AT524173A1 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
AT524173A1
AT524173A1 ATA50753/2020A AT507532020A AT524173A1 AT 524173 A1 AT524173 A1 AT 524173A1 AT 507532020 A AT507532020 A AT 507532020A AT 524173 A1 AT524173 A1 AT 524173A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
expansion sleeve
implant
wedge element
pull rod
wedge
Prior art date
Application number
ATA50753/2020A
Other languages
English (en)
Inventor
Scheicher Johann
Original Assignee
V I E Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V I E Systems Gmbh filed Critical V I E Systems Gmbh
Priority to ATA50753/2020A priority Critical patent/AT524173A1/de
Priority to PCT/AT2021/060310 priority patent/WO2022047513A1/de
Publication of AT524173A1 publication Critical patent/AT524173A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • A61B17/7034Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass characterised by a lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7062Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral processes, vertebral facets or ribs ; Tools for such devices
    • A61B17/7065Devices with changeable shape, e.g. collapsible or having retractable arms to aid implantation; Tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7062Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral processes, vertebral facets or ribs ; Tools for such devices
    • A61B17/7068Devices comprising separate rigid parts, assembled in situ, to bear on each side of spinous processes; Tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7091Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for applying, tightening or removing longitudinal element-to-bone anchor locking elements, e.g. caps, set screws, nuts or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
    • A61B17/7275Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone with expanding cylindrical parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/844Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices with expandable anchors or anchors having movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8685Pins or screws or threaded wires; nuts therefor comprising multiple separate parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B2017/8655Pins or screws or threaded wires; nuts therefor with special features for locking in the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • A61F2002/30881Circumferential ribs, flanges or fins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30899Protrusions pierced with apertures
    • A61F2002/30901Protrusions pierced with apertures longitudinally

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat (1) zur zumindest teilweisen Befestigung in einem Knochen (26), insbesondere in einem Wirbelknochen, aufweisend: - eine Spreizhülse (2), - ein Keilelement (3) mit einem konischen Abschnitt (4), wobei die Spreizhülse (2) zumindest teilweise auf das Keilelement (3) aufschiebbar ist, - eine Zugstange (5), mit der das Keilelement (3) relativ zur Spreizhülse (2) verschoben werden kann, sodass die Spreizhülse (2) auf den konischen Abschnitt (4) des Keilelements (3) aufgeschoben und die Spreizhülse (2) aufgespreizt wird, und - ein zumindest teilweise kugelförmiges Kopfelement (6) zur schwenkbaren Befestigung eines Halteelements (27).

Description

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur zumindest teilweisen Befestigung in einem Knochen, insbesondere in einem Wirbelkno-
chen.
Bei einer Vielzahl von Operationen zur Stabilisierung von Knochen werden Implantate benötigt, die zusätzlich zur Verankerung im Knochen mit Halteelementen stabilisiert werden können. Zur (polyaxialen) Verbindung mit den Halteelementen kann ein Kugelelement vorgesehen sein, sodass die Verbindung mit dem Hal-
teelement über ein Kugelgelenk bewirkt wird.
So werden beispielsweise Pedikelschrauben in der Wirbelsäulenchirurgie zur Stabilisierung der Wirbelsäule verwendet. Anwendungsbeispiele von Pedikelschrauben sind bei einem Bruch, einer Einsenkung oder einem Wirbeleinbruch. Zur Einbringung und Verankerung im Wirbel weisen Pedikelschrauben häufig selbstschneidende Gewinde auf. Ein Schraubkopf ist über das Kugelgelenk mit der Schraube verbunden. Im Schraubkopf befindet sich oft eine uförmige Aussparung, die einen Stab aufnehmen kann. Dieser Stab wird beispielsweise mit einer Setzschraube im Schraubkopf fixiert. Mit Pedikelschrauben können versetzte Wirbel wieder in eine korrekte Stellung gebracht und dort stabilisiert werden. Zur Stabilisierung der Wirbelsäule werden üblicherweise vier oder mehr Pedikelschrauben mit Stäben entlang der Wirbelsäu-
lenachse verbunden.
Eine Schwierigkeit ist die korrekte Platzierung der Pedikelschrauben im Pedikel. Die Pedikelschraube sollte zentral im Pedikel liegen, ohne die Kortikalis zu tangieren oder zu perforieren. Die Schraubenspitze sollte im Wirbelkörper liegen, ohne jedoch die ventrale Kortikalis zu durchbrechen. Diese korrekte Positionierung ist bei der Verwendung von (selbstschneidenden) Schrauben Jedoch nur schwierig möglich. Nachteiligerweise neigen die Pedikelschrauben daher dazu, bei der Operation den Wirbelkörper selbst zu perforieren, oder auf der gegenüberliegenden Seite wieder herauszukommen. Weiters bewirkt das Schraubengewinde eine Schabwirkung auf den Knochen, weshalb sie sich (insbesondere bei Osteoporose) lösen können. Die Schrauben erzeugen weiters durch ihre Schneidwirkung Sollbruchstellen, an denen der
Knochen leicht brechen kann. Weiters ist die Entfernung von Pe-
dikelschrauben schwierig und die Schraube kann bei der Entfer-
nung abbrechen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindungen zumindest einen Nachteil des Stands der Technik zu lindern oder zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantat vorzuschlagen, dass zur schwenkbaren Befestigung eines Halteelements zur Stabilisierung des Knochens geeignet ist und das einfacher im Knochen zu befestigen ist, eine verbesserte Stabilität im Knochen erzielt und/oder ein geringeres Schadrisiko für den Knochen aufweist. Weiters wird vorzugsweise auch die
Entfernung des Implantats aus dem Knochen vereinfacht.
