AT5439U1 - Auflager - Google Patents

Auflager Download PDF

Info

Publication number
AT5439U1
AT5439U1 AT0808101U AT80812001U AT5439U1 AT 5439 U1 AT5439 U1 AT 5439U1 AT 0808101 U AT0808101 U AT 0808101U AT 80812001 U AT80812001 U AT 80812001U AT 5439 U1 AT5439 U1 AT 5439U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
bearing
guide rails
support element
circumferential direction
Prior art date
Application number
AT0808101U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Werkzeug Pichler Ges M B H & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeug Pichler Ges M B H & C filed Critical Werkzeug Pichler Ges M B H & C
Priority to AT0808101U priority Critical patent/AT5439U1/de
Publication of AT5439U1 publication Critical patent/AT5439U1/de

Links

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Auflager zum Auspressen von einem in einem Bauteil befindlichen Lager, insbesondere eines Radlagers, wobei das Auflager einen Grundkörper aufweist, auf dem Stützelemente im wesentlichen ringförmig sowie in Radialrichtung und in Umfangrichtung verschiebbar angeordnet sind und wobei radial verschiebbare Führungsschienen (2) vorgesehen sind, auf denen zumindest ein Stützelement (3) in Umfangrichtung verschiebbar gelagert sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auflager zum Auspressen von einem in einem Bauteil befindlichen Lager, insbesondere eines Radlagers, wobei das Auflager einen Grundkörper aufweist, auf dem Stützelemente im wesentlichen ringförmig sowie in Radialrichtung und in Umfangsrichtung verschiebbar angeordnet sind. 



  Beim Auspressen eines Lagers aus seinem Bauteil ist es notwendig, das Bauteil im Umgebungsbereich des Lagers zu unterstützen. Üblicherweise wird dazu ein Auflager verwendet, das speziell an den Lagerdurchmesser sowie das jeweilige Bauteil angepasst ist. 



  Da gerade Radlager eines Kraftfahrzeuges, für die die Erfindung vorzugsweise vorgesehen ist, im Durchmesser häufig variieren und die die Radlager aufnehmenden Bauteile unterschiedlich gestaltet sind, führt dies dazu, dass jede Werkstätte eine Vielzahl unterschiedlicher Auflager bereithalten muss. 



  Als Verbesserung dieser Situation ist bereits ein Auflager bekannt geworden, dessen Stützelemente auf drei um 120  versetzten Bahnen radial ein- und ausfahrbar sind. Auf diese Weise wird eine Anpassung an verschiedene Lagerdurchmesser zielt. Problematisch bleibt jedoch weiterhin, dass im Randbereich des Lagers verschiedene Sensoren angeordnet sein können oder auch Bauteile des ABS. Eine Abstützung auf diesen meist empfindlichen Elementen ist nicht möglich. 
 EMI1.1 
 
696, 574' istradial verschwenkbar in einer kreisringförmigen Nut gelagert sind. Die radiale Verschwenkbarkeit der Stützelemente hat den Nachteil, dass mit der Anpassung an unterschiedliche Durchmesser eine Veränderung der Höhe des Auflagers zwingend einhergeht.

   Ausserdem muss das Bauteil der Randzone um das auszupressende Lager einen Absatz aufweisen, an dem sich die schräg geneigten Stützelemente abstützen können. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Anpassungsfähigkeit der bekannten Auflager zu erhöhen. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass radial verschiebbare Führungsschienen vorgesehen sind, auf denen zumindest ein Stützelement in Umfangsrichtung verschiebbar gelagert sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Verschiebbarkeit der Stützelemente auf radial verschiebbaren Führungsschienen entlang des Umfangs führt dazu, dass nunmehr eine Ausweichmöglichkeit bei durch Sensoren oder ABS-Bauteilen belegten Randpositionen gegeben ist. Das Stützelement wird einfach so weit seitlich verschoben, bis es an einer freien Stelle neben dem Sensor oder ABS-Bauteil aufliegt. Gleichzeitig erlaubt die radiale Verstellbarkeit der Führungsschienen eine optimale Anpassung an beliebige Bauteile, unabhängig von der Gestaltung der Randzonen um das auszupressende Lager. 



