AT57111B - Ballon. - Google Patents

Ballon.

Info

Publication number
AT57111B
AT57111B AT57111DA AT57111B AT 57111 B AT57111 B AT 57111B AT 57111D A AT57111D A AT 57111DA AT 57111 B AT57111 B AT 57111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balloon
line
gas
flap
refilling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Blauensteiner
Original Assignee
Josef Blauensteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Blauensteiner filed Critical Josef Blauensteiner
Application granted granted Critical
Publication of AT57111B publication Critical patent/AT57111B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ballon. 



   Es ist bereits bekannt, das Entleeren bzw. Nachfüllen von Ballons oder dgl. oder die   Hö@@@teuerung derselben ohne einen Verlust an   Gas oder Ballast dadurch zu be- 
 EMI1.1 
 wird,   um   zum   Nachfüllen   des Ballons wieder verwendet werden zu können.   Hiebei wild   das Gas beim Entleeren des   Ballons   aus dem oberen bzw. obersten Teil desselben abgesaugt. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ausführung disses Verfahrens, die ihrem Wesen nach darin besteht, dass eine von dem oberen Teile des Ballons ausgebende Saugleitung und eine zum unteren Teil des Ballons führende   Druckleitung an   eine gemeinsame Leitung angeschlossen sind, wobei an der Anschlussstelle ein   Abschluss-   organ eingebaut ist,   durch dessen Umstetlen die   eine oder andere der beiden leitungen mit der gemeinsamen Leitung verbunden wird. Die Saugleitung wird durch den Ballon   und   entweder innerhalb oder ausserhalb der   Druckleitung geführt.   



   Einen weiteren, zugleich zum Nachfüllen des Ballons dienenden Teil der Einrichtung nach der Erfindung bildet eine zweckmassige Anordnung von Verschlussklappen zur Vornahme der Entleerung bzw. der Nachfüllung des Ballons. 



   In der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schema der Anordnung bei einem Ballon mit mehreren   Einzelkammern, Fig. 2   zeigt din Detailanordnung in einem Querschnitt und die Fig. und 4 zeigen die Stellung der Klappen beim Entleeren und beim Nachfüllen des Ballons. 



   In dem Ballon 1 bzw. in jeder Kammer desselben (Fig. 1 und 2) ist nahe dem oberen Tell seiner Hülle ein Trichter 2 aus Ballonstoff befestigt, der an   seinem unteren   
 EMI1.2 
 angeordnet, unter   welchem   das Rohr 3 mit einem Bund 7 versehen ist, so dass beim Heben des Rohres 3 das   Ventil 'mitgehoben wird und   die neben dem Rohr 3 verbleibende Durchflussöffnung der Kammer 4 offnet. Das Rohr 3 ist auf seinem unteren, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehreren Einzelkammern für alle Kammern gemeinsam ist. Die Rohrleitung 20 führt zu einem auf der Gondel befindlichen Reservoir, dem zweckmässig eine Gaspumpe vorgeschaltet ist. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Beim Entleeren des Ballons wird die Kammerklappe 11 geschlossen (Fig. 3) und ihre beiden Öffnungen 15 werden geöffnet. Die   Rohrklappo     S'öffnet   sich selbsttätig und das Ventil 6 schliesst die Kammer 4. Das Gas strömt entweder durch seinen Überdruck oder durch die Saugwirkung der   Gaspumpe   aus dem Ballon durch den Trichter 2 und das Rohr 3 in die Leitung 20 und wird in dem Reservoir aufgespeichert. Weil das Gas aus dem oberen Teil des Ballons, in welchem es sich durch seinen Auftrieb immer sammelt, abgezogen wird, kann die Entleerung des Ballons bis zum geringsten Gasrest vorgenommen werden. 



   Soll der Ballon dagegen nachgefüllt werden, so wird die Klappe 11 geöffnet (Fig. 2 und 4) und dadurch die Saugklappe 8 des Rohres 3 geschlossen, dieses Rohr 3 gehoben und das Ventil 6 geöffnet. Das Gas aus dem Reservoir strömt dann durch seinen Überdruck bzw. durch die Druckwirknng der Gaspumpe durch die Leitung 20 und den freien 
 EMI2.1 
 folgtem Entleeren bzw. Nachfüllen kann der Ballon durch die Kammerklappe 11 und ihre beiden Klappen 16 geschlossen werden. Sowohl das Entleeren als auch das   Nachfüllen   des Ballons kann auch während der Fahrt vorgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ballon, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem oberen Teil des Ballons aus-   gehendo Saugleitung und   eine zum unteren Teil des Ballons führende Druckleitung an eine gemeinsame Leitung angeschlossen sind, wobei an der Anschlussstelle ein   Abschluss-   organ eingebaut ist, durch dessen Umstellen die eine oder die andere der beiden Leitungen mit der gemeinsamen Leitung verbunden wird.

Claims (1)

  1. 2. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung durch den Ballon und entweder innerhalb oder ausserhalb der Druckleitung geführt wird.
    : 3. Ballon nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Illit einer selbsttätig sich öffnenden Verschlussklappe (8) versehene Saugrohr (2, 3) innerhalb des den EMI2.2 und Schliessen der Klappe (8) oder umgekehrt durch ein gemeinsames Betätigungsorgan . !, 1-1 J bewirkt wird. EMI2.3
AT57111D 1911-01-07 1911-01-07 Ballon. AT57111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57111T 1911-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57111B true AT57111B (de) 1913-01-10

Family

ID=3578814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57111D AT57111B (de) 1911-01-07 1911-01-07 Ballon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT57111B (de) Ballon.
DE469293C (de) Luftabscheidevorrichtung fuer Benzin, Petroleum o. dgl.
DE19543937C2 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
AT77111B (de) Wasserversorgungsanlage für hochstehende Häuser.
AT82282B (de) Nasser Gasmesser.
AT35786B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wassers in Aquarien oder dgl.
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
AT59246B (de) Rückschlagventil.
DE717954C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE612287C (de) Abschlammvorrichtung fuer Dampfkessel
AT112518B (de) Verfahren zur wasserdichten Lagerung lotrechter Wellen und hiezu dienende Einrichtung.
DE617601C (de) Zulaufventil fuer Spuelkaesten
DE1014280B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders
AT109456B (de) Einrichtung für Dampfkesselanlagen mit Kesselwasserpeicher.
DE406012C (de) Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter
DE526758C (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
AT138095B (de) Druckluftbremse.
DE425006C (de) Schwimmerloses Abfuellventil
AT114389B (de) Schwimmerventil.
DE489875C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
AT84935B (de) Frei tragbares Atmungsgerät.
DE220795C (de)
DE361190C (de) Dampfwasserrueckleiter, Fluessigkeitsheber u. dgl. mit einem von einem Schwimmer gesteuerten Druckmitteleinlass