AT525009B1 - Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece - Google Patents

Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece Download PDF

Info

Publication number
AT525009B1
AT525009B1 ATA50328/2021A AT503282021A AT525009B1 AT 525009 B1 AT525009 B1 AT 525009B1 AT 503282021 A AT503282021 A AT 503282021A AT 525009 B1 AT525009 B1 AT 525009B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
workpiece
chain
support
stop element
Prior art date
Application number
ATA50328/2021A
Other languages
German (de)
Other versions
AT525009A1 (en
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50328/2021A priority Critical patent/AT525009B1/en
Priority to PCT/AT2022/060138 priority patent/WO2022226565A1/en
Priority to DE112022002354.6T priority patent/DE112022002354A5/en
Priority to CN202280030478.1A priority patent/CN117203029A/en
Publication of AT525009A1 publication Critical patent/AT525009A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT525009B1 publication Critical patent/AT525009B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/06Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chain cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Kettenfräsvorrichtung (27) zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (44) in einem Werkstück (29), vorzugsweise einer Ausnehmung (44) ausgehend von einer Stirnseite (48) einer Möbelplatte (47) und in der Ebene der Möbelplatte (47), umfassend - eine Auflagevorrichtung (30) zum Auflegen des Werkstücks (29), - eine Fixierungsvorrichtung (7) zum Fixieren des Werkstücks (29) an der Auflagevorrichtung (30), - wenigstens eine Fräseinheit (33) umfassend eine Fräskette (19) und eine Kettenführung (20), - eine Führungsvorrichtung (34), wobei die wenigstens eine Fräseinheit (33) gegenüber der Auflagevorrichtung (30) mittels der Führungsvorrichtung (34), zumindest teilweise geführt, bewegbar ist, und - eine Antriebseinheit (23) zum Antreiben der wenigstens einen Fräseinheit (33), wobei die Auflagevorrichtung (30) mindestens ein Tragelement (2), mindestens ein Anschlagelement (3) und mindestens eine Auflagefläche (51) zum Auflegen des Werkstücks (49) umfasst, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) um eine Drehachse (D) schwenkbar am Tragelement (2) gelagert ist, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) in einer ersten Schwenkstellung (49) über die mindestens eine Auflagefläche (51) werkstückseitig hervorragt und das mindestens eine Anschlagelement (3) in einer zweiten Schwenkstellung (50) vollständig unter der mindestens einen Auflagefläche (51) anordenbar ist, wobei die wenigstens eine Fräseinheit (33) mittels der Führungsvorrichtung (34), zumindest teilweise geführt, zwischen mindestens einem ersten Anschlagelement (53) und mindestens einem zweiten Anschlagelement (54) bewegbar ist.Chain milling device (27) for milling a pocket-shaped recess (44) in a workpiece (29), preferably a recess (44) starting from an end face (48) of a furniture panel (47) and in the plane of the furniture panel (47), comprising - a Support device (30) for placing the workpiece (29), - a fixing device (7) for fixing the workpiece (29) on the support device (30), - at least one milling unit (33) comprising a milling chain (19) and a chain guide (20 ), - a guide device (34), wherein the at least one milling unit (33) can be moved relative to the support device (30) by means of the guide device (34), at least partially guided, and - a drive unit (23) for driving the at least one milling unit (33), wherein the support device (30) comprises at least one support element (2), at least one stop element (3) and at least one support surface (51) for placing the workpiece (49), the at least one stop element element (3) is mounted on the support element (2) such that it can be pivoted about an axis of rotation (D), the at least one stop element (3) protruding in a first pivot position (49) over the at least one bearing surface (51) on the workpiece side and the at least one stop element ( 3) can be arranged completely under the at least one support surface (51) in a second pivoting position (50), the at least one milling unit (33) being at least partially guided by means of the guide device (34) between at least one first stop element (53) and at least a second stop element (54) is movable.

Description

BeschreibungDescription

[0001] Die Erfindung betrifft eine Kettenfräsvorrichtung zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück, vorzugsweise einer Ausnehmung ausgehend von einer Stirnseite einer Möbelplatte und in der Ebene der Möbelplatte, umfassend eine Auflagevorrichtung zum Auflegen des Werkstücks, eine Fixierungsvorrichtung zum Fixieren des Werkstücks an der Auflagevorrichtung, wenigstens eine Fräseinheit umfassend eine Fräskette und eine Kettenführung, eine Führungsvorrichtung, wobei die wenigstens Fräseinheit gegenüber der Auflagevorrichtung mittels der Führungsvorrichtung, zumindest teilweise geführt, bewegbar ist, und eine Antriebseinheit zum Antreiben der wenigstens einen Fräseinheit. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück, vorzugsweise einer Ausnehmung ausgehend von einer Stirnseite einer Möbelplatte und in der Ebene der Möbelplatte, mit einer Kettenfräsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils mit einem M6öbelbeschlag. The invention relates to a chain milling device for milling a pocket-shaped recess in a workpiece, preferably a recess starting from an end face of a furniture panel and in the plane of the furniture panel, comprising a support device for placing the workpiece, a fixing device for fixing the workpiece on the support device , at least one milling unit comprising a milling chain and a chain guide, a guide device, wherein the at least one milling unit can be moved relative to the support device by means of the guide device, at least partially guided, and a drive unit for driving the at least one milling unit. The invention also relates to a method for milling a pocket-shaped recess in a workpiece, preferably a recess starting from an end face of a furniture panel and in the plane of the furniture panel, with a chain milling device and a method for producing a furniture part with a furniture fitting.

[0002] In der WO 2020/232484 A1 ist ein Möbelantrieb zum Bewegen von Möbelklappen gezeigt, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand innerhalb einer Ausnehmung einer Möbelplatte aufgenommen zu werden. Die Ausnehmung ist in Form eines Sacklochs ausgebildet, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes in einem montierten Zustand vollständig innerhalb des Sacklochs und vollständig innerhalb einer Materialstärke der Möbelplatte aufgenommen ist. Auf diese Weise ist eine kompakte Anordnung des Möbelantriebes möglich, wobei der zur Verfügung stehende Raum im Inneren des Möbelkorpus nicht eingeschränkt wird. Da der Möbelantrieb in einem montierten Zustand kaum in Erscheinung tritt, kann auch ein visueller Gesamteindruck verbessert werden. Beispielsweise kann eine optisch ansprechende, einheitliche und unversehrte Oberflächenbeschaffenheit der Möbelplatte an ihrer Innenseite und Außenseite ermöglicht werden. [0002] WO 2020/232484 A1 shows a furniture drive for moving furniture flaps, the housing of the furniture drive being designed to be accommodated in a mounted state within a recess of a furniture panel. The recess is designed in the form of a blind hole, with the housing of the furniture drive being accommodated completely within the blind hole and completely within a material thickness of the furniture panel in an assembled state. In this way, a compact arrangement of the furniture drive is possible, with the space available inside the furniture body not being restricted. Since the furniture drive is hardly noticeable in an assembled state, an overall visual impression can also be improved. For example, a visually appealing, uniform and intact surface finish of the furniture board can be made possible on its inside and outside.

[0003] Die effiziente und kostengünstige Herstellung der Ausnehmung in der Möbelplatte ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden. However, the efficient and inexpensive production of the recess in the furniture panel is associated with a number of challenges.

[0004] Es ist aus dem Dokument DE 1084012 B bekannt, schwenkbare Anschläge für Werkstücke an Dübellochbohrmaschinen vorzusehen. Die Anschläge können so durch Schwenken versenkt werden, wenn an der Position des Anschlags kein Anschlag gewünscht wird. It is known from document DE 1084012 B to provide pivotable stops for workpieces on dowel hole drilling machines. The stops can be lowered by swiveling if no stop is desired at the position of the stop.

[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung einer taschenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück, vorzugsweise einer Ausnehmung ausgehend von einer Stirnseite einer Möbelplatte und in der Ebene der Möbelplatte, zu vereinfachen. Insbesondere soll das Werkstück leichter positionierbar sein. The object of the invention is to simplify the production of a pocket-shaped recess in a workpiece, preferably a recess starting from an end face of a furniture panel and in the plane of the furniture panel. In particular, the workpiece should be easier to position.

[0006] Die Aufgabe wird durch die Kettenfräsvorrichtung aus Anspruch 1, das Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung nach Anspruch 18 und das Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils nach Anspruch 21 gelöst. The object is achieved by the chain milling device from claim 1, the method for milling a pocket-shaped recess according to claim 18 and the method for manufacturing a furniture part according to claim 21.

[0007] Bei einer erfindungsgemäßen Kettenfräsvorrichtung umfasst die Auflagevorrichtung mindestens ein Tragelement, mindestens ein Anschlagelement und mindestens eine Auflagefläche zum Auflegen des Werkstücks, wobei das mindestens eine Anschlagelement um eine Drehachse schwenkbar am Tragelement gelagert ist. Dabei ragt das mindestens eine Anschlagelement in einer ersten Schwenkstellung über die mindestens eine Auflagefläche werkstückseitig hervor und ist in einer zweiten Schwenkstellung vollständig unter der mindestens einen Auflagefläche anordenbar. In a chain milling device according to the invention, the support device comprises at least one support element, at least one stop element and at least one support surface for placing the workpiece, wherein the at least one stop element is mounted pivotably about an axis of rotation on the support element. In this case, the at least one stop element protrudes in a first pivoting position beyond the at least one bearing surface on the workpiece side and can be arranged completely under the at least one bearing surface in a second pivoting position.

[0008] Dadurch, dass das mindestens einen Anschlagelement um eine Drehachse schwenkbar am Tragelement gelagert ist, kann das mindestens eine Anschlagelement mehrere Schwenkstellungen je nach gewünschter Funktion einnehmen. The fact that the at least one stop element is mounted pivotably about an axis of rotation on the support element, the at least one stop element can assume several pivot positions depending on the desired function.

[0009] An einem Anschlagelement in der ersten Schwenkstellung kann das Werkstück angelegt werden, womit die Position der zu fräsenden taschenförmigen Ausnehmung relativ zu der Stelle, an welcher das Werkstück angelegt wird, insbesondere einer Anschlagstirnseite, definiert wird. Damit ist das Werkstück leichter positionierbar. The workpiece can be applied to a stop element in the first pivoting position, with which the position of the pocket-shaped recess to be milled is defined relative to the point at which the workpiece is applied, in particular a stop end face. This makes it easier to position the workpiece.

[0010] Oft sind gleichbleibende Systemmaße vorgesehen, wenn ein Möbelbeschlag immer an der gleichen Position angeordnet sein soll, beispielsweise 21 mm von der Oberkante einer Möbelplatte entfernt. Mit der erfindungsgemäßen Kettenfräsvorrichtung kann eine Vielzahl von Werkstücken mit Ausnehmungen an der gleichen Position effizient und kostengünstig hergestellt werden. Constant system dimensions are often provided when a furniture fitting is always to be arranged in the same position, for example 21 mm away from the top edge of a furniture panel. With the chain milling device according to the invention, a large number of workpieces with recesses can be produced efficiently and inexpensively at the same position.

[0011] Ein Anschlagelement in der zweiten Schwenkstellung hindert dagegen das freie Positionieren eines Werkstücks auf der Auflagefläche nicht. Die Funktion eines Anschlagelements kann damit deaktiviert werden. Dies erhöht die Flexibilität bei der Positionierung der Ausnehmung im Werkstück. Insbesondere kann bei der Verwendung von mehreren Anschlagelementen nur ein Anschlagelement auch tatsächlich als Anschlagelement in der ersten Schwenkstellung dienen, während die anderen in der zweiten Schwenkstellung deaktiviert sind. In contrast, a stop element in the second pivot position does not prevent the free positioning of a workpiece on the support surface. The function of a stop element can thus be deactivated. This increases flexibility when positioning the recess in the workpiece. In particular, when several stop elements are used, only one stop element can actually serve as a stop element in the first pivoted position, while the others are deactivated in the second pivoted position.

[0012] Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Fräseinheit mittels der Führungsvorrichtung, zumindest teilweise geführt, zwischen mindestens einem ersten Anschlagelement und mindestens einem zweiten Anschlagelement bewegbar ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abstand größer als die Breite der Führungsvorrichtung ist, bevorzugt wobei der Abstand zwischen 100 mm und 140 mm, vorzugsweise 125 mm, beträgt. It is provided according to the invention that the at least one milling unit by means of the guide device, at least partially guided, is movable between at least one first stop element and at least one second stop element. Provision is preferably made for the distance to be greater than the width of the guide device, preferably with the distance being between 100 mm and 140 mm, preferably 125 mm.

[0013] Damit kann ein Werkstück am ersten Anschlagelement oder am zweiten Anschlagelement angelegt werden, um die Ausnehmung zu Fräsen. Je nachdem an welchem Anschlagelement angelegt wird, kann die Position der Ausnehmung andere Eigenschaften aufweisen. A workpiece can thus be applied to the first stop element or to the second stop element in order to mill the recess. Depending on which stop element is applied, the position of the recess can have other properties.

[0014] Wenn der Abstand der beiden Anschlagelemente gegenüber der Fräskette unterschiedlich ist, können zwei verschiedene Standardmaße eingestellt werden. If the distance between the two stop elements compared to the milling chain is different, two different standard dimensions can be set.

[0015] Wenn die Führungsvorrichtung so eingestellt ist, dass Fräskette bezüglich der Querrichtung, der Richtung orthogonal zur Längsrichtung, und typischerweise bezüglich der Stärke einer Möbelplatte, dezentral ins Werkstück fräst, kann durch die Wahl von einem der beiden Anschläge die Seite der dezentralen Ausnehmung gewählt werden. If the guide device is set in such a way that the milling chain cuts decentrally into the workpiece in the transverse direction, in the direction orthogonal to the longitudinal direction, and typically in respect of the thickness of a furniture panel, the side of the decentralized recess can be selected by selecting one of the two stops become.

[0016] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kettenfräsvorrichtung ist das mindestens eine Anschlagelement durch ein Federelement, vorzugsweise durch eine Torsionsfeder, in der ersten Schwenkstellung haltbar und in die zweite Schwenkstellung, insbesondere von einem Werkstück, drückbar. Damit ruht das mindestens eine Anschlagelement ohne Krafteinwirkung in der ersten Schwenkstellung. Wenn beispielsweise das Werkstück auf das mindestens eine Anschlagelement abgelegt oder aufgeschoben wird, kann das Anschlagelement vom Gewicht des Werkstücks in die zweite Schwenkstellung gedrückt werden. In a preferred exemplary embodiment of the chain milling device, the at least one stop element can be held in the first pivoted position by a spring element, preferably a torsion spring, and can be pressed into the second pivoted position, in particular by a workpiece. The at least one stop element thus rests in the first pivot position without the action of force. If, for example, the workpiece is placed or pushed onto the at least one stop element, the stop element can be pressed into the second pivot position by the weight of the workpiece.

[0017] Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Federelement am mindestens einen Anschlagelement, besonders bevorzugt an einer Schraube, und dem Tragelement abstützbar ist. Damit wird das mindestens eine Anschlagelement durch das Federelement vom Tragelement nach oben gedrückt. It is preferably provided that the spring element can be supported on at least one stop element, particularly preferably on a screw, and the support element. The at least one stop element is thus pressed upwards by the support element by the spring element.

[0018] Es kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement einen Stift aufweist, wobei der Stift in der ersten Schwenkposition am Tragelement anliegt. Damit schlägt ein durch das Federelement vom Tragelement nach oben gedrücktes Anschlagteil mit dem Stift am Tragelement an, womit eine stabile Ruhestellung, die erste Schwenkposition, eingenommen wird. It can also be provided that the at least one stop element has a pin, the pin resting against the support element in the first pivoting position. In this way, a stop part pressed upwards by the support element by the spring element strikes with the pin on the support element, as a result of which a stable rest position, the first pivoting position, is assumed.

[0019] In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das mindestens eine Anschlagelement eine Längsrichtung auf, wobei die Längsrichtung parallel zur Auflagefläche und orthogonal zur Drehachse angeordnet ist. In a particularly preferred embodiment, the at least one stop element has a longitudinal direction, the longitudinal direction being arranged parallel to the bearing surface and orthogonally to the axis of rotation.

[0020] Die Drehachse ist bevorzugt im Bereich einer ersten Schmalseite des mindestens einen Anschlagelements angeordnet. Damit kann eine zweite Schmalseite eines Anschlagelements beim Schwenken nach oben gehoben und nach unten gedrückt werden. The axis of rotation is preferably arranged in the area of a first narrow side of the at least one stop element. A second narrow side of a stop element can thus be lifted up and pressed down during pivoting.

[0021] Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement einen Grundkörper aufweist, wobei das mindestens eine Anschlagelement über den Grundkörper um eine Drehachse schwenkbar am Tragelement gelagert ist. It can be provided that the at least one stop element has a base body, wherein the at least one stop element is mounted on the base body pivotably about an axis of rotation on the support element.

[0022] Dabei kann die Oberseite des Grundkörpers in der zweiten Schwenkstellung parallel zur Auflagefläche ausgerichtet sein. Die Oberseite wirkt dann in der zweiten Schwenkstellung wie eine Erweiterung der Auflagefläche, und bildet dabei keinerlei Hindernis für ein darauf platziertes Werkstück. The upper side of the base body can be aligned parallel to the bearing surface in the second pivoted position. In the second swivel position, the upper side then acts like an extension of the support surface and does not form any obstacle for a workpiece placed on it.

[0023] Insbesondere kann die Oberseite des Grundkörpers in der ersten Schwenkstellung an einer ersten Schmalseite des Grundkörpers in der Ebene der Auflagefläche angeordnet sein und an einer zweiten Schmalseite des Grundkörpers oberhalb der Ebene der Auflagefläche angeordnet sein. Damit bildet die Oberseite des Grundkörpers in der ersten Schwenkstellung eine Schrägfläche gegenüber der Auflagefläche, welche an der ersten Schmalseite des Grundkörpers nicht über die Auflagefläche hinausragt. Damit kann ein Werkstück von der ersten Schmalseite aus über das mindestens eine Auflageelement geschoben werden, wobei es dabei vorzugsweise nach unten in die zweite Schwenkstellung gedrückt wird, sodass dann auch die zweite Schmalseite nicht über die Auflagefläche hinausragt. In particular, the upper side of the base body can be arranged in the first pivoting position on a first narrow side of the base body in the plane of the bearing surface and on a second narrow side of the base body above the plane of the bearing surface. The upper side of the base body thus forms an inclined surface in relation to the bearing surface in the first pivoting position, which does not protrude beyond the bearing surface on the first narrow side of the base body. A workpiece can thus be pushed from the first narrow side over the at least one support element, whereby it is preferably pressed down into the second pivoting position, so that the second narrow side then does not protrude beyond the support surface either.