  Die Anpassung wird weiters dadurch erleichtert, dass die Stützelemente unterschiedliche Breite aufweisen. 



  Da die Bauteile im Randbereich des auszupressenden Lagers nicht immer eben sind, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass zumindest eines der Stützelemente in der Höhe verstellbar ist. 



  Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt : Fig. 1 eine Ansicht von oben eines erfindungsgemässen Auflagers, Fig. 2 eine entlang der Linie   A - A   in Fig. 1 oberhalb des Grundkörpers geschnittene
Seitenansicht, Fig. 3a die untere Grundkörperhälfte des Auflagers in einer Ansicht von unten, Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie   B - B   in Fig. 3a, Fig. 4a die obere Grundkörperhälfte des Auflagers in einer Ansicht von oben, Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie   C - C   in Fig. 4a, Fig. 5a eine Ansicht der Führungsschienen von unten, Fig. 5b einen Schnitt entlang der Linie   D - D   in Fig. 5a, Fig. 6 einen Schnitt durch ein   Abstütztelement   und Fig.

   7 einen Schnitt durch das höhenverstellbare Abstützelement. 



  Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist das erfindungsgemässe Auflager einen Grundkörper 1 auf, auf dem drei Führungsschienen 2 um   1200 zueinander   versetzt angeordnet sind. Die Führungsschienen 2 sind in den Kulissenführungen 7a radial nach innen und aussen verschiebbar gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Auf jeder Führungsschiene 2 ist ein Stützelement 3 verschiebbar angeordnet, wobei eines der Stützelemente aus einem unteren Teil 3a und einem oberen Teil 3b zusammengesetzt ist. Verschieben lassen sich die Stützelemente 3 in Umfangsrichtung entlang der Führungsschienen 2. 



  Die Fig. 3a, 3b, 4a und 4b zeigen im Detail die beiden übereinander angeordneten Hälften des Grundkörpers 1. Die obere Grundkörperhälfte   1 a   ist in der unteren Grundkörperhälfte 1 b so gelagert, dass die beiden Hälften relativ zueinander verdreht werden können. In der oberen Grundkörperhälfte 1a sind radial verlaufende Kulissenführungen 7a vorgesehen. In der unteren Grundkörperhälfte   1 b   sind die Kulissenführungen 7b vorgesehen, die sich im zusammengesetzten Zustand der beiden Grundkörperhälften   1 a   und 1 b mit den Kulissenführungen 1a schneiden. Diese Schnittpunkte definieren die radiale Position der Führungsschienen 2. 



  Die Führungsschienen 2 sind in den Fig. 5a und 5b näher dargestellt. Von den Führungsschienen 2 ragt jeweils ein Fortsatz 9 nach unten, der mit einer Gewindebohrung 10 versehen ist. Die Fortsätze 9 befinden sich jeweils in den Kreuzungspunkten der Kulissenführungen 7a und 7b. Durch ein Verdrehen der oberen Grundkörperhälfte   1   zur unteren Grundkörperhälfte   1 b   verschieben sich die Schnittpunkte der Kulissenführungen 7a und 7b, sodass die Führungsschienen 2 mittels ihrer nach unten ragenden Fortsätze 9 radial nach innen oder aussen verschoben werden.

   In die Gewindebohrungen 10 können von unten Schrauben eingedreht werden, die ein Verspannen an den Kulissenführungen 7b der unteren Grundkörperhälfte   1 b erlauben.   Auf diese Weise kann die Relativbewegung der Grundkörperhälften   1 a   und 1 b unterbunden, und damit die radiale Position der Führungsschienen 2 fixiert werden. 



  In Fig. 6 ist eines der Abstützelemente 3 im Schnitt gezeigt. Mit der Nut 11 sitzt das Abstützelement 3 auf den Führungsschienen 2 auf und wird von diesen geführt. Durch Einsetzen und Festdrehen einer Schraube in die Bohrung 5 lässt sich die Position des Abstützelementes 3 an der jeweiligen Führungsschiene 2 fixieren. 



  Aus der Zusammenschau von Fig. 2 und Fig. 7 ergibt sich die Funktion des aus den Teilen 3a und 3b bestehenden höhenverstellbaren Abstützelementes. Auf der Führungsschiene 2 ist über die Nut 11 der untere Teil 3a geführt. Sowohl der untere Teil 3a wie auch der obere 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Teil 3b sind mit einer Gewindebohrung versehen. Zwischen den beiden Teilen 3a und 3b ist eine Schraubverbindung 8 vorgesehen, die eine Verstellung der Höhe h erlaubt.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Auflager zum Auspressen von einem in einem Bauteil befindlichen Lager, insbesondere eines Radlagers, wobei das Auflager einen Grundkörper aufweist, auf dem Stützelemente im wesentlichen ringförmig sowie in Radialrichtung und in Umfangsrichtung verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass radial verschiebbare Führungsschienen (2) vorgesehen sind, auf denen zumindest ein Stützelement (3) in Umfangsrichtung verschiebbar gelagert sind.
  2. 2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2) in Kulissenführungen (7a, 7b) geführt sind.
  3. 3. Auflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützelement (3) auf der Führungsschiene (2) festklemmbar ist.
  4. 4. Auflager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) auf der Führungsschiene (2) mittels einer Schraube festklemmbar ist.
  5. 5. Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Stützelemente (3) in der Höhe (h) verstellbar ist.
  6. 6. Auflager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das höhenverstellbare Stützelement (3) zweiteilig ausgestaltet ist, wobei der Abstand der beiden Teile (3a, 3b) mittels einer Schraubverbindung (8) verstellbar ist.
  7. 7. Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3) unterschiedliche Breite (b) aufweisen.
AT0808101U 2001-10-12 2001-10-31 Auflager AT5439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0808101U AT5439U1 (de) 2001-10-12 2001-10-31 Auflager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16082001 2001-10-12
AT0808101U AT5439U1 (de) 2001-10-12 2001-10-31 Auflager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5439U1 true AT5439U1 (de) 2002-07-25

Family

ID=25604466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0808101U AT5439U1 (de) 2001-10-12 2001-10-31 Auflager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5439U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114161349A (zh) * 2021-11-25 2022-03-11 北京动力机械研究所 一种环形换热器装配工装设计方法
CN114571407A (zh) * 2022-03-21 2022-06-03 吉林大学 一种适应不同主轴尺寸的轴承拆卸工装

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114161349A (zh) * 2021-11-25 2022-03-11 北京动力机械研究所 一种环形换热器装配工装设计方法
CN114571407A (zh) * 2022-03-21 2022-06-03 吉林大学 一种适应不同主轴尺寸的轴承拆卸工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
DE3633337A1 (de) Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2378011B1 (de) Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
DE19518130C2 (de) Sicherheitslenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE202004016396U1 (de) Dämpferanordnung
WO2009089875A1 (de) Federbein mit schraubtopf
DE2354658A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von zwei zueinander konzentrischen, gegeneinander verschiebbaren teilen
DE102004044287B3 (de) Schnellspannvorrichtung mit Mittenzentrierung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
EP1349764B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
AT5439U1 (de) Auflager
DE2828812C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Werktisch einer Werkzeugmaschine
EP1281888A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP1729016B1 (de) Vorrichtung zum relativen Verstellen zweier Teile
DE2334365B2 (de) Steuerventil
EP3623088A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstücken
DE10114607B4 (de) Höhenverstellbares Tischbein
DE19619229C2 (de) Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE19501312B4 (de) Halter für Trommeln, zur Verwendung an Trommelständern
DE19800227C1 (de) Sicherungselement für Stützeinrichtungen an Fahrzeuganhängern
DE19529255C2 (de) Arretier- und Verstelleinrichtung
EP0111737A2 (de) Höhenverstellbarer Träger für Schraubstöcke, Montageplatten und dergleichen
DE2704449A1 (de) Hoehenverstellbare tragplatte, insbesondere fuer schraubstoecke
DE3523162A1 (de) Lenkeinschlagbegrenzung
DE2145675A1 (de) Einstellbares stossdaempferventil

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee