DE1528003A1 - Device for processing plate-shaped workpieces - Google Patents

Device for processing plate-shaped workpieces

Info

Publication number
DE1528003A1
DE1528003A1 DE19651528003 DE1528003A DE1528003A1 DE 1528003 A1 DE1528003 A1 DE 1528003A1 DE 19651528003 DE19651528003 DE 19651528003 DE 1528003 A DE1528003 A DE 1528003A DE 1528003 A1 DE1528003 A1 DE 1528003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool carrier
tool
carrier
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651528003
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Bock
Kurt Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1528003A1 publication Critical patent/DE1528003A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Firma. Karl M. Reich Maschinenfabrik, .NUrt Ingen, (Baden-Württemberg), KiBlingstr. 1Company. Karl M. Reich machine factory, .NUrt Ingen, (Baden-Württemberg), KiBlingstr. 1

Vorrichtung sum Bearbsitisn von plattenförmigen Werks tüirxDevice sum Bearbsitisn of plate-shaped Factory door

Di® Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Platten aus H0I2, Kunststoff od-.dgl.,- mittels eines ..!notorisch antreibbaren Werkzeuges, dessen Träger In einem Schlitten- gelagert ist, der ISngs eins3 sich über* das Werkstück erstreckenden Steges gsfünrt ist» der mit einem . Gestell fest oder waagerecht verschiebbar ve^biindön ist, das das Werkstück in einer lotreoiite'n ö&er gegenüber der lotrechten leicht geneigten S tut geben© abstilt st.The invention relates to a device for processing plate-shaped workpieces, in particular of plates made of H0I2, plastic or the like., - by means of a ..! notoriously drivable tool, its carrier in one Is sled-mounted, the ISngs eins3 over * the Workpiece extending web is gsfünrt with a . Frame is fixed or horizontally movable, that the workpiece in a lotreoiite'n ö & er opposite the perpendicular slightly inclined S tut give © abstilt st.

Der Erfindung liegt-die.Aufe»be au Grutule, e*ne Ve»*1-riohtmgder eben genannten Art na schaffen,* ml'V^ei,*?, deren das Wericzevg; an beliebigen Stellen des Werkstückes eingesetzt und aaas dem Singriff mit dem Werkstüök herausgenommen werden kaim. Biese Aufgabe ist gemäß der Erfindimg dadiarch gelöst, daß der Werkzö^gtrHger gegenüber dem Schlitten ans einer von der Stütaebe^ie abgehobenen Ruhestellung; bei der das W«srkzev:g nicht am Werkstück angreift* in elce der Stützebene "-näher liegeM© Arbeitsstellung bewegbar υτΛ wahlweise in j ed ©ϊ? dieser Stel-. limgen feststellliar gelagert ist,- Jöad?,ü?ch wird -erreichtfl daß der Werkzeisgträgör %wa Bearteeiten des Werks-tüqkes- an Jeder, beliebigen Stelle desselben, in die Arbei^sst'elliing bewegt yußd dort festgestellt werden kau«, so daß dl© Etearbelttsng d@s Werkstückes an «Jeder^ beliebigen Stelle,-■ also auch mitten in einem plgaeiiförmigeK--Werkstiiek:* fcfe^oii- nen vmd an jeder anderen beliebigen Stelle·fceeM^* werden kann. Nach'Beesdigisag der B©arfe#itimg des.. kann das Werkgeisg^ a.Be ein® Kreissäge g a"xs dem griff mit dem p£ättenf8raig$n'Werkstück in dielung bewegt und dort festgestellt .-werden^:" so daß iu mehr das WerkseMg über-dem plattenfSmiigen Werkstück beliebig verstellt werden k*rm. -The invention is-die.Aufe »be au Grutule, na create e * ne Ve" * 1 type -riohtmgder just mentioned, * ^ ml'V egg, * ?, which the Wericzevg; used at any point on the workpiece and removed from the single handle with the workpiece. Piping object is achieved according to the Erfindimg dadiarch that the Werkzö ^ gtrHger relative to the carriage to the one of the Stütaebe ^ ie raised rest position; in which the W "srkzev: g of the support level" -näher liegeM © does not damage the workpiece * in elce working position movable υτΛ either in j ed © ϊ this STEL limgen is supported feststellliar - Jöad, ü is ch -?.? fl achieved that the Werkzeisgträgör% wa Bearteeiten of the work-tüqkes-, the same anywhere on Anyone sst'elliing in the elaboration ^ moves yußd found there are chew "so that dl © Etearbelttsng d @ s the workpiece to" Every ^ anywhere - ■ including the middle of a plgaeiiförmigeK - Werkstiiek: can be * ^ FCFE oii- nen vmd at each other anywhere · fceeM ^ * Nach'Beesdigisag B © sharpness # itimg of .. can Werkgeisg ^ aB e. ein® circular saw g a "xs reached with the p £ $ ättenf8raig n'Werkstück moved in the floorboards and found there-^ are:".. iu so that the more WerkseMg be adjusted arbitrarily plattenfSmiigen the workpiece over-k * rm -

Bei einer vorteilhaften Ausführyiigsfigrm des» ein© den Werkzeugträger v«n WerkstüskIn the case of an advantageous embodiment of the » a © the tool carrier of the work piece

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Söi-883/0:0S3 '" · ,'Söi-883/0 : 0S3 '"·,'

"■■■ff"■■■ ff

und ihn in der Ruhsstellung haltende Rückstellkraft sowie eine Einrichtung vorgesehen, die den Werkzeugträger in der Arbeitsstellung Mit. Dadurch wird die .Verstellung, dee Werkzeugträgers und sein Festhalten in der Ruhestellung wesentlich vereinfacht. Auch kann hierbei die Anordnung so getroffen werden, daß, wenn der Werkzeugträger ein Ende seiner Bahn erreicht hat, er selbsttätig entweder in die Arbeitsstellung oder in die Ruhestellung bewegt wird, indan bei einer weiteren verteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung am unteren Ende des Steges ein Anschlag vorgesehen 1st, der in das untere Ende der Bahn eines am Schlitten angeordneten Gliedes zum Lö3en der Halteeinrichtung eingreift, das durch das in der untersten Stellung des Schlittens erfolgende Zusammenwirken mit dem Anschlag die Halteeinrichtung 19st. Dadurch wird erreicht« daß, wenn der Werkzeugträger seihe unterste Stellung erreicht hat, autenfetisch die ihn in der Arbeitsstellung haltende Einrichtung gelöst wird. Hierbai kann weiterhin in das obere Ende der Werkzeugtragerbahn"ein Anschlag eingreifen, der durch das Zusammenwirken mit dem Werkzeugträger beim Hochschieben des Schlittens gegen das obere Stegende den Werkzeugträger in die Arbeitsstellung bewegt. Dadurch wird erreicht, daß am oberen Ende des Steges,an dem das Bewegen des Werkzeughalters,z.B.and a restoring force holding it in the rest position and a device are provided which the tool carrier in the working position with. This makes the adjustment, the tool carrier and its retention much simplified in the rest position. The arrangement can also be made here in such a way that that when the tool carrier has an end of its path has reached, it is automatically moved either into the working position or into the rest position, indan in a further distributable embodiment the invention at the lower end of the web a stop provided 1st, which is in the lower end of the web of a engages a member arranged on the slide for releasing the holding device, which by the interaction with the stop in the lowermost position of the slide engages the holding device 19st. This achieves «that when the tool carrier his lowest position has reached autenfetish the device keeping him in the working position is resolved. Hierbai can still go into the upper end the tool carrier track "engage a stop that through the interaction with the tool carrier when the slide is pushed up against the upper end of the web moves the tool carrier into the working position. It is thereby achieved that at the upper end of the web, on which the movement of the tool holder, e.g.

«09*83/008 J BADOR1G>NM.«09 * 83/008 J BAD OR1G> NM.

in einer zur Stützebene senkrechten Richtung durch die Bedienungsperson besonders umständlich ist, die Verstellung dee Werkzeugträgers aus der Ruhestellung in-die Arbeitsstellung ebenfalle selbsttätig erfolgt.in a direction perpendicular to the support plane the operator is particularly cumbersome, the Adjustment of the tool carrier from the rest position in-the working position also takes place automatically.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann als Halteeinrichtung eine elektrische oder hydraulische« vorzugsweise pneumatische Einrichtung zum Verschieben des Werkzeugträgers und zum Halten desselben in der gewählten Stellung vorgesehen sein. Dadurch wird die Bedienung der Vorrichtung besonders vereinfacht.In an advantageous embodiment of the invention The holding device can be an electrical or hydraulic, preferably pneumatic device for moving the tool carrier and for holding it be provided in the selected position. This particularly simplifies the operation of the device.

Bei einer baulich möglichst einfach ausgestalteten Ausführung» form der Erfindung kann zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Feder und als Halleinrichtung ein Riegel vorgesehen sein.In an embodiment of the invention that is structurally as simple as possible, a spring can be provided to generate the restoring force and a latch can be provided as a hall device.

Bei einer anderen Ausführungeforn der Erfindung kann eine den Werkzeugträger in die Arbeltsstellung drückende AndrUckkraft und zur Einstellung der Schnittiefe ein mit dem Werkzeugträger ein- und feststellbar verbundener, die Werkstückoberfläche abtastender Taster vorgesehen sein. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung können, wie bei der vorher beschriebenen Ausführung« form, die selbsttätigen VeratelleinrlehtungenIn another embodiment of the invention, a pressing force that presses the tool carrier into the working position and for setting the cutting depth a button that is connected to the tool carrier and can be locked and adjusted and scans the workpiece surface be provided. Also in this embodiment of the In the invention, as in the case of the previously described embodiment, the automatic Veratelleinrlehtungen

BAD ORIGINAL 909883/00Ö3 BATH ORIGINAL 909883 / 00Ö3

152&003152 & 003

am Ends der Bahn d&a Vierkzeustrussrs vorgesehen sein. Der besondere Verteil dieser AusfUhrung3forra besteht Jedoch darin, daß die Schnittiefe hier immer sehr einfach durch das Ein- und Peststellen der Taster eingestellt werden kann, so daß mit dem Werkzeug nicht nur Schnitte durch das plattenförmig^ Werkstück son&srn auch Nüfcenartige Einschnitte in dieses herstellbar sind.be provided at the end of the track d & a Vierkzeustrussrs. However, the special distribution of this version consists in the fact that the cutting depth can always be set very easily by turning the buttons on and off, so that the tool can be used not only to cut through the plate-shaped workpiece but also to cut into it.

Bei einer weiteren Aus führ ungs form dor Erfindung ist vorgesehen, daß der Wjrkzeugträger mit einem Zwischenglied senkrecht zur Stützebene bewegbar verbunden ist, das seinerseits mit dem Schlitten senk» recht zur Stützebene bewegbar und wahlweise in der Arbeitsstellung oder in der Ruhestellung feststellbar verbunden ist. Dadurch wird in einfacher Welse erreicht, daß die Verstellbarkeit in die Arbeitestellung und in die Ruhestellung vollständig von der Einstellung einer Sohnittiefe getrennt werden kauft. So kann beispielsweise eine zwischen den aindestens ein die Werkstückoberfläche abtastendes T&stglled aufweisenden Werkzeugträger und dem Zwischenglied wirkende Andrüokkraft vorgesehen sein, so daß, wie bei dem oben mit Tastgliad und Andrückkraft beschriebenen Ausführungabeispiel, auch hier die Schnittiefe sehr einfach verstellt werden kann.In a further embodiment of the invention it is provided that the tool carrier with a Intermediate member is movably connected perpendicular to the support plane, which in turn lowers with the slide » is movable right to the support plane and can be locked either in the working position or in the rest position. This will in easier catfish achieved that the adjustability in the working position and in the rest position completely of hiring a sonity depth to be separated buys. For example, one between the at least one that scans the workpiece surface T & stglled having tool carrier and the intermediate member acting Andrüokkraft be provided, so that, as in the embodiment described above with Tastgliad and pressing force, also here the cutting depth can be adjusted very easily.

609883/0093609883/0093

ohne daß dadurch die Ausbildung der Verstellung des Werkzeugträgers aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung beeinflußt wird. Man kann daher bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine zwischen dem Zwischenglied und dsm Schlitten wirkende, das Zwischenglied zusammen■mit dem Werkzeugträger vom Werkstück abhebende und in der"Ruhestellung haltende Rückstellkraft sowie eine Einrichtung vorsehen, die das Zwischenglied mit dem Werkstückträger in der Arbeitsstellung hält, Dieses ermöglicht es, bei einer Vorrichtung mit einer das Werkzeug in der Ruhestellung haltenden Rückstellkraft sum Einetallen der S.'hnittiefen eine mit ainem Taetglied zusammenwirkende Andrückkraft vorzusehen, so daß alle Vorteile der beiden oben beschriebenen AusfUhrungsformeh der Erfindung gleichzeitig ausgenutzt werden können, da es im allgemeinen vorteilhafter ist, wenn auf den Werkzeugträger eine diesen in der Rühesteilung haltende Rückstellkraft vorgesehen ist. without thereby the formation of the adjustment of the tool carrier from the rest position into the working position being affected. You can therefore in this embodiment of the invention between acting on the intermediate link and the slide, the Intermediate link together ■ with the tool carrier from Workpiece lifted off and held in the "rest position Provide restoring force and a device that connects the intermediate member with the workpiece carrier in the working position Holds, This makes it possible for a device with a tool in the rest position holding restoring force sum Einetallen the S.'hnittiefen a cooperating with ainem limb Provide pressing force, so that all the advantages of the two above-described AusfUhrungsformeh of the invention can be exploited at the same time, since it is generally more advantageous if on the Tool carrier is provided with a restoring force that maintains the rest division.

Bei einer bekannten Vorrichtung der oben genannten Art ist der Steg quer zu seiner Längsachse bewegbar. Um bei dieser Querbewsgung mit dem Werkzeug nicht die die Stützebene bildenden Teile zu verletzen, ist nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden älteren Vorschlag für den Werkzeugträger eine Ar-In a known device of the above The web is kind of movable transversely to its longitudinal axis. In order not to do this with the tool to violate the parts forming the support plane according to an older proposal for the tool holder that does not belong to the state of the art

S09883/0093
. BAD ORIGiNAL
S09883 / 0093
. ORIGINAL BATHROOM

beitsstellung vorgesehen, in der das Wirkzeug die. Stutzebene nicht berührt. Um nun das Werkstück zv. bearbeiten, ist nach diesem älteren Vorschlag zum Abheben des Werkstückes von der Stützfläche mindestens in der Nachbarschaft des die Stützfläche des StUtzrahmens nicht berührenden Werkzeuges eine Abhebeeinrichtung vorgesehen. Nach einem weiteren, ebenfalls nicht zum Stand der Technik gehörenden älteren Vorschlag 1st als Abhebeeinrichtung ein zwischen das Werkstück und die Stützebene eingreifendes, das Werkstück in den Arbeitsbereich des Werkzeuges hebendes Abhebeglied vorgesehen, das am Spaltkeil des Werkzeuges befestigt 1st. Die Erfindung IKBt sich auch bei einer solchen Vorrichtung anwenden, indem das Abhebenlied mit dem Schlitten oder der Schlittenführung verbunden wird. Dadurch wird erreicht, daß auch bei diese** AusfUhrungsform der Vorrichtung mit dem Ahhebeglit-d gemäß dem älteren Vorschlag das Werkzeug an jeder beliebigen Stelle aus dem durchgeführten Schnitt herausgehoben Werden kann, was hler besonder-s wichtig ist, um ein möglichst leichtes Herausschieben des Werkzeuges aus dem von ihm durchgeführten Schnitt zu ermöglichen.employment position provided in which the active ingredient. Trimming plane not touched. To now the workpiece zv. edit, according to this older proposal, a lifting device is provided for lifting the workpiece from the support surface at least in the vicinity of the tool which does not touch the support surface of the support frame. According to another older proposal, which is also not part of the state of the art, the lifting device provided is a lifting member that engages between the workpiece and the support plane and lifts the workpiece into the working area of the tool and is attached to the riving knife of the tool. The invention can also be used in such a device in that the lifting member is connected to the carriage or the carriage guide. This ensures that even with this embodiment of the device with the Ahhebeglit-d according to the older proposal, the tool can be lifted out of the cut at any point, which is particularly important to ensure that the tool can be pushed out as easily as possible To enable the tool from the cut made by him.

Das Abhebeglied kann hierbei nicht nur, wie gemäß dem älteren Vorschlag, mit dem Werkzeugträger sondern auch mit dem Steg verbunden sein, wobei es dann allerdingsThe lifting member can not only, as according to the older proposal, with the tool carrier but also be connected to the bridge, although it is then

909883/0093909883/0093

zweckmäßig 1st, wenn ein solches Abhebeglied aus zwei sich zu beiden Selten über die ßarze Lunge dor Bahn des Werkzeuges erstreckende Teile aufweist. Dadurch wird eri'eicht, daß bei den an «ich häufigeren lotr&chten Schnitten das Abhsbeglied σπ* Ischen dem Werkstück und dor Stützebeile nicht bewegt werden muß, wodurch bei diesen Schnitten eine leichtere Verschiebbarkeit des Werkzeuges erreiche wird. Um hierbei auch die Verschiebbarkeit dr. 3 ganzen Sieges quer zu seiner Längsrichtung zu erpichtem oder auch um die VerschiebbarkeIt des Werke*» igeß mit dem mit dem Schlitten durch den Spaltkeil verbundenen Abhebeglied zu erleichtern, können bei zitier vorteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung am AbhebeglicdIt is expedient if such a lifting member has two parts that rarely extend over the hot lung or the path of the tool. This ensures that with the more frequent perpendicular cuts the detachment member of the workpiece and the support axes do not have to be moved, which means that the tool can be moved more easily with these cuts. In order to also improve the movability of dr. 3 to achieve a complete victory across its longitudinal direction or to facilitate the displaceability of the movement with the lifting member connected to the slide by the riving knife

Rollen oder Kugeln vorgesehen sein, voivienen jeweils jedeRollers or balls may be provided, each voivien

ringeriTz?g nur entweder daß Werketüok oder dl· 3tu ,zf lache zur Ver-/ringeriTz? g only either that Werketüok or dl 3tu, zf lache zur Ver / der Reibung beim Verschieben des Werkzeuge* berührt« Hierbei kennen an beiden Seiten des Abhabeg'liedes solche Rollen oder Kugeln vorgesehen sein, so daß die Reibung sowohl gegenüber den Werkstück als auch gegenüber der Stutzebene durch diese verringert wird.the friction when moving the tool * touches « In this case, such rollers or balls can be provided on both sides of the Abhabegeg'liedes so that the Friction both against the workpiece and against the support plane is reduced by this.

Die Erfindung 1st in der folgenden Beac'ireibung vcn in den Zeichnungen stark schematloch vereinfacht dargestellten AuafUhrungsbe!spielen im einzelnen beschrieben.The invention is described in the following In the drawings, execution examples shown in a highly schematic and simplified manner are described in detail.

»09883/0093»09883/0093

, BAD ORIGINAL , BAD ORIGINAL

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine TVildraufsieht auf ein AusfUhrungsbeisplel gemäß der ErfindungFig. 1 is a top plan view of an embodiment example according to the invention

Fig. P einen Schnitt dach der Lini * II - II iη Fig. 1.FIG. P a section along the line II - II i η FIG. 1.

Flg. 3 und 4 teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansichten des AuafUluMngsbeispielee naoh den Fig. 1 und P mit dna Schlitten in seiner obersten bzw. untersten Endstellung,Flg. 3 and 4 shown partially in section Side views of the AuafUluMngsbeispielee naoh the Fig. 1 and P with the slide in its uppermost and lowermost end position,

Fig. 5 einen der Flg. 9 entsprechenden SchnittFig. 5 one of the Flg. 9 corresponding section

durch ein abgewandeltes Aus''Uhrungsbeispiel,through a modified example,

Flg. 6 einen Schnitt naoh der Llnl« VZ - VI in Fig. 5,Flg. 6 a section near the line VZ - VI in Fig. 5,

Flg. 7 eine der Flg. 3 etwa entspruohende Teilveitenansicht eines weiteren AusfUhrungsbeispleles,Flg. 7 one of the Flg. 3 approximately corresponding partial side view of a further execution example,

Fig. 8 eine Teildraufsicht auf das AuefUhrungsbeispiel naoh Fig. 7,Fig. 8 is a partial plan view of the exemplary embodiment according to Fig. 7,

SO9883/OO0! 3ADSO9883 / OO0! 3 AD

.. ίο -.. ίο -

Flg. 9 und 10 eine Seiten» iod eine TeildraufeichtFlg. 9 and 10 one side, iod a partial top view

eines weiteren Ausführungebeispielesof a further exemplary embodiment

Pig. Il einen Schnitt naoh der Linie XI - XI inPig. Il a section near the line XI - XI in

Fig. 10.Fig. 10.

Das in den Flg. 1 bis 4 dargestellte AusfUhrungsbeispiel einer PlattensMge weist ein als Ganzes Bit 1 bezeichnetes Gestell auf, das in einem Abstand voneinander angeordnete, waagerechte Leisten 2 aufweist, die eine gegenüber der Lotrechten leicht geneigte S tut «ebene zua Abstutzen eines plattenförmigen Wertest Ukkes ? bilden, und das Mittels Stutzen 4 abgestutzt ist. Über dl« Stutzebene erstreckt sich in einer lotreohten Ebene ein auf de« Oestell 1 mittels Rollen 39 quer verschiebbarer Steg 5» der eine Führung für einen lings dieser auf und ab bewegbaren Schlitten 6 bildet, der für eine leichte Versohiebbarkelt IKngs dem Steg 5 Rollen 7 aufweist, die an einer mit dem Steg 5 verbundenen Schiene β anliegen.That in the Flg. 1 to 4 illustrated embodiment of a plate set has a frame designated as a whole bit 1, which has horizontal strips 2 which are arranged at a distance from one another and which is slightly inclined relative to the vertical. form, and the means of connecting piece 4 is trimmed. Over the support plane extends in a perpendicular plane a web 5 which is transversely displaceable on the Oestell 1 by means of rollers 39 and which forms a guide for one of these up and down movable carriage 6, which is easy to move between the web 5 and rollers 7 which bear against a rail β connected to the web 5.

Mit dem Schlitten 6 1st mittels parallelogYfcmmartlg angeordneter Laschen 9 ein Träger 11 für ein von einem Motor 12 antrelbbares Kreissagenblatt 13 von der StUt aebene* abhebbar verbunden. Zu diesem Zweck sind die Enden der Laschen 9 Um A ehe bolzen 14With the slide 6 1st arranged by means of parallelogYfcmmartlg Lugs 9, a carrier 11 for a circular saw sheet 13 that can be driven by a motor 12, can be lifted off the platform *. to For this purpose, the ends of the lugs 9 are bolted around A before 14 sohwenkbaP mit dem Träger 11 und mit eineP Konsole 15 verbunden,sohwenkbaP connected to the support 11 and to a bracket 15,

ebene senkrechte die um eine zur'3tttt*/Aohee 15* schwenkbar'und mittels einerplane vertical which can be swiveled to the '3tttt * / Aohee 15 *' and by means of a Rastvorrichtung 6* in zwei Stellungen feststellbar am Sohlitten 6 gelagert 1st, wobei in der einen in Fig. 2 dargestelltenLatching device 6 * is mounted in two positions on the base 6, which can be locked in two positions, one shown in FIG. 2

909883/0093909883/0093

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Stellung das Sägenblatt 3 in einer vertikalen Ebene liegt und in der anderen Stellung dazu senkrecht angeordnet ist. Durch ein· Feder 16 wird der Träger 11 in einer von der StUtχebene abgehobenen Stellung gehalten, in der das Sägenblatt 13 sich in einem Abstand über dem Werkstück 3 befindet, wie das in Flg. 4 dargestellt ist.Mit der Konsole 15 des Schlittens 6 sind eine Schutzhaube 17 für das Kreissägenblatt 13 und ein Spaltkeil 17' (Fig. 3 und 4) verbunden. Bein Sägen vertikaler Schnitte schneidet die Kreissäge 13 ein wenig in die Leisten 2 ein, die auswechselbar mit dem Gestell 1 verbunden sind.Position the saw blade 3 lies in a vertical plane and is arranged perpendicular to it in the other position. By means of a spring 16, the carrier 11 is held in a position raised from the plane in which the saw blade 13 is located at a distance above the workpiece 3, as shown in FIG. 4. A protective hood 17 for the circular saw blade 13 and a riving knife 17 ' (Figs. 3 and 4) are connected to the console 15 of the carriage 6. When sawing vertical cuts, the circular saw 13 cuts a little into the strips 2, which are interchangeably connected to the frame 1.

Mit der Konsole 15 1st va eine Achse 18 schwenkbar ein dreiartaiger Hebel 19, 20, 21 verbunden, dessen einer Arm 19 als Riegelhaken sum Verriegeln eines der mit ' dem Träger 11 fest verbundenen Achsbolzen Ik' ausgebildet ist*, wenn sich der Träger 11 in seiner Arbeitestellung be· findet, in der das Kreissägenblatt 13 in das Werkstück 3 eingreift. In dieser in Fig. 3 dargestellten Riegelstellung wird der dreiarmige Hebel 19, 20, 21 durch die Kraft einer Feder 22 gehalten, die an dem zweiten Arm 21 angreift, der gleichzeitig als Betätigungsgriff dient, um den dreiarmigen Hebel 19, 20, 21 in die entriegelte Stellung von Hand schwenken zu können. Der dritte Arm 20 ist dazu vorgesehen, in der untersten Stellung des Schlittens 6 mit einerWith the console 15 1st an axis 18 va pivotally a dreiartaiger levers 19, 20, connected to 21, of which one arm 19 is sum as a latch hook locking a connected 'fixed to the support 11 axle pin Ik' formed *, when the carrier 11 in its working position, in which the circular saw blade 13 engages the workpiece 3. In this locking position shown in Fig. 3, the three-armed lever 19, 20, 21 is held by the force of a spring 22 which acts on the second arm 21, which also serves as an operating handle to move the three-armed lever 19, 20, 21 into the to be able to pivot the unlocked position by hand. The third arm 20 is provided in the lowermost position of the carriage 6 with a

909883/0093909883/0093

au unteren Ende des Steges 5 vorgeeehenen Rolle ί>3 so zusammenzuwirken, daß diese Rolle den drelaraigen Hebel 19, *>> Pl In die entriegelt· Stellung schwenkt, wie das in Pig. K dargestellt ist. Dadurch wird erreicht, daß, wenn bei einem Durchführen eines Sägeschnittes der Schlitten 6 die unterste Stellung erreicht hat und dadurch der Schnitt vollendet 1st, das Kreissägenblatt IJ durch Entriegelung des Trägers 11 duroh die Kraft der Feder 16 selbsttätig vom Werkstück > abgehoben wird.At the lower end of the web 5, the roller> 3 cooperates in such a way that this roller pivots the three-wheel lever 19, * >> Pl into the unlocked position, as in Pig. K is shown. This ensures that when the carriage 6 has reached the lowest position while making a saw cut and the cut is thereby completed, the circular saw blade IJ is automatically lifted from the workpiece by unlocking the carrier 11 by the force of the spring 16.

Der Träger 11 weist an einem nach oben vorstehenden Arn Pk eine feste Kurve ?5 »uf, die dazu vorgesehen 1st« unter eine am oberen Ende des Steges 5 vorgesehene Rolle ?6 zu greifen, wenn der Schlitten 6 Seine oberste Stellung erreicht hat. Hierbei ist die Kurve ?5 so ausgebildet, daß beim Hochachleben des Schlittens der sich in Ruhestellung befindlichen Träger duroh die Zusammenwlr· kung der Kurve ?5 mit der* Rolle 96 in die in Pig. 2 dargestellte Arbeltsstellung gedrückt wird, in der der Riegelarm 19 den Bolzen 14* hintergreift.The carrier 11 has a fixed curve "5" on an upwardly projecting arn Pk , which is intended to grip under a roller "6" provided at the upper end of the web 5 when the carriage 6 has reached its uppermost position. Here, the curve 5 is designed so that when the slide is elevated, the carrier located in the rest position merges the curve 5 with the * roller 96 into that in Pig. 2 shown Arbeltsstellung is pressed, in which the locking arm 19 engages behind the bolt 14 *.

Beim Sägen von Platten mittels der Platteasäge nach den Fig. 1 bis 4 wird der Schlitten mit dem eich in Ruhestellung befindlichen Träger zuerst so weit längs des Steges 5 nach oben bewegt, bis duroh das Zusammenwirken der RoI-When sawing panels with the panel saw according to the Fig. 1 to 4, the carriage with the calibration in the rest position is first so far along the web 5 is moved upwards until the interaction of the RoI

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

909883/0093909883/0093

- 13 -- 13 -

le mit der Kurve P5 der Träger 11 in die Arbeitsstellung gedrückt wird, in der er durch den Riegelara 19 gegen die Kraft der Feder 16 festgehalten wird und in der das Kreissägenblatt 13 in die Ebene des Werkstückesle ^ β with the curve P5 of the carrier 11 is pressed into the working position in which it is held by the locking device 19 against the force of the spring 16 and in which the circular saw blade 13 in the plane of the workpiece

eingreift. Bein Abwärtsbewegen des Schlittens wird nun der Schnitt durch das Werkstüok 3 durchgeführt. Sobald das Krelssägenblatt den unteren Rand des Werkstüokes 3 erreicht hat, läuft der Arn PO des drelaraigen Hebele 19, PO, Pl auf die Rolle P3 auf, wodurch der Hebel in seine entriegelte Stellung geschwenkt wird, bei der der Träger 11 entriegelt und duroh die Kraft der Feder 16 in die Ruhestellung bewegt wird.intervenes. When the slide is moving downwards, the cut is now made through the workpiece 3. As soon as the saw blade has reached the lower edge of the workpiece 3, the Arn PO of the drelaraigen runs Lever 19, PO, Pl on the roller P3, whereby the lever is pivoted into its unlocked position, at which unlocks the carrier 11 and duroh the force of the spring 16 is moved into the rest position.

Bei den in den Flg. 5 und 6 dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind diejenigen Teile, die den Teilen des Ausführungsbelspleles nach den Flg. 1 bis 4 in ihrer Wirkungsweise in wesentlichen entsprechen, mit Bezugszahlen be-S6lohnet, die um 100 größer sind, so dafl teilweise auf die Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbelspieimr fexug geccwBtn werden kann. Das Ausiilhrungebetopiel nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sieh jedoch von dea vorhergehenden AusfUhrungsbelsplel dadurch, da β hier eine den Träger 111 in die Arbeitsstellung drückende Feder 130 und zur Einstellung der Sobnittiefe des Kreissägenblattes 113 ein alt des Träger Hl ein- und feststellbar verbundener, die Oberfläche des WerkstückesIn the case of the Flg. 5 and 6 shown AusfUhrungsbeispiel those parts that correspond to the parts of the Ausführungsbelspleles according to the Flg. 1 to 4 essentially correspond in their mode of operation, are rewarded with reference numbers that are 100 larger, so that in part the description of the previous embodiment can be viewed in detail. The implementation unbalance however, according to FIGS. 5 and 6, see dea previous execution clasp by the fact that β here a spring 130 pushing the carrier 111 into the working position and, for setting the depth of the circular saw blade 113, a surface of the workpiece that is connected to the carrier Hl and can be locked

809883/001)809883/001)

abtastender Ta3tor vorgeeehen ist, der eine Tastrollen 1?7 tragande Platte 1^8 aufweist, die mittels in Schlitze 1P9 eingreifender Gewindebolzen und auf dieser aufgeschraubter Muttern in verschiedenen Stellungen feststellbar verbunden ist. Außerdem 1st an einem oberen vorstehenden Teil des Trägers 111 eine durch eine Kontermutter 13? feststellbare, mit einen Drehknopf 123 versehene Sohraube 134 vorgesehen, die in eine Gewindebohrung der die Tastrollen tragenden Platte 1?8 eingreift. Mittels dieser Schraube 134 können die Platte 1?8 und damit die Iaetrollen 1?7 genau relativ gegenüber dem Sägeblatt 113 eingestellt werden, mo das dieses nur bis zu einer durch die Tastrolle festgelegten Tiefe in das Werkstück 103 eingreift. Ua hierbei die Sohnittiefe genau einstellen zu können, ist vor und hinter der Blngriffsstelle der Kreissäge Je eine Tastrolle 1P7 vorgesehen.scanning Ta3tor is provided, which has a feeler roller 1? 7 tragande plate 1 ^ 8, which is locked in various positions by means of threaded bolts engaging in slots 1P9 and nuts screwed onto them. In addition, on an upper protruding part of the bracket 111 is a lock nut 13? Lockable socket 134 provided with a rotary knob 123 is provided, which engages in a threaded hole of the plate 1-8 carrying the feeler rollers. By means of this screw 134, the plate 1? 8 and 7 are precisely adjusted relatively with respect to the saw blade 113 so that the Iaetrollen 1? Can mo engages this only to a depth defined by the sensing roller into the workpiece 103rd Among other things, to be able to set the sonic depth exactly, a feeler roller 1P7 is provided in front of and behind the handle point of the circular saw.

Bei des in den Flg. 7 int! β dargestellten A us führung*- belsplel sind diejenigen Teile, die dem Auaführungsbeispiel nach den Pig. 1 bis 4 entsprechen, mit um oOO und diejenigen Teile, die den Ausführungsbeisplel nach den Flg. 5 und 6 entsprechen, alt um 100 größeren Bezügezahlen bezeichnet. Bei diesem AuefOhrungibeleplel 1st ' sowohl eine den Träger Pll in Ruhestellung drückende Rückstellkraft wie b&im Ausftlhrungsbelsplel nach den Fig. 1 bis 4 als auch eine den Träger ?U zur EinstellungAt the in the Flg. 7 int! β shown execution * - belsplel are those parts that the execution example after the Pig. 1 to 4 correspond, with around oOO and those parts, which the Ausführungsbeisplel after the Flg. 5 and 6 correspond, previously designated by 100 larger reference numbers. In this implementation bracket there is both a restoring force that presses the carrier P1 in the rest position, such as b & in the implementation bracket according to FIGS. 1 to 4, and a restoring force for the adjustment

809883/0011 ßAD original809883/0011 ß AD original

einer bestimmten Schnittiefe an das Werkstück drückende, dem AusfUhrungsbeiepiel nach den Fig, 5 und 6 entsprechende Andrückkraft vorgesehen. Um dies zu erreichen, weist dies AusfUhrungsbeiepiel ein mit der Schlittenkonsole P15 mittels der Laschen P09 senkrecht zura certain depth of cut pressing against the workpiece, the execution example according to FIGS. 5 and 6 corresponding Pressure force provided. In order to achieve this, this demonstration example uses the Slide bracket P15 by means of brackets P09 perpendicular to the

StutzebeneSupport plane

/ bewegbar verbundenes Zwischenstück Pj55 auf, mit dem/ movably connected intermediate piece Pj55, with which

zur Stutzebene der Träger Pll senkrecht /verschiebbar verbunden ist. Das Zwischenglied ?35 ist hierbei als Schieber ausgebildet, der auf zwei mit dem Träger Pll verbundenen Bolzento the support plane of the carrier Pll is perpendicular / slidably connected. The intermediate member ? 35 is designed as a slide, which is on two bolts connected to the carrier P1

zur StUtzebene
senkrecht /verschiebbar angeordnet ist.
to the support level
is arranged vertically / displaceably.

Zwischen die Konsole PI5 und das Zwischenglied ?35 ist in der gleichen Weise wie bei dem Auslilhrungsbeispiel nach den Fig. 1 Us 4 eine Rückstellfeder ?16 geschaltet, die das Zwischenglied in einer von Werkstück POJ abge- ' hobenen Stellung hält. In der nach unten gedrückten Arbeltsstellung wird das Zwischenglied ?35 duroh den Riegelarn PI9 eines um die Achse P, 18 schwenkbar nit der Konsole P15 verbundenen drelarnlgen Hebels PI9, PPO, P21 gehalten, der durch eine Feder 92? In der Riegelstellung gehalten wird.Between the console PI5 and the intermediate member 35 is connected in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 Us 4 a return spring 16 which holds the intermediate member in a position raised from the workpiece POJ. In the downwardly pressed working position, the intermediate link? 35 is held by the locking pin PI9 of a three-length lever PI9, PPO, P21 which is pivotable about the axis P, 18 and is connected to the console P15, which is held by a spring 92? Is held in the bolt position.

Zwischen den TrHger Pll und das Zwischenglied PJ5 ist wiederum eine Andrückfeder PJO geschaltet, die den Träger Pll relativ zum Zwischenstück PJ5 in Richtung auf das Werkstück PO} drückt. Um hierbei eine genaue Schnitt-In turn, a pressure spring PJO is connected between the carrier P1l and the intermediate member PJ5, which presses the carrier P1l relative to the intermediate piece PJ5 in the direction of the workpiece PO}. In order to achieve an exact cutting

909883/0O8J909883/0O 8 years

tiefe einstellen zu können, ist der Träger Pll mit eine? Platte pp8 versehen, die in der gleichen Weise wie die Platte 1P8 bei dem AusfUhrungsbeiepiel naoh den Pig. 5 und 6 mit dem Träger senkrecht zum Werkstück PO3 verschiebbar und feststellbar verbunden ist und die zwei das Werkstück PO3 tastende Tastrollen PP7 trägt, die mittels der Schraube P34 verstellbar und in der gleichen Weise wie bei dem AusfUhrungsbeiapiel nach den Fig. 5 und 6 feststellbar sind.To be able to adjust the depth, the carrier Pll with one? Plate pp8 provided in the same way like the plate 1P8 in the execution example naoh the pig. 5 and 6 is connected to the carrier perpendicular to the workpiece PO3 displaceably and lockable and the two feeler rollers PP7 scanning the workpiece PO3 and adjustable by means of the screw P34 and in the same way as in the embodiment example according to FIGS. 5 and 6 can be determined.

Auch weist dies AusfUhrungsbelspiel nach den Fig. 7 und 8 eine der Kurve ?5 des AusfUhrungsbeispleles.nach den Fig. 1 bis 4 entsprechende Kurve ??5 für den gleichen Zweck wie dort auf.This also has the embodiment according to FIG. 7 and 8 one of the curve? 5 of the exemplary embodiment according to curve 5 corresponding to FIGS. 1 to 4 for the same purpose as there.

In den Fig. 9 bis 11 1st ein weiteres AusfUhrungsbei-Spiel sohematisch stark vereinfacht dargestellt. Auch hier 1st der Steg 305 mittels Rollen 339 als quer zur FUhruhgarlchtung des Steges verfahrbarer Wagen ausgebildet, der einen längs des Steges 305 verfahrbaren Schlitten 306 trägt, mit dem ein um eine zur Stiltzebene senkrechte Achse schwenkbarer Träger/eines Kreissägenblattes 313, ebenso wie bei dem AusfUhrüngsbeisplel nach den Fig. l bis 4, von der Stutzebene 3OP abhebbar verbunden ist. Die Arbeitsstellung des trägere 311 ist dabei so gewählt, daß die Kreissäge 313 die StutzebeneIn FIGS. 9 to 11, a further exemplary embodiment is shown in a highly simplified manner in terms of theme. Here too If the web 305 is designed by means of rollers 339 as a carriage that can be moved transversely to the FUhruhgarlchtung of the web, which carries a slide 306 that can be moved along the web 305, with which one to the style plane vertical axis pivotable carrier / a circular saw blade 313, as well as in the AusfUhrüngsbeisplel according to FIGS. 1 to 4, can be lifted off from the support level 3OP connected is. The working position of the girder 311 is chosen so that the circular saw 313 the trimming plane

909883/0012 bad original909883/0012 bad original

50? nicht berührt. Um nun das Werkstück 305 mit der Kreissäge 515 zersägen zu können, sind mit de« quer verfahrbaren Steg 505 Abhebefahnen 557 verbunden, die sich zu beiden Seiten des Kreissägeblattes 515 eo erstrecken, das das Kreissägenblatt sowohl in seiner Stellung für Schnitte in einer Vertikalebene als auoh in seiner Stellung für Schnitte in einer waagerechten Ebene die beiden Abhebefahnen 557 nicht berührt. Diese Abhebefahnen greifen, wie da« insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich 1st, zwischen die Stützebene 50? und das WerkstUok 505, so daß dieses in der Nachbarschaft der Kreissäge 515 von der StUtzebene 50? in den Bereich der Kreissäge 515 abgehoben wird. Um hierbei ein Verfahren des als Wagen ausgebildeten Steges 505 zu erleichtern, sind in den Abhebefahnen 557 RoI".eh 558 um zur Längsachse des Steges 505 parallele Aeheeh drehbar gelagert, dl· abwechselnd entweder nur die die Stutzebene 50? bildenden Leisten edjtr das Werkstück 505 berühren, so das dadurch bei eine« Querverschieben des Steges keine erheblichen Reibungskräfte auftreten. Da die Abhebefahnen 337 alt dea Steg 305 verbunden sind, wird durch das Abheben des Trägers des KrelssKgenblattes 513 von der Stützebene 50? die Lage der Abhebefahnen 537 nicht verändert.50? not touched. To now the workpiece 305 with the Circular saw 515 can be sawed with de «quer movable web 505 lifting flags 557 connected to the extend on both sides of the circular saw blade 515 eo, the circular saw blade in both its Position for cuts in a vertical plane as auoh in its position for cuts in a horizontal plane, the two lift-off flags 557 are not touched. These As can be seen in particular from FIG. 9, lift-off flags grip between the support plane 50? and the WerkstUok 505, so that this is in the vicinity of the Circular saw 515 from the support level 50? in the field of Circular saw 515 is lifted off. In order to make it easier to move the web 505, which is designed as a carriage, the lift-off flags 557 RoI ″ .eh 558 to Longitudinal axis of the web 505 parallel axes rotatably mounted, dl · alternately either only the support plane 50? forming strips touch the workpiece 505, so that no significant frictional forces occur when the bar is moved transversely. Since the Lift-off flags 337 old dea web 305 are connected by lifting off the carrier of the KrelssKgenblatt 513 from the support plane 50? the position of the lift-off flags 537 not changed.

Anstelle der Abhebefahnen 337 kann auch ein alt deaInstead of the lift-off flags 337, an old dea

809883/001,809883/001,

Spaltkell 17'bei dem AusfUhrungsbeispjLel nach den
Fig 1 und 4 verbundener,zwischen die Stutzebene P und da» Werkstück 3 eingreifender Abhebekurper vorgesehen sein, der ebenfalls durch die Verbindung mit dem
Spaltkell 17* durch die Auf- und Abbewegung des Trägers 11 der Kreiseäge 13 seine lage nicht ändert.
Spaltkell 17 'in the execution example according to the
Fig. 1 and 4 connected, between the support plane P and the »workpiece 3 engaging lifting body can be provided, which also through the connection with the
Spaltkell 17 * by the up and down movement of the carrier 11 of the circular saw 13 does not change its position.

909883/OOtl BADORiGiNAL909883 / OOtl BADORiGiNAL

Claims (1)

P a ten, t.a. asjirjl ehe P a th, ta asjirjl before Errichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken mittels eines motorisch antreibbaren Werkzeuges, dessen Träger in einem Schlitten gelagert 1st, der längs eines sich über das Werkstück erstreckenden Steges geführt ist, der mit einem Gestell fest oder waagerecht verschiebbar verbunden ist, das das Werkstück in einer lotrechten oder gegenüber der Lotrechten leicht geneigten StUtzebene abstutzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (11) gegenüber dem Schlitten (6) aus einer von der StUtzebene abgehobeben Ruhestellung, bei der das Werkzeug (12) nicht am Werkstück (5) angreift, in eineder StUtzebene näher liegende Arbeitsstellung bewegbar und wahlweise in jeder diesel* Stellungen feststellbar gelagert ist.Construction for processing plate-shaped workpieces by means of a motor-driven tool, the carrier of which is stored in a carriage which is guided along a web extending over the workpiece, which is fixed or horizontal with a frame is slidably connected, which supports the workpiece in a vertical or slightly inclined with respect to the vertical support plane, characterized in that the tool carrier (11) with respect to the slide (6) from a rest position lifted from the support plane which does not attack the tool (12) on the workpiece (5), in a working position closer to the support level movable and optionally lockable in any diesel * position. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß •ine den Werkzeugträger vom Werkstück (?) abhebend· und ihn in der Ruhestellung haltende Rückstellkraft (16) ββ-wie eine Einrichtung (19) vorgesehen nind, die den Werkzeugträger (11) in der Arbeitsstellung hält.2) Device according to claim 1, characterized in that • ine the tool carrier from the workpiece (?) Lifting · and Restoring force (16) holding it in the rest position is provided, as is a device (19) which holds the tool carrier (11) in the working position. 3) Vorrichtung nach Aiispruch ?, dadurch gekernzeichnet, daß am unteren Ende des Steges (5) ein Anschlag (?3) vorgesehen ist, der in das untere Ende der Bahn eines am3) device according to claim?, Characterized in that at the lower end of the web (5) a stop (? 3) is provided, which is in the lower end of the path of a 909883/009}909883/009} i ■i ■ Schlitten (6, 15) angeordneten Gliedes (?O) zum Lösen der Halteeinrichtung, (19) eingreift« das durch das in der untersten Stellung des Schlittens (6) erfolgende Zusammenwirken mit dem Anschlag (?3) die Halteeinrichtung (19) löst.Slide (6, 15) arranged member (? O) for releasing the holding device, (19) engages «through the interaction with the stop (? 3) taking place in the lowest position of the slide (6) Holding device (19) releases. 4) Vorrichtung nach Anspruch J? oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende der WerkzeugtrSgarbahn ein Anschlag (?6) eingreift, der durch das Zusammenwirken mit dem Werkzeugträger (11) beim Hoohsohieben des Schlittens (6) gegen das obere Stegsnde den Werkzeugträger (11) in die Arbeltestellung bewegt.4) device according to claim J? or 3 »characterized in that a stop (? 6) engages in the upper end of the tool carrier track, which by interacting with the tool carrier (11) when lifting the slide (6) against the upper end of the web moves the tool carrier (11) into the working position. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung eine elektrische oder hydraulische, vorzugsweise pneumatisch* Einrichtung sun Verschieben des Werkzeugträgers und zum Halten desselben In der gewählten Stellung vorgesehen ist.5) Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a holding device electrical or hydraulic, preferably pneumatic * device sun moving the tool carrier and is provided to hold it in the selected position. 6) Vorrichtung nach einen der Anaptiche P bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Feder (16) und als Halteeinrichtung ein Riegel (19) vorgesehen sind.6) device according to one of the anaptiches P to 4, thereby characterized in that to generate the restoring force a spring (16) and a latch (19) are provided as a holding device. 9 0 9 8 8 3/0081 bad original9 0 9 8 8 3/0081 bad original - Pl -- Pl - 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet» dafi der in das obere Bnde der Werkzeugträgerbahn eingreifende Anschlag (?6) und der mit diesem zusammenwirkende Teil des Werkzeugträgers als Rolle (26) und Kurve (?5) ausgebildet sind.7) Device according to one of claims 4 to 6, characterized in »dafi in the upper volumes the stop that engages the tool carrier track (? 6) and the part of the tool carrier that interacts with this is designed as a roller (26) and curve (? 5). 8) Vorrichtung nach eine« der Ansprüche 1 bis 7# dadurch gekennzeichnet, daβ zu· Auslosen der Bewegung des Werkzeugträger« (11) in die Ruhestellung ein von Hand schaltbares Sohaltorgan (Pl) vorgesehen 1st.8) Device according to one of Claims 1 to 7, characterized in that to trigger the movement of the tool carrier "(11) in the rest position a manually switchable Sohaltorgan (Pl) is provided. 9) Vorrichtung naoh eine« der Ansprüche 6 bis 8« dadurch gekennzeichnet, daa eine den Riegel (19) in der Riegelstellung haltende federelastische Kraft (P?) vorgesehen ist.9) device naoh one "of claims 6 to 8" thereby characterized in that a resilient force (P?) holding the bolt (19) in the bolt position is provided. 10) Vorrichtung nach eine« der Ansprüche 6 bis 9, daduroh gekenaseiohnet, das der Riegel den einen Am (19) ein·· mehrarmigen, schwenkbar gelagerten Hebels (19, PO, Vl) bildet, von dem ein weiterer Arm (PO, Pl) zum Bewegen des Riegels (19) in die Prelgabestellung vorgesehen 1st.10) Device according to one of claims 6 to 9, daduroh gekenaseiohnet that the bolt forms the one arm (19) a multi-armed, pivotably mounted lever (19, PO, Vl) , of which a further arm (PO, Pl ) for moving the bolt (19) into the Prelgabeststellung is provided. 11) Vorrichtung naoh Anspruch 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daβ ein Arm (PO) des Rlegelhebels das mit11) Device naoh claim 3 and 10, characterized in that an arm (PO) of the control lever with the 909683/0*33909683/0 * 33 dem am unteren Ende des Steges (5) angeordneten Anschlag (P3) zusammenwirkende Löseglied bildet.the stop (P3) arranged at the lower end of the web (5) forms a cooperating release member. 1?) Vorrichtung nach Anspruch 8 und Anspruch 10 oder 11» dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (?1) des Riegelhebela das von Hand schalt bare S ob* It organ bildet.1?) Device according to claim 8 and claim 10 or 11 » characterized in that an arm (? 1) of the locking levera forms the hand-switchable S ob * It organ. 1?Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Werkzeugträger (11) in die Arbeitsstellung drückende AndrUckkraft (130) und zur Einstellung der S hnittiefe ein mit den Werkzeugträger (11) ein- und feststellbar verbundener, die WerketUckoberfläche abtastender Taster (IPJ) vorgesehen sind.Device according to claim 1, characterized in that a pressure force (130) pressing the tool carrier (11) into the working position and a button (IPJ ) are provided. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da8 als Taster mindestens eine Rolle (l?7) vorgesehen ist.Device according to claim 13, characterized in that da8 at least one role (l? 7) is provided as a button. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Eingriffsetelle dee Werkzeuges (113) sit den Werkstück (103) Je eine Rolle (127) vorgesehen 1st.15) Device according to claim 14, characterized in that in front of and behind the engagement point of the tool (113) sit the workpiece (103) each with a roller (127) provided 1st. 16) Vorrichtung nach eine» der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger mit einem Zwischenglied (? ) senkrecht zur Stützebene bewegbar16) Device according to one »of claims 1 to 15, characterized in that the tool carrier with a Intermediate member (?) Movable perpendicular to the support plane 909883/00«! BAD 0RIG!NAL 909883/00 «! BAD 0RIG! NAL verbunden ist, das seinerseits mit den Schlitten (?O6) senkrecht zur Stützebane ('Ό?) bewegbar und wahlweise in der Arbeitsstellung oder in der Ruhestellung feststellbar verbunden ist.is connected, in turn with the carriage (? O6) perpendicular to the supporting plane ('Ό?) Movable and is connected lockable either in the working position or in the rest position. 17) Vorrichtung nach einesa der Ansprüche 13 bis 15 und nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem mindestens ein die Werkstückoberfläche abtastendes Tastgliert (?P7) aufweisenden Werkzeugträger (dl) und den Zwischenglied (P35) wirkende Andrtickkraft (P30) vorgesehen ist.17) Device according to one of claims 13 to 15 and according to claim 16, characterized in that one between the at least one is the workpiece surface Abtastendes Tastgliert (? P7) having tool carrier (dl) and the intermediate member (P35) acting Pressure force (P30) is provided. 18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche P bis 15 und nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, das eine zwischen dem Zwischenglied (-35) und dem Schlitten (?O6) wirkende, das Zwischenglied zusammen mit den Werkzeugträger vom Werkstück abhebende und in der RuhestelluiWhaltende Rückstellkraft (Pl6) sowie eine Einrichtung (?19) vorgesehen sind, die das Zwischenglied mit dem Werkstückträger (Pll) in der Arbeitsstellung hält.18) Device according to one of claims P to 15 and according to claim 16 or 17, characterized in that one between the intermediate member (-35) and the Carriage (? O6) acting, the intermediate link together Restoring force that lifts off the workpiece with the tool carrier and is retained in the rest position (Pl6) as well as a device (? 19) are provided that the Intermediate member with the workpiece carrier (Pll) holds in the working position. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem quer zu seiner Längsachse bewegbar gelagerten Steg (305) für den19) Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that at a transverse to his Longitudinal axis movably mounted web (305) for the 909883/0093909883/0093 Werkzeugträger (511) eine Arbeitsstellung vorgesehen ist, in der das Werkzeug (V-J) die Stützebene (50?) nicht berUhrt und daß mindestens ein zwischen das Werkstück (503) und die Stützebene (50?) eingreifendes« das Werkstück (505) in den Arbeitsbereich des Werkzeuges (313) hebendes Abhebeglied (357) mit den Schlitten (505) verbunden ist.Tool carrier (511) a working position is provided in which the tool (VJ) does not touch the support plane (50?) And that at least one between the workpiece (503) and the support plane (50?) Engages the workpiece (505) in the Working area of the tool (313) lifting member (357) is connected to the carriage (505). 90) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet« daQ das Abhebeglied/Rollen/oder Kugeln aufweist, von denen jedes an einer Seite des Abhebegliedes zur Verringerung der Reibung beim Verschieben des Werkzeu-90) Device according to claim 19, characterized in that « that the lifting member / rollers / or balls has from each on one side of the lifting member to reduce friction when moving the tool (315) ges/vorsteht.(315) ges / protrudes. 909883/0 0 93909883/0 0 93 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19651528003 1965-03-25 1965-03-25 Device for processing plate-shaped workpieces Withdrawn DE1528003A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0040203 1965-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528003A1 true DE1528003A1 (en) 1970-01-15