[0024] In einem Ausführungsbeispiel weist das mindestens eine Anschlagelement mindestens ein Endteil auf, wobei das mindestens eine Endteil an einer zweiten Schmalseite des Grundkörpers über den Grundkörper hinausragt und das mindestens eine Endteil eine vom Grundkörper abgewandte Anschlagfläche aufweist, an welcher das Werkstück anlegbar ist. Dadurch, dass das Endteil an der zweiten Schmalseite gegenüber der Drehachse angeordnet ist, ist das Endteil mit dem Anschlagelement schwenkbar von einer ersten Schwenkstellung in eine zweite Schwenkstellung. In one embodiment, the at least one stop element has at least one end part, the at least one end part protruding beyond the base body on a second narrow side of the base body and the at least one end part having a stop surface facing away from the base body, on which the workpiece can be placed. Due to the fact that the end part is arranged on the second narrow side opposite the axis of rotation, the end part can be pivoted with the stop element from a first pivot position into a second pivot position.

[0025] Es kann vorgesehen sein, dass die Anschlagfläche in der ersten Schwenkstellung orthogonal zur Auflagefläche ausgerichtet ist. Damit liegt die Auflagefläche flächig am Werkstück an, wenn, wie bei Standardplatten der Fall, die Stirnseite, von welcher die Ausnehmung in das Werkstück ragt, und die Anschlagstirnseite einen rechten Winkel bilden. It can be provided that the stop surface is aligned orthogonally to the bearing surface in the first pivot position. The bearing surface thus lies flat against the workpiece if, as is the case with standard plates, the end face from which the recess protrudes into the workpiece and the stop end face form a right angle.

[0026] Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Position des mindestens einen Endteils relativ zum Grundkörper, besonders bevorzugt über eine Gewindeschraube, einstellbar ist. Damit kann die Position der Ausnehmung relativ zur Anschlagstirnseite des Werkstücks eingestellt werden. It can further be provided that the position of the at least one end part is adjustable relative to the base body, particularly preferably via a threaded screw. In this way, the position of the recess can be adjusted relative to the stop end face of the workpiece.

[0027] Vorzugsweise beträgt der minimale Abstand zwischen der Anschlagfläche und der Fräskette während der, zumindest teilweise geführten, Bewegung der Fräseinheit zwischen 15 mm und 30 mm, besonders bevorzugt 21 mm. The minimum distance between the stop surface and the milling chain during the at least partially guided movement of the milling unit is preferably between 15 mm and 30 mm, particularly preferably 21 mm.

[0028] Das mindestens eine Endteil kann aus einem elastischen Material, beispielsweise Hartgummi, bestehen. Damit wird das anliegende Werkstück nicht beschädigt. The at least one end part can consist of an elastic material, for example hard rubber. This means that the adjacent workpiece is not damaged.

[0029] Es kann mindestens ein erstes Anschlagelement und mindestens ein zweites Anschlagelement vorgesehen sein, wobei beide Anschlagelemente entlang einer gedachten Linie entlang der Längsrichtung beider Anschlagelemente angeordnet sind. Damit kann ein Werkstück in Längsrichtung, vorzugsweise wahlweise, an zwei Punkten in Anschlag gebracht werden. At least one first stop element and at least one second stop element can be provided, both stop elements being arranged along an imaginary line along the longitudinal direction of both stop elements. In this way, a workpiece can be brought to a stop at two points in the longitudinal direction, preferably optionally.

[0030] Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die zweiten Schmalseiten der Grundkörper der beiden Anschlagelemente aufeinander zu gerichtet sind. Damit kann ein Werkstück, vorzugsweise wahlweise, von zwei Seiten in Anschlag gebracht werden. It can preferably be provided that the second narrow sides of the base body of the two stop elements are directed towards one another. A workpiece can thus be brought into abutment from two sides, preferably optionally.

[0031] In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass an der Seite des Tragelements mindestens ein Seitenteil befestigbar ist, wobei das Seitenteil vom Tragelement über die Auflagefläche übersteht. Mit dem Seitenteil kann das Werkstück beim Auflegen auf die Auflagefläche vor einem Herunterfallen gesichert werden. In one embodiment it can be provided that at least one side part can be fastened to the side of the support element, the side part protruding from the support element over the bearing surface. With the side part, the workpiece can be secured against falling when placed on the support surface.

[0032] Es kann vorgesehen sein, dass die Auflagevorrichtung einen Splitterschutz aufweist, wobei das Werkstück am Splitterschutz unmittelbar und flächig auflegbar ist und die Oberfläche des Splitterschutzes die Auflagefläche bildet, und wobei die wenigstens eine Fräseinheit mittels der Führungsvorrichtung, zumindest teilweise geführt, durch wenigstens einen Kontaktbereich des Splitterschutzes bewegbar ist, und wobei der Splitterschutz zumindest im Kontaktbereich aus einem durch die wenigstens eine Fräseinheit fräsbaren Material besteht. It can be provided that the support device has a splinter guard, the workpiece being able to be placed directly and flatly on the splinter guard and the surface of the splinter guard forming the support surface, and the at least one milling unit being at least partially guided by means of the guide device, by at least a contact area of the splinter guard is movable, and wherein the splinter guard consists of a material that can be milled by the at least one milling unit, at least in the contact area.

[0033] Beim ersten Fräsvorgang wird der Splitterschutz mitgefräst. Bei weiteren Fräsvorgängen The splinter guard is also milled during the first milling process. For further milling processes

bildet der Splitterschutz eine genau an die Größe der Fräseinheit angepasste Öffnung. Dadurch wird ein Splittern und Ausfransen der Kanten der Ausnehmung im Werkstück beim ersten Fräsvorgang und bei weiteren Fräsvorgängen verhindert. the splinter guard forms an opening that is precisely adapted to the size of the milling unit. This prevents the edges of the recess in the workpiece from splintering and fraying during the first milling process and during further milling processes.

[0034] Der Splitterschutz kann außerhalb des wenigstens einen Kontaktbereichs mindestens eine, vorzugsweise zwei, Versenköffnungen aufweisen, wobei mindestens ein Anschlagelement in der mindestens einen Versenköffnung angeordnet ist, vorzugsweise wobei mindestens ein Anschlagelement in der ersten Schwenkstellung werkstückseitig aus der Versenköffnung hervorragt und in der zweiten Schwenkstellung in der Versenköffnung versenkt ist. Die Anschlagelemente können so in den Splitterschutz integriert werden. The splinter guard can have at least one, preferably two, countersink openings outside of the at least one contact area, with at least one stop element being arranged in the at least one countersink opening, preferably with at least one stop element protruding out of the countersink opening on the workpiece side in the first pivot position and in the second Pivot position is sunk in the countersink opening. The stop elements can thus be integrated into the splinter guard.

[0035] Der Splitterschutz kann am Tragelement lösbar, vorzugsweise mittels Befestigungsmittel, besonders bevorzugt mittels selbstschneidenden Schrauben, befestigbar sein. Damit kann der Splitterschutz nach einer gewissen Anzahl von Fräsvorgängen ausgetauscht werden. The splinter guard can be detachably fastened to the support element, preferably by means of fastening means, particularly preferably by means of self-tapping screws. This means that the splinter guard can be replaced after a certain number of milling processes.

[0036] In einem Ausführungsbeispiel weist das Tragelement eine Durchführung auf, wobei der Splitterschutz durch die Durchführung für die wenigstens eine Fräseinheit zugänglich ist, vorzugsweise wobei die Durchführung eine Länge zwischen 100 mm und 130 mm, vorzugsweise 120 mm, aufweist. Damit kann die Fräseinheit durch das Tragelement und durch den Spiitterschutz in das Werkstück bewegt werden. In one embodiment, the support element has a passage, the splinter guard being accessible through the passage for the at least one milling unit, preferably with the passage having a length of between 100 mm and 130 mm, preferably 120 mm. The milling unit can thus be moved into the workpiece through the support element and through the spatter protection.

[0037] Die Auflagevorrichtung umfasst eine erste Auflageeinheit, welche bevorzugt eine leicht aus der Horizontalen geneigte Auflagefläche aufweist, und eine zweite Auflageeinheit, welche bevorzugt eine leicht aus der Vertikalen geneigte Anlehnfläche aufweist. Damit kann das Werkstück an der Auflagefläche aufgelegt und an der Anlehnfläche angelehnt werden, womit das Werkstück bereits ungefähr in der gewünschten Position angeordnet ist. The support device comprises a first support unit, which preferably has a support surface that is slightly inclined from the horizontal, and a second support unit, which preferably has a leaning surface that is slightly inclined from the vertical. In this way, the workpiece can be placed on the support surface and leaned against the leaning surface, with which the workpiece is already arranged approximately in the desired position.

[0038] Es kann vorgesehen sein, dass die erste Auflageeinheit und die zweite Auflageeinheit flächig, insbesondere plattenförmig oder leistenförmig, ausgebildet sind und einen rechten Winkel zueinander bilden. Damit kann ein quaderförmiges Werkstück, beispielsweise eine Möbelplatte, an zwei Seitenflächen an der Auflagevorrichtung aufgelegt werden. It can be provided that the first support unit and the second support unit are flat, in particular plate-shaped or strip-shaped, and form a right angle to one another. A cuboid workpiece, for example a piece of furniture, can thus be placed on two side faces of the support device.

[0039] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement und die Auflagefläche an der ersten Auflageeinheit vorgesehen sind. Damit kann die Position des Werkstücks in die Längsrichtung genau eingestellt werden. Furthermore, it can be provided that the at least one stop element and the bearing surface are provided on the first bearing unit. With this, the position of the workpiece in the longitudinal direction can be precisely adjusted.

[0040] Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Auflageeinheit eine ortsfeste Rückenplatte und eine verstellbare Verstellplatte aufweist, vorzugsweise wobei die Verstellplatte gegenüber der Rückenplatte parallel verstellbar ist. Damit kann die Position des Werkstücks in die Querrichtung genau eingestellt werden. Die Verstellplatte weist hier die Anlehnfläche auf. It can be provided that the second support unit has a stationary back plate and an adjustable adjustment plate, preferably with the adjustment plate being adjustable in parallel with respect to the back plate. With this, the position of the workpiece in the transverse direction can be precisely adjusted. The adjustment plate has the leaning surface here.

[0041] In einem Ausführungsbeispiel weist die Fixierungsvorrichtung einen Hebelmechanismus auf, wobei mittels des Hebelmechanismus mindestens ein Fixierungselement verstellbar ist. Mit dem mindestens einen Fixierungselement kann ein Werkstück an der Auflagevorrichtung fixiert werden. In one exemplary embodiment, the fixing device has a lever mechanism, with at least one fixing element being adjustable by means of the lever mechanism. A workpiece can be fixed to the support device with the at least one fixing element.

[0042] Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass ein erstes Fixierungselement vom Hebelmechanismus in eine erste Richtung verstellbar ist, während ein zweites Fixierungselement vom Hebelmechanismus in eine zweite, bevorzugt zur ersten Richtung orthogonalen, Richtung verstellbar ist, wobei besonders bevorzugt der Hebelmechanismus durch einen Betätigungshebel betätigbar ist. Damit kann das Werkstück in zwei Richtungen mit einer Hebelbetätigung fixiert werden. It can preferably be provided that a first fixing element can be adjusted by the lever mechanism in a first direction, while a second fixing element can be adjusted by the lever mechanism in a second direction, preferably orthogonal to the first direction, with the lever mechanism particularly preferably being activated by an actuating lever is operable. This allows the workpiece to be fixed in two directions with one lever operation.

[0043] Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das erste Fixierungselement in die Richtung der ersten Auflageeinheit verstellbar ist und damit ein Werkstück an die erste Auflageeinheit drückbar ist und/oder das zweite Fixierungselement in die Richtung der zweiten Auflageeinheit verstellbar ist und damit ein Werkstück an die zweite Auflageeinheit drückbar ist. Damit kann das Werkstück an beiden Auflageeinheiten fixiert werden. It can further be provided that the first fixing element is adjustable in the direction of the first support unit and thus a workpiece can be pressed against the first support unit and/or the second fixing element is adjustable in the direction of the second support unit and thus a workpiece the second support unit can be pressed. This allows the workpiece to be fixed to both support units.

[0044] Die Führungsvorrichtung kann in einem Ausführungsbeispiel ein Befestigungselement und ein Bewegungselement umfassen, wobei das Bewegungselement gegenüber dem Befesti-[0044] In one exemplary embodiment, the guiding device can comprise a fastening element and a movement element, the movement element being opposite to the fastening

gungselement in seiner Position verstellbar ist. Damit kann eine, zumindest teilweise geführte, Relativbewegung der beiden Teile realisiert werden. tion element is adjustable in its position. An at least partially guided relative movement of the two parts can thus be implemented.

[0045] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Befestigungselement an der Auflagevorrichtung befestigbar ist. Vorzugsweise kann zudem oder alternativ vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Fräseinheit am Bewegungselement befestigbar ist. Damit ist die Fräseinheit relativ zur Auflagevorrichtung, zumindest teilweise geführt, bewegbar, womit ein geführtes Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung realisiert werden kann. It is preferably provided that the fastening element can be fastened to the supporting device. In addition or as an alternative, it can preferably be provided that the at least one milling unit can be fastened to the moving element. In this way, the milling unit can be moved, at least partially guided, relative to the support device, with which guided milling of a pocket-shaped recess can be implemented.

[0046] In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Kettenführung flach, insbesondere schwertförmig, ausgebildet ist, und die Fräskette an der Außenkante der Kettenführung führbar ist. Die Fräseinheit ist damit ähnlich wie bei einer Kettensäge ausgebildet. In one embodiment it can be provided that the chain guide is flat, in particular sword-shaped, and the milling chain can be guided on the outer edge of the chain guide. The milling unit is thus designed in a manner similar to that of a chain saw.

[0047] Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass an einer Frässeite der Kettenführung mindestens zwei Umlenkrollen angeordnet sind, bevorzugt wobei die Position zumindest einer der Umlenkrollen verstellbar ist. Damit ist die Breite der Frässeite der Kettenführung, und damit der Fräseinheit, einstellbar. Damit kann die Dimension der Ausnehmung im Werkstück angepasst werden, insbesondere kann einer durch den Verschleiß bedingten Veränderung der Dimension entgegengewirkt werden. Preferably, it can be provided that at least two deflection rollers are arranged on a milling side of the chain guide, preferably with the position of at least one of the deflection rollers being adjustable. This allows the width of the milling side of the chain guide, and thus of the milling unit, to be adjusted. The dimension of the recess in the workpiece can thus be adjusted, in particular a change in dimension caused by wear can be counteracted.

[0048] Die Frässeite der Kettenführung kann eine gebogene Form aufweisen. Insbesondere kann die Form asymmetrisch sein. So wird der Eintritt in das Werkstück erleichtert. The milling side of the chain guide may have a curved shape. In particular, the shape can be asymmetrical. This makes it easier to enter the workpiece.

[0049] Die Kettenführung kann an einer Befestigungsseite mit der Antriebseinheit in Verbindung stehen. Dort wird die Fräskette von der Antriebseinheit angetrieben. The chain guide can be connected to the drive unit on a fastening side. There the milling chain is driven by the drive unit.

[0050] Die Kettenzähne von benachbarten Kettengliedern können versetzt angeordnet sein. Es ist vorgesehen, dass die Kettenzähne über die Kette hinaus stehen, womit eine Fräsung ermöglicht wird. The chain teeth of adjacent chain links can be offset. It is intended that the chain teeth protrude beyond the chain, which allows milling.

[0051] Es kann vorgesehen sein, dass die Fräskette mittels eines Kettenspannexzenters automatisch vorspannbar ist. Damit kann einer größeren Ausdehnung der Kette durch die Erwärmung durch den Fräsvorgang automatisch entgegengewirkt werden. It can be provided that the milling chain can be automatically pretensioned by means of a chain tensioning cam. This automatically counteracts a greater expansion of the chain due to the heating caused by the milling process.

[0052] Es kann vorgesehen sein, dass das Bewegungselement mit dem Befestigungselement über mindestens eine Führungsstange verbindbar ist, wobei das Bewegungselement und/oder das Befestigungselement an der mindestens einen Führungsstange, vorzugsweise linear, bewegbar ist, wobei besonders bevorzugt die Längsrichtung der Führungsstange orthogonal zur Auflagefläche ausgerichtet ist. Damit kann unter anderem eine Kettenfräsvorrichtung zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung ausgehend von einer Stirnseite einer Möbelplatte und in der Ebene der Möbelplatte geschaffen werden. It can be provided that the movement element can be connected to the fastening element via at least one guide rod, the movement element and/or the fastening element being movable on the at least one guide rod, preferably linearly, with the longitudinal direction of the guide rod particularly preferably being orthogonal to the bearing surface is aligned. In this way, among other things, a chain milling device can be created for milling a pocket-shaped recess starting from an end face of a furniture panel and in the plane of the furniture panel.

[0053] Zum Verstellen der relativen Position von Bewegungselement und Befestigungselement kann ein pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sein. Dabei ist die Kraft bevorzugt durch eine Hubstange vom Befestigungselement auf das Bewegungselement übertragbar. Dadurch kann die relative Position genau und kontinuierlich geändert werden. [0053] To adjust the relative position of the moving element and the fastening element, a pneumatic and/or hydraulic drive comprising a piston-cylinder unit can be provided. The force can preferably be transmitted from the fastening element to the moving element by a lifting rod. This allows the relative position to be changed accurately and continuously.

[0054] Die Antriebsvorrichtung kann einen Motor, vorzugsweise einen Elektromotor, umfassen, wobei die Fräskette mittels des Motors antreibbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Antriebsvorrichtung an der Führungsvorrichtung angeordnet. Es kann also vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung mit der Fräseinheit zusammen an der Führungsvorrichtung bewegbar ist. Dadurch kann die Fräseinheit direkt von der Antriebsvorrichtung angetrieben werden, insbesondere sind dann keine Antriebswellen oder Getriebe notwendig. The drive device can include a motor, preferably an electric motor, with the milling chain being drivable by means of the motor. The drive device is preferably arranged on the guide device. Provision can therefore be made for the drive device to be movable together with the milling unit on the guide device. As a result, the milling unit can be driven directly by the drive device, in particular no drive shafts or gears are then necessary.

[0055] In einem Ausführungsbeispiel kann die wenigstens eine Fräseinheit von einer Absaugvorrichtung abdeckbar und/oder umschließbar sein. Damit kann Staub und ausgefrästes Material nicht in die Umgebung abgegeben werden. In one embodiment, the at least one milling unit can be covered and/or enclosed by a suction device. This means that dust and milled material cannot be released into the environment.

[0056] Zudem weist die Absaugvorrichtung einen Absaugschlauch auf, wobei über den Absaugschlauch Staub, ausgefrästes Material und erwärmte Luft absaugbar sind. Ausgefrästes Material In addition, the suction device has a suction hose, with dust, milled material and heated air being able to be suctioned off via the suction hose. Milled material

kann damit in einen dafür vorgesehenen Behälter geleitet werden. Zudem kühlt das Absaugen von erwärmter Luft die Fräseinheit. can thus be directed into a container provided for this purpose. In addition, the extraction of heated air cools the milling unit.

[0057] Die Absaugvorrichtung weist vorzugsweise eine erste Absaugbedeckung und eine zweite Absaugbedeckung auf, wobei die erste Absaugbedeckung und die zweite Absaugbedeckung teleskopartig ineinander verfahrbar sind. Damit kann realisiert werden, dass die Fräseinheit von der Absaugvorrichtung in verschiedenen, vorzugsweise allen durch die Führungsvorrichtung ermöglichten, Positionen der Fräseinheit relativ zur Auflagevorrichtung abdeckbar und/oder umschließbar ist. The suction device preferably has a first suction cover and a second suction cover, the first suction cover and the second suction cover being telescopically movable into one another. It can thus be realized that the milling unit can be covered and/or enclosed by the suction device in different positions of the milling unit relative to the support device, preferably in all positions made possible by the guide device.

[0058] Die erste Absaugbedeckung kann ein Sichtfenster aufweisen, wobei ein Teil der Fräseinheit und/oder der Antriebsvorrichtung durch das Sichtfenster sichtbar ist. Damit kann beispielsweise die Vorspannung der Fräskette abgelesen und überwacht werden. The first suction cover can have a viewing window, with part of the milling unit and/or the drive device being visible through the viewing window. For example, the pretension of the milling chain can be read and monitored.

[0059] In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung mit einer Kettenfräsvorrichtung sind die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen: In a method according to the invention for milling a pocket-shaped recess with a chain milling device, the following method steps are provided:

- es wird das Werkstück, vorzugsweise eine Möbelplatte mit einer ihrer Stirnseiten, an der Auflagefläche aufgelegt, - the workpiece, preferably a furniture panel, is placed with one of its front sides on the support surface,

- es wird das Werkstück, vorzugsweise mit einer Anschlagstirnseite, in Anschlag mit mindestens einem Anschlagelement in der ersten Schwenkstellung gebracht, - the workpiece is brought into contact with at least one stop element in the first pivoting position, preferably with one stop face,

- es wird das Werkstück mit der Fixierungsvorrichtung an der Auflagevorrichtung fixiert, - the workpiece is fixed with the fixing device on the support device,

- es wird die wenigstens eine Fräseinheit von der Antriebseinheit angetrieben, - the at least one milling unit is driven by the drive unit,

- es wird ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit mittels der Führungsvorrichtung, zumindest teilweise geführt, fräsend durch das Werkstück bewegt, vorzugsweise wobei ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit über eine Stirnseite des Werkstücks in ein als Möbelplatte ausgeformtes Werkstück eintritt. - A part of the at least one milling unit is at least partially guided by means of the guide device and moves milling through the workpiece, preferably with a part of the at least one milling unit entering a workpiece shaped as a furniture panel via an end face of the workpiece.

[0060] Durch die Verwendung mindestens eines Anschlagelements wird die Position der Ausnehmung im Werkstück relativ zum Anschlagpunkt des Werkstücks, insbesondere der Abstand der Ausnehmung von einer Anschlagstirnseite, definiert. The use of at least one stop element defines the position of the recess in the workpiece relative to the stop point of the workpiece, in particular the distance of the recess from a stop end face.

[0061] Ein Ausführungsbeispiel des eben genannten Verfahrens weist die folgenden Verfahrensschritte auf: - es wird das Werkstück jenseits des mindestens einen Anschlagelements an der Auflagefläche aufgelegt, - es wird das Werkstück an der Auflagefläche entlang über das mindestens eine Anschlagelement geschoben, sodass das mindestens eine Anschlagelement in die zweite Schwenkstellung gedrückt wird. An exemplary embodiment of the method just mentioned has the following method steps: - the workpiece is placed on the supporting surface beyond the at least one stop element, - the workpiece is pushed along the supporting surface over the at least one stop element, so that the at least one Stop element is pressed into the second pivot position.

[0062] Bevorzugt ist die Oberseite des Grundkörpers des mindestens einen Anschlagelements in der ersten Schwenkstellung schräg gegenüber der Auflagefläche angeordnet und wird durch das Gewicht des Werkstücks in die zweite Schwenkstellung gedrückt, wobei dann die Oberseite des Grundkörpers des mindestens einen Anschlagelements parallel zur Auflagefläche angeordnet ist, insbesondere in der Auflagefläche liegt. The upper side of the base body of the at least one stop element is preferably arranged diagonally opposite the support surface in the first pivot position and is pressed into the second pivot position by the weight of the workpiece, the upper side of the base body of the at least one stop element then being arranged parallel to the support surface , In particular in the bearing surface.

[0063] In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mindestens ein erstes Anschlagelement und mindestens ein zweites Anschlagelement vorgesehen, wobei die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sind: - es wird das Werkstück an der Auflagefläche aufgelegt, wobei das zweite Anschlagelement vom Gewicht des Werkstücks in die zweite Schwenkstellung gedrückt wird, - es wird das Werkstück in Anschlag mit dem mindestens einen ersten Anschlagelement in der ersten Schwenkstellung gebracht. In a further exemplary embodiment, at least one first stop element and at least one second stop element are provided, with the following method steps being provided: the workpiece is placed on the support surface, with the second stop element being pressed into the second pivot position by the weight of the workpiece - The workpiece is brought into contact with the at least one first stop element in the first pivoted position.

[0064] Insbesondere kann dabei das Werkstück an der Auflagefläche entlang über das mindestens eine zweite Anschlagelement geschoben werden, wobei das Werkstück in derselben Schiebebewegung mit dem ersten Anschlagelement in Anschlag gebracht wird. In particular, the workpiece can be pushed along the support surface over the at least one second stop element, the workpiece being brought into abutment with the first stop element in the same sliding movement.

[0065] Umgekehrt können auch die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sein: - es wird das Werkstück an der Auflagefläche aufgelegt, wobei das erste Anschlagelement Conversely, the following method steps can also be provided: the workpiece is placed on the support surface, with the first stop element

vom Gewicht des Werkstücks in die zweite Schwenkstellung gedrückt wird, - es wird das Werkstück in Anschlag mit dem mindestens einen zweiten Anschlagelement in der ersten Schwenkstellung gebracht. is pushed into the second swivel position by the weight of the workpiece, - the workpiece is brought into abutment with the at least one second stop element in the first swivel position.

[0066] In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils mit einem M6öbelbeschlag sind die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen: In a method according to the invention for the production of a furniture part with a furniture fitting, the following method steps are provided:

- es wird nach dem Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung eine Ausnehmung in einem als Möbelplatte ausgeformten Werkstück gefräst, vorzugsweise in eine Stirnseite der Möbelplatte, - according to the method for milling a pocket-shaped recess, a recess is milled in a workpiece shaped as a furniture panel, preferably in an end face of the furniture panel,

- es wird der Möbelbeschlag in die Ausnehmung eingeführt, - the furniture fitting is inserted into the recess,

- es wird der Möbelbeschlag in der Ausnehmung befestigt. - the furniture fitting is fastened in the recess.

[0067] Unter anderem durch das vereinfachte Positionieren des Werkstücks kann damit effizient und kostengünstig ein Möbelteil mit einem in der Möbelplatte versenkten Möbelbeschlag hergestellt werden. [0067] A furniture part with a furniture fitting countersunk in the furniture panel can thus be produced efficiently and cost-effectively, among other things, due to the simplified positioning of the workpiece.

[0068] Ein Möbel kann beispielsweise einen Möbelkorpus umfassend zwei Seitenwänden aufweisen, wobei nahe an der Oberseite oder Unterseite beider Seitenwände eine, vorzugsweise in etwa 21 mm von der Oberseite oder Unterseite beider Seitenwände entfernte, Ausnehmung für jeweils einen Möbelbeschlag erzeugt werden soll. A piece of furniture can, for example, have a furniture body comprising two side walls, with a recess for a furniture fitting being created near the top or bottom of both side walls, preferably at a distance of about 21 mm from the top or bottom of both side walls.

[0069] Besonders in der Massenproduktion sind solche festen Systemmaße üblich. Es kann daher eine Vielzahl von Möbelteilen kostengünstig hergestellt werden. Such fixed system dimensions are common, particularly in mass production. A large number of furniture parts can therefore be produced inexpensively.

[0070] Typischerweise ist vorgesehen, dass die Ausnehmung in den Stirnseiten der beiden Seitenwände des Möbelkorpus bezüglich der Dicke der Seitenwände zentral angeordnet ist. It is typically provided that the recess in the end faces of the two side walls of the furniture body is arranged centrally with respect to the thickness of the side walls.

[0071] Daher ist typischerweise vorgesehen, dass ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit mittels der Führungsvorrichtung, zumindest teilweise geführt, durch das Werkstück so bewegt, wird, dass die Ausnehmung in Querrichtung zentral im Werkstück angeordnet ist. It is therefore typically provided that a part of the at least one milling unit is moved, at least partially guided, through the workpiece by means of the guide device in such a way that the recess is arranged centrally in the workpiece in the transverse direction.

[0072] Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit mittels der Führungsvorrichtung, zumindest teilweise geführt, durch das Werkstück so bewegt, wird, dass die Ausnehmung näher an einer ersten Seitenfläche des Werkstücks angeordnet ist. Damit ist eine Ausnehmung in einer Stirnseite eines Werkstücks dezentral ausgeführt. Dazu muss die zweite Auflageeinheit relativ zur Fräseinheit in der Querrichtung verschoben werden. However, it can also be provided that a part of the at least one milling unit is moved at least partially guided by the workpiece by means of the guide device in such a way that the recess is arranged closer to a first side surface of the workpiece. A recess in an end face of a workpiece is thus implemented in a decentralized manner. To do this, the second support unit must be shifted in the transverse direction relative to the milling unit.

[0073] Bei einer dezentralen Positionierung der Ausnehmung mit definierter Abweichung von der zentralen Position gibt es nun zwei Möglichkeiten: Entweder ist die Ausnehmung von der in Anschlag mit einem Anschlagelement gebrachten Stirnseite des Werkstücks aus gesehen links oder rechts der Mitte angeordnet. In the case of a decentralized positioning of the recess with a defined deviation from the central position, there are now two possibilities: either the recess is arranged to the left or to the right of the center as seen from the end face of the workpiece brought into abutment with a stop element.

[0074] In einem Ausführungsbeispiel der Kettenfräsvorrichtung mit zwei, mit ihren Endteilen zueinander ausgerichteten Anschlagelementen können die linke und die rechte Positionierung der Ausnehmung ohne ein Verstellen an der Kettenfräsvorrichtung realisiert werden. In an exemplary embodiment of the chain milling device with two stop elements aligned with their end parts relative to one another, the left and right positioning of the recess can be realized without an adjustment on the chain milling device.

[0075] Dies wird dadurch gelöst, dass das Werkstück für eine linke Positionierung der Ausnehmung mit dem ersten Anschlagelement in Anschlag gebracht wird. Für eine rechte Positionierung der Ausnehmung wird das Werkstück mit dem zweiten Anschlagelement in Anschlag gebracht. [0075] This is achieved in that the workpiece is brought into abutment with the first stop element for a left-hand positioning of the recess. For a right positioning of the recess, the workpiece is brought into abutment with the second stop element.

[0076] Bei einem Möbel mit einem Möbelkorpus umfassend zwei Seitenwände, wobei nahe an der Oberseite oder Unterseite beider Seitenwände eine, vorzugsweise in etwa 21 mm von der Oberseite oder Unterseite beider Seitenwände entfernte, Ausnehmung für jeweils einen Möbelbeschlag erzeugt werden soll, kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen dezentral jeweils näher am Inneren oder Außeren des Möbelkorpus angeordnet sind. In a piece of furniture with a furniture body comprising two side walls, a recess for a furniture fitting can be created near the top or bottom of both side walls, preferably at a distance of about 21 mm from the top or bottom of both side walls that the recesses are arranged decentralized closer to the inside or outside of the furniture body.

[0077] Ein Verfahren, bei welchem ein solches Möbel hergestellt wird, kann die folgenden Verfahrensschritte aufweisen: A method in which such a piece of furniture is produced can have the following method steps:

- es wird nach dem Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung eine Ausnehmung in einer - It is after the method for milling a recess a recess in a

ersten Möbelplatte so gefräst, dass die Ausnehmung näher an einer ersten Seitenfläche first furniture panel milled so that the recess closer to a first side surface

der ersten Möbelplatte angeordnet ist, wobei eine Anschlagstirnseite der ersten Möbel-the first furniture panel is arranged, wherein a stop face of the first furniture

platte mit mindestens einem ersten Anschlagelement in Anschlag gebracht wird, plate is brought into contact with at least one first stop element,

- es wird nach dem Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung eine Ausnehmung in einer zweiten Möbelplatte so gefräst, dass die Ausnehmung näher an einer zweiten Seitenfläche der zweiten Möbelplatte angeordnet ist, wobei eine Anschlagstirnseite der zweiten Möbelplatte mit mindestens einem zweiten Anschlagelement in Anschlag gebracht wird, - according to the method for milling a recess, a recess is milled in a second furniture panel in such a way that the recess is arranged closer to a second side surface of the second furniture panel, with a stop end face of the second furniture panel being brought into contact with at least one second stop element,

- es wird jeweils ein Möbelbeschlag in die Ausnehmungen eingeführt, - one furniture fitting is inserted into each of the recesses,

- es wird der Möbelbeschlag in den Ausnehmungen befestigt. - the furniture fitting is fastened in the recesses.

[0078] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: Further details and advantages of the invention are explained in more detail below on the basis of the description of the figures with reference to the drawings. Show in it:

[0079] Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Kettenfräsvorrichtung, [0080] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kettenfräsvorrichtung, [0081] Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung einer Kettenfräsvorrichtung, [0082] Fig. 4 eine Vorderansicht einer Kettenfräsvorrichtung, Fig. 1 is an exploded view of a chain milling device, Fig. 2 is a perspective view of a chain milling device, Fig. 3 is a side sectional view of a chain milling device, Fig. 4 is a front view of a chain milling device,

[0083] Fig. 5a, b eine Auflagevorrichtung mit zwei Anschlagelementen in Fig. 5a in einer Explosionsdarstellung und in Fig. 5b in einer perspektivischen Ansicht, 5a, b shows a support device with two stop elements in FIG. 5a in an exploded view and in FIG. 5b in a perspective view,

[0084] Fig. 6a-c eine Auflagevorrichtung mit zwei Anschlagelementen in Fig. 6a in einer perspektivischen Ansicht, in Fig. 6b in einer Detailansicht des Kontaktbereichs und in Fig. 6c in einer Draufsicht, 6a-c a support device with two stop elements in FIG. 6a in a perspective view, in FIG. 6b in a detailed view of the contact area and in FIG. 6c in a plan view,

[0085] Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Auflagevorrichtung mit an einem ersten Anschlagelement angelegten Werkstück mit nur einem Seitenteil, 7 shows a perspective view of the support device with a workpiece placed against a first stop element with only one side part,

[0086] Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Auflagevorrichtung mit an einem ersten Anschlagelement angelegten Werkstück, 8 shows a perspective view of the support device with a workpiece placed against a first stop element,

[0087] Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Auflagevorrichtung mit an einem zweiten Anschlagelement angelegten Werkstück, 9 shows a perspective view of the support device with a workpiece placed against a second stop element,

[0088] Fig. 10a-c eine Fräseinheit und eine Auflagevorrichtung vor dem Fräsen einer Ausnehmung in Fig. 10a in einer perspektivischen Ansicht, in Fig. 10b in einer Detailansicht des Kontaktbereichs und in Fig. 10c in einer Draufsicht, 10a-c a milling unit and a support device before milling a recess in FIG. 10a in a perspective view, in FIG. 10b in a detailed view of the contact area and in FIG. 10c in a plan view,

[0089] Fig. 11a-c eine Fräseinheit, eine Auflagevorrichtung und ein Werkstück vor dem Fräsen einer Ausnehmung in Fig. 11a in einer perspektivischen Ansicht, in Fig. 11b in einer Vorderansicht und in Fig. 11c in einer Detailansicht des Kontaktbereichs, 11a-c a milling unit, a support device and a workpiece before milling a recess in FIG. 11a in a perspective view, in FIG. 11b in a front view and in FIG. 11c in a detailed view of the contact area,

[0090] Fig. 12a-c eine Schnittdarstellung von Fräseinheit, Auflagevorrichtung und Werkstück beim Fräsen einer Ausnehmung in einer ersten Stellung in Fig. 12a in einer perspektivischen Ansicht, in Fig. 12b in einer Vorderansicht und in Fig. 12c in einer Detailansicht des Kontaktbereichs, 12a-c shows a sectional view of the milling unit, support device and workpiece when milling a recess in a first position in FIG. 12a in a perspective view, in FIG. 12b in a front view and in FIG. 12c in a detailed view of the contact area ,

[0091] Fig. 13a-c eine Schnittdarstellung von Fräseinheit, Auflagevorrichtung und Werkstück beim Fräsen einer Ausnehmung in einer zweiten Stellung in Fig. 13a in einer perspektivischen Ansicht, in Fig. 13b in einer Vorderansicht und in Fig. 13c in einer Detailansicht des Kontaktbereichs, 13a-c shows a sectional view of the milling unit, support device and workpiece when milling a recess in a second position in FIG. 13a in a perspective view, in FIG. 13b in a front view and in FIG. 13c in a detailed view of the contact area ,

[0092] Fig. 14a-c eine Schnittdarstellung von Fräseinheit, Auflagevorrichtung und Werkstück beim Fräsen einer Ausnehmung in einer dritten Stellung 14a-c shows a sectional view of the milling unit, support device and workpiece when milling a recess in a third position

in Fig. 14a in einer perspektivischen Ansicht, in Fig. 14b in einer Vorderansicht und in Fig. 14c in einer Detailansicht des Kontaktbereichs, in Fig. 14a in a perspective view, in Fig. 14b in a front view and in Fig. 14c in a detailed view of the contact area,

[0093] Fig. 15 eine Schnittdarstellung des Splitterschutzes, eines Anschlagelements und der Fräseinheit mit einer im Werkstück bereits gefrästen Ausnehmung, 15 shows a sectional view of the splinter guard, a stop element and the milling unit with a recess already milled in the workpiece,

[0094] Fig. 16a,b Möbelplatte mit Ausnehmung und in Fig. 16a mit Möbelbeschlag und in Fig. 16b mit in der Ausnehmung angeordnetem Möbelbeschlag. 16a,b furniture panel with recess and in FIG. 16a with furniture fitting and in FIG. 16b with furniture fitting arranged in the recess.

[0095] Die Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Kettenfräsvorrichtung 27 zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung 44 in einem Werkstück 29, vorzugsweise einer Ausnehmung 44 ausgehend von einer Stirnseite 48 einer Möbelplatte 47 und in der Ebene der Möbelplatte 47. 1 shows an exploded view of a chain milling device 27 for milling a pocket-shaped recess 44 in a workpiece 29, preferably a recess 44 starting from an end face 48 of a furniture panel 47 and in the plane of the furniture panel 47.

[0096] Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung und die Fig. 4 eine Vorderansicht einer solchen Kettenfräsvorrichtung 27. Fig. 2 shows a perspective view, Fig. 3 a side sectional view and Fig. 4 a front view of such a chain milling device 27.

[0097] Die Kettenfräsvorrichtung 27 umfasst eine Auflagevorrichtung 30 zum Auflegen des Werkstücks 29, eine Fixierungsvorrichtung 7 zum Fixieren des Werkstücks 29 an der Auflagevorrichtung 30, wenigstens eine Fräseinheit 33 umfassend eine Fräskette 19 und eine Kettenführung 20, eine Führungsvorrichtung 34, wobei die wenigstens eine Fräseinheit 33 gegenüber der Auflagevorrichtung 30 mittels der Führungsvorrichtung 34, zumindest teilweise geführt, bewegbar ist, und eine Antriebseinheit 23 zum Antreiben der wenigstens einen Fräseinheit 33. The chain milling device 27 comprises a support device 30 for placing the workpiece 29, a fixing device 7 for fixing the workpiece 29 on the support device 30, at least one milling unit 33 comprising a milling chain 19 and a chain guide 20, a guide device 34, wherein the at least one Milling unit 33 can be moved, at least partially guided, relative to the support device 30 by means of the guide device 34, and a drive unit 23 for driving the at least one milling unit 33.

[0098] Die Auflagevorrichtung 30 besteht aus einer ersten Auflageeinheit 31, welche eine leicht aus der Horizontalen geneigte Auflagefläche 51 aufweist, und einer zweiten Auflageeinheit 32, welche eine leicht aus der Vertikalen geneigte Anlehnfläche 77 aufweist. The support device 30 consists of a first support unit 31, which has a support surface 51 slightly inclined from the horizontal, and a second support unit 32, which has a leaning surface 77 slightly inclined from the vertical.

[0099] Die erste Auflageeinheit 31 ist leistenförmig und die zweite Auflageeinheit 32 ist plattenförmig ausgebildet, beide sind flächig ausgebildet. Die beiden Einheiten bilden einen rechten Winkel zueinander. Das mindestens eine Anschlagelement 3 und die Auflagefläche 51 sind an der ersten Auflageeinheit 31 vorgesehen. The first support unit 31 is strip-shaped and the second support unit 32 is plate-shaped, both are flat. The two units form a right angle to each other. The at least one stop element 3 and the bearing surface 51 are provided on the first bearing unit 31 .

[00100] Die zweite Auflageeinheit 32 weist eine ortsfeste Rückenplatte 6 und eine verstellbare Verstellplatte 5 auf, vorzugsweise wobei die Verstellplatte 5 gegenüber der Rückenplatte 6 parallel verstellbar ist. Die Verstellung kann mittels einer selbsthemmenden Spindel realisiert werden. Insbesondere kann eine zweiskalige Verstellung, also eine Grobeinstellung und eine Feineinstellung, vorgesehen sein. The second support unit 32 has a stationary back plate 6 and an adjustable adjustment plate 5, preferably with the adjustment plate 5 being adjustable in parallel with respect to the back plate 6. The adjustment can be implemented using a self-locking spindle. In particular, a two-scale adjustment, ie a coarse adjustment and a fine adjustment, can be provided.

[00101] Die Auflagevorrichtung 30, insbesondere die erste Auflageeinheit 31, umfasst mindestens ein Tragelement 2, mindestens ein Anschlagelement 3 und mindestens eine Auflagefläche 51 zum Auflegen des Werkstücks 49. The support device 30, in particular the first support unit 31, comprises at least one support element 2, at least one stop element 3 and at least one support surface 51 for placing the workpiece 49.

[00102] Die Auflagevorrichtung 30, insbesondere die erste Auflageeinheit 31, weist einen Splitterschutz 1 auf, wobei das Werkstück 29 am Splitterschutz 1 unmittelbar und flächig auflegbar ist und die Oberfläche des Splitterschutzes 1 die Auflagefläche 51 bildet. The support device 30, in particular the first support unit 31, has a splinter guard 1, the workpiece 29 being able to be placed directly and flatly on the splinter guard 1 and the surface of the splinter guard 1 forming the bearing surface 51.

[00103] Ein plattenförmiges Werkstück 29 kann mit einer Stirnseite an der ersten Auflageeinheit 31, insbesondere an einer Auflagefläche 51, aufgelegt werden und mit einer Seitenfläche an der zweiten Auflageeinheit 32, insbesondere an einer Anlehnfläche 57, angelehnt werden. A plate-shaped workpiece 29 can be placed with one face on the first support unit 31, in particular on a support surface 51, and can be leaned with a side surface on the second support unit 32, in particular on a leaning surface 57.

[00104] Die Fixierungsvorrichtung 7 weist einen Hebelmechanismus 59 auf, wobei mittels des Hebelmechanismus 59 mindestens ein Fixierungselement 15, 16 verstellbar ist. Dabei ist ein erstes Fixierungselement 15 vom Hebelmechanismus 59 in eine erste Richtung verstellbar, während ein zweites Fixierungselement 16 vom Hebelmechanismus 59 in eine zweite, bevorzugt zur ersten Richtung orthogonalen, Richtung verstellbar ist, wobei besonders bevorzugt der Hebelmechanismus 59 durch einen Betätigungshebel 8 betätigbar ist. Der Hebelmechanismus ist besonders gut in der Fig. 3 ersichtlich. The fixing device 7 has a lever mechanism 59, with at least one fixing element 15, 16 being adjustable by means of the lever mechanism 59. A first fixing element 15 can be adjusted in a first direction by the lever mechanism 59, while a second fixing element 16 can be adjusted by the lever mechanism 59 in a second direction, preferably orthogonal to the first direction, with the lever mechanism 59 particularly preferably being able to be actuated by an actuating lever 8. The lever mechanism can be seen particularly well in FIG.

[00105] Dabei ist das erste Fixierungselement 15 in die Richtung der ersten Auflageeinheit 31 verstellbar und damit ein Werkstück 29 an die erste Auflageeinheit 31 drückbar. Das zweite Fi-The first fixing element 15 can be adjusted in the direction of the first support unit 31 and a workpiece 29 can thus be pressed against the first support unit 31 . The second fi

xierungselement 16 ist in die Richtung der zweiten Auflageeinheit 32 verstellbar und damit ein Werkstück 29 an die zweite Auflageeinheit 32 drückbar. xing element 16 is adjustable in the direction of the second support unit 32 and thus a workpiece 29 can be pressed against the second support unit 32 .

[00106] Das erste Fixierungselement 15 kann mittels eines Stellhebels 18 an einer Stellstange 17 vorplatziert werden. Damit können verschiedene Größen von Werkstücken 29 von der Fixierungsvorrichtung 7 gefasst werden. The first fixing element 15 can be pre-placed on an adjusting rod 17 by means of an adjusting lever 18 . This means that different sizes of workpieces 29 can be gripped by the fixing device 7 .

[00107] Hier ist das zweite Fixierungselement 16 als Leiste ausgebildet, welche über den Hebelmechanismus 57 mit einer Basisplatte 57 verbunden ist. An der Basisplatte 57 ist ebenfalls über den Hebelmechanismus 57 die Stellstange 17 angebracht. Here, the second fixing element 16 is designed as a bar, which is connected to a base plate 57 via the lever mechanism 57 . The actuating rod 17 is also attached to the base plate 57 via the lever mechanism 57 .

[00108] Die Basisplatte 57 ist über ein Gestell an der Auflagevorrichtung 30, insbesondere an der ersten Auflagevorrichtung 31, befestigt. The base plate 57 is attached to the support device 30, in particular to the first support device 31, via a frame.

[00109] Die Führungsvorrichtung 34 umfasst ein Befestigungselement 40 und ein Bewegungselement 41, wobei das Bewegungselement 41 gegenüber dem Befestigungselement 40 in seiner Position verstellbar ist. The guide device 34 comprises a fastening element 40 and a movement element 41, the movement element 41 being adjustable in position relative to the fastening element 40.

[00110] Das Befestigungselement 40 ist an der Auflagevorrichtung 30, insbesondere der Rückenplatte 6 der zweiten Auflageeinheit 32, befestigbar. The fastening element 40 can be fastened to the support device 30, in particular to the back plate 6 of the second support unit 32.

[00111] Die wenigstens eine Fräseinheit 33 ist am Bewegungselement 41 befestigt, ebenso ist die Antriebsvorrichtung 23 am Bewegungselement 41 befestigt. Die Fräseinheit 33 kann daher mit dem Bewegungselement 41 bewegt werden. The at least one milling unit 33 is attached to the moving element 41, and the drive device 23 is also attached to the moving element 41. The milling unit 33 can therefore be moved with the moving element 41 .

[00112] Das Bewegungselement 41 ist mit dem Befestigungselement 40 über zwei Führungsstangen 14 verbunden. Hier ist das Bewegungselement 40 an den Führungsstangen 14 befestigt, wobei die Führungsstangen 14 samt Befestigungselement 40, vorzugsweise linear, gegenüber dem Befestigungselement 40 bewegbar sind. Die Längsrichtung der Führungsstangen 14 ist dabei orthogonal zur Auflagefläche 51, also der Oberfläche des Splitterschutzes 1, ausgerichtet. Damit wird eine geführte Bewegung der Fräseinheit 33 orthogonal zur Auflagefläche 51 ermöglicht. The moving element 41 is connected to the fastening element 40 via two guide rods 14 . Here the movement element 40 is fastened to the guide rods 14, the guide rods 14 together with the fastening element 40 being movable relative to the fastening element 40, preferably linearly. The longitudinal direction of the guide rods 14 is orthogonal to the support surface 51, ie the surface of the splinter guard 1, aligned. This enables a guided movement of the milling unit 33 orthogonally to the support surface 51 .

[00113] Ein pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb 42, umfassend eine Kolben-ZylinderEinheit 43 zum Verstellen der relativen Position des Bewegungselements 41 und des Befestigungselements 40 ist im Bereich des Befestigungselementes 40 angeordnet. Die Kraft wird durch eine Hubstange 58 vom Befestigungselement 40 auf das Bewegungselement 41 übertragen. Damit können die Führungsstangen 14, das Bewegungselement 41 und die Fräseinheit 33 angetrieben bewegt werden. Ein Schnitt der Kolben-Zylinder-Einheit ist aus Fig. 3 ersichtlich. A pneumatic and/or hydraulic drive 42, comprising a piston-cylinder unit 43 for adjusting the relative position of the moving element 41 and the fastening element 40, is arranged in the region of the fastening element 40. The force is transmitted from the fastening element 40 to the moving element 41 by a lifting rod 58 . In this way, the guide rods 14, the moving element 41 and the milling unit 33 can be moved in a driven manner. A section of the piston-cylinder unit can be seen in FIG.

[00114] Die Fräseinheit 33 soll im Folgenden näher beschrieben werden. Eine nähere Ansicht der Fräseinheit 33 ist in den Figuren 11a bis 14c gegeben. Die Fig. 15 zeigt eine Schnittdarstellung. The milling unit 33 will be described in more detail below. A closer view of the milling unit 33 is given in FIGS. 11a to 14c. 15 shows a sectional view.

[00115] Die Kettenführung 20 ist flach, insbesondere schwertförmig, ausgebildet und die Fräskette 19 ist an der Außenkante der Kettenführung 20 führbar. Dieser Aufbau ähnelt jenem einer Kettensäge. The chain guide 20 is flat, in particular sword-shaped, and the milling chain 19 can be guided on the outer edge of the chain guide 20 . This structure is similar to that of a chainsaw.

[00116] An einer Frässeite der Kettenführung 20 sind zwei Umlenkrollen 69 angeordnet, bevorzugt wobei die Position zumindest einer der Umlenkrollen 69 verstellbar ist, wobei dadurch die Breite der Frässeite der Kettenführung 20, und damit der Fräseinheit 33, einstellbar ist. Dies ist wichtig, um der durch Verschleiß der Fräskette 19 verringerten Breite entgegenzuwirken. Die Umlenkrolle 69 kann auf einem Verstellelement 62 gelagert sein, wobei das Verstellelement 62 relativ zur Kettenführung 20 verschiebbar ist und durch Schrauben sicherbar ist (siehe Fig. 15). Two deflection rollers 69 are arranged on a milling side of the chain guide 20, preferably with the position of at least one of the deflection rollers 69 being adjustable, whereby the width of the milling side of the chain guide 20, and thus of the milling unit 33, can be adjusted. This is important to counteract the reduced width caused by wear of the milling chain 19. The deflection roller 69 can be mounted on an adjustment element 62, the adjustment element 62 being displaceable relative to the chain guide 20 and being secured by screws (see FIG. 15).

[00117] Außerdem weist die Frässeite der Kettenführung 20 eine gebogene Form auf, die zudem leicht asymmetrisch ist. Damit kann leichter in das Werkstück eingefräst werden. In addition, the milling side of the chain guide 20 has a curved shape that is also slightly asymmetrical. This makes it easier to mill into the workpiece.

[00118] Die Kettenführung 20 steht an einer Befestigungsseite mit der Antriebseinheit 23 in Verbindung. Die Kettenzähne 60 von benachbarten Kettengliedern 61 sind versetzt angeordnet. Die Fräskette 19 ist mittels eines Kettenspannexzenters 21 automatisch vorspannbar. The chain guide 20 is connected to the drive unit 23 at an attachment side. The chain teeth 60 of adjacent chain links 61 are staggered. The milling chain 19 can be automatically pretensioned by means of a chain tensioning cam 21 .

[00119] Die Antriebsvorrichtung 23 weist einen Motor 22, vorzugsweise einen Elektromotor, auf, wobei die Fräskette 19 mittels des Motors 22 antreibbar ist. Dabei ist die Antriebsvorrichtung 23 an der Führungsvorrichtung 34, insbesondere dem Bewegungselement 41, angeordnet. Bei der Bewegung der Fräseinheit 33 wird die Antriebsvorrichtung 23 also mitbewegt. Dadurch kann die Fräskette 19 direkt angetrieben werden und es sind keine Wellen oder Getriebe notwendig. The drive device 23 has a motor 22, preferably an electric motor, with the milling chain 19 being drivable by means of the motor 22. In this case, the drive device 23 is arranged on the guide device 34 , in particular the movement element 41 . When the milling unit 33 moves, the drive device 23 is also moved. As a result, the milling chain 19 can be driven directly and no shafts or gears are required.

[00120] Die wenigstens eine Fräseinheit 33 ist von einer Absaugvorrichtung 9 abgedeckt und/ oder umschlossen. Dabei weist die Absaugvorrichtung 9 eine erste Absaugbedeckung 11 und eine zweite Absaugbedeckung 12 auf, wobei die erste Absaugbedeckung 11 und die zweite Absaugbedeckung 12 teleskopartig ineinander verfahrbar sind. Damit kann die Länge der Absaugbedeckung 12 je nach Position der Fräseinheit 33 geändert werden. The at least one milling unit 33 is covered and/or enclosed by a suction device 9 . The suction device 9 has a first suction cover 11 and a second suction cover 12, the first suction cover 11 and the second suction cover 12 being telescopically movable into one another. With this, the length of the suction cover 12 can be changed depending on the position of the milling unit 33 .

[00121] Die erste Absaugbedeckung 11 weist ein Sichtfenster 13 auf, durch welches die Fräseinheit 33 sichtbar ist. Beispielsweise kann damit die Kettenvorspannung, insbesondere mittels des Kettenspannexzenters 21, der Fräskette 19 abgelesen werden. The first suction cover 11 has a viewing window 13 through which the milling unit 33 can be seen. For example, the chain pretension can be read off the milling chain 19, in particular by means of the chain tensioning cam 21.

[00122] In den Figuren 1, 2 und 4 ist auch ein Absaugschlauch 10 ersichtlich, wobei über den Absaugschlauch 10 ausgefrästes Material und erwärmte Luft absaugbar sind. Damit kann ausgefrästes Material in einen dafür vorgesehenen Behälter transportiert werden. Zudem wird die Fräseinheit 33 gekühlt. A suction hose 10 can also be seen in FIGS. 1, 2 and 4, with milled material and heated air being able to be suctioned off via the suction hose 10 . This allows milled material to be transported into a container provided for this purpose. In addition, the milling unit 33 is cooled.

[00123] Die Kettenfräsvorrichtung 27 kann über einen Ständer 24, über zwei Standbeine 26 an einem Werktisch, einem sonstigen Gestell oder am Boden befestigt werden. Der Ständer 24 weist zudem zwei Befestigungsbeine 25 auf, wobei die Kettenfräsvorrichtung 27 mit der Auflagevorrichtung 30, insbesondere der Rückenplatte 6, an den Befestigungsbeinen 25 befestigbar ist. The chain milling device 27 can be attached via a stand 24, via two legs 26 to a workbench, another frame or on the floor. The stand 24 also has two fastening legs 25, the chain milling device 27 with the support device 30, in particular the back plate 6, being able to be fastened to the fastening legs 25.

[00124] Die Figuren 5a, b zeigen eine Auflagevorrichtung 30, insbesondere eine erste Auflageeinheit 31, mit zwei Anschlagelementen 53, 54 in einer Explosionsdarstellung und in einer perspektivischen Ansicht. Figures 5a, b show a support device 30, in particular a first support unit 31, with two stop elements 53, 54 in an exploded view and in a perspective view.

[00125] Es sei angemerkt, dass, insbesondere im Folgenden, der Begriff „mindestens ein Anschlagelement 3“ auch als Überbegriff für das erste und das zweite Anschlagelement 53, 54 zu verstehen ist. It should be noted that, in particular in the following, the term "at least one stop element 3" is also to be understood as a generic term for the first and the second stop element 53, 54.

[00126] Die Fig. 6a zeigt ebenfalls eine Auflagevorrichtung 30, insbesondere eine erste Auflageeinheit 31, mit zwei Anschlagelementen 53, 54 in perspektivischer Ansicht. Die Fig. 6c zeigt eine Draufsicht des Gegenstands aus der Fig. 6a. Die Fig. 6b zeigt ein Detail des Kontaktbereichs 28 aus der Fig. 6c. 6a also shows a support device 30, in particular a first support unit 31, with two stop elements 53, 54 in a perspective view. FIG. 6c shows a plan view of the object from FIG. 6a. FIG. 6b shows a detail of the contact area 28 from FIG. 6c.

[00127] Das erste Auflageelement 31 ist über ein Verbindungselement 67 mit dem zweiten Auflageelement 32 verbindbar. The first bearing element 31 can be connected to the second bearing element 32 via a connecting element 67 .

[00128] Das mindestens eine Anschlagelement 3 ist um eine Drehachse D schwenkbar am Tragelement 2 gelagert, wobei das mindestens eine Anschlagelement 3 in einer ersten Schwenkstellung 49 über die mindestens eine Auflagefläche 51 werkstückseitig hervorragt und das mindestens eine Anschlagelement 3 in einer zweiten Schwenkstellung 50 vollständig unter der mindestens einen Auflagefläche 51 anordenbar ist. The at least one stop element 3 is mounted on the support element 2 such that it can pivot about an axis of rotation D, the at least one stop element 3 protruding over the at least one bearing surface 51 on the workpiece side in a first pivot position 49, and the at least one stop element 3 completely in a second pivot position 50 can be arranged under the at least one bearing surface 51.

[00129] Wie aus der Fig. 5a ersichtlich, ist die Drehachse D hierbei durch die Längsrichtung eines Achsstifts definiert, welcher in einer Bohrung im Tragelement 2 befestigbar ist. As can be seen from FIG. 5a, the axis of rotation D is defined here by the longitudinal direction of an axle pin, which can be fastened in a bore in the support element 2.

[00130] Das mindestens eine Anschlagelement 3 wird durch ein Federelement 52, welches als eine Torsionsfeder ausgebildet ist, in der ersten Schwenkstellung 49 gehalten und kann in die zweite Schwenkstellung 50, insbesondere von einem Werkstück 29, gedrückt werden. Das Federelement 52 ist am mindestens einen Anschlagelement 3, besonders bevorzugt an einer Schraube, und dem Tragelement 2 abstützbar. Zudem weist das mindestens eine Anschlagelement 3 einen Stift 55 auf, wobei der Stift 55 in der ersten Schwenkposition 49 am Tragelement 2 anliegt. The at least one stop element 3 is held in the first pivot position 49 by a spring element 52, which is designed as a torsion spring, and can be pushed into the second pivot position 50, in particular by a workpiece 29. The spring element 52 can be supported on at least one stop element 3 , particularly preferably on a screw, and the support element 2 . In addition, the at least one stop element 3 has a pin 55 , the pin 55 resting against the support element 2 in the first pivoting position 49 .

[00131] Das mindestens eine Anschlagelement 3 weist eine Längsrichtung L auf, wobei die Längsrichtung L parallel zur Auflagefläche 51 und orthogonal zur Drehachse D angeordnet ist. The at least one stop element 3 has a longitudinal direction L, the longitudinal direction L being arranged parallel to the bearing surface 51 and orthogonally to the axis of rotation D.

[00132] Das mindestens eine Anschlagelement 3 weist einen Grundkörper 56 auf, wobei das mindestens eine Anschlagelement 3 über den Grundkörper 56 um eine Drehachse D schwenkbar am Tragelement 2 gelagert ist. The at least one stop element 3 has a base body 56 , the at least one stop element 3 being pivotably mounted on the support element 2 via the base body 56 about an axis of rotation D.

[00133] Dabei ist die Oberseite 63 des Grundkörpers 56 in der zweiten Schwenkstellung 50 parallel zur Auflagefläche 51 ausgerichtet, wie die Oberseite 63 des zweiten Anschlagelements 54 in den Figuren 5a, b. Insbesondere liegt die Oberseite 63 in der Ebene der Auflagefläche 51. Außerdem ist die Oberseite 63 des Grundkörpers 56 in der ersten Schwenkstellung 49 an einer ersten Schmalseite 74 des Grundkörpers 56 in der Ebene der Auflagefläche 51 angeordnet und an einer zweiten Schmalseite 75 des Grundkörpers oberhalb der Ebene der Auflagefläche 51 angeordnet, wie die Oberseite 63 des ersten Anschlagelements 53 in den Figuren 5a, b. The top 63 of the base body 56 is aligned parallel to the bearing surface 51 in the second pivot position 50, like the top 63 of the second stop element 54 in Figures 5a, b. In particular, the upper side 63 lies in the plane of the support surface 51. In addition, the upper side 63 of the base body 56 is arranged in the first pivot position 49 on a first narrow side 74 of the base body 56 in the plane of the support surface 51 and on a second narrow side 75 of the base body above the Level of the support surface 51 arranged, like the top 63 of the first stop element 53 in Figures 5a, b.

[00134] Das mindestens eine Anschlagelement 3 weist mindestens ein Endteil 37 auf, wobei das mindestens eine Endteil 37 an einer zweiten Schmalseite 75 des Grundkörpers 56 in Längsrichtung L über den Grundkörper 56 hinausragt und das mindestens eine Endteil 37 eine vom Grundkörper 56 abgewandte Anschlagfläche 76 aufweist, an welcher das Werkstück 29 anlegbar ist. The at least one stop element 3 has at least one end part 37, with the at least one end part 37 protruding beyond the main body 56 on a second narrow side 75 of the main body 56 in the longitudinal direction L and the at least one end part 37 having a stop surface 76 facing away from the main body 56 has, to which the workpiece 29 can be placed.

[00135] Dabei ist die Anschlagfläche 76 in der ersten Schwenkstellung 49 orthogonal zur Auflagefläche 51 ausgerichtet. Außerdem ist die Position des mindestens einen Enateils 37 relativ zum Grundkörper 57, besonders bevorzugt über eine Gewindeschraube 68, einstellbar und das mindestens eine Endteil 37 aus einem elastischen Material, beispielsweise Hartgummi gefertigt. The stop surface 76 is aligned orthogonally to the support surface 51 in the first pivot position 49 . In addition, the position of the at least one end part 37 relative to the base body 57 can be adjusted, particularly preferably via a threaded screw 68, and the at least one end part 37 is made of an elastic material, for example hard rubber.

[00136] Wie oben erwähnt, ist in allen Figuren ein erstes Anschlagelement 53 und ein zweites Anschlagelement 54 vorgesehen, wobei beide Anschlagelemente 53, 54 entlang einer gedachten Linie entlang der Längsrichtung L beider Anschlagelemente 53, 54 angeordnet sind, wobei die zweiten Schmalseiten 75 der Grundkörper 56 der beiden Anschlagelemente 53, 54 aufeinander zugerichtet sind. Damit sind die beiden Endteile 37 aufeinander zugerichtet. As mentioned above, a first stop element 53 and a second stop element 54 are provided in all figures, with both stop elements 53, 54 being arranged along an imaginary line along the longitudinal direction L of both stop elements 53, 54, with the second narrow sides 75 of the Base body 56 of the two stop elements 53, 54 are aligned towards each other. The two end parts 37 are thus aligned with one another.

[00137] Die Auflagevorrichtung 30 weist einen Splitterschutz 1 auf, wobei das Werkstück 29, vorzugsweise eine Möbelplatte 47 mit einer ihrer Stirnseiten 48, am Splitterschutz 1 unmittelbar und flächig auflegbar ist und wobei die wenigstens eine Fräseinheit 33 mittels der Führungsvorrichtung 34, zumindest teilweise geführt, durch wenigstens einen Kontaktbereich 28 des Splitterschutzes 1 bewegbar ist und wobei der Splitterschutz 1 zumindest im Kontaktbereich 28 aus einem durch die wenigstens eine Fräseinheit 33 fräsbaren Material besteht. The support device 30 has a splinter guard 1, wherein the workpiece 29, preferably a furniture panel 47 with one of its end faces 48, can be placed directly and flatly on the splinter guard 1 and the at least one milling unit 33 is at least partially guided by means of the guide device 34 , can be moved through at least one contact area 28 of the splinter guard 1 and wherein the splinter guard 1, at least in the contact area 28, consists of a material that can be milled by the at least one milling unit 33.

[00138] Die Oberfläche des Splitterschutzes 1 bildet also die Auflagefläche 51 für das Werkstück 29. The surface of the splinter guard 1 thus forms the bearing surface 51 for the workpiece 29.

[00139] Der Splitterschutz 1 ist im Wesentlichen flächig, insbesondere plattenförmig oder leistenförmig, ausgebildet, wobei wenigstens ein Kontaktbereich 28 im Mittelpunkt der Seitenflächen des Splitterschutzes 1 angeordnet ist. Im wenigstens einen Kontaktbereich 28 des Splitterschutzes 1 ist eine vorgefertigte Öffnung 35 ausgebildet. Es kann ebenso lediglich eine vorgefertigte Einsenkung oder gar nichts vorgesehen sein. Die Öffnung 35 ist besonders gut in Fig. 6b ersichtlich. The splinter guard 1 is essentially flat, in particular plate-shaped or strip-shaped, with at least one contact area 28 being arranged in the center of the side faces of the splinter guard 1 . A prefabricated opening 35 is formed in at least one contact area 28 of the splinter guard 1 . Likewise, only a prefabricated depression or nothing at all can be provided. The opening 35 can be seen particularly well in FIG. 6b.

[00140] Der Splitterschutz 1 weist außerhalb des wenigstens einen Kontaktbereichs 28 zwei Versenköffnungen 36 auf, wobei mindestens ein Anschlagelement 3 in jeweils einer Versenköffnung 36 angeordnet ist, vorzugsweise wobei mindestens ein Anschlagelement 3 in der ersten Schwenkstellung 49 werkstückseitig, also auf der Seite der Auflagefläche 51 aus der Versenköffnung 36 hervorragt und in der zweiten Schwenkstellung 50 in der Versenköffnung 36 versenkt ist. The splinter guard 1 has two countersink openings 36 outside the at least one contact area 28, with at least one stop element 3 being arranged in each countersink opening 36, preferably with at least one stop element 3 in the first pivot position 49 on the workpiece side, i.e. on the side of the support surface 51 protrudes from the lowering opening 36 and is lowered in the second pivoting position 50 in the lowering opening 36 .

[00141] Der Splitterschutz 1 ist am Tragelement 2 lösbar, insbesondere mittels Befestigungsmittel 38, besonders bevorzugt mittels selbstschneidenden Schrauben, befestigbar. The splinter guard 1 can be detachably fastened to the support element 2, in particular by means of fastening means 38, particularly preferably by means of self-tapping screws.

[00142] Der Splitterschutz 1 ist, zumindest im Kontaktbereich 28, aus einem Kunststoff, bevorzugt einem POM-Kunststoff, besonders bevorzugt einem PASL-Kunststoff, gefertigt. The splinter guard 1 is, at least in the contact area 28, made of a plastic, preferably a POM plastic, particularly preferably a PASL plastic.

[00143] An der Seite des Tragelements 2 ist mindestens ein Seitenteil 4 befestigbar, wobei das Seitenteil 4 vom Tragelement 2 über die Auflagefläche 51 übersteht. Insbesondere sind zwei Seitenteile 4 vorgesehen, wobei die Seitenteile 4 mittels Seitenteilbefestigungsmittel 65 am Tra-At least one side part 4 can be fastened to the side of the support element 2 , the side part 4 protruding from the support element 2 over the bearing surface 51 . In particular, two side parts 4 are provided, the side parts 4 by means of side part fastening means 65 on the Tra-

gelement 2 befestigbar sind. gelement 2 can be fastened.

[00144] In einem Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung 44 in einem Werkstück 29, vorzugsweise einer Ausnehmung 44, ausgehend von einer Stirnseite 48 einer Möbelplatte 47 und in der Ebene der Möbelplatte 47, mit einer beschriebenen Kettenfräsvorrichtung 27 wird das Werkstück 29 zuerst an der Auflagevorrichtung 30 positioniert und danach mit der Fixiervorrichtung 7 an der Auflagevorrichtung 30 fixiert. Anschließend findet erst der eigentliche Fräsvorgang mit der Fräseinheit 33 statt. In a method for milling a pocket-shaped recess 44 in a workpiece 29, preferably a recess 44, starting from an end face 48 of a furniture panel 47 and in the plane of the furniture panel 47, with a described chain milling device 27, the workpiece 29 is first attached to the Support device 30 is positioned and then fixed to the support device 30 with the fixing device 7 . Only then does the actual milling process with the milling unit 33 take place.

[00145] Im Folgenden soll anhand der Figuren 7, 8 und 9 auf das Positionieren eines Werkstücks 29 näher eingegangen werden. The positioning of a workpiece 29 will be discussed in more detail below with reference to FIGS.

[00146] Es wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Fräseinheit 33, geführt in eine Hubrichtung, welche orthogonal auf die Auflagefläche 51 steht, bewegbar ist. Die so entstehende Ausnehmung 44 im Werkstück 29 ragt daher in der Hubrichtung H von einer Stirnseite 48 in das Werkstück 29. It is assumed below that the milling unit 33, guided in a lifting direction which is orthogonal to the bearing surface 51, is movable. The resulting recess 44 in the workpiece 29 therefore protrudes in the stroke direction H from an end face 48 into the workpiece 29.

[00147] Insbesondere soll auf das Positionieren eines Werkstücks 29 in Längsrichtung L auf der ersten Auflageeinheit 31 eingegangen werden. Das Positionieren in Querrichtung Q, also der Richtung orthogonal auf die Längsrichtung L in der Ebene der Auflagefläche 51, wird durch ein Verstellen der zweiten Auflageeinheit 32 bewerkstelligt. In particular, the positioning of a workpiece 29 in the longitudinal direction L on the first support unit 31 will be discussed. The positioning in the transverse direction Q, ie the direction orthogonal to the longitudinal direction L in the plane of the bearing surface 51, is accomplished by adjusting the second bearing unit 32.

[00148] Typischerweise ist das Werkstück 29 als rechteckige Platte, insbesondere als Möbelplatte 47, ausgebildet. Das Positionieren in Längsrichtung L definiert die Position der Ausnehmung 44 in der Stirnseite 48, von welcher die Ausnehmung 44 in die Möbelplatte 47 ausgeht, insbesondere den Abstand der Ausnehmung 44 von einer Anschlagstirnseite 66, welche bei rechteckigen Platten orthogonal auf der Stirnseite 48 steht. Das Positionieren in Querrichtung Q definiert dagegen, wo die Ausnehmung 44 in der Stärke der Möbelplatte 47 angeordnet ist. Üblicherweise ist die Ausnehmung 44 zentral in der Stärke der Möbelplatte 47 angeordnet. The workpiece 29 is typically designed as a rectangular panel, in particular as a furniture panel 47 . The positioning in the longitudinal direction L defines the position of the recess 44 in the face 48, from which the recess 44 extends into the furniture panel 47, in particular the distance of the recess 44 from a stop face 66, which is orthogonal to the face 48 in the case of rectangular panels. Positioning in the transverse direction Q, on the other hand, defines where the recess 44 is located in the thickness of the furniture panel 47 . The recess 44 is usually arranged centrally in the thickness of the furniture panel 47 .

[00149] Der Abstand der Ausnehmung 44 von einer Anschlagstirnseite 66 beträgt üblicherweise zwischen 15 mm und 30 mm, besonders bevorzugt 21 mm. The distance between the recess 44 and a stop face 66 is usually between 15 mm and 30 mm, particularly preferably 21 mm.

[00150] In den Figuren 7, 8 und 9 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die erste Auflageeinheit 31 und ein Werkstück 29 gezeigt. Die restlichen Komponenten, insbesondere die zweite Auflageeinheit 32, die Fräseinheit 33, die Fixierungsvorrichtung 7 und die Führungsvorrichtung 34, sind nicht dargestellt. In the figures 7, 8 and 9 only the first support unit 31 and a workpiece 29 are shown for reasons of clarity. The remaining components, in particular the second support unit 32, the milling unit 33, the fixing device 7 and the guide device 34 are not shown.

[00151] In der Fig. 7 ist das Werkstück 29 mit einer Stirnseite 48 an der Auflagefläche 51 aufgelegt, wobei die Stirnseite 48 nach unten gewandt und daher nicht sichtbar ist. In dieser nach unten gewandten Stirnseite 48 soll im folgenden Fräsvorgang die Ausnehmung 44 gefräst werden. In FIG. 7, the workpiece 29 is placed with an end face 48 on the bearing surface 51, the end face 48 facing downwards and therefore not being visible. In the following milling process, the recess 44 is to be milled in this downward-facing end face 48 .

[00152] Wie oben erwähnt, wird die Auflagefläche 51 durch die Oberfläche des Splitterschutzes 1 erzeugt. Das Werkstück 29 wird also am Splitterschutz 1 unmittelbar und flächig aufgelegt. Damit kann beim folgenden Fräsvorgang ein Aussplittern der Kanten der Ausnehmung 44 verhindert werden. As mentioned above, the bearing surface 51 is generated by the surface of the splinter guard 1. The workpiece 29 is thus placed directly and flatly on the splinter guard 1 . In this way, the edges of the recess 44 can be prevented from splintering during the subsequent milling process.

[00153] Zudem ist das Werkstück 29 mit einer Anschlagstirnseite 66 bereits an der Anschlagfläche 76 eines Enateils 37 eines ersten Anschlagelements 53 angeordnet. Das erste Anschlagelement 53 befindet sich in der ersten Schwenkstellung 49, ragt also über die Auflagefläche 51 hervor. In addition, the workpiece 29 is already arranged with a stop face 66 on the stop surface 76 of an end part 37 of a first stop element 53 . The first stop element 53 is in the first pivoting position 49 , ie protrudes beyond the bearing surface 51 .

[00154] Um das Werkstück 29 in diese Position zu bringen, wurden bereits folgende Verfahrens-[00154] In order to bring the workpiece 29 into this position, the following method

schritte ausgeführt: steps performed:

- es wurde das Werkstück an der Auflagefläche 51 aufgelegt, - the workpiece was placed on the support surface 51,

- es wurde das Werkstück 29 mit einer Anschlagstirnseite 66 in Anschlag mit mindestens einem Anschlagelement 3 in der ersten Schwenkstellung 49 gebracht. - The workpiece 29 was brought into contact with at least one stop element 3 in the first pivoting position 49 with a stop face 66 .

[00155] Ebenso ist in der Fig. 7 ein zweites Anschlagelement 54 teilweise ersichtlich, welches sich in der zweiten Schwenkstellung 50 befindet. Das zweite Anschlagelement 54 wird vom Gewicht des Werkstücks 29 nach unten in die zweite Schwenkstellung 50 gedrückt. A second stop element 54 , which is in the second pivot position 50 , is also partially visible in FIG. 7 . The second stop element 54 is pressed down into the second pivot position 50 by the weight of the workpiece 29 .

[00156] Um das Werkstück 29 in die Position der Fig. 7 zu bringen, können genauer folgende More specifically, to bring the workpiece 29 into the position of FIG

Verfahrensschritte ausgeführt worden sein: Process steps have been carried out:

- es wurde das Werkstück 29 jenseits des zweiten Anschlagelements 54, in der Fig. 7 rechts des zweiten Anschlagelements 54, an der Auflagefläche 51 aufgelegt, - the workpiece 29 was placed on the support surface 51 beyond the second stop element 54, in FIG. 7 to the right of the second stop element 54,

- es wurde das Werkstück 29 an der Auflagefläche 51 entlang, in der Fig. 7 nach links, über das zweite Anschlagelement 54 geschoben, sodass das zweite Anschlagelement 54 in die zweite Schwenkstellung 50 gedrückt wird. - The workpiece 29 was pushed along the support surface 51, to the left in FIG.

[00157] Daher sind die Oberseiten 63 der Anschlagelemente 53, 54 schräg ausgeformt, wie in der Fig. 7 beim ersten Anschlagelement 53 in der ersten Schwenkstellung 49 ersichtlich. Ein Werkstück 29 kann daher leicht über ein Anschlagelement 53, 54 geschoben werden. Therefore, the tops 63 of the stop elements 53, 54 are obliquely shaped, as can be seen in FIG. A workpiece 29 can therefore easily be pushed over a stop element 53, 54.

[00158] In der Fig. 7 ist ein Seitenteil 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Die Fig. 8 zeigt die Darstellung aus der Fig. 7 mit beiden Seitenteilen 4. A side part 4 is not shown in FIG. 7 for reasons of clarity. Fig. 8 shows the representation from Fig. 7 with both side parts 4.

[00159] Zusammenfassend wurden in der Fig. 7 und der Fig. 8 zumindest die folgenden Verfah-[00159] In summary, at least the following methods were used in FIG. 7 and FIG.

rensschritte ausgeführt, um das Werkstück 29 zu positionieren: steps are taken to position the workpiece 29:

- es wird das Werkstück 29 an der Auflagefläche 51 aufgelegt, wobei das zweite Anschlagelement 54 vom Gewicht des Werkstücks 29 in die zweite Schwenkstellung 50 gedrückt wird, - the workpiece 29 is placed on the support surface 51, the second stop element 54 being pressed into the second pivot position 50 by the weight of the workpiece 29,

- es wird das Werkstück 29 in Anschlag mit dem ersten Anschlagelement 3 in der ersten Schwenkstellung 49 gebracht. - The workpiece 29 is brought into abutment with the first stop element 3 in the first pivoting position 49 .

[00160] In der Fig. 9 wurden dagegen zumindest die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt: In contrast, at least the following method steps were carried out in FIG. 9 :

- es wird das Werkstück 29 an der Auflagefläche 51 aufgelegt, wobei das erste Anschlagelement 54 vom Gewicht des Werkstücks 29 in die zweite Schwenkstellung 50 gedrückt wird, - the workpiece 29 is placed on the support surface 51, the first stop element 54 being pressed into the second pivot position 50 by the weight of the workpiece 29,

- es wird das Werkstück 29 in Anschlag mit dem mindestens einen zweiten Anschlagelement 3 in die ersten Schwenkstellung 49 gebracht. - The workpiece 29 is brought into abutment with the at least one second stop element 3 in the first pivoting position 49 .

[00161] Es ist also möglich, das Werkstück 29 von zwei verschiedenen Seiten entlang der Längsrichtung L mit einem Anschlagelement 53, 54 in Anschlag zu bringen. It is thus possible to bring the workpiece 29 into contact with a stop element 53, 54 from two different sides along the longitudinal direction L.

[00162] Bei einer bezüglich der Stärke des Werkstücks 29, also in Querrichtung Q, dezentralen Positionierung der Ausnehmung 44 im Werkstück 29 kann die Ausnehmung 44 durch die Verwendung von zwei Anschlagelementen 53, 54 wahlweise auf der einen oder der anderen Seite dezentral angeordnet werden. Der Abstand zwischen der Anschlagstirnseite 66 und der Ausnehmung 44 kann aber in beiden Fällen gleich, insbesondere zwischen 15 mm und 30 mm, besonders bevorzugt bei 21 mm, bleiben. With respect to the thickness of the workpiece 29, ie in the transverse direction Q, decentralized positioning of the recess 44 in the workpiece 29, the recess 44 can be arranged decentrally by using two stop elements 53, 54 either on one side or the other side. However, the distance between the stop face 66 and the recess 44 can remain the same in both cases, in particular between 15 mm and 30 mm, particularly preferably at 21 mm.

[00163] Der Abstand zwischen der Anschlagstirnseite 66 und der Ausnehmung 44 kann auch je nach Anschlagelement 53, 54 unterschiedlich eingestellt werden - beispielsweise durch ein Verstellen des Endteils 37, insbesondere über die Gewindeschraube 68. The distance between the stop face 66 and the recess 44 can also be set differently depending on the stop element 53, 54 - for example by adjusting the end part 37, in particular via the threaded screw 68.

[00164] Die Figuren 10a-c zeigen die Auflagevorrichtung 30, insbesondere die erste Auflageeinheit 31, in den gleichen Ansichten wie die Figuren 6a-c. Dazu ist die Fräseinheit 33 in einer Position vor dem Fräsvorgang dargestellt. Figures 10a-c show the support device 30, in particular the first support unit 31, in the same views as Figures 6a-c. For this purpose, the milling unit 33 is shown in a position before the milling process.

[00165] Der minimale Abstand zwischen der Anschlagfläche 76 und der Fräskette 19 während der, zumindest teilweise geführten, Bewegung der Fräseinheit 33 definiert den Abstand zwischen der Anschlagstirnseite 66 und der Ausnehmung 44. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise, wie schon oben erwähnt, zwischen 15 mm und 30 mm, besonders bevorzugt 21 mm. The minimum distance between the stop surface 76 and the milling chain 19 during the at least partially guided movement of the milling unit 33 defines the distance between the stop face 66 and the recess 44. As already mentioned above, this distance is preferably between 15 mm and 30 mm, more preferably 21 mm.

[00166] Das Tragelement 2 weist eine Durchführung 64 auf, wobei der Splitterschutz 1 durch die Durchführung 64 für die wenigstens eine Fräseinheit 33 zugänglich ist, vorzugsweise wobei die Durchführung 64 eine Länge zwischen 100 mm und 130 mm, besonders bevorzugt 120 mm, aufweist. Die Durchführung 64 muss auf jeden Fall so dimensioniert sein, dass die Fräseinheit 33 durch sie hindurch geführt werden kann. The support element 2 has a passage 64, the splinter guard 1 being accessible through the passage 64 for the at least one milling unit 33, preferably the passage 64 having a length of between 100 mm and 130 mm, particularly preferably 120 mm. In any case, the passage 64 must be dimensioned in such a way that the milling unit 33 can be guided through it.

[00167] Die Durchführung 64 ist aus keiner der Figuren gut ersichtlich, da sie vom Splitterschutz 1 verdeckt wird. In den Figuren 10b und 10c ist aber die Fräskette 19 durch die vorgefertigte Offnung 35 im Splitterschutz 1 und durch die Durchführung 64 im Tragelement 2 ersichtlich. The passage 64 is not clearly visible in any of the figures since it is covered by the splinter guard 1 . In FIGS. 10b and 10c, however, the milling chain 19 can be seen through the prefabricated opening 35 in the splinter guard 1 and through the passage 64 in the support element 2.

[00168] Die mindestens eine Fräseinheit 33 ist mittels der Führungsvorrichtung 34, zumindest teilweise geführt, durch wenigstens einen Kontaktbereich 28 des Splitterschutzes 1 bewegbar. Der Splitterschutz 1 besteht zumindest im Kontaktbereich 28 aus einem durch die wenigstens eine Fräseinheit 33 fräsbaren Material. Bei dem ersten Fräsvorgang wird der Splitterschutz 1 mitgefräst. The at least one milling unit 33 can be moved, at least partially guided, by means of the guide device 34 through at least one contact area 28 of the splinter guard 1 . At least in the contact area 28 , the splinter guard 1 consists of a material that can be milled by the at least one milling unit 33 . The splinter guard 1 is also milled during the first milling process.

[00169] Es ist daher nicht wesentlich, dass die vorgefertigte Öffnung 35 im Splitterschutz 1 so dimensioniert ist, dass die Fräseinheit 33 durch sie hindurch geführt werden kann. Im Gegenteil darf die vorgefertigte Öffnung 35 maximal so groß wie der maximale Querschnitt der Fräseinheit 33 dimensioniert sein, damit der Splitterschutz 1 ein Aussplittern der Kanten der Ausnehmung 44 verhindern kann. Die Öffnung 35 dient lediglich dazu, die Menge des zu fräsenden Materials im Splitterschutz 1 zu verringern. Die vorgefertigte Öffnung 35 kann auch durch eine Einsenkung ersetzt werden oder weggelassen werden. It is therefore not essential that the prefabricated opening 35 in the splinter guard 1 is dimensioned such that the milling unit 33 can be guided through it. On the contrary, the prefabricated opening 35 may be dimensioned at most as large as the maximum cross section of the milling unit 33 so that the splinter guard 1 can prevent the edges of the recess 44 from splintering. The opening 35 only serves to reduce the amount of material to be milled in the splinter guard 1 . The prefabricated opening 35 can also be replaced by a countersink or can be omitted.

[00170] Die wenigstens eine Fräseinheit 33 wird mittels der Führungsvorrichtung 34, zumindest teilweise geführt, zwischen dem ersten Anschlagelement 53 und dem zweiten Anschlagelement 54 hindurch bewegt. Daher ist der Abstand zwischen den beiden Anschlagelementen 53, 54 größer als die Breite der Fräseinheit 33, wobei der Abstand bevorzugt zwischen 100 mm und 140 mm, besonders bevorzugt 125 mm, beträgt. The at least one milling unit 33 is at least partially guided by means of the guide device 34 and moves between the first stop element 53 and the second stop element 54 . The distance between the two stop elements 53, 54 is therefore greater than the width of the milling unit 33, the distance preferably being between 100 mm and 140 mm, particularly preferably 125 mm.

[00171] Die Figuren 11a-c bis 14a-c zeigen verschiedene Stellungen der Fräseinheit 33 relativ zur Auflagevorrichtung 30 und einem darauf aufgelegten Werkstück 29 während dem Fräsvor-Figures 11a-c to 14a-c show different positions of the milling unit 33 relative to the support device 30 and a workpiece 29 placed thereon during the milling process.

gang. [00172] Gezeigt sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die erste Auflageeinheit 31, die corridor. For reasons of clarity, only the first support unit 31 is shown

Fräseinheit 33 und ein Werkstück 29. Die restlichen Komponenten, insbesondere die zweite Auflageeinheit 32, die Fixierungsvorrichtung 7 und die Führungsvorrichtung 34, sind nicht dargestellt. Milling unit 33 and a workpiece 29. The remaining components, in particular the second support unit 32, the fixing device 7 and the guide device 34 are not shown.

[00173] Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, ist das Werkstück 29 auf der Auflagefläche 51 aufgelegt und mit dem ersten Anschlagelement 53 in Anschlag gebracht. Der Positioniervorgang wurde bereits oben beschrieben. As shown in FIGS. 7 and 8, the workpiece 29 is placed on the support surface 51 and brought into abutment with the first stop element 53 . The positioning process has already been described above.

[00174] In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Werkstück 29 mit der Fixierungsvorrichtung 7 an der Auflagevorrichtung 30, insbesondere der ersten Auflageeinheit 31 und der zweiten Auflageeinheit 32, fixiert. In a further method step, the workpiece 29 is fixed with the fixing device 7 on the support device 30, in particular the first support unit 31 and the second support unit 32.

[00175] Die wenigstens eine Fräseinheit 33 wird von der Antriebseinheit 23 angetrieben, sodass die Fräskette 19 um die Kettenführung 20 geführt wird. The at least one milling unit 33 is driven by the drive unit 23, so that the milling chain 19 is guided around the chain guide 20.

[00176] Nun beginnt der eigentliche Fräsvorgang mit einer, zumindest teilweise geführten, Bewegung der Fräseinheit 33 mittels der Führungsvorrichtung 34. Es wird nämlich ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit 33 mittels der Führungsvorrichtung 34, zumindest teilweise geführt, fräsend durch das Werkstück 29 bewegt, vorzugsweise wobei ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit 33 über eine Stirnseite 48 des Werkstücks 29 in ein als Möbelplatte 47 ausgeformtes Werkstück 29 eintritt. The actual milling process now begins with an at least partially guided movement of the milling unit 33 by means of the guide device 34. A part of the at least one milling unit 33 is moved by means of the guide device 34, at least partially guided, while milling through the workpiece 29. preferably with a part of the at least one milling unit 33 entering a workpiece 29 shaped as a furniture panel 47 via an end face 48 of the workpiece 29 .

[00177] Vorzugsweise ist die Bewegung der Fräseinheit 33 vollständig geführt. The movement of the milling unit 33 is preferably fully guided.

[00178] Um zum Werkstück 29 zu gelangen, wird ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit 33 mittels der Führungsvorrichtung 34, zumindest teilweise geführt, durch wenigstens einen Kontaktbereich 28 des Splitterschutzes 1 bewegt. In order to get to the workpiece 29, a part of the at least one milling unit 33 is at least partially guided by means of the guide device 34 and is moved through at least one contact area 28 of the splinter guard 1.

[00179] Beim ersten Fräsvorgang mit einem neuen Splitterschutz 1 wird der Splitterschutz 1 bei der Bewegung der wenigstens einen Fräseinheit 33 durch wenigstens einen Kontaktbereich 38 durchfräst. Bei weiteren Fräsvorgängen (mit ausgetauschten Werkstücken 29) tritt die wenigstens eine Fräseinheit 33 durch die selbst gefräste Öffnung hindurch. Dadurch wird garantiert, dass die gefräste Öffnung optimal an die Fräseinheit 33 und die geführte Bewegung angepasst ist, wobei der Splitterschutz 1 nicht genau positioniert werden muss. Damit wird ein Aussplittern der Kanten der Ausnehmung 44 verhindert. During the first milling process with a new splinter guard 1, the splinter guard 1 is milled through at least one contact area 38 during the movement of the at least one milling unit 33. During further milling processes (with exchanged workpieces 29), the at least one milling unit 33 passes through the opening that was milled itself. This guarantees that the milled opening is optimally adapted to the milling unit 33 and the guided movement, with the splinter guard 1 not having to be positioned exactly. This prevents the edges of the recess 44 from chipping.

[00180] Nach einer bestimmten Anzahl von Fräsvorgängen oder wenn die Ergebnisse nicht mehr After a certain number of milling operations or when the results are no more

ausreichend gut sind, wird der Splitterschutz 1 ausgetauscht. Der Splitterschutz 1 ist daher als kostengünstiges Opferstück ausgeformt. are sufficiently good, the splinter guard 1 is replaced. The splinter guard 1 is therefore designed as an inexpensive sacrificial piece.

[00181] Ist am Splitterschutz 1 bereits eine vorgefertigte Öffnung 35 ausgebildet, muss, je nach Dimensionierung der vorgefertigten Öffnung 35, beim ersten Fräsvorgang nur wenig Material des Splitterschutzes 1 weggefräst werden. Dies ist jedoch nicht notwendig. If a prefabricated opening 35 is already formed on the splinter protection 1, only a small amount of material of the splinter protection 1 has to be milled away during the first milling process, depending on the dimensioning of the prefabricated opening 35. However, this is not necessary.

[00182] Die Bewegung der wenigstens einen Fräseinheit 33 durch wenigstens einen Kontaktbereich 38 des Splitterschutzes 1 und das Werkstück 29 kann in einem kontinuierlichen Bewegungsablauf vollzogen werden. Ebenso ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Bewegung im Wesentlichen linear und orthogonal zur Oberfläche des Splitterschutzes 1, in Hubrichtung H, verläuft. The movement of the at least one milling unit 33 through at least one contact area 38 of the splinter guard 1 and the workpiece 29 can be carried out in a continuous movement sequence. Provision is also preferably made for the movement to run essentially linearly and orthogonally to the surface of the splinterguard 1, in the stroke direction H.

[00183] Diese, zumindest teilweise geführte, Bewegung der Fräseinheit 33 in das Werkstück 29 ist aus der Sequenz der Figuren 11a-c bis 14a-c ersichtlich: This at least partially guided movement of the milling unit 33 into the workpiece 29 can be seen from the sequence of FIGS. 11a-c to 14a-c:

[00184] In den Figuren 11a-c ist die Fräseinheit 33 noch nicht durch die Durchführung 64 des Tragelements 2 geführt worden. Es wurde noch nichts gefräst. In the figures 11a-c, the milling unit 33 has not yet been guided through the passage 64 of the support element 2. Nothing has been milled yet.

[00185] In den Figuren 12a-c hat die Fräseinheit 33 bereits teilweise den Splitterschutz 1 durchfräst, ist aber noch nicht in das Werkstück 29 eingedrungen. Die Fräseinheit 33 ist bereits durch die Durchführung 64 des Tragelements 2 geführt worden. In FIGS. 12a-c, the milling unit 33 has already partially milled through the splinter guard 1, but has not yet penetrated the workpiece 29. The milling unit 33 has already been guided through the passage 64 of the support element 2 .

[00186] In den Figuren 13a-c ist die Fräseinheit 33 bereits teilweise in das Werkstück 29 eingedrungen. Hier ist lediglich eine Biegung an der Spitze der Fräseinheit 33 in das Werkstück eingedrungen. In FIGS. 13a-c, the milling unit 33 has already partially penetrated the workpiece 29. Here only a bend at the tip of the milling unit 33 has penetrated the workpiece.

[00187] In den Figuren 14a-c ist die Fräseinheit 33 mit der gesamten Spitze in das Werkstück 29 eingedrungen. Je nachdem, wie tief die Ausnehmung 44 werden soll, wird die Fräseinheit 33 noch weiter in das Werkstück 29 eingeführt. In FIGS. 14a-c, the milling unit 33 has penetrated the workpiece 29 with the entire tip. Depending on how deep the recess 44 is to be, the milling unit 33 is inserted further into the workpiece 29 .

[00188] Danach wird die Führungsvorrichtung 33, vorzugsweise entlang der gleichen Bewegungsbahn, wieder aus dem Werkstück 29 entfernt und unter das Tragelement 2 geführt. The guide device 33 is then removed from the workpiece 29 again, preferably along the same path of movement, and guided under the support element 2 .

[00189] Damit entsteht eine Ausnehmung 44 im Werkstück, vorzugsweise eine Ausnehmung 44 ausgehend von einer Stirnseite 48 einer Möbelplatte 47 und in der Ebene der Möbelplatte 47. Eine fertige Ausnehmung 44 ist in der Schnittdarstellung der Fig. 15 gezeigt, in welcher die Fräseinheit 33 bereits aus dem Werkstück 29 entfernt wurde. This creates a recess 44 in the workpiece, preferably a recess 44 starting from an end face 48 of a furniture panel 47 and in the plane of the furniture panel 47. A finished recess 44 is shown in the sectional view of Fig. 15, in which the milling unit 33 has already been removed from the workpiece 29.

[00190] Die Fräseinheit 33 kann über einen Hub von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 250 mm, bewegt werden, wobei der Hub der Fräseinheit 33 eine Tiefe der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 44 definiert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der Ausnehmung 44 etwa 265 mm beträgt. The milling unit 33 can be moved over a stroke of more than 200 mm, preferably more than 250 mm, the stroke of the milling unit 33 defining a depth of the pocket-shaped recess 44 to be milled. For example, it can be provided that the depth of the recess 44 is about 265 mm.

[00191] Die Fig. 16a zeigt eine Möbelplatte 47 mit einer Ausnehmung 44 und einem Möbelbeschlag 46, wie sie mit der Kettenfräsvorrichtung 27 herstellbar ist. Die Ausnehmung 44 geht von einer Stirnseite 48 der Möbelplatte 47 aus und liegt in der Ebene der Möbelplatte 47. 16a shows a furniture board 47 with a recess 44 and a furniture fitting 46, as can be produced with the chain milling device 27. The recess 44 extends from an end face 48 of the furniture panel 47 and lies in the plane of the furniture panel 47.

[00192] Die Möbelplatte 47 ist dabei vorzugsweise als eine Spanplatte ausgeformt. Dies ermöglicht ein kostengünstiges Möbel. The furniture board 47 is preferably formed as a chipboard. This enables an inexpensive piece of furniture.

[00193] Der Möbelbeschlag 46 weist einen Basiskörper 71 auf. Aus einer Öffnung 73 im Basiskörper 71 ragt ein Stellarm 72 hervor. Der Stellarm 71 kann mittels eines Kraftspeichers 70 mit Kraft beaufschlagt werden. The furniture fitting 46 has a base body 71 . An actuating arm 72 protrudes from an opening 73 in the base body 71 . The actuating arm 71 can be subjected to force by means of a force accumulator 70 .

[00194] Der Möbelbeschlag 46 eignet sich beispielsweise für Klappen, welche nach oben öffenbar sind. Die Möbelplatte 47 fungiert dann als einer von vorzugsweise zwei Seitenwänden eines Möbels. The furniture fitting 46 is suitable, for example, for flaps which can be opened upwards. The furniture board 47 then acts as one of preferably two side walls of a piece of furniture.

[00195] In der Fig. 16b ist der Möbelbeschlag 46 bereits in der Ausnehmung 44 angeordnet. Der Basiskörper 71 ist damit vollständig in der Möbelplatte 47 versenkt. Lediglich der Stellarm 72 ragt aus der Ausnehmung 44 hervor. The furniture fitting 46 is already arranged in the recess 44 in FIG. 16b. The base body 71 is thus completely sunk into the furniture panel 47 . Only the actuating arm 72 protrudes from the recess 44 .

[00196] Damit wird ein Möbelteil 45, beispielsweise eine Seitenwand eines Möbels, erzeugt. Der A furniture part 45, for example a side wall of a piece of furniture, is thus produced. The

Möbelbeschlag 46 kann in der Ausnehmung 44 mit im Stand der Technik üblichen Mitteln befestigt werden. Furniture fitting 46 can be fastened in the recess 44 using means which are customary in the prior art.

[00197] Zusammenfassend ist damit ein Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils 45 mit einem In summary, this is a method for producing a furniture part 45 with a

Möbelbeschlag 46 beschrieben, welches wie folgt zusammengefasst werden kann: Furniture fitting 46 described, which can be summarized as follows:

- es wird nach dem Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung 44 eine Ausnehmung 44 in einem als Möbelplatte 47 ausgeformten Werkstück 29 gefräst, vorzugsweise in eine Stirnseite 48 der Möbelplatte 47, - according to the method for milling a pocket-shaped recess 44, a recess 44 is milled in a workpiece 29 shaped as a furniture panel 47, preferably in an end face 48 of the furniture panel 47,

- es wird der Möbelbeschlag 46 in die Ausnehmung 44 eingeführt, - the furniture fitting 46 is inserted into the recess 44,

- es wird der Möbelbeschlag 46 in der Ausnehmung 44 befestigt. - The furniture fitting 46 is fastened in the recess 44.

BEZUGSZEICHENLISTE REFERENCE LIST

1 Splitterschutz 1 splinter guard

2 Tragelement 2 support element

3 Anschlagelement 4 Seitenteil 3 stop element 4 side part

5 Verstellplatte 5 adjustment plate

6 Rückenplatte 6 back plate

7 Fixierungsvorrichtung 7 fixation device

8 Betätigungshebel 8 operating levers

9 Absaugvorrichtung 9 suction device

10 Absaugschlauch 10 suction hose

11 erstes Absaugbedeckung 12 zweites Absaugbedeckung 13 Sichtfenster 11 first suction cover 12 second suction cover 13 viewing window

14 Führungsstangen 14 guide rods

15 erstes Fixierungselement 16 zweites Fixierungselement 17 Stellstange 15 first fixing element 16 second fixing element 17 actuating rod

18 Stellhebel 18 levers

19 Fräskette 19 milling chain

20 Kettenführung 20 chain guide

21 Kettenspannexzenter 22 Motor 21 chain tensioner eccentric 22 motor

23 Antriebsvorrichtung 24 Ständer 23 drive device 24 stand

25 Befestigungsbein 25 mounting leg

26 Standbein 26 mainstay

27 Kettenfräsvorrichtung 28 Kontaktbereich 27 Chain milling device 28 Contact area

29 Werkstück 29 workpiece

30 Auflagevorrichtung 31 erste Auflageeinheit 32 zweite Auflageeinheit 33 Fräseinheit 30 support device 31 first support unit 32 second support unit 33 milling unit

34 Führungsvorrichtung 35 vorgefertigte Öffnung 36 Versenköffnung 34 guide device 35 prefabricated opening 36 countersink opening

37 Endteil 37 end part

38 Befestigungsmittel 40 Befestigungselement 38 Fastener 40 Fastener

41 Bewegungselement 41 movement element

42 pneumatischer Antrieb 42 pneumatic drive

43 Kolben-Zylinder-Einheit 43 piston-cylinder unit

44 Ausnehmung 44 recess

45 Möbelteil 45 furniture part

46 Möbelbeschlag 46 furniture fitting

47 Möbelplatte 47 furniture board

48 Stirnseite 48 face

49 erste Schwenkstellung 49 first pivot position

50 zweite Schwenkstellung 50 second pivot position

51 Auflagefläche 51 bearing surface

52 Federelement 52 spring element

53 erstes Anschlagelement 53 first stop element

54 zweites Anschlagelement 54 second stop element

55 Stift 55 pen

56 Grundkörper 56 body

57 Basisplatte 57 base plate

58 Hubstange 58 lift rod

59 Hebelmechanismus 59 lever mechanism

60 Kettenzahn 60 sprocket

61 Kettenglied 61 chain link

62 Verstellelement 62 adjustment element

63 Oberseite des Grundkörpers 64 Durchführung (im Tragelement) 65 Seitenteilbefestigungsmittel 63 Upper side of the base body 64 Lead-through (in the support element) 65 Side panel fasteners

66 Anschlagstirnseite 66 stop face

67 Verbindungselement (am Tragelement) 68 Gewindeschraube 67 Connecting element (on the supporting element) 68 Threaded screw

69 Umlenkrolle 69 pulley

70 Kraftspeicher 70 power stores

71 Basiskörper 71 base body

72 Stellarm 72 actuator arm

73 Öffnung für Stellarm 73 Actuator arm opening

74 erste Schmalseite des Anschlagelements 75 zweite Schmalseite des Anschlagelements 76 Anschlagfläche 74 first narrow side of the stop element 75 second narrow side of the stop element 76 stop surface

77 Anlehnfläche 77 leaning surface

Claims (1)

Patentansprüche patent claims 1. Kettenfräsvorrichtung (27) zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (44) in einem Werkstück (29), vorzugsweise einer Ausnehmung (44) ausgehend von einer Stirnseite (48) einer Möbelplatte (47) und in der Ebene der Möbelplatte (47), umfassend - eine Auflagevorrichtung (30) zum Auflegen des Werkstücks (29), 1. Chain milling device (27) for milling a pocket-shaped recess (44) in a workpiece (29), preferably a recess (44) starting from an end face (48) of a furniture panel (47) and in the plane of the furniture panel (47), comprising - a support device (30) for placing the workpiece (29), - eine Fixierungsvorrichtung (7) zum Fixieren des Werkstücks (29) an der Auflagevorrichtung (30), - a fixing device (7) for fixing the workpiece (29) on the support device (30), - wenigstens eine Fräseinheit (33) umfassend eine Fräskette (19) und eine Kettenführung (20), - at least one milling unit (33) comprising a milling chain (19) and a chain guide (20), - eine Führungsvorrichtung (34), wobei die wenigstens eine Fräseinheit (33) gegenüber der Auflagevorrichtung (30) mittels der Führungsvorrichtung (34), zumindest teilweise geführt, bewegbar ist, und - a guide device (34), wherein the at least one milling unit (33) can be moved relative to the support device (30) by means of the guide device (34), at least partially guided, and - eine Antriebseinheit (23) zum Antreiben der wenigstens einen Fräseinheit (33), - a drive unit (23) for driving the at least one milling unit (33), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (30) mindestens ein Tragelement characterized in that the supporting device (30) has at least one supporting element (2), mindestens ein Anschlagelement (3) und mindestens eine Auflagefläche (51) zum Auf-(2), at least one stop element (3) and at least one bearing surface (51) for legen des Werkstücks (49) umfasst, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) um placing the workpiece (49), wherein the at least one stop element (3) to eine Drehachse (D) schwenkbar am Tragelement (2) gelagert ist, wobei das mindestens eine an axis of rotation (D) is pivotally mounted on the support element (2), wherein the at least one Anschlagelement (3) in einer ersten Schwenkstellung (49) über die mindestens eine Aufla-Stop element (3) in a first pivoting position (49) via the at least one support gefläche (51) werkstückseitig hervorragt und das mindestens eine Anschlagelement (3) in surface (51) protrudes on the workpiece side and the at least one stop element (3) in einer zweiten Schwenkstellung (50) vollständig unter der mindestens einen Auflagefläche a second pivot position (50) completely below the at least one bearing surface (51) anordenbar ist, wobei die wenigstens eine Fräseinheit (33) mittels der Führungsvorrich-(51) can be arranged, the at least one milling unit (33) being arranged by means of the guide device tung (34), zumindest teilweise geführt, zwischen mindestens einem ersten Anschlagelement device (34), at least partially guided, between at least one first stop element (53) und mindestens einem zweiten Anschlagelement (54) bewegbar ist. (53) and at least one second stop element (54) is movable. 2, Kettenfräsvorrichtung (27) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) durch ein Federelement (52), vorzugsweise durch eine Torsionsfeder, in der ersten Schwenkstellung (49) haltbar ist und in die zweite Schwenkstellung (50), insbesondere von einem Werkstück (29), drückbar ist, vorzugsweise wobei - das Federelement (52) am mindestens einen Anschlagelement (3), besonders bevorzugt 2. Chain milling device (27) according to the preceding claim, wherein the at least one stop element (3) can be held in the first pivot position (49) by a spring element (52), preferably by a torsion spring, and in the second pivot position (50), in particular can be pressed by a workpiece (29), preferably wherein - the spring element (52) on the at least one stop element (3), particularly preferably an einer Schraube, und dem Tragelement (2) abstützbar ist, und/oder - das mindestens eine Anschlagelement (3) einen Stift (55) aufweist, wobei der Stift (55) in der ersten Schwenkposition (49) am Tragelement (2) anliegt. on a screw and the support element (2), and/or - the at least one stop element (3) has a pin (55), the pin (55) resting on the support element (2) in the first pivoting position (49). . 3. Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) eine Längsrichtung (L) aufweist, wobei die Längsrichtung (L) parallel zur Auflagefläche (51) und orthogonal zur Drehachse (D) angeordnet ist. 3. Chain milling device (27) according to one of the preceding claims, wherein the at least one stop element (3) has a longitudinal direction (L), the longitudinal direction (L) being arranged parallel to the bearing surface (51) and orthogonally to the axis of rotation (D). 4. Kettenfräsvorrichtung (27) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) einen Grundkörper (56) aufweist, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) über den Grundkörper (56) um eine Drehachse (D) schwenkbar am Tragelement (2) gelagert ist, vorzugsweise wobei - die Oberseite (63) des Grundkörper (56) in der zweiten Schwenkstellung (50) parallel zur Auflagefläche (51) ausgerichtet ist, und/oder - die Oberseite (63) des Grundkörpers (56) in der ersten Schwenkstellung (49) an einer 4. Chain milling device (27) according to the preceding claim, wherein the at least one stop element (3) has a base body (56), the at least one stop element (3) being pivotable on the support element (56) about an axis of rotation (D) via the base body (56). 2), preferably with - the upper side (63) of the base body (56) being aligned parallel to the support surface (51) in the second pivoted position (50), and/or - the upper side (63) of the base body (56) in the first pivot position (49) at a ersten Schmalseite (74) des Grundkörpers (56) in der Ebene der Auflagefläche (51) angeordnet ist und an einer zweiten Schmalseite (75) des Grundkörpers oberhalb der Ebene der Auflagefläche (51) angeordnet ist. first narrow side (74) of the base body (56) is arranged in the plane of the bearing surface (51) and is arranged on a second narrow side (75) of the base body above the plane of the bearing surface (51). 5. Kettenfräsvorrichtung (27) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das mindestens eine Anschlagelement (3) mindestens ein Endteil (37) aufweist, wobei das mindestens eine Endteil (37) an einer zweiten Schmalseite (75) des Grundkörpers (56) in Längsrichtung (L) über den Grundkörper (56) hinausragt und das mindestens eine Endteil (37) eine vom Grundkörper (56) abgewandte Anschlagfläche (76) aufweist, an welcher das Werkstück (29) anlegbar ist, vorzugsweise wobei - die Anschlagfläche (76) in der ersten Schwenkstellung (49) orthogonal zur Auflagefläche 5. Chain milling device (27) according to the preceding claim, wherein the at least one stop element (3) has at least one end part (37), wherein the at least one end part (37) on a second narrow side (75) of the base body (56) in the longitudinal direction ( L) protrudes beyond the base body (56) and the at least one end part (37) has a stop surface (76) facing away from the base body (56) and on which the workpiece (29) can be placed, preferably with - the stop surface (76) in the first pivot position (49) orthogonal to the support surface (51) ausgerichtet ist, und/oder (51) is aligned, and/or 10. 10 11. 11. Ästerreichisches AT 525 009 B1 2023-03-15 Austrian AT 525 009 B1 2023-03-15 - die Position des mindestens einen Endteils (37) relativ zum Grundkörper (57), besonders bevorzugt über eine Gewindeschraube (68), einstellbar ist, und/oder - the position of the at least one end part (37) relative to the base body (57) can be adjusted, particularly preferably via a threaded screw (68), and/or - der minimale Abstand zwischen der Anschlagfläche (76) und der Fräskette (19) während der, zumindest teilweise geführten, Bewegung der Fräseinheit (33) zwischen 15 mm und 30 mm, besonders bevorzugt 21 mm, beträgt, und/oder - the minimum distance between the stop surface (76) and the milling chain (19) during the at least partially guided movement of the milling unit (33) is between 15 mm and 30 mm, particularly preferably 21 mm, and/or - das mindestens eine Endteil (37) aus einem elastischen Material, beispielsweise Hartgummi, besteht. - The at least one end part (37) consists of an elastic material, for example hard rubber. Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei mindestens ein erstes Anschlagelement (53) und mindestens ein zweites Anschlagelement (54) vorgesehen sind, wobei beide Anschlagelemente (53, 54) entlang einer gedachten Linie entlang der Längsrichtung (L) beider Anschlagelemente (53, 54) angeordnet sind, vorzugsweise wobei die zweiten Schmalseiten (75) der Grundkörper (56) der beiden Anschlagelemente (53, 54) aufeinander zu gerichtet sind. Chain milling device (27) according to one of claims 4 or 5, wherein at least one first stop element (53) and at least one second stop element (54) are provided, both stop elements (53, 54) along an imaginary line along the longitudinal direction (L) of both Stop elements (53, 54) are arranged, preferably wherein the second narrow sides (75) of the base body (56) of the two stop elements (53, 54) are directed towards one another. Kettenfräsvorrichtung (27) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abstand zwischen dem mindestens einen ersten Anschlagelement (53) und dem mindestens einen zweiten Anschlagelement (54) größer als die Breite der Fräseinheit (33) ist, bevorzugt wobei der Abstand zwischen 100 mm und 140 mm, vorzugsweise 125 mm, beträgt. Chain milling device (27) according to the preceding claim, wherein the distance between the at least one first stop element (53) and the at least one second stop element (54) is greater than the width of the milling unit (33), preferably the distance between 100 mm and 140 mm, preferably 125 mm. Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Seite des Tragelements (2) mindestens ein Seitenteil (4) befestigbar ist, wobei das Seitenteil (4) vom Tragelement (2) über die Auflagefläche (51) übersteht. Chain milling device (27) according to one of the preceding claims, wherein at least one side part (4) can be fastened to the side of the support element (2), the side part (4) protruding from the support element (2) over the bearing surface (51). Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflagevorrichtung (30) einen Splitterschutz (1) aufweist, wobei das Werkstück (29) am Splitterschutz (1) unmittelbar und flächig auflegbar ist und die Oberfläche des Splitterschutzes (1) die Auflagefläche (51) bildet, und wobei die wenigstens eine Fräseinheit (33) mittels der Führungsvorrichtung (34), zumindest teilweise geführt, durch wenigstens einen Kontaktbereich (28) des Splitterschutzes (1) bewegbar ist, und wobei der Splitterschutz (1) zumindest im Kontaktbereich (28) aus einem durch die wenigstens eine Fräseinheit (33) fräsbaren Material besteht. Chain milling device (27) according to one of the preceding claims, wherein the supporting device (30) has a splinter guard (1), wherein the workpiece (29) can be placed directly and flatly on the splinter guard (1) and the surface of the splinter guard (1) has the bearing surface ( 51), and wherein the at least one milling unit (33) can be moved by means of the guide device (34), at least partially guided, through at least one contact area (28) of the splinter guard (1), and wherein the splinter guard (1) is at least in the contact area ( 28) consists of a material that can be milled by the at least one milling unit (33). Kettenfräsvorrichtung (27) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Chain milling device (27) according to the preceding claim, wherein - der Splitterschutz (1) außerhalb des wenigstens einen Kontaktbereichs (28) mindestens eine, vorzugsweise zwei, Versenköffnung(en) (36) aufweist, wobei mindestens ein Anschlagelement (3) in der mindestens einen Versenköffnung (36) angeordnet ist, vorzugsweise wobei mindestens ein Anschlagelement (3) in der ersten Schwenkstellung (49) werkstückseitig aus der Versenköffnung (36) hervorragt und in der zweiten Schwenkstellung (50) in der Versenköffnung (36) versenkt ist, und/oder - the splinter guard (1) has at least one, preferably two, countersunk opening(s) (36) outside the at least one contact area (28), with at least one stop element (3) being arranged in the at least one countersunk opening (36), preferably with at least a stop element (3) protrudes from the countersunk opening (36) on the workpiece side in the first pivoted position (49) and is countersunk in the countersunk opening (36) in the second pivoted position (50), and/or - der Splitterschutz (1) am Tragelement (2) lösbar, vorzugsweise mittels Befestigungsmittel (38), besonders bevorzugt mittels selbstschneidenden Schrauben, befestigbar ist, und/ oder - the splinter guard (1) can be detachably fastened to the support element (2), preferably by means of fastening means (38), particularly preferably by means of self-tapping screws, and/or - das Tragelement (2) eine Durchführung (64) aufweist, wobei der Splitterschutz (1) durch die Durchführung (64) für die wenigstens eine Fräseinheit (33) zugänglich ist, vorzugsweise wobei die Durchführung (64) eine Länge zwischen 100 mm und 130 mm, vorzugsweise 120 mm, aufweist. - the support element (2) has a passage (64), the splinter guard (1) being accessible through the passage (64) for the at least one milling unit (33), preferably the passage (64) having a length of between 100 mm and 130 mm, preferably 120 mm. Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflage-Chain milling device (27) according to any one of the preceding claims, wherein the support vorrichtung (30) eine erste Auflageeinheit (31), welche bevorzugt eine leicht aus der Hori-device (30) a first support unit (31), which preferably has a slightly out of zontalen geneigte Auflagefläche (51) aufweist, und eine zweite Auflageeinheit (32), welche zontal inclined support surface (51), and a second support unit (32) which bevorzugt eine leicht aus der Vertikalen geneigte Anlehnfläche (77) aufweist, umfasst, vor-preferably has a leaning surface (77) inclined slightly from the vertical, comprises, zugsweise wobei preferably where - die erste Auflageeinheit (31) und die zweite Auflageeinheit (32) flächig, insbesondere plattenförmig oder leistenförmig, ausgebildet sind und einen rechten Winkel zueinander bilden, und/oder - the first support unit (31) and the second support unit (32) are flat, in particular plate-shaped or strip-shaped, and form a right angle to one another, and/or - der Splitterschutz (1) an der ersten Auflageeinheit (31), vorzugsweise an einem Tragelement (2), ausgebildet ist, und/oder - the splinter guard (1) is formed on the first support unit (31), preferably on a support element (2), and/or 12. 12. 13. 13. 14. 14 15. 15 16. 16 17. 17 Ästerreichisches AT 525 009 B1 2023-03-15 Austrian AT 525 009 B1 2023-03-15 - das mindestens eine Anschlagelement (3) und die Auflagefläche (51) an der ersten Auflageeinheit (31) vorgesehen sind, und/oder - the at least one stop element (3) and the bearing surface (51) are provided on the first bearing unit (31), and/or - die zweite Auflageeinheit (32) eine ortsfeste Rückenplatte (6) und eine verstellbare Verstellplatte (5) aufweist, vorzugsweise wobei die Verstellplatte (5) gegenüber der Rückenplatte (6) parallel verstellbar ist. - the second support unit (32) has a stationary back plate (6) and an adjustable adjustment plate (5), preferably with the adjustment plate (5) being adjustable in parallel with respect to the back plate (6). Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fixierungsvorrichtung (7) einen Hebelmechanismus (59) aufweist, wobei mittels des Hebelmechanismus (59) mindestens ein Fixierungselement (15, 16) verstellbar ist, vorzugsweise wobei ein erstes Fixierungselement (15) vom Hebelmechanismus (59) in eine erste Richtung verstellbar ist während ein zweites Fixierungselement (16) vom Hebelmechanismus (59) in eine zweite, bevorzugt zur ersten Richtung orthogonalen, Richtung verstellbar ist, wobei besonders bevorzugt der Hebelmechanismus (59) durch einen Betätigungshebel (8) betätigbar ist. Chain milling device (27) according to one of the preceding claims, wherein the fixing device (7) has a lever mechanism (59), with at least one fixing element (15, 16) being adjustable by means of the lever mechanism (59), preferably with a first fixing element (15) being The lever mechanism (59) can be adjusted in a first direction, while a second fixing element (16) can be adjusted by the lever mechanism (59) in a second direction, preferably orthogonal to the first direction, with the lever mechanism (59) being particularly preferably operated by an actuating lever (8) is operable. Kettenfräsvorrichtung (27) nach den Ansprüchen 11 und 12, wobei das erste Fixierungselement (15) in die Richtung der ersten Auflageeinheit (31) verstellbar ist und damit ein Werkstück (29) an die erste Auflageeinheit (31) drückbar ist und/oder das zweite Fixierungselement (16) in die Richtung der zweiten Auflageeinheit (32) verstellbar ist und damit ein Werkstück (29) an die zweite Auflageeinheit (32) drückbar ist. Chain milling device (27) according to claims 11 and 12, wherein the first fixing element (15) can be adjusted in the direction of the first support unit (31) and a workpiece (29) can thus be pressed against the first support unit (31) and/or the second The fixing element (16) can be adjusted in the direction of the second support unit (32) and thus a workpiece (29) can be pressed against the second support unit (32). Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ketten-Chain milling device (27) according to any one of the preceding claims, wherein the chain führung (20) flach, insbesondere schwertförmig, ausgebildet ist, und die Fräskette (19) an guide (20) is flat, in particular sword-shaped, and the milling chain (19). der Außenkante der Kettenführung (20) führbar ist, vorzugsweise wobei the outer edge of the chain guide (20) can be guided, preferably wherein - an einer Frässeite der Kettenführung (20) mindestens zwei Umlenkrollen (69) angeordnet sind, bevorzugt wobei die Position zumindest einer der Umlenkrollen (69) verstellbar ist, wobei dadurch die Breite der Frässeite der Kettenführung (20), und damit der Fräseinheit (33), einstellbar ist, und/oder bevorzugt wobei die Frässeite der Kettenführung (20) eine gebogene Form aufweist, und/oder - at least two deflection rollers (69) are arranged on a milling side of the chain guide (20), preferably with the position of at least one of the deflection rollers (69) being adjustable, the width of the milling side of the chain guide (20) and thus of the milling unit (33 ), is adjustable, and/or preferably wherein the milling side of the chain guide (20) has a curved shape, and/or - die Kettenführung (20) an einer Befestigungsseite mit der Antriebseinheit (23) in Verbindung steht, und/oder - the chain guide (20) is connected to the drive unit (23) on a fastening side, and/or - die Kettenzähne (60) von benachbarten Kettengliedern (61) versetzt angeordnet sind, und/oder - The chain teeth (60) of adjacent chain links (61) are arranged offset, and / or - die Fräskette (19) mittels eines Kettenspannexzenters (21) automatisch vorspannbar ist. - The milling chain (19) can be automatically pretensioned by means of a chain tensioning eccentric (21). Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungs-Chain milling device (27) according to any one of the preceding claims, wherein the guide vorrichtung (34) ein Befestigungselement (40) und ein Bewegungselement (41) umfasst, wo-device (34) comprises a fastening element (40) and a moving element (41), wo- bei das Bewegungselement (41) relativ zum Befestigungselement (40) in seiner Position ver-in which the moving element (41) relative to the fastening element (40) in its position stellbar ist, vorzugsweise wobei is adjustable, preferably where - das Befestigungselement (40) an der Auflagevorrichtung (30) befestigbar ist, und/oder - the fastening element (40) can be fastened to the support device (30), and/or - die wenigstens eine Fräseinheit (33) am Bewegungselement (41) befestigbar ist, und/oder - the at least one milling unit (33) can be fastened to the moving element (41), and/or - das Bewegungselement (41) mit dem Befestigungselement (40) über mindestens eine Führungsstange (14) verbindbar ist, wobei das Bewegungselement (41) und/oder das Befestigungselement (40) an der mindestens einen Führungsstange (14), vorzugsweise linear, bewegbar ist, wobei besonders bevorzugt die Längsrichtung der Führungsstange (14) orthogonal zur Auflagefläche (51) ausgerichtet ist, und/oder - the movement element (41) can be connected to the fastening element (40) via at least one guide rod (14), the movement element (41) and/or the fastening element (40) being movable, preferably linearly, on the at least one guide rod (14). , wherein the longitudinal direction of the guide rod (14) is particularly preferably aligned orthogonally to the bearing surface (51), and/or - ein pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb (42) umfassend eine Kolben-ZylinderEinheit (43) zum Verstellen der relativen Position von Bewegungselement (41) und Befestigungselement (40) vorgesehen ist, bevorzugt wobei die Kraft durch eine Hubstange (58) vom Befestigungselement (40) auf das Bewegungselement (41) übertragbar ist. - A pneumatic and/or hydraulic drive (42) comprising a piston-cylinder unit (43) for adjusting the relative position of the moving element (41) and the fastening element (40) is provided, preferably with the force being transmitted by a lifting rod (58) from the fastening element ( 40) can be transferred to the moving element (41). Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsvorrichtung (23) einen Motor (22), vorzugsweise einen Elektromotor, umfasst, wobei die Fräskette (19) mittels des Motors (22) antreibbar ist, vorzugsweise wobei die Antriebsvorrichtung (22) an der Führungsvorrichtung (34) angeordnet ist. Chain milling device (27) according to one of the preceding claims, wherein the drive device (23) comprises a motor (22), preferably an electric motor, wherein the milling chain (19) can be driven by means of the motor (22), preferably wherein the drive device (22) is arranged on the guide device (34). Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Fräseinheit (33) von einer Absaugvorrichtung (9) abdeckbar und/oder umschließ-Chain milling device (27) according to one of the preceding claims, wherein the at least one milling unit (33) can be covered and/or enclosed by a suction device (9). bar ist, vorzugsweise wobei die Absaugvorrichtung (9) bar, preferably wherein the suction device (9) - eine erste Absaugbedeckung (11) und eine zweite Absaugbedeckung (12) aufweist, wobei die erste Absaugbedeckung (11) und die zweite Absaugbedeckung (12) teleskopartig ineinander verfahrbar sind, bevorzugt wobei die erste Absaugbedeckung (11) ein Sichtfenster (13) aufweist, und/oder - has a first suction cover (11) and a second suction cover (12), wherein the first suction cover (11) and the second suction cover (12) can be moved telescopically into one another, preferably wherein the first suction cover (11) has a viewing window (13), and or - die Absaugvorrichtung (9) einen Absaugschlauch (10) aufweist, wobei über den Absaugschlauch (10) Staub, ausgefrästes Material und erwärmte Luft absaugbar sind. - The suction device (9) has a suction hose (10), with dust, milled material and heated air being able to be sucked off via the suction hose (10). 18. Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (44) in einem Werkstück (29), vorzugsweise einer Ausnehmung (44) ausgehend von einer Stirnseite (48) einer Möbelplatte (47) und in der Ebene der Möbelplatte (47), mit einer Kettenfräsvorrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte - es wird das Werkstück (29), vorzugsweise eine Möbelplatte (47) mit einer ihrer Stirnseiten 18. Method for milling a pocket-shaped recess (44) in a workpiece (29), preferably a recess (44) starting from an end face (48) of a furniture panel (47) and in the plane of the furniture panel (47), with a chain milling device ( 27) according to one of the preceding claims, comprising the following method steps - it is the workpiece (29), preferably a furniture board (47) with one of its end faces (48), an der Auflagefläche (51) aufgelegt, (48), placed on the bearing surface (51), - es wird das Werkstück (29), vorzugsweise mit einer Anschlagstirnseite (66), in Anschlag mit mindestens einem Anschlagelement (3) in der ersten Schwenkstellung (49) gebracht, - the workpiece (29), preferably with a stop face (66), is brought into contact with at least one stop element (3) in the first pivoting position (49), - es wird das Werkstück (29) mit der Fixierungsvorrichtung (7) an der Auflagevorrichtung (30) fixiert, - the workpiece (29) is fixed to the support device (30) with the fixing device (7), - es wird die wenigstens eine Fräseinheit (33) von der Antriebseinheit (23) angetrieben, - the at least one milling unit (33) is driven by the drive unit (23), - es wird ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit (33) mittels der Führungsvorrichtung (34), zumindest teilweise geführt, fräsend durch das Werkstück (29) bewegt, vorzugsweise wobei ein Teil der wenigstens einen Fräseinheit (33) über eine Stirnseite (48) des Werkstücks (29) in ein als Möbelplatte (47) ausgeformtes Werkstück (29) eintritt. - a part of the at least one milling unit (33) is at least partially guided by means of the guide device (34) and is moved through the workpiece (29) in a milling manner, preferably with a part of the at least one milling unit (33) moving over an end face (48) of the workpiece (29) enters a workpiece (29) shaped as a furniture board (47). 19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit den Verfahrensschritten: - es wird das Werkstück (29) jenseits des mindestens einen Anschlagelements (3) an der Auflagefläche (51) aufgelegt, - es wird das Werkstück (29) an der Auflagefläche (51) entlang über das mindestens eine Anschlagelement (3) geschoben, sodass das mindestens eine Anschlagelement (3) in die zweite Schwenkstellung (50) gedrückt wird. 19. Method according to the preceding claim, with the method steps: - the workpiece (29) is placed on the bearing surface (51) beyond the at least one stop element (3), - the workpiece (29) is placed on the bearing surface (51) pushed along over the at least one stop element (3), so that the at least one stop element (3) is pressed into the second pivot position (50). 20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens ein erstes Anschlagelement (53) und mindestens ein zweites Anschlagelement (54) vorgesehen sind, mit den folgenden Verfahrensschritten: 20. The method according to the preceding claim, wherein at least one first stop element (53) and at least one second stop element (54) are provided, with the following method steps: - es wird das Werkstück (29) an der Auflagefläche (51) aufgelegt, wobei das zweite Anschlagelement (54) vom Gewicht des Werkstücks (29) in die zweite Schwenkstellung (50) gedrückt wird, - the workpiece (29) is placed on the support surface (51), the second stop element (54) being pressed into the second pivot position (50) by the weight of the workpiece (29), - es wird das Werkstück (29) in Anschlag mit dem mindestens einen ersten Anschlagelement (3) in der ersten Schwenkstellung (49) gebracht, - the workpiece (29) is brought into contact with the at least one first stop element (3) in the first pivoting position (49), und/oder mit den folgenden Verfahrensschritten: and/or with the following process steps: - es wird das Werkstück (29) an der Auflagefläche (51) aufgelegt, wobei das erste Anschlagelement (54) vom Gewicht des Werkstücks (29) in die zweite Schwenkstellung (50) gedrückt wird, - the workpiece (29) is placed on the support surface (51), the first stop element (54) being pressed into the second pivot position (50) by the weight of the workpiece (29), - es wird das Werkstück (29) in Anschlag mit dem mindestens einen zweiten Anschlagelement (3) in der ersten Schwenkstellung (49) gebracht. - The workpiece (29) is brought into contact with the at least one second stop element (3) in the first pivoting position (49). 21. Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils (45) mit einem Möbelbeschlag (46) mit den folgenden Verfahrensschritten: 21. A method for producing a furniture part (45) with a furniture fitting (46) with the following method steps: - es wird nach dem Verfahren zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (44) nach einem der Ansprüche 18 bis 20 eine Ausnehmung (44) in einem als Möbelplatte (47) ausgeformten Werkstück (29) gefräst, vorzugsweise in eine Stirnseite (48) der Möbelplatte (47), - a recess (44) is milled in a workpiece (29) shaped as a furniture panel (47) according to the method for milling a pocket-shaped recess (44) according to one of claims 18 to 20, preferably in an end face (48) of the furniture panel ( 47), - es wird der Möbelbeschlag (46) in die Ausnehmung (44) eingeführt, - the furniture fitting (46) is inserted into the recess (44), - es wird der Möbelbeschlag (46) in der Ausnehmung (44) befestigt. - The furniture fitting (46) is fastened in the recess (44). Hierzu 16 Blatt Zeichnungen 16 sheets of drawings
ATA50328/2021A 2021-04-29 2021-04-29 Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece AT525009B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50328/2021A AT525009B1 (en) 2021-04-29 2021-04-29 Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece
PCT/AT2022/060138 WO2022226565A1 (en) 2021-04-29 2022-04-26 Chain cutter device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece
DE112022002354.6T DE112022002354A5 (en) 2021-04-29 2022-04-26 Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece
CN202280030478.1A CN117203029A (en) 2021-04-29 2022-04-26 Chain milling device with stop element for milling pocket-like recesses in workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50328/2021A AT525009B1 (en) 2021-04-29 2021-04-29 Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525009A1 AT525009A1 (en) 2022-11-15
AT525009B1 true AT525009B1 (en) 2023-03-15

Family

ID=81580108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50328/2021A AT525009B1 (en) 2021-04-29 2021-04-29 Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN117203029A (en)
AT (1) AT525009B1 (en)
DE (1) DE112022002354A5 (en)
WO (1) WO2022226565A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043619B (en) * 1956-04-27 1958-11-13 Festo Maschf Stoll G Additional device on a chain milling machine
DE1084012B (en) * 1957-04-06 1960-06-23 Friedrich Pieper Stop device for double hole drilling machines
CH427218A (en) * 1964-04-27 1966-12-31 Festo Maschf Stoll G Chain milling machine
EP0885700A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Arturo Lama Mortising tool for slotting machines, particularly for laminated wood beams and the like
DE10013552A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Harry Pietsch Milling attachment for frame connections in T-groove and other forms has slide element against strip for setting cut depth
DE202018101084U1 (en) * 2017-03-09 2018-03-06 Julius Blum Gmbh Positioning system for furniture parts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126892C (en) * 1901-05-10 1902-01-07
US1637464A (en) * 1924-10-02 1927-08-02 Jr Joseph C Bianca Mortising machine
US1703941A (en) * 1928-05-29 1929-03-05 Charles D Mcarthur Chain mortising machine
US1748213A (en) * 1929-02-18 1930-02-25 White Pine Sash Company Mortising machine
DE976921C (en) * 1951-06-13 1964-08-06 Festo Maschf Stoll G Milling chain punching machine
CH305486A (en) * 1952-03-03 1955-02-28 Festo Maschf Stoll G Chain milling machine.
US2682898A (en) * 1952-07-07 1954-07-06 Duc Richard J Le Chain cutter mortise cutting machine
DE1893303U (en) * 1964-03-19 1964-05-21 Max Striffler K G STOP DEVICE FOR TABLE MILLING.
CA1160543A (en) * 1981-10-23 1984-01-17 Campbell W. Jones Radial arm saw mortising adapter
WO1998052728A2 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Daniell Stephen S Powered cutting saw system and method for joining materials
AT508397B1 (en) * 2009-06-25 2011-04-15 Prinz Gmbh & Co Kg CHAINSAW
AT522656A1 (en) 2019-05-17 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Furniture drive

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043619B (en) * 1956-04-27 1958-11-13 Festo Maschf Stoll G Additional device on a chain milling machine
DE1084012B (en) * 1957-04-06 1960-06-23 Friedrich Pieper Stop device for double hole drilling machines
CH427218A (en) * 1964-04-27 1966-12-31 Festo Maschf Stoll G Chain milling machine
EP0885700A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Arturo Lama Mortising tool for slotting machines, particularly for laminated wood beams and the like
DE10013552A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Harry Pietsch Milling attachment for frame connections in T-groove and other forms has slide element against strip for setting cut depth
DE202018101084U1 (en) * 2017-03-09 2018-03-06 Julius Blum Gmbh Positioning system for furniture parts

Also Published As

Publication number Publication date
AT525009A1 (en) 2022-11-15
CN117203029A (en) 2023-12-08
DE112022002354A5 (en) 2024-03-21
WO2022226565A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427765C3 (en) Guide device for a concrete cutting machine
DE112007003732B4 (en) Cutting or sawing machine
EP2248976A1 (en) Carrier for holding a partition element and partition element
DE102007015091A1 (en) Receiving and guiding device for receiving a workpiece and guiding a cutting tool
WO2020006587A1 (en) Furniture fitting
DE10041210A1 (en) Circular saw has a holder symmetrical to both sides of it to allow a selected swing movement through the opening at the workpiece support surface for a variety of cutting angles
EP1296868B1 (en) Fixing device for a steering shaft, whose height and/or length can be adjusted
DE3437092A1 (en) Assembly device for windows, doors and the like
DE2919190A1 (en) DOOR STRAP FOR PIVOTING FASTENING, ESPECIALLY A VEHICLE DOOR
AT525009B1 (en) Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece
AT525008B1 (en) Chain milling device with splinter protection for milling a pocket-shaped recess in a workpiece
EP1462228B1 (en) Milling machine
EP0615807A2 (en) Precision table saw with increased torsion stiffness of structural elements
DE3841480C2 (en)
EP2143516B1 (en) Saw assembly for vertical panel-saw
DE3521836C2 (en) Device for adjusting a vehicle seat
EP0139781B1 (en) Manipulator
EP0445363A1 (en) Milling- or drilling device
DE102012204309B4 (en) moulder
EP0452673A2 (en) Clamping device for the production of mitre corner joints of wooden window frames
DE3205764C2 (en) Guide stop on a joinery machine
DE10208071B4 (en) Rip fence device for a saw table
DE10142973C2 (en) Device for adjusting a two-arm or cross arm window lifter of a motor vehicle and arm window lifter with such an adjusting device
EP1437196B1 (en) Device for working upon an hollow profil along a plurality of his sides
DE19817656A1 (en) Powered hand tool machine esp. jig saw