AT524635A1 - Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus - Google Patents

Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
AT524635A1
AT524635A1 ATA51106/2020A AT511062020A AT524635A1 AT 524635 A1 AT524635 A1 AT 524635A1 AT 511062020 A AT511062020 A AT 511062020A AT 524635 A1 AT524635 A1 AT 524635A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
arrangement
furniture
movable
cable
Prior art date
Application number
ATA51106/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524635B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA51106/2020A priority Critical patent/AT524635B1/de
Priority to CN202180085286.6A priority patent/CN116601369A/zh
Priority to PCT/AT2021/060471 priority patent/WO2022126162A1/de
Priority to JP2023537212A priority patent/JP2023554110A/ja
Priority to EP21830919.3A priority patent/EP4263992A1/de
Priority to TW110147329A priority patent/TWI797894B/zh
Publication of AT524635A1 publication Critical patent/AT524635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524635B1 publication Critical patent/AT524635B1/de
Priority to US18/210,233 priority patent/US20230323719A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles (2), insbesondere einer Schiebetür oder Faltschiebetür, relativ zu einem Möbelkorpus (3), umfassend wenigstens ein an dem Möbelkorpus (3) befestigtes oder befestigbares Führungssystem (4), wenigstens einen Träger (5), an welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2), insbesondere schwenkbar und/oder gelenkig, gelagert oder lagerbar ist und über welchen das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) relativ zu dem wenigstens einen Führungssystems (4) bewegbar ist, und wenigstens eine Antriebsvorrichtung (6), mit welcher der wenigstens eine Träger (5) relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem (4) bewegbar ist, mit wenigstens einem Seil (7), wobei wenigstens eine Koppelvorrichtung (8) an dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil (2) und/oder dem wenigstens einen Träger (5) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung (8) bei einer Relativbewegung des wenigstens einen Trägers (5) relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem (4) automatisch mit dem wenigstens einen Seil (7) der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (6) koppelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles, insbesondere einer Schiebetür oder Faltschiebetür, relativ zu einem Möbelkorpus, umfassend wenigstens ein an dem Möbelkorpus befestigtes oder befestigbares Führungssystem, wenigstens einen Träger, an welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil, insbesondere schwenkbar und/oder gelenkig, gelagert oder lagerbar ist und über welchen das wenigstens eine bewegbare Möbelteil relativ zu dem wenigstens einen Führungssystems bewegbar ist, und wenigstens eine Antriebsvorrichtung, mit welcher der wenigstens eine Träger relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem bewegbar ist, mit wenigstens einem Seil. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit zumindest einer solchen Anordnung
sowie ein Verfahren zur Montage und Koppelung einer solchen Anordnung.
Eine solche Anordnung ist bereits aus der österreichischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen A 51123/2019 bekannt, in welcher ein Seil einer Antriebsvorrichtung im Auslieferungszustand der Antriebsvorrichtung über Kugeln an der Antriebsvorrichtung derart angeordnet ist, dass ein Monteur die Kugeln manuell aus der Antriebsvorrichtung nehmen muss, um diese dann — ebenfalls manuell — an einem Träger anzuordnen, sodass die Antriebsvorrichtung ein Herausfahren des
Trägers aus einem Aufnahmeschacht unterstützen kann.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die manuelle Anbindung des Seiles der Antriebsvorrichtung an den Träger umständlich ist und zusätzliche Zeit in der Montage der Anordnung benötigt. Insbesondere bei einem bereits montierten Aufnahmeschacht ist die Anbindung aufgrund der verdeckt im Aufnahmeschacht verorteten Antriebsvorrichtung unkomfortabel erwirkbar und erfordert eine Demontage des Aufnahmeschachtes. Löst sich das Seil beispielsweise während eines Betriebes unerwünscht von der Anordnung an dem Träger (zum Beispiel durch Erschütterungen und/oder mangelhafter Anbindung), so ist keine benutzerfreundliche Möglichkeit gegeben, um eine einwandfreie Funktionalität der Anordnung gewährleisten zu können. In der Praxis wird die Koppelung der Antriebsvorrichtung mit dem Träger des Öfteren vergessen oder nicht ordnungsgemäß korrigiert,
wodurch für eine Bewegung des bewegbaren Möbelteiles ein erhöhter Kraftaufwand
erforderlich ist und zudem während eines Betriebes schwer erkenntlich ist, welche
Ursache der erhöhte Kraftaufwand inneträgt.
Die objektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung, ein Möbel sowie ein Verfahren anzugeben, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch eine besonders komfortable Kopplung des Seiles der Antriebsvorrichtung mit einem Träger beziehungsweise einem bewegbaren Möbelteil auszeichnen, wobei die Gefahr einer fehlenden Anbindung von Antriebsvorrichtung und Träger/bewegbaren Möbelteil
reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine Koppelvorrichtung an dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil und/oder dem wenigstens einen Träger angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung bei einer Relativbewegung des wenigstens einen Trägers relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem automatisch mit dem wenigstens einen
Seil der wenigstens einen Antriebsvorrichtung koppelbar ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass nach erfolgter Montage des wenigstens einen Träger an dem wenigstens einen Führungssystem keine zusätzlichen manuellen Kopplungen durch den Monteur erforderlich sind, da durch die Relativbewegung an
sich die Anbindung von Antriebseinheit und Träger generiert werden kann.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass im Falle einer etwaigen Lösung der Kopplung nach einer erneuten Bewegung von einer ausgefahrenen Stellung (zum Beispiel Aktivstellung für eine folgende Bedeckung von Einrichtungsgegenständen) in Richtung einer eingefahrenen Stellung (zum Beispiel Versenkstellung in einem Aufnahmeschacht) des wenigstens einen Trägers oder des wenigstens einen
bewegbaren Möbelteils die Kopplung automatisch erneut erwirkt wird.
Der Monteur muss dementsprechend lediglich den wenigstens einen Träger an dem wenigstens einen Führungssystem anordnen, wobei bei einem Einschieben des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles in einen Möbelschacht die wenigstens eine Koppelvorrichtung das wenigstens eine Seil bei einer Relativbewegung des wenigstens einen Trägers mitnimmt und die wenigstens eine Antriebsvorrichtung Energie aufnimmt, durch welche eine Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles in Richtung der ausgefahrenen Stellung unterstützt und/oder bedingt
wird.
Im Allgemeinen kann die Kopplung zwischen einem Zeitpunkt der Erstkopplung und einer Demontage der Anordnung — beispielsweise durch ein Einklemmen des wenigstens einen Seiles in der wenigstens einen Koppelvorrichtung zum Beispiel über ein Koppelelement des wenigstens einen Seiles — aufrechterhalten bleiben oder bei einer Bewegung des wenigstens einen Trägers aus der ausgefahrenen Stellung
in die eingefahrene Stellung erneut erwirkt werden.
Der Begriff Seil ist derart breit auszulegen, dass in analoger Weise auch beispielsweise eine Kette oder anderweitige flexible auf Zug belastbare
Komponenten wie Schnüre, Fäden oder Drähte umfasst sind.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel mit zumindest
einer solchen Anordnung.
Durch die automatische Kopplung wird eine Zuverlässigkeit der Funktionalität der Anordnung erhöht, wobei durch einen Spannvorgang in einem Einschiebevorgang des wenigstens einen Trägers ein Ausschiebevorgang des wenigstens einen
bewegbaren Möbelteiles komfortabler vonstattengeht.
Zudem kann durch die Anbindung des wenigstens einen bewegbaren Möbel eine Bewegung aus dem Möbelschacht in eine Richtung quer zu dem Möbelschacht besonders günstig erfolgen, da das wenigstens eine bewegbare Möbelteil in Richtung der ausgefahrenen Stellung gedrängt wird und dadurch eine Führung zur
Bedeckung von Einrichtungsgegenständen erleichtert wird.
Antriebsvorrichtung automatisch mit der Koppelvorrichtung gekoppelt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen
definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Führungssystem wenigstens eine erste Führungsschiene mit einer Längsrichtung zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles entlang der ersten Führungsschiene und/oder wenigstens eine zweite Führungsschiene zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles umfasst, wobei die wenigstens eine zweite Führungsschiene in einem Gebrauchszustand relativ zu der Längsrichtung der ersten Führungsschiene quer verläuft und/oder das wenigstens eine bewegbare Möbelteil über den wenigstens einen Träger entlang der wenigstens einen ersten Führungsschiene zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer
eingefahrenen Stellung bewegbar ist.
Durch wenigstens eine erste Schiene und wenigstens eine zweite Schiene wird ermöglicht, das wenigstens eine bewegbare Möbelteil in spezifischen Positionen an dem wenigstens einen Führungssystem anzuordnen, welche beispielsweise eine Parkposition oder eine Bedeckposition umfassen können und wobei eine sichere
Führung zwischen den einzelnen Positionen gewährleistet sein kann.
Die ausgefahrene Stellung und die eingefahrene Stellung sind in Bezug auf
sämtliche Bauteilkomponenten der Anordnung anzuwenden, wobei zwei sich
unterscheidende Relativstellungen des wenigstens einen Trägers gegenüber dem
wenigstens einen Führungssystem ausgedrückt werden.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass bei einer erstmaligen Relativbewegung des wenigstens einen Trägers relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem die wenigstens eine Koppelvorrichtung automatisch mit dem wenigstens einen Seil koppelbar ist und/oder das wenigstens eine Seil mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung in der ausgefahrenen Stellung, der eingefahrenen Stellung und/oder zwischen der ausgefahrenen Stellung und der eingefahrenen Stellung
verbunden ist.
Wird nach einer erstmaligen Relativbewegung die Kopplung während eines Betriebes der Anordnung aufrechterhalten, so kann unterbunden werden, dass sich gegebenenfalls durch eine mangelhafte Ausrichtung des wenigstens einen Seiles keine sichere Kopplung einstellt. Diesem Sachverhalt kann beispielsweise durch ein Einklemmen des Seiles über einen Klemmmechanismus Abhilfe geschaffen werden, wobei das wenigstens eine Seil während einer Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles sicher mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung
verbunden bleibt.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung wenigstens eine Seiltrommel zum Auf- und Abwickeln des wenigstens einen Seiles und wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung zur Vorspannung der wenigstens einen Seiltrommel umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Seiltrommel und/oder die wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung, besonders bevorzugt vollständig, innerhalb eines Gehäuses der wenigstens einen
Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
Im Allgemeinen liegt das wenigstens eine Seil in der ausgefahrenen Stellung zur
kompakten Lagerung aufgewickelt auf der wenigstens einen Seiltrommel vor, wobei ein freies Ende aus der wenigstens einen Antriebsvorrichtung herausragt. Wird das wenigstens eine Seil durch eine Relativbewegung des wenigstens einen Trägers in
Richtung der eingefahrenen Stellung aus der wenigstens einen Antriebsvorrichtung
ausgezogen, wird die wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung vorgespannt, wobei die gespeicherte Energie bei einer Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles in Richtung der ausgefahrenen Stellung an das wenigstens eine
bewegbare Möbelteil abgegeben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung bei einer Bewegung des wenigstens einen Trägers in Richtung einer eingefahrenen Stellung spannbar und/oder in einer
ausgefahrenen Stellung vorgespannt oder ungespannt ist.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine Seil der wenigstens einen Antriebsvorrichtung wenigstens ein Koppelelement, vorzugsweise in Form einer Kugel, zur Verbindung des wenigstens einen Seiles mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung und/oder ein von dem wenigstens einen Koppelelement beabstandetes Distanzelement, vorzugsweise Kegelstumpf, zur Beabstandung des wenigstens einen Koppelelements, vorzugsweise von einem gegebenenfalls
vorhandenen Gehäuse der wenigstens einen Antriebsvorrichtung, umfasst.
Durch das wenigstens eine Distanzelement wird einerseits eine Adjustagemöglichkeit gegeben, wobei eine erhöhte Flexibilität in der Kopplung — insbesondere bei varlierenden baulichen Größen von Bauteilkomponenten der Anordnung — bedingt ist. Andererseits wird eine Distanzierung des wenigstens einen Koppelelements von dem Gehäuse oder anderweitigen Bauteilkomponenten wie einer Führungsschiene
erwirkt, um die Kopplung besonders günstig generieren zu können.