Family

ID=7405998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528003 Withdrawn DE1528003A1 (en) 1965-03-25 1965-03-25 Device for processing plate-shaped workpieces

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT261187B (en)
CH (1) CH435677A (en)
DE (1) DE1528003A1 (en)
FR (1) FR1473505A (en)
GB (1) GB1088278A (en)
NL (1) NL147351B (en)
SE (1) SE311078B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448965A1 (en) * 1979-02-14 1980-09-12 Guilliet Ets Vertically mounted panel saw - moves in T-slot vertical beam and can saw between horizontal and vertical positions
EP0054978A1 (en) * 1980-12-24 1982-06-30 Ewald Janner Sawing device
DE202008001152U1 (en) * 2008-01-25 2009-06-25 Metabowerke Gmbh Angle stop for a positively driven electric hand tool and electric hand tool with an angle stop

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103934870B (en) * 2014-05-05 2016-07-20 三明市松燕木业有限公司 Jigsaw tail saw device
CN114378342B (en) * 2022-03-08 2023-08-01 苏州科技大学 Special numerically-controlled machine tool for milling key groove

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448965A1 (en) * 1979-02-14 1980-09-12 Guilliet Ets Vertically mounted panel saw - moves in T-slot vertical beam and can saw between horizontal and vertical positions
EP0054978A1 (en) * 1980-12-24 1982-06-30 Ewald Janner Sawing device
DE202008001152U1 (en) * 2008-01-25 2009-06-25 Metabowerke Gmbh Angle stop for a positively driven electric hand tool and electric hand tool with an angle stop

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088278A (en) 1967-10-25
AT261187B (en) 1968-04-10
NL6603903A (en) 1966-09-26
SE311078B (en) 1969-05-27
CH435677A (en) 1967-05-15
FR1473505A (en) 1967-03-17
NL147351B (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229668B1 (en) Cutting machine for work pieces in the shape of a plate
DE202004000983U1 (en) Chop saw with dust catcher
EP0012404B1 (en) Circular saw with riving knive
EP0437753A2 (en) Method and apparatus for cutting coated workpieces of wood or the like
EP0445406A2 (en) Device for horizontally clamping workpieces to the table of a vertical saw
DE1528003A1 (en) Device for processing plate-shaped workpieces
EP1454695A2 (en) Shears
EP1418018B1 (en) Guide rail for hand held machine-tools and associated stop
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
DE2712673C2 (en) Straight knife machine
DE2813762C2 (en) Device for cutting panels, such as chipboard plywood and the like.
DE3921243C2 (en) Bread slicer
DE69730455T2 (en) Compact table saw
EP2198999B1 (en) Tool machine, in particular mitre saw and mitre box saw
DE1453200A1 (en) Machine for dressing and planing angular edges
DE19917535A1 (en) Parallel stop device for format sawing machine
DE1528003C (en) Device for setting the tool carrier on a device for sawing or grooving plate-shaped workpieces made of wood, plastic or the like
DE4218932C1 (en) Length stop for machines handling elongated workpieces - uses workpiece flank pressure to deactivate stop mechanism
DE8024996U1 (en) Circular saw to length
DE711542C (en) Depositing device for die setting and line casting machines
DE3035219A1 (en) Safe timber cutting motor driven circular saw - has workpiece stop positioned remote from blade, acting as holding device
DE2138696A1 (en) Interception device for a fabric laying machine
DE276981C (en)
WO2000062980A1 (en) Hand-held cutting device
DE2648347A1 (en) SUPPORT DEVICE ON PANEL PROCESSING MACHINES WITH MOVABLE SUPPORT SUPPORTS

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee