DE102011001264A1 - Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem - Google Patents

Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011001264A1
DE102011001264A1 DE102011001264A DE102011001264A DE102011001264A1 DE 102011001264 A1 DE102011001264 A1 DE 102011001264A1 DE 102011001264 A DE102011001264 A DE 102011001264A DE 102011001264 A DE102011001264 A DE 102011001264A DE 102011001264 A1 DE102011001264 A1 DE 102011001264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
surgical
closure element
wire according
bone screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011001264A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Beger
Michael Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102011001264A priority Critical patent/DE102011001264A1/de
Priority to US13/418,656 priority patent/US9095395B2/en
Publication of DE102011001264A1 publication Critical patent/DE102011001264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8897Guide wires or guide pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/846Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
    • A61B17/848Kirschner wires, i.e. thin, long nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8685Pins or screws or threaded wires; nuts therefor comprising multiple separate parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/864Pins or screws or threaded wires; nuts therefor hollow, e.g. with socket or cannulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8869Tensioning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um einen chirurgischen K-Draht zum Führen einer einen Längskanal umfassenden Knochenschraube, welcher K-Draht ein proximales und ein distales Ende umfasst, so zu verbessern, dass ein distalseitiges Austreten von Knochenzement bei aus der mit dem K-Draht zu deren Implantation geführten Knochenschraube minimiert wird, wird vorgeschlagen, dass am distalen Ende des K-Drahtes ein Verschlusselement zum Verschließen einer distalseitigen Austrittsöffnung des Längskanals der Knochenschraube angeordnet oder ausgebildet ist. Ferner wird ein verbessertes chirurgisches Schraubensystem umfassend eine Knochenschraube und einen chirurgischen K-Draht vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen chirurgischen K-Draht zum Führen einer einen Längskanal umfassenden Knochenschraube, welcher K-Draht ein proximales Ende und distales Ende umfasst.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein chirurgisches Schraubensystem umfassend eine Knochenschraube mit einem sich von einem proximalen Ende bis zu einem distalen Ende erstreckenden Längskanal und einen chirurgischen K-Draht zum Führen der Knochenschraube, welcher K-Draht ein proximales und distales Ende umfasst.
  • Zur Verbesserung einer Stabilität beim Verankern von Knochenschrauben, beispielsweise bei Knochenschrauben in Form von Pedikelschrauben, können diese zusätzlich mit Knochenzement im Knochen fixiert werden. Dabei kann prinzipiell Knochenzement in ein vorab präpariertes Loch im Knochen injiziert werden. Die Schraube wird dann anschließend in die sich im Loch ausbildende Zementplombe eingedreht.
  • Vorteilhaft ist es jedoch, eine kanulierte Schraube zu verwenden, die einen sich von ihrem proximalen bis zu ihrem distalen Ende erstreckenden Längskanal aufweist. Nach Implantieren der Schraube in den Knochen wird der Zement erst nach der Implantation durch den Längskanal der Schraube hindurch injiziert. Bekannt sind Schrauben, die seitliche, mit dem Längskanal in Fluidverbindung stehende Zementaustrittsöffnungen aufweisen. Das distale Ende der Schraube kann optional auch verschlossen sein. Der Einsatz derartiger Schrauben hat insbesondere den Vorteil, dass der Zement kontrolliert injiziert werden und sich ein gleichmäßiger Zementmantel um die Schraube ausgehend von den Zementaustrittsöffnungen ausbilden kann.
  • Erfahrungsgemäß tritt auch bei einer distal offenen Knochenschraube normalerweise kein Zement an der Spitze aus, wenn entsprechende seitliche Zementaustrittsöffnungen vorgesehen sind. Der Grund hierfür ist, dass der Strömungswiderstand abhängig von der Gestaltung der seitlichen Zementaustrittsöffnungen an der Spitze für den Knochenzement höher ist. Allerdings besteht die Gefahr eines Verstopfens der seitlichen Zementaustrittsöffnungen durch Knochenmaterial beim Eindrehen der Schraube in den Knochen. Dies ist in der Praxis nicht wirklich zu beeinflussen, so dass eine gewisse Gefahr eines distalen Zementaustritts nicht völlig beseitigt werden kann. Besonders kritisch kann es sein, wenn beispielsweise eine Osteoporoseschraube, die in einen Wirbelkörper eingebracht wird, die Gegenkortikalis des Wirbelkörpers durchstößt und dann der injizierte Zement im ungünstigsten Fall ventral des Wirbelkörpers austritt. Bei biomechanischen Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass kanulierte Schrauben ohne Verwendung eines K-Drahtes teilweise verstopfen und in Folge dessen eine Zementinjektion unter Umständen sehr schwierig ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen chirurgischen K-Draht sowie ein chirurgisches Schraubensystem der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein distalseitiges Austreten von Knochenzement bei einer mit dem K-Draht geführten, vollständig kanulierten Knochenschraube minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen K-Draht der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am distalen Ende ein Verschlusselement zum Verschließen einer distalseitigen Austrittsöffnung des Längskanals der Knochenschraube angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Die vorgeschlagene Ausgestaltung eines K-Drahtes ermöglicht es, zunächst den K-Draht in herkömmlicher Weise im Knochen als Führungshilfe für die vollständig kanulierte Knochenschrauben einzubringen, beispielsweise einzuschlagen oder einzuschrauben. Im nächsten Schritt kann die Knochenschraube mit ihrem distalen Ende über das proximale Ende des K-Drahtes geschoben und an den Knochen herangeführt werden. Im nächsten Schritt wird die Knochenschraube in den Knochen eingeschraubt. Das Einschrauben der Knochenschraube mit Unterstützung des K-Drahtes verhindert ein Verstopfen seitlicher Zementaustrittsöffnungen der Knochenschraube. Abschließend wird der K-Draht in proximaler Richtung aus der Schraube herausgezogen, wobei dann das Verschlusselement die Knochenschraube verschließt, so dass in ein proximales Ende der Knochenschraube injizierter Knochenzement nicht mehr aus dem Längskanal am distalen Ende der Knochenschraube austreten kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Verschlusselement mit dem K-Draht lösbar verbindbar ausgebildet ist. Zum einen vereinfacht dies die Herstellung des K-Drahtes, da der K-Draht und das Verschlusselement unabhängig voneinander hergestellt und erst am Ende des Herstellungsprozesses verbunden werden können. Zum anderen ermöglichst es diese Ausgestaltung auch, das Verschlusselement gegebenenfalls wieder vom K-Draht zu lösen, beispielsweise beim Entfernen des K-Drahtes, so dass lediglich das Verschlusselement distalseitig an der Schraube verbleibt und so einen Teil der ein Implantat bildenden Knochenschraube bildet.
  • Besonders einfach lassen sich der K-Draht und das Verschlusselement voneinander trennen, wenn der K-Draht eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden des K-Drahtes und des Verschlusselements umfasst.
  • Günstig ist es, wenn die Verbindungseinrichtung in Form einer Kraft- und/oder Formschlussverbindung ausgebildet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der K-Draht und das Verschlusselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden beziehungsweise verbunden sein können.
  • Die Konstruktion des K-Drahtes wird besonders einfach, wenn die Verbindungseinrichtung erste und zweite Verbindungselemente umfasst, die einerseits am K-Draht und andererseits am Verschlusselement angeordnet oder ausgebildet sind und die in einer Führungsstellung, in welcher der K-Draht und das Verschlusselement miteinander gekoppelt sind, miteinander in Eingriff stehen und in einer Verschlussstellung, in welcher der K-Draht und das Verschlusselement voneinander getrennt sind, außer Eingriff stehen. So ist es insbesondere möglich, dass das Verschlusselement in der Verschlussstellung, also wenn es vom K-Draht getrennt ist, eine distalseitige Öffnung des Längskanals der Knochenschraube verschließt. In jedem Fall ist so eine Trennung von K-Draht und Verschlusselement vor oder bei dem Entfernen des K-Drahtes aus dem Längskanal der Knochenschraube nach deren Implantation möglich.
