AT614U1 - PRESSURE TANK, ESPECIALLY STERILIZER, WITH A SLIDING DOOR - Google Patents

PRESSURE TANK, ESPECIALLY STERILIZER, WITH A SLIDING DOOR Download PDF

Info

Publication number
AT614U1
AT614U1 AT23295U AT23295U AT614U1 AT 614 U1 AT614 U1 AT 614U1 AT 23295 U AT23295 U AT 23295U AT 23295 U AT23295 U AT 23295U AT 614 U1 AT614 U1 AT 614U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding door
door
sliding
guide
pressure vessel
Prior art date
Application number
AT23295U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of AT614U1 publication Critical patent/AT614U1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/22Covers or similar closure members for pressure vessels in general with movement parallel to the plane of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

AT 000 614 UlAT 000 614 Ul

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, insbesondere Sterilisator, mit einer Schiebetüre gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei derartigen Behältern für die absatzweise Durchführung chemischer oder thermischer Prozesse unter erhöhtem Druck, wie z. B. die Sterilisation oder die Desinfektion, werden aus sicherheitstechnischen Gründen Schiebetüren eingesetzt. Im Gegensatz zu Flügeltüren besteht bei Schiebetüren nicht die Gefahr eines Wegschleuderns bei unkontrolliertem Oeffnen unter erhöhtem Innendruck. Die Schiebetüre wird in jeder Position zwischen der SchliessStellung und der Oeffnungsstellung durch die Türführung festgehalten.The invention relates to a pressure container, in particular a sterilizer, with a sliding door according to the preamble of claim 1. In such containers for the batchwise implementation of chemical or thermal processes under increased pressure, such as. B. sterilization or disinfection, sliding doors are used for safety reasons. In contrast to double doors, there is no risk of being thrown away by sliding doors in the event of uncontrolled opening under increased internal pressure. The sliding door is held in any position between the closed position and the open position by the door guide.

Der Vorteil einer sicheren Führung der Schiebetüre muss jedoch durch eine erhöhte Reibung, namentlich Gleitreibung, erkauft werden. Durch entsprechende Materialpaarungen an den Gleit flächen kann zwar die Reibung auf ein Minimum reduziert werden. Ein, wenn auch noch so geringer Materialabrieb, lässt sich jedoch zwischen aufeinandergleitenden Werkstoffen nie ganz vermeiden. Ein derartiger Partikelabrieb, der sich schlussendlich im Innenraum eines Sterilisators oder eines Desinfektionsapparates auf dem zu behandelnden Gut absetzen kann, ist jedoch unerwünscht.However, the advantage of safe guidance of the sliding door must be bought through increased friction, especially sliding friction. Appropriate material pairings on the sliding surfaces can reduce the friction to a minimum. However, no matter how little material abrasion, it can never be completely avoided between materials sliding on each other. Such particle abrasion, which can ultimately settle on the material to be treated in the interior of a sterilizer or disinfector, is undesirable.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Schiebetüre ohne Gleitreibung auf der Türinnenseite bewegt werden kann. Die Verschiebung der Türe soll mit technisch einfachen Mitteln erfolgen, welche auch unter den gegebenen Druck- und Temperatur-Bedingungen reibungslos funktionieren. Beim Druckbehälter kann es sich ggf. auch um einen Unterdruckbehälter handeln. 2 AT 000 614 UlIt is therefore an object of the present invention to provide a pressure vessel of the type mentioned in the introduction, in which the sliding door can be moved on the inside of the door without sliding friction. The door should be moved using technically simple means that work smoothly under the given pressure and temperature conditions. The pressure vessel may also be a vacuum vessel. 2 AT 000 614 ul

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Druckbehälter gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Eine innenseitige Reibung und damit ein unerwünschter Materialabrieb lässt sich überraschend einfach vermeiden, wenn sich die Schiebetüre während des Oeffnens vom Dichtungsrahmen abhebt und wenn die Führung der Schiebetüre ausschliesslich auf der bezüglich Gleitreibung weniger sensiblen Türaussenseite erfolgt. Diese Bedingung ist mit den unter einem Anzugswinkel verlaufenden Türgleitflächen und Führungsgleitflächen erfüllt. Die Hilfsmittel sorgen dabei dafür, dass die Türgleitflächen immer an den Führungsgleitflächen anliegen und dass die Schiebetüre somit nicht gegen den Dichtungsrahmen kippen kann.This object is achieved according to the invention with a pressure vessel which has the features in claim 1. Internal friction and thus undesirable material abrasion can be surprisingly easily avoided if the sliding door lifts off the sealing frame during opening and if the sliding door is only guided on the outside of the door, which is less sensitive to sliding friction. This condition is met with the door sliding surfaces and guide sliding surfaces running at a tightening angle. The aids ensure that the door sliding surfaces always lie against the guide sliding surfaces and that the sliding door cannot tilt against the sealing frame.