Das wenigstens eine Koppelelement hemmt ein ungewünschtes Lösen des wenigstens einen Seiles von der wenigstens einen Koppelvorrichtung, wodurch eine sichere Anordnung zur Bewegung des bewegbaren Möbelteiles gegeben ist. Ein ungewünschtes Verrutschen des Seiles relativ zu der wenigstens einen
Koppelvorrichtung kann unterbunden werden.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, dass die wenigstens eine
Antriebsvorrichtung wenigstens eine Austrittsöffnung aufweist, durch welche das
wenigstens eine Seil der Antriebsvorrichtung in einem Gebrauchszustand schwerkraftbedingt im Wesentlichen vertikal nach unten zur Kopplung mit der
wenigstens einen Koppelvorrichtung ragt.
Ist die wenigstens eine Austrittsöffnung in dem Gebrauchszustand der Anordnung unten verortet, so kann das Seil eine definierte Lage einnehmen, wobei eine Anbindung der wenigstens einen Antriebsvorrichtung mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil besonders einfach vorgenommen werden kann. Die wenigstens eine Austrittsöffnung ist besonders bevorzugt an einer Gehäuseseite der wenigstens einen Antriebsvorrichtung angeordnet, welche parallel zu der wenigstens
einen ersten Führungsschiene ausgerichtet ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Koppelvorrichtung wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung umfasst, welche vorzugsweise eine
verjüngende Vertiefung und/oder einen Haltebereich umfasst.
Die wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung kann beispielsweise als keilförmige Aufnahme mit zwei relativ zueinander verjüngenden Seitenflächen ausgebildet sein. Im Allgemeinen ist auch beispielsweise eine konvex oder konkav gekrümmte Aufnahmeeinrichtung oder eine Aufnahmeeinrichtung als Klappmechanismus
möglich.
Der Haltebereich ist besonders bevorzugt angrenzend an die wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung angeordnet und stoffschlüssig mit dieser verbunden. Der Haltebereich sorgt für eine ortssichere Kopplung des wenigstens einen Seiles mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung und kann beispielsweise in Form einer Klemmvorrichtung ausgebildet sein; auch Klett- und/oder Kleberanbindungen sind denkbar.
Im Stand der Technik muss das Seil manuell in eine Aufnahmeeinrichtung manövriert
werden. Mehr Komfort bietet hierbei die Lösung mit der wenigstens einen
Aufnahmeeinrichtung, welche automatisch mit dem Seil koppelbar ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Koppelvorrichtung eine Basis, vorzugsweise mit wenigstens einer Öffnung für Befestigungsmittel, zur Verbindung mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil und/oder dem wenigstens einen Träger umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass quer zu der Basis wenigstens ein Steg, welcher die wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung aufweist, und/oder ein weiterer Steg zur
Versteifung an der Basis angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist die Koppelvorrichtung metallisch ausgebildet. Im Allgemeinen kann die Koppelvorrichtung jedoch auch beispielsweise aus Kunststoff
gefertigt sein.
Als günstig hat sich erwiesen, dass der wenigstens eine Träger ausgehend von einer eingefahrenen Stellung über die wenigstens eine Antriebsvorrichtung in eine
ausgefahrene Stellung, vorzugsweise automatisch, bewegbar ist.
Die wenigstens eine Antriebsvorrichtung kann keine manuelle Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles unterstützen oder eine manuelle
Betätigung ersetzen, indem die Bewegung automatisch ausgeführt wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass
wenigstens eine Ausstoßvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der wenigstens eine Träger ausgehend von einer eingefahrenen Stellung durch die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung zumindest abschnittsweise in Richtung einer ausgefahrenen Stellung ausstoßbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Träger in der eingefahrenen Stellung durch Druckausübung auf den wenigstens einen Träger in eine hinter der eingefahrenen Stellung liegende Überdrückstellung
bewegbar ist, wodurch die Ausstoßvorrichtung auslösbar ist.
Die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung kann die Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles entlang des wenigstens einen Führungssystems initiieren, wobei ein Übergang von einer Parkposition in eine Relativbewegung in Richtung der
ausgefahrenen Stellung erwirkt werden kann.
gegebenenfalls vorhandene zweite Führungsschiene, bewegbar ist.
Durch den wenigstens einen Aufnahmeschacht wird ein ästhetisch ansprechendes Möbel bedingt, wobei die Anordnung innerhalb des wenigstens einen Aufnahmeschachtes versteckt werden kann und bei Bedarf das wenigstens eine bewegbare Möbelteil zur Verdeckung von Einrichtungsgegenständen herausgezogen
und in die Richtung quer zu der Längserstreckung verfahren werden kann.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Möbel einen Möbelkorpus und wenigstens zwei relativ zu dem Möbelkorpus bewegbar gelagerte Möbelteile aufweist, wobei die Möbelteile in einem Gebrauchszustand über eine vertikal verlaufende Achse miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die wenigstens zwei Möbelteile durch die Anordnung zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Möbelteile im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, bewegbar sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Möbelkorpus wenigstens einen Aufnahmeschacht zur Aufnahme der Möbelteile in der ersten Stellung aufweist und/oder die Möbelteile über wenigstens eine Antriebsvorrichtung aus einer eingefahrenen Stellung in Richtung einer
ausgefahrenen Stellung bewegbar sind. Besonders eignet sich die Anordnung zur Nutzung bei einer mehrteiligen
Faltschiebetür. Es sind jedoch auch bewegbare Möbelteile als einstückige Platten
vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung der wenigstens einen Antriebsvorrichtung bei einer Bewegung des Trägers aus einer ausgefahrenen Stellung in Richtung einer eingefahrenen Stellung gespannt wird und/oder eine Bewegung des Trägers aus einer eingefahrenen Stellung in Richtung einer ausgefahrenen Stellung, vorzugsweise unter Zuhilfenahme wenigstens einer Ausstoßvorrichtung, unterstützt
wird.
Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine Antriebsvorrichtung an einer Möbelplatte und/oder dem wenigstens einen Führungssystem der Anordnung angeordnet, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung zwischen zwei Möbelplatten eines Aufnahmeschachtes
angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a, 19 eine Anordnung gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 die Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a — ohne Möbelwand — mit einem Detailausschnitt einer Koppelvorrichtung und einer Antriebsvorrichtung vor einer Kopplung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 die Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a — ohne Möbelwand und ohne Abdeckplatte — mit einem Detailausschnitt der Koppelvorrichtung und der Antriebsvorrichtung kurz vor einer Kontaktierung der Koppelvorrichtung mit einem Seil der Antriebsvorrichtung,
Fig. 4a, 49 eine Antriebsvorrichtung und eine Koppelvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vor einer Kopplung in einer Ansicht von
der Seite und einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 5a, 5b die Antriebsvorrichtung und Koppelvorrichtung nach Fig. 4a, wobei die Koppelvorrichtung in Richtung des Seiles bewegt wurde, in einer Ansicht von der Seite und einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 6a, 6b die Antriebsvorrichtung und Koppelvorrichtung nach Fig. 4a während einer Kopplung, in einer Ansicht von der Seite und einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 7a, 7b die Antriebsvorrichtung und Koppelvorrichtung nach Fig. 4a nach einer Kopplung, wobei die Koppelvorrichtung ein Stück gegenüber Fig. 6a weiterbewegt wurde,
Fig. 8a, 9b die Antriebsvorrichtung und Koppelvorrichtung nach Fig. 4a, wobei die Koppelvorrichtung relativ zu der Antriebsvorrichtung bewegt wurde und das Seil der Antriebsvorrichtung mitbewegt,
Fig. 10 ein Möbel gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel mit zwei Aufnahmeschächten und zwei Anordnungen gemäß dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a.
Fig. 1a und 1b zeigen eine Anordnung 1 zur Führung eines bewegbaren Möbelteiles 2 (aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt — siehe Fig. 10) relativ zu einem Möbelkorpus 3, umfassend ein an dem Möbelkorpus 3 befestigbares Führungssystem 4 und einen Träger 5, an welchem das bewegbare Möbelteil 2 schwenkbar und gelenkig lagerbar ist. Die explizite Ausgestaltung des Trägers 5 ist im Allgemeinen beliebig; beispielsweise kann es sich bei dem Träger 5 um einen Holm, Balken, Träger, eine Platte, Schiene oder dergleichen handeln, wobei der Träger 5 auch mehrstückig ausgebildet sein kann. Über den Träger 5 ist das
bewegbare Möbelteil 2 relativ zu dem Führungssystem 4 bewegbar.
Das Führungssystem 4 umfasst zwei erste Führungsschienen 9 mit einer Längsrichtung 10 zur Führung des bewegbaren Möbelteiles 2 entlang der ersten Führungsschienen 9, wobei die Anzahl an Führungsschienen 9 im Allgemeinen beliebig ist. Das bewegbare Möbelteil 2 ist über den Träger 5 entlang der ersten Führungsschienen 9 zwischen einer ausgefahrenen Stellung 13 und einer eingefahrenen Stellung 14 bewegbar. Die eingefahrene Stellung 14 ist durch ein
Kreuz (X) angedeutet, an dessen Position das bewegbare Möbelteil 2 bei zwei an
dem Führungssystem 4 angeordneten Möbelplatten vollständig in einem dadurch gebildeten Aufnahmeschacht 30 (siehe Fig. 10) eingeschoben ist, wobei im Allgemeinen auch eine partielles Einschieben des bewegbaren Möbelteiles 2 entlang
der ersten Führungsschienen 9 als eingefahrene Stellung 14 genutzt werden kann.
Zur stabilen Führung des bewegbaren Möbelteiles 2 ist eine Y-förmige Verstärkungsstruktur in Form von gelenkig verbundenen Streben sowie ein sich diagonal erstreckendes Führungsseil vorgesehen, wobei auch lediglich die YVerstärkungsstruktur oder das Führungsseil herangezogen oder gänzlich darauf
verzichtet werden kann.
Fig. 2 zeigt die Anordnung 1, wobei beide Möbelplatten, welche den
Aufnahmeschacht 30 bilden, zur Veranschaulichung nicht dargestellt sind.
Die Anordnung 1 umfasst eine Antriebsvorrichtung 6, welche hinter einer Abdeckplatte verdeckt angeordnet ist. Die Antriebsvorrichtung 6 umfasst ein Seil 7, welches — wie in dem Detailausschnitt ersichtlich — unter die Abdeckplatte ragt. Eine Koppelvorrichtung 8 ist an dem Träger 5 angeordnet, wobei die Koppelvorrichtung 8 bei einer Relativbewegung des Trägers 5 relativ zu dem Führungssystem 4 in Richtung der eingefahrenen Stellung 14 automatisch mit dem Seil 7 der
Antriebsvorrichtung 6 gekoppelt wird.
Im Allgemeinen kann die Koppelvorrichtung 8 an dem bewegbaren Möbelteil 2 angeordnet sein. In Verbindung mit der Antriebsvorrichtung 6 ist der Träger 5 relativ
zu dem Führungssystem 4 über die Antriebsvorrichtung 6 bewegbar.
Der Träger 5 ist ausgehend von der eingefahrenen Stellung 14 über die Antriebsvorrichtung 6 in die ausgefahrene Stellung 13 automatisch bewegbar, wobei auch eine Unterstützung einer manuellen Bewegung je nach Krafteinstellung der
Antriebsvorrichtung 6 möglich ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung 1 mit einer nicht dargestellten Abdeckplatte während einer
erstmaligen relativen Bewegung des Trägers 5 entlang der ersten Führungsschienen
9 in Richtung der eingefahrenen Stellung 14 zur Kontaktierung und in weiterer Folge
Kopplung der Antriebsvorrichtung 6 mit dem Träger 5.
Die Kopplung kann wie folgt generiert werden: - der Träger 5 wird in einem vorbereitenden Schritt an dem Führungssystem 4 angeordnet (in der Darstellung bereits vollzogen), - der Träger 5 wird in einem ersten Schritt relativ zu dem Führungssystem 4 bewegt (in der Darstellung ersichtlich), wodurch - In einem zweiten Schritt das Seil 7 der Antriebsvorrichtung 6 automatisch mit
der Koppelvorrichtung 8 (durch eine folgende Kontaktierung) gekoppelt wird.
Die Kopplung kann einmalig vollzogen und aufrechterhalten werden oder erneut nach einer Positionierung des Trägers 5 in die ausgefahrene Stellung 13
durchgeführt werden.
Es ist eine Ausstoßvorrichtung 29 vorgesehen, mit welcher der Träger 5 ausgehend von der eingefahrenen Stellung 14 durch die Ausstoßvorrichtung 29 abschnittsweise in Richtung der ausgefahrenen Stellung 13 ausstoßbar ist. Der Träger 5 ist in der eingefahrenen Stellung 14 durch Druckausübung auf den Träger 5 in eine hinter der eingefahrenen Stellung 14 liegende Überdrückstellung bewegbar ist, wodurch die Ausstoßvorrichtung 29 auslösbar ist und den Träger 5 in Richtung der ausgefahrenen Stellung 13 ausstöRt, wobei über die Antriebsvorrichtung 6 eine
Bewegung in die ausgefahrene Stellung 13 ausgeführt wird.
Fig. 4a zeigt die Antriebsvorrichtung 6 und die Koppelvorrichtung 8 vor einer durchgeführten Koppelung. An der Antriebsvorrichtung 6 ist über Befestigungsmittel
an einer Abdeckklappe befestigbar.
Aus einem Gehäuse 17 der Antriebsvorrichtung 6 ragt das Seil 7, wobei das Seil 7 ein Koppelelement 18 in Form einer Kugel 19 zur Verbindung des Seiles 7 mit der Koppelvorrichtung 8 aufweist. Wird das Seil 7 in der Koppelvorrichtung 8 angeordnet,
so verhakt sich das Koppelelement 18 und verhindert ein ungewünschtes Lösen des
14 / 40
Seiles 7 von der Koppelvorrichtung 8. Die Kopplung kann formschlüssig und/oder
kraftschlüssig vorgesehen sein.
Das Seil 7 umfasst ein von dem Koppelelement 18 beabstandetes Distanzelement 20 in Form eines Kegelstumpfes zur Beabstandung des Koppelelements 18 von dem Gehäuse 17. Im Allgemeinen sind auch zylindrische, kugelförmige oder anderweitige Distanzelemente 20 möglich, um das Koppelelement 18 derart von der Antriebsvorrichtung zu beabstanden, dass eine sichere automatische Kopplung mit der Koppelvorrichtung 8 vorgenommen werden kann. Es ist auch denkbar, dass das Koppelelement 18 in einem ungespannten Zustand des Seiles 7 von selbst schwerkraftbedingt eine insbesondere definierte Seilstrecke aus dem Gehäuse 17
ragt, wodurch auf das Distanzelement 20 verzichtet werden kann.
Fig. 4b zeigt die geometrische Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung 6 und der
Koppelvorrichtung 8 von einer gegenüber Fig. 4a geneigten Blickrichtung.
Die Koppelvorrichtung 8 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 22, welche eine verjüngende Vertiefung 23 und einen Haltebereich 24 umfasst. Die Aufnahmeeinrichtung 22 ist zur Aufnahme eines an das Koppelement 18 angrenzenden Seilabschnitt ausgelegt, wobei der Haltebereich 24 korrespondierend zu dem Seil ausgebildet ist, um eine sichere Verbindung der Koppelvorrichtung 8 mit
dem Seil 7 bewerkstelligen zu können.
Die Koppelvorrichtung 8 weist eine Aufnahmeeinrichtung 22 auf, welche zwei Schrägflächen umfasst, die einen spitzen Winkel zueinander einschließen. Die Schrägflächen können im Allgemeinen auch einen rechten Winkel oder einen
stumpfen Winkel zueinander einschließen. Fig. 5a und Fig. 5b unterscheiden sich von Fig. 4a und Fig. 4b lediglich dahingehend,
dass die Koppelvorrichtung 8 in Richtung des Seiles 7 bewegt wurde und die
Anordnung 1 somit kurz vor der Koppelung vorliegt.
In Fig. 5a wurde eine Kraftspeichervorrichtung 16 der Antriebsvorrichtung 6 in Form einer Spiralfeder punktiert dargestellt, welche durch das Gehäuse 17 verdeckt ist. Im Allgemeinen kann die Kraftspeichervorrichtung 16 auch anderweitige Kraftspeicher umfassen wie Fluidkraftspeicher, Blattfedern, Zug- oder Druckfedern. Die Kraftspeichervorrichtung 16 wird bei einer Bewegung des Trägers 5 aus der
ausgefahrenen Stellung 13 in Richtung der eingefahrenen Stellung 14 gespannt.
Eine Bewegung des Trägers 5 aus der eingefahrenen Stellung 14 in Richtung der ausgefahrenen Stellung 13 wird durch die Kraftspeichervorrichtung 16 unterstützt, wobei eine Ausstoßvorrichtung 29 (in der Darstellung nicht ersichtlich) in einem
ersten Bewegungsabschnitt zu Hilfe genommen werden kann.
Die Kraftspeichervorrichtung 16 ist bei einer Bewegung des Trägers 5 in Richtung der eingefahrenen Stellung 14 spannbar und kann in der ausgefahrenen Stellung 13 abhängig von den Anforderungen an die Anordnung 1 vorgespannt oder ungespannt vorliegen. Die Kraftspeichervorrichtung 16 kann im Allgemeinen auch eine
Adjustagevorrichtung zur Einstellung der Kraftspeicher umfassen.
Die Antriebsvorrichtung 6 umfasst eine (strichliert dargestellte) Seiltrommel 15 zum Auf- und Abwickeln des Seiles 7, wobei die Kraftspeichervorrichtung 16 zur Vorspannung der Seiltrommel 15 vorgesehen ist. Die Seiltrommel 15 und die Kraftspeichervorrichtung 16 sind vollständig innerhalb des Gehäuses 17 der Antriebsvorrichtung 6 angeordnet. Im Allgemeinen kann auch eine partielle Anordnung in dem Gehäuse 17 oder das Gehäuse 17 als Fassung ausgeführt
vorgesehen sein.
Fig. 6a und Fig. 6b zeigen die automatische Kopplung aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, wobei bei einer erstmaligen Relativbewegung des Trägers 5 (an welchem die Koppelvorrichtung 8 angeordnet ist) relativ zu dem Führungssystem 4
die Koppelvorrichtung 8 automatisch mit dem Seil 7 gekoppelt wird.
Das Seil 7 bleibt mit der Koppelvorrichtung 8 in der ausgefahrenen Stellung 14, der
eingefahrenen Stellung 13 und zwischen der ausgefahrenen Stellung 14 und der
eingefahrenen Stellung 13 verbunden, wobei auch möglich ist, dass die Kopplung in der ausgefahrenen Stellung 14 gelöst wird und bei einem erneuten Einschieben des
bewegbaren Möbelteiles 2 erneut generiert wird.
Die Antriebsvorrichtung 6 weist eine Austrittsöffnung 21 auf, durch welche das Seil 7 der Antriebsvorrichtung 6 in einem Gebrauchszustand 12 der Anordnung 1 schwerkraftbedingt vertikal nach unten zur Kopplung mit der Koppelvorrichtung 8
ragt.
Die Koppelvorrichtung 8 umfasst eine Basis 25 mit zwei Öffnungen 26 für Befestigungsmittel zur Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil 2 und/oder dem Träger 5, wobei die Koppelvorrichtung 8 besonders bevorzugt an dem Träger 5
befestigt wird.
An der Basis 25 sind quer zu der Basis 25 ist ein Steg 27, welcher die Aufnahmeeinrichtung 22 und den Haltebereich 24 zur gesicherten Verbindung
aufweist, und ein weiterer Steg 28 zur Versteifung angeordnet.
In Fig. 7a und Fig. 7b wurde die Koppelvorrichtung 8 weiter relativ zu der Antriebsvorrichtung 6 bewegt, wobei das Koppelelement 18 eine Verbindung mit der
Koppelvorrichtung 8 aufrechterhält und das Seil 7 mitbewegt.
Fig. 8a und Fig. 8b unterscheiden sich von Fig. 7a und Fig. 7b lediglich dahingehend, dass die Koppelvorrichtung 8 weiterbewegt wurde, wobei das Koppelelement 18 in Bewegungsrichtung zeigt und der Distanzhalter 20 an einer gegenüberliegenden
Seite der Aufnahmeeinrichtung 22 angeordnet ist. In Fig. 9a und Fig. 9b ist ersichtlich, wie bei einer fortgesetzten Bewegung der Koppelvorrichtung 8 das Seil 7 mit der Koppelvorrichtung 8 mitbewegt wird, wodurch
die Kraftspeichervorrichtung 16 geladen wird.
Fig. 10 zeigt ein Möbel 33 mit zwei Anordnungen 1 zur Bewegung bewegbarer
Möbelteile 2, welche Faltschiebetüren bilden. Im Allgemeinen kann die Anordnung 1
auch für die Bewegung von einteiligen Schiebetüren genutzt werden, um beispielsweise Einrichtungsgegenstände 32 zu verdecken. Die Möbelteile 2 können in den beiden Aufnahmeschächten 30 über die Anordnungen 1 abgeordnet werden. An dem Möbelkorpus 3 sind die beiden Führungssysteme 4 der zwei Anordnungen 1 über jeweils zwei Möbelplatten befestigt, wobei an den zwei Möbelplatten jeweils eine weitere beabstandete Möbelplatte parallel zur Bildung der Aufnahmeschächte
30 angeordnet ist.
Die Antriebsvorrichtung 6 ist am Führungssystem 4 angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 6 kann jedoch auch an der Möbelplatte der Anordnung
angeordnet sein.
Das Möbel 33 weist einen Möbelkorpus 3 und zwei relativ zu dem Möbelkorpus 3 bewegbar gelagerte Möbelteile 2 in Form einer Faltschiebetür auf, wobei die Möbelteile 2 in einem Gebrauchszustand 12 der Anordnung 1 über eine vertikal verlaufende Achse 34 miteinander gelenkig verbunden sind. Im Allgemeinen kann
auch analog ein bewegbares Möbelteil 2 in Form einer Schiebetür vorgesehen sein.
Die zwei Möbelteile 2 sind durch die Anordnung 1 zwischen einer ersten Stellung 35, in welcher die Möbelteile 2 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile 2 im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, bewegbar. Die zweite Stellung ist nicht darstellt; diese wird durch ein Auffalten der beiden Möbelteile 2 generiert, wobei zur verbesserten Führung ein entlang der zweiten Führungsschiene 11 verfahrbarer Führungsschlitten zur Bewegung der beiden Möbelteile 2 relativ zu der zweiten Führungsschiene 11
vorgesehen sein kann.
In der zweiten Stellung werden Einrichtungsgegenstände 32 verdeckt. In der ersten Stellung 35 sind die beiden Möbelteile 2 in einem Aufnahmeschacht 30 zur Aufnahme der Möbelteile 2 verschiebbar. Die zwei Möbelteile 2 sind über die Antriebsvorrichtung 6 der Anordnung 1 aus einer eingefahrenen Stellung 14 in Richtung einer ausgefahrenen Stellung 13 bewegbar, wobei unterstützend eine (nicht
ersichtlicher — vgl. Fig. 1a) Ausstoßvorrichtung 29 vorgesehen ist. Die
Ausstoßvorrichtung 29 ist jedoch im Allgemeinen nicht erforderlich. In der Darstellung sind die Möbelteile 2 in der ausgefahrenen Stellung 13 gezeigt, wobei die
eingefahrene Stellung 14 mit einem Kreuz (X) angedeutet ist.
Das Führungssystem 4 der Anordnung 1 umfasst eine zweite Führungsschiene 11 zur Führung der bewegbaren Möbelteile 2 orthogonal zu den ersten Führungsschienen 9, wobei die zweite Führungsschiene 11 in einem Gebrauchszustand 12 relativ zu der Längsrichtung 10 der ersten Führungsschienen
9 quer verläuft und diese für einen harmonischen Bewegungsablauf verbindet.
Die Anordnung 1 umfasst den Aufnahmeschacht 30 durch die parallele Formation von zwei Möbelplatten, wobei im Allgemeinen die Anordnung 1 auch ohne Aufnahmeschacht 30 vorgesehen sein kann und eine verjüngende Formation denkbar ist. In dem Aufnahmeschacht 30 sind in die bewegbaren Möbelteile 2 in der eingefahrenen Stellung 14 vollständig anordenbar, wobei auch eine partielle
Anordnung in dem Aufnahmeschacht 30 denkbar ist.
Die bewegbaren Möbele 2 sind in der ausgefahrenen Stellung 13 quer zu einer Längserstreckung 31 des Aufnahmeschachtes 30 zur Verdeckung der
Einrichtungsgegenstände 32 über die zweite Führungsschiene 11 bewegbar.
Innsbruck, am 17. Dezember 2020

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anordnung (1) zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles (2), insbesondere einer Schiebetür oder Faltschiebetür, relativ zu einem Möbelkorpus (3), umfassend
    - wenigstens ein an dem Möbelkorpus (3) befestigtes oder befestigbares Führungssystem (4),
    - wenigstens einen Träger (5), an welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2), insbesondere schwenkbar und/oder gelenkig, gelagert oder lagerbar ist und über welchen das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) relativ zu dem wenigstens einen Führungssystems (4) bewegbar ist, und
    - wenigstens eine Antriebsvorrichtung (6), mit welcher der wenigstens eine Träger (5) relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem (4) bewegbar ist, mit wenigstens einem Seil (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Koppelvorrichtung (8) an dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil (2) und/oder dem wenigstens einen Träger (5) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung (8) bei einer Relativbewegung des wenigstens einen Trägers (5) relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem (4) automatisch mit dem wenigstens einen
    Seil (7) der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (6) koppelbar ist.
    2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Führungssystem (4) wenigstens eine erste Führungsschiene (9) mit einer Längsrichtung (10) zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles (2) entlang der ersten Führungsschiene (9) und/oder wenigstens eine zweite Führungsschiene (11) zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteiles (2) umfasst, wobei die wenigstens eine zweite Führungsschiene (11) in einem Gebrauchszustand (12) relativ zu der Längsrichtung (10) der ersten Führungsschiene (9) quer verläuft und/oder das wenigstens eine
    bewegbare Möbelteil (2) über den wenigstens einen Träger (5) entlang der
    wenigstens einen ersten Führungsschiene (9) zwischen einer ausgefahrenen
    Stellung (13) und einer eingefahrenen Stellung (14) bewegbar ist.
    . Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einer erstmaligen
    Relativbewegung des wenigstens einen Trägers (5) relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem (4) die wenigstens eine Koppelvorrichtung (8) automatisch mit dem wenigstens einen Seil (7) koppelbar ist und/oder das wenigstens eine Seil (7) mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung (8) in der ausgefahrenen Stellung (14), der eingefahrenen Stellung (13) und/oder zwischen der ausgefahrenen Stellung (14) und der eingefahrenen Stellung
    (13) verbunden ist.
    . Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die
    wenigstens eine Antriebsvorrichtung (6) wenigstens eine Seiltrommel (15) zum Auf- und Abwickeln des wenigstens einen Seiles (7) und wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung (16) zur Vorspannung der wenigstens einen Seiltrommel (15) umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Seiltrommel (15) und/oder die wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung (16), besonders bevorzugt vollständig, innerhalb eines Gehäuses (17) der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (6)
    angeordnet ist.
    . Anordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine
    Kraftspeichervorrichtung (16) bei einer Bewegung des wenigstens einen Trägers (5) in Richtung einer eingefahrenen Stellung (14) spannbar und/oder
    in einer ausgefahrenen Stellung (13) vorgespannt oder ungespannt ist.
    . Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das
    wenigstens eine Seil (7) der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (6) wenigstens ein Koppelelement (18), vorzugsweise in Form einer Kugel (19), zur Verbindung des wenigstens einen Seiles (7) mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung (8) und/oder ein von dem wenigstens einen Koppelelement
    (18) beabstandetes Distanzelement (20), vorzugsweise Kegelstumpf, zur
    11
    3
    Beabstandung des wenigstens einen Koppelelements (18), vorzugsweise von einem gegebenenfalls vorhandenen Gehäuse (17) der wenigstens einen
    Antriebsvorrichtung (6), umfasst.
    Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (6) wenigstens eine Austrittsöffnung (21) aufweist, durch welche das wenigstens eine Seil (7) der Antriebsvorrichtung (6) in einem Gebrauchszustand (12) schwerkraftbedingt im Wesentlichen vertikal nach unten zur Kopplung mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung (8) ragt.
    Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung (8) wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (22) umfasst, welche vorzugsweise eine verjüngende Vertiefung (23) und/oder
    einen Haltebereich (24) umfasst.
    Anordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung (8) eine Basis (25), vorzugsweise mit wenigstens einer Öffnung (26) für Befestigungsmittel, zur Verbindung mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil (2) und/oder dem wenigstens einen Träger (5) umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass quer zu der Basis (25) wenigstens ein Steg (27), welcher die wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (22) aufweist, und/oder ein weiterer Steg (28) zur Versteifung an der Basis
    (25) angeordnet ist.
    Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der wenigstens eine Träger (5) ausgehend von einer eingefahrenen Stellung (14) über die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (6) in eine ausgefahrene
    Stellung (13), vorzugsweise automatisch, bewegbar ist.
    . Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
    wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (29) vorgesehen ist, mit welcher der
    wenigstens eine Träger (5) ausgehend von einer eingefahrenen Stellung (14)
    13.
    14.
    4
    durch die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (29) zumindest abschnittsweise in Richtung einer ausgefahrenen Stellung (13) ausstoßbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Träger (5) in der eingefahrenen Stellung (14) durch Druckausübung auf den wenigstens einen Träger (5) in eine hinter der eingefahrenen Stellung (14) liegende Überdrückstellung bewegbar ist, wodurch die Ausstoßvorrichtung (29)
    auslösbar ist.
    Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Anordnung (1) wenigstens einen Aufnahmeschacht (30) umfasst, in welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) in einer eingefahrenen Stellung (14), vorzugsweise vollständig, anordenbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das wenigstens eine bewegbare Möbel (2) in einer ausgefahrenen Stellung (13) quer zu einer Längserstreckung (31) des wenigstens einen Aufnahmeschachtes (30) zur Verdeckung eines Einrichtungsgegenstandes (32), besonders bevorzugt über wenigstens eine
    gegebenenfalls vorhandene zweite Führungsschiene (11), bewegbar ist.
