AT526109A1 - Pouch-Zelle und Batteriepack - Google Patents

Pouch-Zelle und Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
AT526109A1
AT526109A1 ATA50343/2022A AT503432022A AT526109A1 AT 526109 A1 AT526109 A1 AT 526109A1 AT 503432022 A AT503432022 A AT 503432022A AT 526109 A1 AT526109 A1 AT 526109A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
insert
pouch
battery pack
pouch cell
Prior art date
Application number
ATA50343/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Prochazka Dr Techn Wenzel
Hanghofer Dipl -Ing Dr Isabel
Kohs Dr Wolfram
FLECK Kristian
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50343/2022A priority Critical patent/AT526109A1/de
Priority to DE102023112624.5A priority patent/DE102023112624A1/de
Publication of AT526109A1 publication Critical patent/AT526109A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pouch-Zelle (10), umfassend einen Elektrodenstapel (20), welcher zumindest ein Anodenelement (21) mit einem anodischen Aktivmaterial (22) und einem anodischen Stromableiter (23), zumindest ein Kathodenelement (24) mit einem kathodischen Aktivmaterial (25) und einem kathodischen Stromableiter (26) und zumindest ein Separatorelement (27) zwischen dem zumindest einen Anodenelement (21) und dem Kathodenelement (24) umfasst, und ein Foliengehäuse (30), welches den Elektrodenstapel (20) einhaust, wobei die Stromableiter (23, 26) zur elektrischen Kontaktierung aus dem Foliengehäuse (30) herausgeführt sind, wobei die Pouch-Zelle (10) ferner einen Zelleneinsatz (40) aufweist, welcher an einer Einsatzseite (31) des Foliengehäuses (30) im Wesentlichen fluiddicht mit dem Foliengehäuse (30) versiegelt ist, wobei zumindest einer der Stromableiter (23, 26) in den Zelleneinsatz (40) integriert ist und wobei der Zelleneinsatz (40) entlang zumindest einer Richtung seiner Längserstreckung (L) längs der Einsatzseite (31) einen verjüngten und/oder abgerundeten Endabschnitt (41, 42) aufweist.

Description

Pouch-Zelle und Batteriepack
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pouch-Zelle und ein Batteriepack.
Aus dem Stand der Technik sind Batteriezellen verschiedener Zellformate, wie beispielsweise zylindrische und prismatische Zellformate bekannt. Ein Zellformat mit besonders hoher volumetrischer Energiedichte sind die sog. Pouch-Zellen. Dies sind Batteriezellen im Zellenformat eines sog. Pouchs oder sog. Coffee Bags. Dabei wird der Elektrodenstapel der Batteriezelle von dem Pouch, einer Art flexiblen und versiegelten Tasche, eingehaust.
Nachteile bei den Pouch-Zellen bestehen jedoch gegenüber starren zylindrischen oder prismatischen Zellen in einer geringeren Festigkeit wegen des gegenüber den starren Zellen instabileren Gehäuses. Auch ist die Dichtigkeit bei der Pouch-Zelle eine Herausforderung. So kann es trotz Versiegelung zwischen den Stromableitern des Elektrodenstapels der Pouch-Zelle, die aus der Pouch-Zelle herausgeführt werden, und der Folie zu Undichtigkeiten kommen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige und leichte Pouch-Zelle mit verbesserter Dichtigkeit und Stabilität zur Verfügung zu stellen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Pouch-Zelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Batteriepack mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pouch-Zelle beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Batteriepack und jeweils umgekehrt, sodass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird oder werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Pouch-Zelle vorgesehen. Die Pouch-Zelle umfasst einen Elektrodenstapel, welcher zumindest ein Anodenelement mit einem anodischen
Aktivmaterial und einem anodischen Stromableiter, zumindest ein Kathodenelement
Erfindungsgemäß wird damit eine Pouch-Zelle bereitgestellt, welche in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar ist und dichter als herkömmliche Pouch-Zellen ist. Anders als bei einer Versiegelung der Stromableiter unmittelbar an dem Foliengehäuse lässt sich durch die erfindungsgemäße Integration der Stromableiter in den Zelleneinsatz und die Versiegelung des Zelleneinsatzes am Foliengehäuse eine höhere Dichtigkeit, insbesondere Fluiddichtigkeit oder hermetische Abdichtung, erzielen. Dass die Stromableiter in den Zelleneinsatz integriert sind meint insbesondere, dass sie im Wesentlichen fluiddicht oder hermetisch dicht integriert sind, sodass dazwischen im Wesentlichen keine Fluide austreten können.
Neben der Verwendung des Zelleneinsatzes wird erfindungsgemäß auch eine bestimmte Geometrie des Zelleneinsatzes mit dem zumindest einen verjüngten und/oder abgerundeten Endabschnitt vorgeschlagen. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Geometrie eine Versiegelung mit erhöhter Dichtigkeit hervorbringt. Ein verjüngter Endabschnitt liegt vor, wenn der Zelleneinsatz sich in einem sich entlang einer Richtung längs der Einsatzseite erstreckenden Endabschnitt mit zunehmender Längserstreckung verjüngt, also sein Querschnitt schmaler wird. Ein abgerundeter Endabschnitt liegt vor, wenn der Zelleneinsatz einen sich in einer Richtung erstreckenden abgerundeten Endabschnitt aufweist. Die Dichtigkeit kann ferner durch passende Materialwahl und weitere geometrische Verbesserungen gesteigert werden, wie nachfolgend anhand vorteilhafter Ausführungsformen näher erläutert
wird.
AVL List GmbH
3
Neben der verbesserten Dichtigkeit werden durch den Zelleneinsatz zudem eine im Bereich der Stromableiter sowie an der Einsatzseite des Foliengehäuses erhöhte Festigkeit bereitgestellt. Entsprechend kann auch die Dicke der Stromableiter höher ausfallen als den bekannten Konstruktionen, bei denen eine zunehmende Dicke der Stromableiter die Dichtigkeit bei Versiegelung mit dem Foliengehäuse nachteilig beeinflusst. Durch die höhere Festigkeit und ggf. größere Dicke der Stromableiter wird ermöglicht, dass mit der erfindungsgemäßen Pouch-Zelle höhere Leistungen über die Stromableiter abgerufen werden können. Auch kann die Lebensdauer der Pouch-Zellen dadurch erhöht werden. Zudem kann vorzugsweise eine Befestigung der Pouch-Zellen mittels des Zelleneinsatzes in einem entsprechenden Batteriepack erfolgen, wie nachfolgend anhand vorteilhafter Ausführungsformen näher erläutert
wird.
Selbstverständlich können auch alle Stromableiter in den Zelleneinsatz integriert sein. So ist beispielsweise eine Ausführungsform möglich, bei der die anodischen Stromableiter und die kathodischen Stromableiter jeweils an unterschiedlichen Positionen aus dem Zelleneinsatz herausgeführt werden. Möglich ist aber auch, dass die anodischen Stromableiter und kathodischen Stromableiter zu einem gemeinsamen Zellenanschluss geformt sind, der an einer Position aus dem Zelleneinsatz herausgeführt ist. Der Zellenanschluss kann dabei auch als eine Busbar ausgebildet sein. Es ist beispielsweise aber auch eine Ausführungsform möglich, bei der die kathodischen Stromableiter an einer ersten Einsatzseite des Foliengehäuses herausgeführt werden, wobei diese in einen ersten Zelleneinsatz an der ersten Einsatzseite integriert sind, und die anodischen Stromableiter an einer zweiten Einsatzseite des Foliengehäuses herausgeführt werden, wobei diese in einen zweiten Zelleneinsatz an der zweiten Einsatzseite integriert sind. Dabei können die erste Einsatzseite und die zweite Einsatzseite beispielsweise einander gegenüberliegende Seiten der Pouch-Zelle sein.
Auch ist selbstverständlich möglich, dass der Elektrodenstapel mehrere Anodenelemente mit anodischem Aktivmaterial und anodischem Stromableiter, mehrere Kathodenelemente mit kathodischen Aktivmaterial und kathodischem Stromableiter sowie mehrere jeweils zwischen den Anodenelementen und Kathodenelementen angeordnete Separatorelemente aufweist. Dadurch kann eine Pouch-Zelle mit höherer Leistungsdichte bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist die Pouch-Zelle eine wiederaufladbare Batteriezelle. Mit anderen Worten kann es sich bei der Batteriezelle in Pouch-Form ganz besonders um eine Akkuzelle handeln. Als elektrochemische Batterietechnologie der Pouch-Zelle kann beispielsweise die Lithium-lonen-Technologie oder jede andere elektrochemische Technologie eingesetzt werden.
Die Pouch-Zelle kann insbesondere für die Verwendung in einer Kraftfahrzeugbatterie eingerichtet sein, also einer Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie, welche im Kraftfahrzeug einsetzbar ist. Aber auch für alle anderen Anwendungen, bei denen eine hohe Batteriekapazität und Fluiddichtigkeit gefordert ist, kann die Pouch-Zelle vorteilhafterweise eingesetzt werden. So kann die PouchZelle und ein solche Pouch-Zellen umfassendes Batteriepack beispielsweise für maritime Anwendungen, Züge, Flugzeuge und/oder stationäre Anwendungen
eingerichtet sein.
Vorteilhaft ist, wenn der Zelleneinsatz entlang entgegengesetzter Richtungen seiner Längserstreckung längs der Einsatzseite jeweils einen verjüngten und/oder abgerundeten Endabschnitt aufweist. Mit zwei verjüngten und/oder abgerundeten Endabschnitten wird die Dichtigkeit und Festigkeit der Pouch-Zelle weiter erhöht. Dabei ist möglich, entweder zwei verjüngte Endabschnitte, zwei abgerundete Endabschnitte oder einen verjüngten und einen abgerundeten Endabschnitt an dem
Zelleneinsatz vorzusehen.
Dabei kann der verjüngte Endabschnitt im Wesentlichen eine V-Form aufweisen. Im Wesentlichen meint, dass auch geometrische Abweichungen von einer V-Form umfasst sind, bei der sich die Form jedoch noch immer einer V-Form zuordnen lässt,
also einer Form, bei der zwei Seiten zusammenlaufen. Mit einer solchen V-Form
5 kann eine besonders gute Versiegelung und damit Dichtigkeit zwischen dem
Zelleneinsatz und dem Foliengehäuse erzielt werden.
Zusätzlich oder alternativ kann der abgerundete Endabschnitt im Wesentlichen eine U-Form aufweisen. Im Wesentlichen meint, dass auch geometrische Abweichungen von einer U-Form umfasst sind, bei der sich die Form jedoch noch immer einer UForm zuordnen lässt, also einer Form, bei der zwei Seiten am Ende in einer abgerundeten Form zusammenlaufen. Mit einer solchen U-Form kann eine besonders gute Dichtigkeit insbesondere an einem Eckbereich der Pouch-Zelle erzielt werden, an der die Einsatzseite eine andere Seite des Foliengehäuses trifft.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn der Zelleneinsatz einen im Wesentlichen rechteckigen oder ovalen Mittenabschnitt zwischen zwei verjüngten und/oder abgerundeten Endabschnitten aufweist. In diesem Mittenabschnitt können vorteilhafterweise die Stromableiter sowie ggf. weitere Komponenten, wie Kommunikationsmittel und Befestigungsabschnitte angeordnet sein, wie später näher erläutert wird. Der Mittenabschnitt kann dabei eine größere Stärke als die Endabschnitte aufweisen, um hinreichend Platz für die Stromableiter und ggf. die weiteren Komponenten innerhalb des Zelleneinsatzes zu bieten.
Vorteilhaft ist ferner, wenn der Zelleneinsatz eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist, aus der der zumindest eine Stromableiter herausgeführt ist. Dies erlaubt ein der Länge oder Breite der Pouch-Zelle nach besonders kompaktes Design, bei dem der Zelleneinsatz flach mit der Einsatzseite abschließt und so mit geringem Bauraumbedarf in einem entsprechenden Batteriepack eingesetzt werden kann. Die Stromableiter können dabei in entsprechende Stromabnehmer des Batteriepacks, die beispielsweise schlitzförmig ausgeführt sein können oder eine schlitzförmige Aufnahme aufweisen können, eingesteckt werden. Durch ein derartiges Einstecken kann auch eine sichere Befestigung der Pouch-Zellen in einem Batteriepack erzielt werden. Dabei liefert der Zelleneinsatz eine hohe Stabilität für die Stromableiter. Alternativ oder zusätzlich kann, wie später näher erläutert wird, ein zusätzlicher Befestigungsabschnitt für die Befestigung im Batteriepack an dem Zelleneinsatz
vorgesehen werden.
Vorteilhafterweise ist der Zelleneinsatz aus einem Kunststoff ausgebildet. Vorteilhaft am Kunststoff ist, dass anders als bei einer Versiegelung der Stromableiter mit dem
6 Foliengehäuse ein Versiegeln, insbesondere Verschweißen, mit besonders hoher Dichtigkeit mit dem Foliengehäuse möglich ist. Ferner ermöglicht dies eine besonders kostengünstige Ausführung des Zelleneinsatzes und damit eine
kostengünstige Herstellung der Pouch-Zelle.
Dabei ist vorteilhaft, wenn der zumindest eine Stromableiter vom Kunststoff des Zelleneinsatzes umspritzt ist. Mit anderen Worten ist der Zelleneinsatz durch Spritzguss um den zumindest einen Stromableiter herum hergestellt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil damit auf einfache Art und Weise eine sehr hohe Dichtigkeit zwischen den Stromableitern und dem Zelleneinsatz erzielt werden kann. Auch ist eine kostengünstige Herstellung dadurch ermöglicht.
Ferner ist vorteilhaft, wenn die Pouch-Zelle zumindest ein Kommunikationsmittel aufweist, wobei das zumindest eine Kommunikationsmittel in den Zelleneinsatz integriert ist. Auch das zumindest eine Kommunikationsmittel ist vorzugsweise fluiddicht integriert. Unter einem Kommunikationsmittel wird dabei ein Mittel verstanden, welches vom Inneren der Pouch-Zelle nach außerhalb der Pouch-Zelle kommunizieren kann, beispielsweise elektrisch, elektronisch, fluidtechnisch oder dergleichen. Insoweit kann trotz einer fluiddichten Integration eine gesteuerte Fluidkommunikation durch das Kommunikationsmittel erfolgen. So kann zumindest eine zusätzliche Kommunikationsfunktion am Zelleneinsatz bereitgestellt werden, die zuvor nicht oder zumindest nicht so einfach hinsichtlich der Kosten und der Kompaktheit an der Pouch-Zelle vorgesehen werden konnte und damit die PouchZelle weiter verbessert.
Bevorzugt ist ein erstes Kommunikationsmittel des zumindest einen Kommunikationsmittels ein Sicherheitsventil. Das _Sicherheitsventil kann beispielsweise als ein Überdruckventil ausgebildet sein, welches beim Aufbauen eines vorgegebenen Überdrucks innerhalb des Foliengehäuses, insbesondere gegenüber dem Umgebungsdruck, öffnet und so den Überdruck durch Ablassen des Drucks aufbaut. Dadurch kann verhindert werden, dass die Pouch-Zellen über ein ggf. toleriertes Maß hinaus aufblähen und die Pouch schlimmstenfalls die PouchZelle beschädigt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt, wenn ein zweites Kommunikationsmittel des
zumindest einen Kommunikationsmittels ein Anschluss für ein
7725
AVL List GmbH
7
Batteriemanagementsystem eines Batteriepacks sein. Durch einen derartigen insbesondere elektronischen Anschluss wird eine Kommunikation mit dem Batteriemanagementsystem zum Zwecke des Zell-Managements der einzelnen Pouch-Zellen ermöglicht. So kann über das Batteriemangementsystem vorteilhaft das Laden und Entladen jeder einzelnen Pouch-Zelle anhand der Festlegung entsprechender Batterieparameter, wie Spannung, Ladezustand usw., festgelegt
werden.
Ferner ist vorteilhaft, wenn der Zelleneinsatz an einem die Einsatzseite mit einer anderen Seite des Foliengehäuses verbindendem Eckbereich des Foliengehäuses angeordnet ist. Auch kann der Zelleneinsatz von Ecke zu Ecke im Foliengehäuse angeordnet sein, also vollständig entlang der Einsatzseite angebracht sein. Ganz besonders kann in einem solchen Eckbereich der abgerundete Endabschnitt des Zelleneinsatzes angeordnet werden. Dies reduziert den fertigungstechnischen Versiegelungsaufwand und erhöht die Dichtigkeit noch weiter.
Außerdem kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Zelleneinsatz einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung innerhalb eines Batteriepackgehäuses eines Batteriepacks aufweist. Dieser Befestigungsabschnitt kann aus dem Material, insbesondere Kunststoff, des Zelleneinsatzes bestehen oder durch ein separates, an den Zelleneinsatz angeordnetes Befestigungselement gebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei einem solchen Befestigungsabschnitt um eine oder mehrere Befestigungsöffnungen in dem Zelleneinsatz, beispielsweise Nuten oder Gewinde, und/oder um eine oder mehrere von dem Zelleneinsatz, insbesondere von seiner Oberfläche, herausragende Befestigungsstrukturen handeln, die wiederum an einem korrespondierenden Befestigungsabschnitt in dem Batteriepackgehäuse befestigt werden können. So kann zusätzlich oder alternativ zu einer möglichen Befestigung mittels der Stromableiter eine sichere und stabile Befestigung erzielt werden. Wenn nur der Befestigungsabschnitt an dem Zelleneinsatz zur Befestigung der PouchZellen genutzt wird, kann eine mechanische Beanspruchung der Stromableiter vorteilhafterweise vermieden werden, um die Pouch-Zellen mechanisch langlebiger
auszugestalten.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Batteriepack aufweisend ein Batteriepackgehäuse, einen Batterieanschluss, und eine Vielzahl von elektrisch
8 miteinander und mit dem Batterieanschluss verbundenen erfindungsgemäßen
Pouch-Zellen, welche in dem Batteriepackgehäuse aufgenommen sind.
Damit bringt ein erfindungsgemäßes Batteriepack die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Pouch-Zelle erläutert worden sind.
Die Pouch-Zellen können dabei in dem Batteriepackgehäuse mittels der Stromableiter befestigt sein. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, die zuvor erwähnten Befestigungsabschnitte der Zelleneinsätze der Pouch-Zellen zu nutzen. Entsprechend können die Pouch-Zellen mittels der Befestigungsabschnitte innerhalb des Batteriepackgehäuses befestigt sein.
Ferner können die Pouch-Zellen direkt in dem Batteriepackgehäuse des Batteriepacks befestigt werden. Mit anderen Worten können die Pouch-Zellen nur von dem Batteriepackgehäuse eingehaust werden. Entsprechende Batteriemodule, die die Pouch-Zellen zusammenfassen und dann in das Batteriepackgehäuse des Batteriepacks angeordnet werden, können entsprechend entfallen. Dies macht den Batteriepack leichter und ermöglicht wegen des eingesparten, zusätzlichen Batteriemodulgehäuses das Vorsehen von weiteren Pouch-Zellen im zur Verfügung stehenden Bauraum des Batteriepackgehäuses, sodass eine höhere Leistungsdichte des Batteriepacks erzielbar wird.
Beim Einsatz des Batteriepacks in einem Kraftfahrzeug kann ein solches Batteriepack, welches vorzugsweise als eine Traktionsbatterie ausgestaltet sein kann, in einer Zelle-zu-Chassis Konstruktion umgesetzt werden. Dabei bildet das Batteriepackgehäuse ein Teil des Chassis oder Fahrgestells des Kraftfahrzeugs und die Pouch-Zellen befindet sich unmittelbar in diesem Teil des Chassis.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschreiben sind. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pouch-Zelle,
9 Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Teils eines Aufbaus eines
Elektrodenstapels für die Pouch-Zelle der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Pouch-Zelle aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Pouch-Zelle,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pouch-Zelle,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pouch-Zelle,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß en Batteriepacks.
Identische oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren 1 bis 7 jeweils mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt schematisch eine Batteriezelle in Form einer Pouch-Zelle 10 mit einem Elektrodenstapel 20 innerhalb eines Foliengehäuses 30. Die vorliegende Pouch-Zelle 10 ist insbesondere wiederaufladbar und kann beispielsweise auf Lithium-lonenTechnologie basieren. Ferner kann das Foliengehäuse 30 beispielsweise aus einer Kunststoff-Aluminium-Verbundfolie bestehen.
Das Foliengehäuse 30 ist an drei Seiten 32 (in Fig. 1 links, unten und oben) hermetisch durch thermisches Schweißen versiegelt. Dazu wurden die beiden einander gegenüberliegenden Lagen der Verbundfolie miteinander thermisch verschweißt, sodass dort Versiegelungsbereich 33 in Form von Versiegelungsrandbereichen ausgebildet sind. An einer weiteren Seite 32 des Foliengehäuses 30, die hierin als Einsatzseite 31 bezeichnet wird und zusätzlich mit dem Bezugszeichen 31 versehen ist, ist ein Zelleneinsatz 40 in das Foliengehäuse 30 eingesetzt und mit dem Foliengehäuse 30 hermetisch versiegelt, insbesondere thermisch verschweißt. Der Zelleneinsatz 40 ragt insoweit in das Foliengehäuse 30 hinein. Damit wird der Elektrodenstapel 20 von dem Foliengehäuse 30 einerseits und dem Zelleneinsatz 40 andererseits vollständig umschlossen und hermetisch abgedichtet.
Beispielhaft ist der Zelleneinsatz 40 in der Fig. 1 an einer Einsatzseite 31 in dem Foliengehäuse 30 angeordnet, die eine kurze Seite der Pouch-Zelle 10 ist. Alternativ ist es aber auch möglich, den Zelleneinsatz 40 an einer der langen Seite 32 der Pouch-Zelle 10 vorzusehen, wobei diese Seite dann die Einsatzseite 31 bildet.
Auch erstreckt sich der Zelleneinsatz 40 in der Fig. 1 beispielhaft von einem Eckbereich 34 zu einem anderen Eckbereich 34, wobei sich in den Eckbereichen 34 jeweils die Einsatzseite 31 und eine andere Seite 32 treffen. Dies ist jedoch nicht notwendig, stattdessen kann sich der Zelleneinsatz 40 auch nicht von einem Eckbereich 34 zum anderen Eckbereich 34 erstrecken, also nicht entlang der gesamten Einsatzseite 31. Auch ist es möglich, dass sich der Zelleneinsatz 40 zwischen den Eckbereichen 34, aber nicht von Eckbereich 34 zu Eckbereich 34 erstreckt.
Figur 2 zeigt einen Teil eines Elektrodenstapels 20, der ein Anodenelement 21 mit einem anodischen Aktivmaterial 22 und einem anodischen Stromableiter 23, ein Kathodenelement 24 mit einem kathodischen Aktivmaterial 25 und einem kathodischen Stromableiter 26 und ein Separatorelement 27 zwischen dem Anodenelement 21 und dem Kathodenelement 24 umfasst. Der Elektrodenstapel 20 der Pouch-Zelle 10 aus Fig. 1 kann mehrere derartiger Sandwich-Aufbauten aus Anodenelement 21, Kathodenelement 24 und Separatorelement 27 umfassen, um die Energiedichte der Pouch-Zelle 10 zu erhöhen.
Anders als in Fig. 2 sind die Stromableiter 23, 26 in der Fig. 1 beispielhaft an langen Seiten des Elektrodenstapels 20 angeordnet. Alternativ können die Stromableiter 23, 26, wie in Fig. 1 gezeigt, aber auch an der kurzen Seite angeordnet sein, welche in der Fig. 1 die Einsatzseite 31 ist. Insgesamt sind demnach unterschiedliche Anordnungen der Stromableiter 23, 26 möglich, die hier als metallische Leiterfähnchen dargestellt sind. Möglich kann es auch sein, die Stromableiter 23, 26
Die Stromableiter 23, 26 sind in den Zelleneinsatz 40 fluiddicht integriert. Vorteilhafterweise kann der Zelleneinsatz 40 aus einem Kunststoff bestehen, der um die Stromableiter 23, 26 umspritzt worden ist. So wird eine zusätzliche Dichtigkeit zwischen den Stromableitern 23, 26, die aus dem Zelleneinsatz 40 hervortreten, und dem Zelleneinsatz 40 bereitgestellt.
Der Zelleneinsatz 40 erstreckt sich vorliegend entlang seiner Längserstreckung L mit einem Mittenabschnitt 43 und zwei äußeren Endabschnitten 42. Die Endabschnitte 42 sind vorliegend als abgerundete Endabschnitte 42 in U-Form ausgebildet. Sie erstreckt sich jeweils in entgegengesetzte Richtungen der Längserstreckung L (siehe Pfeilrichtungen an dem die Längserstreckung L kennzeichnenden Doppelpfeil). Die abgerundeten Endabschnitte 42 sind dabei vorliegend abgerundet und zudem in den Ecken zwischen der Einsatzseite 31 und einer dazu benachbarten Seite 32 des Foliengehäuses 30 angeordnet.
In den Zelleneinsatz 40 sind ferner ein erstes Kommunikationsmittel 50 in Form eines Sicherheitsventils und ein zweites Kommunikationsmittel 60 in Form eines elektronischen Anschlusses für ein Batteriemanagementsystem 130 des Batteriepacks 100 der Fig. 7 integriert.
Figur 3 zeigt die Pouch-Zelle 10 der Fig. 1 mit einer Draufsicht auf den Zelleneinsatz 40, um genau zu sein auf die Oberfläche des Zelleneinsatzes 40, die hier im Wesentlichen eben ist.
In Abwandlung zur Ausführungsform der Pouch-Zelle 10 der Fig. 3 ist in Figur 4 statt eines der beiden abgerundeten Endabschnitte 42 in einer Richtung der Längserstreckung L ein verjüngter Endabschnitt 41 mit einer V-Form an dem Zelleneinsatz 40 vorgesehen. Der Zelleneinsatz 40 erstreckt sich dabei mit seinem verjüngten Endabschnitt 41 nicht bis zum Eckbereich 34 zwischen der Einsatzseite
12 31 und einer benachbarten Seite 32 des Foliengehäuses 30. Alternativ ist jedoch auch möglich, dass sich der verjüngte Endabschnitt 41 bis zum Eckbereich 34 hinein
erstreckt.
Zusätzlich ist in der Fig. 4 eine alternative Anordnung der Stromableiter 23, 26 gezeigt, bei der diese voneinander isoliert als gemeinsamer Anschluss aus der Pouch-Zelle 10 und dem Zelleneinsatz 40 herausgeführt sind.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Pouch-Zelle 10, bei dem der Zelleneinsatz 40 zwei verjüngte Endabschnitte 41 in V-Form statt der abgerundeten Endabschnitte 42 in U-Form der Fig. 3 aufweist. Auch hier ist die Anordnung der Stromableiter 23, 26 geändert, wobei in der Fig. 5 nur der anodische Stromableiter 23 aus dem in der Draufsicht sichtbaren Zelleneinsatz 40 herausgeführt ist. Der kathodische Stromableiter 26 befindet sich wiederum auf der gegenüberliegenden Seite 32 der Pouch-Zelle 10, an der ein weiterer Zelleneinsatz 40 angeordnet sein kann, aus dem der kathodische Stromableiter 26 herausgeführt sein kann.
Schließlich zeigt Figur 6 eine Erweiterung der Ausführungsform der Pouch-Zelle 10 der Fig. 5, bei der ein Befestigungsabschnitt 45 zur Befestigung in dem Batteriepackgehäuse 110 des Batteriepacks 100 der Fig. 7 vorgesehen ist. Der Befestigungsabschnitt 45 ist an dem Zelleneinsatz 40 angeordnet, kann beispielsweise einstückig mit diesem hergestellt sein. Rein beispielhaft ist der Befestigungsabschnitt 45 hier neben dem anodischen Stromableiter 23 und als ein aus dem Zelleneinsatz 40 hervorstehender Befestigungsabschnitt 45 gezeigt, wobei auch andere Positionen und Ausführungen des Befestigungsabschnitts 45 an dem Zelleneinsatz 40 möglich sind.
Figur 7 zeigt schließlich ein Batteriepack 100 mit einem Batteriepackgehäuse 110, in dem die Pouch-Zellen 10 der Fig. 6 beispielsweise mittels ihrer Befestigungsabschnitte 45 in, insbesondere an, dem Batteriepackgehäuse 110 befestigt sein können. Das Batteriepack 100 weist ferner einen Batterieanschluss 120 auf, welcher mit den Stromableitern 23, 26 der Pouch-Zellen 10 stromführend verbunden sein kann.
Auch weist das Batteriepack 100 ein Batteriemanagementsystem 130 auf, welches elektronisch mit den zweiten Kommunikationsmitteln 60 der Pouch-Zellen 10
verbunden ist.
AVL List GmbH
13
Insbesondere kann es sich bei dem gezeigten Batteriepack 100 um eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs handeln, welches in einer Pouch-Zelle-zuChassis oder zu-Fahrgestell Bauweise aufgebaut sein kann, bei dem das Batteriepackgehäuse 110 einen Teil des Chassis oder Fahrgestells des Kraftfahrzeugs bildet. Eine solche Ausgestaltung des Batteriepacks 100 kann eine sehr hohe Leistungsdichte aufweisen und kann durch die hohe Festigkeit und Dichtigkeit der hierein erläuterten Pouch-Zellen 10 auf einfache Art und Weise
ermöglicht werden.
Die voranstehenden Erläuterungen der Ausführungsformen beschreiben die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen.
Bezugszeichenliste
10 Pouch-Zelle
20 Elektrodenstapel
21 Anodenelement
22 anodisches Aktivmaterial
23 anodischer Stromableiter 24 Kathodenelement
25 kathodisches Aktivmaterial 26 kathodischer Stromableiter 27 Separatorelement
30 Foliengehäuse
31 Einsatzseite
32 Seite
33 Versiegelungsbereich
34 Eckbereich
40 Zelleneinsatz
41 verjüngter Endabschnitt
42 abgerundeter Endabschnitt 43 Mittenabschnitt
44 Oberfläche
45 Befestigungsabschnitt
50 erstes Kommunikationsmittel 60 zweites Kommunikationsmittel 100 Batteriepack
110 Batteriepackgehäuse
120 Batterieanschluss
130 Batteriemanagementsystem

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Pouch-Zelle (10), umfassend:
    - einen Elektrodenstapel (20), welcher zumindest ein Anodenelement (21) mit einem anodischen Aktivmaterial (22) und einem anodischen Stromableiter (23), zumindest ein Kathodenelement (24) mit einem kathodischen Aktivmaterial (25) und einem kathodischen Stromableiter (26) und zumindest ein Separatorelement (27) zwischen dem zumindest einen Anodenelement
    (21) und dem Kathodenelement (24) umfasst, und
    - ein Foliengehäuse (30), welches den Elektrodenstapel (20) einhaust, wobei die Stromableiter (23, 26) zur elektrischen Kontaktierung aus dem Foliengehäuse (30) herausgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pouch-Zelle (10) ferner einen Zelleneinsatz (40) aufweist, welcher an einer Einsatzseite (31) des Foliengehäuses (30) im Wesentlichen fluiddicht mit dem Foliengehäuse (30) versiegelt ist, wobei zumindest einer der Stromableiter (23, 26) in den Zelleneinsatz (40) integriert ist und wobei der Zelleneinsatz (40) entlang zumindest einer Richtung seiner Längserstreckung (L) längs der Einsatzseite (31) einen verjüngten und/oder abgerundeten Endabschnitt (41, 42)
    aufweist.
  2. 2. Pouch-Zelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleneinsatz (40) entlang entgegengesetzter Richtungen seiner Längserstreckung (L) längs der Einsatzseite (31) jeweils einen verjüngten und/oder abgerundeten Endabschnitt (41, 42) aufweist.
  3. 3. Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Endabschnitt (41) im Wesentlichen eine V-
    Form aufweist.
  4. 4. Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgerundete Endabschnitt (42) im Wesentlichen eine U-Form aufweist.
    16
  5. 5. Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleneinsatz (40) einen im Wesentlichen rechteckigen oder ovalen Mittenabschnitt (43) zwischen zwei verjüngten und/oder
    abgerundeten Endabschnitten (41, 42) aufweist.
  6. 6. Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleneinsatz (40) eine im Wesentlichen ebene Oberfläche (44) aufweist, aus der der zumindest eine Stromableiter (23, 26) herausgeführt ist.
  7. 7. Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleneinsatz (40) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  8. 8. Pouch-Zelle (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stromableiter (23, 26) vom Kunststoff des Zelleneinsatzes (40)
    umspritzt ist.
  9. 9. Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pouch-Zelle (10) ferner zumindest ein Kommunikationsmittel (50, 60) aufweist, wobei das zumindest eine Kommunikationsmittel (50, 60) in den Zelleneinsatz (40) integriert ist.
  10. 10.Pouch-Zelle (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kommunikationsmittel (50) des zumindest einen Kommunikationsmittels (50, 60) ein Sicherheitsventil ist.
  11. 11.Pouch-Zelle (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kommunikationsmittel (60) des zumindest einen Kommunikationsmittels (50, 60) ein Anschluss für ein Batteriemanagementsystem (130) eines Batteriepacks (100) ist.
  12. 12.Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleneinsatz (40) mit seinem abgerundeten Endabschnitt (42) an einem die Einsatzseite (31) mit einer anderen Seite (32) des Foliengehäuses (30) verbindenden Eckbereich (33) des Foliengehäuses (30) angeordnet ist.
    17
  13. 13. Pouch-Zelle (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleneinsatz (40) einen Befestigungsabschnitt (45) zur Befestigung innerhalb eines Batteriepackgehäuses (110) eines Batteriepacks
    (100) aufweist.
  14. 14.Batteriepack (100) aufweisend ein Batteriepackgehäuse (110), einen Batterieanschluss (120), und eine Vielzahl von elektrisch miteinander und mit dem Batterieanschluss (120) verbundenen Pouch-Zellen (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, welche in dem Batteriepackgehäuse (110)
    aufgenommen sind.
  15. 15.Batteriepack (100) nach Anspruch 14, wobei die Pouch-Zellen (10) nach Anspruch 13 ausgebildet sind und mittels der Befestigungsabschnitte (45) innerhalb des Battteriepackgehäuses (110) befestigt sind.
ATA50343/2022A 2022-05-13 2022-05-13 Pouch-Zelle und Batteriepack AT526109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50343/2022A AT526109A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Pouch-Zelle und Batteriepack
DE102023112624.5A DE102023112624A1 (de) 2022-05-13 2023-05-12 Pouch-Zelle und Batteriepack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50343/2022A AT526109A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Pouch-Zelle und Batteriepack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526109A1 true AT526109A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=88510152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50343/2022A AT526109A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Pouch-Zelle und Batteriepack

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526109A1 (de)
DE (1) DE102023112624A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008010264A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Hitachi Maxell Ltd 密閉型電池
US20110143191A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Uh Hwa-Ii Secondary battery
EP2378591A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie
US20150179992A1 (en) * 2012-06-27 2015-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery
JP2019036408A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池の組立装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225184A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Batteriezellsystem und Umhüllung
US10446819B2 (en) 2017-09-27 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for directed vent gas expulsion in battery cells
DE102021200181A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021103629A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul und Batteriezelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008010264A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Hitachi Maxell Ltd 密閉型電池
US20110143191A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Uh Hwa-Ii Secondary battery
EP2378591A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie
US20150179992A1 (en) * 2012-06-27 2015-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery
JP2019036408A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池の組立装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023112624A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2489091B1 (de) Zellblock mit seitlicher abstützung der zellen
EP2389697B1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
DE102010024235A1 (de) Akkumulatorzelle und Batterie
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
EP2229701A2 (de) Stromableiter für eine galvanische zelle
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2020229276A1 (de) Batteriegehäuse und batterie mit einem solchen
AT526109A1 (de) Pouch-Zelle und Batteriepack
EP2467888A1 (de) Kraftwagen mit einer elektrochemischen zelle
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
DE102019111258A1 (de) Batteriebaugruppe mit mehrteiliger sammelschienenabdeckungsanordnung
DE102012205753B4 (de) Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher
WO2013020666A1 (de) Verfahren zum bauen einer energieversorgungseinrichtung sowie modul
DE60306100T2 (de) Elektrochemischer Generator mit Monoblock-Konnektor
WO2016116321A1 (de) Batteriezelle mit kunststoffbauteil, sowie batterie
DE102022001673A1 (de) Deckelbaugruppe für eine Batteriezelle und Batteriezelle