  • Auf besonders einfache Weise lassen sich der K-Draht und das Verschlusselement miteinander verbinden, wenn eines der Verbindungselemente in Form eines Innengewindeabschnitts und wenn das andere Verbindungselement in Form eines korrespondierenden Außengewindeabschnitts ausgebildet ist. So lässt sich auf einfache Weise eine Schraubverbindung ausbilden, um den K-Draht und das Verschlusselement miteinander zu verschrauben.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das erste und das zweite Verbindungselement in Form zusammenwirkender Rastelemente ausgebildet sind, die in der Führungsstellung miteinander in Eingriff stehen und in der Verschlussstellung außer Eingriff stehen. So kann beispielsweise das Verschlusselement mit dem distalen Ende des K-Drahtes verrastet werden und beim Zurückziehen des K-Drahtes aus dem Längskanal der Knochenschraube heraus außer Eingriff gebracht werden.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich eine Verbindungseinrichtung in Form einer Rastverbindung, wenn eines der Rastelemente in Form einer Verdickung und wenn das andere Rastelement in Form einer die Verdickung umgebenden Haube und Kappe ausgebildet ist. So lässt sich die Haube oder Kappe vor dem Einbringen des K-Drahtes in den Knochen auf das distale Ende schieben und so mit der Verdickung verrasten. Die Verdickung kann insbesondere kopfförmig ausgebildet sein, so dass eine Hinterschneidung ausgebildet wird oder zumindest ein Hintergreifen der Verdickung mit einem Teil der Haube oder Kappe proximalseitig möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der K-Draht und das Verschlusselement unlösbar miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind und dass zwischen dem distalen Ende des K-Drahtes und dem Verschlusselement eine Sollbruchstelle ausgebildet, angeordnet oder vorgesehen ist. Die Sollbruchstelle ermöglicht es auf einfache Weise, das Verschlusselement vom K-Draht abzutrennen. Beispielsweise kann es abreißen oder abbrechen, wenn der K-Draht in proximaler Richtung aus dem Längskanal der Knochenschraube nach deren Implantation herausgezogen wird.
  • Besonders einfach ausbilden lässt sich eine Sollbruchstelle, wenn diese mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung umfasst. Es können auch mehrere, zwei, drei oder mehr, vorzugsweise in der gleichen Ebene liegende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich die Ausnehmung, wenn diese vollständig umlaufend ausgebildet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass sich die Ausnehmung über einen Umfangswinkel von 360° auf einer Außenseite des K-Drahtes im Übergangsbereich zum Verschlusselement erstreckt.
  • Eine Herstellung der Ausnehmung wird besonders einfach, wenn diese in Form einer Einkerbung ausgebildet ist. Beispielsweise lässt sich eine Einkerbung mit einem Kerbwerkzeug herstellen, was zu einer Materialumformung und somit einer Materialschwächung zur Ausbildung der Ausnehmung führt.
  • Günstig kann es ferner auch sein, wenn die Ausnehmung in Form einer Ringnut ausgebildet ist. Eine Ringnut lässt sich beispielsweise durch spanende Bearbeitung herstellen.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung durch spanende Bearbeitung und Umformen ausgebildet. Abhängig von dem zur Herstellung des K-Drahtes verwendeten Material, kann die eine oder andere Art der Bearbeitung Vorteile aufweisen.
  • Günstigerweise verjüngt sich das Verschlusselement im Durchmesser in proximaler Richtung mindestens abschnittsweise. Es kann sich auch längs seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung verjüngen. Eine solche Form eines Verschlusselements ermöglicht auf einfache Weise einen Press- oder Klemmsitz zwischen dem Verschlusselement und einem distalen Ende einer Knochenschraube zu verwirklichen, welcher beim Zurückziehen des K-Drahtes aus dem Längskanal der Knochenschraube realisiert wird.
  • Günstig ist es, wenn das Verschlusselement einen konischen oder im Wesentlichen konischen Verschlussabschnitt aufweist. Ein solcher lässt sich auf einfache Weise herstellen, und zwar beispielsweise durch Spritzgießen oder auch durch spanende Bearbeitung.
  • Vorteilhaft ist, wenn das vom Verschlusselement umfasste Verbindungselement am oder im Bereich des Verschlussabschnitts angeordnet oder ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht auf einfache Weise eine Verbindung des K-Drahtes mit dem Verschlusselement.
  • Besonders einfach in der Herstellung wird der K-Draht, wenn das Verschlusselement rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Ein Press- oder Klemmsitz zwischen dem Verschlusselement und einem distalen Ende der Knochenschraube lässt sich auf einfache Weise dadurch optimieren, dass das Verschlusselement mindestens einen im Querschnitt unrunden, sich in Längsrichtung erstreckenden Verschlussabschnitt umfasst. Dies kann zwar zur Folge haben, dass der Längskanal distalseitig nicht vollständig verschlossen ist, doch sind auf diese Weise entstehende Undichtigkeiten so klein, dass ein Zementaustritt trotzdem sehr unwahrscheinlich ist.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich ein unrunder Verschlussabschnitt, wenn er mindestens eine Abflachung aufweist. Beispielsweise kann eine Abflachung durch Verpressen des Verschlusselements zwischen zwei oder mehr Klemmbacken ausgebildet werden. Insbesondere kann also die Abflachung durch ein Ver- oder Umformen des Verschlusselements oder eines distalen Endes des K-Drahtes hergestellt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der unrunde Verschlussabschnitt mindestens eine Einkerbung aufweist. Auch diese kann durch Materialver- oder umformen hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich durch Rändeln derartige, aufwerfende Strukturen herstellen. Die Zahl der Kerben kann variieren, es können eins, zwei, drei oder mehr Kerben vorgesehen sein. Diese können insbesondere Materialaufwürfe definieren, insbesondere Verdickungen oder Zacken.
  • Günstigerweise ist der Verschlussabschnitt durch eine Material aufwerfende Verformung ausgebildet. Eine derartige Verformung lässt sich beispielsweise durch einfaches Einspannen und Verpressen des Verschlussabschnitts mit einem Presswerkzeug herstellen.
  • Vorzugsweise sind der K-Draht und das Verschlusselement aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Auf diese Weise kann die Herstellung der einzelnen Komponenten vereinfacht werden. Ferner ist es auch nicht erforderlich, den K-Draht aus einem implantierbaren Material herzustellen, da er beim Zurückziehen aus dem Längskanal der Knochenschraube vollständig entfernt werden kann. Dies ermöglicht somit auch eine kostengünstigere Herstellung des K-Drahtes.
  • Besonders einfach und kostengünstig fertigen lässt sich der K-Draht, wenn er aus einem Instrumentenstahl hergestellt ist.
  • Da das Verschlusselement dauerhaft zum Verschließen eines distalen Endes des Längskanals der Knochenschraube dienen soll, ist es vorteilhaft, wenn es aus einem körperverträglichen Implantatmaterial hergestellt ist. Auf diese Weise lassen sich Abstoßungsreaktionen durch das im Körper des Patienten verbleibende Verschlusselement vermeiden.
  • Ein besonders dauerhafter und stabiler Verschluss des distalen Endes des Längskanals der Knochenschraube lässt sich erreichen, wenn das Implantatmaterial ein Metall ist oder enthält.
  • Vorzugsweise ist oder enthält das Metall Titan, eine Titanlegierung, Stahl, Kobaltchrom oder eine Kobaltchromlegierung. Die genannten Metalle eignen sich hervorragend zur Herstellung dauerhaft implantierbarer Verschlusselemente.
  • Die Herstellung des K-Drahtes kann weiter vereinfacht werden, wenn das Implantatmaterial ein Kunststoff ist oder enthält. Insbesondere besteht so auch die Möglichkeit, das Verschlusselement aus einem Kunststoff durch Spritzgießen herzustellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK), Polyethylen (PE), Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ist oder enthält.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner bei einem chirurgischen Schraubensystem der eingangs beschrieben Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am distalen Ende des K-Drahtes ein Verschlusselement zum Verschließen einer distalseitigen Austrittsöffnung des Längskanals der Knochenschraube angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Mit dem Verschlusselement kann auf einfache und sichere Weise die Austrittsöffnung des Längskanals verschlossen werden, um nach Entfernen des K-Drahtes zu verhindern, dass durch die distalseitige Austrittsöffnung Knochenzement austreten kann. Das Verschlusselement ermöglicht es somit, die Vorteile einer distalseitig verschlossenen, kanulierten Knochenschraube mit der gleichzeitigen Nutzung eines K-Drahtes zu kombinieren. Die jeweiligen Nachteile bei der Verwendung einer vollständig kanulierten Schraube ohne Verschlusselement oder einer distalseitig verschlossenen kanulierten Knochenschrauben lassen sich somit überwinden.
  • Vorzugsweise umfasst das chirurgische Schraubensystem einen der oben beschriebenen K-Drähte. Das Schraubensystem weist dann insgesamt auch die oben im Zusammenhang mit den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eines K-Drahtes genannten Vorteile auf.
  • Vorteilhafterweise weist die Knochenschraube mindestens eine seitliche Zementaustrittsöffnung auf. Diese ermöglicht es, nach Implantation der Knochenschraube Knochenzement durch den Längskanal zu injizieren und einen Zementmantel um einen Schaft der Schraube ausgehend von der seitlichen Zementaustrittöffnung auszubilden. Es können insbesondere auch zwei, drei, vier oder noch mehr seitliche Zementaustrittöffnungen vorgesehen sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn sich die mindestens eine seitliche Zementaustrittsöffnung ausgehend vom Längskanal in radialer oder im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und eine Fluidverbindung zwischen einer Außenseite der Knochenschraube und dem Längskanal definiert. Eine solche Zementaustrittsöffnung gestattet auf einfache Weise einen Zementaustritt zur Ausbildung eines Zementmantels um einen Schaft der Schraube.
  • Die Herstellung des Schraubensystems lässt sich weiter vereinfachen, wenn der Längskanal einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser über seine gesamte Länge aufweist. Beispielsweise kann ein solcher Längskanal durch Anbringen einer Bohrung im Schraubenkörper hergestellt werden.
  • Um die kanulierte Knochenschraube über einen in den Knochen des Patienten eingetriebenen K-Draht schieben zu können, ist es günstig, wenn ein Außendurchmesser des K-Drahtes kleiner ist als ein Innendurchmesser des Längskanals.
  • Vorzugsweise ist ein maximaler Außendurchmesser des Verschlusselements größer als ein Innendurchmesser des Längskanals. Auf diese Weise kann einfach und sicher verhindert werden, dass das Verschlusselement beim Zurückziehen des K-Drahtes aus dem Längskanal der Knochenschraube heraus mit herausgezogen wird. Vielmehr führt die Dimensionierung dazu, dass sich das Verschlusselement im Längskanal der Knochenschraube im Bereich der distalseitigen Austrittöffnung verklemmt oder verkeilt. Man kann auch sagen, dass ein Press- oder Klemmsitz zwischen dem Verschlusselement und der Knochenschrauben ausgebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein maximaler Außendurchmesser des Verschlusselements größer als ein Innendurchmesser des Längskanals im Bereich von dessen distalem Ende oder im Bereich der distalseitigen Öffnung des Längskanals ist. Dies ermöglicht ein Verklemmen oder Verkeilen des Verschlusselements beim Zurückziehen des K-Drahtes aus dem Längskanal der Knochenschraube heraus, um so den Längskanal zu verschließen.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Schraubensystem eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln des Verschlusselements mit dem distalen Ende der Knochenschraube umfasst. Die Kopplungseinrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass je nach Ausbildung derselben eine definierte Verbindung zwischen dem Verschlusselement und der Knochenschraube erreicht werden kann.
  • Besonders einfach zu realisieren ist eine Kopplungseinrichtung in Form einer Kraft- und/oder Formschlussverbindung. Beispielsweise kann die Kopplungseinrichtung in Form einer Schraub- oder Bajonettverbindung ausgebildet sein. Die Kopplungseinrichtung kann so insbesondere sicherstellen, dass sich das Verschlusselement nicht in unbeabsichtigter Weise von der Knochenschraube lösen und sich dann im Körper des Patienten frei und unkontrolliert bewegen kann.
  • Die Kopplungseinrichtung lässt sich auf besonders einfache Weise realisieren, wenn sie erste und zweite Kopplungselemente umfasst, die einerseits am Verschlusselement und andererseits an der Knochenschraube angeordnet oder ausgebildet sind und die in einer Schließstellung, in welcher das Verschlusselement den Längskanal der Knochenschraube distalseitig verschließt, miteinander in Eingriff stehen. Eine derart ausgebildete Kopplungsstellung kann einfach und sicher verhindern, dass sich das Verschlusselement von der Knochenschraube lösen kann.
  • Vorzugsweise ist eines der Kopplungselemente in Form eines Innengewindeabschnitts und das andere Kopplungselement in Form eines korrespondierenden Außengewindeabschnitts ausgebildet. Eine derartige Schraubverbindung gestattet eine dauerhaft sichere Verbindung zwischen dem Verschlusselement und der Knochenschraube. Das Verschlusselement bildet somit quasi eine Verschlussschraube für die Knochenschraube.
  • Um eine möglichst dauerhaft sichere Verbindung zwischen dem Verschlusselement und der Knochenschraube zu erreichen, ist es günstig, wenn die Gewindeabschnitte konisch oder im Wesentlichen konisch ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung kann zusätzlich eine Verklemmung in Ergänzung zur Verschraubung des Verschlusselements und der Knochenschraube erreicht werden. Somit wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusselement und der Knochenschraube hergestellt.
  • Die vorstehende Beschreibung umfasst somit insbesondere die in den nachfolgenden durchnummerierten Sätzen definierten Ausführungsformen von chirurgischen K-Drähten und Schraubensystemen:
    • 1. Chirurgischer K-Draht (16) zum Führen einer einen Längskanal (24) umfassenden Knochenschraube (12), welcher K-Draht (16) ein proximales und ein distales Ende (100, 18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (18) ein Verschlusselement (40) zum Verschließen einer distalseitigen Austrittsöffnung (38) des Längskanals (24) der Knochenschraube (12) angeordnet oder ausgebildet ist.
    • 2. Chirurgischer K-Draht nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) mit dem K-Draht (16) lösbar verbindbar ausgebildet ist.
    • 3. Chirurgischer K-Draht nach Satz 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (62) zum lösbaren Verbinden des K-Drahtes (16) und des Verschlusselements (40).
    • 4. Chirurgischer K-Draht nach Satz 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (62) in Form einer Kraft- und/oder Formschlussverbindung ausgebildet ist.
    • 5. Chirurgischer K-Draht nach Satz 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (62) erste und zweite Verbindungselemente (64, 74) umfasst, die einerseits am K-Draht (16) und andererseits am Verschlusselement (40) angeordnet oder ausgebildet sind und die in einer Führungsstellung, in welcher der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) miteinander gekoppelt sind, miteinander in Eingriff stehen und in einer Verschlussstellung, in welcher der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) voneinander getrennt sind, außer Eingriff stehen.
    • 6. Chirurgischer K-Draht nach Satz 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (64) in Form eines Innengewindeabschnitts (84) und dass das andere Verbindungselement (74) in Form eines korrespondierenden Außengewindeabschnitts (86) ausgebildet ist.
    • 7. Chirurgischer K-Draht nach Satz 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (64, 74) in Form zusammenwirkender Rastelemente ausgebildet sind, die in der Führungsstellung miteinander in Eingriff stehen und in der Verschlussstellung außer Eingriff stehen.
    • 8. Chirurgischer K-Draht nach Satz 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rastelemente (64) in Form einer Verdickung (66) und dass das andere Rastelement (74) in Form einer die Verdickung (66) umgebenden Haube (76) oder Kappe ausgebildet ist.
    • 9. Chirurgischer K-Draht nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) unlösbar miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind und dass zwischen dem distalen Ende (18) des K-Drahtes (16) und dem Verschlusselement (40) eine Sollbruchstelle (44) ausgebildet, angeordnet oder vorgesehen ist.
    • 10. Chirurgischer K-Draht nach Satz 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (44) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung (46) umfasst.
    • 11. Chirurgischer K-Draht nach Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) vollständig umlaufend ausgebildet ist.
    • 12. Chirurgischer K-Draht nach Satz 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) in Form einer Einkerbung (48) ausgebildet ist.
    • 13. Chirurgischer K-Draht nach einem der Sätze 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) in Form einer Ringnut (50) ausgebildet ist.
    • 14. Chirurgischer K-Draht nach einem der Sätze 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) durch spanende Bearbeitung oder Umformen ausgebildet ist.
    • 15. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlusselement (40) im Durchmesser in proximaler Richtung mindestens abschnittsweise verjüngt.
    • 16. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) einen konischen oder im Wesentlichen konischen Verschlussabschnitt (70) aufweist.
    • 17. Chirurgischer K-Draht nach Satz 16, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Verschlusselement (40) umfasste Verbindungselement (58) am oder im Bereich des Verschlussabschnitts (70) angeordnet oder ausgebildet ist.
    • 18. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
    • 19. Chirurgischer K-Draht nach einem der Sätze 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) mindestens einen im Querschnitt unrunden, sich in Längsrichtung erstreckenden Verschlussabschnitt (70) umfasst.
    • 20. Chirurgischer K-Draht nach Satz 19, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verschlussabschnitt (70) mindestens eine Abflachung (88) aufweist.
    • 21. Chirurgischer K-Draht nach Satz 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verschlussabschnitt (70) mindestens eine Einkerbung (92) aufweist.
    • 22. Chirurgischer K-Draht nach einem der Sätze 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (70) durch eine Material aufwerfende Verformung ausgebildet ist.
    • 23. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
    • 24. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Draht (16) aus einem Instrumentenstahl hergestellt ist.
    • 25. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) aus einem körperverträglichen Implantatmaterial hergestellt ist.
    • 26. Chirurgischer K-Draht nach Satz 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantatmaterial ein Metall ist oder enthält.
    • 27. Chirurgischer K-Draht nach Satz 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Titan, eine Titanlegierung, Stahl, Kobaltchrom oder eine Kobaltchromlegierung ist oder enthält.
    • 28. Chirurgischer K-Draht nach einem der Sätze 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantatmaterial ein Kunststoff ist oder enthält.
    • 29. Chirurgischer K-Draht nach Satz 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK), Polyethylen (PE), Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ist oder enthält.
    • 30. Chirurgisches Schraubensystem (10) umfassend eine Knochenschraube (12) mit einem sich von einem proximalen Ende (20) bis zu einem distalen Ende (22) erstreckenden Längskanal (24) und einen chirurgischen K-Draht (16) zum Führen der Knochenschraube (12), welcher K-Draht (16) ein proximales (100) und ein distales Ende (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (18) ein Verschlusselement (40) zum Verschließen einer distalseitigen Austrittsöffnung (38) des Längskanals (24) der Knochenschraube (12) angeordnet oder ausgebildet ist.
    • 31. Chirurgisches Schraubensystem nach Satz 30, gekennzeichnet durch einen K-Draht (16) nach einem der Sätze 2 bis 29.
    • 32. Chirurgisches Schraubensystem nach Satz 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (12) mindestens eine seitliche Zementaustrittsöffnung (36) aufweist.
    • 33. Chirurgisches Schraubensystem nach Satz 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich die seitliche Zementaustrittsöffnung (36) ausgehend vom Längskanal (24) in radialer oder im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und eine Fluidverbindung zwischen einer Außenseite der Knochenschraube (12) und dem Längskanal (24) definiert.
    • 34. Chirurgisches Schraubensystem nach einem der Sätze 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (24) einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser (28) über seine gesamte Länge aufweist.
    • 35. Chirurgisches Schraubensystem nach einem der Sätze 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (26) des K-Drahtes (16) kleiner ist als ein Innendurchmesser des Längskanals.
    • 36. Chirurgisches Schraubensystem nach einem der Sätze 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Außendurchmesser (52) des Verschlusselements (40) größer als ein Innendurchmesser (28) des Längskanals (24) ist.
    • 37. Chirurgisches Schraubensystem nach einem der Sätze 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Außendurchmesser (52) des Verschlusselements (40) größer als ein Innendurchmesser (28) des Längskanals (24) im Bereich von dessen distalem Ende (22) oder im Bereich der distalseitigen Öffnung (38) des Längskanals (24) ist.
    • 38. Chirurgisches Schraubensystem nach einem der Sätze 30 bis 37, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung (110) zum Koppeln des Verschlusselements (40) mit dem distalen Ende (22) der Knochenschraube (12).
    • 39. Chirurgisches Schraubensystem nach Satz 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (110) in Form einer Kraft- und/oder Formschlussverbindung ausgebildet ist.
    • 40. Chirurgisches Schraubensystem nach Satz 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (110) erste und zweite Kopplungselemente (112, 114) umfasst, die einerseits am Verschlusselement (40) und andererseits an der Knochenschraube (12) angeordnet oder ausgebildet sind und die in einer Schließstellung, in welcher das Verschlusselement (40) den Längskanal (24) der Knochenschraube (12) distalseitig verschließt, miteinander in Eingriff stehen.
    • 41. Chirurgisches Schraubensystem nach Satz 40, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kopplungselemente (114) in Form eines Innengewindeabschnitts (60) und dass das andere Kopplungselement (112) in Form eines korrespondierenden Außengewindeabschnitts (58) ausgebildet ist.
    • 42. Chirurgisches Schraubensystem nach Satz 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeabschnitte (58, 60) konisch oder im Wesentlichen konisch ausgebildet sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen.
  • 1: eine schematische Darstellung chirurgischen Schraubensystems beim Einbringen einer Knochenschraube in einen Knochen mithilfe eines K-Drahtes;
  • 2A: eine schematische, teilweise Schnittansicht eines distalen Endes einer kanulierten Knochenschraube beim Zurückziehen eines K-Drahtes mit Verschlusselement;
  • 2B: eine Ansicht analog 2A nach Abtrennen des K-Drahtes vom Verschlusselement;
  • 3A: eine Ansicht analog 2A mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes;
  • 3B: eine Ansicht der Anordnung aus 3A nach Entfernen des K-Drahtes aus aus dem Längskanal der Knochenschraube;
  • 4A: eine Ansicht analog 2A eines distalen Endes einer Knochenschraube mit einem sich konisch erweiternden Längskanal mit Innengewindeabschnitt;
  • 4B: eine Ansicht der Anordnung aus 4A mit einem konischen, mit einem Außengewinde versehenem Verschlusselement nach Entfernen des K-Drahtes;
  • 5A: eine Ansicht analog 2A mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes;
  • 5B: eine Ansicht der Anordnung aus 5A nach Entfernen des K-Drahtes aus dem Längskanal der Knochenschraube;
  • 5C: eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht des Bereichs A aus 5A;
  • 6A: eine Ansicht analog 2A mit einem teilweise geschnitten dargestellten, weiteren Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes;
  • 6B: eine Ansicht der Anordnung aus 6A nach Abtrennen des K-Drahtes vom Verschlusselement;
  • 7A: eine Ansicht analog 2A mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes;
  • 7B: eine ausschnittsweise Ansicht der Anordnung aus 7A in Richtung des Pfeils B;
  • 8A: eine Ansicht analog 7A mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes;
  • 8B: eine ausschnittsweise Ansicht der Anordnung aus 8A in Richtung des Pfeils C;
  • 9: eine schematische Darstellung eines Handgriffs mit Backenfutter zum Abtrennen des K-Drahtes vom Verschlusselement;
  • 10A: eine schematische Darstellung eines Abziehinstruments zum Entfernen des K-Drahtes, insbesondere zum Abreißen des K-Drahtes vom Verschlusselement; und
  • 10B: eine Schnittansicht eines distalen Endes der Anordnung aus 10A.
