AT523661A1 - Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
AT523661A1
AT523661A1 ATA50269/2020A AT502692020A AT523661A1 AT 523661 A1 AT523661 A1 AT 523661A1 AT 502692020 A AT502692020 A AT 502692020A AT 523661 A1 AT523661 A1 AT 523661A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microfluidic channel
collimation lens
light
raman
light source
Prior art date
Application number
ATA50269/2020A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduardt Sandu Dipl Ing Mba Daniel
Original Assignee
Aidexa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aidexa Gmbh filed Critical Aidexa Gmbh
Priority to ATGM8018/2023U priority Critical patent/AT18115U1/de
Priority to ATA50269/2020A priority patent/AT523661A1/de
Publication of AT523661A1 publication Critical patent/AT523661A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry

Abstract

Eine Vorrichtung (20) zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden umfasst eine Kollimationslinse (2), deren optischer Pfad auf eine Probendetektionslinie (8) gerichtet ist, eine der Kollimationslinse (2) nachgeschaltete Lichteinkopplungseinrichtung (21), insbesondere ein dichroitischer Spiegel oder ein reflektierendes Prisma, eine Lichtquelle (7), vorzugsweise eine Laser-Lichtquelle, die Licht mit einer Anregungsfrequenz auf die Lichteinkopplungseinrichtung (21) strahlt, ein der Lichteinkopplungseinrichtung (21) nachgeschaltetes Kanten-/Kerbfilter (22), ein dem Kanten-/Kerbfilter (22) nachgeschaltetes Transmissionsbeugungsgitter (3), eine dem Transmissionsbeugungsgitter (3) nachgeschaltete Fokussierlinse (4) und ein der Fokussierlinse (4) nachgeschaltetes Detektorarray (5). In der Probendetektionslinie (8) ist ein optisch durchlässiger, spektrokopisch neutraler Mikrofluidikkanal (23) angeordnet, der zur Aufnahme des zu untersuchenden Fluids ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden,
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Spektroskopie ist die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Strahlung und
Materie als Funktion der Wellenlänge (A). Sie wird häufig in der physikalischen und analytischen Chemie zur Identifizierung von Substanzen durch das von ihnen emittierte oder absorbierte Spektrum verwendet. Die Spektroskopie/Spektrometrie wird auch in der Astronomie und Fernerkundung stark genutzt. Das Instrument, das solche Messungen durchführt, ist ein Spektrometer oder Spektrograph, wie in Fig. 5 dargestellt. Im Grunde ist ein solches Spektrometer ein optisches System, das aus zwei Linsen und/oder Spiegeln 2 und 4 besteht und ein Bild eines Eingangsspaltes 1 auf einem Detektor 5 erzeugt. Zwischen den Linsen/Spiegeln 2, 4 ist ein Beugungsgitter 3 angeordnet, das verschiedene Wellenlängen in verschiedenen Winkeln streut. Dies bewirkt, dass unterschiedliche Wellenlängen des in den Eingangsspalt eintretenden Lichts an verschiedenen Positionen auf dem Detektor 5, der als Detektorarray ausgebildet sein kann, abgebildet werden. (siehe Referenz [1]: Ibsen Photonics, Spektrometer Design Guide). Es gibt verschiedene Topologien auf dem Markt, wobei die gebräuchlichsten die auf dem Transmissionsgitter basierende (dargestellt in Fig. 5) und die monochromatographische Czerny-Turner- oder Ofner-Topologie sind. Der in Fig. 5 dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte Spektrograph auf der Basis von Transmissionsgittern umfasst einen Eingangsspalt 1, eine Kollimationslinse 2, ein Transmissionsbeugungsgitter 3, eine Fokussierlinse 4, ein Detektorarray 5 und eine
Eingangsoptik 6 in Form einer Eingangsvorlinse.
Der Eingangsspalt 1 ist eine Maske mit einer schmalen rechteckigen Öffnung, die in der Brennebene der Eintrittsoptik platziert ist. Der Eingangsspalt hat zwei Hauptfunktionen. Erstens dient dieser Spalt als Mittel zur Isolierung des interessierenden Bereichs auf der Detektionslinie; nur Licht, das auf den Spalt fällt, darf in den Spektrographen eintreten, wie in Fig. 5 gezeigt. Ohne den Eingangsspalt würden sich die Spektren von Quellen auf beiden Seiten des Ziels überlappen und das Zielspektrum verunreinigen. Zusätzlicher Hintergrund von beiden Seiten des Ziels würde ebenfalls aufgezeichnet werden, wodurch das Signal-
Rausch-Verhältnis des Spektrums verschlechtert würde.
