AT53116B - Flugapparat. - Google Patents

Flugapparat.

Info

Publication number
AT53116B
AT53116B AT53116DA AT53116B AT 53116 B AT53116 B AT 53116B AT 53116D A AT53116D A AT 53116DA AT 53116 B AT53116 B AT 53116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
wing
wings
flight
flying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Schuelke
Original Assignee
Julius Schuelke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Schuelke filed Critical Julius Schuelke
Application granted granted Critical
Publication of AT53116B publication Critical patent/AT53116B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flugapparat. 



   Die Erfindung betritt einen Flugapparat und dazu gehörige Einrichtungen, wobei als ein Hauptmerkmal die Anwendung von nach Schaufelart kreisend bewegten, eigentümlich gewölbten Flügeln gilt, deren bewegliche Klappen, durch Federung steif abstehend, beim Aufschlag die Luft nach hinten entweichen lassen, so dass ein   Vorwärtstrieb   entsteht, während ferner diese Flügel eine zweckmässige Ausrüstung mit Leitflächen besitzen, die quer über die Flügelflächen laufend so angeordnet sind, um die beim Aufschlag getroffene Luft nicht seitwärts rechts und links. sondern auch nach hinten ableiten zu lassen.

   Weitere Nebeneinrichtungen im Rahmen der Erfindung betreffen das besondere Planetenräderwerk, wodurch die Einstellung der Flügel während ihrer Umlaufbewegung in gleichbleibender Richtlage verursacht wird, ferner die Hilfsanordnung von die   Flugstabilität bezweckenden Leitnächen,   ausserdem die Verbindung mit einer selbsttätigen   Vorrichtung für Längenstabilisierung und für   die Bewegung der Steuerorgane im Sinne der Querstabilisierung, und schliesslich die Anordnung eines besonderen Winddruckmessers als eines Zubehörs zum Flugapparat. 



   Auf den Zeichnungen ist : Fig. 1, 2 und 3 die Oberansicht, Seitenansicht und Endansicht   einer Ausführungsform des Flugapparats   ; Fig. 4,5 und 6 zeigen das Getriebe dieses Apparates zwischen Achse und Flügelkiel ; Fig.   i   ist eine perspektivische Ansicht, welche die Anordnung der Teile eines der Flügel veranschaulicht ; Fig. 8 ist eine Draufsicht des Flügels in   vergrössertem     Massstabe   ; Fig. 9 ein Längsschnitt desselben ; Fig. 10 ist. eine Einzeldarstellung eines der kleinen   HilfsHügci, die   als Flügelspitzen angeordnet sind ;

   Fig. 11 veranschaulicht in schematischer Dar- 
 EMI1.1 
 der Längsstabilität, Fig. 12 zeigt in   schema tischer Ansicht   eine selbsttätig wirkende   Steuerung   für   Aufrechterhaltung der Querstabilität,   Fig. 13 einen m der Gondel angebrachten Winddruckmesser. 



   Dar Rumpf a (Fig. 1 und 2) des Flugapparates besteht aus einem von leichtem Material angefertigten Gestell in Form eines Schiffskörpers. Die Flügelpropeller werden mittels Kurbelwellen 25 angetrieben, welche horizontal in Lagern des genannten Gestelles gelagert sind. Die Naben 26 sind als die Flügelträger zu bezeichnen, und es besitzen dieselben je eine kranzförmig angeordnete   Gruppe von Flügeln,   die eine solche Stellung haben, dass ihre Hauptkiele 1 in geschränkter Richtung von dem Flügelträger ausgehen und die Seiten eines   Kegelmantels   bilden. wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich. 



     Jeder FJigcI   (Fig. 7 bis 9) besteht aus einem elastischen, gekrümmten und von der Wurzel bis   zur Spitze verjüngt auslaufenden   Kiel   1,   der mit einer Anzahl quer zum Kiel und nach den Enden hin ebenfalls verjüngt auslaufenden Rippen : 2 versehen ist. Diese Querrippen (dargestellt in Fig. 8 in Oberansicht) sind so   gekrümmt,   dass ihre konkave Seite nach unten gerichtet ist; ferner sind sie unterseitig mit Leitflächen oder Flossen 6 (Fig. 7) fortgesetzt, welche sich auf diese Weise parallel zur   Flugrichtung   erstrecken. Diese Flossen 6 verhindern sozusagen die 
 EMI1.2 
 längere Ende nach hinten gerichtet ist. 



