EP0826625A2 - Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten - Google Patents

Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0826625A2
EP0826625A2 EP97114166A EP97114166A EP0826625A2 EP 0826625 A2 EP0826625 A2 EP 0826625A2 EP 97114166 A EP97114166 A EP 97114166A EP 97114166 A EP97114166 A EP 97114166A EP 0826625 A2 EP0826625 A2 EP 0826625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tables
drive
shelf
movement
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826625A3 (de
EP0826625B1 (de
Inventor
Andreas Simon
Günter Heinrich
Hendrik Gewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSI Schaefer Noell GmbH Lager und Systemtechnik
Original Assignee
Noell Stahl- und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7803570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0826625(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Noell Stahl- und Maschinenbau GmbH filed Critical Noell Stahl- und Maschinenbau GmbH
Publication of EP0826625A2 publication Critical patent/EP0826625A2/de
Publication of EP0826625A3 publication Critical patent/EP0826625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826625B1 publication Critical patent/EP0826625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement

Definitions

  • the invention relates to a load handling device for double-deep inclusion or retrieval of palletized loading units, preferably a high-bay warehouse, according to the preamble of the first claim.
  • Telescopic forks are common for storing and retrieving palletized loading units in a high-bay warehouse.
  • the telescopic forks for double-deep storage of loading units are designed with three or four extending tables.
  • the telescopic fork is driven either by a rack or by a so-called combination chain at the lowest table.
  • the power transmission and movement coupling of the other tables takes place via so-called coupling chains or gear wheels and racks.
  • An essential part of the invention are two telescopic arms, which in turn consist of several, preferably three or four extendable tables and a lower table as a base frame for mounting, for example on a pallet truck of a storage and retrieval unit.
  • the load suspension device which is preferably designed as a fork, is driven by two drives. The first drive is used to extend the lowest table either to the left or to the right, for example via gear wheels and a rack that is attached to it.
  • a drive via a combination chain with two offset chain ends, which are attached to fixed points on the lowest extendable table is also conceivable.
  • the movement of the second table from below is coupled with the movement of the lowest table, for example via a coupling chain with fixed points.
  • the second drive can also extend the second table from above via the two offset ends of a chain, which are led to the chain wheel on the lower table via the lower table, either to the right or left.
  • the two chain ends are each attached to the second table from above at a fixed point.
  • the movement of the top table is also coupled to the movement of the second table from above, for example via a coupling chain.
  • the position of the tables when moving off in the front and rear Position on the shelf can be measured by a distance measurement, a limit switch or other suitable facilities are monitored at the individual tables will.
  • the telescopic fork shown in Figure 1 consists of three extending tables 10, 20, 30a, which are arranged on a lower table 40 as a base frame for mounting on a pallet truck 50 of a storage and retrieval unit.
  • Two drives A1 and A2 are provided for the drive, A1 representing the first drive 100 and A2 the second drive 200. Both drives A1 and A2 have a brake 101 and 201.
  • the power transmission to the drive train from A1 takes place via driven gear wheels 110 and toothed racks 120.
  • the power transmission in the drive train from A2 takes place via chain wheels 210 and a chain with two offset ends 220 and fixed point 230 at the second table from above 20.
  • all three tables 10, 20, 30a are extended via the first drive 100.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention in the front position on the shelf with the loading unit 1, only the upper two tables 10, 20 being moved out separately. This is done by moving the two upper tables 10, 20 into the fork cavity of the loading aid 2 via the second drive 200. The movement of the lowest table 30a is blocked by the motor brake 101 of the first drive 100.
  • Figures 3 and 4 show functional diagrams of the drive systems A1 and A2 of Figures 1 and 2.
  • the movement of the second table of below 30b coupled with the movement of the lowest table 30a via a coupling chain with a fixed point can also optionally move the second table from above 20 via the two offset ends of the chain 220, which is led via the lower tables to the chain wheel 210 onto the lower table, either to the right or to the left.
  • the two chain ends are each attached to a fixed point 230 on the second table from above 20.
  • the movement of the top table 10 is also coupled to the movement of the second table from above 20 via a coupling chain.
  • the upper two tables 10, 20 are extended via the second drive 200 into the fork cavity of the loading aid 2 (FIG. 7).
  • the movement of the two lower tables 30a, 30b is blocked by the motor brake 101 of the first drive 100.
  • all four tables 10, 20, 30b, 30a are extended via both drives 100, 200.
  • the first 100 and the second drive 200 can be controlled synchronously or in succession in order to extend all the tables.
  • the functional diagram of FIGS. 6 and 7 can be seen in FIGS. 8 and 9.

Abstract

Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten (1), vorzugsweise in einen Hochregallager, bestehend aus einer Teleskopgabel mit einem oder mehreren Teleskoparmen, welche aus ausfahrbaren Tischen (10,20,30a,30b) und einem Untertisch (40) als Rahmen, beispielsweise zur Montage auf einem Hubwagen eines Regalbediengerätes, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise alle Tische (10,20,30a,30b) oder nur die beiden oberen Tische (10,20) ausfahrbar sind, welches durch die Kopplung zweier Antriebe (100,200) erreicht wird, welche auf dem Untertisch (40) angeordnet sind, von denen der erste Antrieb (100) auf einen oder mehrere Tische (30a,30b) wirkt und der zweite Antrieb (200) über einen separaten Antriebsstrang (210,220,230) unabhängig vom ersten Antrieb (100) auf die oberen beiden Tische (10,20) wirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Einbeziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten, Vorzugsweise einem Hochregallager, entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Zum Ein- beziehungsweise Auslagern von palettierten Ladeeinheiten in einem Hochregallager sind Teleskopgabeln üblich.
Die Teleskopgabeln zur doppeltiefen Lagerung von Ladeeinheiten werden je nach Anwendungsfall mit drei beziehungsweise vier ausfahrenden Tischen ausgeführt. Der Antrieb der Teleskopgabel erfolgt dabei entweder über eine Zahnstange oder über eine sogenannte Kombikette am untersten Tisch. Die Kraftübertragung und Bewegungskopplung der anderen Tische erfolgt dabei über sogenannte Koppelketten oder Zahnräder und Zahnstangen. Diese Konstruktionen übertragen die Kräfte auf die oberen Tische und lassen dadurch alle Tische proportional zueinander ausfahren, das heißt, daß sich der gesamte Ausfahrweg des Teleskoptisches gleichmäßig auf alle Tische verteilt.
Die bekannten Bauarten von Teleskoptischen für die doppeltiefe Lagerung von Ladeeinheiten haben funktionsbedingt folgende Nachteile: Beim Verschieben des unteren Tisches werden alle oberen Tische gleichmäßig ausgefahren. Daraus resultiert, daß bei jeder Ein- beziehungsweise Auslagerung von der vorderen Position im Regal alle Teleskoptische in einen Freiraum unter der Ladeeinheit einfahren müssen. Deswegen müssen die palettierten Ladeeinheiten bei der doppeltiefen Lagerung auf sogenannte Tiefenriegel aufgeständert werden, da der Einfahrbereich bei den gebräuchlichen Ladehilfsmitteln (Paletten) zu niedrig ist. Durch die Aufständerung der Ladeeinheiten im Regal erhöhen sich die Investitionskosten für den Regalstahlbau in einem Hochregallager erheblich.
Aus EP 0 655 048 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, die auf einem Grundrahmen angeordnet ist und quer zu diesem von einer auf die andere Seite bewegbar ist. Auf diesem Wagenbereich sind ein oder mehrere Antriebe angeordnet. Diese Antriebe fahren mit dem Wagenbereich aus. Damit ist eine Energieversorgung zu diesem Wagenbereich nötig, was konstruktiv aufwendig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Einlagerung beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen der Erfindung wieder.
Wesentlicher Bestandteil der Erfindung sind zwei Teleskoparme, welche wiederum aus mehreren, vorzugsweise je drei oder vier ausfahrbaren Tischen und einem Untertisch als Grundrahmen zur Montage, zum Beispiel auf einen Hubwagen eines Regalbediengerätes, bestehen.