Eine gute Übersicht an Spektrometertopologien, wie z.B. Zeilenscanner (englisch „Pushbroom“), bei denen Bildzeilen von einer Zeilenkamera nacheinander aufgenommen werden, oder Punktscanner (englisch „Whisk-broom“), bei denen ein Bild punktweise abgetastet wird, sowie verschiedene Arten von Multi-Objekt-Spektrographen ohne Blendenschlitze, mit virtuellem Spalt, mit faserbasierten Pseudo-Spalt- oder Hadamard-Spaltmasken für erhöhten
Durchsatz usw. sind in mehreren Publikationen dokumentiert, siehe Referenzen [2] - [8].
Weiters bekannt ist die Raman- und Fluoreszenzspektroskopie, das sind spektroskopische Messtechniken, bei denen die unelastische Raman-Streuung und/oder die Absorption nach Fluoreszenzemissionsstrahlung aufgezeichnet und analysiert werden/wird. Bei beiden Techniken werden die Spektren im Wellenlängenbereich außerhalb der Wellenlänge der Anregungsquelle, quasi "im Dunkeln", gemessen. Ein generischer Aufbau eines Ramanbzw. Fluoreszenzspektrographen 10 ist in Fig. 6 dargestellt. Der Raman/Fluoreszenzspektrograph 10 enthält die anhand der Fig. 5 oben beschriebenen Spektrographen-Komponenten: Eingangsspalt 1, Kollimationslinse 2, Transmissionsbeugungsgitter 3, Fokussierlinse 4, Detektorarray 5, sowie eine dem Eingangsspalt 1 vorgeschaltete Eingangsoptik 6, die zusätzlich zu optischen Linsen auch ein Kanten/Kerbfilter 6a aufweist. Die Eingangsoptik 6 ist auf eine Probendetektionslinie 8 gerichtet, die von einer Laser-Lichtquelle 7 mit Licht einer bestimmten Anregungswellenlänge bestrahlt wird. Das Kanten/Kerbfilter 6a der Eingangsoptik 6 sperrt
das einfallende Licht im Spektrum der Anregungswellenlänge der Laser-Lichtquelle 7.
In Fig. 7 sind mehrere hochmoderne Einrichtungen auf Basis des in Fig. 6 gezeigten RamanSpektrographen 10 dargestellt, wobei der Raman-Spektrograph 10 zusätzlich zu den in Fig. 6 gezeigten Komponenten eine elektronische Steuerung 9 aufweist. Die Figur 7 basiert auf einer Abbildung in Kaiser Optical Systems und Referenz [10] S. 352 und wurde modifiziert. Das Licht der Laser-Lichtquelle 7 wird mit einer Anregungs-Faseroptik zu mehreren Probenköpfen 1la, 11b, 11c, 11d übertragen. Das rückgestreute Licht wird mit einer Rückstreu-Faseroptik 13 zur Eingangsoptik 6 des Raman-Spektrographen 10 übertragen. Beispielhaft sind mit dem Probenkopf 11a ein Raman-Mikroskop, mit dem Probenkopf 11b
Immersionsoptiken verbunden.
In der konfokalen Raman Mikro-Spektroskopie wird ein gegenüber dem generischen Raman/Fluoreszenzspektrographen 10 von Fig. 6 und Fig. 7 vereinfachter Aufbau des Spektrographen 10a verwendet, der in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Dabei ist im Unterschied zu den Raman-Spektrographen 10 von Fig. 6 und Fig. 7 beim konfokalen Raman Spektrographen 10a von Fig. 8 in die Eingangsoptik 6 ein dichroitischer Spiegel 6b eingebaut, auf den das Licht der Laser-Lichtquelle gerichtet ist. Der dichroitische Spiegel 6b lenkt den Anregungs-Lichtstrahl der Laser-Lichtquelle 7 auf die Proben-Detektionslinie 8. Von der in der Proben-Detektionslinie 8 angeordneten Probe wird der Laserlichtstrahl in die Eingangsoptik 6 zurückreflektiert. Die übrigen Komponenten des konfokalen RamanMikrospektrographen 10a entsprechen dem Raman-Spektrographen 10 von Fig. 6 und Fig. 7, und es wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obige Beschreibung dieser Komponenten verwiesen. Konfokale Raman-Mikrospektroskopie ist ausführlich in [11]
beschrieben.
Raman-Messtechniken für Gase und Flüssigkeiten sind in verschiedenen Publikationen ausführlich beschrieben, siehe Referenzen [12] und [13] US10209176 B2 - Fluid Flow Cell.
Veröffentlichungen über die modernsten Mittel zur Verstärkung der Raman-Strahlung sind im Referenzabschnitt über oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) aufgeführt, die für den Nachweis ultra-niedriger Konzentrationen von Analyten unerlässlich ist, siehe Referenzen [14] bis [19].
Aufgabe der Erfindung Raman oder Fluoreszenz sind Streu-/Emissionsprinzipien, die Photonen in fast alle
Richtungen abstrahlen, so dass nur ein Bruchteil davon mit einem hochmodernen Instrument erfasst wird. Dies schränkt seine Anwendbarkeit ein, wenn es darum geht, niedrige und ultra-
niedrige Analytkonzentrationen von verdünnten Verbindungen zu messen. Mehrere optische Stufen sind mit kumulativen Verlusten verbunden. Gemäß Referenz [10] S. 354 "verliert die optische Verarbeitung der gesammelten Raman-Photonen durch
traditionelle Raman-Instrumente 80-97% der Photonen".
Außerdem wird das Mikroskop mit hoher numerischer Apertur umso klobiger, je mehr
Strahlung gesammelt werden soll.
verringern.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Bereitstellen einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den
abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden umfasst eine Kollimationslinse, deren optischer Pfad auf eine Probendetektionslinie gerichtet ist, eine der Kollimationslinse nachgeschaltete Lichteinkopplungseinrichtung, insbesondere ein dichroitischer Spiegel oder ein reflektierendes Prisma, eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Laser-Lichtquelle, die Licht mit einer Anregungsfrequenz auf die Lichteinkopplungseinrichtung strahlt, ein der Lichteinkopplungseinrichtung nachgeschaltetes Kanten-/Kerbfilter, ein dem Kanten-/Kerbfilter nachgeschaltetes Transmissionsbeugungsgitter, eine dem Transmissionsbeugungsgitter nachgeschaltete Fokussierlinse und ein der Fokussierlinse nachgeschaltetes Detektorarray. In der Probendetektionslinie ist ein optisch durchlässiger, spektrokopisch neutraler Mikrofluidikkanal angeordnet, der zur Aufnahme des zu untersuchenden Fluids ausgebildet
ist.
Durch das Platzieren des Mikrofluidikkanals in den Aperturspalt der spektroskopischen Vorrichtung werden optische Verluste durch die verschiedenen optischen Stufen eliminiert
und das Volumen der Vorrichtung reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Mikrofluidikkanal in einem
Rohr aus optisch durchlässigem, spektrokopisch neutralem Glas ausgebildet ist.
Für die Durchführung von Messungen an Fluiden im Durchflussbetrieb ist vorgesehen, dass der Mikrofluidikkanal einander gegenüberliegende offene Enden aufweist, wobei das erste Ende mit einem Fluideinlass und das zweite Ende mit einem Fluidauslass verbindbar ist.
Durch diese Ausgestaltung ist ein fluidischer Strömungskreis realisierbar. Bevorzugt weist der Mikrofluidikkanal einen runden oder polygonen, insbesondere
rechteckigen, Querschnitt auf. Ein solcherart konfigurierter Mikrofluidikkanal ist einerseits
einfach und präzise herstellbar und ist andererseits für optische Messungen aufgrund seiner
die Breite des Mikrofluidikkanals zwischen 10 um und 100 um beträgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch für den Einsatz in tragbaren Geräten vorgesehen wofür eine besondere Robustheit und ein guter Schutz der empfindlichen Teile der Vorrichtung erforderlich sind. Diesen Anforderungen kann entsprochen werden, indem das Glasrohr in einem geschlossenen Träger angeordnet ist, der nur zum optischen Pfad der Kollimationslinse hin offen ist. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist der Träger vorzugsweise thermostabilisiert. Weiters ist es bevorzugt, wenn der Träger eine Basis und einen mit einer Öffnung versehenen Deckel aufweist, der das Glasrohr in der Basis festhält. Die Komponenten lassen sich rasch und einfach zusammenbauen, das Glasrohr wird sicher und nicht verschieblich zwischen der Basis und dem Deckel festgeklemmt. Die Öffnung des Deckels definiert den für den optischen Pfad der Kollimationslinse zugänglichen Bereich des
Glasrohrs.
Zur Erhöhung und Verbesserung der Messsignale ist in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass der Mikrofluidikkanal an Abschnitten seiner Wand, die vom optischen Pfad der Kollimationslinse abgewandt sind, mit
Raman/Fluoreszenz-verstärkenden Nanomaterialablagerungen versehen ist.
Ebenfalls der Erhöhung und Verbesserung der Messsignale förderlich ist es, wenn das Glasrohr an Abschnitten seiner Außenfläche, die vom optischen Pfad der Kollimationslinse
abgewandt sind, mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.
Zur verbesserten Ausrichtung und Sammlung des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts kann im Strahlengang von der Lichtquelle zur Lichteinkopplungseinrichtung eine
strahlenfokussierende Optik angeordnet ist.
Wenn im Mikrofluidikkanal magnetische Nanopartikel, insbesondere magnetische Goldoder Silbernanopartikeln (mNP) vorhanden sind, kann ein Magnetfeld zur Kontrolle ihrer Position für die SERS-Aktivierung aufgebaut werden, indem im Träger elektromagnetische Spulen oder Permanentmagnete angeordnet sind, die ein Magnetfeld zur Kontrolle der
Position von magnetischen Nanopartikeln im Mikrofluidikkanal erzeugen.
Kurz zusammengefasst zeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch aus, dass der
optische Aperturspalt und die Eingangsoptik von bekannten Spektrographen durch einen
fluidischen Strömungskreis versehen.
Weitere Mittel zur Verstärkung des spektroskopischen Signals, z.B. eine äußere reflektierende Beschichtung auf der Außenfläche des Glasrohrs oder innere Raman/Fluoreszenz verstärkende Nanomaterialablagerungen an der Wand des Mikrofluidikkanals können vorgesehen werden. Siehe Referenz [18], deren Offenbarung
hiermit durch Verweis eingeschlossen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Träger der Vorrichtung von Fig. 1, in dem ein Mikrofluidikkanal gemäß der Erfindung angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt den Träger von Fig. 2 mit dem Mikrofluidikkanal in einer Querschnittsansicht. Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden.
Fig. 5 zeigt schematisch einen auf der Transmissionsgitter-Topologie basierenden Spektrographen gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 6 zeigt schematisch einen generischen Raman/Fluoreszenz-Spektrographen gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 7 zeigt schematisch ein Raman-Spektrometer mit Faseroptik mit verschiedenen Sonden gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 8 zeigt schematisch eine konfokale Raman-Mikro-Spektroskopie-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun anhand einer ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 zur spektroskopischen
Detektorarray 5 abgebildet und ausgewertet werden.
In der Probendetektionslinie 8 ist ein optisch durchlässiger, spektrokopisch neutraler Mikrofluidikkanal 23 angeordnet, der zur Aufnahme des zu untersuchenden Fluids ausgebildet ist. Der Mikrofluidikkanal 23 ist in einem Rohr 24 aus optisch durchlässigem, spektrokopisch neutralem Glas ausgebildet und weist einander gegenüberliegende offene Enden auf, wobei das erste Ende mit einem Fluideinlass 28 und das zweite Ende mit einem
Fluidauslass 29 verbindbar ist, um einen Fluidkreislauf herzustellen.
Die Kollimationslinse 2 fokussiert das Licht der Anregungs-Laser-Lichtquelle 7 auf den Mikrofluidikkanal 23 und kollimiert gleichzeitig die im Mikrofluidikkanal 23 erzeugte und reflektierte Raman/Fluoreszenzstrahlung durch den Kanten-(oder Kerb-)Filter 22, der zur Blockierung der Wellenlänge des Lichts der Laser-Lichtquelle 7 erforderlich ist - auf das Beugungsgitter 3, von wo aus die Raman/Fluoreszenzstrahlung durch das Beugungsgitter 3 gestreut und durch die Fokussierlinse 4 auf das Detektorarray 5 fokussiert wird. Das Licht der Laser-Lichtquelle 7 mit der Anregungsfrequenz wird in der einfachsten Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 über einen dichroitischen 90-Grad-Spiegel oder
reflektierende Prismen in den Mikrofluidikkanal 23 eingekoppelt. Der Mikrofluidikkanal 23 weist bevorzugt einen runden oder polygonen, insbesondere
rechteckigen, Querschnitt auf, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser
oder die Breite des Mikrofluidikkanals 23 zwischen 10 um und 100 um beträgt. Wie am
Flüssigkeitsein- und -auslassschläuchen.
Der Mikrofluidikkanal 23 ist an Abschnitten seiner Wand, die vom optischen Pfad der Kollimationslinse 2 abgewandt sind, mit Raman/Fluoreszenz-verstärkenden Nanomaterialablagerungen 30 versehen. Bei diesen Nanomaterialablagerungen 30 kann es
sich um solche Ablagerungen handeln, die für SERS in Referenz [18] beschrieben sind.
Das Glasrohr 24 ist an Abschnitten seiner Außenfläche, die vom optischen Pfad der Kollimationslinse 2 abgewandt sind, mit einer reflektierenden Beschichtung 31 versehen. Genauer gesagt weist das Glasrohr 24 eine silberverspiegelte Halb-Außenfläche auf, die wie in Referenz [12], die hiermit durch Verweis aufgenommen ist, ausgestaltet sein kann. Die Halbverspiegelung des Glasrohrs ist vom Deckel 27 abgewandt und ermöglicht den Austritt optischer Strahlung durch die unbeschichtete Hälfte des Glasrohrs.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 ausschnittsweise dargestellt, die für „Ray Tracing“ ausgebildet ist und sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass im Strahlengang von der Lichtquelle 7 zur Lichteinkopplungseinrichtung 21 eine strahlenfokussierende Optik 32 angeordnet ist, und dass im Träger 25 elektromagnetische Spulen 33 oder Magnete angeordnet sind, die ein Magnetfeld zur Kontrolle der Position von magnetischen Nanopartikeln im Mikrofluidikkanal 23 erzeugen. Die in den thermostabilisierten Träger 25 eingearbeiteten elektromagnetische Spulen 33 oder Magnete erzeugen ein Magnetfeld zur Kontrolle der Position von magnetischen Gold- oder Silbernanopartikeln (mNP) 34 im Mikrofluidikkanal 23 für die SERS-Aktivierung, wie sie in modernen Durchflusszellen
verwendet werden, siehe Referenz [14], Kapitel 9.
Die in Fig. 4 teilweise gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 ist seitenverkehrt zur Ausführungsform von Fig. 1 dargestellt, d.h. die Lichtquelle 7 und die Lichteinkopplungseinrichtung 21 sind in der Zeichnung links, die Kollimationslinse 2 in der Mitte, der Mikrofluidikkanal 23 in der Glasröhre 24 ist rechts dargestellt und ist halbseitig reflektierend (bei 31) ausgebildet. Auf den Mikrofluidikkanal 23 wird das Licht fokussiert.
Anwendungsbereiche der Erfindung sind: » SERS-Substrat-Materialentwicklung =" Raman- oder Fluoreszenzspektroskopische Untersuchung von Flüssigkeiten, Gasen, Schlämmen, Suspensionen/Kolloiden =" Messung eines kontinuierlichen Flusses von flüchtigen und halbflüchtigen organischen Verbindungen (VOC, SVOC) in einem mikrofluidischen Schaltkreis,
elektronische "Nasen".
Referenzen:
Zur Spektroskopie:
[1] - Ibsen photonics, Spectrometer Design Guide
[2] - Aikio, M., - Hyperspectral prism-grating-prism imaging spectrograph, VTT publication Espoo 2001, Aikio_Diss_Specim-Spektrograph.pdf
[3] - Caltech publication Ay122a_Spectroscopy.pdf
[4] —- Lerner, J., - Imaging Spectrometer Fundamentals for Researchers in the Biosciences— A Tutorial, International Societay for Analytical Cytology, 2006
[5] - Adar, F. — Considerations of Grating Selection in Optimizing a Raman Spectrograph, in Spectroscopy, October 2013
[6] — Tornado Spectral Systems publication, Enhanced Chemical Identification Using HighThroughput Virtual-Slit Enabled Optical Spectroscopy and Hyperspectral Imaging, 201x
[7] - US Patent 7301625B2, Nov 2007 — Static two-dimensional aperture coding fro multimodal multiplex spectroscopy, Hadamard slit
[8] — Downes, A. —- Wide Area Raman Spectroscopy, School of Engineering, Edinburgh, UK, Article in Applied Spectroscopy, February 2019
Zur Raman-Spektroskopie in Flüssigkeiten:
[9] - Smith, W.E., Dent, G., - Modern Raman Spectroscopy — A Practical Approach, Wiley & Sons, Ltd., 2005
[10] — Rabus, D.G., Rebner, K., Sada, C., - Optofluidics, De Gruyter, 2019
[11] — Witec alpha300 brochure, www.witec.de
[12] — Hendra, P., - http://www.irdg.org/the-infrared-and-raman-discussion-group/i]vs/ijvsvolume-1-edition-1/hendra/ and Sampling for FT Raman Spectroscopy
[13] - US10209176 B2 — Fluid Flow cell including a spherical lens, MarqMetrix
Zur oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie:
[14] — Schlücker, S., et.al. — Surface Enhanced Raman Spectroscopy, Wiley-VCH, 2011, especially chapters 1, 8, 9
[15] - US9134248B2, Systems for Analyte Detection, OndaVia
[16] — US2008/0268548A1, Enhancing Raman Scattering ...., Zuckerman, M., M.
[17] - Meyer, S., A., Auguie, B., Le Ru, E., C., Etchegoin, P. G., - Combined SPR and SERS Microscopy in the Kretschmann Configuration, The Journal of Physical Chemistry A. 2012, 116, 1000-1007
[18] - Herman K., Szabö L., Leopold LF, Chis V, Leopold N. - In situ laser-induced photochemical silver substrate synthesis and sequential SERS detection in a flow cell, in Anal Bioanal Chem. 2011 May;400(3):815-20. doi: 10.1007/s00216-011-4798-5. Epub 2011 Feb 26.
[19] - Spanish National Research Council (CSIC) —- Microfluidics Device for SERS, https://www.csic.es/sites/default/files/leaflet-mc-089-2018-11-08.pdf

Claims (10)

Ansprüche:
1. Vorrichtung (20) zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden, umfassend eine Kollimationslinse (2), deren optischer Pfad auf eine Probendetektionslinie (8) gerichtet ist, eine der Kollimationslinse (2) nachgeschaltete Lichteinkopplungseinrichtung (21), insbesondere ein dichroitischer Spiegel oder ein reflektierendes Prisma, eine Lichtquelle (7), vorzugsweise eine Laser-Lichtquelle, die Licht mit einer Anregungsfrequenz auf die Lichteinkopplungseinrichtung (21) strahlt, ein der Lichteinkopplungseinrichtung (21) nachgeschaltetes Kanten-/Kerbfilter (22), ein dem Kanten-/Kerbfilter (22) nachgeschaltetes Transmissionsbeugungsgitter (3), eine dem Transmissionsbeugungsgitter (3) nachgeschaltete Fokussierlinse (4) und ein der Fokussierlinse (4) nachgeschaltetes Detektorarray (5), dadurch gekennzeichnet, dass in der Probendetektionslinie (8) ein optisch durchlässiger, spektrokopisch neutraler Mikrofluidikkanal (23) angeordnet ist, der zur Aufnahme des zu
untersuchenden Fluids ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrofluidikkanal (23) in einem Rohr (24) aus optisch durchlässigem, spektrokopisch neutralem Glas ausgebildet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrofluidikkanal (23) einander gegenüberliegende offene Enden aufweist, wobei das erste Ende mit einem
Fluideinlass (28) und das zweite Ende mit einem Fluidauslass (29) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrofluidikkanal (23) einen runden oder polygonen, insbesondere rechteckigen,
Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser oder die Breite des Mikrofluidikkanals (23) zwischen 10 um und 100 um beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr (24) in einem geschlossenen Träger (25) angeordnet ist, der nur zum optischen Pfad der Kollimationslinse (2) hin offen ist, wobei der Träger (25) vorzugsweise thermostabilisiert ist, wobei vorzugsweise der Träger (25) eine Basis (26) und einen mit einer Öffnung (27a) versehenen Deckel (27) aufweist, der das Glasrohr (24) in der Basis (26) festhält.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrofluidikkanal (23) an Abschnitten seiner Wand, die vom optischen Pfad der Kollimationslinse (2) abgewandt sind, mit Raman/Fluoreszenz-verstärkenden
Nanomaterialablagerungen (30) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr (24) an Abschnitten seiner Außenfläche, die vom optischen Pfad der Kollimationslinse (2) abgewandt sind, mit einer reflektierenden Beschichtung (31) versehen
ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang von der Lichtquelle (7) zur Lichteinkopplungseinrichtung (21) eine strahlenfokussierende Optik (32) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (25) elektromagnetische Spulen (33) oder Permanentmagnete angeordnet sind, die ein Magnetfeld zur Kontrolle der Position von magnetischen Nanopartikeln im Mikrofluidikkanal (23) erzeugen.
ATA50269/2020A 2020-03-31 2020-03-31 Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden AT523661A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8018/2023U AT18115U1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden
ATA50269/2020A AT523661A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50269/2020A AT523661A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT523661A1 true AT523661A1 (de) 2021-10-15

Family

ID=78048989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8018/2023U AT18115U1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden
ATA50269/2020A AT523661A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8018/2023U AT18115U1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT18115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107229A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Online- oder In-situ-Messeinrichtung für eine Konzentrationsmessung eines Gases

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050084980A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Intel Corporation Method and device for detecting a small number of molecules using surface-enhanced coherant anti-stokes raman spectroscopy
DE102013015033A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Friedrich-Schiller-Universität Jena Durchfluss-Messzelle zur Analytik fluider Medien
US20180259459A1 (en) * 2016-02-11 2018-09-13 The Texas A&M University System Device for spectroscopic detection and monitoring of biologically relevant molecules
US20190072493A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-07 Oregon State University Device and method for on-chip chemical separation and detection
CN109520994A (zh) * 2018-11-26 2019-03-26 东莞理工学院 一种微流控生物检测系统及方法
WO2019162553A1 (es) * 2018-02-23 2019-08-29 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Dispositivo microfluídico

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050084980A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Intel Corporation Method and device for detecting a small number of molecules using surface-enhanced coherant anti-stokes raman spectroscopy
DE102013015033A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Friedrich-Schiller-Universität Jena Durchfluss-Messzelle zur Analytik fluider Medien
US20180259459A1 (en) * 2016-02-11 2018-09-13 The Texas A&M University System Device for spectroscopic detection and monitoring of biologically relevant molecules
US20190072493A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-07 Oregon State University Device and method for on-chip chemical separation and detection
WO2019162553A1 (es) * 2018-02-23 2019-08-29 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Dispositivo microfluídico
CN109520994A (zh) * 2018-11-26 2019-03-26 东莞理工学院 一种微流控生物检测系统及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107229A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Online- oder In-situ-Messeinrichtung für eine Konzentrationsmessung eines Gases

Also Published As

Publication number Publication date
AT18115U1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163847B1 (de) Interferenz-Refraktometer
DE10008006C2 (de) SPR-Sensor und SPR-Sensoranordnung
DE69926398T2 (de) System mit zwei weglängen zum nachweis der lichtabsorption
DE102015100395B4 (de) Spektrometer und Fluid-Analysesystem
DE19955556B4 (de) Meßanordnung zum parallelen Auslesen von SPR-Sensoren
DE60133002T2 (de) Spektrophotometer mit mehreren weglängen
EP0938658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten absorptions- und reflektanzspektroskopie
DE102006050959A1 (de) Spektroskopie-System
DE102007039845A1 (de) Spektroskopie-System
DE102013224847B3 (de) Analysevorrichtung (Photometer) mit serieller Lichtführung
EP0758083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
DE102011005432A1 (de) Vorrichtung für die Analyse einer kleinen Flüssigkeitsmenge
AT523661A1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden
WO2017125374A1 (de) Vorrichtung zur detektion und charakterisierung von organischen molekülen in einem flüssigen probenvolumen
DE102014202844A1 (de) Plasmonische Sensorvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenplasmonen-Resonanzspektroskopie
EP3704473A1 (de) Neuartiger sensor für die ramanspektroskopie
EP1273951B1 (de) Scanmikroskop und Verfahren zur wellenlängenabhängigen Detektion
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE102011082469B4 (de) Spektrometer mit wenigstens einem Zerstreuungselement
DE3631032A1 (de) Spektrometer, verfahren zur kalibrierung eines spektrometers sowie verfahren zur messeung des remissionsspektrums eines analysegegenstandes mittels eines spektrometers
DE102004034354B3 (de) Ultrakompaktes Raman-Spektrometer
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern
DE19526943C2 (de) Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung
EP3770585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einem fluid
DE19506192A1 (de) Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20230615