AT524931A1 - Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT524931A1
AT524931A1 ATA50246/2021A AT502462021A AT524931A1 AT 524931 A1 AT524931 A1 AT 524931A1 AT 502462021 A AT502462021 A AT 502462021A AT 524931 A1 AT524931 A1 AT 524931A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car body
rail vehicle
hollow profile
car
electrical lines
Prior art date
Application number
ATA50246/2021A
Other languages
English (en)
Inventor
Zak Roman
Fessl Gerald
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority to ATA50246/2021A priority Critical patent/AT524931A1/de
Priority to EP22720984.8A priority patent/EP4291459A1/de
Priority to PCT/EP2022/059020 priority patent/WO2022214491A1/de
Publication of AT524931A1 publication Critical patent/AT524931A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0149Vessel mounted inside another one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0169Liquefied gas, e.g. LPG, GPL subcooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/061Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/044Avoiding pollution or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells

Abstract

Wagenkasten (1) für ein Schienenfahrzeug, umfassend ein Untergestell (2) aufgebaut aus einer Mehrzahl von untereinander unlösbar verbundenen Leichtmetall-Hohlprofilen (3), wobei in dem Untergestell (2) über einen bestimmten Längsabschnitt des Wagenkastens (1) eine dem Wageninneren zugewandte Decklage (7) eines Hohlprofils (3) entfernt ist, sodass und in den dadurch freigelegten Hohlraum (4) elektrische Leitungen (5) einbringbar sind, und wobei an der dem Wageninneren abgewandten Decklage (8) dieses Hohlprofils (3) an bestimmten Stellen Ausnehmungen (6) angeordnet sind, durch welche elektrische Leitungen (5) durchführbar sind.

Description

15
20
25
30
202106611
Beschreibung
Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Wagenkasten für ein
Schienenfahrzeug.
Stand der Technik
Die Verkabelung von Schienenfahrzeugen erfolgt häufig mittels vorgefertigter Kabelbäume, welche an dem Wagenkastenrohbau befestigt werden. Dabei wird angestrebt, den Kabelbaum möglichst vollständig vorzufertigen, sodass nur wenige Anschlußarbeiten im Fahrzeug auszuführen sind. Idealerweise ist dabei der Kabelbaum bereits mit allen erforderlichen Steckverbindungen ausgestattet. Dies ist in der Praxis nicht umsetzbar, da die Leitungen oft durch Ausnehmungen geführt werden müssen, die kleiner sind als die an der betreffenden Leitung vorgesehene Steckverbindung. Dadurch wird es notwendig, diese Steckverbindung an der bereits eingebauten Leitung zu montieren, was zu deutlich erhöhten Arbeitsaufwenden führt. Ein weiteres Problem bei der Montage eines Kabelbaums an einem Wagenkasten stellt die Einbauposition dar, welche typischerweise unterhalb des Rohbaufußbodens vorgesehen ist. Dabei wird der Kabelbaum von unten an den Wagenkasten herangeführt und meist an mehreren Stellen durch Ausnehmungen in der Wagenkastenstruktur durchgefädelt, beispielsweise durch die Hauptquerträger. Die hohen Festigkeitsanforderungen an die Hauptquerträger
erlauben nur kleine Öffnungen in diese, sodass Leitungen zu
1
15
20
25
30
202106611
den Wagenenden meist nicht mit bereits befestigten Steckverbindungen ausgeführt werden können. Dieser gesamte Montage- und Anschlußvorgang eines Kabelbaums ist dadurch ein zeitraubender und arbeitsintensiver Vorgang, welcher auch meist als Überkopfarbeit ausgeführt werden muß. Weiters ist nachteilig, dass aufgrund der nachträglichen Montage von Steckverbindern keine komplette elektrische Vorprüfung des Kabelbaums möglich wird und die Fehlerrate durch die
nachträgliche Montage erhöht ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und die Montage
eines Kabelbaums erleichtert.
