AT522312A4 - Axt, Sappel oder Beil - Google Patents

Axt, Sappel oder Beil Download PDF

Info

Publication number
AT522312A4
AT522312A4 ATA246/2019A AT2462019A AT522312A4 AT 522312 A4 AT522312 A4 AT 522312A4 AT 2462019 A AT2462019 A AT 2462019A AT 522312 A4 AT522312 A4 AT 522312A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
felling
hatchet
lifter
head
sappel
Prior art date
Application number
ATA246/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522312B1 (de
Original Assignee
Walter Steinkellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Steinkellner filed Critical Walter Steinkellner
Priority to ATA246/2019A priority Critical patent/AT522312B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522312A4 publication Critical patent/AT522312A4/de
Publication of AT522312B1 publication Critical patent/AT522312B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B23/00Axes; Hatchets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Axt, Sappel oder Beil (11) zum Umkeilen oder Umhebeln von Bäumen mit Stiel und Kopf, mit einem am Kopf angeordneten Fällheber (1), wobei der Fällheber (1) am Kopf lösbar befestigt ist und Nuten aufweist, in welche Rippen des Kopfes eingreifen.

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für die Forstwirtschaft, dass eine Kombination aus einem Fällheber und einer Axt, Sappel oder Beil ist. Es besteht aus einer Stahlplatte welche auf der Rückseite einer Axt, Sappel oder Beil befestigt ist. Sie steht über den Kopf der Axt, Sappel oder Beil hervor und wird in den Sägespalt eingeschoben. Durch anheben am Stiel wird der zu fällende Baum umgehebelt. Die Verbindung dieser zwei Werkzeuge kann fest durch verschweißen, angeschmiedet oder abnehmbar durch ein Aufstecksystem ausgeführt sein. Wenn der Fällheber nicht benötigt wird kann er abgenommen werden oder auch um 180° verdreht wieder aufgesteckt werden. Somit steht die Stahlplatte in Richtung des Stieles und ist zugleich ein Schutz für den Stiel beim Einschlagen eines Fällkeiles.
Derartige Geräte sind bereits bekannt, sie haben sich auch bewährt. Von Nachteil ist jedoch, dass der Forstarbeiter zum Fällen der Bäume immer 2 separate Werkzeuge mit sich schleppen muss der ohne hin die Hände voll hat (Motorsäge, Benzinkanister, Axt, Fällheber, USW...)
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Forstarbeiter zu entlasten und seine Arbeit beim Baumfällen zu erleichtern.
Das Problem wird mit dieser Erfindung gelöst, indem man mit diesem Kombinationswerkzeug große Bäume durch einschlagen von Fällkeile umkeilen kann, sowie kleine bis mittlere Bäume mit dem Fällheber umhebeln kann. Dadurch erspart sich der Forstarbeiter ein Werkzeug und vermeidet auch die Gefahr ein Werkzeug zu verlieren. Da man durch die Motorsäge bei der Arbeit nur ein zusätzliches Werkzeug mitführen kann und somit ein weiteres irgendwo hinterlassen muss. Ein weiteres Problem wird gelöst indem man bei der abnehmbaren Variante den Fällheber abnehmen kann und man hat somit eine normale Axt, Sappel oder Beil oder den Fällheber um 180° verdreht montieren kann (abstehende Stahlplatte in Richtung Stiel) und somit beim Einschlagen von Fällkeilen der Stiel geschützt ist und ein brechen des Stieles vermieden wird.
In den Zeichnungen werden die Ausführungsvarianten und ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1: den Fällheber(1) zum Aufstecken auf eine Axt, Sappel oder Beil(11) bestehend aus einem Schlagrücken(2), der Spitze(3) mit Schneidkante(4), einer Sicherung(5) und dem Aufstecksystem(6).
Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel in dem die Spitze(3) vom Fällheber(1) in den Sägespalt(8) vom zu fällenden Baum(7) geschoben wird. Beim Anheben am Stiel(10) krallt sich die Schneidkante(4) in das Holz und es wird ein ausrutschen des Fällhebers(1) verhindert und der Baum(7) wird durch anheben am Stiel{10) umgehebelt.
Fig. 3: den Fällheber(1) an einer Axt, Sappel oder Beil(11) mit fester Verbindung z.B.: verschweißt oder angeschmiedet(6).
Fig. 4: den Fällheber(1) an einer Axt, Sappel oder Beil(11) mit einem Aufstecksystem(6).
Fig. 5: den Fällheber(1) um 180° verdreht montiert an einer Axt, Sappel oder Beil(11) zum Schutz des Stieles(10) beim Einschlagen von Fällkeile.
Die „Fällkombi“ besteht aus einer Stahlplatte, den Schlagrücken(2) zum Einschlagen von Fällkeilen, der Spitze(3) die zum Ende hin dünner wird für leichtes einführen in den Sägeschnitt, der Schneidkante(4) gegen abrutschen, der Sicherung(5) gegen Verlust, diese kann verschieden ausgeführt werden (Schraube, Stift, Splint, Feder, usw...) und das Aufstecksystem(6) oder feste Verbindung durch schweißen oder schmieden auf eine Axt, Sappel oder Beil(11).
Beim Fällen wird zunächst ein sogenannter Fällschnitt(8) im Stamm angebracht. In diesen wird die Spitze(3) des Fällhebers(1) eingeführt. Von der anderen Seite des Stammes, der gegenüberliegenden Seite des Fällschnittes(8) wird das sogenannte Fallkerb(12) eingeschnitten, sodass in der Mitte des Stammes nur noch eine kleine Bruchleiste vorhanden ist. Durch Anheben des Stieles(10) kann dann über die Bruchstelle der Baum(7) gekippt werden.
1 Fällheber
2 Schlagrücken
3 Spitze
4 Schneidkante
5 Sicherung
6 Aufstecksystem abnehmbar oder mit fester Verbindung 7 zu fällender Baum
8 Fällschnitt
9 „Fällkombi“ (Axt, Sappel oder Beil mit Fällheber) 10 Stiel
11 Axt, Sappel oder Beil
12 Fallkerb

