<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Ebene ABCD ganz weglassen und die Enden jener Kolenstangen, deren Achsen in derselben Ebene liegen, miteinander verbinden, so dass beide Kolben von einem einzigen, nach dem von den Achsen der beiden Gruppen gebildeten Winkel entsprechend gekröpften Kolben ersetzt werden können, wie dies die Fig. 3 der Zeichnung zeigt, in der diese Kolben durch d,d' und d'' bezeichnet
EMI2.2
einer, ununterbrochenen Drehbewegung mitnehmen.
Wenn man. den Eintritt des Treibmittels mit dem Austritt vertauscht, kann man die Drehungsrichtung der Maschine umkehren. Wenn man schliesslich, statt die Maschine zur Erzeugung von Kraft zu benutzen, in die Welle des einen Zylinderkörpers eine äussere Kraft einleitet, so kann die Maschine als Pumpe benutzt werden.
Fig. 4 zeigt die für jede Trommel vorzusehende Steuervorrichtung. Das Treibmittel tritt bei t ein, wird durch die Öffnung l in die Zylinder geleitet und wird beim Austritt aus den letzteren durch die Öffnung m und das Rohr n abgeleitet.
Die Ein-und Austrittsöfnulgen der Zylinder können sirh auch auf Seite der letzteren befinden, wobei natürlich die Steuervorrichtung entsprechend abzuändern ist. Ferner kann der
EMI2.3
mässigsten ist), auch ein spitzer oder ein stumpfer Winkel sein.
Man kann Maschinen für grössere Leistungen dadurch erhalten, dass man mehrere nach dem oben beschriebenen Prinzipe gebaute Maschinen miteinander direkt verbindet. In Fig. fi bilden die Trommeln I und II die erste, III und IV eine zweite Maschine, wobei die Trommeln II und 111 mit derselben Steuervorrichtung o und die Trommeln I und IV mit je einer Steuer- vorrichtung p bzw. q versehen sind.
EMI2.4
EMI2.5
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
EMI3.3
EMI3.4
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
rechnet, dass die Verschiebung der letzteren in den Bohrungen 62'ein Volumen erzeugt, das jenem der durch das Verschieben der entsprechenden Kolben in den Bohrungen 56 der Trommel 57 erzeugten Hohlräume gleich ist. Die Bohrungen 56 sowie die achsialen Kolbenkanäle sind bis zu den Pfropfen vollständig mit Wasser. Öl oder einer anderen nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit gefüllt. Es ist ersichtlich, dass der in die Bohrungen 5 der Trommel 47 eintretende Dampf, der die Kolben 55 vorwärtsschiebt, auch auf die Propfen 72 wirkt.
Diese können aber nicht vorrücken, da die Flüssigkeit auf ihre entgegengesetzte Fläche wirkt ; sie übertragen also auf diese Flüssigkeit den Druck. den sie selbst von dem Dampfe erhalten haben und zwingen infolgedessen die Flüssigkeit, in den Bohrungen 56 auf die hinteren Flächen der entsprechenden Kolben-M einzuwirken.
Es ist noch zu bemerken. dass die Trommeln der Verbunddampfmaschine ebenfalls mit zusätzlichen Bohrungen 27' (Fig. 10) kleineren Durchmessers versehen sind, die massive Kolben 28' erhalten und Zirkulationspumpen für das Schmiermittel bilden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Umsteuerbare Kraftmaschine oder Pumpe mit zwei winkelig zueinander angeordneten, kreisenden Zylindertrommeln, in deren zu den Drehachsen parallelen, als Zylinder wirkenden
EMI4.2
sprechenden Zylindern der beiden Trommeln gehörende, durch eine Kröpfung starr miteinander verbundene Kolben aus einem einzigen, achsial durchbohrten STück bestehen, so dass bloss eine SteuervorrichtungfürbeideZylindertrommelngenügt.