Die Aufgabe wird durch einen Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter
Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug, umfassend ein Untergestell beschrieben, welcher aus einer Mehrzahl von untereinander unlösbar verbundenen Leichtmetall-Hohlprofilen aufgebaut ist, wobei in dem Untergestell über einen bestimmten Längsabschnitt des Wagenkastens eine dem Wageninneren zugewandte Decklage eines Hohlprofils entfernt ist, sodass und in den dadurch freigelegten Hohlraum elektrische Leitungen einbringbar sind, und wobei an der dem Wageninneren abgewandten Decklage dieses Hohlprofils an bestimmten Stellen Ausnehmungen angeordnet
sind, durch welche elektrische Leitungen durchführbar sind.
2
15
20
25
30
202106611
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, einen Kabelbaum an einem Wagenkasten sehr einfach anordnen zu können, wobei insbesondere das Durchfädeln von Kabeln durch Leichtmetallprofile vermieden werden kann. Weiters können die Montagearbeiten dabei weitestgehend von oben, d.h. ohne
Überkopfarbeiten erfolgen.
Erfindungsgemäß ist ein Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit einem Untergestell in sogenannter Integralbauweise ausgestattet, welches aus einer Mehrzahl, untereinander unlösbar verbundener Hohlprofile aus Leichtmetall aufgebaut ist. Diese Bauweise erlaubt eine rasche und weitgehend automatisierbare Fertigung. Die erforderlichen spanenden Bearbeitungsschritte, z.B. das Bohren oder Fräsen von Öffnungen können dabei auch automatisiert ausgeführt werden. Der Fußboden, als Teil des Untergestells, ist typischerweise aus Hohlprofilen mit großem Breite-Dicke Verhältnis aufgebaut, wobei zwischen zwei Decklagen mehrere Kammern vorgesehen sind, die zur jeweils benachbarten Kammer mit Stegen abgegrenzt sind.
Erfindungsgemäß wird nun die dem Innenraum des Schienenfahrzeugs zugewandte Decklage eines Hohlprofils über einen bestimmten Längsabschnitt geöffnet, beispielsweise mittels Fräsens. Der unter dieser Decklage befindliche Hohlraum wird dabei zugänglich, sodass in diesen ein Kabelbaum einlegbar ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass unterhalb dieses geöffneten Hohlprofils befindliche weitere Strukturelemente des Wagenkastens, insbesondere die Hauptquerträger, den Einbau eines Kabelbaums nicht behindern. In diesen Strukturelementen müssen keine Ausnehmungen zur Kabelführung
vorgesehen werden.
3
15
20
25
30
202106611
Im Allgemeinen dient ein Kabelbaum eines Schienenfahrzeugs auch zur elektrischen Anbindung von Unterflurgeräten, beispielsweise der Klimaanlage, dem Hilfsbetriebumrichter, der Fahrzeugbatterie, usw. Alle diese Einrichtungen erfordern elektrische Zuleitungen, sodass auch Öffnungen in der für den Einbau des Kabelbaums geöffneten Kammer des Hohlprofils nach unten, d.h. in Richtung der Unterflurgeräte vorzusehen sind. Es ist vorteilhaft, diese Öffnungen so zu gestalten, dass die zugehörigen Kabelenden mit bereits befestigten Steckverbindern durch sie durchführbar sind. Solcherart kann die nachträgliche Montagearbeit für diese Steckverbindungen entfallen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da Kabelbäume üblicherweise als bereits getestetes Zukaufteil bezogen werden und der elektrische Test nach dem Einbau des
Kabelbaums dadurch wesentlich vereinfacht ist.