  • In 1 ist ein chirurgisches Schraubensystem schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Es umfasst eine Knochenschraube 12, die in 1 beispielhaft als Pedikelschraube zum Einschrauben in einen Pedikel eines Wirbelkörpers einer menschlichen Wirbelsäule 14 ausgebildet ist. Ferner umfasst das Schraubensystem 10 einen K-Draht 16, der ein proximales Ende 100 und ein distales Ende 18 aufweist.
  • Zum Implantieren der Knochenschraube 12 wird zunächst der K-Draht mit seinem distalen Ende 18 voran in den Knochen eingetrieben und in einem nächsten Schritt ein distales Ende 22 der einen sich von ihrem proximalen Ende 20 bis zu ihrem distalen Ende 22 erstreckenden Längskanal 24 aufweisenden Knochenschraube 12 über das proximale Ende 100 des K-Drahtes geschoben wird, und zwar bis an den Knochen heran, um die Knochenschraube 12 daran anschließend weiter in den Knochen einzuschrauben. Der K-Draht 16 dient somit der präzisen Führung der Knochenschraube 12 bei deren Implantation. Ein Außendurchmesser 26 des K-Drahtes 16 ist dabei etwas kleiner als ein Innendurchmesser 28 des Längskanals 24.
  • Die Knochenschraube 12 kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Es kann sich insbesondere um eine Polyaxialschraube handeln, die einen am Schaft beweglich gelagerten, gabelförmigen Schraubenkopf 30 umfasst, welcher zur Aufnahme von nicht dargestellten Verbindungsstäben oder -platten eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems dient. Ein Schaft 32 der Knochenschraube 12 ist mit einem Außengewinde 34 versehen, welches insbesondere selbstschneidend ausgebildet sein kann. Etwas proximalseitig des distalen Endes 22 sind im Schaft 32 diametral einander gegenüberliegend zwei seitliche Zementaustrittsöffnungen 36 ausgebildet, die eine Fluidverbindung zwischen dem Längskanal 24 und einer Umgebung des Schafts 32 herstellen. Beim Einschrauben der Knochenschraube 12 in den Knochen mit noch sitzendem K-Draht 16 sind sowohl eine am distalen Ende 22 ausgebildete Öffnung 38 als auch die seitlichen Zementaustrittsöffnungen 36 durch den K-Draht 16 im Wesentlichen verschlossen, wodurch verhindert wird, dass Knochenmaterial die seitlichen Zementaustrittsöffnungen 36 verstopfen kann.
  • Um wie eingangs im Detail beschrieben, das Austreten von Knochenzement beim Injizieren desselben in ein proximales Ende des Längskanals 24 nach Entfernen des K-Drahtes 16 zu verhindern, ist am distalen Ende 18 des K-Drahtes 16 ein Verschlusselement 40 in Form eines Stopfens 42 ausgebildet. Bei dem in 2A schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind der K-Draht 16 und das Verschlusselement 40 einstückig ausgebildet. Zwischen ihnen ist eine Sollbruchstelle 44 ausgebildet, welche eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung 46 umfasst. Diese kann wahlweise in Form einer Einkerbung 48 oder einer durch spanende Bearbeitung ausgebildeten Ringnut 50 ausgebildet sein.
  • Ein maximaler Außendurchmesser des Verschlusselements 40 etwas proximalseitig eines distalen Endes 54 desselben ist etwas größer als der Innendurchmesser 28 des Längskanals 24. Wird der K-Draht 16 nach dem endgültigen Platzieren der Knochenschraube 12 in Richtung des Pfeils 56 in proximaler Richtung aus dem Längskanal 24 der Knochenschraube 12 herausgezogen, wird das Verschlusselement 40 ein Stück in den Längskanal 24 hineingezogen und verklemmt sich dann aufgrund der gewählten Abmessungen im Längskanal 24. Die Öffnung 38 ist dann in gewünschter Weise durch den Stopfen 42 verschlossen. Durch weitere Zugbeanspruchung reißt der K-Draht 16 schließlich durch die Schwächung im Bereich der Sollbruchstelle 44 ab und kann vollständig aus dem Längskanal 24 herausgezogen werden. Der Stopfen 42 verbleibt dann als Teil der ein Implantat bildenden Knochenschraube 12 im Körper des Patienten.
  • Bei dem in den 3A dargestellten Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes 16 ist das ebenfalls konisch geformte Verschlusselement 40 zusätzlich mit einem konischen Außengewinde 58 versehen. Der K-Draht 16 und das Verschlusselement 40 sind ebenfalls einstückig ausgebildet und durch eine Sollbruchstelle 44 in Form einer Einkerbung voneinander getrennt. Beim Entfernen des K-Drahtes 16 wird infolge einer Drehbewegung der Stopfen 42 in das distale Ende 22 der Knochenschraube 12 eingedreht. Dabei verformen sich die Gewindeflanken des Verschlusselements und verklemmen sich im Längskanal 24. Ab einem gewissen Torsionsmoment reißt die Sollbruchstelle 44 ein und der K-Draht 16 und das Verschlusselement 40 sind voneinander getrennt, so dass der K-Draht 16 aus dem Längskanal 24 herausgezogen werden kann.
  • Optional oder alternativ können anstatt des Außengewindes 58 auch umlaufende Rillen oder eine raue Oberfläche zum verbesserten Klemmen zwischen dem Verschlusselement 40 und dem Längskanal 24 der Knochenschraube führen. Bei derartigen Ausgestaltungen wird das Verschlusselement durch eine Zugbewegung in proximaler Richtung im Längskanal verklemmt. Sowohl das Außengewinde 58 als auch die beschriebenen Rillen haben den Vorteil, dass nach dem Injizieren von Knochenzement auch der Stopfen 42 formschlüssig durch den Knochenzement gehalten wird, da der Knochenzement den im Durchmesser verjüngten Teil des Verschlusselements 40 beim Injizieren noch umfließen kann.
  • Bei der schematisch in 4A dargestellten Knochenschraube 12 erweitert sich der Längskanal 24 im Bereich zwischen den Zementaustrittsöffnungen 36 und der Öffnung 38 etwas konisch in distaler Richtung. Der sich konisch erweiternde Abschnitt ist mit einem Innengewinde 60 versehen. Dieses ist korrespondierend zum Außengewinde 58 des in den 3A und 3B dargestellten Verschlusselements ausgebildet. Dies gestattet es, das mit dem K-Draht 16 einstückig ausgebildete Verschlusselement 40 in den Längskanal 44 einzuschrauben, so dass nach Abreißen der Sollbruchstelle 44 der Stopfen 42 als eine Art Verschlussschraube das distale Ende 22 des Längskanals 24 verschließt, wie dies in 4B schematisch dargestellt ist. Mit anderen Worten bilden das Außengewinde 58 ein erstes Kopplungselement 112 und das Innengewinde 60 ein zweites Kopplungselement 114 einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 bezeichneten Kopplungseinrichtung. Das erste und das zweite Kopplungselement sind also einerseits am Verschlusselement 40 und andererseits an der Knochenschraube 12 angeordnet beziehungsweise ausgebildet und stehen in einer Schließstellung, in welcher das Verschlusselement 40 den Längskanal 24 der Knochenschraube 12 distalseitig verschließt, miteinander in Eingriff.
  • In den 5A bis 5C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes 16 mit Verschlusselement 40 schematisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verbindungseinrichtung 62 zum lösbaren Verbinden des Verschlusselements 40 und des K-Drahtes 16 vorgesehen. Sie umfasst ein erstes Verbindungselement 64 in Form einer kopfartigen Verdickung, welche ein distales Ende 18 des K-Drahtes 16 definiert. Etwas proximalseitig der Verdickung 66 ist eine ringförmige Einschnürung 68 ausgebildet.
  • Das Verschlusselement 40 weist einen konischen Verschlussabschnitt 70 sowie ein im Wesentlichen halbkugeliges distales Ende 54 auf. In proximaler Richtung weisend ist der Verschlussabschnitt 70 mit einer zur Verdickung 66 korrespondierenden Ausnehmung 72 versehen, die ein zum ersten Verbindungselement 64 korrespondierendes zweites Verbindungselement 74 der Verbindungseinrichtung 62 definiert. Das Verschlusselement 40 bildet so nicht nur einen Stopfen zum Verschließen der Öffnung 38, sondern gleichfalls eine Haube oder Kappe 76, die das distale Ende 54 mit seiner Verdickung 66 formschlüssig umgibt. Die Verdickung 66 sowie die Ausnehmung 72 können alternativ auch in Form von Rastelementen ausgebildet sein, beispielsweise indem wie schematisch in 5B dargestellt von seinem proximalen Ende ausgehend, sich in Längsrichtung erstreckende Einschnitte 78 den Verschlussabschnitt 70 in einzelne Segmente unterteilen, die vom Aufschieben oder Abziehen auf die Verdickung 66 radial ausfedern können.
  • Beim Zurückziehen des K-Drahtes 16 verklemmt sich die Haube 76 wie die zuvor beschriebenen Verschlusselemente 40 in der Öffnung 38. Durch entsprechende Zugkräfte kann die Verdickung 66 aus der Ausnehmung 72 herausgerissen werden, so dass das Verschlusselement 40 vom K-Draht 16 getrennt wird.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung einer Verbindungseinrichtung 62 ist bei dem in den 6A und 6B dargestellten Ausführungsbeispiels eines K-Drahtes 16 schematisch dargestellt. Das Verschlusselement 40, das in seiner Form im Wesentlichen dem Verschlusselement 40 des in den 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht, umfasst einen im Außendurchmesser im Vergleich zum Innendurchmesser 28 des Längskanals 24 deutlich verkleinerten Gewindebolzenabschnitt 80. Ausgehend vom distalen Ende 18 ist im K-Draht 16 ein in distaler Richtung weisend geöffnetes Sackloch 82 vorgesehen, das mit einem Innengewinde 84 versehen ist, welches korrespondierend zu einem Außengewinde 86 des Gewindeboizenabschnitts 80 ausgebildet ist. Das Innengewinde 84 und das Außengewinde 86 bilden somit erste und zweite Verbindungselemente 64, 74 der Verbindungseinrichtung 62. Sie ermöglichen es insbesondere, den K-Draht 16 und das Verschlusselement 40 aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, beispielsweise aus einem körperverträglichen Implantatmaterial einerseits zur Ausbildung des Verschlusselements 40 und eines zur Herstellung eines chirurgischen Instruments geeigneten Materials andererseits, das jedoch nicht für den dauerhaften Verbleib im Körper eines Patienten geeignet sein muss. In Frage hierfür kommt beispielsweise herkömmlicher Instrumentenstahl.
  • Zum Entfernen des K-Drahtes wird dieser entweder zurückgezogen, so dass der Gewindebolzen in nicht näher dargestellter Weise vom Stopfen 42 abreißt und so der Gewindebolzenabschnitt 80 teilweise mit dem K-Draht 16 aus dem Längskanal 24 in proximaler Richtung herausgezogen werden kann. Eine andere Option besteht darin, wie schematisch in den 6A und 6B dargestellt, den K-Draht 16 zurückzuziehen, bis sich das Verschlusselement 40 in der Öffnung 38 verklemmt und anschließend den K-Draht 16 vom Gewindebolzenabschnitt 80 abzuschrauben. Anschließendes Injizieren von Knochenzement ermöglicht in diesem Fall zudem eine formschlüssige Verbindung zum Halten des Gewindebolzenabschnitts 80 und damit des Stopfens 42 in der gewünschten, in 6B dargestellten Position.
  • In den 7A und 7B ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines K-Drahtes 16 mit einstückig angeformtem Verschlusselement 40 dargestellt. Das Verschlusselement 40 in 7A unterscheidet sich vom Verschlusselement des in 2A dargestellten Ausführungsbeispiels dadurch, dass der Stopfen 42 seitliche Abplattungen oder Abflachungen 88 aufweist. Dadurch wird das Material, aus dem der K-Draht 16 hergestellt ist, teilweise aufgeworfen und dadurch zumindest teilweise eine konische Verformung des Verschlusselements 40 erreicht. Eine solche Herstellungsweise ermöglicht es, aus einem einfachen Drahtstück den K-Draht 16 mit dem Verschlusselement 40 zu formen. Dies ist insbesondere möglich durch entsprechendes Flachpressen mit nicht dargestelltem Pressbacken. Es kann so insgesamt eine annähernd konische Form aus einem zylindrischen Drahtmaterial hergestellt werden. Da keine im Querschnitt vollständig runde verdickte Struktur entsteht, wird es zwar zu keinem vollständigen Verschließen der Öffnung 38 der Knochenschraube 12 kommen. Die entstehenden Spalte 90 zwischen Längskanal 24 und Stopfen 42 sind jedoch sehr klein, so dass ein Zementaustritt an dieser Stelle sehr unwahrscheinlich ist.
  • Vorteilhafterweise wird zwischen dem K-Draht 16 und dem Verschlusselement 40 eine Sollbruchstelle 44 ebenfalls durch Umformen mitgestaltet, beispielsweise durch Einbringen einer oder mehrerer sich in Umfangsrichtung erstreckender Kerbabschnitte. Eine umlaufende Sollbruchstelle 44 ist nicht zwingend erforderlich, um ein definiertes Abreißen des K-Drahtes 16 vom Verschlusselement 40 zu ermöglichen.
  • An Stelle der Abflachungen 88 können auch sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Einkerbungen 92 ausgehend von einem distalen Ende 54 des Verschlusselements 40 in einem zylindrischen Drahtstück ausgebildet werden, wie dies bei dem in den 8A und 8B schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Es ergeben sich wiederum Umformungen und Materialaufwürfe 94, die eine im Wesentlichen konische Außenkontur des Verschlusselements 40 definieren. Es können zwei, drei oder noch mehr Einkerbungen 92 vorgesehen sein, die eine entsprechende Zahl an Materialaufwürfen 94 zur Folge haben. Eine solche Struktur kann insbesondere durch Rändeln geschaffen werden. Beim Zurückziehen des K-Drahtes 16 in proximaler Richtung reißt auch bei dem in den 8A und 8B dargestellten Ausführungsbeispiel die Sollbruchstelle 44 ab, so dass sich das in der Öffnung 38 verklemmte Verschlusselement 40 mit dem Längskanal in bereits oben beschriebener Weise verkeilt beziehungsweise verklemmt. Im Längskanal 24 verbleibt dann der Stopfen 42 an der Knochenschraube 12 und verhindert das Austreten von Knochenzement durch die Öffnung 38.
  • In 9 ist schematisch dargestellt, wie der K-Draht 16 vom Verschlusselement 40 getrennt werden kann. Zu diesem Zweck kann ein Handgriff 96 mit einem Backenfutter 98 zum Einsatz kommen. Das Backenfutter 98 wird am proximalen Ende 100 des K-Drahtes 16 klemmend fixiert. Danach wird durch Drehen des Handgriffs beispielsweise in Richtung des Pfeils der K-Draht 16 tordiert und die Sollbruchstelle 44 reißt ab. Bei dieser Vorgehensweise muss die Knochenschraube 12 vorzugsweise gegengehalten werden, zum Beispiel mit einem kanulierten Schraubendreher, der in 9 jedoch nicht dargestellt ist. Der Handgriff 96 muss bei einer solchen Vorgehensweise hinter dem Schraubendreher angesetzt werden.
  • In 10A ist ein chirurgisches Instrument in Form eines Drahtabziehers 104 schematisch dargestellt. Es umfasst ebenfalls nicht näher dargestellte Klemmbacken, mit denen das proximale Ende des K-Drahtes klemmend gefasst werden kann. Der Drahtabzieher weist eine distalseitig abstehende Abstützhülse 106 auf, die bis an den Schaft 32 der Schraube herangeführt werden und sich an diesem abstützen kann. Durch aufeinander zu Bewegen zweier in proximaler Richtung abstehender, verschwenkbar relativ zueinander gelagerter Branchen 108 wird eine Bewegung der den K-Draht 16 fassenden Klemmbacken in proximaler Richtung bewirkt und ermöglicht so das Aufbringen einer Zugkraft auf den K-Draht um die Sollbruchstelle 44 zu durchtrennen.
  • Der prinzipielle Aufbau des Drahtabziehers 104 kann dem Aufbau des in der DE 203 03 657 U1 beschriebenen Applikationsinstruments entsprechen, die hiermit mit ihrem gesamten Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Der K-Draht 16 und das Verschlusselement 40 können aus den bereits weiter oben beschriebenen Materialien gebildet sein. Sie können aus denselben oder unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, je nachdem ob sie einstückig oder getrennt voneinander hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20303657 U1 [0090]

Claims (25)

  1. Chirurgischer K-Draht (16) zum Führen einer einen Längskanal (24) umfassenden Knochenschraube (12), welcher K-Draht (16) ein proximales und ein distales Ende (100, 18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (18) ein Verschlusselement (40) zum Verschließen einer distalseitigen Austrittsöffnung (38) des Längskanals (24) der Knochenschraube (12) angeordnet oder ausgebildet ist.
  2. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) mit dem K-Draht (16) lösbar verbindbar ausgebildet ist.
  3. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (62) zum lösbaren Verbinden des K-Drahtes (16) und des Verschlusselements (40).
  4. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (62) in Form einer Kraft- und/oder Formschlussverbindung ausgebildet ist.
  5. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (62) erste und zweite Verbindungselemente (64, 74) umfasst, die einerseits am K-Draht (16) und andererseits am Verschlusselement (40) angeordnet oder ausgebildet sind und die in einer Führungsstellung, in welcher der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) miteinander gekoppelt sind, miteinander in Eingriff stehen und in einer Verschlussstellung, in welcher der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) voneinander getrennt sind, außer Eingriff stehen.
  6. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (64) in Form eines Innengewindeabschnitts (84) und dass das andere Verbindungselement (74) in Form eines korrespondierenden Außengewindeabschnitts (86) ausgebildet ist.
  7. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (64, 74) in Form zusammenwirkender Rastelemente ausgebildet sind, die in der Führungsstellung miteinander in Eingriff stehen und in der Verschlussstellung außer Eingriff stehen.
  8. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rastelemente (64) in Form einer Verdickung (66) und dass das andere Rastelement (74) in Form einer die Verdickung (66) umgebenden Haube (76) oder Kappe ausgebildet ist.
  9. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) unlösbar miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind und dass zwischen dem distalen Ende (18) des K-Drahtes (16) und dem Verschlusselement (40) eine Sollbruchstelle (44) ausgebildet, angeordnet oder vorgesehen ist.
  10. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (44) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung (46) umfasst.
  11. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) in Form einer Einkerbung (48) ausgebildet ist.
  12. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) durch spanende Bearbeitung oder Umformen ausgebildet ist.
  13. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlusselement (40) im Durchmesser in proximaler Richtung mindestens abschnittsweise verjüngt.
  14. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) einen konischen oder im Wesentlichen konischen Verschlussabschnitt (70) aufweist.
  15. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Verschlusselement (40) umfasste Verbindungselement (58) am oder im Bereich des Verschlussabschnitts (70) angeordnet oder ausgebildet ist.
  16. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  17. Chirurgischer K-Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (40) mindestens einen im Querschnitt unrunden, sich in Längsrichtung erstreckenden Verschlussabschnitt (70) umfasst.
  18. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verschlussabschnitt (70) mindestens eine Abflachung (88) aufweist.
  19. Chirurgischer K-Draht nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verschlussabschnitt (70) mindestens eine Einkerbung (92) aufweist.
  20. Chirurgischer K-Draht nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (70) durch eine Material aufwerfende Verformung ausgebildet ist.
  21. Chirurgischer K-Draht nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der K-Draht (16) und das Verschlusselement (40) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  22. Chirurgisches Schraubensystem (10) umfassend eine Knochenschraube (12) mit einem sich von einem proximalen Ende (20) bis zu einem distalen Ende (22) erstreckenden Längskanal (24) und einen chirurgischen K-Draht (16) zum Führen der Knochenschraube (12), welcher K-Draht (16) ein proximales (100) und ein distales Ende (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (18) ein Verschlusselement (40) zum Verschließen einer distalseitigen Austrittsöffnung (38) des Längskanals (24) der Knochenschraube (12) angeordnet oder ausgebildet ist.
  23. Chirurgisches Schraubensystem nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen K-Draht (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 29.
  24. Chirurgisches Schraubensystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (12) mindestens eine seitliche Zementaustrittsöffnung (36) aufweist.
  25. Chirurgisches Schraubensystem nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Außendurchmesser (52) des Verschlusselements (40) größer als ein Innendurchmesser (28) des Längskanals (24) ist.
DE102011001264A 2011-03-14 2011-03-14 Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem Pending DE102011001264A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001264A DE102011001264A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem
US13/418,656 US9095395B2 (en) 2011-03-14 2012-03-13 Surgical K-wire and surgical screw system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001264A DE102011001264A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001264A1 true DE102011001264A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001264A Pending DE102011001264A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9095395B2 (de)
DE (1) DE102011001264A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107495A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Aesculap Ag Knochenschraubensystem
DE102014107882A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Aesculap Ag K-Draht-Sicherungssystem
US11234830B2 (en) 2019-02-14 2022-02-01 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation and or fusion
US11291485B2 (en) 2012-05-04 2022-04-05 Si-Bone Inc. Fenestrated implant
US11369419B2 (en) 2019-02-14 2022-06-28 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation and or fusion
US11471286B2 (en) 2012-03-09 2022-10-18 Si-Bone Inc. Systems, devices, and methods for joint fusion
US11571245B2 (en) 2019-11-27 2023-02-07 Si-Bone Inc. Bone stabilizing implants and methods of placement across SI joints
US11633292B2 (en) 2005-05-24 2023-04-25 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone
US11684378B2 (en) 2014-09-18 2023-06-27 Si-Bone Inc. Implants for bone fixation or fusion
US11752011B2 (en) 2020-12-09 2023-09-12 Si-Bone Inc. Sacro-iliac joint stabilizing implants and methods of implantation
US11877756B2 (en) 2017-09-26 2024-01-23 Si-Bone Inc. Systems and methods for decorticating the sacroiliac joint
US11980399B2 (en) 2013-03-15 2024-05-14 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation or fusion
US12083026B2 (en) 2019-12-09 2024-09-10 Si-Bone Inc. Sacro-iliac joint stabilizing implants and methods of implantation

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014153167A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 The Raph Life, Llc Surgical system device without the use of a guide wire
US9943347B2 (en) * 2014-07-22 2018-04-17 Virginia Commonwealth University Medial column (MECO) fixation device, method, and system
DE202014006372U1 (de) * 2014-08-05 2014-08-22 Medartis Ag Schraube mit Einbringpfosten
US10052140B2 (en) 2016-10-05 2018-08-21 Stryker European Holdings I, Llc Apparatus and method for fenestrated screw augmentation
US10973558B2 (en) 2017-06-12 2021-04-13 K2M, Inc. Screw insertion instrument and methods of use
EP3970639A1 (de) 2018-02-09 2022-03-23 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG System eines knochenankers und eines länglichen instruments
US11666367B2 (en) * 2018-05-30 2023-06-06 Tushar Goradia Guidance apparatus for implantation into bone and related methods of use

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434604A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-26 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese
JP2003159258A (ja) * 2001-11-29 2003-06-03 Ichiro Okutsu 流動体注入用の骨折治療器具
DE20303657U1 (de) 2003-03-06 2003-07-24 DFS Dental Forschung Schleicher GmbH, 93339 Riedenburg Mandrell für Arbeitsscheiben
WO2009010247A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Stryker Trauma Gmbh Device for fixation of bone fractures
US20100004692A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Lutz Biedermann Bone anchor with plug member and tool for inserting the plug member into the bone anchor
WO2010127462A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Woodwelding Ag Device for dispensing a material with thermoplastic properties in a flowable state at an operation site in a human or animal patient
US20100331893A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Wyatt Drake Geist K-Wire And Method For Surgical Procedures

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381050A (en) * 1943-12-04 1945-08-07 Mervyn G Hardinge Fracture reducing device
US3708883A (en) * 1971-01-04 1973-01-09 S Flander Dental implant and method for using the same
IL46030A0 (en) * 1974-11-11 1975-02-10 Rosenberg L Orthopaedic screw
DE3936703A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Lutz Biedermann Knochenschraube
US5098435A (en) * 1990-11-21 1992-03-24 Alphatec Manufacturing Inc. Cannula
US5720753A (en) * 1991-03-22 1998-02-24 United States Surgical Corporation Orthopedic fastener
US5380334A (en) * 1993-02-17 1995-01-10 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Soft tissue anchors and systems for implantation
US6214012B1 (en) 1998-11-13 2001-04-10 Harrington Arthritis Research Center Method and apparatus for delivering material to a desired location
EP1204382B2 (de) 1999-08-14 2006-09-27 Aesculap AG & Co. KG Knochenschraube
CN1261082C (zh) 1999-09-08 2006-06-28 库尔斯恩蒂斯股份公司 骨螺钉
EP1294322B1 (de) 2000-06-30 2005-02-09 Synthes AG Chur Vorrichtung zum injizieren von knochenzement
DE102004006675A1 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Dental-Forschung Schleicher Gmbh Mandrell für Arbeitsscheiben
DE102008024440B4 (de) 2008-05-13 2022-06-09 Aesculap Ag Implantat und Implantationssystem
WO2010017168A2 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 University Of Toledo Pedicle screw assembly having a retractable screw tip for facilitating the securement of the pedicle screw assembly to a spinal vertebra

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434604A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-26 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese
JP2003159258A (ja) * 2001-11-29 2003-06-03 Ichiro Okutsu 流動体注入用の骨折治療器具
DE20303657U1 (de) 2003-03-06 2003-07-24 DFS Dental Forschung Schleicher GmbH, 93339 Riedenburg Mandrell für Arbeitsscheiben
WO2009010247A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Stryker Trauma Gmbh Device for fixation of bone fractures
US20100004692A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Lutz Biedermann Bone anchor with plug member and tool for inserting the plug member into the bone anchor
WO2010127462A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Woodwelding Ag Device for dispensing a material with thermoplastic properties in a flowable state at an operation site in a human or animal patient
US20100331893A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Wyatt Drake Geist K-Wire And Method For Surgical Procedures

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12004961B2 (en) 2005-05-24 2024-06-11 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone
US11986397B2 (en) 2005-05-24 2024-05-21 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone
US11633292B2 (en) 2005-05-24 2023-04-25 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone
US11471286B2 (en) 2012-03-09 2022-10-18 Si-Bone Inc. Systems, devices, and methods for joint fusion
US11672664B2 (en) 2012-03-09 2023-06-13 Si-Bone Inc. Systems, devices, and methods for joint fusion
US11446069B2 (en) 2012-05-04 2022-09-20 Si-Bone Inc. Fenestrated implant
US11478287B2 (en) 2012-05-04 2022-10-25 Si-Bone Inc. Fenestrated implant
US12023079B2 (en) 2012-05-04 2024-07-02 Si-Bone Inc. Fenestrated implant
US11291485B2 (en) 2012-05-04 2022-04-05 Si-Bone Inc. Fenestrated implant
US11980399B2 (en) 2013-03-15 2024-05-14 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation or fusion
DE102014107495A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Aesculap Ag Knochenschraubensystem
DE102014107882A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Aesculap Ag K-Draht-Sicherungssystem
US11684378B2 (en) 2014-09-18 2023-06-27 Si-Bone Inc. Implants for bone fixation or fusion
US11877756B2 (en) 2017-09-26 2024-01-23 Si-Bone Inc. Systems and methods for decorticating the sacroiliac joint
US11678997B2 (en) 2019-02-14 2023-06-20 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation and or fusion
US11234830B2 (en) 2019-02-14 2022-02-01 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation and or fusion
US11369419B2 (en) 2019-02-14 2022-06-28 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation and or fusion
US12076251B2 (en) 2019-02-14 2024-09-03 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation and or fusion
US11672570B2 (en) 2019-11-27 2023-06-13 Si-Bone Inc. Bone stabilizing implants and methods of placement across SI Joints
US11571245B2 (en) 2019-11-27 2023-02-07 Si-Bone Inc. Bone stabilizing implants and methods of placement across SI joints
US12083026B2 (en) 2019-12-09 2024-09-10 Si-Bone Inc. Sacro-iliac joint stabilizing implants and methods of implantation
US11752011B2 (en) 2020-12-09 2023-09-12 Si-Bone Inc. Sacro-iliac joint stabilizing implants and methods of implantation
US12042402B2 (en) 2020-12-09 2024-07-23 Si-Bone Inc. Sacro-iliac joint stabilizing implants and methods of implantation

Also Published As

Publication number Publication date
US20120239052A1 (en) 2012-09-20
US9095395B2 (en) 2015-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001264A1 (de) Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP1825817B1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
EP1082063B1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
EP2266483B1 (de) Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
DE19831336C2 (de) Knochenschraube, insbesondere für den Einsatz bei translaminärer Wirbelverschraubung
EP0998883B1 (de) Instrumentarium zum Implantieren eines Kreuzbandersatzes in einem Kniegelenk
EP3442450B1 (de) Instrument zum führen eines stabs in eine implantataufnahme
EP1315462B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von chirurgischen implantaten
EP0682917B1 (de) Schraubwerkzeug für eine Schraube, bestehend aus einem Bolzenteil und einer darauf aufschraubbaren Mutter
EP1415604B1 (de) Knochenfixierungssystem
EP2338425B1 (de) Trokarhülse
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
EP2810597B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Zugriffsöffnung in einen Körper, insbesondere für eine Wirbelsäulenoperation
DE202010000329U1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
EP1350478B1 (de) Kanüle zum Applizieren von medizinischen Stoffen
DE102014107495A1 (de) Knochenschraubensystem
DE60031766T2 (de) Chirurgische verschlusseinrichtung
DE102021134527A1 (de) Implantationssystem
EP1088518B1 (de) Gewebehalter
WO2016083355A1 (de) Befestigungselement
AT524173A1 (de) Implantat
DE69921797T2 (de) Femurprothese
DE29712660U1 (de) Vorrichtung zum Extrahieren eines abgebrochenen Schaftes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication