3) mindestens eine damit korrespondierende Führungsschiene bzw. einen Führungsvorsprung aufweist, die den Leuchtenkörper in der Schutzhülle in eine Stellung führen, in der die Kontakte (12, 13) des Leuchtenkörper bzw. der galvanischen Elemente und die Gegenkontakte (14, 15) des Schaltelements fluchten, und gegen Verdrehung sichern.  4. Luminaire according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lamp body (1) has at least one (s) in the direction of displacement, in particular along a generatrix, running guide groove or slot and the protective cover (3) at least one corresponding thereto Guide rail or a guide projection which guide the lamp body in the protective cover into a position in which the contacts (12, 13) of the lamp body or the galvanic elements and the mating contacts (14, 15) of the switching element are aligned and secure against rotation . 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (1) mindestens eine (n) in Verschiebungsrichtung, insbesondere längs einer Erzeugenden, verlaufende Führungsschiene bzw. verlaufenden Vorsprung aufweist und die Schutzhülle mindestens eine damit korrespondierende Führungsnut bzw. einen Führungsschlitz aufweist, <Desc/Clms Page number 12> die den Leuchtenkörper in der Schutzhülle in eine Stellung fuhren, in der die Kontakte (12, 13) des Leuchtenkörpers bzw. der galvanischen Elemente und die Gegenkontakte (14, 15) des Schaltelements fluchten, und gegen Verdrehung sichern.  5. Luminaire according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lamp body (1) has at least one (s) in the direction of displacement, in particular along a generatrix, running guide rail or extending projection and the protective cover has at least one corresponding guide groove or has a guide slot,  <Desc / Clms Page number 12>  which move the lamp body in the protective cover into a position in which the contacts (12, 13) of the lamp body or the galvanic elements and the counter-contacts (14, 15) of the switching element are aligned and secure against rotation. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (1) eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende ringförmige Nut bzw. Rille (23) aufweist und die Schutzhülle einen quer zur Verschiebungsrichtung verlaufenden, mit der Nut korrespondierenden ringförmigen Vorsprung (22) aufweist, die in einer Stellung beim Verschieben des Leuchtenkörpers in Richtung des Schaltelements in der Hülle, in der sich die Kontakte (12, 13) des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte (14, 15) des Schaltelements berühren und die elastische Basis (18) bzw. der elastische Streifen des Schaltelements zusammengedrückt ist, ineinander einrasten.  6. Luminaire according to one of claims 1 to 5, characterized in that the luminaire body (1) has an annular groove or groove (23) running transversely to the direction of displacement and the protective cover has an annular projection which runs transversely to the direction of displacement and corresponds to the groove ( 22) which, in a position when the lamp body is displaced in the direction of the switching element in the casing, in which the contacts (12, 13) of the lamp body and the mating contacts (14, 15) of the switching element touch and the elastic base (18) or the elastic strip of the switching element is pressed together. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (1) einen quer zur Verschiebungsrichtung verlaufenden ringförmigen Vorsprung aufweist und die Schutzhülle eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende, mit dem Vorsprung korrespondierende ringförmige Nut bzw. Rille aufweist, die in einer Stellung beim Verschieben des Leuchtenkörpers in Richtung des Schaltelements in der Hülle, in der sich die Kontakte (12, 13) des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte (14, 15) des Schaltelements berühren und die elastische Basis (18) bzw. der elastische Streifen des Schaltelements zusammengedrückt ist, ineinander einrasten.  7. Luminaire according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lamp body (1) has an annular projection extending transversely to the direction of displacement and the protective cover has an annular groove or groove running transversely to the direction of displacement, corresponding to the projection, which in a position when moving the lamp body in the direction of the switching element in the shell, in which the contacts (12, 13) of the lamp body and the mating contacts (14, 15) of the switching element touch and the elastic base (18) or the elastic strip of the Switching element is compressed, snap into each other. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine, quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende ringförmige Nut bzw. Rille im Leuchtenkörper (1) und zwei parallel zueinander verlaufende mit der Nut korrespondierende ringförmige Vorsprünge in der Schutzhülle (3) eine Ein-Stellung, in der sich die Kontakte des Leuchtenkörpers und die Gegenkontakte des Schaltelements berühren, und eine Aus-Stellung, bei der keine Berührung erfolgt, herstellbar ist.  8. Luminaire according to one of claims 1 to 5, characterized in that by a transverse to the direction of movement annular groove or groove in the lamp body (1) and two mutually parallel with the groove corresponding annular projections in the protective cover (3) On position in which the contacts of the lamp body and the mating contacts of the switching element touch, and an off position in which there is no contact. 9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle <Desc/Clms Page number 13> nach Einbringen des Leuchtenkörpers durch Aufschrauben eines Deckels od. dgl. hermetisch verschliessbar ist.  9. Lamp according to claim 8, characterized in that the protective cover  <Desc / Clms Page number 13>  after inserting the lamp body by screwing on a cover or the like, it can be hermetically sealed. 10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektionsfläche (27), insbesondere-ebene, vorgesehen ist, welche zur Lichtquellen- bzw. Diodenachse schräg verläuft, insbesondere diese unter einem Winkel von 10 bis 25 , vorzugsweise etwa 20 , schneidet, so dass das von der Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, abgestrahlte, vorzugsweise keulenförmig in Richtung der Lichtquellenachse, insbesondere Leuchtdiodenachse,, gebündelte Licht, auf dieser Projektionsfläche (27) ein Projektionsbild etwa mit den Umrissen einer Kerzen-Flamme erzeugt.  10. Luminaire according to one of claims 1 to 9, characterized in that a projection surface (27), in particular plane, is provided, which extends obliquely to the light source or diode axis, in particular this at an angle of 10 to 25, preferably approximately 20, cuts so that the light emitted by the light source, in particular light-emitting diode, preferably in the form of a club in the direction of the light source axis, in particular light-emitting diode axis, produces a projection image on this projection surface (27), for example with the outlines of a candle flame. 11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontakte (14, 15) des Schaltelements mit einer elektronischen Schaltung verbunden sind, mittels der zwecks Vermittlung des Eindrucks einer flackernden Flamme der eingeprägte Strom im Zeitverlauf veränderbar ist.  11. Luminaire according to claim 10, characterized in that the counter contacts (14, 15) of the switching element are connected to an electronic circuit by means of which the impressed current can be changed over time by means of the impression of a flickering flame. 12. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leuchtdiodenachse schräg schneidende Projektionsfläche (27) als axial und bzw. oder radial konvex oder konkav gekrümmte Fläche ausgebildet ist.  12. Luminaire according to claim 10, characterized in that the projection surface (27) obliquely intersecting the light-emitting diode axis is designed as an axially and / or radially convex or concave curved surface. 13. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (g) zwischen Leuchtdiodenachse und Projektionsfläche (27), z. B. zwischen 10 und 25 , veränderbar ist.  13. Luminaire according to claim 10, characterized in that the angle (g) between the LED axis and the projection surface (27), z. B. between 10 and 25, is changeable. 14. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche mit dem Leuchtenkörper (1) fest verbunden ist, insbesondere damit aus einem Stück besteht.  14. Luminaire according to claim 10, characterized in that the projection surface is firmly connected to the lamp body (1), in particular so that it consists of one piece. 15. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche mit der Schutzhülle (3) fest verbunden ist, insbesondere EMI13.1 <Desc/Clms Page number 14> Mittelabschnitt (28) nach innen eingezogen bzw. gewölbt ist und bzw. oder der Schutzhüllenmantel axial über die Bodenunterfläche hinaus zu einem, insbesondere ringförmigen, Rand verlängert ist und der Widerstand (21) in der so gebildeten aussenseitigen Vertiefung des Bodens der Schutzhülle angeordnet ist und seine Anschlussdrähte (19, 20) durch Bohrungen mit den Gegenkontakten (14, 15) des Schaltelements an der Schutzhülleninnenseite verbunden sind.  15. Luminaire according to claim 10, characterized in that the projection surface is firmly connected to the protective cover (3), in particular  EMI13.1    <Desc / Clms Page number 14>  The middle section (28) is drawn in or arched inwards and / or the protective sheath jacket is extended axially beyond the bottom bottom surface to an, in particular annular, edge and the resistor (21) is arranged in the outer recess of the bottom of the protective sheath formed in this way and its connecting wires (19, 20) are connected by bores to the mating contacts (14, 15) of the switching element on the inside of the protective cover. 17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) der Schutzhülle in einem, insbesondere kreisförmigen, Mittelabschnitt (28) nach innen eingezogen bzw. gewölbt ist und der Widerstand (21) in der so gebildeten innenseitigen, insbesondere ringförmigen, Vertiefung des Schutzhüllenbodens neben dem Mittelabschnitt angeordnet ist.  17. Luminaire according to one of claims 1 to 15, characterized in that the bottom (17) of the protective cover in a, in particular circular, central section (28) is drawn in or curved and the resistor (21) in the inside thus formed , in particular annular, recess of the protective cover base is arranged next to the central section.
AT0804394U 1993-09-01 1994-07-20 LAMP AT64U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804394U AT64U1 (en) 1993-09-01 1994-07-20 LAMP

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175593 1993-09-01
AT0804394U AT64U1 (en) 1993-09-01 1994-07-20 LAMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64U1 true AT64U1 (en) 1994-12-27

Family

ID=25596731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804394U AT64U1 (en) 1993-09-01 1994-07-20 LAMP

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64U1 (en)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233093A (en) * 1963-09-25 1966-02-01 Matthew E Gerlat Processional candle
DE1908708B2 (en) * 1969-02-21 1971-10-07 ELECTRIC HAND LAMP IN PARTICULAR HAZARD WARNING LAMP FOR DRIVERS
DE2320298A1 (en) * 1973-04-21 1974-11-21 Hubert Laufer POCKET SECURITY LIGHT
FR2352246A1 (en) * 1976-05-17 1977-12-16 Celaya Emparanza Galdos Sa PERFECTIONED ELECTRIC POCKET LAMP
DE2818973A1 (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Siemens Ag Long life miniature warning lamp - uses LED and special resistance under transparent cover for reduced output in sunlight
GB1564657A (en) * 1976-09-17 1980-04-10 Erni & Co Elektro Ind Airport runway lamp assembly
US4257085A (en) * 1979-05-08 1981-03-17 Kimmel Robert M Warning lantern adapter
FR2507739A1 (en) * 1981-06-16 1982-12-17 Gipelec Casing for battery powered pocket torch - uses external slider to move bulb against contact springs to switch lamp supply
DE3343905A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-13 Dr. Carisius GmbH, 6370 Oberursel Lighting fixture - in particular ditch lighting fixture
GB2183812A (en) * 1985-12-02 1987-06-10 Skylite Ind Portable battery light
GB2199128A (en) * 1986-06-25 1988-06-29 Skylite Ind Mounting a bulb in a portable flashlight
US5013972A (en) * 1988-06-29 1991-05-07 Samuel Kaner Dual-powered flickering symbolic or religious light (electronic yahrzeit)
EP0468822A2 (en) * 1990-07-27 1992-01-29 Illumitech, Inc. Omnidirectional light
EP0481244A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-22 Robert Bosch Gmbh Warning light

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233093A (en) * 1963-09-25 1966-02-01 Matthew E Gerlat Processional candle
DE1908708B2 (en) * 1969-02-21 1971-10-07 ELECTRIC HAND LAMP IN PARTICULAR HAZARD WARNING LAMP FOR DRIVERS
DE2320298A1 (en) * 1973-04-21 1974-11-21 Hubert Laufer POCKET SECURITY LIGHT
FR2352246A1 (en) * 1976-05-17 1977-12-16 Celaya Emparanza Galdos Sa PERFECTIONED ELECTRIC POCKET LAMP
GB1564657A (en) * 1976-09-17 1980-04-10 Erni & Co Elektro Ind Airport runway lamp assembly
DE2818973A1 (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Siemens Ag Long life miniature warning lamp - uses LED and special resistance under transparent cover for reduced output in sunlight
US4257085A (en) * 1979-05-08 1981-03-17 Kimmel Robert M Warning lantern adapter
FR2507739A1 (en) * 1981-06-16 1982-12-17 Gipelec Casing for battery powered pocket torch - uses external slider to move bulb against contact springs to switch lamp supply
DE3343905A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-13 Dr. Carisius GmbH, 6370 Oberursel Lighting fixture - in particular ditch lighting fixture
GB2183812A (en) * 1985-12-02 1987-06-10 Skylite Ind Portable battery light
GB2199128A (en) * 1986-06-25 1988-06-29 Skylite Ind Mounting a bulb in a portable flashlight
US5013972A (en) * 1988-06-29 1991-05-07 Samuel Kaner Dual-powered flickering symbolic or religious light (electronic yahrzeit)
EP0468822A2 (en) * 1990-07-27 1992-01-29 Illumitech, Inc. Omnidirectional light
EP0481244A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-22 Robert Bosch Gmbh Warning light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405179B1 (en) Torch
DE8902669U1 (en) Entertainment device in the form of a light stick
DE3781862T2 (en) BATTERY LIGHT.
DE20115257U1 (en) Pressure operated battery lamp
DE20206201U1 (en) Portable LED lamp
DE3603397C2 (en)
DE9414191U1 (en) Grave light
AT64U1 (en) LAMP
AT65U1 (en) ELECTRIC GRAIN LAMP
DE19814231A1 (en) Electric Christmas tree candle
DE2830446A1 (en) Illuminated pushbutton switch with LED - which is mounted between pairs of lugs and cams of socket slidably mounted in sleeve
EP1510447B3 (en) Bicycle lamp
DE1589150C3 (en) Electric hand lamp
DE69233702T2 (en) BATTERY-POWERED FLASH
DE102016107147B4 (en) Switch cabinet light with adjustable illuminant board
DE9417300U1 (en) Signal light, in particular construction site light, beacon light or the like.
DE4438489A1 (en) Signalling lamp esp. for building site light, beacon light or distant warning light etc.
DE202004007405U1 (en) Lamp holder adaptor for high voltage (HV) halogen lamps, e.g. for railway signaling lamps etc. with socket (12), as per German connection standard G9, and cap, as per one of German standards E14, E27, GU10, GZ10
DE202004003595U1 (en) Candle-shaped lamp comprises housing for light source, e.g. light emitting diode (LED), and flame simulating body coupled to housing via protective sleeve
EP1484550A1 (en) Flashlight
DE102015115428B4 (en) Windable line light
DE20207419U1 (en) Waterproof construction for miniature lamps
DE19945782C1 (en) Flashlight
DE20102158U1 (en) Electric tea light
DE20016174U1 (en) flashlight

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time