    Möbel (33) mit zumindest einer Anordnung (1) nach einem der
    vorangegangenen Ansprüche.
    Möbel (33) nach Anspruch 13, wobei das Möbel (33) einen Möbelkorpus (3) und wenigstens zwei relativ zu dem Möbelkorpus (3) bewegbar gelagerte Möbelteile (2) aufweist, wobei die Möbelteile (2) in einem Gebrauchszustand (12) über eine vertikal verlaufende Achse (34) miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die wenigstens zwei Möbelteile (2) durch die Anordnung (1) zwischen einer ersten Stellung (35), in welcher die Möbelteile (2) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile (2) im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, bewegbar sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Möbelkorpus (3) wenigstens einen Aufnahmeschacht (30) zur Aufnahme
    der Möbelteile (2) in der ersten Stellung (35) aufweist, und/oder die Möbelteile
    (2) über wenigstens eine Antriebsvorrichtung (6) aus einer eingefahrenen
    Stellung (14) in Richtung einer ausgefahrenen Stellung (13) bewegbar sind.
    15. Verfahren zur Montage und Koppelung der Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: - der wenigstens eine Träger (5) wird in einem vorbereitenden Schritt an dem wenigstens einen Führungssystem (4) angeordnet, - der wenigstens eine Träger (5) wird in einem ersten Schritt relativ zu dem wenigstens einen Führungssystem (4) bewegt, wodurch - in einem zweiten Schritt das wenigstens eine Seil (7) der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (6) automatisch mit der Koppelvorrichtung (8)
    gekoppelt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei wenigstens eine Kraftspeichervorrichtung (16) der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (6) bei einer Bewegung des Trägers (5) aus einer ausgefahrenen Stellung (13) in Richtung einer eingefahrenen Stellung (14) gespannt wird und/oder eine Bewegung des Trägers (5) aus einer eingefahrenen Stellung (14) in Richtung einer ausgefahrenen Stellung (13), vorzugsweise unter Zuhilfenahme wenigstens
    einer Ausstoßvorrichtung (29), unterstützt wird.
    Innsbruck, am 17. Dezember 2020
    24 / 40
ATA51106/2020A 2020-12-17 2020-12-17 Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus AT524635B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51106/2020A AT524635B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus
CN202180085286.6A CN116601369A (zh) 2020-12-17 2021-12-14 用于相对于家具主体引导至少一个可运动的家具部件的配置结构
PCT/AT2021/060471 WO2022126162A1 (de) 2020-12-17 2021-12-14 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteiles relativ zu einem möbelkorpus
JP2023537212A JP2023554110A (ja) 2020-12-17 2021-12-14 少なくとも1つの可動の家具部分を家具キャビネットに対して相対的にガイドするためのアセンブリ
EP21830919.3A EP4263992A1 (de) 2020-12-17 2021-12-14 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteiles relativ zu einem möbelkorpus
TW110147329A TWI797894B (zh) 2020-12-17 2021-12-17 用於相對於家具主體引導至少一個可移動的家具部件的配置、具有該配置的家具以及用於安裝和耦接該配置的方法
US18/210,233 US20230323719A1 (en) 2020-12-17 2023-06-15 Assembly for guiding at least one movable furniture part relative to a furniture body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51106/2020A AT524635B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524635A1 true AT524635A1 (de) 2022-07-15
AT524635B1 AT524635B1 (de) 2022-10-15

Family

ID=79024756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51106/2020A AT524635B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230323719A1 (de)
EP (1) EP4263992A1 (de)
JP (1) JP2023554110A (de)
CN (1) CN116601369A (de)
AT (1) AT524635B1 (de)
TW (1) TWI797894B (de)
WO (1) WO2022126162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526130A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7255012B2 (ja) 2019-07-08 2023-04-10 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハー 家具壁に沿ってスライドドアまたは折り畳みスライドドアを案内するための装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503881A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade
JP2008057258A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Shimodaira:Kk 戸閉具及び引戸の戸閉装置
AT505207A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Kupplung für ein bewegbares möbelteil
WO2018129573A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Julius Blum Gmbh Führungssystem für möbelteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519513B1 (de) * 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519902B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels
JP6890473B2 (ja) * 2017-05-31 2021-06-18 株式会社ダイフク スライド式防火扉
JP7199663B2 (ja) * 2019-05-24 2023-01-06 東都興業株式会社 温室用のスライド式ドア

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503881A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade
JP2008057258A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Shimodaira:Kk 戸閉具及び引戸の戸閉装置
AT505207A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Kupplung für ein bewegbares möbelteil
WO2018129573A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Julius Blum Gmbh Führungssystem für möbelteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526130A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022126162A1 (de) 2022-06-23
TWI797894B (zh) 2023-04-01
AT524635B1 (de) 2022-10-15
US20230323719A1 (en) 2023-10-12
JP2023554110A (ja) 2023-12-26
CN116601369A (zh) 2023-08-15
EP4263992A1 (de) 2023-10-25
TW202231989A (zh) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022126162A1 (de) Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteiles relativ zu einem möbelkorpus
AT507577B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP1907647B1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
EP2254442A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
WO2021119691A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile
AT522465B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
WO2015043753A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches gerät in einem kraftfahrzeug
AT511042B1 (de) Einzieh- bzw. ausstossvorrichtung mit nacheinander spannbaren federn
WO2012068605A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil
AT522708B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102019205552B3 (de) Antrieb zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE102021114952A1 (de) Tischeinrichtung für ein fahrzeug
WO2023205828A1 (de) Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteiles relativ zu einem möbelkorpus
DE102012111642A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Schiebeplane, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau
EP2531072B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
EP4317641A2 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
WO2008000320A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3403531A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE102020108939A1 (de) Abwassertankanordnung für ein Flugzeug
WO2019148223A1 (de) Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer
DE202020102970U1 (de) Tor
DE102019113437A1 (de) Verfahren und ein System zum Installieren einer Komponente in einem Innenraum eines Rumpfes eines Transportmittels