AT523666A1 - Palettensammler - Google Patents

Palettensammler Download PDF

Info

Publication number
AT523666A1
AT523666A1 ATA69/2020A AT692020A AT523666A1 AT 523666 A1 AT523666 A1 AT 523666A1 AT 692020 A AT692020 A AT 692020A AT 523666 A1 AT523666 A1 AT 523666A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pallet
chassis
control unit
stilts
gripping arms
Prior art date
Application number
ATA69/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523666B1 (de
Inventor
Schlager Gerd
Aspelmayr Josef
Original Assignee
S A M Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S A M Tech Gmbh filed Critical S A M Tech Gmbh
Priority to ATA69/2020A priority Critical patent/AT523666B1/de
Priority to ATA8011/2021A priority patent/AT523997B1/de
Publication of AT523666A1 publication Critical patent/AT523666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523666B1 publication Critical patent/AT523666B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/303Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices the stack being lowered by mobile grippers or holders onto added articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/02Grasping, holding, supporting the objects suspended

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Selbstfahrender Palettensammler besteht aus einem Fahrgestell und aus Aufnahmemitteln für die Paletten (10), wobei das Fahrgestell zwei Vorderräder (4) und mindestens ein Hinterrad (6) sowie eine Steuereinheit (8), eine Stromquelle und Elektromotoren (5) aufweist. Um einfach in Aufbau und Bedienung und für den mechanisierten und/oder autonomen Betrieb geeignet zu sein, hat das Fahrgestell mindestens einen Längsträger (1), an dem höhenverstellbare Stelzen (7, 7') für die Räder (4,6) angebracht sind, und beiderseits mindestens zwei um eine horizontale Achse (21) schwenkbare Greifarme (14) mit einwärts abstehenden Nasen (15), deren obere Fläche (22) horizontal und deren untere Fläche (23) schräg auswärts verläuft, welche Nasen (15) die Paletten (10) in einer ersten Stellung unterfassen und in einer zweiten Stellung freigeben.

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Palettensammler, bestehend aus einem Fahrgestell und Aufnahmemitteln für die Paletten, wobei das Fahrgestell zwei Vorderräder und mindestens ein Hinterrad sowie eine Steuereinheit, eine Stromquelle und Elektromotoren aufweist, und wobei die Aufnahmemittel die Paletten in einer ersten Stellung unterfassen und in einer zweiten Stellung freigeben.
Leere Paletten bleiben meist am Boden liegen. Da sie zurückzustellen sind, müssen sie aufgesammelt, gestapelt und verladen werden. Leere Europa Paletten haben genormte Maße, sind aus Holz und wiegen je nach Holzfeuchte zwischen 20 und 30kg. Sie händisch aufzuheben ist anstrengend und zeitaufwändig. Eine helfende Vorrichtung tut not.
Eine solche ist zum Beispiel aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 20 2013 001 934 U1 bekannt. Bei diesem ist in einem Fahrgestell ein Rahmen vertikal verschiebbar geführt, in dessen Längsträgern einschwenkbare Greifer zum Unterfassen der Palette gelagert sind. Das Heben des Rahmens und das Einschwenken der Greifer erfolgt unabhängig voneinander händisch jeweils über ein Hebelwerk. Diese Vorrichtung ist umständlich in der Handhabung und für den mechanisierten oder gar autonomen Betrieb ungeeignet.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Palettensammler zu schaffen, der einfach in Aufbau und Bedienung und für den mechanisierten und/oder autonomen Betrieb geeignet ist. Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs erreicht.
Mittels der höhenverstellbaren Stelzen für alle Räder, ist die Höhe und damit auch die Bodenfreiheit des gesamten Fahrgestells variabel. Dadurch erübrigen sich eigene Hebemittel zum Anheben der Paletten. Die Nasen greifen mit ihrer horizontalen oberen Fläche an der Unterseite der jeweiligen Palette ein. Wird die unterste bereits aufgenommene Palette durch absenken des Fahrgestells auf die nächste aufzunehmende Palette aufgesetzt, werden die Greifarme dank der schräg auswärts verlaufenden unteren Flächen nach außen bewegt und deren
1
Nasen greifen in der Folge unter die aufzunehmende Palette. Nebstbei ist das hebbare Fahrgestell nützlich, wenn es für andere Aufgaben eingesetzt werden soll.
Das Fahrgestell hat vorzugsweise zwei angetriebene Vorderräder und hinten ein mittiges Hinterrad oder zwei in der Spur der Vorderräder rollende Hinterräder. Im letzteren Fall wird Geländegängigkeit dadurch erreicht, dass das Fahrgestell nur einen mittigen Längsträger mit einem ersten Querträger für die Vorderräder am vorderen Ende und einen zweiten Querträger für die Hinterräder am hinteren Ende hat, welcher bezüglich der Längsachse des Fahrzeuges schwenkbar ist.
In weiterer Ausbildung wird die Höhenverstellbarkeit des Fahrgestells dadurch erreicht, dass die Räder in Gabeln gelagert sind, welche nach oben in eine Führungssäule übergehen, die mit fahrgestellfesten Führungen zusammen die höhenverstellbaren Stelzen bilden. So kann das Fahrgestell so hoch angehoben werden, dass darunter Raum für eine Anzahl von Paletten gebildet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind am hinteren Querträger die Stelzen für die hinteren Räder um ungefähr vertikale Achsen schwenkbar und die Lenkung erfolgt durch Ansteuern von Nabenmotoren in den Vorderrädern. Die Steuereinheit liefert die Daten zum Ansteuern der Nabenmotoren und der höhenverstellbaren Stelzen.
Zur Befestigung der Aufnahmemittel am Fahrgestell dienen zwei am mittigen Längsträger zwischen den Querträger befestigte Querbalken, an deren äußeren Enden die Greifarme an horizontalen Achsen schwenkbar abwärts hängen.
Für die Aufbringung einer auf die Greifarme zur Längsmitte gerichteten Kraft gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie kann von Federn aufgebracht werden, vorzugsweise von Zugfedern oder einer den gegenüberliegenden Greifarmen verbindenden Zugfeder; sie kann von einzelnen Aktuatoren aufgebracht werden; oder von der Schwerkraft, wenn der Schwerpunkt der Greifarme außerhalb deren Schwenkachsen liegt.
Jeder Greifarm hat zumindest eine der genannten Nasen, vorzugsweise aber mehrere in einem Abstand, welcher der Höhe einer Palette entspricht.
Ein so besonders einfach aufgebauter Palettensammler ist dank der © mitgeführten Stromquelle und der Steuereinheit einfach zu bedienen und für % den mechanisierten, fahrerlosen oder autonomen Betrieb bestens geeignet. de
Beim Aufnehmen einer Palette genügt zur Bedienung die Einwirkung auf eine Größe, nämlich die Höhe beziehungsweise Bodenfreiheit des Fahrgestells. Vorher aber muss der Palettensammler genau über die aufzusammelnde Palette fahren. Dafür ist an mehrere Stufen der Mechanisierung gedacht, wobei das ganze Fahrzeug fahrerlos ist.
In der einfachsten Form geht eine Bedienperson neben dem Palettensammler her und hält einen Handapparat, der über ein Kabel mit dem Palettensammler verbunden ist. In der nächsten Stufe der Mechanisierung ist die Verbindung drahtlos, über Funk, wobei die Bedienperson ortsfest bleiben kann. Sie braucht dann aber Hilfe bei der Positionierung des Palettensammlers um diesen genau über der jeweils aufzunehmenden Palette zu positionieren. Zur Verbindung mit der Bedienperson oder mit einem Netzwerk hat das Steuergerät eine Schnittstelle für zumindest eine Antenne.
In Weiterbildung der Erfindung wird ein höherer Grad der Automatisierung dadurch erreicht, dass an der am (vorderen) ersten Querbalken sitzenden Steuereinheit Signalaufnahmegeräte angebracht sind. Diese können ein Abstands- oder Beschleunigungssensor und/oder ein Bildaufnahmegerät sein. Über diese Sensorik wird die Positionierung des Gerätes über der Palette erreicht.
Weiters kann das Bildaufnahmegerät über ein entsprechendes Bilderkennungsprogramm die Identifikation einer Palette und die seitliche Ausrichtung des Palettensammlers durchführen. Das Bildaufnahmegerät und das Bilderkennungsprogramm erschließen einen weiteren Grad der Automatisierung, wenn im Steuergerät ein geeignetes Programm implementiert ist.
Über eine entsprechende Software kann auch ein vollautonomer Betrieb realisiert werden. Dabei bewegt sich der der Palettensammler selbständig in einem definierten Areal und sammelt mithilfe der Sensorik die Paletten. Ist die maximale Anzahl an Paletten, welche der Palettensammler aufnehmen kann erreicht, so fährt dieser selbständig zur Sammelstelle um die Paletten ebendort abzulegen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen einer Ausführungsform beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1: Eine axonometrische Ansicht in einer ersten Stellung, von vorne, 0 Fig. 2: wie Fig. 1 mit ausgefahrenen Stelzen, von hinten, Fig. 3: eine Ansicht von hinten,
Fig. 5: dasselbe Detail einer zweiten Stellung, Fig. 6: wie Fig. 1,2 in einer dritten Stellung, Fig. 7: wie Fig. 1,2, voll beladen.
In Fig. 1 ist ein mittiger Längsträger mit 1, ein vorderer Querträger mit 2 und ein hinterer Querträger mit 3 bezeichnet. Alle drei sind geschlossene Hohlprofile, die nicht dargestellte elektrische Leiter und Batteriezellen (nicht dargestellt) enthalten können. An den äußeren Enden der Querträger 2 und 3 sind Stelzen 7,7‘ befestigt, welche über ein Einschubprofil 32 (Fig. 4) fixiert sind. An jeder vorderen Stelze 7 ist, in einer Gabel 9, ein Rad 4 mit jeweils einem Nabenmotor 5 geführt. Diesem wird der elektrische Strom über die Gabel 9 zugeführt. Die hinteren Räder 6 (es könnte auch nur ein mittiges Rad sein) sind nicht angetrieben. Ihre Gabeln 11 sind um die Längsachse 27 der Stelze 7‘’schwenkbar, die Radachsen 20 sind in Fahrtrichtung hinter den Achsen 27, was als Nachlauf bezeichnet wird, sodass sich die Hinterräder 6 bei Änderung der Fahrtrichtung einstellen können.
An der Kreuzung zwischen Längsträger 1 und vorderem Querträger 2 ist eine Steuereinheit 8 angebracht, in einem Gehäuse, an dessen Stirnseite Signal-
aufnahmegeräte befestigt sind. Dies können Abstands- und/oder Beschleunigungssensoren sein. Im Allgemeinen werden jedoch Bilderfassungsgeräte verwendet, wie zum Beispiel ein Bilderfassungsgerät 18 welches die zum Fahren notwendigen Signale zur Verfügung stellt, sowie ein Bilderfassungsgerät 17 mit welchem die Positionierung über der Palette erfolgt.
Am Längsträger 1 sind mechanische 16 und elektrische Schnittstellen 19 für die Befestigung und elektrische Kontaktierung von Arbeitsgeräten vorgesehen. An den Schnittstellen 16 sind Querbalken 12, 13 angebracht, an denen die Aufnahmemittel für die Paletten 10 angebracht sind.
Diese werden nun anhand der Fig. 2 beschrieben. Die Länge der Querbalken 12, 13 sind durch die Breite der aufzusammelnden Paletten definiert. An ihren beiden Enden sind Greifarme 14 in Drehachsen 21 aufgehängt. Unter der Drehachse 21 sind einander gegenüber liegende Greifarme 14 von einem Federzug 24 verbunden, der auf die Greifarme 14 eine einwärts gerichtete Kraft ausübt. Diese Kraft bewirkt, dass die Nasen 15 der Greifarme die Paletten untergreifen. Die Kraft kann auch auf andere Weise erzeugt werden, etwa durch einzelne Federn oder durch Aktuatoren; oder durch einen außerhalb der Drehachsen 21 liegenden Schwerpunkt der Greifarme 14.
Einander gegenüber hängende Greifarme 14 haben, an ihrem unteren Ende beginnend, einwärts gerichtete Nasen 15, und darüber Nasen 15°, 15“ etc. Der horizontale Abstand der Nasen ist etwas kleiner als die Höhe der Paletten 10. Die Nasen haben eine horizontale obere Fläche 22 für die Auflage der Paletten und eine schräg einwärts ansteigende untere Fläche 23, die beim Absenken ein Ausweichen der Greifarme 14 nach außen verursachen. Ein Federzug (hier eine eingehüllte Zugfeder) oder ein Aktuator 24 zwischen jeweils gegenüber liegenden Greifarmen 14 greift unterhalb der Drehachsen 21 der Greifarme 14 an und zieht diese aufeinander zu. So ist sichergestellt, dass die oberen Flächen 22 der Nasen 15 die Paletten untergreifen.
In Fig. 3 ist der schwenkbare Hinterteil des Fahrgestells erkennbar, bestehend aus dem hinteren Querträger 3 mit den daran angebrachten Stelzen 7° welche die Gabeln 11 und Rädern 6 führen. Dieser Hinterteil ist bezüglich des übrigen Fahrgestells um die Längsachse 28 schwenkbar. Damit ist auch ohne Federung des Fahrgestells der Bodenkontakt aller vier Räder sichergestellt.
Fig. 4 zeigt eine Stelze 7 der vorderen Räder 4, bei angehobenem Fahrgestell. Das Gehäuse 29 der Stelze 7 ist mit dem Querträgereinschub 32 fest verschweißt und enthält die Führungen 31 für die höhenverstellbare Säule 30. Als Hubwerk dient hier beispielsweise eine nur angedeutetes elektrisches Hubwerk 26.
Derartige Hubwerke sind handelsübliche Komponenten. Es könnten aber auch andere Hubwerke oder Antriebe eingesetzt werden. Die Säule 30 ist fest mit der Gabel 9 verbunden und in den Führungen 31 verdrehest geführt. Fig. 5 zeigt dieselbe Stelze 7 bei abgesenktem Fahrgestell.
Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Palettensammlers beschrieben. Dabei wird von der Stellung der Fig. 2 ausgegangen. Die aufzusammelnde Palette 10 liegt mit ihren Querstollen am Boden auf. Der Palettensammler fährt mit angehobenem Fahrgestell über die Palette 10. Wenn die Position über der Palette erreicht ist (dazu dienen die Signalaufnahmegeräte 17,18), erteilt das Steuergerät 8 den Nabenmotoren den Befehl anzuhalten und den Antriebseinheiten 26 der Stelzen 7,7‘ den Befehl zum Absenken des Fahrgestells.
So wird die Stellung der Fig. 1 erreicht. Während des Absenkens gleiten die Schrägflächen 23 an der Palette 10 entlang, wodurch die Greifarme 14 etwas nach außen geschwenkt werden. Nach Erreichen der tiefsten Stellung werden die Greifarme 14 durch die Feder oder einen Aktuator 24 nach innen gezogen.
5
Wird das Fahrgestell jetzt angehoben, so greifen die horizontalen Flächen 22 der Nasen 15 unter die Palette und heben sie auf.
In Fig. 6 wird eine weitere Palette aufgenommen. Der Palettensammler mit der eben aufgenommenen ersten Palette 10 fährt über die nächste aufzunehmende Palette 25 und senkt sein Fahrgestell ab, wie in Fig. 6 zu sehen. Dabei wird die Palette 10 auf die am Boden liegende Palette 25 aufgesetzt. Bei weiterem Absenken werden die Greifarme nach außen gedrückt und die nächst höheren Nasen 15‘ greifen unter die Palette 10. Die untersten Nasen 15 greifen jetzt unter die neu aufgenommene Palette 25.
Fig. 7 zeigt einen voll beladenen Palettensammler. Er kann über eine Rampe auf die Ladepritsche eines Lastkraftwagens fahren und die Paletten durch Absenken des Fahrgestells absetzen. Bei weiterem Absenken kommen die Nasen 15, 15“ etc. der Reihe nach frei und die Greifarme werden nach außen gezogen und fixiert. Jetzt kann der entladene Palettensammler leer abfahren.
Die erfindungsgemäßen Merkmale schaffen somit eine einfache Bauweise und Steuerung von nur drei Größen (Fahrgeschwindigkeit und Richtung sowie Bodenfreiheit) durch die Steuereinheit. Diese erhält als Eingangsdaten Signale von der Bildererfassung oder von einem alternativen Abstandssensor, kann Funksignale empfangen und enthält eine Reihe von Programmen. So ausgestattet, kann der erfindungsgemäße Palettensammler voll autonom agieren, das heißt Paletten suchen, sie von der richtigen Seite ansteuern, das Fahrzeug genau über der Palette positionieren und durch absenken Paletten aufnehmen und anschließend die Suche nach Paletten fortsetzen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Selbstfahrender Palettensammler, bestehend aus einem Fahrgestell und Aufnahmemitteln für die Paletten, wobei das Fahrgestell zwei Vorderräder und mindestens ein Hinterrad sowie eine Steuereinheit, eine Stromquelle und Elektromotoren aufweist, und wobei die Aufnahmemittel die Paletten in einer ersten Stellung unterfassen und in einer zweiten Stellung freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell mindestens einen Längsträger (1) hat, an dem höhenverstellbare Stelzen (7,7‘) für die Räder (4,6) angebracht sind, und die Aufnahmemittel beiderseits mindestens zwei um eine horizontale Achse (21) schwenkbare Greifarme (14) mit einwärts abstehenden Nasen (15, 15‘ etc.) sind, deren obere Fläche (22) horizontal und deren untere Fläche (23) schräg verläuft.
2. Palettensammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell nur einen mittigen Längsträger (1) mit einem ersten Querträger (2) am vorderen Ende und einem zweiten Querträger (3) am hinteren Ende hat, welcher um eine Längsachse (28) schwenkbar ist.
3. Palettensammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (4,6) in Gabeln (9,11) gelagert sind, welche nach oben in eine Säule (30) übergehen, die mit fahrgestellfesten Führungen (29,31) zusammen die höhenverstellbaren Stelzen (7,7‘) bilden.
4.Palettensammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Querträger (3) die Stelzen (7‘) Gabeln (11) aufweisen welche um die Längsachse (27) der Stelzen (7°) schwenkbar sind und die Lenkung durch Ansteuern von Nabenmotoren (5) in den Vorderrädern (4) erfolgt.
5, Palettensammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am mittigen Längsträger (1) zwischen den Querträgern (2,3) mindestens zwei Querbalken (12,13) befestigt sind, an deren äußeren Enden die Greifarme (14) an horizontalen Achsen (21) schwenkbar aufgehängt sind.
6. Palettensammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Greifarme (14) mehrere Nasen (15,15‘,15“ etc.) im Abstand der Höhe einer n Palette (10) haben und auf sie eine zur Längsmitte gerichtete Kraftquelle (24) wirkt.
8. Palettensammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle auf die Greifarme (14) elektrisch wirkende Aktuatoren sind.
9. Palettensammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am (vorderen) ersten Querträger (2) die Steuereinheit (8) und Signalaufnahmegeräte (17,18) angebracht sind, die der Steuereinheit (8) Eingangssignale zur Verfügung stellen, und wobei die Steuereinheit (8) Steuersignale für die Nabenmotoren (5) und für die Hebevorrichtungen (26) der Stelzen (7,7‘) generiert.
10. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) über Schnittstellen für die Kommunikation mit externen Netzwerken (nicht dargestellt) verfügt.
11. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug über einen Akkumulator (nicht dargestellt) verfügt.
ATA69/2020A 2020-03-19 2020-03-19 Palettensammler AT523666B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA69/2020A AT523666B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Palettensammler
ATA8011/2021A AT523997B1 (de) 2020-03-19 2020-06-30 Gurtzuggriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA69/2020A AT523666B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Palettensammler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523666A1 true AT523666A1 (de) 2021-10-15
AT523666B1 AT523666B1 (de) 2022-12-15

Family

ID=78048993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA69/2020A AT523666B1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Palettensammler
ATA8011/2021A AT523997B1 (de) 2020-03-19 2020-06-30 Gurtzuggriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8011/2021A AT523997B1 (de) 2020-03-19 2020-06-30 Gurtzuggriff

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT523666B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497231A (en) * 1966-11-23 1970-02-24 Gichner Mobile Systems Inc Demountable running gear with articulated rear axle
JPH0733253A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Daifuku Co Ltd パレット段積み装置
ES1048415U (es) * 2001-02-16 2001-08-16 Robocit S L Apiladora de palets perfeccionada.
EP1988053A2 (de) * 2005-10-21 2008-11-05 Konecranes Plc Flurförderer zum Transportieren von Containern
WO2014111698A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Simon Eccleston A pallet stacking apparatus
DE102013016381A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Transportfahrzeug und Verfahren zum störungsfreien Transport von Lastregalen in Werkshallen mit Funkabschattungen und mit teilweise autonomem Fahrbetrieb
US20180327184A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Zippy Inc. Robot delivery system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037875A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-29 A/S Chr. Fabers Fabriker A cord connecting device for venetian blinds and the like
DE19900012A1 (de) * 1999-01-02 1999-09-16 Wilfried Merz Ziehvorrichtung für Gurte und Schnüre
US20100226735A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Colin Knight Apparatus and method for binding sheets
TW201124103A (en) * 2010-01-15 2011-07-16 xian-de Huang Sharp safety-maintenance concentrator.
US9382757B1 (en) * 2013-10-31 2016-07-05 James Kirk Blind pull

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497231A (en) * 1966-11-23 1970-02-24 Gichner Mobile Systems Inc Demountable running gear with articulated rear axle
JPH0733253A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Daifuku Co Ltd パレット段積み装置
ES1048415U (es) * 2001-02-16 2001-08-16 Robocit S L Apiladora de palets perfeccionada.
EP1988053A2 (de) * 2005-10-21 2008-11-05 Konecranes Plc Flurförderer zum Transportieren von Containern
WO2014111698A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Simon Eccleston A pallet stacking apparatus
DE102013016381A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Transportfahrzeug und Verfahren zum störungsfreien Transport von Lastregalen in Werkshallen mit Funkabschattungen und mit teilweise autonomem Fahrbetrieb
US20180327184A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Zippy Inc. Robot delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
AT523997B1 (de) 2022-04-15
AT523666B1 (de) 2022-12-15
AT523997A1 (de) 2022-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2009520A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten, insbesondere Containern
DE102011108500A1 (de) Trailerzuganhänger und Trailerzugsystem
DE102017220576B4 (de) Transportsystem zum automatisierten Transportieren eines Fahrzeugs mit mindestens einem Transportroboter
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
EP0318823B1 (de) Flurförderzeug zur seitlichen Lastaufnahme
EP1803679A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Wenden von Paletten
AT523666B1 (de) Palettensammler
DE102018112566A1 (de) Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur
EP0666209A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
AT518649B1 (de) Selbstfahrendes Flurfördergerät
WO1985000796A1 (fr) Vehicule de transport
EP4067288A1 (de) Hebe- und verfahrvorrichtung
DE60310619T2 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug zum Handhaben und Transportieren von Kisten
EP3686053A1 (de) Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern
DE4111523A1 (de) Flurfoerderfahrzeug
DE3152637C2 (de) Vorrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung von Paketen
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE3047914A1 (de) "stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze"
EP0983899A2 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
DE3035415C2 (de)
DE102019116809A1 (de) Transportfahrzeug, Verfahren zum Aufnehmen einer Last durch ein Transportfahrzeug und System mit einem Transportfahrzeug und einer Last
DE3043786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen
DE4321668C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Ballen
EP0826625A2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten