AT525421A2 - Multifunktions-druckregelventil - Google Patents
Multifunktions-druckregelventil Download PDFInfo
- Publication number
- AT525421A2 AT525421A2 ATA50683/2022A AT506832022A AT525421A2 AT 525421 A2 AT525421 A2 AT 525421A2 AT 506832022 A AT506832022 A AT 506832022A AT 525421 A2 AT525421 A2 AT 525421A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- spool
- flow
- control device
- flow control
- Prior art date
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 105
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 14
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 14
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/12—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
- F16K1/126—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/164—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side and remaining closed after return of the normal pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/12—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
- F16K1/123—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0413—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/08—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
- F16K17/082—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/08—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
- F16K17/085—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1223—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1226—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston the fluid circulating through the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1228—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a stationary piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/363—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/365—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/0608—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the controller being mounted within the flow path and having slidable elements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2093—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
- G05D16/2097—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses schließt ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass und einer in dem Gehäuse angeordneten Durchflussleitung ein. Der Einlass, die Durchflussleitung und der Auslass definieren einen Durchflusskanal. Ein Ventilsitz ist in dem Gehäuse stromabwärts des Einlasses angeordnet, und ein Schieber ist beweglich in dem Gehäuse angeordnet und zwischen einer geschlossenen Position, in der er mit dem Ventilsitz in Eingriff steht, um den Durchflusskanal zu schließen, und einer offenen Position, die von dem Ventilsitz beabstandet ist, um den Durchflusskanal zu öffnen, verschiebbar. Eine abgedichtete Kammer ist zwischen dem Gehäuse und der Durchflussleitung definiert. Ein Anschluss, der mit einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid gekoppelt ist, steht mit der abgedichteten Kammer in Verbindung, in der der Schieber auf der Grundlage eines Drucks in der abgedichteten Kammer zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position verschoben werden kann. Der Schwellenwasserdruck zum Verschieben der Durchflussleitung kann durch Modifizieren des Drucks in der abgedichteten Kammer eingestellt werden.
Description
aufgenommen wird. ERKLÄRUNG ZUR STAATLICH GEFÖRDERTEN FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG [0002] (NICHT ZUTREFFEND)
GEBIET [09003] Die Erfindung bezieht sich auf Druckregler für Durchflusskanäle für Flüssigkeiten und insbesondere auf Druckregler
für die Zuführung von Wasser zu Bewässerungssprinklern und -düsen.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
[9004] Bewässerungssysteme weisen häufig viele Sprinkler und Düsen auf, die entlang eines langgestreckten Wasserzufuhrrohrs angeordnet sind. Zum Beispiel kann sich ein Wasserzufuhrrohr in einem zentralen Bewässerungssystem über eine Länge von einer Viertel- bis zu einer halben Meile (400 bis 800 Meter) erstrecken. Das Wasserzufuhrrohr kann einen Durchmesser von sechs bis zehn Zoll (152 bis 254 Millimeter) haben und Wasser für mehr als hundert Sprinkler oder Düsen bereitstellen, die entlang des Rohrs angeordnet sind. Gleichermaßen können fest verlegte Bewässerungssysteme lange Reihen von Kunststoff-Wasserzufuhrrohre einschließen, die zwischen den Anbaureihen platziert sind, wobei die Sprinkler an Pfosten an regelmäßigen Stellen entlang der Zufuhrrohre angebracht sind. Jeder Sprinkler bzw. Jede Düse ist typischerweise über ein kleineres, vertikal verlaufendes Wasserrohr, in das ein Druckregler eingeschlossen ist, mit dem Wasserzufuhrrohr verbunden.
[90005] Die Sprinkler und Düsen sind typischerweise so ausgelegt, dass sie Wasser mit einem relativ niedrigen Druck und innerhalb eines engen Druckbereichs aufnehmen. Mit jedem Sprinkler oder jeder Düse ist ein Druckregler verbunden. Die Druckregler befinden sich in einem Wasserdurchflussweg zwischen dem Wasserzufuhrrohr und dem Sprinkler oder der Düse. Der Druckregler hält einen gleichmäßigen Wasserdruck
aufrecht, der zum Sprinkler oder zur Düse fließt. Der Druckregler
[9006] Druckregler dienen typischerweise ausschließlich dazu, den an einem Sprinkler oder einer Düse angelegten Wasserdruck zu regulieren. Sie sprechen auf den Druck an ihrem Einlass an. Wenn der Druck zu niedrig ist, kann der Druckregler den Durchfluss durch den Regler abschalten. Steigt der Wasserdruck am Einlass, lässt der Druckregler Wasser fließen und sorgt dafür, dass der Wasserdruck an seinem Auslass im Allgemeinen konstant bleibt.
[90007] Es wurden Bewässerungssysteme mit variablem Durchfluss entwickelt, die einen variablen Wasserdurchfluss für Düsen und Sprinkler bereitstellen. Bewässerungssysteme mit variablem Durchfluss stellen eine präzise Kontrolle des von Sprinklern und Düsen abgegebenen Wassers bereit. Bewässerungssysteme mit variablem Durchfluss können verwendet werden, um präzise Wassermengen, insbesondere kleine Wassermengen, für Kulturpflanzen bereitzustellen, die empfindlich auf zu viel oder zu wenig Wasser reagieren. Systeme zur Kontrolle des variablen Durchflusses können auch dazu verwendet werden, die Wassermenge anzupassen, die in bestimmte Regionen eines Feldes fließt, die dazu neigen, zu sehr zu vernässen, wie z. B. eine Senke auf dem Feld.
[0008] Eine Bewässerung mit variablem Durchfluss kann erreicht werden, indem Sprinkler oder Düsen in einem sich wiederholenden Muster ein- und ausgeschaltet werden, wie z. B. 30 Sekunden lang ein und 30 Sekunden lang aus; 10 Sekunden lang ein und 20 Sekunden lang aus; und andere Muster des Ein-Aus-Arbeitsgangs. Bewässerungssysteme mit variablem Durchfluss erfordern typischerweise ein komplexes Netz von Wasserdurchflussventilen, um den Wasserdurchfluss zu den einzelnen Sprinklern und Düsen des Bewässerungssystems ein- und auszuschalten. Die Kosten und der Aufwand, um zu jedem Sprinkler und Jeder Düse eines Bewässerungssystems Ventile hinzuzufügen, die aus der Ferne kontrolliert werden können, sind erheblich.
[90009] Daher besteht Bedarf an einem weniger kostspieligen und weniger aufwendigen System, das eine Bewässerung mit variablem Durchfluss bereitstellt und insbesondere Sprinkler oder Düsen nach
vorgegebenen Mustern oder Zyklen ein- und ausschaltet.
KURZDARSTELLUNG [90010] Die Erfinder haben einen Druckregler konzipiert, der
hierin offenbart wird, der z. B. aus der Ferne kontrolliert werden
[9011] Der Druckregler schließt eine druckbeaufschlagbare Kammer ein. Die Druckbeaufschlagung der Kammer verursacht, dass sich ein Schieber innerhalb des Druckreglers bewegt und den Wasserdurchfluss in den Kolben-Durchflusskanal absperrt. Wenn der Druck in der Kammer abgelassen wird, kann sich der Schieber bewegen und den Regler für den Wasserdurchfluss 6Effnen. Der Druck in der Kammer kann kontrolliert werden, zZ. B. aus der Ferne oder nach einer vorprogrammierten Abfolge von Öffnungen und Schließungen. Daher kann der Druckregler kontrolliert werden, um den Wasserdurchfluss durch den Druckregler ein- oder auszuschalten.
[0012] Die Kammer, die zum Ein- und Ausschalten des Druckreglers verwendet wird, kann eine abgedichtete Kammer sein, die eine Feder, wie eine Schraubenfeder, eine andere Art von mechanischer Feder oder eine andere verformbare und federnde Vorrichtung aufnimmt. Die Kammer beinhaltet sind Dichtungen, die eine Druckbeaufschlagung der Kammer ermöglichen. Dem Gehäuse der Kammer ist ein Anschluss zur Druckbeaufschlagung hinzugefügt. Eine Zufuhr von Druckluft oder eines anderen unter Druck stehenden Fluids ist mit dem Anschluss gekoppelt. Ein Kontroller bestimmt, wann die Kammer mit Druck beaufschlagt werden soll. Wenn die Kammer mit Druck beaufschlagt wird, bewegt sich ein Schieber, um einen Wasserdurchflusskanal im Druckregler zu schließen. Wenn der Druck aus der Kammer abgelassen wird, wird der Schieber durch den Wasserdruck am Einlass des Druckreglers verschoben. Durch die Verschiebung des Schiebers wird der Druckregler geöffnet und der Wasserdurchfluss freigegeben. [0013] Der Druckregler führt weiterhin seine übliche Funktion durch, den Wasserdruck am Auslass zu regulieren, von dem aus das Wasser zu dem mit dem Druckregler verbundenen Sprinkler oder der Düse fließt. Die Druckbeaufschlagung der Kammer beeinträchtigt nicht den Arbeitsgang der Komponenten des Druckreglers, wie Kolben, mechanische Feder und Membran, die alle den Wasserdruck am Auslass
regulieren.
[0015] In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung eine Vorrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsstroms, welche kein Druckregler sein muss, und die Vorrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsstroms schließt Folgendes ein: ein Gehäuse, das einen Durchflusskanal einschließt, der sich von einem Einlass durch das Gehäuse zu einem Auslass erstreckt; einen Kolben, der so ausgebildet ist, dass er sich innerhalb des Gehäuses entlang einer Achse des Kolbens hin- und herbewegt, wobei der Kolben hohl ist und einen in dem Durchflusskanal des Gehäuses eingeschlossenen Kanal definiert; einen Ventilsitz in dem Gehäuse, der in dem Durchflusskanal unmittelbar stromaufwärts von einem Einlass zu dem Kanal des Kolbens angeordnet ist; einen Schieber innerhalb des Gehäuses, der so ausgebildet ist, dass er sich sowohl in Bezug auf das Gehäuse als auch auf den Kolben hin- und herbewegt, wobei der Schieber eine maximal stromaufwärts gelegene Position innerhalb des Gehäuses, in der der Ventilschieber an dem Ventilsitz anliegt und den Durchflusskanal verschließt, und eine stromabwärts gelegene Position hat, die von dem Ventilsitz versetzt ist und den Durchflusskanal öffnet, eine abgedichtete Kammer innerhalb des Gehäuses und zwischen
dem Kolben und dem Schieber, wobei die abgedichtete Kammer so
[0016] In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren zum Kontrollieren eines Druckreglers, wobei der Regler ein Gehäuse, das einen Durchflusskanal hat, einen Kolben, der einen Teil des Durchflusskanals definiert, und eine abgedichtete Kammer zwischen dem Kolben und einem Schieber einschließt, wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
[0017] (A) Regulieren des Wasserdrucks in einem Wasserauslassteil des Durchflusskanals durch Einstellen eines Zwischenraums zwischen einem Einlass des Kolbens und einem an dem Gehäuse fixierten Ventilsitz, wobei der Zwischenraum durch eine Bewegung des Kolbens aufgrund des auf den Kolben wirkenden Wasserdrucks in dem Wasserauslassteil eingestellt wird;
[0018] (B) Bewegen des Schiebers, um gegen den Ventilsitz abzudichten und dadurch den Durchflusskanal zu schließen, wobei die Bewegung des Schiebers durch Einspritzen eines unter Druck stehenden Fluids in die abgedichtete Kammer angetrieben wird; und
[90019] (C) Bewegen des Schiebers weg von dem Ventilsitz, um dadurch den Durchflusskanal zu öffnen, wobei die Bewegung des Schiebers durch Freisetzen des unter Druck stehenden Gases aus der abgedichteten Kammer angetrieben wird, um den Druck in der Kammer zu reduzieren.
[0020] In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren zum Kontrollieren einer Flüssigkeitskontrollvorrichtung, die ein Gehäuse, das einen Durchflusskanal hat, der sich durch das Gehäuse von einem Einlass zu einem Auslass erstreckt, wobei der Durchflusskanal teilweise durch eine hohle Leitung innerhalb des Gehäuses definiert ist, einen Schieber und eine abgedichtete Kammer zwischen der hohlen Leitung und dem Gehäuse einschließt, wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
[0021] (A) Bewegen des Schiebers innerhalb des Gehäuses, um einen Zwischenraum (G) zwischen einem Ventilsitz in dem Gehäuse und einem Einlass zu der hohlen Dichtungsleitung zu schließen, wobei die
Bewegung des Schiebers durch Einspritzen eines unter Druck stehenden
[0022] (B) Bewegen des Schiebers weg von dem Ventilsitz, um dadurch den Zwischenraum zu Öffnen und Flüssigkeit in den Einlass der hohlen Leitung und aus dem Auslass des Gehäuses fließen zu lassen, wobei die Bewegung des Schiebers durch Freisetzen des unter Druck stehenden Fluids aus der abgedichteten Kammer angetrieben
wird, um den Druck in der abgedichteten Kammer zu reduzieren.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[09023] Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, und zwar in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet, die Teil dieser Offenbarung sind und die beispielhaft Grundzüge dieser Technologie veranschaulichen.
[0024] FIG. 1 ist eine einlassseitige perspektivische Ansicht eines Druckreglers mit einer Innenkammer, die unter Druck gesetzt werden kann, um den Regler zu kontrollieren;
[0025] FIG. 2 ist eine Querschnittsansicht des Druckreglers von FIG. 1, wobei der Schieber den Ventilsitz umgibt, um den
Wasserdurchfluss durch den Druckregler abzusperren;
[0026] FIG. 3 ist eine Querschnittsansicht des Druckreglers von FIG. 1; [0027] FIG. 4 ist eine einlassseitige perspektivische Ansicht des
Druckreglers von FIG. 1, im Querschnitt dargestellt;
[0028] FIG. 5 ist eine Explosionsansicht des Druckreglers von FIG. 1; [0029] FIG. 6 ist eine Querschnittsansicht des Schiebers für den
Druckregler von FIG. 1;
[0030] FIG. 7 und 8 sind Querschnittsansichten einer Vorrichtung Zur Kontrolle des Durchflusses nach einer alternativen beispielhaften Ausführungsform;
[0031] FIG. 9 ist eine Querschnittsansicht, die Einzelheiten des Schiebers und der Auskleidung zeigt, die mit der Durchflussleitung in FIG. 7 und 8 zusammenwirken;
[0032] FIG. 10 ist eine Explosionsansicht der Schieberanordnung und der Auskleidung;
[0033] FIG. 11 bis 13 sind Querschnittsansichten einer Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses, die den Schieber und die
Auskleidung von FIG. 7 und 8 mit Druckregulierung einschließt; und
71748
einer Membran einschließt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG [0035] FIG. 1 bis 5 zeigen einen Druckregler 10 vom DurchflussTyp Jeweils als perspektivische Ansicht, Querschnittsansicht und Explosionsansicht. Der Druckregler 10 schließt ein Gehäuse 20 ein, das aus einer Einlasskappe 12 und einer Auslasskappe 14 besteht. Die Einlass- und Auslasskappen sind durch eine Schnappverbindung verbunden, können aber auch durch eine Gewindeverbindung, eine Reibschlussverbindung oder eine andere Verbindung verbunden sein. Die Verbindung kann so beschaffen sein, dass die Einlass- und Auslasskappen nach dem Zusammenbau des Druckreglers getrennt werden können oder nicht. [0036] Die Einlasskappe 12 weist einen Endteil mit einem ringförmigen Verbindungsstück 16 auf, der durch eine ringförmige Zahnreihe gebildet werden kann. Gleichermaßen weist ein Ende der Auslasskappe 14 ein ringförmiges Verbindungsstück 18 an einem Endteil dafür auf. Jedes Verbindungsstück 16, 18 kann eine ringförmige Zahnreihe haben. Die Zähne des einen Verbindungsstücks gleiten zwischen den Zähnen des anderen Verbindungsstücks, wenn die Einlasskappe und die Auslasskappen zusammengeschoben werden. [0037] Wie in FIG. 2 bis 4 gezeigt, wird eine hohle, ringförmige Auskleidung 22 von den Einlass- und Auslasskappen aufgenommen und befindet sich zwischen diesen. Eine Innenfläche 24 der Auskleidung 22 bildet eine radial nach innen gerichtete Fläche einer abgedichteten Kammer 26 innerhalb des Druckreglers. Eine Außenfläche der Auskleidung 22 weist eine ringförmige Leiste 28 auf, die an einer ringförmigen Kante des Verbindungsstücks 16 der Einlasskappe 12 anliegt. Ein ringförmiges Ende 30 der Auskleidung liegt an einer ringförmigen Leiste an der Auslasskappe 14 an. Die Auskleidung 22 ist im Druckregler durch die Einlass- und Auslasskappen 12 und 14 gesichert. [0038] O-Ring-Dichtungen 32, 34 befinden sich in Nuten oder Aussparungen in der Außenfläche der Auskleidung 22. Die O-RingDichtungen verhindern, dass Luft oder andere Fluide aus der abgedichteten Kammer 26 durch Zwischenräume zwischen der Außenfläche
der Auskleidung und den Innenflächen der Einlass- und Auslasskappen
[0040] Die Schraubenfeder 36 drückt den Flansch 40 und seinen Kolben 38 in Richtung der Auslasskappe 14. Die Schraubenfeder drückt auch den Schieber 42 in Richtung der Einlasskappe. Der Kolben 38 mit seinem Flansch 40 bewegt sich axial in Bezug auf die Kammer 26.
Gleichermaßen bewegt sich der Schieber 42 axial in Bezug auf die
Kammer. [0041] Die Bewegungen des Schiebers 42 und des Kolbens 38 öffnen oder schließen das Ventil und regulieren Jeweils den
Wasserdurchfluss durch den Druckregler 10. Das Wasser tritt in einen Einlass-Durchflusskanal 44 in der Einlasskappe 12 ein, £ließt durch einen Kolben-Durchflusskanal 46 im Kolben und aus einem AuslassDurchflusskanal 48 in der Auslasskappe 14 heraus.
[0042] Der Durchfluss durch den Druckregler 10 hängt zum Teil vom engsten Zwischenraum in den Durchflusskanälen 44, 46 und 48 im Regler ab. Der engste Zwischenraum (G) wird zwischen dem Einlass 50 des Kolbens 38 und einem Ventilsitz 52 gebildet, der sich am stromabwärts gelegenen Ende einer von der Einlasskappe ausgehenden Strebe 54 befindet. Der Ventilsitz 52 kann eine Scheibenform mit einer ringförmigen Oberfläche haben, die so ausgebildet ist, dass sie an der Gesamtheit einer kreisförmigen Kante des Einlasses 50 des Kolbens anliegt.
[0043] Die Fläche des Zwischenraums (G) variiert in Abhängigkeit von der Position des Einlasses 50 des Kolbens 38. Der Zwischenraum ist am größten, wenn der Kolben gegen eine ringförmige Leiste 56 in der Auslasskappe verschoben ist. Der Zwischenraum (G) ist am engsten
und kann im Wesentlichen geschlossen sein, wenn die kreisförmige
[0044] Die Bewegung des Kolbens 38 wird durch den Wasserdruck am Auslass-Durchflusskanal 48 angetrieben. Das durch den AuslassDurchflusskanal 48 fließende Wasser sickert in eine Kammer 58 zwischen der ringförmigen Leiste 56 der Auslasskappe und dem Flansch 40 des Kolbens. Der Wasserdruck in der Kammer 58 ist im Wesentlichen der gleiche wie der Wasserdruck im Auslass-Durchflusskanal 48. Wenn der Wasserdruck im Auslasskanal 48 ansteigt, steigt auch der Wasserdruck in der Kammer 58 an. Dieser Anstieg des Wasserdrucks in der Kammer 58 verschiebt den Flansch 40 und den Kolben 38 in Richtung des Ventilsitzes 52. Da der Wasserdruck in der Kammer 58 größer als die auf den Flansch 40 angelegte Kraft der Feder 36 wird, wird der Kolben in Richtung des Ventilsitzes bewegt. Durch diese Bewegung wird der Zwischenraum (G) reduziert und der Wasserdurchfluss durch den Regler eingeschränkt. Durch die Einschränkung des Wasserdurchflusses durch den Zwischenraum wird der Wasserdruck im Kolben-Durchflusskanal 46 und im Auslass-Durchflusskanal 48 reduziert. Wenn der Druck im Auslass-Durchflusskanal 48 reduziert wird, verringert sich auch der Druck in der Kammer 58, und der Kolben 38 gleitet aus dem Ventilsitz. Diese Wechselwirkung zwischen dem Wasserdruck im Auslass-Durchflusskanal 48, der Bewegung des Kolbens und der Breite des Zwischenraums (G), der den Wasserdurchfluss durch den Regler bestimmt, stellt eine Regulierungsfunktion bereit, die einen im Allgemeinen gleichmäßigen Wasserdruck aufrechterhält, der aus dem Auslass-Durchflusskanal 48 fließt.
[0045] Ein O-Ring 60 kann in einer Nut in der Wand des AuslassDurchflusskanals 48 sitzen. Der O-Ring befindet sich in dem Fluidkanal zwischen dem Auslass-Durchflusskanal 48 und der Kammer 58. Der O-Ring 60 dichtet den Fluidkanal nicht ab. Vielmehr verengt der O-Ring den Kanal 48 und verlangsamt dadurch den Fluss in die und aus der Kammer 58. Durch die Verlangsamung des Durchflusses wird die Geschwindigkeit der Druckveränderung in der Kammer 58 gedämpft, um zu Schnelle Bewegungen, z. B. Schwingungen, des Kolbens 38 zu vermeiden. Der O-Ring und sein Arbeitsgang werden in der USPatentschrift 5,257,646, die durch Bezugnahme aufgenommen ist,
ausführlich beschrieben.
[0046] Eine O-Ring-Dichtung 62 befindet sich in einer ringförmigen Außenwand 64 des Flansches 40 des Kolbens 38. Die ORing-Dichtung 62 verhindert, dass Wasser oder ein anderes Fluid in die abgedichtete Kammer 26 oder aus der abgedichteten Kammer 26 und in die Kammer 58 zwischen dem Flansch 40 und der Leiste 56 der Auslasskappe hinein- oder herausfließt. Die O-Ring-Dichtung 62 wird in einer Nut in der Außenwand 64 des Flansches gehalten. Die O-RingDichtung 62 gleitet gegen die Innenfläche 24 der Auskleidung 22, wenn sich der Kolben entlang seiner Achse in Bezug auf die Auskleidung 22 vor- und zurückbewegt. Es können auch andere Mittel verwendet werden, um ein Herausfließen aus der oder ein Eindringen in die Kammer 26 und zwischen der Auskleidung 22 und der Außenwand 64 des Flansches 40 des Kolbens zu verhindern. Zum Beispiel kann eine Membran, die sich von dem Flansch 40 und der Auskleidung 22 erstreckt, verwendet werden, um die Kammer 26 abzudichten, die die Feder aus der Kammer 58 zwischen dem Kolbenflansch 40 und der Leiste 56 in der Auslasskappe 14 aufnimmt.
[0047] Die abgedichtete Kammer 26 wird über einen Druckanschluss 66 mit Druck beaufschlagt, der eine Fluidverbindung zwischen der Kammer 26 und einer Quelle für ein unter Druck stehendes Fluid 68, wie einer Druckluftquelle, bereitstellt. Der Anschluss kann eine Leitung sein, die sich durch einen Schaft 70 erstreckt, der an einer Seitenwand der Einlasskappe 12 befestigt ist. Der Schaft 70 schließt ein Verbindungsstück 72 ein, das mit einem Schlauch verbunden werden kann, der die Quelle 68 des unter Druck stehenden Fluids mit dem Anschluss 66 verbindet. Der Auslass des Anschlusses ist zur abgedichteten Kammer 26 hin offen.
[0048] Der Schieber 42 kann so ausgebildet sein, dass er als Ein/Aus-Ventil für den Wasserdurchfluss durch den Druckregler 10 fungiert. Um den Wasserdurchfluss abzusperren, bewegt sich der Schieber 42 stromaufwärts zum Ventilsitz 52. Der Schieber weist eine Innenwand auf, die über einen Außenrand des Ventilsitzes 52 und dessen Strebe 54 gleitet.
[09049] Die abgedichtete Kammer 26 kann von der Quelle eines unter Druck stehenden Fluids 68 mit Druck beaufschlagt werden, um den Schieber 42 in die Aus-Position zu bewegen, sodass der Schieber den Ventilsitz 52 abdeckt und dadurch den Wasserdurchflusskanal in den Einlass 50 zum Kolben-Durchflusskanal 46 verschließt. Um den
Druckregler zu schließen, muss der Druck in der abgedichteten Kammer
ausreichen, um den Wasserdruck im Einlass-Durchflusskanal 44 zu überwinden, der auf die Stirnfläche des Schiebers 42 wirkt. Die Kraft der Feder 36 unterstützt die durch den Druck in der abgedichteten Kammer 26 angelegte Kraft, um den Schieber in die geschlossene Position zu bewegen.
[90050] Um den Wasserdurchflusskanal zu Öffnen, wird der Druck in der abgedichteten Kammer 26 durch Entlüftung durch den Anschluss 66 in die Atmosphäre oder ein Vakuum abgelassen. Durch das Ablassen des Drucks kann die abgedichtete Kammer 26 in die Nähe des Luftdrucks oder darunter gebracht werden, wenn die Kammer 58 nicht unter Druck steht, überwindet der Wasserdruck im Einlass-Durchflusskanal 44 die Kraft der Feder 36 und bewegt den Schieber 42 in eine stromabwärts gelegene Richtung und Öffnet dadurch den Durchflusskanal.
[0051] Durch Kontrollieren des Drucks in der abgedichteten Kammer 26 kann der Schieber 42 bewegt werden, um den Wasserdurchfluss durch den Druckregler 10 ein- und auszuschalten. Der Druck in der abgedichteten Kammer 26 kann durch einen Kontroller 74 kontrolliert werden, der ein Ventil 76 betätigt, das mit dem Anschluss 66 für die abgedichtete Kammer verbunden ist. Das Ventil kann eine offene Position haben, die es dem unter Druck stehenden Fluid der Quelle des unter Druck stehenden Fluids 68 erlaubt, in die abgedichtete Kammer 26 zu strömen, und eine Entlüftungsposition, die es dem Druck aus der abgedichteten Kammer 26 erlaubt, in die Atmosphäre zu entweichen. Das Ventil kann auch eine geschlossene Position haben, die ein Herausfließen von Gas aus dem Anschluss 66 verhindert. [0052] Bei dem Kontroller 74 kann es sich um ein ComputerKontrollsystem oder einen Prozessor handeln, der über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung mit einem jeweiligen Ventil 76 für Jeden der Druckregler in einem Bewässerungssystem in Verbindung steht. Gleichermaßen kann ein Ventil 76 den Fluiddruck kontrollieren, der auf eine Gruppe von Druckreglern angelegt wird. Das Ventil 76 für Jeden Druckregler oder jede Gruppe von Druckreglern kann einen Aktuator einschließen, der von dem Kontroller kontrolliert wird und das Ventil in seine verschiedenen Positionen dreht.
[0053] Der Kontroller 74 kann so ausgebildet sein, dass er jeden Druckregler 10 so kontrolliert, dass er den Wasserdurchfluss nach einem von einem Bediener angeordneten Zeitplan oder in Abhängigkeit
von der zu bewässernden Nutzpflanze oder dem zu bewässernden Feld
ein- und ausschaltet. Der Zeitplan kann beispielsweise so sein, dass der Druckregler alle 30 Sekunden den Wasserdurchfluss für einen bestimmten Zeitraum, zZ. B. 20 Sekunden, zulässt und den Wasserdurchfluss für 10 Sekunden abschaltet. Dieser Zeitplan für das Ein- und Ausschalten des Wasserdurchflusses kann für alle Druckregler in einem Bewässerungssystem verwendet werden. Der Zeitplan wird erreicht, indem der Kontroller 74 die Ventile 76 für alle Druckregler so ansteuert, dass die abgedichteten Kammern in den Druckreglern auf der Grundlage des Zeitplans unter Druck gesetzt und entlüftet werden.
[0054] Der Schieber kann als automatische Absperrung für den Druckregler fungieren. Diese automatische Absperrfunktion ist unabhängig von dem Kontroller und kann betätigt werden, während sich die abgedichtete Kammer 26 in der Nähe oder unterhalb des Luftdrucks befindet. Die Absperrfunktion kann darin bestehen, den Wasserdurchfluss durch den Druckregler automatisch abzusperren, wenn der Wasserdruck am Einlasskanal 44 unter einen Schwellendruckwert fällt.
[0055] Die automatische Absperrung funktioniert auf der Grundlage der Kraft, die die Feder 36 auf den Schieber 42 anlegt. Der Schieber 42 wird von der Feder 36 in eine stromaufwärts gelegene Position vorgespannt, die den Wasserdurchfluss durch den Druckregler absperrt. Wenn der Wasserdruck am Einlass-Durchflusskanal 44 nicht ausreicht, um die auf den Schieber angelegte Federkraft zu überwinden, hält die Feder 36 den Schieber 42 in stromaufwärts gerichteter Richtung vorgespannt und schließt dadurch den Zwischenraum zwischen dem Kolbeneinlass 50 und dem Ventilsitz 52. Der Schieber wird durch den Wasserdruck im Einlass-Durchflusskanal 44, der auf die Stirnfläche des Schiebers wirkt, aus der Position des Absperrens bewegt. Wenn der Wasserdruck im EinlassDurchflusskanal zunimmt, wird der Schieber 42 in eine stromabwärts gelegene Position bewegt, die eine Öffnung zwischen dem Schieber, dem Ventilsitz 52 und dem Einlass 50 des Kolbens 38 erzeugt. Durch diese Öffnung kann das Wasser durch den Druckregler 10 fließen. Der Wasserdruck am Einlass-Durchflusskanal 44, der benötigt wird, um den Schieber 42 zu bewegen und dadurch den Druckregler für den Wasserdurchfluss zu Öffnen, kann ein vorgegebener Schwellendruckwert sein. Daher kann der Schieber so ausgebildet sein, dass er den
Wasserdurchfluss durch den Druckregler 10 absperrt, wenn der
Wasserdruck am Einlass-Durchflusskanal 44 unter dem Schwellendruckwert liegt.
[0056] Wird die abgedichtete Kammer 26 mit einem ausreichenden Druck von der Quelle des unter Druck stehenden Fluids 68 beaufschlagt, wird der Wasserdruck im Einlass-Durchflusskanal überwunden und der Schieber 42 in eine stromaufwärts gelegene Position bewegt, um den Wasserdurchfluss zu stoppen.
[0057] FIG. 6 zeigt den Schieber 42 in einem Teilquerschnitt und in einer perspektivischen Ansicht. Der Schieber 42 schließt eine Stirnfläche 78 ein, die stromaufwärts in Richtung des durch den Einlass-Durchflusskanal 44 kommenden Wasserstroms weist. Die Stirnfläche 78 ist ringförmig und kann im Querschnitt eine konkave Form haben. Die Rippen 80 können symmetrisch um die Stirnfläche 78 angeordnet sein. Die konkave Form der Stirnfläche und die Rippen 80 tragen dazu bei, Wasser von der Stirnfläche radial nach innen zu einem Zwischenraum zwischen dem Schieber und dem Ventilsitz zu leiten. Ein ringförmiger Schlitz 82 an der Rückseite des Ventilsitzes 42 ist zur Aufnahme der Schraubenfeder 36 ausgebildet.
[0058] Der Schieber 42 hat eine äußere zylindrische Fläche 84 und eine innere zylindrische Fläche 86. Beide Oberflächen 84, 86 haben Nuten zur Aufnahme der jeweiligen O-Ring-Dichtungen 88, 90. Die ORing-Dichtung 88 in der ringförmigen Nut auf der äußeren zylindrischen Oberfläche 84 bildet eine wasserdichte Dichtung zwischen dem Schieber und einer inneren zylindrischen Oberfläche 87 (FIG. 3) der Einlasskappe 12. Die O-Ring-Dichtung 90 in der ringförmigen Nut auf der inneren zylindrischen Oberfläche 86 bildet eine wasserdichte Dichtung zwischen dem Schieber 42 und einer äußeren zylindrischen Oberfläche (FIG. 3) des Kolbens 38. Diese O-RingDichtungen 88, 90 verbleiben in ihren jeweiligen Nuten des Schiebers und gleiten gegen die Oberflächen der Einlasskappe oder des Kolbens. [0059] Der Schieber 42 schließt auch einen zweiten Satz von ORing-Dichtungen 92, 94 ein, die dazu beitragen, eine wasserdichte Dichtung mit dem Ventilsitz 52 bereitzustellen, während sich der Schieber in seiner maximal stromaufwärts gelegenen Position in der Einlasskappe 12 befindet. Die O-Ring-Dichtung 92 befindet sich in einer Nut auf einer inneren zylindrischen Fläche 96, die einen größeren Durchmesser hat als die innere radiale Fläche 86, auf der die O-Ring-Dichtung 90 sitzt. Die O-Ring-Dichtung 92 weist einen
größeren Durchmesser auf und befindet sich radial außerhalb der
anderen O-Ring-Dichtung 90 auf der inneren Fläche 86 des Schiebers 42. Aufgrund ihres größeren Durchmessers liegt die O-Ring-Dichtung 92 nicht an der Außenfläche des Kolbens 38 an oder gleitet auch nicht dagegen. Die O-Ring-Dichtung 92 ist so bemessen, dass sie eine Dichtung mit einer zylindrischen Außenfläche 97 (FIG. 3) am stromabwärts gelegenen Ende der Strebe 54 bildet. Die O-RingDichtung 92 liegt lediglich an der Oberfläche 97 der Strebe 54 an, wenn sich der Schieber 42 in der maximal stromaufwärts gelegenen Position befindet. Die O-Ring-Dichtung 92 bildet eine wasserdichte Dichtung gegen die Oberfläche 97 der Strebe, während sich der Schieber in der maximal stromaufwärts gelegenen Position befindet. Die O-Ring-Dichtung 92 bildet keine wasserdichte Dichtung, wenn der Schieber 42 stromabwärts bewegt wird und die O-Ring-Dichtung 92 nicht mit der Oberfläche 97 der Strebe in Eingriff ist.
[0060] Die O-Ring-Dichtung 94 sitzt in einer Nut 104 (FIG. 6) in einer äußeren zylindrischen Oberfläche 98 des Schiebers 42, die sich radial innerhalb der äußeren zylindrischen Oberfläche 84 befindet. Die O-Ring-Dichtung 94 hat einen kleineren Durchmesser und befindet sich radial innerhalb des O-Rings 88. Daher stößt die O-Ring-Dichtung 94 nicht an die gleiche zylindrische Fläche 87, an der der O-Ring 88 gleitet, und gleitet auch nicht an dieser. Die O-Ring-Dichtung 94 liegt an einer zylindrischen Fläche 100 (FIG. 3) an der Einlasskappe und im Einlass-Durchflusskanal 44 an und dichtet dagegen ab. Die Fläche 100 weist einen geringeren Durchmesser auf als die zylindrische Fläche 87, die sich ebenfalls an der Einlasskappe und im Einlass-Durchflusskanal 44 befindet. Eine kleine ringförmige Stufe 102 oder Rampe bildet den Übergang zwischen den Flächen 87 und 100 des Einlass-Durchflusskanals. Die O-Ring-Dichtung 94 liegt an der zylindrischen Fläche 100 an und bildet eine wasserdichte Dichtung mit dieser, während sich der Schieber 42 in der maximal stromaufwärts gelegenen Position befindet.
[0061] ES kann erwünscht sein, dass sich der Schieber schnell zwischen der Absperr- und der offenen Position bewegt. Gleichermaßen kann es wünschenswert sein, eine Position zu vermeiden, in der sich der Schieber über längere Zeiträume in einer Zwischenposition zwischen der maximal stromaufwärts gelegenen und der maximal stromabwärts gelegenen Position befindet. Verbleibt der Schieber in einer Zwischenposition, kann der Schieber den Wasserdurchfluss durch
den Druckregler in unerwünschter Weise reduzieren.
[0062] Die O-Ring-Dichtung 94 und die ringförmige Stufe 102 unterstützen den Übergang des Schiebers von einer Absperrposition (in der sich der Schieber in der maximal stromaufwärts gelegenen Position befindet) in eine offene Position (in der der Schieber in eine maximal stromabwärts gelegene Position bewegt wird). Wenn sich der Schieber aus der maximal stromaufwärts gelegenen Position bewegt, gleitet die O-Ring-Dichtung 94 von der Innenfläche 100 der Einlasskappe weg, das Wasser umströmt die O-Ring-Dichtung und wirkt auf die ringförmige Stufe 102 zusätzlich zur Stirnfläche 78 des Schiebers 42. Da die dem Wasserstrom zugewandte Fläche durch die Stufe 102 vergrößert wird, erhöht sich die vom Wasser auf den Schieber angelegte Kraft in ähnlicher Weise, wenn die ©O-RingDichtung von der Innenfläche 100 gleitet. Die Zunahme der vom Wasser auf den Schieber angelegten Kraft wirkt, um den Schieber schnell in die maximal stromabwärts gelegene Position zu bewegen.
[0063] Die Erfindung kann auch als Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses ausgeführt werden, die den Druck der durch die Vorrichtung strömenden Flüssigkeit, z. B. Wasser, nicht reguliert. Die Struktur einer solchen Vorrichtung kann die gleiche wie in FIG. 1l bis 6 gezeigt sein, mit der Ausnahme, dass sich der Kolben nicht in Bezug auf das Gehäuse bewegen muss. Beispielsweise kann der Kolben durch die Auskleidung 22 und die Auslasskappe 14 in seiner Position im Gehäuse, z. B. Einlass- und Auslasskappe, fixiert sein. Wenn der Kolben am Gehäuse fixiert ist, kann er sich nicht axial in Richtung des Ventilsitzes bewegen und dadurch einen Druckabfall durch den Zwischenraum (G) zwischen dem Einlass 50 des Kolbens 38 und dem Ventilsitz 52 regulieren. Ist der Kolben fixiert, so kann es sich um eine feststehende Durchflussleitung oder ein Durchflussrohr
innerhalb des Gehäuses handeln.
[0064] FIG. 7 und 8 sind Querschnittsansichten einer Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses mit einer feststehenden Durchflussleitung. Die Vorrichtung 200 Zur Kontrolle des
Durchflusses schließt ein Gehäuse 202 mit einem Einlass 212 und einem Auslass 214 ein. In dem Gehäuse 202 ist eine Durchflussleitung 216 angeordnet, wobei der Einlass 212, die Durchflussleitung 216 und der Auslass 214 einen Durchflusskanal definieren. Ein Ventilsitz 218 ist in dem Gehäuse 202 stromabwärts des Einlasses 212 angeordnet. Merkmale und Einzelheiten, die denen der in FIG. 1 bis 6 gezeigten
Ausführungsform ähneln, werden nicht erneut beschrieben.
[0065] Ein Schieber 220 ist beweglich im Gehäuse 202 angeordnet und kann zwischen einer geschlossenen Position, in der er in den Ventilsitz 218 eingreift (FIG. 7), um den Durchflusskanal zu schließen, und einer offenen Position, die vom Ventilsitz 218 beabstandet ist (FIG. 8), um den Durchflusskanal zu 6ffnen, verschoben werden. Zwischen dem Gehäuse 202 und der Durchflussleitung 216 ist eine abgedichtete Kammer 222 definiert. Ähnlich wie bei der in FIG. 4 beschriebenen Ausführungsform kann die abgedichtete Kammer 222 über einen Druckanschluss 266 mit Druck beaufschlagt werden, der eine Fluidverbindung zwischen der Kammer 222 und einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid 268, wie einer Druckluftquelle, bereitstellt. Der Druck in der abgedichteten Kammer 222 kann durch einen Kontroller 274 kontrolliert werden, der ein Ventil 276 betätigt, das mit dem Anschluss 266 für die abgedichtete Kammer verbunden ist. Die Fluidquelle 268, der Kontroller 274 und das Ventil 276 können in alle Ausführungsformen eingeschlossen sein, die den Druckanschluss 266 enthalten.
[0066] In der in den FIG. 7 und 8 dargestellten Ausführung ist die Durchflussleitung 216 im Gehäuse 202 fixiert. Als solche wirkt die Vorrichtung 200 zur Kontrolle des Durchflusses wie ein Auf/ZuVentil (d. h. ohne Druckregulierung).
[0067] Eine Auskleidung 224 kann im Gehäuse 202 fixiert und zwischen dem Gehäuse 202 und der abgedichteten Kammer 222 positioniert sein. Der Schieber 220 schließt einen stromabwärts gelegenen ringförmigen Rand 226 ein, der eine oder mehrere Laschen 228 sowie eine oder mehrere starre Laschen 229 einschließt. Die Auskleidung 224 schließt einen stromaufwärts gelegenen Anschlag 230 ein, in den die Lasche 228 eingreift, wenn der Schieber 220 in die geschlossene Position verschoben wird, wie in FIG. 7 gezeigt. Die Auskleidung 224 schließt auch einen stromabwärts gelegenen Anschlag 232 ein, in den die starre Lasche 229 eingreift, wenn der Schieber 220 in die offene Position verschoben wird, wie in FIG. 8 gezeigt. [0068] Eine Feder 236, die der Feder 36 der ersten Ausführungsform ähnelt, wirkt zwischen der Durchflussleitung 216 und dem Schieber 220. Die Feder 236 drückt den Schieber 220 in Richtung der geschlossenen Position.
[0069] Unter weiterer Bezugnahme auf FIG. 7 schließt das Gehäuse 202 eine zylindrische Führungsfläche 234 ein. Der stromabwärts
gelegene ringförmige Rand 226 des Schiebers 220 stützt sich auf die
zylindrische Führungsfläche 234. Der Schieber 220 ist außerdem mit einem stromaufwärts gelegenen ringförmigen Rand 238 versehen, der radial innerhalb des stromabwärts gelegenen ringförmigen Randes 226 positioniert ist. Der stromaufwärts gelegene ringförmige Rand 238 greift in den Ventilsitz 218 ein, wenn der Schieber 220 in die geschlossene Position verschoben wird.
[090070] Einzelheiten des Ventilsitzes 220 und der damit verbundenen Dichtungen sowie der Auskleidung 224 werden unter Bezugnahme auf FIG. 9 und 10 beschrieben.
[0071] Der Schieber 220 ist Teil einer Schieberanordnung 334, Die Schieberanordnung 334 schließt eine äußere ringförmige Dichtung 338, wie einen O-Ring, ein, die eine wasserdichte Dichtung zwischen der Anordnung 334 und einer Innenwand des Gehäuses 202 bildet, um das Eindringen von Wasser in die Kammer 222 zu verhindern. Die Schieberanordnung 334 bildet außerdem über eine zweite innere ringförmige Dichtung 342, wie einen O-Ring, eine wasserdichte Dichtung mit der Durchflussleitung 216, um ein Eindringen von Wasser in die Kammer 222 zu verhindern. Diese wasserdichten ringförmigen Dichtungen 338, 342 werden aufrechterhalten, während sich die Schieberanordnung zwischen ihrer vorderen (d. h. stromaufwärts gelegenen) und hinteren (d. h. stromabwärts gelegenen) Position bewegt (und während sich die Durchflussleitung 216 axial bewegt, wenn sie nicht im Gehäuse 202 fixiert ist).
[0072] In der vorderen Position bildet die Schieberanordnung 334 über eine erste innere ringförmige Dichtung 340, wie einen O-Ring, eine wasserdichte Dichtung mit dem Sitz, um ein Entweichen von Wasser zu verhindern. Die wasserdichte Dichtung mit dem Ventilsitz wird gelöst, wenn sich die Schieberanordnung 334 in die rückwärtige Position bewegt. Die Dichtung zwischen der Schieberanordnung 334 und dem Ventilsitz 218 wird durch die erste innere ringförmige Dichtung 340 gebildet, die wiederholt gebildet und freigegeben wird, wenn sich die Schieberanordnung 334 bewegt, um den Wasserdurchfluss durch die Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses zu schließen und zu öffnen.
[0073] Die Schieberanordnung 334 schließt den Schieber 220 ein, der die ringförmigen Dichtungen 338, 340, 342 trägt. Diese ringförmigen Dichtungen sind in einer vorderen Region des Schiebers 220 angebracht. Die ringförmigen Dichtungen 338 und 340 werden in
der vorderen Region durch einen ersten ringförmigen Dichtungsträger
344 und einen zweiten ringförmigen Dichtungsträger 346 in Position gehalten. Die zweite innere ringförmige Dichtung 342 wird zwischen einem dritten ringförmigen Dichtungsträger 348, der von dem zweiten ringförmigen Dichtungsträger 346 in Position gehalten wird, und einer ringförmigen Leiste 364 in Position gehalten. Die ringförmigen Dichtungen können aus elastischen Werkstoffen, wie Kautschuk, Kunststoff, Polybutadien oder Polyurethan, bestehen.
[0074] Die äußere ringförmige Dichtung 338 gleitet über die zylindrische Führungsfläche 234 des Gehäuses 202, wenn sich die Schieberanordnung 334 zwischen der vorderen und der hinteren Position bewegt. Die äußere ringförmige Dichtung 338 sitzt auf einer ringförmigen Leiste 352 in einer Außenfläche des Schiebers 220. Die äußere ringförmige Dichtung 338 liegt zwischen der Leiste 352 und einer äußeren Lippe 354 des ersten ringförmigen Dichtungsträgers 344 eingebettet. Die äußere ringförmige Dichtung 338 wird durch die Leiste 352, eine ringförmige Wand des Schiebers neben der Leiste 352, die äußere Lippe 354 des ersten ringförmigen Dichtungsträgers 344 und die Innenwand des Gehäuses 202 in Position gehalten.
[9075] Die erste innere ringförmige Dichtung 340 wird zwischen einer ringförmigen inneren Lippe 356 am ersten ringförmigen Dichtungsträger 344 und einer ringförmigen oberen Lippe des zweiten ringförmigen Dichtungsträgers 346 gehalten. Die innere Lippe und die obere Lippe erstrecken sich beide radial nach innen über eine Strecke, die größer als der Radius eines Querschnitts der ersten inneren ringförmigen Dichtung 340, aber kleiner als der Durchmesser der ersten inneren ringförmigen Dichtung 340 ist. Die Lippen erstrecken sich auch aufeinander zu, zZ. B. konvergieren sie in radialer Richtung nach innen, um die erste innere ringförmige Dichtung 340 zu erfassen. Die innere Umfangsfläche der ersten inneren ringförmigen Dichtung 340 wird vom Ventilsitz nicht gestützt, während sich die Schieberanordnung 334 in der rückwärtigen Position befindet. Während die innere Umfangsfläche der ersten inneren ringförmigen Dichtung 340 nicht abgestützt ist, halten die konvergierenden Lippen die erste innere ringförmige Dichtung 340 sicher innerhalb der Schieberanordnung 334. Indem sie die erste innere ringförmige Dichtung 340 sicher halten, stellen die konvergierenden Lippen sicher, dass die erste innere ringförmige
Dichtung 340 nicht aus dem Schieber 220 entfernt wird, wenn sich die
erste innere ringförmige Dichtung 340 in und aus dem Kontakt mit dem Ventilsitz 218 bewegt.
[0076] Die zweite innere ringförmige Dichtung 342 bildet eine Dichtung zwischen der Schieberanordnung 334 und einer Außenfläche der Durchflussleitung 216. Die zweite innere ringförmige Dichtung 342 verbleibt in Kontakt mit der Durchflussleitung 216, wenn sich die Durchflussleitung 216 und die Schieberanordnung relativ zueinander bewegen. Die zweite innere ringförmige Dichtung 342 kann einen kleineren Umfang und eine kleinere Querschnittsfläche haben als die erste innere ringförmige Dichtung 340. Die erste innere ringförmige Dichtung 340 hat einen größeren Umfang, weil sie um den Ventilsitz 218 und insbesondere um das Ende der Strebe, die den Ventilsitz 218 bildet, passt und abdichtet. Die zweite innere ringförmige Dichtung 342 hat einen kleineren Umfang, weil sie um die Durchflussleitung 216 passt und diese abdichtet, die einen Außendurchmesser haben kann, der kleiner als der Durchmesser des Ventilsitzes 218 ist.
[09077] Die zweite innere ringförmige Dichtung 342 ist in der Schieberanordnung 334 so positioniert, dass die ringförmige Dichtung immer in gleitendem Kontakt mit der Durchflussleitung 216 verbleibt, während sich die Schieberanordnung 334 bezüglich der Durchflussleitung 216 bewegt, sodass sich die Durchflussleitung 216 in Bezug auf die zweite innere ringförmige Dichtung 342 axial bewegen kann (wenn die Durchflussleitung im Gehäuse beweglich ist).
[0078] Um sicherzustellen, dass die zweite innere ringförmige Dichtung 342 immer in Kontakt mit der Durchflussleitung 216 ist, sollte der axiale Abstand zwischen der ersten inneren ringförmigen Dichtung 340 und der zweiten inneren ringförmigen Dichtung 342 im Wesentlichen größer als der Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz 218 und dem Einlass zur Durchflussleitung 216 sein, während die Durchflussleitung 216 in der rückwärtigen Position ist. Der Abstand zwischen der ersten und der zweiten inneren ringförmigen Dichtung 340, 342 kann in einem Bereich von 120 bis 175 Prozent des Zwischenraums liegen, während sich die Durchflussleitung 216 in der rückwärtigen Position befindet.
[9079] Der axiale Abstand zwischen der ersten und der zweiten inneren ringförmigen Dichtung 340, 342 kann durch die axialen Längen des zweiten ringförmigen Dichtungsträgers 346 und des dritten
ringförmigen Dichtungsträgers 348 angeordnet werden. Der zweite
ringförmige Dichtungsträger 346 und der dritte ringförmige Dichtungsträger 348 sind im Schieber 220 so montiert, dass sie koaxial zum Schieber 220 und einander benachbart im Schieber 220 liegen. Der zweite ringförmige Dichtungsträger 346 und der dritte ringförmige Dichtungsträger 348 können zu einem einzigen einteiligen Bauteil kombiniert werden.
[9080] Die zweite innere ringförmige Dichtung 342 wird im Schieber 220 gehalten, indem sie zwischen der inneren ringförmigen Leiste 364 des Schiebers 220 und dem dritten ringförmigen Dichtungsträger 348 eingebettet wird. Der dritte ringförmige Dichtungsträger 348 sitzt im Schieber 220 und hat eine Außenfläche, die einer zylindrischen Innenfläche des Schiebers benachbart ist.
[0081] Die innenliegende zylindrische Fläche des dritten ringförmigen Dichtungsträgers 348 und eine innenliegende Fläche des zweiten ringförmigen Dichtungsträgers 346 können denselben Durchmesser haben. Diese Durchmesser sind geringfügig größer, wie um 103 bis 115 Prozent, als der Innendurchmesser der zweiten inneren ringförmigen Dichtung 342, um zu vermeiden, dass sie an der Außen£fläche der Durchflussleitung 216 anstoßen. Der zweite ringförmige Dichtungsträger 346 schließt eine zweite zylindrische Innenfläche ein, die, wie gezeigt, einen größeren Durchmesser als die erste innenliegende Fläche hat, wie in einem Bereich von 103 bis 115 Prozent größer. Der größere Durchmesser der zweiten innenliegenden Fläche dient dazu, den größeren Innendurchmesser der ersten inneren ringförmigen Dichtung 340 aufzunehmen. Durch den größeren Durchmesser der zweiten innenliegenden Fläche wird vermieden, dass der zweite ringförmige Dichtungsträger 346 an der Außenfläche des Sitzes 218 anliegt, während sich die Schieberanordnung 334 in einer vorderen Position befindet.
[0082] Die ringförmige Vorderfläche 376 der Schieberanordnung 334 ist dem Wasser zugewandt, das aus dem Einlass-Durchflusskanal und in den Einlass der Durchflussleitung 216 £fließt. Die ringförmige Vorderfläche 376 bewegt sich bezüglich des Einlasses der Durchflussleitung 216 aufgrund der Bewegungen der Durchflussleitung 216 und/oder der Schieberanordnung 334. Die Vorderfläche 376 ist ringförmig und kann in radialen Richtungen in Bezug auf die Achse der Durchflussleitung 216 gekrümmt sein. Die ringförmige Vorderfläche 376 kann flache, radial ausgerichtete Nuten haben. Die
gekrümmte Oberfläche und die Nuten lenken das über die Vorderfläche
376 fließende Wasser in Richtung des Einlasses in die
Durchflussleitung 216.
[0083] Die ringförmige Vorderfläche 376 ist aufgrund der relativen Bewegungen der Schieberanordnung 334 und der Durchflussleitung 216 nicht immer mit dem Einlass der
Durchflussleitung 216 ausgerichtet. Die Vorderfläche befindet sich vor dem Einlass der Durchflussleitung 216, wenn sich die Schieberanordnung 334 in der vorderen Position befindet. Die Vorderfläche befindet sich hinter dem Einlass der Durchflussleitung 216, wenn sich die Schieberanordnung 334 in der hinteren Position befindet. Die Vorderfläche 376 kann lediglich mit dem Einlass zur Durchflussleitung 216 ausgerichtet sein, während sich die Durchflussleitung 216 und die Schieberanordnung 334 in ihren rückwärtigen Positionen befinden.
[0084] Der stromabwärts gelegene ringförmige Rand 226 erstreckt sich von der ringförmigen Leiste 352 des Schiebers 220 nach hinten zu den Laschen 228 des Schiebers 220. Der stromabwärts gelegene ringförmige Rand 226 verlängert die Schieberanordnung 334 nach hinten, um dabei zu helfen, die Öffnung mit dem Sitz 218 ausgerichtet zu halten, wenn sich die Anordnung vorwärts in Richtung des Sitzes 218 bewegt. Der stromabwärts gelegene ringförmige Rand 226 hilft auch dabei, ein reibungsloses Gleiten der Schieberanordnung 334 im Gehäuse 202 bereitzustellen und verhindert, dass die Anordnung bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung stecken bleibt. Der stromabwärts gelegene ringförmige Rand 226 kann die Hälfte bis drei Viertel oder mehr der gesamten axialen Länge der Schieberanordnung 334 betragen. [0085] Der Gleiteingriff zwischen dem stromabwärts gelegenen ringförmigen Rand 226 und der zylindrischen Führungsfläche 234 dient dazu, die Schieberanordnung 334 mit dem Ventilsitz 218 ausgerichtet zu halten, wenn die Schieberanordnung 334 zwischen ihrer vorderen und hinteren Position gleitet, und hilft dabei, zu verhindern, dass die Anordnung 334 winkelmäßig von der zylindrischen Führungsfläche 234 versetzt wird.
[0086] Die Auskleidung 224 weist eine innere zylindrische Fläche auf, die eine Lagerfläche in Bezug auf die äußere Fläche des stromabwärts gelegenen ringförmigen Randes 226 trägt und bildet. Der Gleiteingriff zwischen der Auskleidung und dem stromabwärts
gelegenen ringförmigen Rand 226 trägt dazu bei, dass die
Schieberanordnung 334 mit der Auskleidung und dem Ventilsitz 218 ausgerichtet bleibt.
[09087] Wie in FIG. 10 gezeigt, schließt die Auskleidung 224 geschlossene Schlitze 386 und offene Schlitze 387 ein, die beide parallel zur Achse der Durchflussleitung 216 ausgerichtet sind. Die geschlossenen Schlitze 386 nehmen die Laschen 228 auf, die sich von dem Schieber 220 radial nach außen erstrecken. Ein vorderes Ende der geschlossenen Schlitze 386 greift in die Laschen 228 ein, um eine weitere axiale Bewegung nach vorne des Schiebers 220 und der Schieberanordnung 334 zu verhindern. Die geschlossenen Schlitze 386 verhindern, dass sich die Schieberanordnung 334 zu weit nach vorne bewegt und dadurch im Gehäuse 202 stecken bleibt. Die geschlossenen Schlitze 386 unterdrücken im Wesentlichen auch die Rotationsbewegung der Schieberanordnung 334 innerhalb der Auskleidung 224. Die Unterdrückung der Rotationsbewegung reduziert das Risiko, dass die ringförmigen Dichtungen 338, 340, 342 Winkelkräften unterworfen werden, die bewirken könnten, dass die ringförmigen Dichtungen ihre wasserdichten Dichtungen zerstören oder dass sie beschädigt werden. [0088] Die offenen Schlitze 387 in der Auskleidung 224 können ein verstärktes hinteres Ende einschließen, das die Rückwärtsbewegung der Schieberanordnung 334 stoppt, indem es in das untere Ende 380 des Schiebers und/oder die starren Laschen 229 eingreift. Die Verstärkung kann ein Flansch am Ende des Schlitzes sein.
[0089] Schlitze 394 im Schieber 220 ermöglichen es den Laschen 228, sich nach innen zu biegen, wenn der Schieber 220 während der Montage der Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses in die Auskleidung 224 eingeführt wird. Während des Arbeitsgangs der Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses sollen die Laschen 228 nicht aus den geschlossenen Schlitzen 386 in der Auskleidung 224 austreten. Wie dargestellt, sind in einigen Ausführungsformen drei der Laschen 229 starr und werden in die offenen Schlitze 387 eingesetzt, sodass diese starren Laschen 229 keine Federentlastungsschlitze erfordern. Die Laschen 228 nutzen die Schlitze 394, um sich über das Ende der geschlossenen Schlitze 386 hinaus nach innen zu biegen.
[9090] Unter Bezugnahme auf FIG. 11 bis 13 hat in einigen Ausführungsformen die Durchflussleitung 216 die Form eines Kolbens, der im Gehäuse 202 zwischen einer Position mit vollem Zwischenraum
und einer Position mit reduziertem Zwischenraum verschiebbar ist (in
Übereinstimmung mit der in FIG. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsform). FIG. 11 zeigt die Schieberanordnung 334 in der geschlossenen Position, in der sie in den Ventilsitz 218 eingreift, wobei die Durchflussleitung/der Kolben 216 sich in der Position mit vollem Zwischenraum befinden. FIG. 12 zeigt die Schieberanordnung 334 in der offenen Position, wobei die Durchflussleitung/der Kolben 216 sich in der Position mit vollem Zwischenraum befinden.
[0091] Unter Bezugnahme auf FIG. 13 kann das Gehäuse 202 stromaufwärts des Auslasses 214 eine stromabwärts gelegene Schulter 240 einschließen. Der Kolben 216 schließt eine ringförmige Leiste 242 ein, die in der Position mit vollem Zwischenraum in die stromabwärts gelegene Schulter 240 eingreift. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist der Auslass 214 so ausgebildet, dass ein Auslassdruck auf die ringförmige Leiste oder den Rand 242 wirkt und dass eine Position des Kolbens 216 von dem Auslassdruck abhängig ist. FIG. 13 zeigt die Schieberanordnung 334 in der offenen Position und den Kolben 216 in einer Position mit minimiertem Zwischenraum (wodurch der Durchflussdruck durch die Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses reguliert wird).
[0092] Unter Bezugnahme auf FIG. 14 kann ein stromabwärts gelegener ringförmiger Rand 396 der Auskleidung 224 in das Gehäuse 202 eingesetzt werden, um einen äußeren Rand einer ringförmigen Membran 398 zwischen der Kante 396 und einer ringförmigen Leiste 400 des Gehäuses 202 zu sichern. Die Kante 396 kann in radialer Richtung relativ dick sein und von Rippen auf der Außenfläche der Auskleidung 224 gestützt werden. Die Rippen können dabei helfen, die Auskleidung 224 innerhalb des Gehäuses 202 zu zentrieren und dadurch die Kante 396 mit dem äußeren Rand der Membran 398 auszurichten.
[0093] Die Membran 398 kann eine ringförmige Scheibe sein und hat eine innere Leiste, die an einem ringförmigen Membranträger 402 befestigt ist. Der Membranträger 402 bewegt sich mit der Durchflussleitung 216 und beim Rollen der Membran 398 aufgrund von Wasserdruckveränderungen im Auslass 214 und einer Druckkammer 412 (FIG. 17) zwischen der stromabwärts gelegenen Schulter 240 und der ringförmigen Leiste 242. In einigen Ausführungsformen ist die Membran 398 ein gewebeverstärktes Element mit einer Kautschukbeschichtung auf beiden Seiten.
[0094] Der Membranträger 402 kann mit einem kegelstumpfförmigen
Träger bereitgestellt werden, der in die Durchflussleitung 216
24 /48
eingreift. Der kegelstumpfförmige Träger schließt Finger ein, die die äußere Fläche der Durchflussleitung 216 erfassen. Die Finger greifen in eine Erhebung oder Aussparung an der Außenfläche der Durchflussleitung 216 ein, um den Membranträger 402 an der Durchflussleitung 216 zu arretieren. Die Arretierung klemmt auch den inneren Rand der Membran 398 zwischen dem Membranträger 402 und dem ringförmigen Rand 242 der Durchflussleitung 216 ein.
[0095] Der Membranträger 402 hat eine nach vorne gerichtete Seite mit einem ringförmigen Kanal 404, der zur Aufnahme eines Endes der Schraubenfeder 236 ausgebildet ist. Das nach hinten weisende Ende des Membranträgers 402 schließt eine ringförmige Aussparung 408 (FIG. 15) ein, um den inneren Rand der Membran 398 aufzunehmen. Der innere Rand der Membran 398 wird zwischen der ringförmigen Aussparung 408 des Membranträgers 402 und dem ringförmigen Rand 242 der Durchflussleitung 216 eingeklemnmt.
[0096] Die Schieberanordnung 334 wird durch die Schraubenfeder 236 in ihre vordere Position vorgespannt. Ein vorderes Ende der Schraubenfeder 236 sitzt auf einer ringförmigen Innenfläche 416 (FIG. 9 und 13) des Schiebers 220. In der vorderen Position schließt die Schieberanordnung 334 den Zwischenraum und sperrt den Wasserdurchfluss durch die Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses ab. Die Federkraft der Schraubenfeder 236 und die Fläche der Vorderfläche 376 des ersten ringförmigen Dichtungsträgers 344 (der die Vorderfläche der Schieberanordnung 334 bildet) sind so ausgewählt, dass die durch den Wasserdruck gegen die Vorderfläche 376 angelegte Kraft die Kraft der Schraubenfeder 236 überwindet, wenn der Wasserdruck im Einlass 212 einen Schwellenwasserdruck überschreitet. Wenn der Wasserdruck im Einlass 212 den Schwellenwasserdruck übersteigt, zwingt der Druck die Schieberanordnung 2334, sich nach hinten zu bewegen, um den Zwischenraum zu öffnen. Wenn sich der Zwischenraum öffnet, fließt Wasser durch die Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses. Der Schwellenwasserdruck kann durch Anlegen eines Fluiddrucks in der abgedichteten Kammer 222 (über den Anschluss 266) zusätzlich zur Federkraft erhöht oder durch Anlegen eines Vakuums in der abgedichteten Kammer 222 reduziert werden (F = Kammerdruck x ringförmige Fläche zwischen dem AD der Dichtung 338 und dem ID der Dichtung 342). Eine derartige Manipulation des Drucks in der
abgedichteten Kammer 222 erhöht auch den regulierten Auslassdruck
des Fluildstroms, indem sie eine Kraft (F = Kammerdruck x Kolbenfläche 242 oder Membranfläche) zu der Federkraft hinzufügt, wodurch ein höherer Auslassdruck zum Ausgleich erforderlich ist. In ähnlicher Weise kann der Auslassdruck durch Anlegen eines Vakuums in der abgedichteten Kammer 222 reduziert werden.
[090097] FIG. 14 zeigt die Membran 398 in entspanntem Zustand mit geringem Druck in der Kammer 222 (z. B. über den Anschluss 266) oder dem Auslass 214. In FIG. 15 wird der Fluiddruck in der Kammer 222 über den Anschluss 266 erhöht, und die Membran 398 wölbt sich nach außen. In FIG. 16 kann die Kammer 222 in die Atmosphäre entlüftet werden und/oder der Kammervorsteuerdruck plus die Federkraft ist anderweitig geringer als der Einlassdruck, und die Schieberanordnung 334 wird in die offene Position verschoben. Wie dargestellt, wölbt sich die Membran 398 stromaufwärts. Wenn aus diesem Zustand heraus, wie in FIG. 17 dargestellt, der Druck am Auslass 214 ansteigt, steigt der Druck in der Kammer 412 in ähnlicher Weise an, um den Kolben 216 in eine Position mit reduziertem Zwischenraum zu verschieben, um den Auslassdruck zu regulieren.
[0098] Die Schieberanordnung 334 und die Schraubenfeder 236 können so ausgebildet sein, dass sich die Schieberanordnung 334 schnell zwischen der vorderen Position und der hinteren Position bewegt. Die Schieberanordnung 334 kann so ausgebildet sein, dass sie nicht in einer Zwischenposition zwischen der vordersten und der hintersten Position verweilt. Durch die schnelle Bewegung der Schieberanordnung 334 von der vordersten Position in die hinterste Position, wenn der Schwellendruck erreicht ist, kann die Schieberanordnung 334 als einfaches Ein/Aus-Ventil fungieren. Wie der Schwellendruck für den Kolben lässt sich auch der Schwellenschieberdruck für die Verschiebung der Schieberanordnung 334 durch Modifizieren des Drucks in der abgedichteten Kammer 222 einstellen.
[90099] Angesichts der Konfiguration des Gehäuses und der Schieberanordnung ist das Ineinanderschieben der Schieberanordnung in der Auskleidung stabiler. Die Schieberanordnung besteht außerdem aus leicht herzustellenden Komponenten, die zusammenschnappen. Die Laschen und Anschläge am Schieber und an der Auskleidung wirken zusammen, um den Schieber in der offenen und geschlossenen Position des Schiebers rechtwinkliger/normaler zur Kolben-/Sitzachse zu
halten. Dies trägt zur Dichtungsintegrität bei, insbesondere bei den
Dichtungen Sitz/Schieber und Schieber/Kolben oder Schieber/Durchflussrohr.
[0100] Während die Erfindung im Zusammenhang mit den derzeit als am praktischsten und bevorzugtesten betrachteten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt wird, sondern im Gegenteil dazu bestimmt ist, verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen innerhalb des Sinns und des Schutzumfangs
der beigefügten Ansprüche einzuschließen.
Claims (23)
1. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses, Folgendes aufweisend:
ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass einschließt;
eine in dem Gehäuse angeordnete Durchflussleitung, wobei der Einlass, die Durchflussleitung und der Auslass einen Durchflusskanal definieren;
einen Ventilsitz, der in dem Gehäuse stromabwärts des Einlasses angeordnet ist;
einen Schieber, der beweglich in dem Gehäuse angeordnet und zwischen einer geschlossenen Position, in der er mit dem Ventilsitz in Eingriff steht, um den Durchflusskanal zu schließen, und einer offenen Position, die von dem Ventilsitz beabstandet ist, um den Durchflusskanal zu öffnen, verschiebbar ist;
eine abgedichtete Kammer, die zwischen dem Gehäuse und der Durchflussleitung definiert ist; und
einen Anschluss, der mit einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid gekoppelt ist, wobei der Anschluss mit der abgedichteten Kammer in Verbindung steht, wobei der Schieber zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position in einer Weise verschiebbar ist, die durch einen Druck in der abgedichteten Kammer beeinflusst wird.
2. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 1, wobei die Durchflussleitung in dem Gehäuse fixiert ist.
3. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 2, wobei der Anschluss ein Ventil aufweist und wobei die Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses ferner einen Kontroller aufweist, der mit dem Ventil in Verbindung steht, so ausgebildet, dass der Schieber zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position verschoben wird.
4. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 1, die ferner eine Auskleidung aufweist, die in dem Gehäuse fixiert und zwischen dem Gehäuse und der abgedichteten Kammer positioniert ist.
5. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 4, wobei der Schieber einen stromabwärts gelegenen ringförmigen Rand aufweist, der eine WUmfangslasche einschließt, und wobei die Auskleidung einen stromaufwärts gelegenen Anschlag einschließt, in den die Umfangslasche eingreift, wenn der Schieber in die
geschlossene Position verschoben wird, und einen stromabwärts
gelegenen Anschlag, in den die Umfangslasche eingreift, wenn der Schieber in die offene Position verschoben wird.
6. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 4, wobei der Schieber einen stromabwärts gelegenen ringförmigen Rand aufweist und wobei das Gehäuse eine zylindrische Führungsfläche einschließt, wobei der stromabwärts gelegene ringförmige Rand des Schiebers an der zylindrischen Führungsfläche anliegt.
7. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 6, wobei der Schieber einen stromaufwärts gelegenen ringförmigen Rand aufweist, der radial innerhalb des stromabwärts gelegenen ringförmigen Randes positioniert ist, wobei der stromaufwärts gelegene ringförmige Rand mit dem Ventilsitz in Eingriff steht, wenn der Schieber in die geschlossene Position verschoben wird.
8. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 4, die ferner einen ringförmigen Membranträger aufweist, der mit der Durchflussleitung und einer Membran gekoppelt ist, wobei die Membran zwischen dem ringförmigen Membranträger und der Durchflussleitung und zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse gesichert ist.
9. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 1, die ferner eine Feder aufweist, die zwischen der Durchflussleitung und dem Schieber wirkt, wobei die Feder den Schieber in Richtung der geschlossenen Position vorspannt.
10. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 1, wobei die Durchflussleitung einen Kolben aufweist, der in dem Gehäuse zwischen einer Position mit vollem Zwischenraum und einer Position mit reduziertem Zwischenraum verschiebbar ist.
11. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse stromaufwärts des Auslasses eine stromabwärts gelegene Schulter aufweist und wobei der Kolben eine ringförmige Leiste aufweist, die in der Position des vollen Zwischenraums an der stromabwärts gelegenen Schulter anliegt.
12. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 11, wobei der Auslass so ausgebildet ist, dass ein Auslassdruck auf die ringförmige Leiste wirkt und dass eine Position des Kolbens von dem Auslassdruck abhängig ist.
13. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 11, ferner Folgendes aufweisend:
eine Auskleidung, die in dem Gehäuse fixiert und zwischen
dem Gehäuse und der abgedichteten Kammer positioniert ist;
einen ringförmigen Membranträger, der mit dem Kolben gekoppelt ist; und eine Membran, die zwischen dem ringförmigen Membranträger und der ringförmigen Leiste des Kolbens sowie zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse gesichert ist.
14. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 13, wobei die Membran ein gewebeverstärktes Element mit einer Kautschukbeschichtung auf beiden Seiten aufweist.
15. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 10, wobei die abgedichtete Kammer so ausgebildet ist, dass ein Schwellenwasserdruck zum Verschieben des Kolbens durch Modifizieren des Drucks in der abgedichteten Kammer eingestellt werden kann.
16. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 1, wobei die abgedichtete Kammer so ausgebildet ist, dass ein Schwellenschieberdruck zum Verschieben des Schiebers durch Modifizieren des Drucks in der abgedichteten Kammer einstellbar ist.
17. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses, Folgendes aufweisend: ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass einschließt; eine in dem Gehäuse angeordnete Durchflussleitung, wobei der Einlass, die Durchflussleitung und der Auslass einen Durchflusskanal definieren; einen Ventilsitz, der in dem Gehäuse stromabwärts des Einlasses angeordnet ist; einen Schieber, der beweglich in dem Gehäuse angeordnet und zwischen einer geschlossenen Position, in der er mit dem Ventilsitz in Eingriff steht, um den Durchflusskanal zu schließen, und einer offenen Position, die von dem Ventilsitz beabstandet ist, um den Durchflusskanal zu 6ffnen, verschiebbar ist; eine abgedichtete Kammer, die zwischen dem Gehäuse und der Durchflussleitung definiert ist; eine Auskleidung, die in dem Gehäuse fixiert und zwischen dem Gehäuse und dem Schieber positioniert ist, wobei sich der Schieber in der Auskleidung und einer innenliegenden Führungsfläche des Gehäuses ineinanderschiebt; und und einen Anschluss, der mit einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid gekoppelt ist, wobei der Anschluss mit der
abgedichteten Kammer in Verbindung steht, wobei der Schieber
zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position in einer Weise verschiebbar ist, die durch einen Druck in der abgedichteten Kammer beeinflusst wird.
18. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 17, die ferner eine Vielzahl von mit dem Schieber gekoppelten Dichtungsträgern und eine zugehörige Vielzahl von an den Dichtungsträgern gesicherten Dichtungen aufweist, wobei die Dichtungsträger an dem Schieber in einer Schnappverbindung gesichert sind.
19. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 18, wobei der Schieber eine erste Lasche und eine zweite Lasche aufweist und wobei die Auskleidung einen stromabwärts gelegenen Anschlag und einen stromaufwärts gelegenen Anschlag aufweist, wobei die erste Lasche mit dem stromabwärts gelegenen Anschlag in Eingriff steht, wenn sich der Schieber in der offenen Position befindet, und die zweite Lasche mit dem stromaufwärts gelegenen Anschlag in Eingriff steht, wenn sich der Schieber in der geschlossenen Position befindet.
20. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 19, wobei die Durchflussleitung in dem Gehäuse fixiert ist.
21. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 20, wobei der Anschluss ein Ventil aufweist und wobei die Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses ferner einen Kontroller aufweist, der mit dem Ventil in Verbindung steht, so ausgebildet, dass der Schieber zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position verschoben wird.
22. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 17, wobei die Durchflussleitung einen Kolben aufweist, der in dem Gehäuse zwischen einer Position mit vollem Zwischenraum und einer Position mit reduziertem Zwischenraum verschiebbar ist.
23. Vorrichtung zur Kontrolle des Durchflusses nach Anspruch 22, wobei die abgedichtete Kammer so ausgebildet ist, dass ein Schwellenwasserdruck zum Verschieben des Kolbens durch Modifizieren
des Drucks in der abgedichteten Kammer eingestellt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/474,437 US11933408B2 (en) | 2018-04-17 | 2021-09-14 | Multi-function pressure regulation valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT525421A2 true AT525421A2 (de) | 2023-03-15 |
Family
ID=85477733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50683/2022A AT525421A2 (de) | 2021-09-14 | 2022-09-09 | Multifunktions-druckregelventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT525421A2 (de) |
IL (1) | IL296459A (de) |
-
2022
- 2022-09-09 AT ATA50683/2022A patent/AT525421A2/de unknown
- 2022-09-13 IL IL296459A patent/IL296459A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL296459A (en) | 2023-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627876T2 (de) | In-line regelventil | |
DE3523917C2 (de) | Von einem Steuerorgan betätigtes Steuerungsventil | |
DE69428715T2 (de) | Druckregler | |
EP0726511B1 (de) | Druckregelventil | |
EP2100201A1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE1675538A1 (de) | Ventilaggregat | |
DE19932596A1 (de) | Durchflußmengenregler | |
DE68918293T2 (de) | Druckregel- und schliessventil für einen turbinenmotor. | |
DE2358710A1 (de) | Fluddruck-regelventil | |
DE69203156T2 (de) | Selbsttätiges Entlüftungsventil. | |
DE60004583T2 (de) | Regler | |
DE2923571C2 (de) | Selbstreinigendes Ventil | |
WO2016142060A2 (de) | Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil | |
DE2220728C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Strömungsmittel | |
DE60320102T2 (de) | Druckregelventil | |
DE2602498C2 (de) | ||
DE69303058T2 (de) | Druckentlastungsventil mit Hilfsdruckvorrichtung | |
AT525421A2 (de) | Multifunktions-druckregelventil | |
DE69401098T2 (de) | Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil | |
DE69018341T2 (de) | Durchfluss-Steuerventil. | |
DE2813226C2 (de) | Absperr- und Regelventil | |
DE2905199C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen | |
DE2915505C2 (de) | ||
EP1073836B1 (de) | Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen | |
EP0854407B1 (de) | Gas-Druckregelgerät |