   Parallel mit dem Kiel laufen in gleichmässigen Abständen an den Querrippen befestigte   Schnüre . An jeder   dieser Schnüre ist ein gedichteter   Gewebstreifen J mit seiner einen Lang-   seite befestigt, so dass er beim   Flügelaufschlag die ihm begegnende Luft durchlässt, beim Niedpr-   schlag sich aber anlegt und die Streifen gemeinschaftlich eine grosse Fläche bilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Eigenschaften wie die beschriebenen grossen Flügel ausgebildet sind. Die zugehörigen Kiele 38 sind mit Torsionsfederung in Lagern 39 der Hauptflügel montiert.

   Die Flächen 4,5 sind in der Richtung vom Kiel 1 aus nach hinten breiter wie nach vorn ; dadurch weichen sie sowohl beim Aufschlag wie beim Niederschlag so aus, indem sie mit der Horizontalen einen offenen Winkel nach hinten bilden ; dadurch wird eine vom Kiel ausgehende und bis zum Ende des Flügels zunehmende Torsion erhalten, bei welcher Verdrehung diejenigen Luftwiderstände erzeugt werden, welche ein   Vorwärtsschieben   bewirken, weil bei den Flügelschlägen die von den Flügeln gefasste Luft nur nach hinten entweichen kann. 



   Die Bewegung der Flügel wird von den Kurbelwellen 25 abgeleitet, welche von einem geeigneten Motor angetrieben werden. Die Stabilität des Apparates zum Zwecke, die Horizontalstellung genannter Wellen aufrecht zu erhalten, kann durch eine geeignete Vorrichtung gesichert werden, z. B. gemäss der Zeichnung (Fig. 2 und 3) durch die   Richtklaft   einer niederhängenden Pendelstange 44, die am Gestell a angebracht ist und ein Gegengewicht 45 trägt. Wenn die Stange 44 gelenkig angebracht und gegliedert ist, kann sie im Bedarfsfalle zum Gondelkörper aufwärts herangezogen oder auch gesenkt werden. 



   Ein Satz von Flügeln gehört zu jedem rotierenden   Flügelträger     26,   der am Ende der Kurbelwelle 25 (Fig. 6) befestigt ist. Der Schaft jedes Flügelkiels 1 hat sein eigenes Halslager an dem Träger, wobei die Schränkrichtung der Lagerachse zur Achse der Kurbelwelle zu bemerken ist. 



  Demgemäss beschreiben die kreisenden Flügelkiele 1 bei der Drehung der Träger 26 die Umhüllungsfläche eines Kegels. Während der Drehbewegung wird nun den Flügeln vermöge Einstellung ihrer Kielschafte ausserdem eine Wendebewegung so erteilt, dass sie ihre Luftwiderstandsfläche   hauptsächlich   beim Abwärtsschlagen darbieten. Die hiezu dienliche   Konstruktionaausführung   des Getriebes gemäss Fig. 4,5 und 6 umfasst ein epizyklisches Räderwerk, bestehend aus Zahnrädern 30, deren jedes an einem Flügelkielschaft befestigt ist, aus Zwischenrädern 29, die am Träger 26 ihre Drehstelle haben, und aus einem zentralen Zahnkranz 28 in Eingriff mit den Zwischenrädern. Der Zahnkranz 28 kann an dem Gestell unmittelbar festgelegt oder einstellbar befestigt sein.

   Durch dieses epizyklische Getriebe werden die   Flügelflächen   in einer annähernd horizontalen
Lage mit Entgegenstellung ihrer Stirnkanten gegen die Flugrichtung erhalten, wie dies durch die Abwälzung der Räder im Umlauf um den zentralen feststehenden Zahnkranz 28 bedingt wird. Die Drehrichtung ist durch die in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile angedeutet. 



   Werden durch den Hebel   48   die Räder 28 gedreht, so dreht sich Rad 29 und folglich auch
Rad 30 und somit auch die Flügelflächen. Bilden die Flügelflächen einen offenen Winkel mit. der Horizontalen nach der Flugrichtung hin, so wirken sie mehr auf Hub, bei offenem Winkel nach hinten mehr auf Vorwärtsschub ; also je nach Einstellung vermittelst des Hebels 48 kann die Wirkung beliebig gewählt werden. Ist. der Apparat gehoben, so kann man durch Hebestellung 
 EMI2.2 
 



   Ausser einer Einstellung aller Flügelgruppen zugleich kann jede Flügelgruppe für sich eingestellt werden. Dadurch ist eine ausserordentliche Vielseitigkeit der   Flügelwirkung ermöglicht.   beispielsweise durch alle Hebel zugleich für eine Richtung nach aufwärts und niederwärts und vorwärts und rückwärts. Bei ungleicher Stellung zwischen rechts-und linksseitig beschreibt der Apparat eine Kurve, welche je nach der Hebelstellung grösser oder kleiner gemacht werden kann. Selbst wenn es erforderlich wäre, könnte man dadurch, dass man die eine Vorderflügelgruppe in ihrer   Flügelstellung   sowie die an der anderen Seite befindliche Hinterflügelgruppe umkehrte, eine wirbelnde Bewegung des Apparates um sich selbst hervorbringen.

