AT526704A1 - Locking device for a locking element - Google Patents

Locking device for a locking element Download PDF

Info

Publication number
AT526704A1
AT526704A1 ATA50241/2023A AT502412023A AT526704A1 AT 526704 A1 AT526704 A1 AT 526704A1 AT 502412023 A AT502412023 A AT 502412023A AT 526704 A1 AT526704 A1 AT 526704A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pivot lever
locking
bolt
actuator
latch
Prior art date
Application number
ATA50241/2023A
Other languages
German (de)
Inventor
Leitner Dipl -Ing Robert (Fh)
Harringer Ing David
Serbinek Stephan
Original Assignee
STIWA Advanced Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIWA Advanced Products GmbH filed Critical STIWA Advanced Products GmbH
Priority to PCT/AT2023/060356 priority Critical patent/WO2024081985A1/en
Publication of AT526704A1 publication Critical patent/AT526704A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5284Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like in which a movable latch is passed through a staple loop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • E05B2047/0074Current to unlock only holding means other than current (mechanical, magnetic)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (9) für ein Schließelement (4) mit einer daran angeordneten Schlosszunge (8). Die Verriegelungsvorrichtung (9) umfasst: - ein Basiselement (10); - ein Riegel (17) zum Verriegeln der Schlosszunge (8); - eine Schwenkhebelanordnung (37) wobei der Riegel (17) in der Blockierstellung (38) der Schwenkhebelanordnung (37) in seiner Verriegelungsstellung (18) gesi- chert ist; - ein elektrischer Aktor (54), der mit der Schwenkhebelanordnung (37) gekoppelt ist und mit dem die Schwenkhebelanordnung (37) zwischen der Blockierstellung (38) und einer Freigabestellung (39) verschoben werden kann; - eine Aktorrückstellfeder (55); - ein Fallenschieber (62).The invention relates to a locking device (9) for a locking element (4) with a lock tongue (8) arranged thereon. The locking device (9) comprises: - a base element (10); - a bolt (17) for locking the lock tongue (8); - a pivoting lever arrangement (37), wherein the bolt (17) is secured in its locking position (18) in the blocking position (38) of the pivoting lever arrangement (37); - an electrical actuator (54) which is coupled to the pivoting lever arrangement (37) and with which the pivoting lever arrangement (37) can be moved between the blocking position (38) and a release position (39); - an actuator return spring (55); - a latch slide (62).

Description

Die WO2021064783A1 offenbart eine Verriegelungsvorrichtung mit einem elektrischen Aktor. Die aus der WO2021064783A1 bekannte Verriegelungsvorrichtung weist den Nachteil auf, dass diese einen wenig robusten Aufbau aufweist und da-WO2021064783A1 discloses a locking device with an electric actuator. The locking device known from WO2021064783A1 has the disadvantage that it has a less robust construction and therefore

her aufgebrochen werden kann. can be broken open from here.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Verriegelungsvorrichtung zur Verfügung The object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide an improved locking device

zu stellen. deliver.

Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung und ein Verfahren ge-This task is accomplished by a locking device and a method.

mäß den Ansprüchen gelöst. solved according to the requirements.

Erfindungsgemäß ist eine Verriegelungsvorrichtung für ein Schließelement mit einer am Schließelement angeordneten Schlosszunge ausgebildet. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst: According to the invention, a locking device for a locking element is designed with a lock tongue arranged on the locking element. The locking device comprises:

- ein Basiselement; - a basic element;

- ein Riegel, wobei der Riegel am Basiselement zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Riegel in der Verriegelungsstellung zum Verriegeln der Schlosszunge dient; - a latch, wherein the latch is movably received on the base element between a locking position and an unlocking position, wherein the latch serves to lock the lock tongue in the locking position;

- eine Schwenkhebelanordnung, wobei die Schwenkhebelanordnung am Basiselement zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung bewegbar aufgenommenen ist, wobei die Schwenkhebelanordnung einen Schwenkhebelstift und einen Schwenkhebel mit einem ersten Hebelteil und einem zweiten Hebelteil umfasst, wobei der Schwenkhebelstift in einer Langlochführung des Basiselementes geführt ist, wobei der Riegel in der Blockierstellung der Schwenkhebelanordnung - a pivot lever arrangement, wherein the pivot lever arrangement is movably received on the base element between a blocking position and a release position, wherein the pivot lever arrangement comprises a pivot lever pin and a pivot lever with a first lever part and a second lever part, wherein the pivot lever pin is guided in a slot guide of the base element, wherein the latch in the blocking position of the pivot lever arrangement

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

- ein elektrischer Aktor, wobei der elektrische Aktor mit der Schwenkhebelanordnung gekoppelt ist und zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung dient; - an electric actuator, wherein the electric actuator is coupled to the pivot lever arrangement and serves to move the pivot lever arrangement between the blocking position and the release position;

- eine Aktorrückstellfeder, wobei die Aktorrückstellfeder zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung von der Freigabestellung in die Blockierstellung dient, wobei die Federkraft der Aktorrückstellfeder derart auf die Schwenkhebelanordnung wirkt, dass diese in die Blockierstellung gedrängt ist; - an actuator return spring, wherein the actuator return spring serves to move the pivot lever arrangement from the release position into the blocking position, wherein the spring force of the actuator return spring acts on the pivot lever arrangement in such a way that it is urged into the blocking position;

- ein Fallenschieber, wobei der Fallenschieber am Basiselement zwischen einer Rückzugstellung und einer Ausstoßstellung bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Fallenschieber eine Anlagefläche zur Anlage der Schlosszunge aufweist und wobei der Fallenschieber eine weitere Anlagefläche zur Anlage des ersten Hebelteils des Schwenkhebels aufweist, wobei der Schwenkhebel derart im Basiselement angeordnet ist, dass bei einer Verschiebung des Fallenschiebers von der Ausstoßstellung in die Rückzugstellung, die weitere Anlagefläche des Fallenschiebers am ersten Hebelteil des Schwenkhebels anliegt und der zweite Hebelteil des Schwenkhebels an einer Schwenkhebelanlagefläche des Riegels anliegt und der Riegel von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung verscho-- a latch slide, wherein the latch slide is movably received on the base element between a retracted position and an ejected position, wherein the latch slide has a contact surface for contacting the lock tongue and wherein the latch slide has a further contact surface for contacting the first lever part of the pivot lever, wherein the pivot lever is arranged in the base element in such a way that when the latch slide is moved from the ejected position to the retracted position, the further contact surface of the latch slide rests on the first lever part of the pivot lever and the second lever part of the pivot lever rests on a pivot lever contact surface of the bolt and the bolt is moved from its unlocked position to its locked position.

ben wird. will be used.

Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass sie einen einfachen und gleichzeitig robusten Aufbau aufweisen kann und darüber hinaus eine einfache elektrische Betätigung der Verriegelungsvorrichtung erreicht The locking device according to the invention has the advantage that it can have a simple and at the same time robust construction and, in addition, achieves a simple electrical actuation of the locking device

werden kann, wobei diese wenig fehleranfällig ist. can be done, although it is not very error-prone.

Die Ausprägung des Fallenschiebers bringt darüber hinaus den Vorteil, dass ein Eindringen von Schmutz und Wasser in das Innere der Verriegelungsvorrichtung The design of the latch slide also has the advantage that the penetration of dirt and water into the interior of the locking device

vermindert werden kann. can be reduced.

Vorteilhafte Ausbildungen der Verriegelungsvorrichtung sehen vor, dass der elektrische Aktor derart ausgebildet ist, dass die Schwenkhebelanordnung im bestromten Zustand des elektrischen Aktors in die Freigabestellung verschoben ist, bzw. Advantageous embodiments of the locking device provide that the electrical actuator is designed in such a way that the pivoting lever arrangement is displaced into the release position when the electrical actuator is energized.

dass der elektrische Aktor eine Magnetspule und einen Anker umfasst, wobei der that the electric actuator comprises a magnetic coil and an armature, wherein the

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

ben ist. is.

Durch die Weiterbildung der Vorrichtung, wonach der elektrische Aktor einen Permanentmagneten umfasst, wobei in der Freigabestellung, in einem unbestromten Zustand der Magnetspule eine auf den Anker wirkende Haltekraft des Permanentmagneten den Anker in die Freigabestellung verschoben hält, wird eine zuverlässige Absicherung gegen ein irrtümliches bzw. gegen ein ungewolltes Verschließen der Verriegelungsvorrichtung erreicht. Insbesondere wird damit eine Kindersicherung im Falle von Paketautomaten mit großen Fächern, in denen sich Kleinkinder The development of the device, according to which the electrical actuator comprises a permanent magnet, whereby in the release position, in a non-energized state of the magnetic coil, a holding force of the permanent magnet acting on the armature keeps the armature displaced into the release position, provides reliable protection against the locking device being accidentally or unintentionally closed. In particular, this provides child safety in the case of parcel machines with large compartments in which small children can be

selbst einschließen könnten, hergestellt. that could include themselves.

Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Schwenkhebelanordnung mittels einer Entriegelungsgabel mit dem elektrischen Aktor gekoppelt ist, wobei die Entriegelungsgabel einen ersten Entriegelungsgabelarm mit einer ersten Durchgangsbohrung und einen zweiten Entriegelungsgabelarm mit einer zweiten Durchgangsbohrung aufweist, wobei der Schwenkhebelstift in der ersten Durchgangsbohrung und in der zweiten Durchgangsbohrung drehbeweglich aufgenommen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme die Schwenkhebelanord-Furthermore, it can be expedient if the pivot lever arrangement is coupled to the electric actuator by means of an unlocking fork, wherein the unlocking fork has a first unlocking fork arm with a first through hole and a second unlocking fork arm with a second through hole, wherein the pivot lever pin is rotatably received in the first through hole and in the second through hole. This has the advantage that this measure enables the pivot lever arrangement

nung einfach an den elektrischen Aktor gekoppelt werden kann. voltage can be easily coupled to the electrical actuator.

Ferner kann vorgesehen sein, dass das Basiselement einen Boden und an den Boden U-Förmig anschließend ein erstes Wandelement und ein zweites Wandelement aufweist, insbesondere dass im ersten Wandelement eine erste Langlochführung für den Schwenkhebelstift und im zweiten Wandelement eine zweite Langlochführung für den Schwenkhebelstift ausgebildet ist. Besonders durch einen derartigen Aufbau kann eine gute Funktionalität der Verriegelungsvorrichtung Furthermore, it can be provided that the base element has a base and a first wall element and a second wall element adjoining the base in a U-shape, in particular that a first slotted hole guide for the pivoting lever pin is formed in the first wall element and a second slotted hole guide for the pivoting lever pin is formed in the second wall element. In particular, such a structure can ensure good functionality of the locking device.

erreicht werden. can be achieved.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Basiselement einteilig ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Basiselement als Blechumformteil In particular, it can be provided that the base element is formed in one piece. Furthermore, it can be provided that the base element is formed as a sheet metal part

ausgebildet ist. is trained.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

eine einfache Verriegelung der Schlosszunge erreicht werden. a simple locking of the lock tongue can be achieved.

Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der Riegel einen ersten Riegelschenkel und einen zweiten Riegelschenkel aufweist, wobei zumindest im ersten Riegelschenkel eine erste Anlagefläche zur Anlage des Schwenkhebelstiftes und anschließend an die erste Anlagefläche eine erste Riegelschenkelausnehmung zur Aufnahme des Schwenkhebelstiftes ausgebildet ist, wobei der Schwenkhebelstift in der Blockierstellung an der ersten Anlagefläche anliegt und der Schwenkhebelstift in der Freigabestellung in der ersten Riegelschenkelausnehmung aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann eine Another advantageous embodiment is one in which the bolt has a first bolt leg and a second bolt leg, wherein at least in the first bolt leg a first contact surface for the pivot lever pin to rest against and a first bolt leg recess for receiving the pivot lever pin is formed adjacent to the first contact surface, wherein the pivot lever pin rests against the first contact surface in the blocking position and the pivot lever pin is received in the first bolt leg recess in the release position. This measure can provide a

einfache und wirksame Sicherung des Riegels erreicht werden. simple and effective securing of the bolt can be achieved.

Weiters kann vorgesehen sein, dass zum Überführen der Schwenkhebelanordnung von der Blockierstellung in die Freigabestellung, der Schwenkhebelstift in Axialrichtung zwischen einer ersten Axialposition und einer zweiten Axialposition verschiebbar ist, wobei der Schwenkhebelstift in der ersten Axialposition in Deckung mit der ersten Anlagefläche positioniert ist und dass der Schwenkhebelstift Furthermore, it can be provided that, in order to transfer the pivot lever arrangement from the blocking position to the release position, the pivot lever pin can be displaced in the axial direction between a first axial position and a second axial position, wherein the pivot lever pin is positioned in the first axial position in alignment with the first contact surface and that the pivot lever pin

in der zweiten Axialposition in Deckung mit der ersten Ausnehmung positioniert ist. in the second axial position is positioned in register with the first recess.

Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass eine Fallenschieberfeder ausgebildet ist, welche auf den Fallenschieber wirkt, wobei der Fallenschieber mittels der Fallenschieberfeder in die Ausstoßstellung gedrängt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme ein einfaches Ausstoßen der Schlosszunge According to a further development, it is possible that a latch slide spring is formed which acts on the latch slide, whereby the latch slide is pushed into the ejection position by means of the latch slide spring. This has the advantage that this measure enables the lock tongue to be easily ejected.

erreicht werden kann. can be achieved.

Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn eine Aktorhalterung ausgebildet ist, wobei Furthermore, it may be expedient if an actuator holder is designed, wherein

die Aktorhalterung am Basiselement aufgenommen ist, wobei der elektrische Aktor the actuator holder is mounted on the base element, whereby the electrical actuator

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

den können. that can.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in der Aktorhalterung Kontaktelemente ausgebildet sind und dass am Aktor Gegenkontaktelemente ausgebildet sind, wobei im eingesetzten Zustand des Aktors die Kontaktelemente mit den Gegenkontaktelementen eine elektrisch leitende Verbindung herstellen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Aktor einfach in die Aktorhalterung eingesetzt werden kann, ohne gesondert die elektrischen Verbindungen herstellen zu müssen. Dadurch kann insbesondere in der Serienfertigung ein vereinfachtes Herstellen In addition, it can be provided that contact elements are formed in the actuator holder and that counter-contact elements are formed on the actuator, whereby when the actuator is inserted, the contact elements create an electrically conductive connection with the counter-contact elements. This has the advantage that the actuator can simply be inserted into the actuator holder without having to separately create the electrical connections. This can simplify the production, particularly in series production.

der Verriegelungsvorrichtung erreicht werden. the locking device.

Insbesondere können die Kontaktelemente an einer Leiterplatine angeordnet sein. Die Leiterplatine kann an der Aktorhalterung aufgenommen sein und somit einen Teil der Aktorhalterung bilden. Weiters ist es auch denkbar, dass die Aktorhalte-In particular, the contact elements can be arranged on a circuit board. The circuit board can be accommodated on the actuator holder and thus form part of the actuator holder. Furthermore, it is also conceivable that the actuator holder

rung direkt als Leiterpatine ausgebildet ist und die Kontaktelemente aufweist. The circuit is designed directly as a conductor pad and has the contact elements.

Weiters kann vorgesehen sein, dass im Fallenschieber ein Stift zwischen einer Einzugsstellung und einer Sperrstellung verschiebbar angeordnet ist, wobei der Stift in der Sperrstellung gegenüber der Anlagefläche des Fallenschiebers vorstehend ausgebildet ist und ein Überführen des Riegels in die Verriegelungsstellung blockiert, wobei der Stift beim Anlegen der Schlosszunge an die Anlagefläche des Fallenschiebers in die Einzugsstellung gedrängt ist. Durch diese Maßnahme kann Furthermore, it can be provided that a pin is arranged in the latch slide so that it can be moved between a retracted position and a blocked position, whereby the pin is designed to protrude in relation to the contact surface of the latch slide in the blocked position and blocks the bolt from being transferred into the locking position, whereby the pin is pushed into the retracted position when the lock tongue is placed against the contact surface of the latch slide. This measure can

eine Manipulation der Verriegelungsvorrichtung erschwert werden. Manipulation of the locking device is made more difficult.

Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die erste Riegelschenkelausnehmung eine erste Anhebefläche aufweist, welche zur Anlage des Schwenkhebelstiftes ausgebildet ist, wobei die erste Anhebefläche in einem Winkel zur Langlocherstreckung der ersten Langlochführung ausgebildet ist, sodass According to a particular embodiment, it is possible for the first locking leg recess to have a first lifting surface which is designed to support the pivot lever pin, wherein the first lifting surface is designed at an angle to the slot extension of the first slot guide, so that

bei Anlage des Schwenkhebelstiftes an der ersten Anhebefläche der Riegel aus When the pivoting lever pin is placed on the first lifting surface, the latch

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Entriegelungsstellung mittels des Aktors erreicht werden. The unlocking position can be achieved by means of the actuator.

Weiters kann vorgesehen sein, dass der Winkel bestimmt wird, wenn sich der Riegel in seiner Verriegelungsstellung befindet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Winkel ein stumpfer Winkel ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Winkel zwischen 91° und 179°, insbesondere zwischen 100° und 135°, bevorzugt zwischen 105° und 120° beträgt. Furthermore, it can be provided that the angle is determined when the bolt is in its locking position. In particular, it can be provided that the angle is an obtuse angle. Furthermore, it can be provided that the angle is between 91° and 179°, in particular between 100° and 135°, preferably between 105° and 120°.

Weiters kann vorgesehen sein, dass an der ersten Riegelschenkelausnehmung eine erste vorderen Wandfläche ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass an der zweiten Riegelschenkelausnehmung eine zweite vordere Wandfläche Furthermore, it can be provided that a first front wall surface is formed on the first locking leg recess. Furthermore, it can be provided that a second front wall surface is formed on the second locking leg recess.

ausgebildet ist. is trained.

Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der erste Riegelschenkel eine erste Nase aufweist, welche in einer ersten Ausnehmung im ersten Wandelement des Basiselementes aufgenommen ist und dass der zweite Riegelschenkel eine zweite Nase aufweist, welche in einer zweiten Ausnehmung im zweiten Wandelement des Basiselementes aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann eine einfache Verbindung des Riegels mit dem Basiselement erreicht werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Nasen bzw. die Ausnehmungen derart ausgebildet sind, dass eine schwenkbare Aufnahme According to an advantageous development, it can be provided that the first locking leg has a first nose, which is received in a first recess in the first wall element of the base element, and that the second locking leg has a second nose, which is received in a second recess in the second wall element of the base element. This measure makes it possible to easily connect the locking device to the base element. In particular, it can be provided that the noses or recesses are designed in such a way that a pivotable receptacle

des Riegels im Basiselement erreicht wird. of the latch in the base element is achieved.

Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn im Boden des Basiselementes eine Riegelzungenaufnahme ausgebildet ist, wobei die Riegelzunge in der Verriegelungsstellung des Riegels in die Riegelzungenaufnahme einragt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme die Haltekraft des Riegels verbessert In particular, it can be advantageous if a locking tongue receptacle is formed in the base of the base element, whereby the locking tongue protrudes into the locking tongue receptacle in the locking position of the bolt. This has the advantage that this measure improves the holding force of the bolt.

werden kann bzw. die Riegelzunge kleiner dimensioniert werden kann. can be made smaller or the locking tongue can be made smaller.

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Verriegelungsvorrichtung für ein Schließelement mit einer daran angeordneten Schlosszunge vorgesehen. According to the invention, a method is provided for operating a locking device for a locking element with a lock tongue arranged thereon.

Die Verriegelungsvorrichtung umfasst: The locking device includes:

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

- ein Riegel, wobei der Riegel am Basiselement zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Riegel in der Verriegelungsstellung zum Verriegeln der Schlosszunge dient; - a latch, wherein the latch is movably received on the base element between a locking position and an unlocking position, wherein the latch serves to lock the lock tongue in the locking position;

- eine Schwenkhebelanordnung, wobei die Schwenkhebelanordnung am Basiselement zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung bewegbar aufgenommenen ist, wobei die Schwenkhebelanordnung einen Schwenkhebelstift und einen Schwenkhebel mit einem ersten Hebelteil und einem zweiten Hebelteil umfasst, wobei der Schwenkhebelstift in einer Langlochführung des Basiselementes geführt ist, wobei der Riegel in der Blockierstellung der Schwenkhebelanordnung durch den Schwenkhebelstift in seiner Verriegelungsstellung gesichert ist; - a pivot lever arrangement, wherein the pivot lever arrangement is movably received on the base element between a blocking position and a release position, wherein the pivot lever arrangement comprises a pivot lever pin and a pivot lever with a first lever part and a second lever part, wherein the pivot lever pin is guided in an elongated hole guide of the base element, wherein the latch is secured in its locking position by the pivot lever pin in the blocking position of the pivot lever arrangement;

- ein elektrischer Aktor, wobei der elektrische Aktor mit der Schwenkhebelanordnung gekoppelt ist und zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung dient, wobei der elektrische Aktor derart ausgebildet ist, dass die Schwenkhebelanordnung im bestromten Zustand des elektrischen Aktors in die Freigabestellung verschoben ist; - an electrical actuator, wherein the electrical actuator is coupled to the pivot lever arrangement and serves to move the pivot lever arrangement between the blocking position and the release position, wherein the electrical actuator is designed such that the pivot lever arrangement is moved into the release position when the electrical actuator is energized;

- eine Aktorrückstellfeder, wobei die Aktorrückstellfeder zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung von der Freigabestellung in die Blockierstellung dient, wobei die Federkraft der Aktorrückstellfeder derart auf die Schwenkhebelanordnung wirkt, dass diese in die Blockierstellung gedrängt ist; - an actuator return spring, wherein the actuator return spring serves to move the pivot lever arrangement from the release position into the blocking position, wherein the spring force of the actuator return spring acts on the pivot lever arrangement in such a way that it is urged into the blocking position;

- ein Fallenschieber, wobei der Fallenschieber am Basiselement zwischen einer Rückzugstellung und einer Ausstoßstellung bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Fallenschieber eine Anlagefläche zur Anlage der Schlosszunge aufweist und wobei der Fallenschieber eine weitere Anlagefläche zur Anlage des ersten Hebelteils des Schwenkhebels aufweist, wobei der Schwenkhebel derart im Basiselement angeordnet ist, dass bei einer Verschiebung des Fallenschiebers von der Ausstoßstellung in die Rückzugstellung, die weitere Anlagefläche des Fallenschiebers am ersten Hebelteil des Schwenkhebels anliegt und der zweite Hebelteil des Schwenkhebels an einer Schwenkhebelanlagefläche des Riegels anliegt und der Riegel von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung verschoben wird. - a latch slide, wherein the latch slide is movably received on the base element between a retracted position and an ejected position, wherein the latch slide has a contact surface for contacting the lock tongue and wherein the latch slide has a further contact surface for contacting the first lever part of the pivot lever, wherein the pivot lever is arranged in the base element in such a way that when the latch slide is moved from the ejected position to the retracted position, the further contact surface of the latch slide rests on the first lever part of the pivot lever and the second lever part of the pivot lever rests on a pivot lever contact surface of the bolt and the bolt is moved from its unlocked position to its locked position.

Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: The procedure includes the following steps:

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

- Einschieben der Schlosszunge in die Verriegelungsvorrichtung, wobei die Schlosszunge an der Anlagefläche des Fallenschiebers anliegt und den Fallenschieber von der Ausstoßstellung in die Rückzugstellung verschiebt, wobei die weitere Anlagefläche am ersten Hebelteil des Schwenkhebels anliegt und der zweite Hebelteil des Schwenkhebels an der Schwenkhebelanlagefläche des Riegels anliegt und der Riegel mittels des Schwenkhebels von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung verschoben wird, wobei sich die Schwenkhebelanordnung, durch die Federkraft der Aktorrückstellfeder von der Freigabestellung in die Blockierstellung verschiebt, wenn sich der Riegel in der Verriegelungsstellung befindet; - Inserting the lock tongue into the locking device, wherein the lock tongue rests on the contact surface of the latch slide and moves the latch slide from the ejection position into the retraction position, wherein the further contact surface rests on the first lever part of the pivot lever and the second lever part of the pivot lever rests on the pivot lever contact surface of the bolt and the bolt is moved from its unlocking position into its locking position by means of the pivot lever, wherein the pivot lever arrangement is moved from the release position into the blocking position by the spring force of the actuator return spring when the bolt is in the locking position;

- Halten der Schlosszunge mittels des Riegels in der Verriegelungsstellung; - Holding the lock tongue in the locking position by means of the latch;

- Entriegeln der Schlosszunge durch Bestromen des elektrischen Aktors, wodurch sich die Schwenkhebelanordnung entgegen der Federkraft der Aktorrückstellfeder von der Blockierstellung in die Freigabestellung verschiebt und wobei der Riegel zum Verschieben von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung freigeben ist, sobald sich die Schwenkhebelanordnung in der Freigabestellung befindet, wobei sich mit dem Verschieben des Riegels von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, der Fallenschieber von der Rückzugstellung in die Aus-- Unlocking the lock tongue by energizing the electrical actuator, whereby the pivot lever arrangement moves from the blocking position to the release position against the spring force of the actuator return spring and whereby the bolt is released for movement from the locking position to the unlocking position as soon as the pivot lever arrangement is in the release position, whereby with the movement of the bolt from the locking position to the unlocking position, the latch slide moves from the retracted position to the extended position.

stoßstellung verschiebt und die Schlosszunge ausstöRt. impact position and ejects the lock tongue.

Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, dass eine einfache elektrische Betätigung der Verriegelungsvorrichtung erreicht werden kann, wobei The method according to the invention has the advantage that a simple electrical actuation of the locking device can be achieved, whereby

diese wenig fehleranfällig ist. this is less prone to errors.

Als vorteilhaft erweist sich auch, wenn der elektrische Aktor mit einer Magnetspule, mit einem Anker und mit einem Permanentmagneten ausgebildet wird und in einem unbestromten Zustand der Magnetspule der Anker durch eine auf den Anker wirkende Haltekraft des Permanentmagneten in die Freigabestellung verschoben gehalten wird. Dadurch kann ein irrtümliches bzw. ein ungewolltes Ver-It is also advantageous if the electric actuator is designed with a magnetic coil, an armature and a permanent magnet and, when the magnetic coil is de-energized, the armature is held in the release position by a holding force of the permanent magnet acting on the armature. This can prevent erroneous or unwanted

schließen der Verriegelungsvorrichtung zuverlässig verhindert werden. closing the locking device can be reliably prevented.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

des Permanentmagneten abschwächendes Magnetfeld erzeugt wird. of the permanent magnet attenuating magnetic field is generated.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass mittels eines Sensors die Position des Fallenschiebers detektiert wird, wobei auf Basis des Sensorsignals mittels eines Rechners berechnet wird, ob die Schlosszunge korrekt eingesteckt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass mittels des Sensors das korrekte Schließen bzw. In addition, it can be provided that the position of the latch slide is detected by means of a sensor, whereby a computer calculates on the basis of the sensor signal whether the lock tongue is correctly inserted. This has the advantage that the sensor can be used to determine whether the latch is correctly closed or opened.

Öffnen des Schließelementes überwacht werden kann. Opening of the locking element can be monitored.

Weiters kann vorgesehen sein, dass durch Auswertung einer Induktivität einer Furthermore, it can be provided that by evaluating an inductance of a

Spule des Aktors ein korrektes Verriegeln des Riegels bestimmt werden kann. Coil of the actuator can be used to determine correct locking of the bolt.

Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass bei einer Detektion der Positionierung des Fallenschiebers in der Rückzugstellung und anschließendem Verschieben des Fallenschiebers aus der Rückzugstellung in Richtung der Ausstoßstellung ein Missbrauch der Verriegelungsvorrichtung festgestellt wird und der Aktor zum Entriegeln bestromt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme bei einem Missbrauch der Verriegelungsvorrichtung eine damit einhergehende Fehlfunktion möglichst unterbunden werden Another advantageous embodiment is one in which it can be provided that when the positioning of the latch slide in the retracted position is detected and the latch slide is then moved from the retracted position towards the ejection position, misuse of the locking device is detected and the actuator is energized to unlock it. This has the advantage that this measure can prevent any associated malfunction if the locking device is misused.

kann. can.

In einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift und der Schwenkhebel der Schwenkhebelanordnung einteilig ausgebildet sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift und In a first embodiment, it can be provided that the pivot lever pin and the pivot lever of the pivot lever arrangement are formed in one piece. In particular, it can be provided that the pivot lever pin and

der Schwenkhebel in einem Guss gefertigt sind. the swivel lever is made in one cast.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift und der Schwenkhebel einstückig ausgebildet sind. Insbesondere kann In a second embodiment, it can be provided that the pivot lever pin and the pivot lever are formed in one piece. In particular,

hierbei vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift und der Schwenkhebel aus It should be provided that the pivot lever pin and the pivot lever are made of

unterschiedlichen Bauteilen gebildet sind, welche untrennbar miteinander gekop-different components which are inseparably coupled with each other.

pelt sind. Beispielsweise kann der Schwenkhebelstift in den Schwenkhebel eingepresst sein. Weiters kann der Schwenkhebelstift mit dem Schwenkhebel ver-For example, the pivot lever pin can be pressed into the pivot lever. Furthermore, the pivot lever pin can be connected to the pivot lever.

schweiRßt sein. be welded.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

In einem dritten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift im Schwenkhebel aufgenommen ist und mittels einer Verliersicherung gegen Herausfallen gesichert ist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift und der Schwenkhebel aus unterschiedlichen Bauteilen ge-In a third embodiment, it can be provided that the pivot lever pin is accommodated in the pivot lever and is secured against falling out by means of a loss prevention device. In particular, it can be provided that the pivot lever pin and the pivot lever are made of different components.

bildet sind, welche zerlegbar miteinander gekoppelt sind. which are coupled together in a separable manner.

Ein Schließelement im Sinne dieses Dokumentes kann beispielsweise eine Tür eines Schließfaches oder eines sonstigen Aufbewahrungsraumes, wie eines Paketautomaten sein. Ein Schließelement im Sinne dieses Dokumentes kann bei-A locking element within the meaning of this document can be, for example, a door of a locker or other storage space, such as a parcel machine. A locking element within the meaning of this document can be

spielsweise auch eine Tür oder ein Fenster in einem Gebäude sein. For example, it could be a door or a window in a building.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden For a better understanding of the invention, it is explained in the following

Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Figures are explained in more detail. They show in a highly simplified, schematic representation:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a

Schließelementes mit einer Verriegelungsvorrichtung; locking element with a locking device;

Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungs-Fig. 2 is a perspective exploded view of a first embodiment

beispiels der Verriegelungsvorrichtung; example of the locking device;

Fig. 3 eine perspektivische Halbschnittdarstellung des ersten Ausführungsbei-Fig. 3 is a perspective half-section of the first embodiment.

spiels der Verriegelungsvorrichtung in einer Entriegelungsstellung; play of the locking device in an unlocking position;

Fig. 4 eine perspektivische Halbschnittdarstellung des ersten Ausführungsbei-Fig. 4 is a perspective half-section of the first embodiment.

spiels der Verriegelungsvorrichtung in einer Verriegelungsstellung; play of the locking device in a locking position;

Fig. 5 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 in der Verriege-Fig. 5 is a sectional view of the first embodiment of the locking device according to the section line V-V in Fig. 4 in the locking

lungsstellung; position;

Fig. 6 eine perspektivische Halbschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung in einer Entriegelungsstellung Fig. 6 is a perspective half-section view of a second embodiment of the locking device in an unlocking position

mit einem halb eingeschobenen Fallenschieber; with a half-inserted latch slide;

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Fig. 7 eine perspektivische Halbschnittdarstellung des zweiten Ausführungs-Fig. 7 is a perspective half-section of the second embodiment

beispiels der Verriegelungsvorrichtung in einer Verriegelungsstellung; example of the locking device in a locking position;

Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung in einer Fig. 8 shows a third embodiment of the locking device in a

Verriegelungsstellung perspektivisch dargestellt; Locking position shown in perspective;

Fig. 9 die Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 8 in einer Entriegelungsstel-Fig. 9 the locking device according to Fig. 8 in an unlocking position

lung in einer perspektivischen Halbschnittdarstellung. development in a perspective half-section view.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-To begin with, it should be noted that in the variously described embodiments, identical parts are provided with identical reference symbols or identical component designations, whereby the disclosures contained in the entire description can be transferred analogously to identical parts with identical reference symbols or identical component designations. The position information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc., also refers to the figure directly described and shown, and these position

angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. In the event of a change in location, the information provided must be transferred accordingly to the new location.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Paketautomaten 1. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Paketautomat 1 ein oder mehrere Fächer 2 aufweist. Das Fach 2 kann eine Öffnung 3 aufweisen, welche mittels eines Schlie-Fig. 1 shows a schematic representation of a perspective view of a first embodiment of a parcel machine 1. As can be seen from Fig. 1, the parcel machine 1 can have one or more compartments 2. The compartment 2 can have an opening 3, which can be closed by means of a locking mechanism.

Belementes 4 öffen- bzw. verschließbar sein kann. Element 4 can be opened or closed.

Weiters kann vorgesehen sein, dass das Schließelement 4 mittels eines Schwenkgelenkes 5 um eine Schwenkachse 6 schwenkbar an einem Grundgestell 7 des Paketautomaten 1 angeordnet sein kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass am Schließelement 4 eine Schlosszunge 8 angeordnet ist, welche in Zusammenwirken mit einer Verriegelungsvorrichtung 9 zum Verriegeln des Schließelementes 4 dienen kann. Die Verriegelungsvorrichtung 9 kann hierbei am Grundgestell 7 des Paketautomaten 1 angeordnet bzw. aufgenommen sein. In den weiteren Figuren wird eine erste Ausführungsvariante der Schlosszunge 8 bzw. der Verriegelungs-Furthermore, it can be provided that the locking element 4 can be arranged on a base frame 7 of the parcel machine 1 by means of a pivot joint 5 so as to be pivotable about a pivot axis 6. Furthermore, it can be provided that a lock tongue 8 is arranged on the locking element 4, which can serve in conjunction with a locking device 9 to lock the locking element 4. The locking device 9 can be arranged or accommodated on the base frame 7 of the parcel machine 1. In the other figures, a first embodiment of the lock tongue 8 or the locking device is shown.

vorrichtung 9 im Detail beschrieben. device 9 is described in detail.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die einzelnen Bauteile eines ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung 9, wobei diese in Fig. 3 in einer perspektivischen Schnittansicht in einer ersten Stellung dargestellt sind und in Fig. 4 in einer perspektivischen Schnittansicht in einer zweiten Stellung dargestellt sind. In der Fig. 4 ist ebenfalls das erste Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 9 in der zweiten Stellung dargestellt, wobei zur besseren Übersicht eine Schnittführung gemäß der Schnittlinie V-V aus Fig. 4 gewählt Fig. 2 shows a perspective exploded view of the individual components of a first embodiment of the locking device 9, wherein these are shown in Fig. 3 in a perspective sectional view in a first position and in Fig. 4 in a perspective sectional view in a second position. Fig. 4 also shows the first embodiment of the locking device 9 in the second position, wherein a section according to the section line V-V from Fig. 4 has been chosen for a better overview.

wurde. became.

Das erste Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 9 kann in einem Paketautomaten 1, wie dieser exemplarisch in Fig. 1 beschrieben ist, verbaut sein, jedoch kann das erste Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 9 auch in einer sonstigen Anbindung in Verbindung mit einem Schließelement 4 eingesetzt werden. Beispielsweise bei Schließfächern, Türen in Gebäuden oder sonstigen The first embodiment of the locking device 9 can be installed in a parcel machine 1, as described by way of example in Fig. 1, but the first embodiment of the locking device 9 can also be used in another connection in connection with a locking element 4. For example, in lockers, doors in buildings or other

Anwendungen. Applications.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung 9 ein Basiselement 10 umfasst. Das Basiselement 10 kann in Form eines Blechumformteiles ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Basiselement 10 einen Boden 11 aufweist. Weiters kann vorgesehen sein, dass an den Boden 11 U-förmig anschließend ein erstes Wandelement 12 und ein zweites Wandelement 13 ausgebildet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im ersten Wandelement 12 eine erste Langlochführung 14 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass im zweiten Wandelement 13 eine zweite Langlochführung 15 angeordnet ist. Die erste Langlochführung 14 kann eine Lang-As can be seen from Fig. 2, it can be provided that the locking device 9 comprises a base element 10. The base element 10 can be designed in the form of a formed sheet metal part. In particular, it can be provided that the base element 10 has a base 11. Furthermore, it can be provided that a first wall element 12 and a second wall element 13 are formed in a U-shape adjacent to the base 11. In particular, it can be provided that a first elongated hole guide 14 is arranged in the first wall element 12. Furthermore, it can be provided that a second elongated hole guide 15 is arranged in the second wall element 13. The first elongated hole guide 14 can be a elongated

locherstreckung 16 aufweisen. hole extension 16.

Wie es den Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung 9 einen Riegel 17 umfasst. Der Riegel 17 kann zwischen einer Verriegelungsstellung 18 und einer Entriegelungsstellung 19 verschiebbar am Ba-As can be seen from Fig. 2 to 4, it can be provided that the locking device 9 comprises a bolt 17. The bolt 17 can be displaced between a locking position 18 and an unlocking position 19 on the base.

siselement 10 aufgenommen bzw. angeordnet sein. siselement 10 can be accommodated or arranged.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

In der Darstellung nach Fig. 3 befindet sich der Riegel 17 in seiner Entriegelungsstellung 19. In der Darstellung nach Fig. 4 und 5 befindet sich der Riegel 17 in sei-In the illustration according to Fig. 3, the latch 17 is in its unlocking position 19. In the illustration according to Fig. 4 and 5, the latch 17 is in its

ner Verriegelungsstellung 18. ner locking position 18.

Der Riegel 17 kann einen ersten Riegelschenkel 20 und einen zweiten Riegelschenkel 21 aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass der erste Riegelschenkel 20 und der zweite Riegelschenkel 21 an einer Riegelbasis 22 miteinander gekoppelt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Riegelschenkel 20 und der zweite Riegelschenkel 21 U-förmig an der Riegelbasis 22 angeordnet sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Riegel 17 als Blechumformteil ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Riegel 17 The latch 17 can have a first latch leg 20 and a second latch leg 21. It can also be provided that the first latch leg 20 and the second latch leg 21 are coupled to one another on a latch base 22. In particular, it can be provided that the first latch leg 20 and the second latch leg 21 are arranged in a U-shape on the latch base 22. It can also be provided that the latch 17 is designed as a formed sheet metal part. In particular, it can be provided that the latch 17

als Stanzteil ausgebildet ist. is designed as a stamped part.

Weiters kann vorgesehen sein, dass am ersten Riegelschenkel 20 eine erste Anlagefläche 23 ausgebildet ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass am zweiten Riegelschenkel 21 eine zweite Anlagefläche 24 ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass am ersten Riegelschenkel 20 eine erste Nase 25 ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass am zweiten Riegelschenkel 21 eine zweite Nase 26 ausgebildet ist. Die erste Nase 25 bzw. die zweite Nase 26 können an einem von der Riegelbasis 22 abgewandten Ende der jeweiligen Riegel-Furthermore, it can be provided that a first contact surface 23 is formed on the first locking leg 20. Furthermore, it can be provided that a second contact surface 24 is formed on the second locking leg 21. Furthermore, it can be provided that a first nose 25 is formed on the first locking leg 20. Furthermore, it can be provided that a second nose 26 is formed on the second locking leg 21. The first nose 25 or the second nose 26 can be formed on an end of the respective locking leg facing away from the locking base 22.

schenkel 20, 21 angeordnet sein. legs 20, 21.

Weiters kann vorgesehen sein, dass im ersten Wandelement 12 des Basiselements 10 eine erste Ausnehmung 27 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme der ersten Nase 25 dient. Weiters kann vorgesehen sein, dass im zweiten Wandelement 13 des Basiselements 10 eine zweite Ausnehmung 28 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme der zweiten Nase 26 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen 27, 28 zusammen mit den Nasen 25, 26 eine bewegliche Aufnahme des Riegels 17 im Basiselement 10 ermöglichen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass durch die erste Ausnehmung 27 bzw. durch die zweite Ausnehmung 28 und das Zusammenwirken mit den Nasen 25, 26 eine schwenkbare Aufnahme des Riegels 17 ermöglicht wird. Eine virtuelle Schwenkachse 29 kann hierbei im Bereich der beiden Ausnehmungen 27, 28 ausgebildet Furthermore, it can be provided that a first recess 27 is formed in the first wall element 12 of the base element 10, which serves to receive the first nose 25. Furthermore, it can be provided that a second recess 28 is formed in the second wall element 13 of the base element 10, which serves to receive the second nose 26. In particular, it can be provided that the recesses 27, 28 together with the noses 25, 26 enable the bolt 17 to be movably received in the base element 10. In particular, it can be provided that the first recess 27 or the second recess 28 and the interaction with the noses 25, 26 enable the bolt 17 to be pivotably received. A virtual pivot axis 29 can be formed in the area of the two recesses 27, 28.

sein. be.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Riegel 17 eine Riegelzunge 30 aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Riegelzunge 30 an der Riegelbasis 22 angeordnet ist. Die Riegelzunge 30 kann zum Halten bzw. zum Sperren der Schlosszunge 8 dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in der Schlosszunge 8 eine Riegelzungenausnehmung 31 ausgebildet ist, wobei in der Verriegelungsstellung 18 des Riegels 17 die Riegelzunge 30 durch die Riegelzungenaufnahme 33 der Schlosszunge 8 hindurch ragen kann und somit die Schlosszunge 8 in der Verriegelungsvorrichtung 9 fixiert werden kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Schlosszunge 8 ein oder mehrere Befestigungslöcher 32 ausgebildet sind, wobei die Befestigungslöcher 32 zum As can also be seen from Fig. 2, it can be provided that the latch 17 has a latch tongue 30. In particular, it can be provided that the latch tongue 30 is arranged on the latch base 22. The latch tongue 30 can serve to hold or lock the lock tongue 8. In particular, it can be provided that a latch tongue recess 31 is formed in the lock tongue 8, wherein in the locking position 18 of the latch 17 the latch tongue 30 can protrude through the latch tongue receptacle 33 of the lock tongue 8 and thus the lock tongue 8 can be fixed in the locking device 9. Furthermore, it can be provided that one or more fastening holes 32 are formed in the lock tongue 8, wherein the fastening holes 32 for

Befestigen der Schlosszunge 8 am Schließelement 4 dienen können. Fastening the lock tongue 8 to the locking element 4.

Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Riegelbasis 22, insbesondere gegenüberliegend der Riegelzunge 30 eine Schwenkhebelanlagefläche 33 ausgebildet Furthermore, it can be provided that a pivot lever contact surface 33 is formed on the locking base 22, in particular opposite the locking tongue 30.

ist. is.

Wie aus den Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Boden As can be seen from Fig. 2 to 4, it can be provided that in the ground

11 des Basiselementes 10 eine Riegelzungenaufnahme 34 ausgebildet ist. 11 of the base element 10, a locking tongue receptacle 34 is formed.

Wie besonders gut aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in der Verriegelungsstellung 18 des Riegels 17 die Riegelzunge 30 durch die Riegelzungenausnehmung 31 der Schlosszunge 8 hindurch in die Riegelzungenaufnahme 34 des Bodens 11 des Basiselementes 10 einragt. Die Riegelzungenaufnahme 34 kann hierbei zur Abstützung des Riegels 17 dienen und somit die Widerstandsfä-As can be seen particularly well from Fig. 4, it can be provided that in the locking position 18 of the bolt 17, the bolt tongue 30 protrudes through the bolt tongue recess 31 of the lock tongue 8 into the bolt tongue receptacle 34 of the base 11 of the base element 10. The bolt tongue receptacle 34 can serve to support the bolt 17 and thus increase the resistance

higkeit der Verriegelungsvorrichtung 9 erhöhen. ability of the locking device 9.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Riegelzunge 30 in der Entriegelungsstellung 19 in einem ersten Abstand 35 zum Boden 11 angeordnet ist. Der erste Abstand 35 kann hierbei so groß sein, dass die Schlosszunge 8 un-As can be seen from Fig. 3, it can be provided that the locking tongue 30 is arranged in the unlocking position 19 at a first distance 35 from the floor 11. The first distance 35 can be so large that the lock tongue 8 is

ter die Riegelzunge 30 eingeschoben werden kann. the locking tongue 30 can be inserted.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Riegelzunge 30 in der Verriegelungsstellung 18 des Riegels 17 in einem zweiten Abstand 36 zum Boden As can be seen from Fig. 4, it can be provided that the locking tongue 30 in the locking position 18 of the bolt 17 is at a second distance 36 from the ground

11 des Basiselementes 10 angeordnet sein kann. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann 11 of the base element 10. As can be seen from Fig. 4,

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

vorgesehen sein, dass der zweite Abstand 36 negativ ist, wenn die Riegelzunge 30 in die Riegelzungenaufnahme 34 des Bodens 11 einragt. Bei Ausführungen ohne einer Riegelzungenaufnahme 34 im Boden 11 des Basiselementes 10 kann It can be provided that the second distance 36 is negative when the locking tongue 30 protrudes into the locking tongue receptacle 34 of the base 11. In designs without a locking tongue receptacle 34 in the base 11 of the base element 10,

der zweite Abstand 36 null sein bzw. einen geringen positiven Wert aufweisen. the second distance 36 can be zero or have a small positive value.

Wie aus den Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Schwenkhebelanordnung 37 ausgebildet ist. Die Schwenkhebelanordnung 37 kann zwischen einer Blockierstellung 38 und eine Freigabestellung 39 verschieb-As can be seen from Fig. 2 to 4, it can be provided that a pivot lever arrangement 37 is formed. The pivot lever arrangement 37 can be moved between a blocking position 38 and a release position 39.

bar sein. be cash.

In der Darstellung nach Fig. 3 befindet sich die Schwenkhebelanordnung 37 in ihrer Freigabestellung 39. In der Darstellung nach Fig. 4 und Fig. 5 befindet sich die In the illustration according to Fig. 3, the pivot lever arrangement 37 is in its release position 39. In the illustration according to Fig. 4 and Fig. 5, the

Schwenkhebelanordnung 37 in ihrer Blockierstellung 38. Pivoting lever arrangement 37 in its blocking position 38.

Wie aus den Fig. 2 bis 5 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Schwenkhebelanordnung 37 einen Schwenkhebelstift 40 und einen Schwenkhebel As can be seen from Fig. 2 to 5, it can be provided that the pivot lever arrangement 37 comprises a pivot lever pin 40 and a pivot lever

41 umfasst. 41 includes.

Der Schwenkhebel 41 kann eine Schwenkhebelbohrung 42 aufweisen, in welcher der Schwenkhebelstift 40 aufgenommen sein kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Schwenkhebel 41 einen ersten Hebelteil 43 und einen zweiten Hebelteil 44 umfasst. Der erste Hebelteil 43 kann eine erste Hebelteilanlagefläche 45 aufweisen. Der zweite Hebelteil 44 kann eine zweite Hebelteilanlagefläche 46 aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Hebelteilanlagefläche 46 zur Anlage an der Schwenkhebelanlagefläche 33 des Riegels 17 dient. Die erste Hebelteilanlagefläche 45 und die zweite Hebelteilanlagefläche 46 können je-The pivot lever 41 can have a pivot lever bore 42 in which the pivot lever pin 40 can be accommodated. Furthermore, it can be provided that the pivot lever 41 comprises a first lever part 43 and a second lever part 44. The first lever part 43 can have a first lever part contact surface 45. The second lever part 44 can have a second lever part contact surface 46. In particular, it can be provided that the second lever part contact surface 46 serves to contact the pivot lever contact surface 33 of the latch 17. The first lever part contact surface 45 and the second lever part contact surface 46 can each

weils in einem Abstand vom Schwenkhebelstift 40 angeordnet sein. because it must be arranged at a distance from the pivot lever pin 40.

Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Entriegelungsgabel 47 ausgebildet ist, welche zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung 37 zwischen der Blockierstellung 38 und der Freigabestellung 39 dient. Die Entriegelungsgabel 47 kann einen ersten Entriegelungsgabelarm 48 und einen zweiten Entriegelungsgabelarm 49 aufweisen. Der erste Entriegelungsgabelarm 48 kann eine erste Durchgangs-Furthermore, it can be provided that an unlocking fork 47 is formed, which serves to move the pivot lever arrangement 37 between the blocking position 38 and the release position 39. The unlocking fork 47 can have a first unlocking fork arm 48 and a second unlocking fork arm 49. The first unlocking fork arm 48 can have a first through-

bohrung 50 aufweisen. Der zweite Entriegelungsgabelarm 49 kann eine zweite bore 50. The second release fork arm 49 can have a second

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Durchgangsbohrung 51 aufweisen. Die erste Durchgangsbohrung 50 bzw. die zweite Durchgangsbohrung 51 können zur Aufnahme des Schwenkhebelstiftes 40 through hole 51. The first through hole 50 or the second through hole 51 can accommodate the pivot lever pin 40

dienen. serve.

Weiters kann vorgesehen sein, dass im zusammengebauten Zustand der Schwenkhebel 41 zwischen dem ersten Entriegelungsgabelarm 48 und dem zweiten Entriegelungsgabelarm 49 angeordnet ist. Der Schwenkhebelstift 40 kann hierbei die erste Durchgangsbohrung 50 sowie die zweite Durchgangsbohrung 51 und die Schwenkhebelbohrung 42 durchragen und darüber hinaus in die erste Lang-Furthermore, it can be provided that in the assembled state the pivot lever 41 is arranged between the first unlocking fork arm 48 and the second unlocking fork arm 49. The pivot lever pin 40 can extend through the first through hole 50 as well as the second through hole 51 and the pivot lever hole 42 and can also extend into the first long

lochführung 14 und die zweite Langlochführung 15 einragen. hole guide 14 and the second slotted hole guide 15.

In einer ersten Ausführungsvariante kann hierbei vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift 40 verdrehstarr in der Schwenkhebelbohrung 42 aufgenommen ist. Dies kann beispielsweise durch Einpressen des Schwenkhebelstiftes 40 in die Schwenkhebelbohrung 42 erreicht werden. Bei dieser ersten Ausführungsvariante kann der Schwenkhebelstift 40 relativ zur Entriegelungsgabel 47 verschwenkbar in der ersten Durchgangsbohrung 50 bzw. in der zweiten Durchgangsbohrung 51 aufgenommen sein. Dies kann beispielsweise durch eine Spielpassung zwischen In a first embodiment, it can be provided that the pivoting lever pin 40 is accommodated in the pivoting lever bore 42 in a torsionally rigid manner. This can be achieved, for example, by pressing the pivoting lever pin 40 into the pivoting lever bore 42. In this first embodiment, the pivoting lever pin 40 can be accommodated in the first through-bore 50 or in the second through-bore 51 so as to be pivotable relative to the release fork 47. This can be achieved, for example, by a clearance fit between

den Durchgangsbohrungen 50, 51 und dem Schwenkhebelstift 40 erreicht werden. the through holes 50, 51 and the pivot lever pin 40.

In einer zweiten Ausführungsvariante kann hierbei vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift 40 verschwenkbar in der Schwenkhebelbohrung 42 aufgenommen ist. Dies kann beispielsweise durch eine Spielpbassung zwischen dem Schwenkhebelstift 40 und der Schwenkhebelbohrung 42 erreicht werden. Bei dieser ersten Ausführungsvariante kann der Schwenkhebelstift 40 relativ zur Entriegelungsgabel 47 verdrehstarr in der ersten Durchgangsbohrung 50 bzw. in der zweiten Durchgangsbohrung 51 aufgenommen sein. Dies kann beispielsweise durch Einpressen des Schwenkhebelstiftes 40 in die Durchgangsbohrungen 50, In a second embodiment, it can be provided that the pivoting lever pin 40 is pivotably received in the pivoting lever bore 42. This can be achieved, for example, by a clearance between the pivoting lever pin 40 and the pivoting lever bore 42. In this first embodiment, the pivoting lever pin 40 can be held in the first through-bore 50 or in the second through-bore 51 in a torsionally rigid manner relative to the release fork 47. This can be achieved, for example, by pressing the pivoting lever pin 40 into the through-bores 50,

51 erreicht werden. 51 can be achieved.

Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der erste Entriegelungsgabelarm 48 und der zweite Entriegelungsgabelarm 49 an einer Entriegelungsgabelbasis 52 miteinander gekoppelt sind. Weiters kann vorgesehen sein, As can be seen from Fig. 2, it can be provided that the first unlocking fork arm 48 and the second unlocking fork arm 49 are coupled to one another at an unlocking fork base 52. It can also be provided that

dass an der Entriegelungsgabelbasis 52 eine Aktoranbindung 53 ausgebildet ist, that an actuator connection 53 is formed on the release fork base 52,

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

welche zum Koppeln der Entriegelungsgabel 47 mit einem elektrischen Aktor 54 dient. Durch diese Maßnahmen kann der elektrische Aktor 54 mit der Schwenkhebelanordnung 37 gekoppelt sein und zum Verschieben der Schwenkhebelanord-which serves to couple the release fork 47 with an electric actuator 54. Through these measures, the electric actuator 54 can be coupled with the pivot lever arrangement 37 and can be used to move the pivot lever arrangement.

nung 37 zwischen der Blockierstellung 38 und der Freigabestellung 39 dienen. sion 37 between the blocking position 38 and the release position 39.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der elektrische Aktor 54 als monostabiler Aktor ausgebildet ist, welcher im unbestromten Zustand dazu ausgebildet ist, seine Ausschubstellung einzunehmen und somit die Schwenkhebelanordnung 37 in ihre Blockierstellung 38 zu drängen. Dies kann beispielsweise durch eine Aktorrückstellfeder 55 erreicht werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass der elektrische Aktor 54 eine Magnetspule aufweist, welche im bestromten Zustand die Schwenkhebelanordnung 37 entgegen der Federkraft der Aktorrückstellfeder 55 in In particular, it can be provided that the electrical actuator 54 is designed as a monostable actuator, which in the de-energized state is designed to assume its extension position and thus to force the pivot lever arrangement 37 into its blocking position 38. This can be achieved, for example, by an actuator return spring 55. Furthermore, it can be provided that the electrical actuator 54 has a magnetic coil, which in the energized state pushes the pivot lever arrangement 37 against the spring force of the actuator return spring 55 into

ihre Freigabestellung 39 bewegt. its release position 39.

In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass der elektrische Aktor 54 als Linearmotor bzw. als bistabiler Aktor ausgebildet ist, wobei mittels dem elektrischen Aktor 54 die Schwenkhebelanordnung 37 beliebig zwischen der Blockierstellung 38 und der Freigabestellung 39 verschoben werden kann und in der Blockierstellung 38 und in der Freigabestellung 39 gehalten wer-In an alternative embodiment, it can also be provided that the electric actuator 54 is designed as a linear motor or as a bistable actuator, whereby the pivoting lever arrangement 37 can be moved as desired between the blocking position 38 and the release position 39 by means of the electric actuator 54 and can be held in the blocking position 38 and in the release position 39.

den kann. that can.

Wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im ersten Riegelschenkel 20 des Riegels 17 eine erste Riegelschenkelausnehmung 56 ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass im zweiten Riegelschenkel 21 des Rie-As can be seen from Fig. 2 to 5, it can be provided that a first locking leg recess 56 is formed in the first locking leg 20 of the locking bolt 17. Furthermore, it can be provided that in the second locking leg 21 of the locking bolt

gels 17 eine zweite Riegelschenkelausnehmung 57 ausgebildet ist. gels 17, a second locking leg recess 57 is formed.

Die erste Riegelschenkelausnehmung 56 kann im Anschluss an die erste Anlagefläche 23 angeordnet sein. Die zweite Riegelschenkelausnehmung 57 kann im An-The first locking leg recess 56 can be arranged adjacent to the first contact surface 23. The second locking leg recess 57 can be arranged adjacent to the

schluss an die zweite Anlagefläche 24 angeordnet sein. connection to the second contact surface 24.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass, wenn die Schwenkhebelanordnung 37 in ihre Freigabestellung 39 verschoben ist, der Riegel 17 in seine As can be seen from Fig. 3, it can be provided that when the pivot lever arrangement 37 is moved into its release position 39, the latch 17 in its

Entriegelungsstellung 19 verschoben sein kann, wobei der Schwenkhebelstift 40 unlocking position 19, whereby the pivoting lever pin 40

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

in der ersten Riegelschenkelausnehmung 56 und in der zweiten Riegelschen-in the first locking leg recess 56 and in the second locking leg

kelausnehmung 57 aufgenommen sein kann. recess 57 can be accommodated.

Wie aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Bereich der ersten Riegelschenkelausnehmung 56 eine erste Anhebefläche 58 angeordnet ist. Die erste Anhebefläche 58 kann in einem Winkel 59 zur Langlocherstreckung 16 As can be seen from Fig. 2 and 5, it can be provided that a first lifting surface 58 is arranged in the area of the first locking leg recess 56. The first lifting surface 58 can be arranged at an angle 59 to the slot extension 16

angeordnet sein. be arranged.

Der Winkel 59 kann hierbei ein stumpfer Winkel sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Winkel 59, wie aus Fig. 5 ersichtlich, in jener Stellung der Verriegelungsvorrichtung 9 bestimmt wird, wenn sich der Riegel 17 in seiner Verriege-The angle 59 can be an obtuse angle. In particular, it can be provided that the angle 59, as can be seen from Fig. 5, is determined in that position of the locking device 9 when the bolt 17 is in its locking position.

lungsstellung 18 befindet. position 18.

Analog zur ersten Anhebefläche 58 kann vorgesehen sein, dass im Bereich der zweiten Riegelschenkelausnehmung 57 eine zweite Anhebefläche 60 ausgebildet ist. Die erste Anhebefläche 58 und die zweite Anhebefläche 60 können in einer gemeinsamen Ebene liegen. Somit kann der Winkel 59 für die erste Anhebefläche Analogous to the first lifting surface 58, it can be provided that a second lifting surface 60 is formed in the area of the second locking leg recess 57. The first lifting surface 58 and the second lifting surface 60 can lie in a common plane. Thus, the angle 59 for the first lifting surface

58 und die zweite Anhebefläche 60 gleich groß sein. 58 and the second lifting surface 60 must be of equal size.

Wie besonders gut aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Anhebefläche 58 derart dimensioniert ist, dass sie einen Überstand 61 gegenüber der ersten Anlagefläche 23 aufweist. Der Überstand 61 kann hierbei größer sein als der halbe Durchmesser des Schwenkhebelstifts 40. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Überstand 61 zwischen 70 % und 130 % des Durchmessers des Schwenkhebelstiftes 40 beträgt. As can be seen particularly well from Fig. 5, it can be provided that the first lifting surface 58 is dimensioned such that it has a projection 61 relative to the first contact surface 23. The projection 61 can be greater than half the diameter of the pivot lever pin 40. In particular, it can be provided that the projection 61 is between 70% and 130% of the diameter of the pivot lever pin 40.

Wenn die Schwenkhebelanordnung 37 von ihrer Blockierstellung 38 in ihre Freigabestellung 39 überführt wird, kann vorgesehen sein, dass der Schwenkhebelstift 40 an der ersten Anhebefläche 58 bzw. an der zweiten Anhebefläche 60 zur Anlage kommt. Dadurch kann der Riegel 17 aus seiner Verriegelungsstellung 18 in When the pivot lever arrangement 37 is moved from its blocking position 38 to its release position 39, it can be provided that the pivot lever pin 40 comes to rest on the first lifting surface 58 or on the second lifting surface 60. As a result, the latch 17 can be moved from its locking position 18 to

seine Entriegelungsstellung 19 verschoben werden. its unlocking position 19.

Wie aus den Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Fal-As can be seen from Fig. 2 to 4, it can be provided that a fall

lenschieber 62 ausgebildet ist, welcher zur Anlage an der Schlosszunge 8 dient. lenschieber 62 is designed, which serves to rest on the lock tongue 8.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Fallenschieber 62 eine Anlagefläche 63 zur Anlage an der Schlosszunge 8 aufweist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Fallenschieber 62 zwischen einer Ausstoßstellung 64 und einer In particular, it can be provided that the latch slide 62 has a contact surface 63 for contact with the lock tongue 8. Furthermore, it can be provided that the latch slide 62 can be moved between an ejection position 64 and a

Rückzugstellung 65 verschiebbar am Basiselement 10 aufgenommen ist. Retracted position 65 is slidably mounted on the base element 10.

In der Darstellung nach Fig. 3 befindet sich der Fallenschieber 62 in seiner Ausstoßstellung 64. In der Darstellung nach Fig. 4 und Fig. 5 befindet sich der Fallenschieber 62 in seiner Rückzugstellung 65. Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Fallenschieberfeder 66 ausgebildet ist, mittels welcher der Fallenschieber 62 in seine Ausstoßstellung 64 gedrängt bzw. vorgespannt ist. Im unbelasteten Zu-In the illustration according to Fig. 3, the latch slide 62 is in its ejection position 64. In the illustration according to Fig. 4 and Fig. 5, the latch slide 62 is in its retraction position 65. Furthermore, it can be provided that a latch slide spring 66 is formed, by means of which the latch slide 62 is urged or pre-tensioned into its ejection position 64. In the unloaded state,

stand kann der Fallenschieber 62 somit in seine Ausstoßstellung 64 gedrängt sein. The latch slide 62 can thus be pushed into its ejection position 64.

Wie aus den Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Fallenschieber 62 eine weitere Anlagefläche 67 aufweist, welche zur Anlage des ersten Hebelteils 43 des Schwenkhebels 41 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Hebelteilanlagefläche 45 an der weiteren Anlagefläche 67 des As can be seen from Fig. 2 to 4, it can be provided that the latch slide 62 has a further contact surface 67, which serves to support the first lever part 43 of the pivot lever 41. In particular, it can be provided that the first lever part contact surface 45 is on the further contact surface 67 of the

Fallenschiebers 62 zur Anlage gebracht werden kann. trap slide 62 can be brought into operation.

Wenn der Fallenschieber 62 aus seiner Ausstoßstellung 64 in seine Rückzugstellung 65 verschoben wird, kann die weitere Anlagefläche 67 des Fallenschiebers 62 an der ersten Hebelteilanlagefläche 45 anliegen, wodurch der Schwenkhebel 41 verschwenkt werden kann und wodurch der zweite Hebelteil 44, insbesondere die zweite Hebelteilanlagefläche 46 an der Schwenkhebelanlagefläche 43 des Riegels 17 zur Anlage gebracht werden kann und wodurch der Riegel 17 von seiner Entriegelungsstellung 19 in seine Verriegelungsstellung 18 überführt werden When the latch slide 62 is moved from its ejection position 64 into its retraction position 65, the further contact surface 67 of the latch slide 62 can rest on the first lever part contact surface 45, whereby the pivot lever 41 can be pivoted and whereby the second lever part 44, in particular the second lever part contact surface 46, can be brought into contact with the pivot lever contact surface 43 of the bolt 17 and whereby the bolt 17 can be transferred from its unlocking position 19 into its locking position 18.

kann. can.

Weiters kann vorgesehen sein, dass am Fallenschieber 62 eine Haltefläche 68 ausgebildet ist, wobei in der Ausstoßstellung 64 des Fallenschiebers 62 die Riegelzunge 30 des Riegels 17 an der Haltefläche 68 anliegen kann, wodurch der Riegel 17 in seiner Entriegelungsstellung 19 gehalten werden kann. Insbesondere Furthermore, it can be provided that a holding surface 68 is formed on the latch slide 62, wherein in the ejection position 64 of the latch slide 62 the locking tongue 30 of the latch 17 can rest on the holding surface 68, whereby the latch 17 can be held in its unlocking position 19. In particular

kann vorgesehen sein, dass die Haltefläche 68 derart ausgebildet ist, dass eine It can be provided that the holding surface 68 is designed such that a

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Selbsthemmung auftritt und der Riegel 17 zuverlässig in seiner Entriegelungsstellung 19 gehalten werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, Self-locking occurs and the latch 17 can be reliably held in its unlocking position 19. This can be achieved, for example, by

dass die Haltefläche 68 parallel zum Boden 11 ausgerichtet ist. that the holding surface 68 is aligned parallel to the floor 11.

Wie aus den Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Aktorhalterung 69 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme des elektrischen Aktors 54 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aktorhalterung 69 einen Aufnahmeraum 70 zur Aufnahme des elektrischen Aktors 54 aufweist. Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Aktorhalterung 69 ein oder mehrere Rastfederelemente 71 angeordnet sind, welche zur Fixierung des elektrischen Aktors 54 im Aufnahmeraum 70 dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aktorhalterung 69 aus einem Kunststoffteil gebildet ist. Hierbei kann beispielsweise ein As can be seen from Fig. 2 to 4, it can be provided that an actuator holder 69 is formed, which serves to accommodate the electrical actuator 54. In particular, it can be provided that the actuator holder 69 has a receiving space 70 for receiving the electrical actuator 54. Furthermore, it can be provided that one or more locking spring elements 71 are arranged on the actuator holder 69, which serve to fix the electrical actuator 54 in the receiving space 70. In particular, it can be provided that the actuator holder 69 is formed from a plastic part. In this case, for example, a

Spritzgussteil eingesetzt werden. Injection molded part can be used.

Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Aktorhalterung 69 ein oder mehrere Kontaktelemente 72 ausgebildet sind, wobei am Aktor 54 ein oder mehrere Gegenkontaktelemente 73 ausgebildet sind und dass im eingesetzten Zustand des Aktors die Kontaktelemente 72 mit den Gegenkontaktelementen 73 eine elektrisch Furthermore, it can be provided that one or more contact elements 72 are formed in the actuator holder 69, wherein one or more counter-contact elements 73 are formed on the actuator 54 and that in the inserted state of the actuator the contact elements 72 with the counter-contact elements 73 form an electrical

leitende Verbindung herstellen. establish a conductive connection.

Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Sensor 74 ausgebildet ist, mittels welchem die Position des Fallenschiebers 62 bestimmt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sensor 7/4 mit einem Rechner 75 gekoppelt ist, in welchem die Sensordaten ausgewertet werden können und Steuerbefehle gesetzt werden können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Rechner 75 zum Furthermore, it can be provided that a sensor 74 is formed, by means of which the position of the latch slide 62 can be determined. In particular, it can be provided that the sensor 7/4 is coupled to a computer 75 in which the sensor data can be evaluated and control commands can be set. In particular, it can be provided that the computer 75 for

Ansteuern des elektrischen Aktors 54 dient. Controlling the electrical actuator 54.

Wie besonders gut aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im ersten Wandelement 12 des Basiselementes 10 ein oder mehrere erste Einstecköffnungen 76 ausgebildet sind, welche jeweils zum Einstecken eines ersten Einsteckelementes 77 dienen. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass im zweiten Wandelement 13 des Basiselements 10 ein oder mehrere zweite Einstecköffnungen 78 ausgebildet sind, welche zur Aufnahme eines zweiten Einsteckelementes 79 die-As can be seen particularly well from Fig. 2, it can be provided that one or more first insertion openings 76 are formed in the first wall element 12 of the base element 10, each of which serves to insert a first insertion element 77. Analogously, it can be provided that one or more second insertion openings 78 are formed in the second wall element 13 of the base element 10, each of which serves to receive a second insertion element 79.

nen. Das erste Einsteckelement 77 bzw. das zweite Einsteckelement 79 können The first plug-in element 77 or the second plug-in element 79 can

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

von außen in das erste Wandelement 12 bzw. in das zweite Wandelement 13 eingesteckt sein und das Wandelement 12, 13 nach innen durchragen, sodass durch das Einsteckelement 77, 79 eine Führungsfläche erzeugt werden kann. Somit be inserted from the outside into the first wall element 12 or into the second wall element 13 and protrude through the wall element 12, 13 inwards so that a guide surface can be created by the insertion element 77, 79. Thus

kann durch die Einsteckelemente 77, 79 eine Führung des Fallenschiebers 62 er-The insertion elements 77, 79 can be used to guide the latch slide 62.

reicht werden. be enough.

In einer alternativen, nicht dargestellten, Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass in den Wandelementen 12, 13 Sicken oder sonstige nach innen vorstehende Erhebungen angeordnet sind, die anstatt der Einsteckelemente 77, In an alternative embodiment, not shown, it can also be provided that beads or other inwardly projecting elevations are arranged in the wall elements 12, 13, which instead of the insertion elements 77,

79 zur Führung des Fallenschiebers 62 dienen. 79 serve to guide the latch slide 62.

Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Abdeckgehäuse 80 ausgebildet ist, welches zur Aufnahme des Basiselementes 10 dienen kann bzw. welches das Basiselement 10 abdecken kann. Das Abdeckgehäuse 80 kann in Form eines Kunststoffteiles ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgese-As can also be seen from Fig. 2, it can be provided that a cover housing 80 is formed, which can serve to accommodate the base element 10 or which can cover the base element 10. The cover housing 80 can be designed in the form of a plastic part. In particular, it can be provided

hen sein, dass das Abdeckgehäuse 80 als Spritzgussteil ausgebet ist. It may be that the cover housing 80 is designed as an injection-molded part.

Die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung 9 wird The function of the first embodiment of the locking device 9 is

nun anhand der Fig. 3 bis 5 beschrieben. now described using Fig. 3 to 5.

In einer Ausgangsstellung kann sich, wie in Fig. 3 dargestellt, der Riegel 17 in seiner Entriegelungsstellung 19 befinden. Der Fallenschieber 62 kann sich hierbei in seiner Ausstoßstellung 64 befinden, wobei dieser durch die Fallenschieberfeder 66 in seiner Ausstoßstellung 64 gehalten wird. Die Riegelzunge 30 des Riegels 17 kann an der Haltefläche 68 des Fallenschiebers 62 anliegen, wodurch der Riegel 17 in seiner Entriegelungsstellung 19 gehalten werden kann. Die Schwenkhebelanordnung 37 kann sich in ihrer Freigabestellung 39 befinden, wobei der Schwenkhebelstift 40 in der ersten Riegelschenkelausnehmung 56 bzw. in der zweiten Rie-In a starting position, as shown in Fig. 3, the bolt 17 can be in its unlocking position 19. The latch slide 62 can be in its ejection position 64, whereby it is held in its ejection position 64 by the latch slide spring 66. The latch tongue 30 of the bolt 17 can rest on the holding surface 68 of the latch slide 62, whereby the bolt 17 can be held in its unlocking position 19. The pivot lever arrangement 37 can be in its release position 39, whereby the pivot lever pin 40 is in the first latch leg recess 56 or in the second latch leg recess 58.

gelschenkelausnehmung 57 aufgenommen sein kann. The recess 57 can be accommodated in the joint leg.

Durch die Federkraft der Aktorrückstellfeder 55 kann die Schwenkhebelanordnung 37 in ihre Blockierstellung 38 gedrängt bzw. vorgespannt sein, wobei jedoch der Due to the spring force of the actuator return spring 55, the pivot lever arrangement 37 can be pushed or pre-tensioned into its blocking position 38, whereby, however, the

Schwenkhebelstift 40 an einer ersten vorderen Wandfläche 81 der ersten Riegel-Pivoting lever pin 40 on a first front wall surface 81 of the first locking

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

schenkelausnehmung 56 bzw. an einer zweiten vorderen Wandfläche 82 der zweiten Riegelschenkelausnehmung 57 anliegen kann. Durch diesen Formschluss kann ein Verschieben der Schwenkhebelanordnung 37 in die Freigabestellung 39 formschlüssig unterbunden werden und kann im unbestromten Zustand des elektrischen Aktors 54 diese Position wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, stabil gehalten leg recess 56 or a second front wall surface 82 of the second locking leg recess 57. This form-fitting connection can prevent the pivot lever arrangement 37 from moving into the release position 39 and, when the electric actuator 54 is not energized, this position can be held stable as shown in Fig. 3.

werden. become.

Beim Einführen der Schlosszunge 8 kann diese an der Anlagefläche 63 des Fallenschiebers 62 zur Anlage kommen, wodurch dieser aus seiner Ausstoßstellung 64 in Richtung seiner Rückzugstellung 65 verschoben wird. Durch diese Verschiebung des Fallenschiebers 62 kann die Haltefläche 68 außer Eingriff der Riegelzunge 30 kommen, wodurch der Riegel 17 zum Verschieben in die Verriegelungs-When the lock tongue 8 is inserted, it can come into contact with the contact surface 63 of the latch slide 62, whereby the latter is moved from its ejection position 64 towards its retraction position 65. Due to this displacement of the latch slide 62, the retaining surface 68 can come out of engagement with the latch tongue 30, whereby the latch 17 can be moved into the locking position.

stellung 18 freigegeben ist. position 18 is released.

Bei weiterer Verschiebung des Fallenschiebers 62 in Richtung seiner Rückzugstellung 65 kann die weitere Anlagefläche 67 des Fallenschiebers 62 an der ersten Hebelteilanlagefläche 45 des ersten Hebelteils 43 zur Anlage kommen, wodurch der Schwenkhebel 41 um den Schwenkhebelstift 40 geschwenkt werden kann. Dabei kann die zweite Hebelteilanlagefläche 46 des zweiten Hebelteils 44 an der Schwenkhebelanlagefläche 33 des Riegels 17 zur Anlage kommen, wodurch der Riegel 17 aus seiner Entriegelungsstellung 19 in seine Verriegelungsstellung 18 verschoben wird. Hierbei kann die Riegelzunge 30 in die Riegelzungenausneh-When the latch slide 62 is moved further in the direction of its retracted position 65, the further contact surface 67 of the latch slide 62 can come into contact with the first lever part contact surface 45 of the first lever part 43, whereby the pivot lever 41 can be pivoted about the pivot lever pin 40. The second lever part contact surface 46 of the second lever part 44 can come into contact with the pivot lever contact surface 33 of the bolt 17, whereby the bolt 17 is moved from its unlocked position 19 into its locked position 18. The bolt tongue 30 can be pushed into the bolt tongue recess.

mung 31 der Schlosszunge 8 eintauchen. mation 31 of the lock tongue 8.

Wenn der Riegel 17 ausreichend weit in Richtung seiner Verriegelungsstellung 18 verschoben ist, und der Schwenkhebelstift 40 außerhalb der ersten Riegelschenkelausnehmung 56 bzw. der zweiten Riegelschenkelausnehmung 57 liegt, so kann durch die Federkraft der Aktorrückstellfeder 55 die Schwenkhebelanordnung 37 in ihre Blockierstellung 38 verschoben werden. Hierbei kann der Schwenkhebelstift 40 oberhalb der ersten Anlagefläche 23 angeordnet sein bzw. die erste Anlagefläche 23 am Schwenkhebelstift 40 anliegen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Riegel 17 mittels des Schwenkhebelstiftes 40 gegen ein Verschieben in die If the latch 17 is displaced sufficiently far in the direction of its locking position 18 and the pivot lever pin 40 is located outside the first latch leg recess 56 or the second latch leg recess 57, the pivot lever arrangement 37 can be displaced into its blocking position 38 by the spring force of the actuator return spring 55. In this case, the pivot lever pin 40 can be arranged above the first contact surface 23 or the first contact surface 23 can rest against the pivot lever pin 40. This can ensure that the latch 17 is secured against displacement into the

Entriegelungsstellung 19 gesichert ist. Diese Stellung der Verriegelungsvorrich-Unlocking position 19 is secured. This position of the locking device

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

tung 9, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, kann bei einem stromlosen elektrischen Aktor 54 ebenfalls stabil gehalten werden, wobei die Riegelzunge 30 formschlüssig in der Riegelzungenausnehmung 31 der Schlosszunge 8 aufgenommen sein kann The locking device 9, as shown in Fig. 4, can also be held stable with a currentless electric actuator 54, whereby the locking tongue 30 can be positively received in the locking tongue recess 31 of the lock tongue 8

und somit ein Entfernen der Schlosszunge 8 gesperrt werden kann. and thus removal of the lock tongue 8 can be blocked.

Zum Freigeben der Schlosszunge 8 kann der elektrische Aktor 54 bestromt werden, wodurch die Schwenkhebelanordnung 37 entgegen der Federkraft der Aktorrückstellfeder 55 von ihrer Blockierstellung 38 in ihre Freigabestellung 39 verschoben werden kann. Dadurch kann der Schwenkhebelstift 40 aus seiner Blockierstellung oberhalb der ersten Anlagefläche 23 bzw. der zweiten Anlagefläche 24 in die erste Riegelschenkelausnehmung 56 bzw. in die zweite Riegelschenkelausnehmung 57 verschoben werden, wodurch der Riegel 17 zum Verschieben aus der To release the lock tongue 8, the electric actuator 54 can be energized, whereby the pivot lever arrangement 37 can be moved from its blocking position 38 into its release position 39 against the spring force of the actuator return spring 55. As a result, the pivot lever pin 40 can be moved from its blocking position above the first contact surface 23 or the second contact surface 24 into the first locking leg recess 56 or into the second locking leg recess 57, whereby the locking bolt 17 can be moved from the

Verriegelungsstellung 18 in die Entriegelungsstellung 19 freigegeben ist. Locking position 18 is released into unlocking position 19.

Bei einem weiteren Verschieben des Schwenkhebelstiftes 40 in Richtung der Freigabestellung 39 kann der Schwenkhebelstift 40 an der ersten Anhebefläche 58 bzw. an der zweiten Anhebefläche 60 zur Anlage kommen. Dabei kann, bedingt durch den Winkel 59, bei einem weiteren Verschieben des Schwenkhebelstiftes 40 in Richtung der Freigabestellung 39, der Riegel 17 von seiner Verriegelungsstellung 18 in seine Entriegelungsstellung 19 überführt werden. Sobald die Riegelzunge 30 sich außerhalb des Eingriffes in die Schlosszunge 8, insbesondere außerhalb der Riegelzungenausnehmung 31 befindet, wird die Schlosszunge 8 mittels des Fallenschiebers 62 durch die Federkraft der Fallenschieberfeder 66 ausgestoßen, wobei sich der Fallenschieber 62 aus seiner Rückzugstellung 65 in If the pivoting lever pin 40 is moved further in the direction of the release position 39, the pivoting lever pin 40 can come into contact with the first lifting surface 58 or the second lifting surface 60. Due to the angle 59, if the pivoting lever pin 40 is moved further in the direction of the release position 39, the bolt 17 can be moved from its locking position 18 to its unlocking position 19. As soon as the bolt tongue 30 is out of engagement with the lock tongue 8, in particular outside the bolt tongue recess 31, the lock tongue 8 is ejected by means of the latch slide 62 by the spring force of the latch slide spring 66, whereby the latch slide 62 moves from its retracted position 65 into

seine Ausstoßstellung 64 bewegt. its ejection position 64.

Wenn der Fallenschieber 62 komplett in die Ausstoßstellung 64 überführt ist, kann die Riegelzunge 30 an der Haltefläche 68 anliegen. Dadurch kann der Riegel 17 in seiner Entriegelungsstellung 19 gesichert werden. Bei noch vorliegender Bestromung des elektrischen Aktors 54 kann der Schwenkhebelstift 40 weiterhin an der ersten Anhebefläche 58 bzw. an der zweiten Anhebefläche 60 anliegen. Wenn nun die Bestromung des elektrischen Aktors 54 unterbrochen wird, so kann sich die Schwenkhebelanordnung 37 bedingt durch die Federkraft der Aktorrückstellfe-When the latch slide 62 is completely moved into the ejection position 64, the locking tongue 30 can rest on the holding surface 68. This allows the latch 17 to be secured in its unlocking position 19. If the electrical actuator 54 is still energized, the pivot lever pin 40 can continue to rest on the first lifting surface 58 or the second lifting surface 60. If the electrical actuator 54 is now interrupted, the pivot lever arrangement 37 can move due to the spring force of the actuator reset spring.

der 55 im Bereich der Freigabestellung 39 geringfügig verschieben, sodass der the 55 in the area of the release position 39 slightly so that the

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Schwenkhebelstift 40 nicht mehr an der erste Anhebefläche 58 bzw. der zweiten Anhebefläche 60 anliegt, sondern an der ersten vorderen Wandfläche 81 bzw. der zweiten vorderen Wandfläche 82 der ersten Riegelschenkelausnehmung 56 bzw. der zweiten Riegelschenkelausnehmung 57 zur Anlage kommt. Dies kann nun wieder ein stabiler Zustand sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 zu Beginn Pivoting lever pin 40 no longer rests against the first lifting surface 58 or the second lifting surface 60, but comes to rest against the first front wall surface 81 or the second front wall surface 82 of the first locking leg recess 56 or the second locking leg recess 57. This can now be a stable state again, as shown in connection with Fig. 3 at the beginning

des Verfahrens beschrieben wurde. of the procedure was described.

Um ein korrektes Einstecken der Schlosszunge 8 in die Verriegelungsvorrichtung 9 kontrollieren zu können, kann vorgesehen sein, dass mittels des Sensors 74 die Position des Fallenschiebers 62 erfasst wird. Die Dauer der Bestromung des elektrischen Aktors 54 kann an die aktuelle Position des Fallenschiebers 62 gekoppelt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bestromung des elektrischen Aktors 54 unterbrochen wird, wenn sich der Fallenschieber 62 in sei-In order to be able to check that the lock tongue 8 is correctly inserted into the locking device 9, it can be provided that the position of the latch slide 62 is detected by means of the sensor 74. The duration of the current supply to the electrical actuator 54 can be coupled to the current position of the latch slide 62. In particular, it can be provided that the current supply to the electrical actuator 54 is interrupted when the latch slide 62 is in its

ner Rückzugstellung 65 befindet. in a retreat position 65.

Ein missbräuchliches Verschieben des Fallenschiebers 62 aus seiner Ausstoßstellung 64 in seine Rückzugstellung 65 durch einen anderen Gegenstand, als die Schlosszunge 8 kann dadurch detektiert werden, dass sich der Fallenschieber 62 zwar in die Rückzugstellung 65 verschieben lässt und dabei auch der Riegel 17 in seine Verriegelungsstellung 18 verschoben wird, jedoch nach entfernen des zur Verschiebung des Fallenschiebers 62 verwendeten Gegenstandes sich der Fallenschieber 62 bedingt durch die Federkraft der Fallenschieberfeder 66 so weit in Richtung Ausstoßstellung 64 verschiebt, bis die Anlagefläche 63 des Fallenschiebers 62 an der Riegelzunge 30 anliegt. Mittels des Sensors 74 kann somit diese nicht erwartungsgemäße Stellung detektiert werden und der elektrische Aktor 54 bestromt werden, um den Riegel 17 wieder in seine Entriegelungsstellung 19 An improper displacement of the latch slide 62 from its ejection position 64 into its retraction position 65 by an object other than the lock tongue 8 can be detected by the fact that the latch slide 62 can indeed be moved into the retraction position 65 and the bolt 17 is also moved into its locking position 18, but after removing the object used to move the latch slide 62, the latch slide 62 is moved in the direction of the ejection position 64 due to the spring force of the latch slide spring 66 until the contact surface 63 of the latch slide 62 rests against the bolt tongue 30. This unexpected position can thus be detected by means of the sensor 74 and the electrical actuator 54 can be energized in order to move the bolt 17 back into its unlocking position 19.

überzuführen. to transfer.

Ein missbräuchliches Schließen der Verriegelungsvorrichtung 9 mit einem anderen Gegenstand als der Schlosszunge 8 kann auch durch mechanische Maßnah-Improper closing of the locking device 9 with an object other than the lock tongue 8 can also be prevented by mechanical measures.

men erreicht werden. men can be achieved.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Eine derartige mechanische Maßnahme ist im weiteren Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 9, welches in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, beschrieben. Hierbei werden in der Fig. 6 wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszei-Such a mechanical measure is described in the further embodiment of the locking device 9, which is shown in Fig. 6 and 7. In Fig. 6, the same reference numerals are used for the same parts.

chen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 3 verwendet. Und in der Fig. 7 werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 4 verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den chen or component designations as in the previous Fig. 3 are used. And in Fig. 7, the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the previous Fig. 4. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the

vorangegangenen Figuren 2 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen. previous Figures 2 to 5 are mentioned or referred to.

Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Stift 83 ausgebildet ist, welcher im Fallenschieber 62 angeordnet sein kann. Der Stift 83 kann hierbei zwischen einer Sperrstellung 84 und einer Einzugsstellung 85 verschiebbar im Fallenschieber 62 angeordnet sein. Wenn der Fallenschieber 62 mit einem anderen Gegenstand als der Schlosszunge 8 nach hinten verschoben wird, so kann sich, wie in Fig. 6 ersichtlich, der Stift 83 in seiner Sperrstellung 84 befinden, sofern dieser Gegenstand nicht im Bereich des Stiftes 83 an den Fallenschieber 62 angedrückt wird, um gleichzeitig den Stift 83 zu drücken. Dadurch kann ein Verschieben des Riegels 17 in seine Verriegelungsstellung 18 unterbunden werden, da die Riegelzunge 30 am Stift 83 anliegen kann. Da der Stift 83 mittig im Fallenschieber 62 angeordnet ist, kann der Stift 83 zwar mit einem zentral wirkenden Gegenstand in seine Einzugsstellung 85 verschoben werden, allerdings würde hierbei der zentral wirkende Gegenstand das Verschieben des Riegels 17 in die Verriegelungsstel-As can be seen from Fig. 6, a pin 83 can be formed which can be arranged in the latch slide 62. The pin 83 can be arranged in the latch slide 62 so that it can move between a blocking position 84 and a retracting position 85. If the latch slide 62 is moved backwards with an object other than the lock tongue 8, the pin 83 can be in its blocking position 84, as can be seen in Fig. 6, provided that this object is not pressed against the latch slide 62 in the area of the pin 83 in order to simultaneously press the pin 83. This can prevent the bolt 17 from moving into its locking position 18, since the bolt tongue 30 can rest against the pin 83. Since the pin 83 is arranged centrally in the latch slide 62, the pin 83 can be moved into its retracted position 85 with a centrally acting object, but the centrally acting object would prevent the bolt 17 from being moved into the locking position.

lung 18 blockieren. tion 18 block.

Nur bei Einsetzen der Schlosszunge 8, welche die Riegelzungenausnehmung 31 aufweist und die für die Schlosszunge 8 charakteristische Formgebung aufweist, kann erreicht werden, dass bei einem derartigen Ausführungsbeispiel der Stift 83 entsprechend in die Einzugsstellung 85 verschoben werden kann und den Riegel Only when inserting the lock tongue 8, which has the latch tongue recess 31 and has the shape characteristic of the lock tongue 8, can it be achieved that in such an embodiment the pin 83 can be moved accordingly into the retracted position 85 and the latch

17 in die Verriegelungsstellung 18 überführen zu können. 17 into the locking position 18.

Anhand der beiden Fig. 8 und 9 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 9 beschrieben. Dabei werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorhergehenden A further embodiment of the locking device 9 will now be described with reference to Fig. 8 and 9. The same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the previous

Beschreibungen der Fig. 2 bis 4 verwendet. Descriptions of Fig. 2 to 4 are used.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Die Fig. 8 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 9 in einer Verriegelungsstellung 18 des Riegels 17 perspektivisch dargestellt. In dieser geschlossenen Stellung der Verriegelungsvorrichtung 9 bei der die Schlosszunge 8 durch die Riegelzunge 30 des Riegels 17 festgehalten wird, befindet sich außerdem die Schwenkhebelanordnung 37 in ihrer Blockierstellung 38. Das heißt der zweite Hebelteil 44 der Schwenkhebelanordnung 37 verhindert ein Anheben der Riegelzunge 30 bzw. ein Fig. 8 shows the locking device 9 in a locking position 18 of the bolt 17 in perspective. In this closed position of the locking device 9, in which the lock tongue 8 is held by the bolt tongue 30 of the bolt 17, the pivot lever arrangement 37 is also in its blocking position 38. This means that the second lever part 44 of the pivot lever arrangement 37 prevents the bolt tongue 30 from being lifted or

Hochschwenken des Riegels 17 in die Entriegelungsstellung 19. Swing the latch 17 up into the unlocking position 19.

Die Fig. 9 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 9 gemäß Fig. 8 in einer perspektivischen Halbschnittdarstellung. Die Stellungen des Riegels 17 und des damit zusammenwirkenden Fallenschiebers 62 als auch der Schwenkhebelanordnung 37 mit dem elektrischen Aktor 54 entsprechen dabei einer geöffneten Verriegelungsvorrichtung 9 in der die Schlosszunge 8 freigegeben ist. Dieser geöffnete Zustand der Verriegelungsvorrichtung 9 wird dadurch erreicht, dass unter der Wirkung des elektrischen Aktors 54 die Schwenkhebelanordnung 37 mit dem Schwenkhebelstift 40 aus der Blockierstellung 38 (Fig. 8) in die Freigabestellung 39 verschoben wird. Dieses Verschieben der Schwenkhebelanordnung 37 mit dem Schwenkhebelstift 40 ermöglicht gleichzeitig ein Andrücken des Schwenkhebelstiftes 40 gegen die schräge erste Anhebefläche 58 der ersten Riegelschenkelausnehmung 56, wodurch die Riegelzunge 30 des Riegels 17 angehoben wird. Dies ermöglicht schließlich ein durch die Fallenschieberfeder 66 bewirktes Verschieben des Fallenschiebers 62 von dessen Rückzugstellung 65 in die Ausstoßstellung 64, wobei gleichzeitig die Schlosszunge 8 aus der Verriegelungsvorrichtung 9 herausge-Fig. 9 shows the locking device 9 according to Fig. 8 in a perspective half-section view. The positions of the bolt 17 and the latch slide 62 interacting with it, as well as the pivot lever arrangement 37 with the electrical actuator 54, correspond to an open locking device 9 in which the lock tongue 8 is released. This open state of the locking device 9 is achieved by the pivot lever arrangement 37 with the pivot lever pin 40 being moved from the blocking position 38 (Fig. 8) to the release position 39 under the action of the electrical actuator 54. This displacement of the pivot lever arrangement 37 with the pivot lever pin 40 simultaneously enables the pivot lever pin 40 to be pressed against the inclined first lifting surface 58 of the first bolt leg recess 56, whereby the bolt tongue 30 of the bolt 17 is raised. This finally enables the latch slide 62 to be moved from its retracted position 65 into the ejected position 64 by the latch slide spring 66, whereby the lock tongue 8 is simultaneously pushed out of the locking device 9.

schoben wird. is pushed.

Bei der Verriegelungsvorrichtung 9 gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst der elektrische Aktor 54 neben einer Magnetspule 86 zusätzlich auch einen Permanentmagneten 87 als Teil eines gemeinsamen Magnetkreises. Dieser enthält neben einem Joch 88 auch einen Anker 89 der mit dem Schwenkhebelstift 40 zur Erzeugung der Verstellbewegung des Aktors 54 gekoppelt ist. Durch den Permanentmagneten 87 kann erreicht werden, dass der Anker 89, sobald die Freigabestellung 39 erreicht ist, auch im stromlosen Zustand des Aktors 54 bzw. dessen In the locking device 9 according to this embodiment, the electric actuator 54 comprises not only a magnetic coil 86 but also a permanent magnet 87 as part of a common magnetic circuit. This contains not only a yoke 88 but also an armature 89 which is coupled to the pivoting lever pin 40 for generating the adjustment movement of the actuator 54. The permanent magnet 87 makes it possible for the armature 89 to remain in the position it is in once the release position 39 has been reached, even when the actuator 54 or its

Magnetspule 86 in der Freigabestellung 39 festgehalten wird. Dies kann dadurch Solenoid coil 86 is held in the release position 39. This can be

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

erreicht werden, dass die Haltekraft des Permanentmagneten 87 in der vollständig eingezogenen Stellung des Ankers 89 (entsprechend der Freigabestellung 39) größer ist als die Rückstellkraft der Aktorrückstellfeder 55. Der Permanentmagnet 87 in dem magnetischen Kreis des Aktors 54 sorgt so dafür, dass die Freigabestellung 39 auch im stromlosen Zustand der Magnetspule 86 beibehalten wird. Zum Lösen der entsprechenden Hubendlage des Ankers 89 bzw. des elektrischen Aktors 54 ist es möglich, durch einen kurzen Stromimpuls durch die Magnetspule 86 mit einem das Magnetfeld des Permanentmagneten 87 abschwächenden bzw. umgekehrten Magnetfeld die zurückhaltende Wirkung des Permanentmagneten 87 It can be achieved that the holding force of the permanent magnet 87 in the fully retracted position of the armature 89 (corresponding to the release position 39) is greater than the restoring force of the actuator return spring 55. The permanent magnet 87 in the magnetic circuit of the actuator 54 thus ensures that the release position 39 is maintained even when the magnetic coil 86 is de-energized. To release the corresponding stroke end position of the armature 89 or the electric actuator 54, it is possible to use a short current pulse through the magnetic coil 86 with a magnetic field that weakens or reverses the magnetic field of the permanent magnet 87 to reduce the restraining effect of the permanent magnet 87.

kurzzeitig aufzuheben. to temporarily cancel.

Durch das Vorsehen des Permanentmagneten 87 in dem elektrischen Aktor 54 kann erreicht werden, dass bei einem Defekt, einem Stromausfall oder generell im Ruhezustand die Verriegelungsvorrichtung 9 nicht geschlossen werden kann. Bei Paketautomaten 1 mit einem entsprechend großen Fach 2 ist durch eine Verriegelungsvorrichtung 9 gemäß diesem Ausführungsbeispiel, das heißt mit einem Permanentmagneten 87 in dem elektrischen Aktor 54, eine Kindersicherungsfunktion By providing the permanent magnet 87 in the electrical actuator 54, it can be ensured that the locking device 9 cannot be closed in the event of a defect, a power failure or generally in the idle state. In the case of parcel machines 1 with a correspondingly large compartment 2, a child safety lock function can be provided by a locking device 9 according to this embodiment, i.e. with a permanent magnet 87 in the electrical actuator 54.

herstellbar. can be produced.

Ein irrtümliches Schließen der Verriegelungsvorrichtung 9 bzw. ein unbeabsichtigtes Einschließen beispielsweise eines Kleinkinds, das sich in dem Fach 2 versteckt hat, wird damit zuverlässig verhindert. Das Herstellen der Verriegelungsbereitschaft der Verriegelungsvorrichtung 9 erfolgt erst dann, wenn von einer in dem Rechner 75 vorgesehenen Ansteuerelektronik ein bevorstehendes und beabsichtigtes Schließen erkannt wird. Dazu wird von der Ansteuerelektronik des Rechners 75 ein dem Magnetfeld des Permanentmagneten 87 entgegen wirkender Stromfluss in der Magnetspule 86 ausgelöst. Dadurch wird erreicht, dass unter der Wirkung der Aktorrückstellfeder 55 der Anker 89 so weit verschoben wird, dass die Federkraft der Aktorrückstellfeder 55 die ihr entgegen wirkende Haltekraft des Permanentmagneten 87 so weit übersteigt, dass die Federkraft der Aktorrückstellfeder 55 derart auf die Schwenkhebelanordnung 37 einwirkt, dass diese in die Blockierstellung 38 gedrängt ist. Wird nun der Fallenschieber 62 beim Schließen der An erroneous closing of the locking device 9 or an unintentional locking of, for example, a small child who has hidden in the compartment 2 is thus reliably prevented. The locking device 9 is only made ready for locking when an impending and intended closing is detected by the control electronics provided in the computer 75. To this end, the control electronics of the computer 75 trigger a current flow in the magnetic coil 86 that counteracts the magnetic field of the permanent magnet 87. This ensures that, under the effect of the actuator return spring 55, the armature 89 is displaced so far that the spring force of the actuator return spring 55 exceeds the opposing holding force of the permanent magnet 87 to such an extent that the spring force of the actuator return spring 55 acts on the pivot lever arrangement 37 in such a way that it is forced into the blocking position 38. If the latch slide 62 is now closed when the

Tür bzw. des Schließelements des Fachs 2 durch die Schlosszunge 8 von der Door or the locking element of the compartment 2 by the lock tongue 8 from the

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Ausstoßstellung 64 in die Rückzugstellung 65 verschoben, kann schließlich der Riegel 17 aus der Entriegelungsstellung 19 in die Verriegelungsstellung 18 bewegt ejection position 64 into the retraction position 65, the bolt 17 can finally be moved from the unlocking position 19 into the locking position 18

werden und die Schwenkhebelanordnung 37 die Blockierstellung 38 einnehmen. and the pivot lever arrangement 37 assumes the blocking position 38.

In einem zu der Verriegelungsvorrichtung 9 gemäß den Fig. 8 und 9 alternativen Ausführungsbeispiel einer Kindersicherung kann das Festhalten des Aktors 54 in der Freigabestellung 39 der Schwenkhebelanordnung 37 auch durch ein mechanisches Schrittgetriebe bzw. ein Spannwerk ausgebildet sein. Ein solches mechanisches Schrittschaltwerk kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass anstelle der Entriegelungsgabel 47 in der Verriegelungsvorrichtung 9 gemäß den Fig. 3 und 4 ein an sich bekanntes Spannwerk eines Druckstifts vorgesehen wird. Mehrmalige, aufeinander folgende Betätigungen des elektrischen Aktors 54 bewirken dabei einen aufeinander folgenden Wechsel der Schwenkhebelanordnung 37 zwischen der Freigabestellung 39 und der Blockierstellung 38. Damit kann ebenfalls erreicht werden, dass im stromlosen Zustand die Verriegelungsvorrichtung 9 mit der Schlosszunge 8 nicht geschlossen bzw. nicht verriegelt werden kann, wenn nach dem Öffnen des Fachs 2 die Freigabestellung 39 gesichert aufrecht bleiben In an alternative embodiment of a child safety lock to the locking device 9 according to Fig. 8 and 9, the holding of the actuator 54 in the release position 39 of the pivot lever arrangement 37 can also be designed by a mechanical stepping gear or a tensioning mechanism. Such a mechanical stepping mechanism can be realized, for example, by providing a known tensioning mechanism of a pressure pin instead of the release fork 47 in the locking device 9 according to Fig. 3 and 4. Repeated, consecutive actuations of the electrical actuator 54 cause the pivot lever arrangement 37 to change successively between the release position 39 and the blocking position 38. This can also ensure that the locking device 9 cannot be closed or locked with the lock tongue 8 in the power-off state if the release position 39 remains securely upright after the compartment 2 has been opened.

soll. should.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen The embodiments show possible variants, whereby it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated variants of the same, but rather various combinations of the individual variants with each other are also possible and this possibility of variation due to the teaching on technical action through objective invention in the skill of the person active in this technical field

Fachmannes liegt. specialist.

Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-The scope of protection is determined by the claims. However, the description and the drawings are to be used to interpret the claims. Individual features or combinations of features from the different embodiments shown and described can represent independent inventive solutions in themselves. The features associated with the independent inventive solutions

grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. The underlying task can be found in the description.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. All information on value ranges in the description in question is to be understood as including any range and all subranges thereof, e.g. the information 1 to 10 is to be understood as including all subranges starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, i.e. all subranges begin with a lower limit of 1 or greater and end with an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert For the sake of clarity, it should be noted that for a better understanding of the structure, some elements are not to scale and/or enlarged.

und/oder verkleinert dargestellt wurden. and/or reduced in size.

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

30 30

Bezugszeichenliste List of reference symbols

Paketautomat Parcel machine

Fach Academic subject

Öffnung Schließelement Schwenkgelenk Schwenkachse Grundgestell Schlosszunge Verriegelungsvorrichtung Basiselement Opening Locking element Swivel joint Swivel axis Base frame Lock tongue Locking device Base element

Boden Floor

erstes Wandelement zweites Wandelement erste Langlochführung zweite Langlochführung Langlocherstreckung Riegel Verriegelungsstellung Entriegelungsstellung erster Riegelschenkel zweiter Riegelschenkel Riegelbasis first wall element second wall element first slot guide second slot guide slot extension latch locking position unlocking position first latch leg second latch leg latch base

erste Anlagefläche zweite Anlagefläche erste Nase first contact surface second contact surface first nose

zweite Nase second nose

erste Ausnehmung zweite Ausnehmung virtuelle Schwenkachse first recess second recess virtual swivel axis

Riegelzunge Latch tongue

31 32 33 31 32 33

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

50 51 52 53 54 55 56 50 51 52 53 54 55 56

Riegelzungenausnehmung Befestigungsloch Schwenkhebelanlagefläche Riegel Riegelzungenaufnahme erster Abstand Latch tongue recess Mounting hole Swing lever contact surface Latch Latch tongue receptacle First distance

zweiter Abstand Schwenkhebelanordnung Blockierstellung Freigabestellung Schwenkhebelstift Schwenkhebel Schwenkhebelbohrung erster Hebelteil second distance pivot lever arrangement blocking position release position pivot lever pin pivot lever pivot lever bore first lever part

zweiter Hebelteil second lever part

erste Hebelteilanlagefläche zweite Hebelteilanlagefläche Entriegelungsgabel first lever part contact surface second lever part contact surface release fork

erster Entriegelungsgabelarm zweiter Entriegelungsgabelarm first release fork arm second release fork arm

erste Durchgangsbohrung zweite Durchgangsbohrung Entriegelungsgabelbasis Aktoranbindung first through hole second through hole release fork base actuator connection

elektrischer Aktor Aktorrückstellfeder electric actuator actuator return spring

erste Riegelschenkelausneh-first bolt leg recess

mung ment

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

57 zweite Riegelschenkelausneh- 87 Permanentmagnet mung 88 Joch 57 second locking leg recess 87 permanent magnet 88 yoke

58 erste Anhebefläche 89 Anker 58 first lifting surface 89 anchor

59 Winkel 59 angles

60 zweite Anhebefläche 60 second lifting surface

61 Überstand 61 Overhang

62 Fallenschieber 62 trap slide

63 Anlagefläche Fallenschieber 63 Contact surface of latch slide

64 Ausstoßstellung 64 Ejection position

65 Rückzugstellung 65 Retreat position

66 Fallenschieberfeder 66 Latch spring

67 weitere Anlagefläche Fallenschieber 67 additional contact surface trap slide

68 Haltefläche 68 holding surface

69 Aktorhalterung 69 Actuator bracket

70 Aufnahmeraum 70 Recording room

71 Rastfederelement 71 locking spring element

72 Kontaktelement 72 Contact element

73 Gegenkontaktelement 73 Counter contact element

74 Sensor 74 Sensor

75 Rechner 75 computers

76 erste Einstecköffnung 76 first insertion opening

77 erstes Einsteckelement 77 first insert element

78 zweite Einstecköffnung 78 second insertion opening

79 zweites Einsteckelement 79 second insert element

80 Abdeckgehäuse 80 Cover housing

81 erste vordere Wandfläche 81 first front wall surface

82 zweite vordere Wandfläche 82 second front wall surface

83 Stift 83 pen

84 Sperrstellung 84 Locking position

85 Einzugsstellung 85 Retraction position

86 Magnetspule 86 Solenoid coil

A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2

Claims (20)

PatentansprüchePatent claims 1. Verriegelungsvorrichtung (9) für ein Schließelement (4) mit einer daran angeordneten Schlosszunge (8), die Verriegelungsvorrichtung (9) umfassend: 1. Locking device (9) for a locking element (4) with a lock tongue (8) arranged thereon, the locking device (9) comprising: - ein Basiselement (10); - a base element (10); - ein Riegel (17), wobei der Riegel (17) am Basiselement (10) zwischen einer Verriegelungsstellung (18) und einer Entriegelungsstellung (19) bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Riegel (17) in der Verriegelungsstellung (18) zum Verriegeln der Schlosszunge (8) dient; - a bolt (17), wherein the bolt (17) is movably received on the base element (10) between a locking position (18) and an unlocking position (19), wherein the bolt (17) serves to lock the lock tongue (8) in the locking position (18); - eine Schwenkhebelanordnung (37), wobei die Schwenkhebelanordnung (37) am Basiselement (10) zwischen einer Blockierstellung (38) und einer Freigabestellung (39) bewegbar aufgenommenen ist, wobei die Schwenkhebelanordnung (37) einen Schwenkhebelstift (40) und einen Schwenkhebel (41) mit einem ersten Hebelteil (43) und einem zweiten Hebelteil (44) umfasst, wobei der Schwenkhebelstift (40) in einer Langlochführung (14, 15) des Basiselementes (10) geführt ist, wobei der Riegel (17) in der Blockierstellung (38) der Schwenkhebelanordnung (37) durch den Schwenkhebelstift (40) in seiner Verriegelungsstellung (18) gesichert ist; - a pivot lever arrangement (37), wherein the pivot lever arrangement (37) is movably received on the base element (10) between a blocking position (38) and a release position (39), wherein the pivot lever arrangement (37) comprises a pivot lever pin (40) and a pivot lever (41) with a first lever part (43) and a second lever part (44), wherein the pivot lever pin (40) is guided in an elongated hole guide (14, 15) of the base element (10), wherein the latch (17) is secured in its locking position (18) in the blocking position (38) of the pivot lever arrangement (37) by the pivot lever pin (40); - ein elektrischer Aktor (54), wobei der elektrische Aktor (54) mit der Schwenkhebelanordnung (37) gekoppelt ist und zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung (37) zwischen der Blockierstellung (38) und der Freigabestellung (39) dient; - an electrical actuator (54), wherein the electrical actuator (54) is coupled to the pivot lever arrangement (37) and serves to move the pivot lever arrangement (37) between the blocking position (38) and the release position (39); - eine Aktorrückstellfeder (55), wobei die Aktorrückstellfeder (55) zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung (37) von der Freigabestellung (39) in die Blockierstellung (38) dient, wobei die Federkraft der Aktorrückstellfeder (55) derart auf die Schwenkhebelanordnung (37) wirkt, dass diese in die Blockierstellung (38) gedrängt ist; - an actuator return spring (55), wherein the actuator return spring (55) serves to displace the pivot lever arrangement (37) from the release position (39) into the blocking position (38), wherein the spring force of the actuator return spring (55) acts on the pivot lever arrangement (37) in such a way that it is urged into the blocking position (38); - ein Fallenschieber (62), wobei der Fallenschieber (62) am Basiselement (10) zwischen einer Rückzugstellung (65) und einer Ausstoßstellung (64) bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Fallenschieber (62) eine Anlagefläche (63) zur Anlage der Schlosszunge (8) aufweist und wobei der Fallenschieber (62) eine weitere Anlagefläche (67) zur Anlage des ersten Hebelteils (43) des Schwenkhebels (41) auf-- a latch slide (62), wherein the latch slide (62) is movably received on the base element (10) between a retracted position (65) and an ejection position (64), wherein the latch slide (62) has a contact surface (63) for contacting the lock tongue (8) and wherein the latch slide (62) has a further contact surface (67) for contacting the first lever part (43) of the pivot lever (41) weist, wobei der Schwenkhebel (41) derart im Basiselement (10) angeordnet ist, wherein the pivot lever (41) is arranged in the base element (10) in such a way that A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2 dass bei einer Verschiebung des Fallenschiebers (62) von der Ausstoßstellung (64) in die Rückzugstellung (65), die weitere Anlagefläche (67) des Fallenschiebers (62) am ersten Hebelteil (43) des Schwenkhebels (41) anliegt und der zweite Hebelteil (44) des Schwenkhebels (41) an einer Schwenkhebelanlagefläche (33) des Riegels (17) anliegt und der Riegel (17) von seiner Entriegelungsstellung (19) that when the latch slide (62) is moved from the ejection position (64) into the retraction position (65), the further contact surface (67) of the latch slide (62) rests on the first lever part (43) of the pivot lever (41) and the second lever part (44) of the pivot lever (41) rests on a pivot lever contact surface (33) of the bolt (17) and the bolt (17) is moved from its unlocking position (19) in seine Verriegelungsstellung (18) verschoben wird. is moved into its locking position (18). 2. Verriegelungsvorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Aktor (54) derart ausgebildet ist, dass die Schwenkhebelanordnung (37) im bestromten Zustand des elektrischen Aktors (54) in die Frei-2. Locking device (9) according to claim 1, characterized in that the electrical actuator (54) is designed such that the pivot lever arrangement (37) in the energized state of the electrical actuator (54) in the release gabestellung (39) verschoben ist. delivery position (39). 3. Verriegelungsvorrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Aktor (54) eine Magnetspule (86) und einen Anker (89) umfasst, wobei der Anker (89) im bestromten Zustand der Magnetspule (86) 3. Locking device (9) according to claim 1 or 2, characterized in that the electrical actuator (54) comprises a magnetic coil (86) and an armature (89), wherein the armature (89) in the energized state of the magnetic coil (86) in die Freigabestellung (39) verschoben ist. is moved to the release position (39). 4. Verriegelungsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Aktor (54) einen Permanentmagneten (87) umfasst, wobei in der Freigabestellung (39), in einem unbestromten Zustand der Magnetspule (86) eine auf den Anker (89) wirkende Haltekraft des Permanentmagneten (87) den Anker (89) in die Freigabestellung (39) verschoben hält. 4. Locking device (9) according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical actuator (54) comprises a permanent magnet (87), wherein in the release position (39), in a non-energized state of the magnetic coil (86), a holding force of the permanent magnet (87) acting on the armature (89) keeps the armature (89) displaced into the release position (39). 5. Verriegelungsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebelanordnung (37) mittels einer Entriegelungsgabel (47) mit dem elektrischen Aktor (54) gekoppelt ist, wobei die Entriegelungsgabel (47) einen ersten Entriegelungsgabelarm (48) mit einer ersten Durchgangsbohrung (50) und einen zweiten Entriegelungsgabelarm (49) mit einer zweiten Durchgangsbohrung (51) aufweist, wobei der Schwenkhebelstift (40) in der ersten Durchgangsbohrung (50) und in der zweiten Durchgangsboh-5. Locking device (9) according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot lever arrangement (37) is coupled to the electrical actuator (54) by means of an unlocking fork (47), wherein the unlocking fork (47) has a first unlocking fork arm (48) with a first through-bore (50) and a second unlocking fork arm (49) with a second through-bore (51), wherein the pivot lever pin (40) in the first through-bore (50) and in the second through-bore rung (51) drehbeweglich aufgenommen ist. tion (51) is rotatably mounted. A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2 6. Verriegelungsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (10) einen Boden (11) und an den Boden (11) U-Förmig anschließend ein erstes Wandelement (12) und ein 6. Locking device (9) according to one of the preceding claims, characterized in that the base element (10) has a bottom (11) and a first wall element (12) and a zweites Wandelement (13) aufweist, insbesondere dass im ersten Wandelement second wall element (13), in particular that in the first wall element (12) eine erste Langlochführung (14) für den Schwenkhebelstift (40) und im zweiten Wandelement (13) eine zweite Langlochführung (15) für den Schwenkhebel-(12) a first slotted guide (14) for the pivot lever pin (40) and in the second wall element (13) a second slotted guide (15) for the pivot lever stift (40) ausgebildet ist. pin (40). 7. Verriegelungsvorrichtung (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (17) eine Riegelzunge (30) aufweist, wobei die Riegelzunge (30) dem Boden (11) des Basiselementes (10) zugewandt ist und wobei die Riegelzunge (30) in der Verriegelungsstellung (18) des Riegels (17) einen ersten Abstand (35) zum Boden (11) aufweist, und die Riegelzunge (30) in der Verriegelungsstellung (18) einen zweiten Abstand (36) zum Boden (11) aufweist, wobei der erste Abstand (35) geringer ist als der zweite Abstand (36), wobei die Riegelzunge 7. Locking device (9) according to claim 6, characterized in that the bolt (17) has a locking tongue (30), wherein the locking tongue (30) faces the bottom (11) of the base element (10) and wherein the locking tongue (30) in the locking position (18) of the bolt (17) has a first distance (35) from the bottom (11), and the locking tongue (30) in the locking position (18) has a second distance (36) from the bottom (11), wherein the first distance (35) is less than the second distance (36), wherein the locking tongue (30) zum Eingreifen in eine Ausnehmung in der Schlosszunge (8) ausgebildet ist. (30) is designed to engage in a recess in the lock tongue (8). 8. Verriegelungsvorrichtung (9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (17) einen ersten Riegelschenkel (20) und einen zweiten Riegelschenkel (21) aufweist, wobei zumindest im ersten Riegelschenkel (20) eine erste Anlagefläche (23) zur Anlage des Schwenkhebelstiftes (40) und anschlieRend an die erste Anlagefläche (23) eine erste Riegelschenkelausnehmung (56) zur Aufnahme des Schwenkhebelstiftes (40) ausgebildet ist, wobei der Schwenkhebelstift (40) in der Blockierstellung (38) an der ersten Anlagefläche (23) anliegt und der Schwenkhebelstift (40) in der Freigabestellung (39) in der ersten Riegel-8. Locking device (9) according to claim 7, characterized in that the bolt (17) has a first bolt leg (20) and a second bolt leg (21), wherein at least in the first bolt leg (20) a first contact surface (23) for contacting the pivoting lever pin (40) and, adjacent to the first contact surface (23), a first bolt leg recess (56) for receiving the pivoting lever pin (40) is formed, wherein the pivoting lever pin (40) in the blocking position (38) rests against the first contact surface (23) and the pivoting lever pin (40) in the release position (39) in the first bolt schenkelausnehmung (56) aufgenommen ist. leg recess (56). 9. Verriegelungsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fallenschieberfeder (66) ausgebildet ist, welche auf den Fallenschieber (62) wirkt, wobei der Fallenschieber (62) mittels der 9. Locking device (9) according to one of the preceding claims, characterized in that a latch slide spring (66) is formed which acts on the latch slide (62), wherein the latch slide (62) is actuated by means of the Fallenschieberfeder (66) in die Ausstoßstellung (64) gedrängt ist. Latch spring (66) is pushed into the ejection position (64). A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2 10. Verriegelungsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktorhalterung (69) ausgebildet ist, wobei die Aktorhalterung (69) am Basiselement (10) aufgenommen ist, wobei der elektrische Aktor (54) in der Aktorhalterung (69) aufgenommen ist, wobei die Aktorhalterung (69) einen Aufnahmeraum (70) zur Aufnahme des elektrischen Aktors (54) und ein Rastfederelement (71) zum Halten des elektrischen Aktors (54) im Auf-10. Locking device (9) according to one of the preceding claims, characterized in that an actuator holder (69) is formed, wherein the actuator holder (69) is received on the base element (10), wherein the electrical actuator (54) is received in the actuator holder (69), wherein the actuator holder (69) has a receiving space (70) for receiving the electrical actuator (54) and a detent spring element (71) for holding the electrical actuator (54) in the receiving space. nahmeraum (70) aufweist. receiving space (70). 11. Verriegelungsvorrichtung (9) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aktorhalterung (69) Kontaktelemente (72) ausgebildet sind und dass am Aktor (54) Gegenkontaktelemente (73) ausgebildet sind, wobei im eingesetzten Zustand des Aktors (54) die Kontaktelemente (72) mit den Gegenkontakte-11. Locking device (9) according to claim 10, characterized in that contact elements (72) are formed in the actuator holder (69) and that counter-contact elements (73) are formed on the actuator (54), wherein in the inserted state of the actuator (54) the contact elements (72) with the counter-contacts lementen (73) eine elektrisch leitende Verbindung herstellen. elements (73) establish an electrically conductive connection. 12. Verriegelungsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallenschieber (62) ein Stift (83) zwischen einer Einzugsstellung (85) und einer Sperrstellung (84) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Stift (83) in der Sperrstellung (84) gegenüber der Anlagefläche (63) des Fallenschiebers (62) vorstehend ausgebildet ist und ein Überführen des Riegels (17) in die Verriegelungsstellung (18) blockiert, wobei der Stift (83) beim Anlegen der Schlosszunge (8) an die Anlagefläche (63) des Fallenschiebers (62) in die 12. Locking device (9) according to one of the preceding claims, characterized in that a pin (83) is arranged in the latch slide (62) so as to be displaceable between a retracted position (85) and a blocking position (84), wherein the pin (83) in the blocking position (84) is designed to protrude from the contact surface (63) of the latch slide (62) and blocks a transfer of the bolt (17) into the locking position (18), wherein the pin (83) when the lock tongue (8) is placed against the contact surface (63) of the latch slide (62) in the Einzugsstellung (85) gedrängt ist. retracted position (85). 13. Verriegelungsvorrichtung (9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Riegelschenkelausnehmung (56) eine erste Anhebefläche (58) aufweist, welche zur Anlage des Schwenkhebelstiftes (40) ausgebildet ist, wobei die erste Anhebefläche (58) in einem Winkel (59) zur Langlocherstreckung (16) der ersten Langlochführung (14) ausgebildet ist, sodass bei Anlage des Schwenkhebelstiftes (40) an der ersten Anhebefläche (58) der Riegel (17) aus der Verriegelungsstellung (18) in die Entriegelungsstellung (19) gedrängt wird. 13. Locking device (9) according to claim 8, characterized in that the first locking leg recess (56) has a first lifting surface (58) which is designed to rest on the pivot lever pin (40), wherein the first lifting surface (58) is designed at an angle (59) to the elongated hole extension (16) of the first elongated hole guide (14), so that when the pivot lever pin (40) rests on the first lifting surface (58), the latch (17) is forced from the locking position (18) into the unlocking position (19). A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2 14. Verriegelungsvorrichtung (9) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riegelschenkel (20) eine erste Nase (25) aufweist, welche in einer ersten Ausnehmung (27) im ersten Wandelement (12) des Basiselementes (10) aufgenommen ist und dass der zweite Riegelschenkel (21) eine zweite Nase (26) aufweist, welche in einer zweiten Ausnehmung (28) im zweiten 14. Locking device (9) according to claim 8 or 9, characterized in that the first locking leg (20) has a first nose (25) which is received in a first recess (27) in the first wall element (12) of the base element (10) and that the second locking leg (21) has a second nose (26) which is received in a second recess (28) in the second Wandelement (13) des Basiselementes (10) aufgenommen ist. Wall element (13) of the base element (10). 15. Verriegelungsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (11) des Basiselementes (10) eine Riegelzungenaufnahme (34) ausgebildet ist, wobei die Riegelzunge (30) in der Verrie-15. Locking device (9) according to one of claims 6 to 14, characterized in that a locking tongue receptacle (34) is formed in the bottom (11) of the base element (10), wherein the locking tongue (30) in the locking gelungsstellung (18) des Riegels (17) in die Riegelzungenaufnahme (34) einragt. locking position (18) of the bolt (17) protrudes into the bolt tongue receptacle (34). 16. Verfahren zum Betreiben einer Verriegelungsvorrichtung (9) für ein Schließelement (4) mit einer daran angeordneten Schlosszunge (8), die Verriegelungsvorrichtung (9) umfassend: 16. Method for operating a locking device (9) for a locking element (4) with a lock tongue (8) arranged thereon, the locking device (9) comprising: - ein Basiselement (10); - a base element (10); - ein Riegel (17), wobei der Riegel (17) am Basiselement (10) zwischen einer Verriegelungsstellung (18) und einer Entriegelungsstellung (19) bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Riegel (17) in der Verriegelungsstellung (18) zum Verriegeln der Schlosszunge (8) dient; - a bolt (17), wherein the bolt (17) is movably received on the base element (10) between a locking position (18) and an unlocking position (19), wherein the bolt (17) serves to lock the lock tongue (8) in the locking position (18); - eine Schwenkhebelanordnung (37), wobei die Schwenkhebelanordnung (37) am Basiselement (10) zwischen einer Blockierstellung (38) und einer Freigabestellung (39) bewegbar aufgenommenen ist, wobei die Schwenkhebelanordnung (37) einen Schwenkhebelstift (40) und einen Schwenkhebel (41) mit einem ersten Hebelteil (43) und einem zweiten Hebelteil (44) umfasst, wobei der Schwenkhebelstift (40) in einer Langlochführung (14, 15) des Basiselementes (10) geführt ist, wobei der Riegel (17) in der Blockierstellung (38) der Schwenkhebelanordnung (37) durch den Schwenkhebelstift (40) in seiner Verriegelungsstellung (18) gesichert ist; - a pivot lever arrangement (37), wherein the pivot lever arrangement (37) is movably received on the base element (10) between a blocking position (38) and a release position (39), wherein the pivot lever arrangement (37) comprises a pivot lever pin (40) and a pivot lever (41) with a first lever part (43) and a second lever part (44), wherein the pivot lever pin (40) is guided in an elongated hole guide (14, 15) of the base element (10), wherein the latch (17) is secured in its locking position (18) in the blocking position (38) of the pivot lever arrangement (37) by the pivot lever pin (40); - ein elektrischer Aktor (54), wobei der elektrische Aktor (54) mit der Schwenkhebelanordnung (37) gekoppelt ist und zum Verschieben der Schwenkhebelanord-- an electrical actuator (54), wherein the electrical actuator (54) is coupled to the pivot lever arrangement (37) and is used to move the pivot lever arrangement nung (37) zwischen der Blockierstellung (38) und der Freigabestellung (39) dient, opening (37) between the blocking position (38) and the release position (39), A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2 wobei der elektrische Aktor (54) derart ausgebildet ist, dass die Schwenkhebelanordnung (37) im bestromten Zustand des elektrischen Aktors (54) in die Freigabestellung (39) verschoben ist; wherein the electrical actuator (54) is designed such that the pivoting lever arrangement (37) is displaced into the release position (39) in the energized state of the electrical actuator (54); - eine Aktorrückstellfeder (55), wobei die Aktorrückstellfeder (55) zum Verschieben der Schwenkhebelanordnung (37) von der Freigabestellung (39) in die Blockierstellung (38) dient, wobei die Federkraft der Aktorrückstellfeder (55) derart auf die Schwenkhebelanordnung (37) wirkt, dass diese in die Blockierstellung (38) gedrängt ist; - an actuator return spring (55), wherein the actuator return spring (55) serves to displace the pivot lever arrangement (37) from the release position (39) into the blocking position (38), wherein the spring force of the actuator return spring (55) acts on the pivot lever arrangement (37) in such a way that it is urged into the blocking position (38); - ein Fallenschieber (62), wobei der Fallenschieber (62) am Basiselement (10) zwischen einer Rückzugstellung (65) und einer Ausstoßstellung (64) bewegbar aufgenommenen ist, wobei der Fallenschieber (62) eine Anlagefläche (63) zur Anlage der Schlosszunge (8) aufweist und wobei der Fallenschieber (62) eine weitere Anlagefläche (67) zur Anlage des ersten Hebelteils (43) des Schwenkhebels (41) aufweist, wobei der Schwenkhebel (41) derart im Basiselement (10) angeordnet ist, dass bei einer Verschiebung des Fallenschiebers (62) von der Ausstoßstellung (64) in die Rückzugstellung (65), die weitere Anlagefläche (67) des Fallenschiebers (62) am ersten Hebelteil (43) des Schwenkhebels (41) anliegt und der zweite Hebelteil (44) des Schwenkhebels (41) an einer Schwenkhebelanlagefläche (33) des Riegels (17) anliegt und der Riegel (17) von seiner Entriegelungsstellung (19) in seine Verriegelungsstellung (18) verschoben wird, - a latch slide (62), wherein the latch slide (62) is movably received on the base element (10) between a retracted position (65) and an ejected position (64), wherein the latch slide (62) has a contact surface (63) for contacting the lock tongue (8) and wherein the latch slide (62) has a further contact surface (67) for contacting the first lever part (43) of the pivot lever (41), wherein the pivot lever (41) is arranged in the base element (10) in such a way that when the latch slide (62) is moved from the ejected position (64) into the retracted position (65), the further contact surface (67) of the latch slide (62) rests on the first lever part (43) of the pivot lever (41) and the second lever part (44) of the pivot lever (41) rests on a pivot lever contact surface (33) of the bolt (17) and the bolt (17) is moved from its unlocking position (19) to its locking position (18), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: characterized by the process steps: - Bereitstellen einer Ausgangsstellung in der sich der Riegel (17) in der Entriegelungsstellung (19) befindet, die Schwenkhebelanordnung (37) in der Freigabestellung (39) befindet und der Fallenschieber (62) in der Ausstoßstellung (64) befindet; - Providing a starting position in which the bolt (17) is in the unlocking position (19), the pivoting lever arrangement (37) is in the release position (39) and the latch slide (62) is in the ejection position (64); - Einschieben der Schlosszunge (8) in die Verriegelungsvorrichtung (9), wobei die Schlosszunge (8) an der Anlagefläche (63) des Fallenschiebers (62) anliegt und den Fallenschieber (62) von der Ausstoßstellung (64) in die Rückzugstellung (65) verschiebt, wobei die weitere Anlagefläche (67) am ersten Hebelteil (43) des Schwenkhebels (41) anliegt und der zweite Hebelteil (44) des Schwenkhebels (41) an der Schwenkhebelanlagefläche (33) des Riegels (17) anliegt und der Riegel - Inserting the lock tongue (8) into the locking device (9), wherein the lock tongue (8) rests on the contact surface (63) of the latch slide (62) and moves the latch slide (62) from the ejection position (64) into the retraction position (65), wherein the further contact surface (67) rests on the first lever part (43) of the pivot lever (41) and the second lever part (44) of the pivot lever (41) rests on the pivot lever contact surface (33) of the bolt (17) and the bolt (17) mittels des Schwenkhebels (41) von seiner Entriegelungsstellung (19) in (17) by means of the pivot lever (41) from its unlocking position (19) into A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2 seine Verriegelungsstellung (18) verschoben wird, wobei sich die Schwenkhebelanordnung (37), durch die Federkraft der Aktorrückstellfeder (55) von der Freigabestellung (39) in die Blockierstellung (38) verschiebt, wenn sich der Riegel (17) in der Verriegelungsstellung (18) befindet; its locking position (18) is displaced, wherein the pivot lever arrangement (37) is displaced from the release position (39) into the blocking position (38) by the spring force of the actuator return spring (55) when the latch (17) is in the locking position (18); - Halten der Schlosszunge (8) mittels des Riegels (17) in der Verriegelungsstellung (18); - Holding the lock tongue (8) in the locking position (18) by means of the bolt (17); - Entriegeln der Schlosszunge (8) durch Bestromen des elektrischen Aktors (54), wodurch sich die Schwenkhebelanordnung (37) entgegen der Federkraft der Aktorrückstellfeder (55) von der Blockierstellung (38) in die Freigabestellung (39) verschiebt und wobei der Riegel (17) zum Verschieben von der Verriegelungsstellung (18) in die Entriegelungsstellung (19) freigeben ist, sobald sich die Schwenkhebelanordnung (37) in der Freigabestellung (39) befindet, wobei sich mit dem Verschieben des Riegels (17) von der Verriegelungsstellung (18) in die Entriegelungsstellung (19), der Fallenschieber (62) von der Rückzugstellung (65) in die Ausstoß-- Unlocking the lock tongue (8) by energizing the electric actuator (54), whereby the pivot lever arrangement (37) moves against the spring force of the actuator return spring (55) from the blocking position (38) to the release position (39) and wherein the bolt (17) is released for displacement from the locking position (18) to the unlocking position (19) as soon as the pivot lever arrangement (37) is in the release position (39), wherein with the displacement of the bolt (17) from the locking position (18) to the unlocking position (19), the latch slide (62) moves from the retraction position (65) to the ejection position stellung (64) verschiebt und die Schlosszunge (8) ausstöRt. position (64) and pushes out the lock tongue (8). 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Aktor (54) mit einer Magnetspule (86), mit einem Anker (89) und mit einem Permanentmagneten (87) ausgebildet wird und in einem unbestromten Zustand der Magnetspule (86) der Anker (89) durch eine auf diesen wirkende Haltekraft des Permanentmagneten (87) in die Freigabestellung (39) verschoben gehalten 17. Method according to claim 16, characterized in that the electrical actuator (54) is formed with a magnetic coil (86), with an armature (89) and with a permanent magnet (87) and in a non-energized state of the magnetic coil (86) the armature (89) is held displaced into the release position (39) by a holding force of the permanent magnet (87) acting on it. wird. becomes. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt durch die Magnetspule (86) ein kurzer Stromimpuls geleitet wird und dadurch ein das Magnetfeld des Permanentmagneten (87) ab-18. Method according to claim 17, characterized in that in a further method step a short current pulse is passed through the magnetic coil (86) and thereby a magnetic field of the permanent magnet (87) is schwächendes Magnetfeld erzeugt wird. weakening magnetic field is generated. 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Sensors (74) die Position des Fallenschiebers (62) detektiert wird, wobei auf Basis des Sensorsignals mittels eines Rechners (75) berechnet wird, ob die Schlosszunge (8) korrekt eingesteckt ist. 19. Method according to claim 16, characterized in that the position of the latch slide (62) is detected by means of a sensor (74), wherein on the basis of the sensor signal a computer (75) calculates whether the lock tongue (8) is correctly inserted. A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer 20. Method according to claim 17, characterized in that in a Detektion der Positionierung des Fallenschiebers (62) in der Rückzugstellung (65) und anschließendem Verschieben des Fallenschiebers (62) aus der Rückzugstellung (65) in Richtung der Ausstoßstellung (64) ein Missbrauch der Verriegelungs-Detection of the positioning of the latch slide (62) in the retracted position (65) and subsequent displacement of the latch slide (62) from the retracted position (65) towards the ejection position (64) misuse of the locking vorrichtung (9) festgestellt wird und der Aktor (54) zum Entriegeln bestromt wird. device (9) is detected and the actuator (54) is energized for unlocking. A2022/87025-AT2 A2022/87025-AT2
ATA50241/2023A 2022-10-18 2023-04-04 Locking device for a locking element AT526704A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2023/060356 WO2024081985A1 (en) 2022-10-18 2023-10-18 Locking device for a closure element, and method for the operation of locking device for a closure element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50801/2022A AT526535B1 (en) 2022-10-18 2022-10-18 Locking device for a locking element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526704A1 true AT526704A1 (en) 2024-05-15

Family

ID=90624765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50801/2022A AT526535B1 (en) 2022-10-18 2022-10-18 Locking device for a locking element
ATA50241/2023A AT526704A1 (en) 2022-10-18 2023-04-04 Locking device for a locking element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50801/2022A AT526535B1 (en) 2022-10-18 2022-10-18 Locking device for a locking element

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT526535B1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118989A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen Locking arrangement
CN206581726U (en) * 2017-03-09 2017-10-24 杭州东城电子有限公司 A kind of improved electric control lock
CN111173384A (en) * 2020-03-02 2020-05-19 宁波生久柜锁有限公司 Hasp type cabin lock
US11213102B1 (en) * 2020-09-24 2022-01-04 Brogent Technologies Inc. Buckle device
EP3483331B1 (en) * 2016-07-06 2022-01-05 Illinois Tool Works, Inc. Door lock
CN215859542U (en) * 2021-04-12 2022-02-18 上海钧正网络科技有限公司 Lock and cabinet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118989A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen Locking arrangement
EP3483331B1 (en) * 2016-07-06 2022-01-05 Illinois Tool Works, Inc. Door lock
CN206581726U (en) * 2017-03-09 2017-10-24 杭州东城电子有限公司 A kind of improved electric control lock
CN111173384A (en) * 2020-03-02 2020-05-19 宁波生久柜锁有限公司 Hasp type cabin lock
US11213102B1 (en) * 2020-09-24 2022-01-04 Brogent Technologies Inc. Buckle device
CN215859542U (en) * 2021-04-12 2022-02-18 上海钧正网络科技有限公司 Lock and cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
AT526535A4 (en) 2024-04-15
AT526535B1 (en) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201936C2 (en) Magnetic card lock
EP2543802B1 (en) Lock
DE3815890A1 (en) REMOTE CONTROLLED LATCH MECHANISM
EP2643536B1 (en) Mechanical or mechatronical actuatable locking system
DE3806189A1 (en) LOCKING DEVICE
EP3033464B1 (en) Device with push-push mechanism
DE102015116061A1 (en) Drive device for a lock, in particular for a pothole lock
WO2012107169A1 (en) Lock having a latch and an additional latch for process safeguard of a locking movement
EP0821124B1 (en) Lock having a bolt mounted in a lock casing in which it slides transversely
AT526704A1 (en) Locking device for a locking element
WO2024081985A1 (en) Locking device for a closure element, and method for the operation of locking device for a closure element
DE102008015655A1 (en) panic lock
DE102004030362B4 (en) Device for the controlled locking of a safety-relevant device, such as a protective door or the like
EP3112564A1 (en) Self-locking latch lock
EP1980695B1 (en) High security lock
DE112007002208T5 (en) locking device
EP3249141B1 (en) Lock having a latch and an additional latch for securing
AT524470A1 (en) locking device
DE4029344C2 (en)
DE2321246C3 (en) Magnetically operated lock
WO2018082924A1 (en) Locking unit for a motor vehicle
WO2012119594A1 (en) Anti-theft device for intercom systems
DE10237985B4 (en) lock
DE3209751A1 (en) Safety lock
DE2544994A1 (en) CENTRAL LOCK