Die Hilfsmittel zum Aufbringen einer gegen die Führungsgleitflächen gerichteten Kraftkomponente beim Oeffnen und beim Schliessen der Schiebetüre können ganz unterschiedlich ausgebildet sein. Denkbar wären etwa gefederte Rollen, welche die Schiebetüre gegen aussen ziehen. Besondere Vorteile können jedoch erzielt werden, wenn die Hilfsmittel wenigstens eine auf der Aussenseite der Schiebetüre angeordnete Laufrolle auf weisen, welche die Schiebetüre auf einer Fahrbahn horizontal abstützt, und wenn die Achse der Laufrolle an der Schiebetüre derart um eine vertikale Schwenkachse begrenzt schwenkbar gelagert ist, dass sich die Laufrolle beim Verschieben der Schiebetüre in Oeffnungsrichtung oder in Schliessrichtung unter der Einwirkung des Rollwiderstandes schräg in die Bewegungsebene der Schiebetüre stellt, wobei die Schiebetüre gegen die Führungsgleitflächen gegenpresst wird. Die Laufrolle übernimmt dabei eine Doppelfunktion, indem sie einerseits das Gewicht der Schiebetüre trägt und indem sie andererseits durch ihre spezielle Lagerung stets dafür sorgt, dass die Schiebetüre vom Di chtungs rahmen weggezogen wird. Die Laufrolle ist robust und arbeitet ohne zusätzliches Arbeitsmedium wie z. B. elektrischer Strom, Vakuum usw. Bevorzugt werden an jeder Schiebetüre zwei derartige 3 AT 000 614 UlThe auxiliary means for applying a force component directed against the guide sliding surfaces when opening and closing the sliding door can be designed in very different ways. Spring-loaded rollers that pull the sliding door outwards would be conceivable. However, particular advantages can be achieved if the aids have at least one roller arranged on the outside of the sliding door, which supports the sliding door horizontally on a carriageway, and if the axis of the roller is pivotally supported on the sliding door in such a way that it can be pivoted about a vertical pivot axis, that when the sliding door is moved in the opening direction or in the closing direction under the action of the rolling resistance, the roller is positioned obliquely in the plane of movement of the sliding door, the sliding door being pressed against the guide sliding surfaces. The caster takes on a double function, in that it bears the weight of the sliding door on the one hand and, on the other hand, thanks to its special mounting, always ensures that the sliding door is pulled away from the sealing frame. The roller is robust and works without additional working medium such as. B. electric current, vacuum, etc. Two such 3 AT 000 614 Ul are preferred on each sliding door

Laufrollen angeordnet, so dass die Türe im Gleichgewicht abgestützt ist.Castors arranged so that the door is supported in balance.

Die Laufrolle kann Seitenschenkel aufweisen, welche sich auf beide Seiten der vertikalen Schwenkachse erstrecken, wobei jeder Seitenschenkel eine Justierschraube zum Begrenzen der Schwenkbewegung aufweist. Auf diese Weise lässt sich der optimalste Anstellwinkel für die Laufrollen je nach den Gegebenheiten einstellen. Der Kraftaufwand für die Schwenkbewegung an der Laufrolle kann dadurch reduziert werden, dass die Lastabtragung an der vertikalen Schwenkachse über eine Kugel erfolgt, welche am oberen Ende der Schwenkachse in einer Lagerpfanne angeordnet ist.The roller can have side legs that extend on both sides of the vertical pivot axis, each side leg having an adjusting screw to limit the pivoting movement. In this way, the optimal angle of attack for the rollers can be set depending on the circumstances. The effort required for the pivoting movement on the roller can be reduced in that the load is transferred on the vertical pivot axis via a ball which is arranged in a bearing socket at the upper end of the pivot axis.

Vorzugsweise ist die Schiebetüre mit einem Zugmittelgetriebe verschiebbar, das über der Schiebetüre angeordnet ist und das über einen Mitnehmer unterhalb der oberen Türgleit fläche im Bereich einer vertikalen Schliesskante der Schiebetüre an dieser angreift. Das Zugmittelgetriebe ist nicht anfällig auf temperaturbedingte Materialausdehnungen und es lässt sich relativ leicht unterbringen. Selbstverständlich könnte die Schiebetüre auch über andere Getriebemittel, wie z. B. Zahn-rad/Zahnstangen-Getriebe, Gewindespindeln oder dergleichen angetrieben werden oder von Hand betätigt werden.Preferably, the sliding door is displaceable with a traction mechanism, which is arranged above the sliding door and which acts on a driver below the upper door sliding surface in the region of a vertical closing edge of the sliding door. The traction mechanism transmission is not susceptible to temperature-related material expansion and it is relatively easy to accommodate. Of course, the sliding door could also be via other transmission means, such as. B. gear / rack and pinion gear, threaded spindles or the like are driven or operated by hand.

Um überlange Führungsbahnen zu vermeiden, kann an einer vertikalen Oef fnungskante der Schiebetüre ein Führungselement angeordnet sein, das sich über die gesamte Bewegungsstrecke der Schiebetüre unter Federvorspannung an einer Stützfläche abstützt. Auf diese Weise genügt es, wenn sich die schräg gestellten Türgleitflächen und Führungsgleitflächen nur gerade über die Breite der Türöffnung erstrecken. Im unteren Türbereich wird die Türe ohnehin durch die Laufrollen nach aussen gezogen und im oberen Türbereich sorgt das Führungselement dafür, dass die Schiebetüre auch bei der kleinst-möglichen Auflagefläche zwischen Türgleitflachen und Füh- 4 AT 000 614 Ul rungsgleitflachen in der richtigen Position verbleibt.In order to avoid excessively long guideways, a guiding element can be arranged on a vertical opening edge of the sliding door, which is supported under spring tension on a support surface over the entire movement distance of the sliding door. In this way, it is sufficient if the slanted door sliding surfaces and guide sliding surfaces only extend straight across the width of the door opening. In the lower door area, the door is pulled outwards by the rollers anyway, and in the upper door area the guide element ensures that the sliding door remains in the correct position even with the smallest possible contact surface between the door sliding surfaces and the guide sliding surfaces.

Eine betriebssichere und fabrikationstechnisch einfache Ausführung ergibt sich, wenn die Türführung ein den Dichtungsrahmen hintergreifendes Klauenprofil aufweist und wenn die Führungsgleitflächen an oberen und unteren Führungsleisten angeordnet sind, welche innenseitig im Klauenprofil befestigt sind. Das einstückig ausgebildete Klauenprofil wirkt wie eine Klammer, welche die Schiebetüre fest mit dem Dichtungsrahmen verbindet. Die separaten Führungsleisten lassen sich dagegen als separate Bauteile einfach bearbeiten und nachträglich in das Klauenprofil einsetzen. Die Gleiteigenschaften können noch dadurch verbessert werden, dass die Führungsgleitflächen durch in den Führungsleisten verankerte Kunststoffbahnen gebildet werden. Da auf der Türinnenseite eine unmittelbare Gleitreibung entfällt, lassen Sich sowohl der Dichtungsrahmen als auch die Schiebetüre aus Metall fertigen. Dagegen können die Türgleitflächen direkt in die Schiebetüre eingearbeitet werden.A reliable and technically simple design results if the door guide has a claw profile which engages behind the sealing frame and if the guide sliding surfaces are arranged on upper and lower guide strips which are fastened on the inside in the claw profile. The one-piece claw profile acts like a clamp that firmly connects the sliding door to the sealing frame. The separate guide strips, on the other hand, can be easily processed as separate components and subsequently inserted into the claw profile. The sliding properties can be further improved in that the guide sliding surfaces are formed by plastic sheets anchored in the guide strips. Since there is no immediate sliding friction on the inside of the door, both the sealing frame and the sliding door can be made of metal. In contrast, the sliding door surfaces can be worked directly into the sliding door.

Der Keilwinkel an den Türgleitflächen bzw. an den Führungsgleitflächen muss ersichtlicherweise so gewählt werden, dass in der Schliessposition keine übermässige Hemmung eintritt, dass andererseits aber auch die Schiebetüre keine übermässig grosse planparallele Verschiebung zurücklegt. Vorzugsweise liegt der Keilwinkel zwischen 0,75 ° und 1,5The wedge angle on the door sliding surfaces or on the guide sliding surfaces obviously has to be selected such that there is no excessive inhibition in the closed position, but that on the other hand the sliding door does not cover an excessively large plane-parallel displacement. The wedge angle is preferably between 0.75 ° and 1.5

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is illustrated in the drawings and will be described in more detail below. Show it:

Figur 1 die Frontseite eines Sterilisators mit den Merkmalen der Erfindung,.1 shows the front of a sterilizer with the features of the invention.

Figur 2 einen Vertikal-Querschnitt durch die Schiebetüre gemäss Figur 1 in etwas vergrössertem Massstab, 5 AT 000 614 Ul2 shows a vertical cross section through the sliding door according to FIG. 1 on a somewhat enlarged scale, 5 AT 000 614 ul

Figur 3 eine Frontansicht auf die obere Partie der Schiebetüre gemäss Figur 2, Figur 4 eine Draufsicht auf die obere Partie der Schiebetüre gemäss Figur 2, Figur 5 einen Horizontal-Schnitt durch die Ebene I-I der Schiebetüre gemäss Figur 2 in geschlossenem Zustand, Figur 6 die Schiebetüre gemäss Figur 5 in geöffnetem Zustand, Figur 7 eine Ansicht einer Laufrolle, Figur 8 einen Querschnitt durch die Laufrolle gemäss Figur 7,3 shows a front view of the upper part of the sliding door according to FIG. 2, FIG. 4 shows a top view of the upper part of the sliding door according to FIG. 2, FIG. 5 shows a horizontal section through plane II of the sliding door according to FIG. 2 in the closed state, FIG 5 in the open state, FIG. 7 a view of a roller, FIG. 8 a cross section through the roller according to FIG. 7,

Figur 9a eine Ansicht von oben auf eine Laufrolle beim Oeff nungsVorgang,FIG. 9a is a view from above of a roller during the opening process,

Figur 9b eine Ansicht von oben auf eine Laufrolle beimFigure 9b is a top view of a roller at

Figur 10 Schliessvorgang, und einen Querschnitt durch das Führungselement am oberen Ende der Schiebetüre.Figure 10 closing process, and a cross section through the guide element at the upper end of the sliding door.

Figur 1 zeigt schematisch die Frontansicht auf einen Sterilisator 1, dessen Schiebetüre 2 in eine Trennwand 29 integriert ist. Diese Trennwand könnte beispielsweise in einem Produktionsbetrieb für medizinische Geräte einen Reinraum abgrenzen, von dem aus durch eine gleiche Schiebetüre sterilisierte Halbfabrikate aus dem Sterilisator 1 entnommen werden können. Die Funktionsweise derartiger Sterilisatoren an sich ist dem Fachmann bereits bekannt und wird daher hier nicht näher beschrieben. 6 AT 000 614 UlFigure 1 shows schematically the front view of a sterilizer 1, the sliding door 2 is integrated in a partition 29. This partition could, for example, delimit a clean room in a production facility for medical devices, from which semi-finished products sterilized by an identical sliding door can be removed from the sterilizer 1. The functioning of such sterilizers per se is already known to the person skilled in the art and is therefore not described in more detail here. 6 AT 000 614 ul

Die Schiebetüre 2 kann aus der dargestellten Schliessposition in Pfeilrichtung a in eine Oeffnungsposition verschoben werden. Die Schiebetüre bewegt sich dabei in einer insgesamt mit 4 bezeichneten Türführung. Diese Türführung besteht aus oberen und unteren Klauenprofilen 24 und 24', wobei das untere Klauenprofil 24' auch noch die Funktion einer Fahrbahn 8 übernimmt, auf der die Laufrollen 7 und 7' an der Schiebetüre 2 abrollen. Das untere Klauenprofil 24' hat demgemäss eine Länge, welche etwa der doppelten Türbreite entspricht.The sliding door 2 can be moved from the shown closing position in the direction of arrow a to an opening position. The sliding door moves in a total of 4 designated door guide. This door guide consists of upper and lower claw profiles 24 and 24 ', the lower claw profile 24' also taking over the function of a roadway 8 on which the rollers 7 and 7 'roll on the sliding door 2. The lower claw profile 24 'accordingly has a length which corresponds approximately to twice the door width.

Weitere Einzelheiten der Türkonstruktion sind Figur 2 zu entnehmen. Ein umlaufender Dichtungsrahmen 3 ist fest mit einem Behältermantel 30 verbunden. Der Dichtungsrahmen hat eine ebenfalls umlaufende Nut 27, in welcher eine Türdichtung 28 aus elastischem Material gehalten ist. üeber eine hier nicht dargestellte Steuervorrichtung kann die Türdichtung 28 unter Druck ausgefahren bzw. unter Vakuum vollständig in die Nut 27 zurückgezogen werden.Further details of the door construction can be found in FIG. 2. A circumferential sealing frame 3 is firmly connected to a container jacket 30. The sealing frame has a circumferential groove 27 in which a door seal 28 made of elastic material is held. Via a control device, not shown here, the door seal 28 can be extended under pressure or fully retracted into the groove 27 under vacuum.

Die beiden parallelen Klauenprofile 24 und 24' der Türführung 4, sind ebenfalls fest mit dem Dichtungsrahmen 3 verbunden, wobei sie diesen hintergreifen. An dem bezogen auf die Türöffnung äusseren Schenkel der Klauenprofile ist jeweils eine Führungsleiste 25 und 25' befestigt. In diesen Führungsleisten sind Kunststoffbahnen 26 mit besonders guten Gleiteigenschaften verankert. Die Kunststoffbahnen bilden die eigentlichen Führungsgleit flächen 6 und 6', an denen die Schiebetüre 2 anliegt.The two parallel claw profiles 24 and 24 'of the door guide 4 are also firmly connected to the sealing frame 3, whereby they engage behind it. A guide strip 25 and 25 'is attached to the outer leg of the claw profiles with respect to the door opening. Plastic tracks 26 with particularly good sliding properties are anchored in these guide strips. The plastic sheets form the actual guide sliding surfaces 6 and 6 'on which the sliding door 2 abuts.

Ueber dem oberen Klauenprofil 24 ist ein Zugmittelgetriebe zum Bewegen der Schiebetüre angeordnet, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Das Zugmittelgetriebe besteht aus einer endlosen Zugkette 15, die zwischen einem Antriebskettenrad 34 und einem Kettenumlenkrad 33 gespannt ist. Das Antriebskettenrad sitzt unmittelbar auf der Antriebswelle eines Elektromotors 16. Das Zugmittelgetriebe ist 7 AT 000 614 Ul in einer Verschalung 16 untergebracht, die lediglich auf der Oberseite einen schmalen Schlitz 37 aufweist, durch den ein Mitnehmer 17 an der Zugkette 15 angreift. Der Mitnehmer ist im Bereich einer vertikalen Schliesskante 18 in Oeffnungs-richtung a gesehen am hinteren Ende an der Türe 2 befestigt. Die Zugkette 15 verläuft etwa parallel zu den Führungsgleitflächen 6 und 6' und sie steht damit leicht schräg zur Ebene des Dichtungsrahmens 3.A traction mechanism gear for moving the sliding door is arranged above the upper claw profile 24, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4. The traction mechanism transmission consists of an endless pull chain 15, which is tensioned between a drive sprocket 34 and a chain deflection wheel 33. The drive sprocket sits directly on the drive shaft of an electric motor 16. The traction mechanism gearbox is housed 7 AT 000 614 Ul in a casing 16 which only has a narrow slot 37 on the top through which a driver 17 engages the pull chain 15. The driver is fastened to the door 2 at the rear end in the area of a vertical closing edge 18 in the opening direction a. The pull chain 15 runs approximately parallel to the guide sliding surfaces 6 and 6 'and is thus slightly inclined to the level of the sealing frame 3.

Weitere Details der Türkonstruktion ergeben sich aus den Figuren 5 und 6. Am oberen und am unteren Rand der Schiebetüre 2 sind unmittelbar Türgleitflächen 5 und 5' eingearbeitet, welche auf den bereits erwähnten Führungsgleit flächen 6 und 6' aufliegen. Die Türgleitflächen 5 und 5' bilden dabei relativ zur Ebene des Dichtungsrahmens 3 einen Keil mit einem Keilwinkel a, der sich in Oeffnungsrichtung a erweitert. Die Führungsgleitflächen 6 und 6' bzw. die Führungsleisten 25 und 25' verlaufen ebenfalls keilförmig, wobei ihr Keilwinkel komplementär zu demjenigen an den Türgleit flächen 5 und 5' verläuft. Wird nun die Schiebetüre 2 in Oeffnungsrichtung a bewegt, so gleitet sie zwar leicht schräg entlang den Führungsgleitflächen 6 und 6'f doch verläuft ihre Innenwand 38 stets planparallel zur Ebene des Dichtungsrahmens 3. Die Schiebetüre entfernt sich dabei immer mehr vom Dichtungs-rahmen, bis sie in der Oeffnungsposition gemäss Figur 6 die maximale Distanz x zum Dichtungsrahmen erreicht hat.Further details of the door construction result from Figures 5 and 6. At the top and bottom of the sliding door 2 door sliding surfaces 5 and 5 'are directly incorporated, which lie on the already mentioned guide sliding surfaces 6 and 6'. The door sliding surfaces 5 and 5 'form a wedge with a wedge angle a relative to the plane of the sealing frame 3, which wedge widens in the opening direction a. The guide sliding surfaces 6 and 6 'and the guide strips 25 and 25' also run in a wedge shape, their wedge angle complementary to that on the door sliding surfaces 5 and 5 '. If the sliding door 2 is now moved in the opening direction a, it slides slightly obliquely along the guide sliding surfaces 6 and 6'f, but its inner wall 38 always runs plane-parallel to the level of the sealing frame 3. The sliding door moves away from the sealing frame more and more until it has reached the maximum distance x to the sealing frame in the opening position according to FIG. 6.

Aus den Figuren 5 und 6 ist auch noch ersichtlich, dass ein ebenfalls U-förmiges Klauenprofil 35 die Schliesskante 18 der Schiebetüre 2 in ihrer Schliessposition auf nimmt. An der vertikalen Oeffnungskante 19 der Schiebetüre 2 ist ein ebenfalls U-förmiges Klauenprofil 36 angeordnet, das den Dichtungsrahmen 3 ebenfalls hintergreift, sobald die Schliessposition erreicht ist. Auf diese Weise ist die Schiebetüre 2 der Schliessposition an allen vier Seitenkanten fest am Dichtungsrahmen 3 verankert. 8 AT 000 614 UlIt can also be seen from FIGS. 5 and 6 that a likewise U-shaped claw profile 35 takes the closing edge 18 of the sliding door 2 in its closed position. A likewise U-shaped claw profile 36 is arranged on the vertical opening edge 19 of the sliding door 2 and also engages behind the sealing frame 3 as soon as the closed position is reached. In this way, the sliding door 2 of the closed position is firmly anchored to the sealing frame 3 on all four side edges. 8 AT 000 614 ul

Die zum Abheben vom Dichtungsrahmen erforderliche Querkraftkomponente an der Schiebetüre 2 wird durch die beiden Laufrollen 7, 7' aufgebracht, zu der Einzelheiten aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich sind. Jede Laufrolle ist in einer Lagerplatte 39 gelagert, welche ihrerseits an der Schiebetüre 2 befestigt werden kann. Die Achse 9 der Laufrolle ist dabei an einer vertikalen Schwenkachse 10 befestigt und um diese schwenkbar. Die Lastabtragung der Schiebetüre 2 erfolgt über eine Kugel 13, die in einer Lagerpfanne 14 gelagert ist und die auf der vertikalen Schwenkachse 10 auf liegt. Der Reibungswiderstand beim Aus führen einer Schwenkbewegung der Laufrolle 7 wird so auf ein Minimum reduziert. Die vertikale Schwenkachse ist mit Seitenschenkeln 11 versehen, die sich auf beiden Seiten über die Schwenkachse hinaus erstrecken. An den Enden der Seitenschenkel 11 sind Justierschrauben oder Schraubenbolzen 12, 12' angeordnet, die sich beim Erreichen der maximalen Schwenkbewegung an der Schiebetüre 2 abstützen.The shear force component required to lift off the sealing frame on the sliding door 2 is applied by the two rollers 7, 7 ', details of which can be seen in FIGS. 7 and 8. Each roller is mounted in a bearing plate 39, which in turn can be attached to the sliding door 2. The axis 9 of the roller is attached to a vertical pivot axis 10 and pivotable about this. The load transfer of the sliding door 2 takes place via a ball 13 which is mounted in a bearing socket 14 and which lies on the vertical pivot axis 10. The frictional resistance when performing a pivoting movement of the roller 7 is reduced to a minimum. The vertical pivot axis is provided with side legs 11 which extend beyond the pivot axis on both sides. At the ends of the side legs 11, adjusting screws or bolts 12, 12 'are arranged, which are supported on the sliding door 2 when the maximum pivoting movement is reached.