Dies wird erzielt durch ein Implantat zur zumindest teilweisen Befestigung in einem Knochen, insbesondere in einem Wirbelknochen, aufweisend:
—- eine Spreizhülse,
—- ein Keilelement mit einem konischen Abschnitt, wobei die Spreizhülse zumindest teilweise auf das Keilelement aufschiebbar ist,
- eine Zugstange, mit der das Keilelement relativ zur Spreizhülse verschoben werden kann, sodass die Spreizhülse auf den konischen Abschnitt des Keilelements aufgeschoben und die Spreizhülse aufgespreizt wird, und
- ein zumindest teilweise kugelförmiges Kopfelement zur
schwenkbaren Befestigung eines Halteelements.
Das Implantat kann in ein, vorzugsweise vorgebohrtes, Bohrloch im Knochen eingeführt werden. Anschließend wird mit der Zugstange das Keilelement relativ zur Spreizhülse verschoben, wobei die Spreizhülse auf den konischen Abschnitt des Keilelements (weiter) aufgeschoben und somit aufgespreizt wird. Somit wird das Implantat im Knochen verspannt bzw. verkeilt. Anschließend kann
an dem Kopfelement ein Halteelement schwenkbar befestigt werden.
Da das Implantat in ein Bohrloch gesteckt wird, ist eine falsche (z.B. zu tiefe) Einbringung im Knochen ausgeschlossen. Bei einer Schraube ist dies nicht möglich, da diese zumindest teilweise eingedreht werden muss, um im Bohrloch einen Halt zu finden.
Weiters wird durch die Spreizhülse ein flächiger Druck auf das
umliegende Knochengewebe ausgeübt. Somit kann die bei der Verwendung einer Schraube auftretende Ausbildung von Sollbruchstellen durch das Schraubengewinde vermieden werden. Darüber hinaus ist auch das Entfernen des Implantats vereinfacht, da hierfür mit der Zugstange das Keilelement relativ zur Spreizhülse in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden und damit die Verspreizung gelöst werden kann. Anschließend kann das Implantat
einfach aus dem Bohrloch gezogen werden.
Die Spreizhülse ist vorzugsweise eine Spreizflügelhülse. Die Spreizhülse weist insbesondere einen Hülsenmantel auf. Die Spreizhülse kann zusätzlich zum Hülsenmantel weitere Elemente aufweisen. Die Spreizhülse und/oder der Hülsenmantel ist/sind vorzugsweise im Wesentlichen zylindermantelflächenförmig oder kegelstumpmantelflächenförmig. Das Keilelement ist im konischen Abschnitt vorzugsweise kegelstumpfförmig oder kegelstumpfmantelflächenförmig. Das Keilelement weist im konischen Abschnitt vorzugsweise einen in eine axiale Richtung zunehmenden Querschnitt auf. Vorzugsweise nimmt der Querschnitt des Keilelements im konischen Abschnitt um zumindest 2%, bevorzugt um zumindest 5%, noch mehr bevorzugt um zumindest 10%, zu (bezogen auf den kleinsten Querschnitt und insbesondere gemessen als Radius). Der Durchmesser des Keilelements im konischen Abschnitt nimmt bevorzugt um zumindest 0,5 mm, besonders bevorzugt um zumindest 1 mm vom kleinsten zum größten Durchmesser zu. Die Mantelfläche des Keilelements weist im konischen Abschnitt vorzugsweise einen Winkel (d.h. einen halben Kegelwinkel) von bevorzugt 1°, besonders bevorzugt 2°, noch mehr bevorzugt 5°, auf. Bevorzugt weist das Keilelement an den konischen Abschnitt in eine axiale Richtung anschließend einen zylindrischen Abschnitt (mit einer im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche) auf. Vorzugsweise hat das Implantat eine Länge von zwischen 10 und 70 mm und einen Durchmesser von zwischen 2 und 8 mm. Bevorzugt haben das Keilelement und die Spreizhülse im verspreizten und/oder im gelösten Zustand einen (äußeren) Durchmesser von zwischen 1 mm und 40 mm, besonders bevorzugt von zwischen 2 mm und 20 mm. Bevorzugt haben das Keilelement und die Spreizhülse im verspreizten und/oder im gelösten Zustand einen Gesamtlänge (in die axiale Richtung) von zwischen 5 mm und 200 mm, besonders bevorzugt von zwischen 8 mm und 100 mm.
vorzugt zumindest 60 %, der Kugelfläche abgedeckt werden.
Vorzugsweise weist das Implantat weiters das Halteelement auf. Das Halteelement weist vorzugsweise eine Kugelpfanne (Gelenkpfanne) auf, die mit dem Kopfelement ein Kugelgelenk bildet. Vorzugsweise wird ein Nussgelenk gebildet. D.h., die Kugelpfanne umgreift das Kopfelement über dessen Äquator hinaus. Dadurch können Bewegungen in ihrer Amplitude beschränkt werden. Weiters weist das Halteelement vorzugsweise eine U-förmige Ausnehmung
zur Aufnahme eines Stabs auf.
Die Spreizhülse, das Keilelement, die Zugstange und/oder das Kopfelement, und/oder das Implantat weist/weisen vorzugsweise
Titan auf. Die Spreizhülse, das Keilelement, die Zugstange
und/oder das Kopfelement, und/oder das Implantat besteht/bestehen bevorzugt zu zumindest 50 Gew-%, besonders bevorzugt zu zumindest 90 Gew-%, noch mehr bevorzugt im Wesentlichen
vollständig, aus Titan.
Die Spreizhülse, das Keilelement, die Zugstange und/oder das Kopfelement, und/oder das Implantat weist/weisen vorzugsweise ein bioresorbierbares Material auf. Unter einem bioresorbierbaren (auch bioabbaubar oder bioabsorbierbar genannt) Material wird ein Material verstanden, das über einen Zeitraum in einer physiologischen Umgebung, insbesondere im menschlichen und/oder tierischen Körper, zu zumindest 90 Gew-%, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, durch biologische, chemische und/oder physikalische Prozesse abgebaut (aufgelöst, zersetzt, gespalten und/oder erodiert) wird. Der Abbau des bioresorbierbaren Materials kann unter anderem das Entfernen, Umstrukturieren, Assimilieren und/oder Ausscheiden des abgebauten Materials umfassen und/oder davon gefolgt werden. Beispielsweise kann das bioresorbierbare Material ein Material sein, das während und/oder nach der Bioresorption zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, durch Knochen und/oder Knochenmark ersetzt wird. Der Ersatz durch Knochen und/oder Knochenmark kann die makroskopische, mikroskopische und/oder atomare Umstrukturierung des bioresorbierbaren Materials in situ und/oder dessen Entfernung umfassen. Das bioresorbierbare Material wird vorzugsweise in Komponenten abgebaut bzw. aufgebrochen, die metabolisierbar und/oder ausscheidbar sind. Das bioresorbierbare Material wird bevorzugt innerhalb eines Zeitraums von weniger als 10 Jahren, besonders bevorzugt innerhalb eines Zeitraums von weniger als 5 Jahren, noch mehr bevorzugt innerhalb eines Zeitraums von 2,5 Jahren, zu zumindest 90 Gew-%, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, im Körper eines erwachsenen Menschen abgebaut. Das bioresorbierbare Material ist vorzugsweise ein bioresorbierbares Metall, eine bioresorbierbare Metalllegierung, ein bioresorbierbares Polymer und/oder ein bioresorbierbares Kompositmaterial. Das bioresorbierbare Material ist vorzugsweise Magnesiumund/oder Eisen-basiert. Das bioresorbierbare Material kann beispielsweise Poly-L-Lactid (PLLA), Poly-D-Lactid (PDLA) oder Po1y-(L-co-D/L-Lactid) (PLDLLA) aufweisen. Das bioresorbierbare
Material kann einen oder mehrere bioresorbierbare Stoffe aufwei-
sen. Die Spreizhülse, das Keilelement, die Zugstange und/oder das Kopfelement bestehen bevorzugt insgesamt zu zumindest 20 Gew-%, besonders bevorzugt zu zumindest 50 Gew-%, noch mehr bevorzugt zu zumindest 90 Gew-%, aus dem bioresorbierbaren Material. Das Implantat besteht bevorzugt insgesamt zu zumindest 20 Gew-%, besonders bevorzugt zu zumindest 50 Gew-%, noch mehr bevorzugt zu zumindest 90 Gew-%, aus dem bioresorbierbaren Material. Vorzugsweise weist das bioresorbierbare Material eine Magnesiumlegierung gemäß einer der in AT 510087 Al beschriebenen Aus-
führungsformen auf.
Vorzugsweise ist das Implantat zur Befestigung im Pedikelhals geeignet. Das Keilelement ist insbesondere in eine axiale Rich-
tung relativ zur Spreizhülse verschiebbar.
Es ist vorteilhaft, wenn das Keilelement und die Zugstange zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen aufweisen, sodass (bzw. mit denen) das Keilelement relativ zur Spreizhülse verschiebbar ist. Vorzugsweise ist mit den zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen das Keilelement in beide Richtungen (d.h. die entgegengesetzten Richtungen) relativ zur Spreizhülse verschiebbar. Vorzugsweise sind die zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen dazu eingerichtet, eine Rotation der Zugstange relativ zum Keilelement in eine Verschiebung des Keilelements relativ zur
Spreizhülse umzuwandeln.
Es ist bevorzugt, wenn als zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen das Keilelement ein erstes Gewinde und die Zugstange ein zum ersten Gewinde komplementäres zweites Gewinde aufweisen. Somit kann auf einfache Weise eine Verschiebung des Keilelements
relativ zur Zugstange bzw. zur Spreizhülse bewirkt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das erste Gewinde als Innengewinde (d.h. Muttergewinde) und das zweite Gewinde als Außengewinde (d.h. Schraubengewinde) gebildet ist. Die Zugstange ist vorzugsweise zumindest teilweise radial innerhalb des Keilelements an-
geordnet.
Es ist bevorzugt, wenn das Keilelement und die Zugstange starr
miteinander verbunden sind oder verbindbar sind, insbesondere
7127
einstückig ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Anzahl an getrennten Teilen reduziert werden und somit die Herstellung vereinfacht werden. Weiters wird somit die Stabilität des Implantats verbessert. Somit bewirkt eine Verschiebung der Zugstange relativ zur Spreizhülse direkt eine (gleiche) Verschie-
bung des Keilelements relativ zur Spreizhülse.
Es ist bevorzugt, wenn das Keilelement und/oder die Zugstange einerseits und die Spreizhülse andererseits zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen aufweisen, sodass das Keilelement und die Zugstange relativ zur Spreizhülse verschiebbar ist. Vorzugsweise sind die zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen dazu eingerichtet, eine Rotation der Zugstange und des Keilelements relativ zur Spreizhülse in eine Verschiebung des Keilelements und der Zugstange relativ zur Spreizhülse umzuwandeln. Die zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen sind vorzugsweise zusammenwirkende Gewinde. Insbesondere weist die Spreizhülse vorzugsweise ein Innengewinde und das Keilelement und/oder die Zug-
stange ein Außengewinde auf.
Es ist vorteilhaft, wenn die Zugstange zumindest teilweise durch die Spreizhülse geführt ist. Vorzugsweise liegt eine Innenmantelfläche der Spreizhülse zumindest teilweise an einer Außenman-
telfläche der Zugstange auf.
Es ist vorteilhaft, wenn die Spreizhülse und die Zugstange jeweils ein Anschlagelement aufweisen, die eine Verschiebung der Zugstange relativ zur Spreizhülse in zumindest eine axiale Richtung blockieren, wobei die Richtung vorzugsweise in Richtung eines zunehmenden Querschnitts des Keilelements im konischen Abschnitt zeigt. Somit kann sichergestellt werden, dass mit der Zugstange eine Verschiebung des Keilelements (und nicht der Zugstange selbst) bewirkt wird, insbesondere, dass eine Rotation der Zugstange zu einer Verschiebung des Keilelements (und nicht
der Zugstange selbst) führt.
Es ist bevorzugt, wenn die Spreizhülse oder die Zugstange einstückig mit dem Kopfelement ausgebildet ist. Dadurch können das Kopfelement und somit weiters das Halteelement besonders stabil
mit dem Knochen verbunden werden.
Spreizhülse oder der Zugstange, verbindbar sein.
Es ist vorteilhaft, wenn als erstes Befestigungselement und zweites Befestigungselement zueinander komplementäre Gewinde vorgesehen sind. Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung erreicht werden, wobei insbesondere auch radial angreifende
Kräfte gut übertragen werden.
Es ist bevorzugt, wenn die Zugstange ein erstes Schraubkopfantriebselement, insbesondere in Form eines Innenschraubkopfprofils, an einem ihrer Enden aufweist. Mit diesem kann an dem einen Ende der Zugstange ein Drehmoment auf die Zugstange ausgeübt werden, um das Keilelement relativ zur Spreizhülse zu verschieben und die Spreizhülse aufzuspreizen. Das erste Schraubkopfan-
triebselement weist beispielsweise ein Innensechskantprofil auf.
Es ist vorteilhaft, wenn das erste Schraubkopfantriebselement radial innerhalb der Spreizhülse angeordnet ist. Somit kann ein Werkzeug axial durch die Spreizhülse zum ersten Schraubkopfan-
triebselement geführt werden, um dieses zu betätigen.
Es ist bevorzugt, wenn die Spreizhülse ein zweites Schraubkopfantriebselement, insbesondere in Form eines Außenschraubkopfprofils, aufweist. Mit dem zweiten Schraubkopfantriebselement kann ein Drehmoment auf die Spreizhülse ausgeübt werden. Insbesondere kann eine Rotation der Spreizhülse mithilfe des zweiten Schraubkopfantriebselements verhindert werden, während die Zugstange mit dem zweiten Schraubkopfantriebselement gedreht wird. Das zweite Schraubkopfantriebselement weist beispielsweise ein AuBen-Sechskantprofil (vergleichbar einem Innensechskantschlüssel)
auf.
Es ist vorteilhaft, wenn die Spreizhülse auf ihrer inneren Mantelfläche zumindest einen Rastzahn aufweist und das Keilelement auf seiner äußeren Mantelfläche zumindest eine Rastausnehmung aufweist, oder die Spreizhülse auf ihrer inneren Mantelfläche zumindest eine Rastausnehmung aufweist und das Keilelement auf seiner äußeren Mantelfläche zumindest einen Rastzahn aufweist, wobei der zumindest eine Rastzahn der Spreizhülse bzw. des Keilelements in zumindest einer relativen Verschiebestellung der Spreizhülse zum Keilelement in die zumindest eine Rastausnehmung des Keilelements bzw. der Spreizhülse einrastbar ist. Mit dem Rastzahn und der Rastausnehmung ist das Keilelement in einer relativen Verschiebestellung zur Spreizhülse lösbar einrastbar. Somit kann die Verbindung von Keilelement und Spreizhülse in die axiale Richtung weiter stabilisiert werden. Vorzugsweise sind mehr als ein Rastzahn und/oder mehr als eine Rastausnehmung vorgesehen. Vorzugsweise können mit dem Rastzahn bzw. der Rastausnehmung die Spreizhülse und das Keilelement unabhängig von der Zugstange zusammengehalten werden, insbesondere (auch) in einem
nicht-verspreizten Zustand der Spreizhülse.
Es ist bevorzugt, wenn die Spreizhülse zumindest zwei von einer die Spreizhülse in eine axiale Richtung begrenzenden Kante der Spreizhülse verlaufende Einschnitte aufweist. Zwischen den Einschnitten sind insbesondere Flügel ausgebildet. Die Flügel können beim Aufschieben auf das Keilelement aufgespreizt werden. Dadurch wird ein Aufspreizen der Spreizhülse (auch bei Verwendung eines sehr steifen Materials für die Spreizhülse) vereinfacht. Die Einschnitte sind vorzugsweise von der Kante der Spreizhülse vorgesehen, die die Spreizhülse in jene axiale Richtung begrenzt, in die der Querschnitt des Keilelements im koni-
schen Abschnitt zunehmend ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Spreizhülse auf ihrer äußeren Mantelfläche in Umfangsrichtung verlaufende Rillen und/oder Rippen aufweist. Mit diesen kann die Stabilität der Befestigung des Implantats mit dem ersten Knochenteil in die axiale Richtung verbessert werden. Insbesondere kann somit auch ein geringer Formschluss erzielt werden. Die Verpressung mit dem Knochen wird durch die Rillen und/oder Rippen verbessert. Die Rillen und/oder
Rippen verlaufen vorzugsweise (voll)umfänglich.
Es ist bevorzugt, wenn die Spreizhülse auf ihrer äußeren Mantelfläche schräg zur Umfangsrichtung verlaufende, insbesondere axial verlaufende, Rillen und/oder Rippen aufweist. Somit kann ein Verdrehen der Spreizhülse und damit des Implantats relativ zum
Knochen verhindert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen und/oder Rippen und/oder die schräg zur Umfangsrichtung verlaufenden Rillen und/oder Rippen durch einen Höhenunterschied von weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm ausgebildet sind. Die in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen und/oder Rippen sind durch einen Höhenunterschied von bevorzugt weniger als 2 mm, besonders bevorzugt weniger als 1 mm, noch mehr bevorzugt weniger als 0,5 mm oder weniger als 0,3 mm ausgebildet und/oder von bevorzugt mehr als 0,05 mm ausgebildet. Die schräg zur Umfangsrichtung verlaufenden Rillen und/oder Rippen sind durch einen Höhenunterschied von bevorzugt weniger als 2 mm, besonders bevorzugt weniger als 1 mm, noch mehr bevorzugt weniger als 0,5 mm oder weniger als 0,3 mm ausgebildet und/oder von bevorzugt mehr als 0,05 mm ausgebildet. Mit diesen Werten wird vorteilhafterweise vermieden, dass Ab-
bruchkanten/Sollbruchstellen im Knochen entstehen.
Es ist bevorzugt, wenn die äußere Mantelfläche des Keilelements in einem dem Kopfelement abgewandten Endabschnitt des Keilelements im Wesentlichen zylindrisch ist und wenn die äußere Mantelfläche der Spreizhülse in einem dem Kopfelement abgewandten Endabschnitt der Spreizhülse im Wesentlichen zylindrisch ist. Dadurch wird das (teilweise) Einführen des Implantats in ein im Knochen vorgesehenes Implantat vereinfacht. Vorzugsweise entspricht ein maximaler Außenumfang der Spreizhülse im nichtverspreizten Zustand weniger als dem 1,2-fachen, insbesondere weniger als dem 1,1-fachen, des maximalen Außenumfangs des Keil-
elements. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie Je-
doch keinesfalls beschränkt sein soll, im Detail erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Implantats.
Fig. 2 zeigt schematisch dieselbe Ausführungsform des Implantats
wie Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Ebene A-A.
Fig. 3 zeigt schematisch dieselbe Ausführungsform des Implantats
wie Fig. 1 in einem Knochen in einer Schnittansicht.
Fig. 4 zeigt schematisch dieselbe Ausführungsform des Implantats
wie Fig. 1 in einer explodierten Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Implantats 1 zur zumindest teilweisen Befestigung in einem Knochen 26. Fig. 2 zeigt das Implantat 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Ebene A-A,. Fig. 3 zeigt das Implantat 1 im im Knochen 26 befestigten Zustand (jedoch (noch) nicht aufgespreizt). Das Implantat 1 ist dabei teilweise im Pedikelhals eines Wirbelknochens befestigt. Fig. 4 zeigt das Implantat 1 in einer teilweise explodierten
Darstellung.
Das Implantat 1 weist eine Spreizhülse 2 und ein Keilelement 3 mit einem konischen Abschnitt 4 auf. Im konischen Abschnitt 4 weist das Keilelement einen in eine axiale Richtung 12 zunehmenden Querschnitt auf. An den konischen Abschnitt anschließend weist das Keilelement 3 einen zylindrischen Abschnitt auf, mit dem die Stabilität im Knochen 26 verbessert wird. Die Spreizhülse 2 ist zumindest teilweise auf das Keilelement 3 aufschiebbar. Das Implantat 1 weist weiters eine Zugstange 5 auf, mit der das Keilelement 3 relativ zur Spreizhülse 2 verschoben werden kann. Durch das Verschieben des Keilelements 3 relativ zur Spreizhülse 2, sodass die Spreizhülse 2 in Richtung des zunehmenden Querschnitts im konischen Abschnitt 4 des Keilelements 3 aufgeschoben werden, wird die Spreizhülse 2 aufgespreizt. Das Implantat 1 kann in ein Bohrloch in den Knochen 26 geschoben werden und dort verspreizt werden. Dadurch wird das Implantat 1 stabil im Knochen 26 befestigt und gleichzeitig die Schadwirkung auf den Knochen 26 minimiert. In Fig. 4 sind alle Elemente des Implantats 1 mit Ausnahme der Zugstange 5 und des Keilelements 3 in explo-
dierter Darstellung gezeigt.
Das Implantat weist auch ein zumindest teilweise kugelförmiges Kopfelement 6 zur schwenkbaren Befestigung eines Halteelements 27 auf. In den Fig. 1 bis 3 ist das Implantat 1 mit einem an dem Kopfelement 6 schwenkbar befestigtem Halteelement 27 gezeigt. Das Halteelement 27 weist einen U-förmigen Ausschnitt zur Aufnahme eines Stabs auf. Mit diesem kann das Implantat 1 mit weiteren Implantaten verbunden werden, um beispielsweise den Wirbelkörper zu stabilisieren. Weiters ist ein Teilschalenelement 30 vorgesehen. Das Halteelement 27 liegt teilweise im Teilschalenelement 30. Das Teilschalenelement 30 begrenzt die Verschwenkung des Halteelements 27 ausgehend von der mittleren Stellung ab einem bestimmten Winkel in alle Richtungen. Weiters ist ein Verschlusselement 31 vorgesehen. Das Verschlusselement 31 wird in dem Halteelement 27 verschraubt, um den U-förmigen Ausschnitt zu verschließen und einen darin befindlichen Stab in dem Aus-
schnitt einzuspannen.
Das Keilelement 3 und die Zugstange 5 weisen zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen 7 auf, sodass (bzw. mit denen) das Keilelement 3 relativ zur Spreizhülse 2 verschiebbar ist. Als zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen 7 weisen das Keilelement 3 ein erstes Gewinde 8 und die Zugstange 5 ein zum ersten Gewinde 8 komplementäres zweites Gewinde 9 auf. (Die Gewinde 8, 9 sind durch verdickte Linien angedeutet.) Somit kann eine Rotation des Keilelements 3 relativ zur Zugstange 5 einfach in eine Verschiebung des Keilelements 3 relativ zur Zugstange 5 und damit relativ zur Spreizhülse 2 umgewandelt werden. Dabei liegt die Zugstange 5 zumindest teilweise im Keilelement 3 und das erste Gewinde 8 ist als Innengewinde und das zweite Gewinde 9 als Außengewinde gebildet. Weiters ist die Zugstange 5 zumindest teilweise durch die Spreizhülse 2 geführt. Die Spreizhülse 2 weist ein Anschlagelement 10 und die Zugstange 5 ein Anschlagelement 10 auf, die eine Verschiebung der Zugstange 5 relativ zur Spreizhülse 2 in zumindest eine axiale Richtung 12 blockieren, wobei die Richtung in Richtung eines zunehmenden Querschnitts des Keilelements 3 im konischen Abschnitt 4 zeigt. Dadurch wird verhindert, dass sich bei einer Betätigung der zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen 7 (insbesondere durch eine Rotation der Zugstange 5 relativ zum Keilelement 3) die
Zugstange 5 relativ zur Spreizhülse 2 verschiebt. Somit ist si-
chergestellt, dass durch eine Betätigung der zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen 7 (insbesondere durch eine Rotation der Zugstange 5 relativ zum Keilelement 3) das Keilelement 3 relativ zur Spreizhülse 2 verschoben wird und dadurch die Spreizhülse 2 aufgespreizt wird. Die Anschlagelemente 10, 11 sind insbesondere
kreisringförmige Auflageflächen.
Die Zugstange 5 weist ein erstes Schraubkopfantriebselement 15 in Form eines Innenschraubkopfprofils an einem ihrer Enden auf. Damit kann ein Drehmoment auf die Zugstange 5 ausgeübt werden, um das Keilelement 3 zu verschieben und die Spreizhülse aufzuspreizen. Das erste Schraubkopfantriebselement 15 ist radial innerhalb der Spreizhülse 2 angeordnet. Weiters weist die Spreizhülse 2 ein zweites Schraubkopfantriebselement 16 in Form eines Außenschraubkopfprofils auf. Mit diesem kann während der Ausübung eines Drehmoments auf die Zugstange 5 die Spreizhülse 2
gehalten und gegen eine Rotation gesichert werden.
Die Spreizhülse 2 weist ein erstes Befestigungselement 13 und das Kopfelement 6 ein zweites Befestigungselement 14 auf. Mit dem ersten Befestigungselement 13 und dem zweiten Befestigungselement 14 sind die Spreizhülse 2 und das Kopfelement 6 aneinander befestigbar bzw. befestigt. Somit kann das Kopfelement 6 beispielsweise erst dann mit dem restlichen Implantat 1, insbesondere der Spreizhülse 2, verbunden werden, nachdem dieses bzw. diese im Knochen 26 verspreizt wurde. Somit sind das erste Schraubkopfantriebselement 15 und das zweite Schraubkopfantriebselement 16 während des Befestigens und Verspreizens im Knochen (besser) zugänglich. Das Kopfelement 6 wird nach dem Befestigen und Verspreizen mit der Spreizhülse 2 verbunden. Als erstes Befestigungselement 13 und zweites Befestigungselement 14 sind zueinander komplementäre Gewinde vorgesehen. (Die Gewinde sind in den Fig. 2 und 3 durch verdickte Linien angedeutet. In Fig. 4
sind die Gewinde nicht dargestellt.)
Die Spreizhülse 2 weist auf ihrer inneren Mantelfläche 17 zumindest eine Rastausnehmung 19 und das Keilelement 3 auf seiner äuBeren Mantelfläche 18 zumindest einen Rastzahn 20 auf. Der zu-
mindest eine Rastzahn 20 des Keilelements 3 ist in zumindest ei-
ner relativen Verschiebestellung der Spreizhülse 2 zum Keilele-
ment 3 in die zumindest eine Rastausnehmung 19 der Spreizhülse 2 einrastbar. Dieser kann die Spreizhülse 2 und das Keilelement 3 insbesondere während einem Schieben des Implantats 1 in den Knochen 26 zusammenhalten. Weiters können dadurch die Spreizhülse 2 und das Keilelement 3 unabhängig von der Zugstange zusammengehalten werden. Es kann dadurch auch generell die Fixierung in
einer bestimmten Verschiebestellung verbessert werden.
Die Spreizhülse 2 weist zumindest zwei von einer die Spreizhülse 2 in eine axiale Richtung 12 begrenzenden Kante 21 der Spreizhülse 2 verlaufende Einschnitte 22 auf. Zwischen diesen werden
Spreizflügel 28 gebildet.
Die Spreizhülse 2 weist auf ihrer äußeren Mantelfläche 23 in Umfangsrichtung verlaufende Rillen 24 auf. Mit diesen wird die Stabilität der Befestigung des Implantats 1 im Knochen in die axiale Richtung 12 verbessert und ein Verrutschen in die axiale Richtung 12 verhindert. Weiters weist die Spreizhülse 2 auf ihrer äußeren Mantelfläche 23 axial verlaufende Rillen 25 auf. Mit den Rillen 25 wird ein Verdrehen des Implantats 1 im Knochen
verhindert.
Die äußere Mantelfläche 18 des Keilelements 3 ist in einem dem Kopfelement 6 abgewandten Endabschnitt des Keilelements 3 im Wesentlichen zylindrisch. Weiters ist die äußere Mantelfläche 23 der Spreizhülse 2 in einem dem Kopfelement 6 abgewandten Endabschnitt der Spreizhülse 2 im Wesentlichen zylindrisch. Insbesondere liegt die äußere Mantelfläche der Spreizhülse und des Keilelements zwischen den Mantelflächen zweier Zylinder mit gleicher Mittelachse und unendlicher Größe, wobei der kleinere der beiden Zylinder einen Radius aufweist, der dem 0,9-fachen des Radius des größeren Zylinders entspricht. Somit wird das Einführen in
ein Bohrloch im Knochen 26 vereinfacht.

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Implantat (1) zur zumindest teilweisen Befestigung in einem Knochen (26), insbesondere in einem Wirbelknochen, aufweisend:
- eine Spreizhülse (2),
- ein Keilelement (3) mit einem konischen Abschnitt (4), wobei die Spreizhülse (2) zumindest teilweise auf das Keilelement (3) aufschiebbar ist,
- eine Zugstange (5), mit der das Keilelement (3) relativ zur Spreizhülse (2) verschoben werden kann, sodass die Spreizhülse (2) auf den konischen Abschnitt (4) des Keilelements (3) aufgeschoben und die Spreizhülse (2) aufgespreizt wird, und
- ein zumindest teilweise kugelförmiges Kopfelement (6) zur
schwenkbaren Befestigung eines Halteelements (27).
2. Implantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (3) und die Zugstange (5) zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen (7) aufweisen, sodass das Keilelement (3)
relativ zur Spreizhülse (2) verschiebbar ist.
3. Implantat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen (7) das Keilelement (3) ein erstes Gewinde (8) und die Zugstange (5) ein zum
ersten Gewinde (8) komplementäres zweites Gewinde (9) aufweisen.
4. Implantat (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde (8) als Innengewinde und das zweite Gewinde
(9) als Außengewinde gebildet ist.
5. Implantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (3) und die Zugstange (5) starr miteinander verbunden sind oder verbindbar sind, insbesondere einstückig ausgebildet sind.
6. Implantat (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (3) und/oder die Zugstange (5) einerseits und die Spreizhülse (2) andererseits zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen aufweisen, sodass das Keilelement (3) und die Zug-
stange (5) relativ zur Spreizhülse (2) verschiebbar ist.
7. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (5) zumindest teil-
weise durch die Spreizhülse (2) geführt ist.
8. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) und die Zugstange (5) jeweils ein Anschlagelement (10, 11) aufweisen, die eine Verschiebung der Zugstange (5) relativ zur Spreizhülse (2) in zumindest eine axiale Richtung (12) blockieren, wobei die Richtung vorzugsweise in Richtung eines zunehmenden Querschnitts
des Keilelements (3) im konischen Abschnitt (4) zeigt.
9, Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) oder die Zug-
stange (5) einstückig mit dem Kopfelement (6) ausgebildet ist.
10. Implantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) ein erstes Befestigungselement (13) und das Kopfelement (6) ein zweites Befestigungselement (14) aufweisen, wobei mit dem ersten Befestigungselement (13) und dem zweiten Befestigungselement (14) die Spreizhülse
(2) und das Kopfelement (6) aneinander befestigbar sind.
11. Implantat (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Befestigungselement (13) und zweites Befestigungsele-
ment (14) zueinander komplementäre Gewinde vorgesehen sind.
12. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (5) ein erstes Schraubkopfantriebselement (15), insbesondere in Form eines In-
nenschraubkopfprofils, an einem ihrer Enden aufweist.
13. Implantat (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schraubkopfantriebselement (15) radial innerhalb der
Spreizhülse (2) angeordnet ist.
14. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) ein zweites Schraubkopfantriebselement (16), insbesondere in Form eines Au-
Benschraubkopfprofils, aufweist.
15. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Spreizhülse (2) auf ihrer inneren Mantelfläche (17) zumindest einen Rastzahn aufweist und das Keilelement (3) auf seiner äußeren Mantelfläche (18) zumindest eine Rastausnehmung aufweist, oder die Spreizhülse (2) auf ihrer inneren Mantelfläche (17) zumindest eine Rastausnehmung (19) aufweist und das Keilelement (3) auf seiner äußeren Mantelfläche (18) zumindest einen Rastzahn (20) aufweist,
wobei der zumindest eine Rastzahn (20) der Spreizhülse (2) bzw. des Keilelements (3) in zumindest einer relativen Verschiebestellung der Spreizhülse (2) zum Keilelement (3) in die zumindest eine Rastausnehmung (19) des Keilelements (3) bzw. der
Spreizhülse (2) einrastbar ist.
16. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) zumindest zwei von einer die Spreizhülse (2) in eine axiale Richtung (12) begrenzenden Kante (21) der Spreizhülse (2) verlaufende Einschnitte (22) aufweist.
17. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) auf ihrer äußeren Mantelfläche (23) in Umfangsrichtung verlaufende Rillen
und/oder Rippen (24) aufweist.
18. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) auf ihrer äußeren Mantelfläche (23) schräg zur Umfangsrichtung verlaufende, insbesondere axial verlaufende, Rillen und/oder Rippen (25) auf-
weist.
19. Implantat (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen und/oder Rippen (24) und/oder die schräg zur Umfangsrichtung verlaufenden Rillen und/oder Rippen (25) durch einen Höhenunterschied von weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 mm, besonders bevorzugt
weniger als 0,5 mm ausgebildet sind.
20. Implantat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (18) des Keilelements (3) in einem dem Kopfelement (6) abgewandten Endabschnitt des Keilelements (3) im Wesentlichen zylindrisch ist und dass die äußere Mantelfläche (23) der Spreizhülse (2) in einem dem Kopfelement (6) abgewandten Endabschnitt der Spreizhülse (2)
im Wesentlichen zylindrisch ist.
ATA50753/2020A 2020-09-07 2020-09-07 Implantat AT524173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50753/2020A AT524173A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Implantat
PCT/AT2021/060310 WO2022047513A1 (de) 2020-09-07 2021-09-06 Implantat zur zumindest teilweisen befestigung in einem knochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50753/2020A AT524173A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524173A1 true AT524173A1 (de) 2022-03-15

Family

ID=77774633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50753/2020A AT524173A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Implantat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524173A1 (de)
WO (1) WO2022047513A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080221623A1 (en) * 2005-10-17 2008-09-11 Gooch Hubert L Systems and Methods for the Medical Treatment of Structural Tissue
US20090105771A1 (en) * 2006-05-18 2009-04-23 Wei Lei Multi-Axial Expandable Pedicle Screw and an Expansion Method Thereof
US20160270826A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Trinity Orthopedics, Llc Bone anchoring assemblies and methods of use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9795428B2 (en) * 2009-03-12 2017-10-24 Expanding Orthopedics Inc. Bone implantation and stabilization assembly including deployment device
WO2010105196A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 University Of Toledo Removable anchoring pedicle screw
AT510087B1 (de) 2010-07-06 2012-05-15 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Magnesiumlegierung
US9522028B2 (en) * 2013-07-03 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for sacroiliac joint fixation
US20190125410A1 (en) * 2016-04-26 2019-05-02 K2M, Inc. Expandable surgical fixation assemblies and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080221623A1 (en) * 2005-10-17 2008-09-11 Gooch Hubert L Systems and Methods for the Medical Treatment of Structural Tissue
US20090105771A1 (en) * 2006-05-18 2009-04-23 Wei Lei Multi-Axial Expandable Pedicle Screw and an Expansion Method Thereof
US20160270826A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Trinity Orthopedics, Llc Bone anchoring assemblies and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022047513A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568329B1 (de) Knochenverankerungselement
EP3117787B1 (de) Pedikelschraube mit tulpe
EP1681024B1 (de) Knochenverankerungselement
EP1430846B1 (de) Knochenschraube für die Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie
EP3454767B1 (de) Medizintechnisches instrument zur provisorischen fixierung einer polyaxialen pedikelschraube
DE10246386B4 (de) Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
EP1589909B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE60213800T2 (de) Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
EP2858585B1 (de) Knochenschraubenanordnung variabler länge
DE102011001264A1 (de) Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem
EP0226701A1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
WO2004052219A1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
WO1999062417A1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
EP1315462B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von chirurgischen implantaten
WO1998004217A1 (de) Implantat zum fusionieren von zwei benachbarten wirbeln der wirbelsäule
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
EP2906131B1 (de) Überdrehgesicherte knochenschrauben-fixationsanordnung
WO2022047515A1 (de) Platte zur plattenosteosynthese, befestigungselement und set
AT524173A1 (de) Implantat
EP3742993B1 (de) Intravertebrale schraube
EP2596763B1 (de) Werkzeug zum Setzen oder Entfernen von Gelenkkomponenten künstlicher Gelenkpfannen, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen
DE202007009970U1 (de) Orthopädisches Haltesystem
DE102007033219A1 (de) Orthopädisches Haltesystem