Der Antrieb des Lastaufnahmemittels, welches vorzugsweise als Gabel ausgebildet ist, erfolgt über zwei Antriebe. Der erste Antrieb dient dazu, den untersten Tisch zum Beispiel über Zahnräder und eine Zahnstange, welche an diesem befestigt ist, wahlweise zur linken oder zur rechten Seite auszufahren. Denkbar ist auch ein Antrieb über eine Kombikette mit zwei versetzten Kettenenden, welche an Festpunkten am untersten ausfahrbaren Tisch befestigt sind. Bei einer Teleskopgabel mit vier Tischen wird die Bewegung des zweiten Tisches von unten mit der Bewegung des untersten Tisches zum Beispiel über eine Koppelkette mit Festpunkten gekoppelt. Der zweite Antrieb kann unabhängig vom ersten Antrieb den zweiten Tisch von oben über die beiden versetzten Enden einer Kette, welche über die unteren Tische zum Kettenrad auf den Untertisch geführt werden, ebenfalls wahlweise nach rechts oder links ausfahren.
Die beiden Kettenenden sind jeweils an einem Festpunkt am zweiten Tisch von oben befestigt. Die Bewegung des obersten Tisches wird ebenfalls zum Beispiel über eine Koppelkette mit der Bewegung des zweiten Tisches von oben gekoppelt.
Die Position der Tische beim Anfahren in der vorderen und der hinteren Position im Regal können durch eine Wegmessung, einen Endschalter oder andere geeignete Einrichtungen an den einzelnen Tischen überwacht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß für die Aufnahme beziehungsweise Abgabe der Last nur die oberen, schmalen Gabelquerschnitte unter die Last einfahren müssen, wodurch ermöglicht wird, daß die palettierte Ladeeinheit direkt auf den Plattenträger abgestellt werden kann und nicht mehr aufgeständert werden müssen. Weiterhin entfällt die bewegliche Energieversorgung zu einem Wagenbereich, wodurch sich die Konstruktion vereinfacht und die Inverstitionskosten verringert werden. Nachfolgend soll die Erfindung an zehn Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Figur 1
erfindungsgemäße Vorrichtung mit drei ausfahrbaren Tischen beim Handhaben einer palettierten Ladeeinheit in der hinteren Position im Regal,
Figur 2
erfindungsgemäße Vorrichtung mit drei ausfahrbaren Tischen beim Handhaben einer palettierten Ladeeinheit in der vorderen Position im Regal,
Figur 3
Funktionsschema der beiden Antiebssysteme von A1/A2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei ausfahrbaren Tischen beim Handhaben einer palettierten Ladeeinheit in der hinteren Position im Regal,
Figur 4
Funktionsschema der beiden Antriebssysteme von A1/A2 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei ausfahrbaren Tischen beim Handhaben einer palettierten Ladeeinheit in der hinteren Position im Regal, wobei nur die oberen beiden Tische separat ausgefahren wurden,
Figur 5
erfindungsgemäße Vorrichtung mit drei ausfahrbaren Tischen im Querschnitt,
Figur 6
Darstellung von Figur 1 nur mit vier ausfahrbaren Tischen,
Figur 7
Darstellung von Figur 2 nur mit vier ausfahrbaren Tischen,
Figur 8
Darstellung von Figur 3 nur mit vier ausfahrbaren Tischen,
Figur 9
Darstellung von Figur 4 nur mit vier ausfahrbaren Tischen,
Figur 10
Darstellung von Figur 5 nur mit vier ausfahrbaren Tischen.
Die in Figur 1 dargestellte Teleskopgabel besteht aus drei ausfahrenden Tischen 10, 20, 30a, die auf einem Untertisch 40 als Grundrahmen zur Montage auf einem Hubwagen 50 eines Regalbediengerätes angeordnet sind. Zum Antrieb sind zwei Antriebe A1 und A2 vorgesehen, wobei A1 den ersten Antrieb 100 und A2 den zweiten Antrieb 200 darstellt. Beide Antriebe A1 und A2 besitzen eine Bremse 101 und 201. Die Kraftübertragung auf den Antriebsstrang von A1 erfolgt über angetriebene Zahnräder 110 und Zahnstangen 120. Die Kraftübertragung bei dem Antriebsstrang von A2 erfolgt über Kettenräder 210 und eine Kette mit zwei versetzten Enden 220 und Festpunkt 230 am zweiten Tisch von oben 20.
Zum Handling der hinteren Ladeeinheiten 1 im Regalfach werden alle drei Tische 10, 20, 30a über den ersten Antrieb 100 ausgefahren. Der zweite Antrieb 200 ist dabei über die Motorbremse 201 blockiert, so daß das Antriebskettenrad 210 für die Kette 220 als Festpunkt auf dem Grundrahmen 40 wirkt und dadurch die Bewegung der oberen beiden Tische 10, 20 mit der Bewegung des untersten Tisches 30a koppelt. Die Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der vorderen Position im Regal mit der Ladeeinheit 1, wobei nur die oberen beiden Tische 10, 20 separat ausgefahren wurden. Das geschieht, indem die beiden oberen Tische 10, 20 über den zweiten Antrieb 200 in den Gabelhohlraum des Ladehilfsmittels 2 ausfahren. Die Bewegung des untersten Tisches 30a ist dabei über die Motorbremse 101 des ersten Antriebes 100 blockiert. Die Figuren 3 und 4 zeigen Funktionsschemata der Antriebssysteme A1 und A2 der Figuren 1 und 2. Bei der Teleskopgabel mit vier Tischen 10, 20, 30b, 30a, wie sie in den Figuren 6 bis 10 dargestellt ist, wird die Bewegung des zweiten Tischen von unten 30b mit der Bewegung des untersten Tisches 30a über eine Koppelkette mit Festpunkt gekoppelt. Der zweite Antrieb 200 kann unabhängig vom ersten Antrieb 100 den zweiten Tisch von oben 20 über die beiden versetzten Enden der Kette 220, welche über die unteren Tische zum Kettenrad 210 auf den Untertisch geführt wird, ebenfalls wahlweise zur rechten oder zur linken Seite gefahren werden. Die beiden Kettenenden sind jeweils an einen Festpunkt 230 am zweiten Tisch von oben 20 befestigt. Die Bewegung des obersten Tisches 10 wird ebenfalls über eine Koppelkette mit der Bewegung des zweiten Tisches von oben 20 gekoppelt. Zum Handling der vorderen Ladeeinheit 1 im Regalfach werden die oberen beiden Tische 10, 20 über den zweiten Antrieb 200 in den Gabelhohlraum des Ladehilfsmittels 2 ausgefahren (Figur 7). Die Bewegung der beiden unteren Tische 30a, 30b ist dabei über die Motorbremse 101 des ersten Antriebes 100 blockiert.
Zum Handling der hinteren Ladeeinheit 1 im Regalfach (Figur 6) werden alle vier Tische 10, 20, 30b, 30a über beide Antriebe 100, 200 ausgefahren. Der erste 100 und der zweite Antrieb 200 können dabei synchron oder hintereinander angesteuert werden, um alle Tische auszufahren. Das Funktionsschema der Figuren 6 und 7 ist den Figuren 8 und 9 zu entnehmen.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Ladeeinheit
2
Ladehilfsmittel
10
Obertisch (oberster ausfahrender Tisch)
20
Mitteltisch 1 (zweiter ausfahrender Tisch von oben)
30a
Mitteltisch 2a (unterster ausfahrender Tisch)
30b
Mitteltisch 2b (zweiter ausfahrender Tisch von unten)
40
Untertisch / Grundrahmen zum Beispiel zur Montage auf dem Hubwagen eines Regalbediengerätes
50
Grundeinheit zum Beispiel Hubwagen eines Regalbediengerätes
100
erster Antrieb
101
Bremse des ersten Antriebes
110
angetriebene Zahnräder
120
Zahnstange
200
zweiter Antrieb
201
Bremse des zweiten Antriebes
210
angetriebene Kettenräder
220
Kette mit zwei versetzten Kettenenden
230
Festpunkte der Kette am Mitteltisch 1 (zweiter Tisch von oben)

Claims (12)

  1. Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten, vorzugsweise in einen Hochregallager, bestehend aus einer Teleskopgabel mit einem oder mehreren Teleskoparmen, welche aus ausfahrbaren Tischen und einem Untertisch als Rahmen, beispielsweise zur Montage auf einem Hubwagen eines Regalbediengerätes, bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wahlweise alle Tische (10, 20, 30a, 30b) oder nur die beiden oberen Tische (10, 20) ausfahrbar sind, welches durch die Kopplung zweier Antriebe (100, 200) erreicht wird, welche auf dem Untertisch (40) angeordnet sind, von denen der erste Antrieb (100) auf einen oder mehrere Tische (30a, 30b) wirkt und der zweite Antrieb (200) über einen separaten Antriebsstrang (210, 220, 230) unabhängig vom ersten Antrieb (100) auf die oberen beiden Tische (10, 20) wirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    vier Tische (10, 20, 30a, 30b) übereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    drei Tische (10, 20, 30a) übereinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Antrieb (100) die unteren beiden Tische (30a, 30b) über Zahnräder (110) mit Zahnstange (120) oder über eine Kombikette bewegt.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Antrieb (200) die oberen beiden Tische (10, 20) über Kettenräder (210) und eine Kette mit zwei versetzten Kettenenden (220) an Festpunkten (230) ausfährt.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bewegung des zweiten Tisches (30b) von unten mit der Bewegung des untersten Tisches (30a) über eine Koppelkette gekoppelt ist und dadurch beide Tische (30a, 30b) gleichförmig ausfahren.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bewegung des obersten Tisches (10) mit der Bewegung des zweiten Tisches von oben (20) über eine Koppelkette gekoppelt ist und dadurch beide Tische gleichförmig ausfahren.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuerung zum Anfahren der vorderen Position im Regal nur die oberen beiden Tische (10, 20) über den zweiten Antrieb (200) ausfährt, der unterste Tisch (30a) durch Blockieren des ersten Antriebes (100) in der Mittelstellung auf dem Hubwagen (50) hält und zum Anfahren der hinteren Position im Regal alle Tische (10, 20, 30a) über den ersten Antrieb (100) ausfährt und durch Blockieren des zweiten Antriebes (200) die Bewegung der beiden oberen Tische (10, 20) mit der Bewegung des unteren Tisches (30a) koppelt.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuerung zum Anfahren der vorderen Position im Regal nur die beiden oberen Tische (10, 20) über den zweiten Antrieb (200) ausfahren und die untersten beiden Tische (30a, 30b) durch Blockieren des ersten Antriebes (100) in der Mittelstellung des Hubwagens gehalten werden und zum Anfahren der hinteren Position im Regal beide Antriebe (100, 200) synchron angesteuert werden und dadurch alle Tische (10, 20, 30a, 30b) gleichmäßig ausfahren.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuerung zum Anfahren der vorderen Position im Regal nur die oberen beiden Tische (10, 20) über den zweiten Antrieb (200) ausfährt und die untersten beiden Tische (30a, 30b) durch Blockieren des ersten Antriebes (100) in der Mittelstellung des Hubwagens (50) hält und zum Anfahren der hinteren Position im Regal beide Antriebe (100, 200) nacheinander angesteuert werden und dadurch die unteren beiden Tische (30a, 30b) und die oberen beiden Tische (10, 20) zeitlich versetzt ausfahren.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Relativhub des Lastaufnahmemittels zum Anheben beziehungsweise zum Absetzen der Ladeeinheiten (1) im Regal über einen separaten Hubmechanismus, beispielsweise den Hubwagen eines Regalbediengerätes, erfolgt.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Position der Tische (10, 20) beim Anfahren der vorderen und der hinteren Position im Regal durch eine Wegmessung überwacht wird.
EP97114166A 1996-08-24 1997-08-16 Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten Revoked EP0826625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634216 1996-08-24
DE19634216A DE19634216C2 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826625A2 true EP0826625A2 (de) 1998-03-04
EP0826625A3 EP0826625A3 (de) 1998-11-11
EP0826625B1 EP0826625B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7803570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114166A Revoked EP0826625B1 (de) 1996-08-24 1997-08-16 Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826625B1 (de)
AT (1) ATE232835T1 (de)
DE (2) DE19634216C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040492A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Johann Gehrig Teleskoparm
US6803164B2 (en) 2001-09-12 2004-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic black toner
EP1619162A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Lastaufnahmemittel zur ein- und mehrfachtiefen Ein- und Auslagerung von Gegenständen in ein Regal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117941A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Baumüller Nürnberg GmbH Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
WO2017144055A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Baumüller Nürnberg GmbH Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes regalbediengerät sowie betriebsverfahren und verwendung hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004447A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Cleco Limited Double reach platten assembly
FR2709745A1 (fr) * 1993-09-08 1995-03-17 Productique Cie Gle Système de préhension à fourches télescopiques à double profondeur.
DE19623022A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Afb Anlagen Und Filterbau Gmbh Teleskoptisch zur Übernahme von Lasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521090U (de) * 1975-10-30 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh Teleskoptisch für Regalstapelgeräte
US4988262A (en) * 1989-07-24 1991-01-29 Eaton Corporation Extended reach shuttle
EP0433575B2 (de) * 1989-12-21 1999-10-06 Electrowatt Technology Innovation AG Vorrichtung zum Aufkleben von Marken aus einer Prägefolie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004447A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Cleco Limited Double reach platten assembly
FR2709745A1 (fr) * 1993-09-08 1995-03-17 Productique Cie Gle Système de préhension à fourches télescopiques à double profondeur.
DE19623022A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Afb Anlagen Und Filterbau Gmbh Teleskoptisch zur Übernahme von Lasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040492A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Johann Gehrig Teleskoparm
US6803164B2 (en) 2001-09-12 2004-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic black toner
EP1619162A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Lastaufnahmemittel zur ein- und mehrfachtiefen Ein- und Auslagerung von Gegenständen in ein Regal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826625A3 (de) 1998-11-11
DE59709333D1 (de) 2003-03-27
DE19634216C2 (de) 2003-09-25
EP0826625B1 (de) 2003-02-19
DE19634216A1 (de) 1998-02-26
ATE232835T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183190B1 (de) Lager- und/oder kommissioniersysteme
EP3419926B1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes regalbediengerät sowie betriebsverfahren und verwendung hierfür
EP1695925A1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
EP1446353B1 (de) Lastaufnahmemittel zur verwendung in einem system zum bedienen von lagereinheiten
DE3017456C2 (de) Frei verfahrbarer Hochregalstapler
EP3263510B1 (de) Abstützvorrichtung mit einrichtung zur reduzierung von schwingungen
DE102011120739A1 (de) Universelles Lastaufnahmemittel für palettenlose Handhabung von Paletten-Ladegütern
DE102018123179A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP1803679A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Wenden von Paletten
EP0916615B1 (de) Fahrerloses, z.B. frei navigierendes Transportfahrzeug zum Handhaben von Lasten
DE2154709B2 (de) Regalförderzeug
EP0826625B1 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palettierten Ladeeinheiten
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
EP2138427B1 (de) Lastaufnahmemittel zur Ein- und Auslagerung von Lasten an bzw. von Lagerplätzen einer Regalanordnung
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
EP0499251A2 (de) Lagenkommissionierstapler mit zwei separat steuerbaren, höhenbeweglichen Lastträgern
EP0775665A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren von Stückgut in einem Warenhochlager
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE102019109594A1 (de) Flurförderzeug
DE10323849B4 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs
DE102016101674A1 (de) Wabenlager und Kommissioniereinrichtung für ein Wabenlager
DE3822967C1 (en) Operatorless truck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981229

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010924

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SSI SCHAEFER NOELL GMBH LAGER- UND SYSTEMTECHNIK

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030801

Year of fee payment: 7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AFB ANLAGEN- UND FILTERBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 20031117

EN Fr: translation not filed
26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG CT IP PTD

Effective date: 20031118

Opponent name: AFB ANLAGEN- UND FILTERBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 20031117

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20040605

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20040627