Beim Verschieben der Schiebetüre 2 in Oeffnungsrichtung a spielt sich gemäss Figur 9a folgendes ab: der Rollwiderstand zwischen der Laufrolle 7 und der Fahrbahn 8 bewirkt ein Drehmoment um die vertikale Schwenkachse 10, das infolge der gelenkigen Lagerung zu einer Schwenkbewegung in Pfeilrichtung d führt. Der maximale Anstellwinkel der Laufrolle 7 wird erreicht, sobald die Justierschraube 12 an der Schiebetüre 2 ansteht. Die Laufrolle 7 hat nun eine virtuelle Laufrichtung e, wobei sie sich effektiv jedoch parallel zur Oeffnungsrichtung a bewegt. Der dabei entstehende Widerstand auf der Fahrbahn 8 bewirkt die Querkraftkomponente in Pfeilrichtung c quer zur Oeffnungsrichtung a. Beim Schliessen der Schiebetüre in Schliessrichtung b findet gemäss Figur 9b genau der gleiche Vorgang mit umgekehrten Vorzeichen statt. Die Laufrolle 7 schwenkt in die entgegengesetzte Richtung in Pfeilrichtung f, wobei die Laufrolle die virtuelle Laufrichtung g einnimmt, was wiederum zur Querkraftkomponente in Pfeilrichtung c führt. 9 AT 000 614 UlWhen the sliding door 2 is moved in the opening direction a, the following takes place according to FIG. 9a: the rolling resistance between the roller 7 and the roadway 8 causes a torque about the vertical pivot axis 10, which, due to the articulated mounting, leads to a pivoting movement in the direction of the arrow d. The maximum angle of attack of the roller 7 is reached as soon as the adjusting screw 12 is in contact with the sliding door 2. The roller 7 now has a virtual running direction e, but it effectively moves parallel to the opening direction a. The resulting resistance on the roadway 8 causes the lateral force component in the direction of the arrow c transverse to the opening direction a. When the sliding door is closed in the closing direction b, according to FIG. 9b, exactly the same process takes place with the opposite sign. The roller 7 pivots in the opposite direction in the direction of the arrow f, the roller taking the virtual direction g, which in turn leads to the lateral force component in the direction of the arrow c. 9 AT 000 614 ul

Diese Querkraftkomponente führt ersichtlicherweise dazu, dass die Schiebetüre bzw. ihre Türgleitflächen 5 und 57 immer gegen die Führungsgleitflächen 6 und 6' gepresst wird. Eine rahmenseitige Gleitreibung findet beim Oeffnen und beim Schliessen der Schiebetüre nicht statt. Auch beim Erreichen der endgültigen Schliessposition berührt die Innenwand 38 der Schiebetüre den Dichtungsrahmen 3 nicht, da aus konstruktiven und funktionellen Gründen immer ein ganz bestimmtes Spiel vorhanden sein muss.This shear force component obviously leads to the sliding door or its sliding door surfaces 5 and 57 always being pressed against the sliding guide surfaces 6 and 6 '. There is no sliding friction on the frame side when opening and closing the sliding door. Even when the final closing position is reached, the inner wall 38 of the sliding door does not touch the sealing frame 3, since a certain play must always be present for constructional and functional reasons.

Um zu vermeiden, dass die Schiebetüre 2 in der Oeffnungs-position und insbesondere bei einem Richtungswechsel mit ihrem oberen Rand gegen den Dichtungsrahmen kippen kann, ist an der Oeffnungskante 19 ein Führungselement 20 vorgesehen, das sich unter Federvorspannung an einer Stützfläche 21 neben der Türöffnung abstützt. Einzelheiten dieses Führungselements sind aus Figur 10 ersichtlich. Es besteht im wesentlichen aus einer Stützrolle oder Stützkugel 22, welche in einer Büchse gelagert ist. Die Vorspannkraft wird durch eine Druckfeder 23 aufgebracht, mit welcher die Stützrolle 22 in jeder Betriebslage der Schiebetüre 2 gegen die Stützfläche 21 gepresst wird. Die Stützfläche 21 verläuft parallel zur Bewegungsebene der Türe 2, so dass die Stützrolle 22 nur gerade Toleranzschwankungen überwinden muss. Selbstverständlich wären aber auch andere Führungselemente denkbar, um die Türe in jedem Bewegungsbereich abzustützen. 10In order to prevent the sliding door 2 from tipping with its upper edge against the sealing frame in the opening position and in particular when changing direction, a guide element 20 is provided on the opening edge 19, which is supported under spring tension on a support surface 21 next to the door opening . Details of this guide element can be seen in FIG. 10. It essentially consists of a support roller or support ball 22 which is mounted in a sleeve. The pretensioning force is applied by a compression spring 23, with which the support roller 22 is pressed against the support surface 21 in every operating position of the sliding door 2. The support surface 21 runs parallel to the plane of movement of the door 2, so that the support roller 22 only has to overcome tolerance fluctuations. Of course, other guide elements would also be conceivable to support the door in every area of movement. 10th

Claims (10)

AT 000 614 Ul Ansprüche: 1. Druckbehälter, insbesondere Sterilisator, mit einer Schiebetüre (2), welche in einer Schliessstellung druckdicht gegen einen Dichtungsrahmen (3) pressbar ist und welche in einer Türführung (4) in eine Oeffnungsposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Dichtungsrahmen (3) abgewandten Seite der Schiebetüre (2) Türgleitflächen (5, 5') angeordnet sind, welche relativ zur Ebene des Dichtungsrahmens (3) einen sich in Oeffnungsrichtung (a) erweiternden Keil bilden, dass die Türgleitflachen (5, 5') mit korrespondierenden Führungsgleit flächen (6, 6') in der Türführung (4) mit gleichem Keilwinkel Zusammenwirken, und dass Hilfsmittel zum Aufbringen einer gegen die Führungsgleitflächen (6, 6') gerichteten Kraftkomponente (c) beim Oeffnen und beim Schliessen der Schiebetüre (2) an dieser angeordnet sind, wobei sich die Schiebetüre ohne Gleitreibung auf der Rahmenseite planparallel vom Dichtungsrahmen (3) weg bzw. auf diesen zu bewegt.AT 000 614 Ul Claims: 1. Pressure vessel, in particular sterilizer, with a sliding door (2) which can be pressed against a sealing frame (3) in a pressure-tight manner in a closed position and which can be moved into an opening position in a door guide (4), characterized in that that on the side of the sliding door (2) facing away from the sealing frame (3), sliding door surfaces (5, 5 ') are arranged which form a wedge that widens in the opening direction (a) relative to the plane of the sealing frame (3), that the sliding door surfaces (5 , 5 ') interact with corresponding guide sliding surfaces (6, 6') in the door guide (4) with the same wedge angle, and that auxiliary means for applying a force component (c) directed against the guide sliding surfaces (6, 6 ') when opening and closing the sliding door (2) are arranged on this, the sliding door without sliding friction on the frame side plane-parallel from the sealing frame (3) away or on this z u moves. 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel wenigstens eine auf der Aussenseite der Schiebetüre (2) angeordnete Laufrolle (7) aufweisen, welche die Schiebetüre auf einer Fahrbahn (8) abstützt, und dass die Achse (9) der Laufrolle an der Schiebetüre (2) derart um eine vertikale Schwenkachse (10) begrenzt schwenkbar gelagert ist, dass sich die Laufrolle (7) beim Verschieben der Schiebetüre in Oeffnungsrichtung (a) oder in Schliessrichtung (b) unter der Einwirkung des Rollwiderstandes schräg in die Bewegungsebene der Schiebetüre (2) stellt, wobei die Schiebetüre gegen die Führungsgleitflächen (6) gepresst wird.2. Pressure vessel according to claim 1, characterized in that the aids have at least one on the outside of the sliding door (2) arranged roller (7), which supports the sliding door on a roadway (8), and that the axis (9) of the roller is pivotally mounted on the sliding door (2) to a limited extent about a vertical pivot axis (10) in such a way that the roller (7) moves obliquely into the plane of movement when the sliding door is moved in the opening direction (a) or in the closing direction (b) under the action of the rolling resistance of the sliding door (2), the sliding door being pressed against the guide sliding surfaces (6). 3 . Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (7) Seitenschenkel (11) aufweist,. 11 AT 000 614 Ul welche sich auf beide Seiten der vertikalen Schwenkachse (10) erstrecken, und dass jeder Seitenschenkel eine Justierschraube (12, 12') zum Begrenzen der Schwenkbewegung aufweist.3rd Pressure vessel according to claim 2, characterized in that the roller (7) has side legs (11). 11 AT 000 614 Ul which extend on both sides of the vertical pivot axis (10), and that each side leg has an adjusting screw (12, 12 ') to limit the pivoting movement. 4. Druckbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastabtragung an der vertikalen Schwenkachse (10) über eine Kugel (13) erfolgt, welche am oberen Ende der Schwenkachse in einer Lagerpfanne (14) angeordnet ist.4. Pressure vessel according to claim 2 or 3, characterized in that the load transfer on the vertical pivot axis (10) via a ball (13) which is arranged at the upper end of the pivot axis in a bearing pan (14). 5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüre (2) mit einem Zugmittelgetriebe (15) verschiebbar ist, das über der Schiebetüre angeordnet ist und das über einen Mitnehmer (17) unterhalb der oberen Türgleit fläche (5) im Bereich einer vertikalen Schliesskante (18) der Schiebetüre an dieser'angreift.5. Pressure vessel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sliding door (2) with a traction mechanism (15) is displaceable, which is arranged above the sliding door and the surface via a driver (17) below the upper door sliding (5th ) in the area of a vertical closing edge (18) of the sliding door. 6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vertikalen Oeffnungskante (19) der Schiebetüre (2) ein'Führungselement (20) angeordnet ist, das sich über die gesamte Bewegungsstrecke der Schiebetüre unter Federvorspannung an einer Stützfläche (21) abstützt.6. Pressure vessel according to one of claims 1 to 5, characterized in that a 'guide element (20) is arranged on a vertical opening edge (19) of the sliding door (2), which is spring-loaded on a supporting surface (over the entire movement distance of the sliding door ( 21) supports. 7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Türführung (4) ein den Dichtungsrahmen hintergreifendes Klauenprofil (24, 24') auf-weist, und dass die Führungsgleitflachen (6) an oberen und unteren Führungsleisten (25, 25') angeordnet sind, welche innenseitig im Klauenprofil befestigt sind.7. Pressure vessel according to one of claims 1 to 6, characterized in that the door guide (4) has a claw profile (24, 24 ') engaging behind the sealing frame, and in that the guide sliding surfaces (6) on upper and lower guide strips (25, 25 ') are arranged, which are fastened on the inside in the claw profile. 8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgleitflächen (6) durch in den Führungsleisten verankerte Kunststoffbahnen (26) gebildet wer- 12 AT 000 614 Ul den.8. Pressure vessel according to claim 7, characterized in that the guide sliding surfaces (6) are formed by plastic tracks (26) anchored in the guide strips 12 AT 000 614 Ul. 9. Druckbehälter nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsrahmen (3) und die Schiebetüre (2) aus Metall gefertigt sind, und dass die Tür-gleitflächen (5, 5') direkt in die Schiebetüre eingearbeitet sind.9. Pressure vessel according to claim 7 or 8, characterized in that the sealing frame (3) and the sliding door (2) are made of metal, and that the door sliding surfaces (5, 5 ') are incorporated directly into the sliding door. 10. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Türgleitflächen (5, 5') bzw. die Führungsgleit flächen (6, 6') einen Keilwinkel zwischen 0,75 0 bis 1,5 ° aufweisen. 1310. Pressure vessel according to one of claims 1 to 9, characterized in that the door sliding surfaces (5, 5 ') or the guide sliding surfaces (6, 6') have a wedge angle between 0.75 0 to 1.5 °. 13
AT23295U 1994-05-04 1995-04-26 PRESSURE TANK, ESPECIALLY STERILIZER, WITH A SLIDING DOOR AT614U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01391/94A CH688940A5 (en) 1994-05-04 1994-05-04 Druckbehaelter with a sliding door.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT614U1 true AT614U1 (en) 1996-02-26

