CH427218A - Chain milling machine - Google Patents

Chain milling machine

Info

Publication number
CH427218A
CH427218A CH567265A CH567265A CH427218A CH 427218 A CH427218 A CH 427218A CH 567265 A CH567265 A CH 567265A CH 567265 A CH567265 A CH 567265A CH 427218 A CH427218 A CH 427218A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milling machine
machine according
dependent
workpiece
chain milling
Prior art date
Application number
CH567265A
Other languages
German (de)
Inventor
Stoll Gottlieb
Original Assignee
Festo Maschf Stoll G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschf Stoll G filed Critical Festo Maschf Stoll G
Publication of CH427218A publication Critical patent/CH427218A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  

      Kettenfräsmasehine       Die Erfindung betrifft eine Kettenfräsmaschine,  die einen das Werkzeug tragenden Maschinenständer  besitzt, an dem das auf und ab fahrbar gelagerte  Werkstück mit der dem Werkzeug zugewandten Bear  beitungsseite angelegt und festgespannt gehalten wer  den kann.     Kettenfräsmaschinen    der hier     in    Frage ste  henden Art eignen sich insbesondere für die Bearbei  tung von Türen oder ähnlichen plattenförmigen  Werkstücken.  



  Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht dar  in, eine     Kettenfräsmaschine    der hier in Frage stehen  den Art zu schaffen, bei der das Werkstück bis  unmittelbar in -den Bereich     de9    Werkzeuges .geführt  werden     kann    und die eine     Zusatzeinrichtung    besitzt,  mit deren Hilfe die     Ausnehmungen    für die     Schloss-          stulpen    in kürzester Zeit auf     einfachem    Wege her  gestellt werden können.  



  Zu dem     obengenannten    Zweck liegt gemäss der       Erfindung    bei der     neuen        Kettenfräsmaschine    der das  Werkstück     tragende        und    :

  an einer     -am.        Maschinen-          ständer        befestigten    Rundsäule auf und ab     verfahrbar     gelagerte Tisch     .im    Bereich     seiner        seitlichen    Ränder  an entsprechenden Anlageflächen des Maschinenstän  ders gleitbar an, wobei er mit     .demeinen    Ende eines  Fusshebels gelenkig verbunden ist, dessen anderes  Ende zur     Betätigung    dient und der zwischen     seinen     Enden an einer mit dem Maschinenständer fest ver  bundenen Schwenkachse     verschwenkbar    gelagert ist,

    die rechtwinklig zur     Vorschubbewegung    und zur       Werkstückoberfläche    ausgerichtet ist.  



  In der Zeichnung     sind        .Ausführungsbeispiele    des  Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine     Kettenfräsnn,aschine    gemäss     ider        Er-          finidung    in     perspektivischer    Darstellung,       Fig.    2 eine     ,mit    der     .neuen    Anordnung herzu  stellende     Schlossausnehmung    für     Einlassschlösser        in     einer Seitenansicht in schematischer Darstellung,

           Fig.    3 die Anordnung nach     Fig.    2 und die in       -eine        vorgefräste        Schlossausnehmnung    eingesetzte er  findungsgemässe Zusatzeinrichtung     in    einer Drauf  sicht,       Fig.   <I>3a</I> ein beim     Vorfräsen    der     Ausnehmung     nach     Fig.    2 zu verwendendes     Werzeug    in einer       Saitenansicht.    in schematischer     Darstellung,

            Fig.    4a eine erste     Ausführungsform    der erfin  dungsgemässen Zusatzeinrichtung in einer Draufsicht,       Fig.    4b     eine    zweite     Ausführungsform    der     erfin-          dungsgemässen        Zusatzeinrichtung        ebenfalls    .in einer  Draufsicht,       Fig.    5a die Anordnung nach     Fig.    4a von unten  gesehen,       Fig.   <I>5b</I>     die    Anordnung ,nach     Fig.    4b ebenfalls  von unten     gesehen,

            Fig.    6 die Anordnung nach     Fig.    4a und 5a  in einem Schnitt gemäss der Linie     V-V    der     Fig.   <I>5a</I>  in     Teildarstellung    und       Fig.    7     die    Anordnung nach     Fig.    4b und 5b in  einem Schnitt gemäss der Linie     VI-VI    der     Fig.    5b  ebenfalls in     Teildarstellung    und teilweise in einem  senkrechten Schnitt.  



  Die in     Fig.    1 der Zeichnung dargestellte Ketten  fräsmaschine besitzt einen Maschinenständer 101, an  dem :das auf     .und    ab     verfahrbar    gelagerte Werkstück  so, angelegt und in seiner jeweiligen Lage festgespannt  gehalten werden kann,     dass    :die     Bearbeitungsseite    des  Werkstücks dem     Werkzeug    zugewandt .ist. Das eine  Werkzeug der     neuen    Maschine ist als     Kettenfräs-          werkzeug    bekannter Artausgebildet     rund    bei 102  dargestellt. Dias Werkstück ist bei 103 gezeigt.

   Es  wird in seiner Lage mit Hilfe einer     Spanneinrichtung     104 an sich     .bekannter        Art    festgehalten. Bei dem  in der Zeichnung dargestellten     Ausführungsbeispiel     des     Erfindungsgegenstandes    ist .die Maschine noch       mit,        einer        Zusiatzeinrichtung        versehen,

      die zur Her-           stellung    -der     Ausnehmung    für     die        Schlossstulpe    und  der Löcher für den     Handgriff    und das     Schlüsselloch     dient und die im wesentlichen ein vom Motor 105  aus     angetriebenes,    als     sogenanuter        Fräsbohrer    aus  gebildetes     Werkzeug    106 enthält, das sowohl zum  Ausführen von     Fräsarbeiten,

      als auch zur Durch  führung von     Bohroperationen    verwendet werden     kann     und das axial verstellbar ist und     darüberhinaus    in  einer Ebene parallel zu der die     Werkstückoberfläche     enthaltenen Ebene     verschwenkt    wenden kann.

   Da  jedoch die     Erfindung        mit    dieser     Zusatzeinrichtung          keinen        funktionellen        Zusammenhang    hat, ist sie     auch     auf     Kettenfräsmaschinen        anwendbar,    die     nicht    mit  einer solchen     Zusatzeinrichtung    versehen     sind.     



       Erfindungsgemäss    ist .der Tisch 107, der das       Werkstück    trägt,     sm    Bereich seiner seitlichen Ränder       an    den     Anlageflächen    108, 109 des     Maschinen-          ständers    gleitend     angelegt,    wobei er in an sich be  kannter     Weise    an einer am     Maschinenständer    be  festigten Rundsäule 110 auf und ab     verfahrbar    gela  gert ist.

   Wie zu erkennen ist, ist der Tisch mit dem       einen    Ende     eines    Fusshebels 1.11     bei    112     gelenkig     verbunden,     dessen        anderes    Ende 113 zur Betätigung  dient und der     in    der Mitte bei 114     ,zwischen        seinen     Enden .an einer mit dem     Maschinenständer        fest    ver  bundener Schwenkachse     verschwenkbar    .gelagert ist,  die rechtwinklig zur     Vorschubbewegung    und zur       Werkstückoberfläche    ausgerichtet ist.

   Diese     Schwenk-          achse    ist so     in    der Höhe     gemäss        Pfeil.   <B>115</B>     verstellbar,          dass    sie     immer    parallel .zu sich verbleibt.

   Zu diesem  Zweck ist sie mit einer     Gewindemutter    116     fest     verbunden, die an einer mit dem Gestell oder     Ma-          schine    fest     verbundenen    senkrechten     Gewindespind-,1     <B>117</B> auf     und    nieder geschraubt werden kann.     In     ihrer     jeweiligen    Lage kann die     Schwenkachse    mit  Hilfe der Feststellschraube 118     festgestellt    werden.

    Es ist zu     erkennen,    dass die Schwenkachse des     Fuss-          heibels    und im besonderen die diese tragende Ge  windespindel an einem     Grundrahmen    119     sitzt,    der  mit dem Maschinenständer fest verbunden ist.

   Die       Maschine    kann     verfahrbar    gemacht werden, indem  man die die Räder 120 tragenden Achsen 121 :am  Grundrahmen     anbringt,    man     kann        jedoch    :auch die  Räder abnehmen, so     dass        in        diesem        .Falle    die Ma  schine     feststeht.     



  Der das Werkstück     tragende    Tisch 107 hat eine  Breite, die ausreicht, um     ,das        auf    ihn hochkant     auf-          gestellte    Werkstück     aufzunehmen.    Man. kann     weiter-          hin    die     Anlageflächen    .des     Maschinenständers;

      gemäss  der     Erfindung    so weit wach oben reichen lassen und  .den     Schwenkweg    des     Fussheibels    so     wählen,        @dass    das  vom heb- und     senkbaren    Tisch getragene Werkstück  nun durch Betätigung ,des Fusshebels bis     zum    Werk  <I>zeug</I> herangerückt     werden        kann.    ,  Der Fusshebel selbst     besteht    aus einem flachen       Formstück,

          Idas    am     Aussenrand    des Tisches bei 112  mit     diesem    um     eine    zur Schwenkachse     ,des    Fuss  hebels     parallele    Achse gelenkig     verbunden    ist.  



  Weiterhin     ist    der das Werkstück tragende Tisch  in     seiner        jeweiligen    Lage     feststellbar,    wozu die ,an    sich bekannte und .bereits erwähnte     Spanneinrichtung     104 vorgesehen ist.  



  Die     erfindungsgemässe    Anordnung gemäss     Fig.    2-7  enthält ein     Halterungs-        und    Führungsstück 10, zwei  von Hand     zu    betätigende     Stanzmesser    11a, 11b, 12a,  12b, die an Stellen am     Halterungs-    und Führungs  stück angeordnet     sind,    die den Enden der zum Ein  legen des     Schliessblechs    :

  dienenden Erweiterung der       Ausnehmung    entsprechen, rund     zwei        Schnoldklingen     13a, 13b, 14a, 14b, ,die,     ebenfalls    am     Halterungs-          und        Führungsstück,    in Höhe der     maximalen        Ein-          dringtiefe    ,der     Stanzm:esser    so geführt sind, :

  dass sie  in     Richtung    der Länge der     Ausnehmunggemäss          Pfeil    15     zwischen    dem     mittleren    Bereich der Aus       nehmung    und deren Enden in     Längsrichtung    gesehen  hin und her beweglich gelagert sind.  



  Das     Halterungs-    und Führungsstück 10     besteht     aus einem etwa flachprismatischen     Halterungskörper     16     (Fig.    6), der     in        die        .Ausnehmung    2 zweckmässig  passend     feinsteckbar        ist,    wie in     Fsg.    3 zu erkennen       Ost,    und     aus    einer     Werkzeugführungsschiene    17, die  mit der einen     Schmalseite    des     Halteru@ngskörpers     fest verbunden     ist,

      wie insbesondere in     Fig.    6 ge  zeigt ist, von     aussen    her auf das Werkstück 18       aufzulegen    ist     und    zur     Führung    oder     Stammesser     .und oder     Schneidklingendient.        D.ie        Werkzeugaführungs-          schiene        erstreckt    sich in Längsrichtung der     Aus-          nehmung    und ist etwa so lang wie diese,

   mit dem       Halterungskörper    16 ist sie .an der     denn    Werkstück  18     zugewandten    Seite verbunden.     Denn        Halterungs-          körper        kann    man noch :eine Flachfeder     zuordrnei,     wann man diesem Körper einen satteren Sitz in  der     Ausnehmung    verleihen will.  



  Die     Stanzmesser    11a,     11b,    12a, 12b sind an den       beiden    Enden der     Werkzeugführungsschiene    geführt  und sitzen jeweils :an dem einen Ende eines Bolzens  19, der     :

  in    einer     durchgehenden    Bohrung 20 der       Werkzeugführungsschiene    in Richtung auf den     Halte-          rungskörper    zu und von diesem     weig    bzw. auf das  Werkstück zu     und    von diesem weg oder in Richtung  der     Ausn        hmung    und quer zur Längsrichtung der       Werkzeugführungsschiene        hin;

      und her gehend geführt  ist.     .Diese    die     Stammesser    tragenden Bolzen 19     be-          sitzen    -an ihrer     .dem    Werkzeug     lla    abgewandten  Seite einen Betätigungskopf 22 und stehen unter der       Wirkung        einer        .Fender    23, z.

   B. einer sich mit einem  Ende an Ader     Werkzeugführungsschiene    17 und mit  ,dem .anderen Ende :an einem Bund 24 des Bolzens       -im    Bereich des     Betätigungskopfes    abstützenden  Druckfeder, die in Richtung vom Werkstück wag       wirkt    und die Tendenz hat, das     Werkzeug    vom       Werkstück    abzuheben.. Die Betätigung erfolgt z. B.  durch einen Schlag     ,in        senkrechter        Richtung    von  oben nach unten, z.

   B.  @durch    einen Hammerschlag       usw.    auf den     Betätigungskopf    22,     woraufhin    das  Werkzeug :auf das     Werkstück    zu entgegen oder Wir  kung der Feder 23     bewegt        wird.    Die     Stammesser     können wie .bei der     Ausführungsform    nach     Fig.   <I>5a</I>       die    Gestalt eines     Schneidstahls    mit einer Klinge ha-      bei, die ringförmig     ausgebildet    ist.

   Bei der Aus  führungsform nach     Fig.    5b sind die     Stanzmesser    12a,  12b als     Schneidstahl    mit einer     Klinge        ausgebildet,     die     geradlinig    und     etwa    rechtwinklig zur     Längsrich-          tung:der        Werkzeugführung.schiene    verläuft.  



  Die     Schneidklingen    13a, 13b, 14a, 14b, sind an  der     Werkzeugführungsschiene    in deren Längsrichtung  gemäss Pfeil 15 hin und her     verschieblich    :geführt.  Sie sitzen jeweils am     untersn        Ende    eines, in einem  Längsschlitz 25a, 25b der     Werkzeugführungsschie:

  ne     hin und her     verschieblich    geführten Stiftes 26, auf       dessen        oberes    Ende in noch zu beschreibender Weise       ein    Betätigungshebel     einwirkt.    Das Ende des Be  tätigungshebels<I>27a, 27b</I> ist etwa in der Mitte     zwi-          schen    den beiden     Stanzmessenn    an der :

  dem Werk  stück abgewandten     Seite    dieser Schiene     angelenkt          ,und    jeweils über einen Übertragungshebel 28a, 28b  bzw.<I>29a 29b</I> mit den zu seinen beiden Seiten     an-          geordneten        Stiften    26 gelenkig verbunden, welche  die     Schneidklingen    tragen.

   Hierbei sind     die    beiden       Schneldklingen        bzw.    die sie tragenden Stifte durch  eine Zugfeder 30 unmittelbar miteinander     verbunden,     ,die etwa in Längsrichtung der     Werkzeugführu        .nags-          schiene        verläuft.    Die     Retätigungshe!bel    sind     hierbei     so an der     Werkzeugführungsschiene    bei 31     bzw.     32     angelenkt,        .dass    ihre Längsachse 33a,     33.b,

      die     in     der Ebene -der     Werkzeugführungsschiene    enthalten  ist, in der     A:usgangsstellung    etwa     rechtwinklig    zur       Schire        nenlängs,achs    .e verläuft und die     Anlenkstelle    sich  etwa in<B>der</B> Mitte zwischen :den beiden Stiften be  findet. Die     übertragungshebel    28a,<I>28b, 29a, 29b</I>  sind etwa in der Mitte ihrer Länge gekröpft.

   In       :den        Fg.    4a und 4b     sind    zwei Ausführungsformen  für solche     übertragungshebel    gezeichnet, wobei die       Kröpfungen    jeweils in entgegengesetztem Sinne vor  genommen     worden    sind. Bei den beiden     gezeigten          Ausführungsformen    bestehen :die Übertragungshebel  jeweils aus zwei Schenkeln 28', 28" bzw. 29', 29"  und 29a' und 29a", die zwischen sich einen Winkel  von mehr als 90  einschliessen.

   Bei der Ausführungs  form nach     Fig.   <I>4a</I>     beträgt    dieser Winkel<I>a</I> etwa 225 ,  bei der     Ausführungsform    nach     Fig.4b    beträgt der  Winkel     ss    etwa l35 . Jeweils ist die     Anordnung    so  getroffen, dass der schienenseitige Schenkel mit der  zugehörigen     Schneidklinke    über den Stift verbunden  ist, während der hebelseitige Schenkel einen Längs  schlitz 40a, 40b bzw. 41 a, 42a besitzt, in den ein vom  Betätigungshebel hochstehender Stift 42 bzw. 43  eingreift, wobei die beiden     hebelseitigen    Schenkel       übereinanderliegen    und zueinander parallel verlau  fen.

   Im übrigen     können    auch die     Schneidklingen     in zweierlei Art ausgeführt werden, indem näm  lich ihre Schneiden geradlinig und etwa recht  winklig zur Längsrichtung der     Werkzeugfüh-          rungsschiene    verlaufen, wie bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    5b, oder :die     Kontur    eines       Halbkreises    besitzen, dessen Radius demjenigen des  durch die     Klinge    :des     Stammessers    gebildeten Ringen  entspricht, wie bei     der        Ausführungsform    nach       Fig.    4b.

      Die Wirkungsweise der     erfindungsgemässen        Zu-          satzeinrichtung    ist folgende:  Nachdem die     Ausnehmung    2 mit Hilfe der     Fräs-          kette    erzeugt und die     Erweiterung    für     Stulpe    7 durch  Fräsen hergestellt worden ist, setzt man die     erfin-          ,dungsgemä3e        Zusatzeinrichtung    ein, indem der     Hal-          terungskörper    16 in die     Ausnehmung    2 eingesteckt  wird, :

  derart, dass die     Zusiatzeinrichtung    fest     und     sicher auf :dem Brett 50 sitzt. Sodann werden durch       leichte    Schläge auf die     Stanzmesser    - die mit der  Hand oder mit einem Hammer ausgeführt     werden     können - die     Endbereiche    der     Stulpen        ausgestanzt,     woraufhin man durch     Verschwenken:

  des    Betätigungs  hebels .zunächst nach der einen Seite und sodann  nach der anderen Seite mit den     Schneidklingen    das  in der Erweiterung der     Ausnehmung    noch stehen  gebliebene Holz bis hin zum     Ausse    umfang des durch  die Stammesser erzeugten Druckes aussticht.  



  Die     Anordnung    ist     erfindungsgemäss    so     getroffen,          dass    die Höhe der Stammesser eingestellt werden  kann. Zu :diesem Zweck kann z. B. das Messer mit  einem Zapfen mehr oder weniger tief auf den Bolzen  aufgeschraubt werden.



      Kettenfräsmasehine The invention relates to a chain milling machine which has a machine frame carrying the tool, on which the workpiece, which is mounted so that it can be moved up and down, is applied with the processing side facing the tool and can be held clamped. Chain milling machines of the type in question here are particularly suitable for processing doors or similar plate-shaped workpieces.



  The aim of the present invention is to create a chain milling machine of the type in question in which the workpiece can be guided right into the area of the tool and which has an additional device with which the recesses for the Lock faceplates can be easily produced in a very short time.



  For the above purpose, according to the invention, the new chain milling machine has the workpiece-bearing and:

  at one -am. The machine frame is attached to the round column and the table can be moved up and down. In the area of its lateral edges, it can be slid on the corresponding contact surfaces of the machine frame, whereby it is articulated to the one end of a foot lever, the other end of which is used for actuation and the one between its ends a swivel axis that is firmly connected to the machine frame is pivoted,

    which is aligned at right angles to the feed movement and to the workpiece surface.



  In the drawing .Examples of the subject matter of the invention are shown. They show: FIG. 1 a chain milling machine according to the invention in a perspective illustration, FIG. 2 a lock recess for inlet locks to be produced with the new arrangement in a side view in a schematic illustration,

           3 shows the arrangement according to FIG. 2 and the additional device according to the invention used in a pre-milled lock recess in a plan view, FIG. 3a shows a tool to be used in the pre-milling of the recess in accordance with FIG. 2 in a string view . in a schematic representation,

            4a shows a first embodiment of the additional device according to the invention in a top view, FIG. 4b shows a second embodiment of the additional device according to the invention also in a top view, FIG. 5a shows the arrangement according to FIG. 4a seen from below, FIG. 5b </I> the arrangement, also seen from below according to FIG. 4b,

            6 shows the arrangement according to FIGS. 4a and 5a in a section along the line VV of FIG. 5a in a partial representation and FIG. 7 shows the arrangement according to FIGS. 4b and 5b in a section along the line VI -VI of Fig. 5b also in partial representation and partially in a vertical section.



  The chain milling machine shown in Fig. 1 of the drawing has a machine stand 101 on which: the workpiece, which is movably supported up and down, can be applied and clamped in its respective position so that: the machining side of the workpiece faces the tool . One tool of the new machine is shown as a chain milling tool of a known type, designed around 102. The workpiece is shown at 103.

   It is held in its position with the aid of a tensioning device 104 of a known type. In the exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown in the drawing, the machine is also provided with an additional device,

      which serves to produce the recess for the lock faceplate and the holes for the handle and the keyhole and which essentially contains a tool 106 driven by the motor 105 and formed as a so-called milling drill, which is used both for performing milling work,

      can also be used to carry out drilling operations and which is axially adjustable and can also turn pivoted in a plane parallel to the plane containing the workpiece surface.

   However, since the invention has no functional connection with this additional device, it can also be applied to chain milling machines that are not provided with such an additional device.



       According to the invention, the table 107, which carries the workpiece, is placed in the area of its lateral edges in a sliding manner on the contact surfaces 108, 109 of the machine stand, being movable up and down in a manner known per se on a round column 110 attached to the machine stand is stored.

   As can be seen, the table is hinged to one end of a foot lever 1.11 at 112, the other end 113 of which is used for actuation and the one in the middle at 114, between its ends, can be pivoted on a pivot axis firmly connected to the machine stand. is mounted, which is aligned at right angles to the feed movement and to the workpiece surface.

   This swivel axis is at the height according to the arrow. <B> 115 </B> adjustable so that it always remains parallel to you.

   For this purpose, it is firmly connected to a threaded nut 116, which can be screwed up and down on a vertical threaded spindle connected firmly to the frame or machine. The pivot axis can be determined in its respective position with the aid of the locking screw 118.

    It can be seen that the pivot axis of the foot lever and, in particular, the threaded spindle carrying it, is seated on a base frame 119 which is firmly connected to the machine stand.

   The machine can be made movable by attaching the axles 121 carrying the wheels 120 to the base frame, but you can also: remove the wheels so that in this case the machine is stationary.



  The table 107 carrying the workpiece has a width which is sufficient to receive the workpiece placed on edge on it. Man. can still use the contact surfaces of the machine stand;

      According to the invention, let it reach up so far and select the swivel path of the foot lever so that the workpiece carried by the table that can be raised and lowered can now be moved up to the work piece by operating the foot lever. , The foot lever itself consists of a flat molded piece,

          Idas on the outer edge of the table at 112 is articulated to this about an axis parallel to the pivot axis, the foot lever.



  Furthermore, the table carrying the workpiece can be fixed in its respective position, for which purpose the clamping device 104, known per se and already mentioned, is provided.



  The inventive arrangement according to FIG. 2-7 contains a holder and guide piece 10, two manually operated punching knives 11a, 11b, 12a, 12b, which are arranged at points on the holder and guide piece that put the ends of the for a of the striking plate:

  serving extension of the recess, around two Schnold blades 13a, 13b, 14a, 14b, which, also on the mounting and guide piece, at the height of the maximum penetration depth, of the punching knife are guided as follows:

  in the direction of the length of the recess according to arrow 15 between the central region of the recess and its ends, viewed in the longitudinal direction, are mounted so as to be movable back and forth.



  The holder and guide piece 10 consists of an approximately flat prismatic holder body 16 (Fig. 6), which can be conveniently and accurately inserted into the recess 2, as shown in FIG. 3 can be seen east, and from a tool guide rail 17, which is firmly connected to the one narrow side of the holder body,

      as is shown in particular in Fig. 6, is to be placed on the workpiece 18 from the outside and is used for guiding or trunks .and or cutting blades. The tool guide rail extends in the longitudinal direction of the recess and is about as long as this,

   it is connected to the holder body 16 on the side facing the workpiece 18. Because you can still: assign a flat spring when you want to give this body a more secure fit in the recess.



  The punching knives 11a, 11b, 12a, 12b are guided at the two ends of the tool guide rail and are each seated: at one end of a bolt 19 which:

  in a through bore 20 of the tool guide rail in the direction of the holder body towards and away from it or towards the workpiece and away from it or in the direction of the recess and transversely to the longitudinal direction of the tool guide rail;

      and is led walking. These bolts 19 carrying the knives have an actuating head 22 on their side facing away from the tool 11a and are under the action of a fender 23, e.g.

   B. one with one end on the vein tool guide rail 17 and with the .other end: on a collar 24 of the bolt -in the area of the actuating head supporting compression spring that acts in the direction of the workpiece wag and has the tendency to lift the tool off the workpiece .. The actuation takes place z. B. by a blow, in a vertical direction from top to bottom, z.

   B. @ by a blow of a hammer, etc. on the actuator head 22, whereupon the tool: on the workpiece to counter or we effect of the spring 23 is moved. As in the embodiment according to FIG. 5a, the tribe eaters can have the shape of a cutting steel with a blade that is annular.

   In the embodiment according to FIG. 5b, the punching knives 12a, 12b are designed as cutting steel with a blade which runs in a straight line and approximately at right angles to the longitudinal direction: the tool guide rail.



  The cutting blades 13a, 13b, 14a, 14b are displaceable back and forth on the tool guide rail in the longitudinal direction thereof according to arrow 15. They are each located at the lower end of one, in a longitudinal slot 25a, 25b of the tool guide rail:

  ne back and forth displaceably guided pin 26, on the upper end of which acts in a manner to be described, an actuating lever. The end of the actuation lever <I> 27a, 27b </I> is roughly in the middle between the two punching blades on the:

  The side of this rail facing away from the workpiece is articulated and articulated in each case via a transmission lever 28a, 28b or 29a 29b to the pins 26 which are arranged on both sides and which carry the cutting blades.

   Here, the two Schneld blades or the pins carrying them are directly connected to one another by a tension spring 30, which runs approximately in the longitudinal direction of the tool guide. The retraction levers are articulated on the tool guide rail at 31 and 32 in such a way that their longitudinal axis 33a, 33.b,

      which is contained in the plane of the tool guide rail, in the starting position runs approximately at right angles to the rail along the axis, and the articulation point is approximately in the middle between the two pins. The transmission levers 28a, 28b, 29a, 29b are cranked approximately in the middle of their length.

   In: FIGS. 4a and 4b, two embodiments for such transmission levers are drawn, the cranks each having been taken in opposite directions. In the two embodiments shown, the transmission levers each consist of two legs 28 ', 28 "or 29', 29" and 29a 'and 29a ", which include an angle of more than 90 between them.

   In the embodiment according to FIG. 4a this angle is approximately 225, in the embodiment according to FIG. 4b the angle s is approximately l35. In each case, the arrangement is such that the rail-side leg is connected to the associated cutting pawl via the pin, while the lever-side leg has a longitudinal slot 40a, 40b or 41a, 42a, into which a pin 42 or 43 protruding from the actuating lever engages, the two lever-side legs lying one above the other and running parallel to one another.

   In addition, the cutting blades can also be designed in two ways, namely that their cutting edges run in a straight line and approximately at right angles to the longitudinal direction of the tool guide rail, as in the embodiment according to FIG. 5b, or: have the contour of a semicircle, its radius corresponds to that of the ring formed by the blade of the tribal knife, as in the embodiment according to FIG. 4b.

      The mode of operation of the additional device according to the invention is as follows: After the recess 2 has been created with the aid of the milling chain and the extension for the cuff 7 has been manufactured by milling, the additional device according to the invention is inserted by inserting the holder body 16 into the recess 2 is inserted:

  such that the additional device sits firmly and securely on the board 50. The end areas of the cuffs are then punched out by lightly hitting the punching knife - which can be carried out by hand or with a hammer - whereupon by pivoting:

  of the actuating lever. First to one side and then to the other side with the cutting blades the wood that has remained in the widening of the recess digs out to the outer circumference of the pressure generated by the log cutter.



  According to the invention, the arrangement is made such that the height of the log eater can be adjusted. To: this purpose z. B. the knife with a pin can be screwed more or less deeply onto the bolt.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kettenfräsmaschine, die einen das Werkzeug tra genden Maschinenständer besitzt, an dem das auf und ab fahrbar gelagerte Werkstück mit der ;dem Werkzeug zugewandten Bearbeitungsseite angelegt und festgespannt gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM A chain milling machine which has a machine stand that supports the tool and on which the workpiece, which is mounted so that it can be moved up and down, can be placed and clamped with the machining side facing the tool, characterized in dass der -das Werkstück tragende und an einer am Maschinenständer befestigten Rund- säule auf und ab verfahrbar gelagerte Tisch im Be- reioh seiner seitlichen Ränder an entsprechenden Anlageflächen des Maschinenständers gleitbar .an liegt und mit dem einen Ende eines Fusshebels ge lenkig verbunden ist, dessen anderes Ende zur Be tätigung dient und. that the table, which carries the workpiece and is mounted on a round column attached to the machine stand so that it can be moved up and down, lies in the region of its lateral edges on corresponding contact surfaces of the machine stand and is articulated with one end of a foot lever, whose the other end is used to act and. der zwischen seinen Enden an einer mit .dem Maschinenständer fest verbundenen Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, die recht winklig zur Vorschubbewegung .und zur Werkstück oberfläche ausgerichtet ist. which is pivotably mounted between its ends on a swivel axis that is firmly connected to the machine frame and which is oriented at right angles to the feed movement and to the workpiece surface. UNTERANSPRÜCHE 1. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch, da ,durch .gekennzeichnet, dass :die Anlageflächen des Maschinenständers so weit nach oben reichen und der Schwenkweg :des Fusshebels so .gewählt ist, :dass das vom heb-und senkbaren Tisch getragene Werk stück nur : SUBClaims 1. Chain milling machine according to claim, characterized by the fact that: the contact surfaces of the machine stand extend so far upwards and the pivoting path of the foot lever is selected so that the workpiece carried by the table that can be raised and lowered is only: durch Betätigung des Fusshebels bis un mittelbar @an das Werkzeug herangerückt werden kann. 2. Kettenfräsmeschine nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, @dass der das Werkstück tra gende Tisch in seiner jeweiligen Lage mit Hilfe einer Spanneinrichtung feststellbar ist. by operating the foot lever, the tool can be moved directly to @. 2. Chain milling machine according to claim, characterized in that the workpiece tra lowing table can be determined in its respective position with the help of a clamping device. 3. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, dass der Idas Werkstück tra gende Tisch so weit hochhebbar ist, dass auf ihn unter Zwischenschaltung eines sogenannten Fräshol- zes abgesetzte Friese in die Reichweite des Werk zeugs gebracht ,und beianbeitet werden können. 3. Chain milling machine according to claim, characterized in that the table carrying the Idas workpiece can be raised so far that friezes set off on it with the interposition of a so-called milling wood can be brought into range of the tool and can be worked on. 4. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennD;@chnet, dass der dass Werkstück tra gende Tisch eine Breite hat, die grösser als die Werkstückbreite ist und .ausreicht, @damit er das, hochkant .aufgestellte Werkstüok aufnehmen kann. 5. 4. Chain milling machine according to patent claim, because it is identified; @ calculates that the table carrying the workpiece has a width that is greater than the workpiece width and that is sufficient so that it can accommodate the workpiece that is upright. 5. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass der Fusshebel aus einem flachen Formstück besteht, das am Aussearand des Tisches mit diesem um eine zur Schwenkachse des Fusshebels parallele Achse gelenkig verbunden ist. 6. Chain milling machine according to patent claim, characterized in that the foot lever consists of a flat shaped piece which is articulated on the outer edge of the table about an axis parallel to the pivot axis of the foot lever. 6th Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Fusshebels parallel zu sich verbleibend in der Höhe, verstellbar und in ihrer jeweiligen Lage feststellbar ist. Chain milling machine according to patent claim, characterized in that the pivot axis of the foot lever, remaining parallel to itself, is adjustable in height and can be locked in its respective position. 7. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Fusshebels mit einer Gewände- rnutter fest verbunden ist, die an einer mit dem Gestell der Maschine fest verbundenen senkrechten Gewindespindel auf und nieder schraubbargelagert ist und .in ihrer jeweiligen Lage festgestellt wenden kann. B. 7. Chain milling machine according to claim and dependent claim 6, characterized in that the pivot axis of the foot lever is firmly connected to a threaded nut which is screwed up and down on a vertical threaded spindle firmly connected to the frame of the machine and is fixed in its respective position can turn. B. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>7,</B> dadurch .gekenn7r-ichnet, @dass die Schwenkachse des Fusshebels und hierbei :gegebenen falls die diese tragende Gewindespindel an einem mit dem Maschinenständer verbundenen Grundrah men sitzt, an dem jeweils zwei Räder tragende Ach sen abnehmbar angebracht sind. 9. Chain milling machine according to claim and dependent claim <B> 7, </B> thereby .gekenn7r-ichnet, @that the pivot axis of the foot lever and here: if necessary, the threaded spindle supporting this sits on a base frame connected to the machine stand, on which two wheels each bearing axes are detachably attached. 9. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch igekennzeichnet, @dass sie eine Zusatzeinrichtung ;besitzt, die laus einem un dem Werkstück abnehmbar anzubringenden Halterungs- un@d Führungsstück, Chain milling machine according to claim and dependent claim 8, characterized in that it has an additional device, which consists of a mounting and guide piece that can be detachably attached to the workpiece, aus zwei @am Haltenungs- und Führungsstück in Richtung der Tiefe der herzustellen den Ausnehmung hin und her beweglich gelagerten, from two @ on the holding and guide piece in the direction of the depth of the recess to be made movable back and forth, von Hand zu betätigenden Stanzmessern an den den Enden oder zum Einlegen tdes Schliessblechs dienenden Erweiterung der Ausnehmung entsprechenden Stellen und aus zwei Sehneidklingen an Stellen zwischen ,dem mittlenan Bereich der Aus.nehmung und deren Enden in Längsrichtung gesehen besteht, punching knives to be operated by hand at the points corresponding to the enlargement of the recess serving the ends or for inserting the strike plate and consisting of two cutting blades at points between the middle area of the recess and its ends viewed in the longitudinal direction, die nm Haltenzngs- und Führungsstück in Höhe Ader maxi- malen Eindringtiefe der Stanzmesser in Richtung der Länge der Ausnehmung hin und her beweglich ge lagert sind. the nm holding and guiding piece at the level of the wire maximum penetration depth of the punching knife in the direction of the length of the recess are supported so that they can move back and forth. 10. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, @dass das Halterungs- und Führungsstück ; 10. Chain milling machine according to claim and dependent claim <B> 9 </B> characterized in that the mounting and guide piece; aus einem in die Ausnehmung passenden, etwa flachprismatischen Halterungskörper und aus einer .mit der einen Schmalseite des Halterungskörpers- verbundenen, zweckmässig von ,aussen auf das Werkstück aufle@g- baren Werkzeugführungsschiene besteht, consists of an approximately flat prismatic holder body that fits into the recess and of a tool guide rail that is connected to one narrow side of the holder body and can be conveniently placed on the workpiece from the outside, ian ider die Stanzmessen und die Schneldklingen igefüh ,rt sind. 11. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, (dadurch gekennzeichnet, d ass der Halterwagskörpiar unter Zwischenschaltung einer Flachfeder in die Ausnehmung einsteckbar ist. ian ider the punching gauges and the Schneldklingen are guided. 11. Chain milling machine according to claim and dependent claim 10, (characterized in that the holding carriage body can be inserted into the recess with the interposition of a flat spring. 12. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführungsschiene sich in Längsrichtung ider Ausnehmung erstreckend etwa so lang wie die Er weiterung der Ausnehmung ist und mit dem Halte rungskörper an der dem Werkstück ,zugewandten Seite verbrundem .ist. 13. 12. Chain milling machine according to claim and dependent claim 11, characterized in that the tool guide rail extends in the longitudinal direction ider about as long as the extension of the recess and is connected with the holding body on the workpiece facing side .ist. 13. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammesser an den beiden Enden und die Schneid klingen im mittleren Bereich der Werkzeugführungs- schiene in zueinander rechtwinkligen Richtungen ge führt sind. Chain milling machine according to claim and dependent claim 12, characterized in that the log cutter at the two ends and the cutting blades in the middle area of the tool guide rail are guided in directions at right angles to one another. 14. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sttanzmesser an der Werkzeugführungsschiene quer zu :deren Längsrichtung und in Richtung der Tiefe ,der Ausnehmung hin und her beweglich geführt sind. 15. 14. Chain milling machine according to claim and dependent claim 13, characterized in that the punching knife on the tool guide rail transversely to: the longitudinal direction and in the direction of the depth of the recess are guided movable back and forth. 15th Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzmessier jeweils an einem Ende eines in einer durchgehenden Bohrung der Werkzeugführungs- schiene in .Richtung auf Iden Halterunigskörper und ,das Werkstück ,zu und von diesem weg hin und her :gehend geführten Bolzens sitzen. 16. Chain milling machine according to claim and dependent claim 14, characterized in that the punching cutters sit at one end of a bolt guided back and forth in a through hole in the tool guide rail in the direction of the holder body and the workpiece towards and away from it . 16. Kettenfräsmaschine nach P.abantanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, @dass die .die Stammesser zweckmässig an einem Ende tra genden Bolzen an ihrer dem Werkzeug abgewandten Seite einen Betätigungskopf tragen und .unter der vom Werkstück wog gerichteten Wirkung einer sich mit einem Ende an der Werkzeugführungsschiene und mit dem anderen Ende an einem Bund des Bolzens im Chain milling machine according to P.abant claim and dependent claim 15, characterized in that the .die tribe eaters usefully at one end carrying bolts carry an actuating head on their side facing away from the tool and .under the effect directed by the workpiece, one end at the Tool guide rail and with the other end on a collar of the bolt in Bereich des Betätigungskopfes ebstützen- den Druckfeder stehen. 17. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1.6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzmess,,r ,die Gestalt eines Schneidstahles mit einer Klinge haben, -die geradlinig und etwa rechtwinklig zur Längsrichtung .der Werkzeugführung ssch@iene ver läuft. Area of the actuating head are supported by compression springs. 17. Chain milling machine according to claim and dependent claim 1.6, characterized in that the punch knife, r, have the shape of a cutting steel with a blade, -the straight and approximately perpendicular to the longitudinal direction .der tool guide ssch @ iene runs ver. 18. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammesser die Ges:roalt eines Schneidstahles haben, idiassen Klinge ringförmig ausgebildet .ist. 18. Chain milling machine according to claim and dependent claim 16, characterized in that the trunk eaters have the Ges: roalt of a cutting steel, idiassen blade .ist is ring-shaped. 19. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklingen an der Werkzeugführungsschiene in deren Längsrichtung hin und her verschieblich geführt sind. 20. 19. Chain milling machine according to claim and dependent claim 18, characterized in that the cutting blades are guided on the tool guide rail so as to be displaceable back and forth in the longitudinal direction thereof. 20th Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>19,</B> dadurch gekennzeichnet, dassRTI ID="0004.0222" WI="5" HE="4" LX="1901" LY="2426"> die Schmeid'klingen jeweils am unteren Ende, eines in einem Längsschlitz d er Werkzeugführungssahiene hin ,und her verschiiebläch tgeführten Stiftes sitzen, Chain milling machine according to claim and dependent claim <B> 19, </B> characterized in thatRTI ID = "0004.0222" WI = "5" HE = "4" LX = "1901" LY = "2426"> each of the Schmeid'blades on lower end, a pin guided back and forth in a longitudinal slot of the tool guide rail, auf dessen oberes Ende ein zur Handbetätigung ein gerichteter Betätigungshebel einwirkt. 21. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Betätigungshebels- etwa in der Mitte zwischen den beiden Stanzmessern an der Werkzeugführungsschiene :an deren : an actuating lever directed towards manual actuation acts on its upper end. 21. Chain milling machine according to claim and dependent claim 20, characterized in that one end of the actuating lever approximately in the middle between the two punching knives on the tool guide rail: at their: dem Werkstück abgewandten Seite aasgelenkt und mit den zu seinen beiden Seiten angeordneten, die Schneidklingen tra genden Stiften jeweils über einen Übertragungshebel gelenkig verbunden ist. the workpiece facing away from the side and is articulated to the arranged on both sides, the cutting blades tra lowing pins each via a transmission lever. 22. Kettenfräsunaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die ,die beiden Schneidklingen tragenden Stifte durch eine etwa .in Längsrichtung der Werkzeugführungs- schiene verlaufende Zugfeder unmittelbar miteinan der verbunden sind. 22. Chain milling machine according to claim and dependent claim 21, characterized in that the pins carrying the two cutting blades are connected directly to one another by a tension spring extending approximately in the longitudinal direction of the tool guide rail. 23. Kettenfräsunaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 22, dadurch :gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel so :an der Werkzeugführungsschiene ,aasgelenkt ist, @dass in seiner Ausgangsstellung die in ,der Ebene der Werkzeugführungsschiene enthaltene Längsachse etwa rechtwinklig zur Schienenlängsrich tung verläuft, 23. Chain milling machine according to claim and dependent claim 22, characterized in that the operating lever is articulated on the tool guide rail, @that in its starting position the longitudinal axis contained in the plane of the tool guide rail runs approximately at right angles to the longitudinal direction of the rail, Und die A.nlenkstelle sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Stiften befindet. 24. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>2,3,</B> dadurch gekennzeichnet, : And the steering point is roughly in the middle between the two pins. 24. Chain milling machine according to claim and dependent claims <B> 2, 3 </B> characterized in that: dass die Übertragungshebel etwa in der Mitte ihrer Länge gekröpft sind, .indem sie jeweils zwischen sich einen Winkel von mehr als 90 einschliessende Schenkel besitzen, von denen der schienenseitige Schenkel mit der ,zugehörigen Schneidklinge verbunden ist und der hebelseitnge Schenkel einen Längsschlitz besitzt, in den ein vom Betätigungshebel hochstehender Stift eingreift, that the transmission levers are cranked approximately in the middle of their length, .by they each have an angle of more than 90 enclosing legs between them, of which the rail-side leg is connected to the associated cutting blade and the lever-side leg has a longitudinal slot in the a pin protruding from the operating lever engages, wobei die beiden hebelseitigen Schenkel übereinanderl.iegen und zueinander parallel verlaufen. 25. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass idie Schneidender Schneldklin;gen;geradlinig und etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Werkzeugfüh- ruagsschiene verlaufen. 26. The two arms on the lever side lie one above the other and run parallel to one another. 25. Chain milling machine according to claim and dependent claim 24, characterized in that the cutting edges of the Schneldklin; gene; run in a straight line and approximately at right angles to the longitudinal direction of the tool guide rail. 26th Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, :dass die Schneiden der Schneidklingen die Kontur eines Halb kreises besitzen, dessen Radius demjenigen des durch idie Klinge des Stammessers gebildeten Ringes ent spricht. Chain milling machine according to claim and dependent claim 24, characterized in that: the cutting edges of the cutting blades have the contour of a semicircle, the radius of which corresponds to that of the ring formed by the blade of the tribal knife. 27. Kettenfräsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2:6, @dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stammesser einstellbar ist, indem sie an einem Zapfen sitzen, der mehr oder weniger tief in den sie tragenden Bolzen esnschraubban ist. 27. Chain milling machine according to claim and dependent claim 2: 6, characterized in that the height of the trunk eater is adjustable by sitting on a pin that is esnschraubban more or less deep into the bolt carrying it.
CH567265A 1964-04-27 1965-04-23 Chain milling machine CH427218A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042730 1964-04-27
DEF0045472 1965-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427218A true CH427218A (en) 1966-12-31

Family

ID=25976240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH567265A CH427218A (en) 1964-04-27 1965-04-23 Chain milling machine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH427218A (en)
FR (1) FR1432288A (en)
SE (1) SE318395B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102689340A (en) * 2012-05-08 2012-09-26 高连永 Machine tool for processing grooves and holes of wooden doors and windows
AT525009A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece
AT524952A4 (en) * 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Chain milling device for milling a pocket-shaped recess in a furniture panel to accommodate a furniture fitting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102689340A (en) * 2012-05-08 2012-09-26 高连永 Machine tool for processing grooves and holes of wooden doors and windows
CN102689340B (en) * 2012-05-08 2014-11-12 高连永 Machine tool for processing grooves and holes of wooden doors and windows
AT525009A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece
AT524952A4 (en) * 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Chain milling device for milling a pocket-shaped recess in a furniture panel to accommodate a furniture fitting
AT524952B1 (en) * 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Chain milling device for milling a pocket-shaped recess in a furniture panel to accommodate a furniture fitting
AT525009B1 (en) * 2021-04-29 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Chain milling device with stop elements for milling a pocket-shaped recess in a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
SE318395B (en) 1969-12-08
FR1432288A (en) 1966-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242733B1 (en) Sawing device
DE4106635C1 (en)
WO2008119580A1 (en) Receiving and guiding device for receiving a work piece and guiding a cutting tool
DE2601858C3 (en) Punching machine
CH427218A (en) Chain milling machine
DE2417631B2 (en) Device for producing spike-like projections on the surface of a workpiece
DE3538760A1 (en) Mitre-cutting circular sawing machine
DE546857C (en) Device for milling tenons
DE8422028U1 (en) PRESS FOR SLOTING, SCRATCHING, PERFORATING OR CUTTING CARDBOARD OD. DGL.
DE1528003A1 (en) Device for processing plate-shaped workpieces
DE3205764C2 (en) Guide stop on a joinery machine
DE3029940A1 (en) Log splitter attachable to tractor etc. - has tool on arm pivoting and lockable between top and bottom working positions about axis parallel to moving direction
DE2741123C2 (en) Tool for beveling the workpiece edges created during punching on a coordinate punching machine
DE820291C (en) Machine for bending sheet metal
DE59631C (en) Topping machine
DE1990552U (en) Additional equipment for a chain milling machine
DE7411681U (en) Machine for the production of the lintel and miter cut wall parts of coffins, especially the coffin lower case
AT257906B (en) Additional equipment on chain milling machines for the production of lock recesses for door locks on windows and doors
DE731622C (en) Device for drilling out knotholes and cutting out transverse wood tenons to fill in the holes
AT220345B (en) Tenoning machine
DE1004363B (en) Additional device for electrical hand machine tools with a support table for guiding the workpiece to be processed
DE2117335A1 (en) Fertilizer contg chloride and ammonium nitrate - protected from autocombustion by addn of ammonium sulphate
DE514895C (en) Miter cutter for print line borders, in which a second tool is activated next to the miter cutter when a hand lever is pressed down
DE276981C (en)
DE8120844U1 (en) &#34;Table at a hand-held woodworking machine&#34;