   Auf alle Fälle hat man es durch die Hebestellung in der Gewalt, jeden nur möglichen Effekt in der Bewegung des Apparates hervorzubringen. 



   Die automatische Steuerung zur Herbeiführung der Längsstabilisierung des Apparates (Fig. 11) hat folgende Einrichtung : An geeigneter Stelle in   Längsrichtung   des Apparates ist ein horizontal gelagertes, an beiden Enden hochgebogenes, mit Quecksilber gefülltes Rohr 31 angeordnet. Dasselbe ist verstellbar, falls eine bestimmte fallende oder steigende Richtung gewünscht wird. Oberhalb der Quecksilberspiegel an den Enden des Rohres befinden sich isolierte Spitzen 32, welche in der Horizontalstellung die Quecksilberspiegel nicht berühren. Das Rohr 31 ist mit der Mitte c einer elektrischen Batterie   b leitend verbunden,   die Spitzen 32 dagegen je mit Elektromagneten 47 und von diesen wieder der eine mit dem einen, der andere mit dem anderen Pol der Batterie b.

   Ein Anker 33 sitzt zwischen den Polen der einander gegenüberstehenden Elektromagnete. Ein unter diesem Anker angeordnetes Wechselschieberventil steht einerseits durch eine pneumatische Rohrleitung mit einem Kompressionsbehälter 34 und anderer- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tritt nun die geringste Abweichung des Apparates aus der Horizontalstellung ein, so taucht je nach der Neigung die eine oder andere Spitze in das Quecksilber ein. Dadurch wird der betreflende Stromkreis geschlossen und der Anker von dem zugehörigen Elektromagnet angezogen, wobei er das Schieberventil in die betreffende Stellung schiebt, so dass der Kolben und somit das Steuer und schliesslich der Apparat zufolge dieser Steuerung wieder in die horizontale Lage gebracht wird. Damit er aber nicht zu weit hinausgeht, ist der Steuerausschlag durch verstellbare Anschläge begrenzt ; auf diese Weise ist eine ausserordentlich genaue Flugrichtung einzuhalten. 



   Eine andere Steuervorrichtung für die Querstabilisierung (Fig. 12) befindet sich vorn am Apparat ; dieselbe wird ebenfalls selbsttätig in Wirkung gebracht. Der Unterschied besteht nur in der Anwendung eines Magnetes, welcher in seinem Drehpunkt 49 eine entsprechende Reibung hat (Fig. 12). Die beiden Kontaktschrauben 32 sind so angebracht, dass der Magnet zwischen ihnen einen kleinen Spielraum hat. Jede dieser Schrauben ist mit einem Elektromagnet leitend verbunden, welcher in leitende Verbindung mit dem einen bzw. mit dem anderen Pol der Batterie gebracht ist. Die Mitte der Batterie (Fig. 11) ist mit der Achse, auf welcher der Magnet ruht, und somit auch mit dem Magnet leitend verbunden.

   Sobald der Magnet nun die eine oder andere
Schraube berührt, wird der Anker, das Schieberventil, der Kolben und somit das Steuer entsprechend bewegt und auf diese Weise der ganze Apparat gesteuert. 



   Um die Einstellung für die Flugrichtung besonders bei Nacht, Nebel und Wind vornehmen zu können, welcher bestrebt ist, den Apparat von seiner Richtung abzutreiben, ist noch die Einschaltung eines Winddruckmessers und eines Kompasses vorgesehen. Wenn die Geschwindigkeit des Apparates bei seinen Tourenzahlen bekannt ist, so muss sowohl die Windrichtung wie auch die Windstärke festellt werden, was dadurch geschieht, dass man einen Kreis mit dem Apparat durchfliegt und dabei Windmesser und Kompass beobachtet. Auf dieser Rundtour hat man einen
Moment des stärksten und einen des schwächsten Winddruckes. Diese Momente sind vom Wind- messer und zugleich vom Kompass zu notieren.

   Subtrahiert man nun nach der vorhandenen
Tabelle den Winddruck, welchen der Apparat bei ruhiger Luft und entsprechender Geschwindigkeit hat vom stärksten abgelesenen Winddruck und addiert ihn zum schwächsten hinzu, so ergibt sich die   Windstärke   und durch den Kompass die Windrichtung, wonach der drehbar gemachte Magnet und somit die Steuerung eingestellt wird. 



   Der Winddruckmesser (Fig. 13) besteht aus einem zylindrischen Glasgefäss 38, durch dessen unterem Boden ein Rohr 39 zu einem Trichter 40   führt.   welcher vorn vor der Gondel dem Winddruck ausgesetzt ist.   41   ist eine Glocke mit Schwimmer 42. Auf der Glocke ist eine Scheibe   4J   befestigt, die als Index dient. Das Rohr 39 reicht bis oben unter die Glocke.   Das Gefäss 38 wird   soweit mit Flüssigkeit gefüllt, bis die Glocke vermöge des Schwimmers bis zu dem Nullpunkt einer Skala am   Gefäss   gehoben wird ; die Skala ist dem verschiedenen Winddruck entsprechend eingeteilt.

   Sobald der Wind auf den Trichter   40 drückt.   teilt sich der Druck dem Raume unter der Glocke mit und hebt diese entsprechend an, indem der Wasserspiegel innerhalb der Glocke nach   unten gedrückt   wird ; der ausserhalb liegende Wasserspiegel steigt dabei etwas. Da nach dem Archimedischen Gesetz das Gewicht des aus dem Wasser geholten Glockenteiles so gross ist, wie das verdrängte Wasser, so ist der Schwimmer diesem Gesetz entsprechend eingerichtet, d. h. er muss zehnmal leichter wie das verdrängte Wasser gemacht werden, wenn die Skala eine zehnfach   vergrösserte   Einteilung haben soll.

   Um nicht ein zu grosses Glas zu benötigen und unter
Berücksichtigung des Umstandes, dass es bei schwachem Winddruck auf eine   möglichst   genaue. bei stärkerem Winddruck aber auf eine verhältnismässig weniger genaue Ablesung ankommt, hat die Schwimmerinnenwand eine konische Gestaltung erhalten ; dadurch ist bei schwachem Winddruck die Empfindlichkeit gross, bei höherem Druck geringer. Die Skala am Glasbehälter ist dementsprechend eingeteilt. 



   Um die Tragfähigkeit zu erhöhen, kann noch eine grössere Flugfläche über dem Apparat angebracht werden und kann diese im Notfall als Fallschirm dienen. Es reichen indessen sämtliche 
 EMI3.1 
 zu dienen. 



   Obwohl der Schwerpunkt unterhalb der Flügel liegt so ist dennoch, um die Stabilität des Apparates im Fluge zu erhöhen, eine Stange 44 (Fig. 2) unterhalb der Gondel befestigt, welche an ihrem untersten Ende ein   Gewicht 45   trägt. Ein Scharnier am oberen Ende der Stange 44 lässt eine Bewegung derselben zu, so dass sie vermittelst der Schnur, welche über die Rolle am hinteren Ende der Gondel in deren Inneres führt, nach Erfordernis angezogen oder herabgelassen werden kann. Da diese Stange seitlich nach rechts oder links keine Nachgiebigkeit besitzt, so hält sie vermöge der Schwere ihres Gewichtes   4S   den Apparat wagerecht, weil die Flügel nach oben streben, während das Gewicht nach unten zieht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRACHE : 1. Flugapparat mit nach Schaufelradart kreisend bewegten Flügeln. die mit Klappen EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 so gehalten werden, dass sie beim Aufschlag vermöge ihrer durch Federung gehaltenen Schräge die Luft nach hinten but. weichen lassen.
    2. Ausführungsform von Flügeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schlagflügeln Leitflächen (6), auf bzw. unter den Flügelflächen in der Flugrichtung quer über die Flügelflächen laufend, derartig angeordnet sind, dass die von den Flügeln getroffene Luft nicht rechts und links von der Flugrichtung, sondern nur nach hinten geleitet wird.
    3. Ausführungsform eines Flugapparates nach Anspruch l. mit nach Schaufelradart im Kreise bewegten Flügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkiele der Flügel an der Radnabe des Flügelsystems schräg zur Radachse bzw. einen Kegelmantel beschreibend angeordnet und in Lagern der Nabe selbst drehbar sind, wobei sie mittels Planetenräderwerkes solcher Einstellung während des Radumlaufes unterliegen, dass die Flügel, ungeachtet der Umlaufbewegung, EMI4.2 geändert werden kann (Fig. 7 bis 12).
    4. Ausführungsform des Flugapparates nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Flügeleinstellungsvorrichtung, bestehend aus einer die Kurbelachse umschliessenden drehbaren Lagerbüchse (27), an deren äusserem Ende ein Rad (28) festsitzt. welches vermittelst eines Zwischenrades (29) und eines an den Flügelkielen befestigten Rades (30) bewirkt, dass die Flügelflächen bei ihrer Rotation um die Kurbelachse ihre Richtung, die ihnen durch Einstellung der Lagerbüchse ('27) gegeben ist, beibehalten (Fig. 11 und 12).
    5. Flugapparat, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorn und hinten zugespitzte, oben geschlossene Gondel auf der Oberfläche in ihrer Längsrichtung Leitflächen trägt, welche eine Flugstabilität bezwecken.
    6. Flugapparat mit einer selbsttätig wirkenden Vorrichtung für Längenstabilisierung, gekennzeichnet durch ein in der Längsrichtung der Gondel gelagertes, an den Enden hochgebogenes, mit elektrizität, leitender Flüssigkeit (Quecksilber) gefülltes Rohr, in welchem bei Schwankungen des Apparates in der Längsrichtung die an den Enden des Rohres befindlichen elektrischen Kontakte in das Quecksilber einerseits oder andererseits eintauchen, wobei ein elektrischer Stromkreis geschlossen und durch einen Elektromagnetanker der Schieber für einen Druckluftsteuerungszylinder bewegt wird, dessen Kolben mit dem Höhensteuer zwangsläufig verbunden ist.
    7. Flugapparat mit einer selbsttätig wirkenden Vorrichtung für Querstabilisierung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung der Bewegung der Steuerorgane für Querrichtung ein magnetisches Pendel dient, das zwischen zwei Kontakten eng begrenzt schwingt, welche bei Berührung die Steuerungsbewegung, wie bei der Einrichtung nach Anspruch 6, durch Schliessen eines Stromkreises beeinflussen.
    8. Flugapparat, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Winddruckmessers, bestehend aus emer in einem graduierten Glaszylinder in Flüssigkeit schwimmenden Gasometerglocke. deren Innenraum durch ein Rohr mit der äusseren Luft in Verbindung steht, welche Glocke einen zylindrischen oder konischen Schwimmer trägt, der so leicht gehalten ist, dass er bei unter der Glocke vorherrschendem geringen Uruck diese entsprechend anhebt, zum Zwecke, eine genaue Ablesung ermöglichen zu können.
AT53116D 1907-05-10 1907-05-10 Flugapparat. AT53116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53116T 1907-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53116B true AT53116B (de) 1912-04-10

Family

ID=3574377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53116D AT53116B (de) 1907-05-10 1907-05-10 Flugapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930056B1 (de) Wasserfahrgeschäft
DE2523030A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der energie einer stroemung
WO2011095240A2 (de) Wasserkraftanlage
DE610434C (de) Quer- und Hoehensteuerung fuer Flugzeuge mit kreisenden Tragflaechen
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE3009922A1 (de) Regelungs- und steuerungsanlage zur verstellung der fluegel des windrads eines windkraftwerks
AT53116B (de) Flugapparat.
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
AT58961B (de) Flugmaschine mit rotierenden Tragflächenpaaren.
DE558426C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der bei Drehzylindern mit Magnuseffekt in der Windrichtung hervorgebrachten dynamischen Wirkung
DE613838C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Leitradtransformatoren, bei dem jede Turbindenschaufel oder jede Leitradschaufel oder jede Schaufel beider Raeder in eine Grndschaufel und eine oder mehrere Vorschaufeln eingeteilt ist
DE605673C (de) Windkraftwerk mit Luftschrauben und vor diesen angeordneten trichterfoermigen Windkanaelen
DE808334C (de) Mittels mehrerer Luft-Schrauben sich etwa senkrecht erhebendes Spielzeug
DE426557C (de) Antrieb fuer Luftfahrzeuge
DE19712542C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer gerichteten Kraft aus einer Drehbewegung
DE262409C (de)
DE289363C (de)
DE2912213C2 (de)
AT145259B (de) Fliehkraftregler zur Steuerung einer Umschaltvorrichtung an der Bremsvorrichtung schnell fahrender Fahrzeuge.
AT102345B (de) Selbsttätige Einrichtung an Luftfahrzeugen zur übereinstimmenden Regelung der Motor- und Luftschraubenleistung.
DE608886C (de) Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln
DE541965C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln und darunter angeordneten festen Tragfluegeln
AT106149B (de) Windkraftmaschine.
DE2243048A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der kursstabilitaet von in einem medium sich bewegenden fahrzeugen, wie wasser- und luftfahrzeugen
DE607840C (de) Flugzeug mit Auftriebswalzen