Family

ID=4209337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23295U AT614U1 (en) 1994-05-04 1995-04-26 PRESSURE TANK, ESPECIALLY STERILIZER, WITH A SLIDING DOOR

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT614U1 (en)
CH (1) CH688940A5 (en)
DE (1) DE29506948U1 (en)
FR (1) FR2719482B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU177844U1 (en) * 2017-06-26 2018-03-14 Общество С Ограниченной Ответственностью "Изовак" HIGH VACUUM VACUUM INSTALLATION SHUT-OFF

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527022C2 (en) 2004-04-27 2005-12-06 Getinge Disinfection Ab Door arrangement for disinfection chambers and the like
CN104492194B (en) * 2014-12-12 2016-06-08 广西南宁智翠科技咨询有限公司 A kind of cover plate sliding inspection door
CN106719995B (en) * 2016-12-08 2022-01-11 韩学珍 Plug-in high-pressure sealing cover
JP2020156819A (en) * 2019-03-27 2020-10-01 サクラ精機株式会社 Sterilizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370660A (en) * 1943-09-06 1945-03-06 Guardite Corp Means for opening and closing pressure containers
GB685012A (en) * 1950-12-14 1952-12-31 Augustine Joseph Hartley Improvements relating to penstocks
CH440872A (en) * 1965-01-12 1967-07-31 Masch Und Apparatebau Dietiko Closing device, especially for autoclaves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU177844U1 (en) * 2017-06-26 2018-03-14 Общество С Ограниченной Ответственностью "Изовак" HIGH VACUUM VACUUM INSTALLATION SHUT-OFF

Also Published As

Publication number Publication date
CH688940A5 (en) 1998-06-15
FR2719482A3 (en) 1995-11-10
DE29506948U1 (en) 1995-07-06
FR2719482B3 (en) 1996-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405155B (en) SLIDING SLIDING DOOR FOR VEHICLES
EP1314626A1 (en) Pivotable sliding door for vehicles , especially passenger door for urban passenger traffic vehicles
AT4784U1 (en) SECTIONAL LIFT OR FOLDING GATE
EP1681419A1 (en) Vertical control device for a liftable sliding wing
WO2023143827A1 (en) Profile arrangement of a window or a door having a sash/leaf profile, in particular a sliding sash/leaf profile
DE19737996A1 (en) Locking wedge actuator assembly for car door lock or similar
WO2015113900A1 (en) Fitting for an at least liftable, but preferably also slidable window or door leaf
EP0957019B1 (en) Pivotable sliding door for vehicles
EP1963606B1 (en) Sliding door
DE202005007984U1 (en) Sliding double door system especially for public transport vehicle has separate drive spindles linked by clutch
AT614U1 (en) PRESSURE TANK, ESPECIALLY STERILIZER, WITH A SLIDING DOOR
EP0021080B1 (en) Lifting, sliding or swinging door or window
EP0118923A2 (en) Run-out skeleton step for motor vehicles or the like
EP0589180A1 (en) Swinging and sliding door for vehicles, particularly for public transport vehicles
DE202020104082U1 (en) Door or window with a sliding sash as a sliding sash or a sliding lift-and-slide sash and a drive device
AT512896B1 (en) Sliding window, sliding door od. Like. And sealing device therefor
EP1176279B1 (en) Sectional door
DE60025138T2 (en) Cantilever side sliding gate
DE2603915A1 (en) SLIDING WINDOW DOOR OR THE SAME
DE19541947C1 (en) Door for autoclaves, autoclavable freeze drying systems, freeze drying systems etc.
EP0851083B1 (en) Vertically sliding window
DE19731932C2 (en) Sectional gate for particularly low lintel heights
EP2896773B1 (en) Control of closure sequence
EP4176150B1 (en) Door or window having a displaceable wing in the form of a sliding wing or displaceable lifting/sliding wing and having a drive device
AT369501B (en) Tilting gate, especially garage door

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time