AT64763B - Antrieb für Hähne, Ventile und andere drehbare Abschlußorgane. - Google Patents

Antrieb für Hähne, Ventile und andere drehbare Abschlußorgane.

Info

Publication number
AT64763B
AT64763B AT64763DA AT64763B AT 64763 B AT64763 B AT 64763B AT 64763D A AT64763D A AT 64763DA AT 64763 B AT64763 B AT 64763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
valves
drive
cocks
plug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Livingstone Russell
Original Assignee
Edwin Livingstone Russell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Livingstone Russell filed Critical Edwin Livingstone Russell
Application granted granted Critical
Publication of AT64763B publication Critical patent/AT64763B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine besondere Verbindung von   Hähnen,   Ventilen oder dgl. mit ihrem Antriebsorgan. die eine selbsttätige Auseinanderbewegung von Ventil und Antriebsorgan bewirkt, wenn der Widerstand zur Drehung des Hahnes oder Ventiles auf seinem Sitz beträchtlich wird. Da das Antriebsorgan gegen Verschiebung gesichert ist, wird das Ventil von seinem Sitze abgehoben und infolge der dadurch bewirkten Verminderung des Widerstandes die Drehung des Ventiles ermöglicht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Hahn mit seiner   Antriebsvorichtung.   



  Fig. 2 und 3 dieser Ausführungsform zugehörige Einzelheiten, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform im Längsschnitt, Fig. 5 einen Schnitt nach der   Linie-i-5 der   Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6--6 der Fig. 5, Fig. 7 eine dritte Ausführungsform im Längsschnitt, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie   8-8   der Fig. 7, Fig. 9 einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform und Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 9. 



   Alle diese Ausführungsformen zeigen die Anwendung der Erfindung an Hähnen. 10 ist das   Hahnküken   und 11 das Hahngehäuse, 12 eine vertikale Welle, deren Achse mit der Kukenachse zUsammenfallt und die durch geeignete Mittel, beispielsweise mittels eines mit der Welle fest verbundenen Ringes 13 und eines zwischen diesen angeordneten Flansches 14 gegen axiale Verschiebung gesichert ist. 



   In Fig. 1 sind 201 zwei rechtsgängige Schraubenfedern, die derart ineinandergreifen, dass sie ein Rohr bilden. In ihm ist ein zweites Rohr angeordnet, das aus zwei linksgängigen Schrauben 2 ? (Fig. 3) besteht ; sein Durchmesser ist kleiner als der des   Rohres 201,   so dass sich beide unabhängig voneinander erweitern und verengen können. Die Schraubenfedern werden in der Länge von   : ! N2 Gängen   vorteilhaft aus Stahlrohren von etwa   1'6 mm Wandstärke hergestellt,   Die unteren Enden beider Rohre sind mit der Welle 12 und die oberen Enden mit dem   Küken 10   verbunden. Die Montierung erfolgt in der Weise, dass zwischen der Welle 12 und dem Hahn-   küken 7C eine Vorspannung wirksam   ist, mit der das Küken auf seinen'Sitz gepresst wird.

   Diese Vorspannung ist aber nicht so gross, dass dadurch die einzelnen Windungen der Schraubenfedern voneinander entfernt werden. 
 EMI1.2 
 längs der oberen Windungen, wodruch die axiale Länge der   Federn vergrössert   und ein Abheben des   Kükens von seinem Sitz bewirkt wird.   Ist der Widerstand überwunden, a nehmen die Schraubenwindungen infolge ihrer Elastizitat wieder ihre Anfangsstellung ein und veranlassen   'las Senken   des Kükens.   Die axia. ! p Belegung   des Kükens ist für gewöhnlich so gering, dass sie dem Auge kaum sichtbar wird, doch ist sie dennoch hinreichend, um die Reibung zwischen dem Küken und dem Gehäuse in wirksamer Weise zu verringern.

   
 EMI1.3 
   feder hegt und   die den Zweck hat, eine geringe Verdrehung der Feder gegenüber der Hülse   16   zu   ermöglichen.   



   Wenn der Widerstand, den das Küken 10 der Drehung entgegensetzt, nicht   übermässig gross   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Relativbewegung erfahren und infolgedessen die Hülse 16 axial verschoben und damit der Hahnkörper   10   von seinem Sitze abgehoben. 



   Bei Drehung der Welle 12 in der dem eingezeichneten Pfeil entgegengesetzten Richtung wird sich die Schraubenfeder bei übermässigem Anwachsen des Widerstandes in der Schraubennut verdrehen und dabei gegenüber der Welle 12 axial verschieben, wodurch gleichfalls ein Anheben des Kükens bewirkt wird. Die Hülse 16 stützt sich dabei gegen die Schulter   21   der Welle 12 und bildet hiedurch einen Stützpunkt für die Schraubenfeder. 



   Gemäss den Fig. 7 und 8 wird eine Schraubenfeder 150 verwendet, deren Windungen eng aneinanderliegen und deren eines Ende bei 160 mit der Welle 12 und deren anderes Ende bei   160'   mit dem Hahnküken 10 verbunden ist. Die Schraubenfeder liegt in der Ausnehmung 18 des Hahnkörpers und besitzt einen Innendurchmesser, der grösser ist als der Durchmesser des Endes der Welle 12. Auch hier findet bei normalen   Betriebsverhältnissen   infolge der Steifheit der Feder eine Relativbewegung zwischen der Welle und dem Hahnkörper nicht statt.

   Bei Anwachsen des
Widerstandes eilt das mit der Welle verbundene Ende der Schraube 150 dem Hahnküken vor, wodurch ein Gleiten der unteren Windungen an den oberen bzw. eine Verringerung   dej : Durch-   messers der Schraubenfeder und damit deren   Verlängerung   erzielt wird, so dass ein Abheben des
Hahnkörpers von seinem Sitz stattfindet. Bei Drehung der WeHe 12 in der dem eingezeichneten
Pfeile entgegengesetzten Richtung sucht die Schraubenfeder ihren Durchmesser zu vergrössern, was aber durch ihr genaues Anliegen an der Ausnehmung 18 verhindert ist.

   Infolgedessen wird abermals eine   Verlängerung   der Schraubenfeder und damit ein Abheben des   Hahnkörpers   von seinem Sitz eintreten. 
 EMI2.1 
 ist längs schraubenförmig verlaufender Linien 116 aufgeschnitten, wodurch schraubenförmige Bänder gebildet werden, deren Windungen eng aneinanderliegen. Die freien Enden der Bänder sind durch Schrauben 119 mit dem Hahnkörper verbunden. Bei Drehung der Welle 12 in der 
 EMI2.2 
 infolge des Voreilens der Welle 12 gegen die Enden der Schraubenbänder ein gegenseitiges Abheben der Windungen und dadurch eine Verlängerung der Schraube bewirkt bzw. ein Abheben des   Hahnkörpers   vom Gehäuse veranlasst.   Unter Voraussetzung gleicher Betriebsverhältnisse   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
1.

   Antrieb für Hähne, Ventile und   anderedrehhareAbschlussorgane.   dadurch gekennzeichnet. dass das   Abschiussorgan mit   seiner Welle durch Schraubenfedern verbunden ist, deren Enden einerseits an der Welle und andererseits am Alschlussorgan befestigt sind und genügende Steifigkeit 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. im Sinne von deren Spannung die unteren Windungen längs der oberen gleiten und dadurch die Feder verlängern. EMI2.6
AT64763D 1912-06-01 1912-06-01 Antrieb für Hähne, Ventile und andere drehbare Abschlußorgane. AT64763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64763T 1912-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64763B true AT64763B (de) 1914-05-11

Family

ID=3586703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64763D AT64763B (de) 1912-06-01 1912-06-01 Antrieb für Hähne, Ventile und andere drehbare Abschlußorgane.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
DE2321072C2 (de) Hahn mit Im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
AT64763B (de) Antrieb für Hähne, Ventile und andere drehbare Abschlußorgane.
DE1196039B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Kraeften oder Momenten, insbesondere zur Verstellung von Ventilstoesseln
DE684075C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer Verschiebeankermotoren
DE1154988B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken
DE2618037A1 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
CH622326A5 (de)
DE1263430B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung eines aussergehaeusigen Betaetigungsorgans aufein innergehaeusiges Wirkorgan, beispielsweise fuer ein Ventil
DE112021000657T5 (de) Ventilvorrichtung
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE629717C (de) Nachgiebige Rohrverbindung, bei welcher die beiden Rohrenden durch einen Wellrohrausgleicher verbunden sind
DE2060792A1 (de) Elastische Kupplung
DE497761C (de) Niederschraubventil
DE844519C (de) Elastische Schlingfederkupplung
DE1194668B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Abschirmung gegen Schwingungen
DE202009014735U1 (de) Spannring für Schläuche
AT56057B (de) Auf seinem Sitz drehbares Abschlußorgan.
AT152718B (de) Ventil, insbesondere für Wärmekraftmaschinen.
DE1775146B1 (de) Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder
AT62046B (de) Hahn mit hohlem, geschlitztem Küken.
AT236711B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE445807C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE711600C (de) Regelwiderstand, insbesondere Potentiometer
AT56613B (de) Schmierbüchse mit eingesetztem Reinigungssieb.