Die Öffnungen in den Decklagen eines der Hohlprofile stellen naturgemäß eine Schwächung der strukturellen Integrität dieses Bauteils dar. Dem kann beispielsweise durch Verschließen der Öffnungen mittels Deckeln begegnet werden, wobei die Befestigungsmittel zur dauerhaften Übermittlung der zu erwartenden Kräfte geeignet sein müssen. Dazu kann ein Deckel mit dem Hohlprofil verschweißt werden, wodurch jedoch nachträgliche Änderungen oder Reparaturen erschwert werden. Werden die Deckeln mittels Schraubverbindungen oder Schwerlastnieten montiert, so ist dies bei der Fertigung aufwendiger, erleichtert jedoch eine spätere Zugänglichkeit
des Kabelbaums.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es empfehlenswert, den Kabelbaum in einem Kabelkanal anzuordnen und gemeinsam mit diesem in den geöffneten Hohlraum des Hohlprofils
einzubringen. Dadurch ist die Handhabung des Kabelbaums
4
15
20
25
30
202106611
vereinfacht, da er bereits in Einbaulage, d.h. mit korrekt orientieren Kabelenden in den Wagenkasten eingebracht werden kann und das Hantieren mit den elektrischen Leitungen selbst auf ein Minimum reduziert werden kann.
Ein weiterer Vorteil eines Kabelkanals liegt darin, dass er zur Wiederherstellung der Steifigkeit des geöffneten Hohlprofils eingesetzt werden kann. Dazu ist der Kabelkanal aus geeignetem Material und geeigneter Festigkeit auszuführen und mit dem geöffneten Hohlprofil zu verbinden. Insbesondere ist dabei vorteilhaft, dass der Kabelkanal aus festeren Werkstoffen, beispielsweise als Biegebauteil aus Stahlblech gefertigt werden kann und die Schwächung des Hohlprofils aus
Leichtmetall
Mit gegenständlicher Erfindung wird neben der Erleichterung der Montage auch eine Platzersparnis im Bauraum unterhalb des Untergestells möglich. Durch den Entfall des Kabelbaums an dieser Stelle wird der Bauraum für weitere Einrichtungen, beispielsweise der Druckluftverrohrung frei. Ebenso entfallen alle Befestigungsmittel, die sonst bei einer konventionellen
Kabelführung erforderlich sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.1 Wagenkasten Querschnitt. Fig.2 Hohlprofil Längsschnitt. Fig.3 Untergestell.
Fig.4 Untergestell geschlossen.
5
15
20
25
30
202106611
Ausführung der Erfindung
Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Querschnitt durch einen Wagenkasten. Es ist eine stark abstrahierte Darstellung eines Schnitts durch einen Wagenkastens quer zur Längsachse gezeigt. Der Wagenkasten 1 ist in Integralbauweise ausgeführt und umfasst zwei Längsträger 10, einen Hauptquerträger 12 und Hohlprofile 3, welche den Fußboden des Wagenkastens 1 bilden. An die Längsträger 10 sind Je eine Seitenwand 11 angebunden. Weitere Komponenten sind in dieser schematischen Darstellung nicht gezeigt, auch wird der Fußboden nur aus zwei Hohlprofilen 3 gebildet, wohingegen in praktischen Anwendungen mehrere Hohlprofile gebräuchlich sind. In einem der Hohlprofile 3, welche jeweils mehrere Kammern mit geschlossenem Querschnitt aufweisen, ist einer der Hohlräume 4 in Richtung des Wageninneren geöffnet, sodass elektrische Leitungen 5 in diesen Hohlraum 4 eingebracht werden konnten. Diese elektrischen Leitungen 5 verlaufen in Längsrichtung des Wagenkastens 1 und werden an bestimmten
Positionen aus diesem Hohlraum 4 geführt.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Hohlprofil in einem Längsschnitt. Es ist ein Hohlprofil 3 dargestellt, wie in einem Wagenkasten 1 aus Fig.1 eingesetzt werden kann. Zur Verdeutlichung der Einbaulage sind die Hauptquerträger 12 des Wagenkastens 1 dargestellt. Das Hohlprofil 3 umfasst eine dem Wageninneren zugewandte Decklage 7 und eine dem Wageninneren abgewandte Decklage 8. Die dem Wageninneren zugewandte Decklage 7 ist über einen bestimmten Längsabschnitt geöffnet und der darunter befindliche Hohlraum 4 freigelegt, sodass elektrische Leitungen von oben in diesen Hohlraum 4
einbringbar sind. Zur Ableitung dieser elektrischen Leitungen
6
15
20
25
30
202106611
zu den unterhalb des Wagenkastens 1 angeordneten Unterflurcontainern sind Ausnehmungen 6 in der dem Wageninneren abgewandten Decklage 8 vorgesehen, welche in den geöffneten Hohlraum 4 führen. Fig.2 zeigt, dass die Führung von elektrischen Leitungen in dem Hohlraum 4 deren Verlegung wesentlich vereinfacht und insbesondere das aufwendige Führen
durch die Hauptquerträger 12 vollständig vermeidet.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch ein Untergestell. Es ist eine praktische Ausführungsform eines Untergestells 2 in einer Schrägansicht von oben dargestellt. Das Untergestell umfasst dabei zwei außenliegende Längsträger 10 und eine Mehrzahl von Hohlprofilen 3, welche den Fußboden des Fahrzeugs bilden. In zwei der Hohlprofile 3 sind je ein Hohlraum 4 geöffnet und es sind mehrere Ausnehmungen 6 zur Führung der elektrischen Leitungen unter das Untergestell 2 vorgesehen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt, dass die Kabelführung dabei oberhalb des Hauptquerträgers 12 erfolgt, sodass auch eine Kabelführung in die Stirnbereiche des Wagenkastens einfach erfolgen kann, ohne den Hauptquerträger 12 durchdringen zu müssen. Die Ausnehmungen 6 können nach dem Einbringen elektrischer Leitungen geeignet, insbesondere mit
wasserdichten Kabeldurchführungen verschlossen werden.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch ein geschlossenes Untergestell. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.3 dargestellt, wobei die Hohlräume 4 mittels Deckel 9 verschlossen sind. Die Deckel 9 sind vorteilhafterweise so mit den Hohlprofilen 3 des Untergestells 2 verbunden, dass die Festigkeit, welche durch die Öffnung des Hohlraums 4
geschwächt wurde, wiederhergestellt ist.
7
15
202106611
10 11 12
Liste der Bezeichnungen
Wagenkasten
Untergestell
Hohlprofil
Hohlraum
Elektrische Leitungen
Ausnehmung
Decklage, dem Wageninneren zugewandt Decklage, dem Wageninneren abgewandt Deckel
Längsträger
Seitenwand
Hauptquerträger
8

Claims (6)

15 20 25 30 202106611 Patentansprüche
1. Wagenkasten (1) für ein Schienenfahrzeug, umfassend ein Untergestell (2) aufgebaut aus einer Mehrzahl von untereinander unlösbar verbundenen LeichtmetallHohlprofilen (3), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Untergestell (2) über einen bestimmten Längsabschnitt des Wagenkastens (1) eine dem Wageninneren zugewandte Decklage (7) eines Hohlprofils (3) entfernt ist, sodass und in den dadurch freigelegten Hohlraum (4) elektrische Leitungen (5) einbringbar sind, und wobei an der dem Wageninneren abgewandten Decklage (8) dieses Hohlprofils (3) an bestimmten Stellen Ausnehmungen (6) angeordnet sind, durch welche elektrische Leitungen (5) durchführbar
sind.
2. Wagenkasten (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Entfernung der dem Wageninneren zugewandten Decklage (7) eines Hohlprofils (3) nach dem Einbringen elektrischer Leitungen (5) mittels eines Deckels (9) verschließbar ist, wobei der Deckel (9) unl6sbar mit
dem Untergestell (2) verbindbar ist.
3. Wagenkasten (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) und das Hohlprofil (3) mittels einer
Schweißverbindung verbindbar sind.
9
15
20
202106611
4, Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) und das Hohlprofil (3) mittels einer
Nietverbindung verbindbar sind.
5. Wagenkasten (1) für ein Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (5) an einem Kabelkanal angeordnet sind und mit diesem Kabelkanal in den freigelegten Hohlraum (4) des Hohlprofils (3)
eingebracht werden.