Claims (5)

1. Axt, Sappel oder Beil (11) mit Stiel und Kopf, gekennzeichnet durch einen am Kopf angeordneten Fällheber (1).
2. Axt, Sappel oder Beil (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Fällheber (1) am Kopf lösbar befestigt ist.
3. Axt, Sappel oder Beil (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Fällheber (1) Nuten aufweist, in welche Rippen des Kopfes eingreifen.
4. Axt, Sappel oder Beil (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet dass der Fällheber (1) eine Spitze (3) mit einer Schneidkante (4) aufweist.
5. Axt, Sappel oder Beil (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet dass der Fällheber (1) eine Sicherung (5) aufweist.
Zusammenfassung:
An einer Axt, einem Sappel oder einem Beil (11) ist ein Fällheber (1) angeordnet, sodass die Axt, Sappel oder Beil (11) zum Umkeilen oder Umhebeln von Bäumen verwendet werden kann (Fig. 2).
ATA246/2019A 2019-07-05 2019-07-05 Axt, Sappel oder Beil AT522312B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA246/2019A AT522312B1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Axt, Sappel oder Beil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA246/2019A AT522312B1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Axt, Sappel oder Beil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522312A4 true AT522312A4 (de) 2020-10-15
AT522312B1 AT522312B1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72752630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA246/2019A AT522312B1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Axt, Sappel oder Beil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522312B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541373A (en) * 1923-11-28 1925-06-09 Paul A Wayt Combination tool
US5297306A (en) * 1993-02-23 1994-03-29 Frederick Shandel Multipurpose outdoor tool
JPH08294332A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Shinmei Shoji Kk 多機能伐採補助具
DE202013007858U1 (de) * 2013-09-03 2013-09-12 Gerd Schröder Multiwerkzeug für Waldarbeit / Brennholzzubereitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541373A (en) * 1923-11-28 1925-06-09 Paul A Wayt Combination tool
US5297306A (en) * 1993-02-23 1994-03-29 Frederick Shandel Multipurpose outdoor tool
JPH08294332A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Shinmei Shoji Kk 多機能伐採補助具
DE202013007858U1 (de) * 2013-09-03 2013-09-12 Gerd Schröder Multiwerkzeug für Waldarbeit / Brennholzzubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
AT522312B1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522312B1 (de) Axt, Sappel oder Beil
DE2236138C3 (de) Tragbare Motorkettensäge
EP3760036A1 (de) An einer axt, sappel oder beil ist ein fällheber angeordnet, sodass die axt, sappel oder beil zum umkeilen oder umhebeln von bäumen verwendet werden kann
AT16536U2 (de) Axt, Sappel oder Beil
DE2542492B2 (de) Entrindungswerkzeug
EP2633959B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE1140770B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer land-wirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE102016123602A1 (de) Holzspalter für den mobilen Einsatz
DE102004063195B4 (de) Vorrichtung für Hauklötze
DE1040769B (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
EP1364758A2 (de) Holzspaltgerät
DE921601C (de) Ruecksprungsicherer Scheit- und Faellkeil fuer Holzhauerarbeiten
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE202005013958U1 (de) Sägebock
DE691925C (de) Zange zum Herausziehen von Naegeln
AT523169B1 (de) Werkzeug
AT65203B (de) Werkzeugstiel aus Holz für Schlagwerkzeuge und dgl. mit Sicherheitsvorrichtung bei Bruch des Stieles.
EP0422393A2 (de) Hufeisen mit Federklemmstollen
DE2927606C2 (de)
AT17105U1 (de) Nassrasierer
DE19949836B4 (de) Multifunktionswerkzeug
DE202023106976U1 (de) Werkzeug zum Ein- und Aufstellen von Teilen an Mäh- und Schneidwerken
AT14340U1 (de) Mechanischer Fällkeil
DE448459C (de) Handgriff mit Griffhuelse fuer Schlag- und aehnliche Werkzeuge, wie Stechbeitel und Stemmeisen
DE202021101431U1 (de) Kreuzklinge für eine Spaltaxt und eine Spaltaxt mit einer solchen Kreuzklinge