AT54238B - Umlaufverdampfer. - Google Patents

Umlaufverdampfer.

Info

Publication number
AT54238B
AT54238B AT54238DA AT54238B AT 54238 B AT54238 B AT 54238B AT 54238D A AT54238D A AT 54238DA AT 54238 B AT54238 B AT 54238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
evaporator
pipes
circulation
thin layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dinckels
Original Assignee
Jakob Dinckels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Dinckels filed Critical Jakob Dinckels
Application granted granted Critical
Publication of AT54238B publication Critical patent/AT54238B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlaufverdampfer. 



   Die bisher bekannten Umlaufverdampfer leiden vielfach an dem Übelstand, dass bei ihnen während des regen Kochprozesses eine starke Schaumbildung stattfindet. Infolgedessen tritt leicht ein Mitreissen von Flüssigkeitsteilchen ein. Ausserdem erschwert die Schaumbildung die volle Ausnützung der Verdampfleistung des Apparates, da es zur Vermeidung zu grosser Schaumbildung und des damit verbundenen   Überreissens   von Flüssigkeit oft notwendig ist, die   Verdampf-   
 EMI1.1 
 beseitigt, dass in dem Kochraum über dem   Flüssigkeitsspiegel   eine oder mehrere Platten wagerecht oder geneigt in der Weise eingebaut sind, dass sich auf ihnen die aus dem Heizkörper austretende und in bekannter Weise umlaufende Flüssigkeit in dünner Schicht verteilt. 



   Durch diese Bildung einer oder mehrerer dünner Schichten brauchen die Dampfblasen nicht mehr durch höhere Flüssigkeitsschichten hindurchzubrechen, es fällt also der bei den bis- herigen UmlaufvezJempfern vorliegende Grund zur Schaumbildung fort. und ebenso zeigt es sich, dass kein Mitreissen von Flüssigkeitsteilchen mehr stattfindet. Es wird durch die geringe
Höhe der Schicht das Entweichen der Dampfblasen erleichtert, indem deren Auftrieb kein wesentlicher Widerstand mehr entgegengesetzt wird. Selbst an sich   stark schäumende Flüssig-   keiten können in Umlaufverdampfern nach der Erfindung behandelt werden, was bisher ohne ganz erhebliche   Schwierigkeiten nicht möglich   war. 



   Die Neuerung ermöglicht es weiters, die Heizwärme sehr gut auszunützen, so dass die
Apparate nicht nur technisch besser sondern auch wirtschaftlicher als die bisher bekannten
Vorrichtungen arbeiten. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen Umlaufverdampfer nach der Erfindung mit ausserhalb des Verdampf- körpers liegender Heizvorrichtung. Bei den Ausführungen nach der Fig. 3 bis 6 ist die Heiz- einrichtung eingebaut. 



   In Fig. 1 ist   d   ein mit geneigter Längsachse angeordneter Verdampfkörper mit dem Dampf- abzug b. Innerhalb des Verdampfkörper sitzt unterhalb der Mündung eines von dem Steigrohr c kommenden Zweigrohres f eine Platte a, bis zu der beim Einfüllen der Flüssigkeit der Spiegel niemals aufsteigen darf. Ausserhalb des Verdampfkörpers d liegt die Heizvorrichtung ; siehe auch
Fig. 1 a, die ein Schnitt nach Linie C-D ist. Diese besteht aus einem zylindrischen Körper y, der durch Querwände A und i zwei Endkammern   fund l   bildet.

   Zwischen den Endkammern   k und I   verlaufen Rohre m, und in dem Raum zwischen den   Wänden/i und i   ist eine Scheidewand n ein- gebaut, die rechts bis   zur Wand t   reicht, links aber nicht bis zur Wand h. o ist ein Stutzen zum   I   Einlassen von Dampf, Heissluft oder dgl. in den Raum zwischen   den Wänden h und i, und p   ist der   Ablassstutzen.   Zur Kammer   l   führt von dem Verdampfkörper d ein Abfallrohr q. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegen, zum Raum k   strömt,   dann umwendet und durch die oberen Rohre m in das Steigrohr o eintritt, um hier unter Vermittlung der Auftriebskraft der Dampfblasen in das Rohr. f zu gelangen. 



  Von diesem strömt die Flüssigkeit auf die Platte a und bildet dort eine dünne Schicht, aus der nun die Dampfblasen ohne wesentlichen Widerstand zu finden, leicht entweichen können, wobei die Flüssigkeit an Schaumbildung verhindert wird und ebenso kein Mitreissen von Flüssigkeitsteilchen stattfindet. Die Dämpfe strömen durch das Rohr b ab, wobei es auch möglich ist, das Abströmen durch Saugen, also durch Vakuumbildung zu erleichtern. 



   Es empfiehlt sich, in der   Kammer   eine   Scheidewand vorzusehen,   um den beschriebenen Weg durch den Heizkörper zu sichern. 



   Anstatt liegender Heizkörper können auch stehende Heizkörper Verwendung finden. 



   Die Ausbildung nach Fig. 2 ist im Prinzip nicht von derjenigen nach Fig. 1 verschieden, nur ist der Verdampfkörper   d   vertikalachsig ausgebildet, und es ist die Verteilplatte a mit einer geringen Neigung ausgestattet, wodurch ein schnellerer Abfluss erreicht wird. Die einzelnen Teile sind mit den gleichen Buchstaben versehen worden. 



   Vertikalachsig sind auch die Ausführungen nach den Fig. 3 bis 6. Unterhalb des eigentlichen Verdampfraumes d befindet sich (siehe Fig. 3) in demselben zweckmässig zylindrischen Körper der   Heizraum g,   der dadurch gebildet wird, dass zwischen zwei Querböden   A und t senkrechte   Verbindungsrohre m eingebaut sind. Zwischen den   Böden A und t verläuft   ein Mittelrohr r, innerhalb dessen ein Abfallrohr q angeordnet ist, das unten frei in den Wenderaum k läuft. Das Rohr q geht von einem oberhalb des Bodens h angeordneten Boden 8 aus, über dem sich in einiger Entfernung eine Platte a befindet, die entweder von den Wänden des Raumes d durch geeignete Verbindungs mittel getragen wird oder durch den Boden 8 gestützt wird.

   Von diesem Boden   8   gehen zweckmässig mehrere Überlaufrohre f aus. o ist ein Einführungsstutzen für das   Reizmittel,   p die Abfuhr. Es tritt bei Beginn der Beheizung wiederum ein ständiger Umlauf ein, indem aus dem Raum d die   Flüssigkeit   durch das Abfallrohr   q   in den Wenderaum k gelangt und nun durch die Rohre   m und   zwischen den Rohren r und q hindurch die Heizeinrichtung durchströmt, um durch die Rohre f über die Platte a geführt und dort freigegeben zu werden. Auch hier breitet sich wieder eine dünne Schicht auf der Platte a aus, die die Dampfentweichung schaumlos zulässt. 



   Fig. 4 ist ein Schnitt nach Line A-It von Fig. 3. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 5 sind die   Rohre f nicht gekrümmt,   sondern weisen unter einer Abdeckung t seitliche Lochungen u auf, sie durchbrechen eine Platte a, auf der die Bildung der dünnen Schicht stattfindet. Im übrigen ist die Ausführung der Vorrichtung gleich- 
 EMI2.1 
 weiteren Umlauf zu gelangen. 



   Umlaufverdampfer nach der Erfindung können auch als Verdampfkörper an Destillationseinrichtungen benützt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Umiaufverdampfer, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Heizvorrichtung austretende, im l'miauf befindliche Flüssigkeit direkt als Strom auf eine oder mehrere wagerecht oder geneigt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eingebaute Platten gelangt, auf welchen sie sich in dünner Schicht vertelt, so dass sich Dampfblasen schnell und ohne Schaumbildung und Mitreissen von Flüsaigkeitst, eilchen abscheiden können.
AT54238D 1910-08-26 1910-08-26 Umlaufverdampfer. AT54238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54238T 1910-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54238B true AT54238B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54238D AT54238B (de) 1910-08-26 1910-08-26 Umlaufverdampfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE69114276T2 (de) Ein verbessertes Verfahren zur Destillation/Deodorisierung von Ölen, Fetten und Fettsäuren.
DE1571767B1 (de) Gaswaschturm
AT54238B (de) Umlaufverdampfer.
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE2061435A1 (de)
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE396220C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen von Fluessigkeiten
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
CH281743A (de) Verfahren zum Konzentrieren von Flüssigkeiten durch Verdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT377498B (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser
DE1501480C3 (de)
EP0051142B1 (de) Strömungshilfen für offene beheizte Kastenböden
DE32558C (de) Neuerung an Apparaten zur Rektifikation und Destillation von Spiritus und anderen Flüssigkeiten
DE2046423B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer fluessigkeit in schwerer- und leichtersiedendes durch kontinuierliche offene destillation
DE151980C (de)
DE2336183C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Reinigen von Flüssigkeiten
DE1274598B (de) Fluessigkeitsverdampfer
DE2750764A1 (de) Einrichtung zur suesswassergewinnung
AT60587B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bestehend aus einem in mehrere Abteilungen geteilten Behälter, der einerseits einen von oben nach unten sich erweiternden Einlaufkanal und andererseits einen nach oben sich erweiternden Klärraum aufweist.
DE147777C (de)
AT44296B (de) Verdampferkessel mit schrägen Röhren.
DE374083C (de) Kaminkuehler
DE2147916C3 (de) Flotationsvorrichtung