6. Wagenkasten (1) für ein Schienenfahrzeug nach Anspruch Sy dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal mit dem Hohlprofil (3) fest verbindbar
ausgeführt ist.
10
ATA50246/2021A 2021-04-07 2021-04-07 Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug AT524931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50246/2021A AT524931A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
EP22720984.8A EP4291459A1 (de) 2021-04-07 2022-04-05 Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
PCT/EP2022/059020 WO2022214491A1 (de) 2021-04-07 2022-04-05 Wagenkasten für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50246/2021A AT524931A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524931A1 true AT524931A1 (de) 2022-10-15

Family

ID=81580243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50246/2021A AT524931A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4291459A1 (de)
AT (1) AT524931A1 (de)
WO (1) WO2022214491A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093121A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
EP2570322A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Bombardier Transportation GmbH Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen
DE102015209807A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Fluidleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502761A3 (de) * 2005-10-04 2009-03-15 Siemens Transportation Systems Untergestell für eisenbahnfahrzeuge
CN202449000U (zh) * 2011-12-30 2012-09-26 青岛四方庞巴迪铁路运输设备有限公司 轨道车辆底架风道
DE102012214153A1 (de) * 2012-08-09 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Einschaliges Bodenprofil für ein Schienenfahrzeug
DE102013219794A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagenkasten
CN103935372B (zh) * 2014-04-21 2017-03-29 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆底架结构
DE102019207180B3 (de) * 2019-05-16 2020-06-10 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit einem Untergestell zur Aufnahme von Versorgungsleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093121A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
EP2570322A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Bombardier Transportation GmbH Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen
DE102015209807A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Fluidleitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022214491A1 (de) 2022-10-13
EP4291459A1 (de) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185409B1 (de) Flugzeugkomponentenmontagesystem
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
EP3237240B1 (de) Kabelführung für wagenübergangsleitungen
DE102010014302A1 (de) Luftfahrzeug und Befestigungsanordnung für eine Fußbodenstruktur in einem Luftfahrzeug
DE102007028098A1 (de) Flugzeug mit Rumpfschale und Fußbodenstruktur
AT524931A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
DE102014113829A1 (de) Modulares System zur Befestigung einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen, Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten, und Schienenfahrzeugflotte
AT502761A2 (de) Untergestell für eisenbahnfahrzeuge
EP3464014B1 (de) Luftzuführung für eine luftfeder eines schienenfahrzeugs
DE102010055995A1 (de) Flugzeugsystemkomponententrägersystem und Montageverfahren
DE102010055962A1 (de) Flugzeugsystemkomponententrägermodul und -system sowie Montageverfahren
DE102016122809A1 (de) Abdichtungsprofil für Einhausungskonstruktion eines Schienenfahrzeugs
DE102021110745B4 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie und einem Bordnetz sowie Verfahren zur Montage eines Bordnetzes in einem Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
EP1923285B1 (de) Vorrichtung mit Ventilgehäuse und Druckluftleitung
WO2020030400A1 (de) Leitungsanordnung, bauteilanordnung und arbeitsvorrichtung
AT513601B1 (de) Anschlußeinrichtung
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE102020103626A1 (de) Gelenkverbindung und Verfahren zum Befestigen einer Fahrzeugeinrichtung an einer Primärstruktur eines Fahrzeugs, Fachwerkstruktur mit einer Gelenkverbindung sowie Luftfahrzeug mit einer Gelenkverbindung
WO2017102803A1 (de) Schienenfahrzeugwagenkasten mit einer erdungsverbindungsstelle
DE102021006004A1 (de) Montagevorrichtung zum Ausrichten und Montieren einer Hochvolt-Batterie an einer Personenkraftwagenkarosserie
WO2020245274A1 (de) Verfahren zum montieren eines energiespeichers an einem aufbau eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102008059925A1 (de) Innenausstattungsteil mit einem Führungsrohr für ein Kabel
AT12785U1 (de) Schienenfahrzeugleuchtenmodul
EP3170234A1 (de) Kabelkanal für ein schienenfahrzeug