AT521959A4 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
AT521959A4
AT521959A4 ATA50003/2019A AT500032019A AT521959A4 AT 521959 A4 AT521959 A4 AT 521959A4 AT 500032019 A AT500032019 A AT 500032019A AT 521959 A4 AT521959 A4 AT 521959A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring element
outer ring
gear
radially outer
radially inner
Prior art date
Application number
ATA50003/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521959B1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA50003/2019A priority Critical patent/AT521959B1/de
Priority to CN201911259586.2A priority patent/CN111412264A/zh
Priority to DE102019134083.7A priority patent/DE102019134083A1/de
Priority to US16/716,876 priority patent/US20200217407A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT521959B1 publication Critical patent/AT521959B1/de
Publication of AT521959A4 publication Critical patent/AT521959A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/136Plastics springs, e.g. made of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (1) umfassend ein erstes, radial inneres Ringelement (2), ein zweites, radial äußeres Ringelement (3) und ein Verbindungselement (4), wobei das zweite, radial äußere Ringelement (2) eine Verzahnung (8) aufweist, wobei weiter das Verbindungselement (4) in radialer Richtung zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) angeordnet ist und mit dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) verbunden ist, und wobei das Verbindungselement (4) zumindest teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht, und wobei eine Abweichung der Koaxialität des Außendurchmessers (9) des ersten, radial inneren Ringelementes (2) zum Innendurchmesser (10) des zweiten, radial äußeren Ringelementes (3) maximal 0,8 mm beträgt und/oder dass die Verzahnung (8) des radial äußeren Ringelementes (3) mit Zähnen (11) unterschiedlicher Zahndicke (12) ausgebildet ist.

Description

einem gummielastischen Werkstoff besteht.
Weiter betrifft die Erfindung einen Zahnradtrieb umfassend eine Kurbelwelle mit einem ersten Zahnrad, das in kämmenden Eingriff mit einem zweiten Zahnrad angeordnet ist, wobei das zweite Zahnrad auf einer Massenausgleichswelle angeordnet
ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades umfassend die Schritte: Bereitstellen eines ersten, radial inneren Ringelementes; Bereitstellen eines zweiten, radial äußeren Ringelementes; Anordnung des ersten, radial inneren Ringelementes, in einem Abstand zum zweiten, radial äußeren Ringelement unter Ausbildung eines Zwischenraums; Herstellung eines Verbindungselementes zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement und dem zweiten, radial äußeren Ringelement durch Bereitstellung einer vulkanisierbaren oder polymeri-
sierbaren Masse im Zwischenraum.
Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades umfassend ein erstes, radial inneres Ringelement, ein zweites, radial äußeres Rin-
gelement und ein Verbindungselement, wobei das Verbindungselement in radialer
N2018/26000-AT-00
sierbare Masse zur Herstellung des Verbindungselementes.
Ausgleichswellen werden in Verbrennungsmotoren bekanntlich dafür eingesetzt, um Schwingungen, die aufgrund freier Massenkräfte und Massenmomente hervorgerufen werden, zu reduzieren. Die Ausgleichswelle wird üblicherweise von der Kurbelwelle angetrieben, wozu diese über ein Zahnrad mit dieser in Wirkverbindung steht. Um dabei die Geräuschentwicklung der miteinander kämmenden Verzahnungen zwischen der Ausgleichswelle und der Kurbelwelle zu reduzieren sowie um Schwingungen aufzufangen, sind aus dem Stand der Technik geteilte Zahnräder bekannt, wobei die beiden Teile über ein gummielastisches Verbin-
dungselement verbunden sind.
Derartige geteilte Zahnräder sind prinzipiell zur Schwingungs- und Geräuschdämmung von Maschinenbauteilen bekannt. So beschreibt z.B. die DE 71 35 220 U1 ein schwingungsgedämpftes Getriebezahnrad mit einem Innenteil, das an seiner äußeren Mantelfläche eine Ringnut aufweist, einem ringförmigen, konzentrisch und mit Abstand zum Innenteil angeordneten AußRenteil, das an seiner inneren Mantelfläche ebenfalls eine Ringnut aufweist, die zusammen mit der am Innenteil angeordneten Ringnut einen Ringraum bildet, in dem ein Innen- und Außenteil drehfest verbindender gummielastischer Profilring eingesetzt ist, dessen unverformte Radialerstreckung größer ist, als die des zwischen Innen- und Außenteil gebildeten Ringraumes, wobei wenigstens eine der beiden Ringnuten vorzugs-
weise in regelmäßiger Teilung angeordnete Erweiterungen aufweist.
N2018/26000-AT-00
Querschnitt aufweist.
Anstelle eines einfachen Profilringes kann das elastische Verbindungselement auch aus einem Laminat bestehen, wie dies z.B. aus der US 4,674,351 A bekannt
ist.
Aus der EP 2 623 820 A ist ein Zahnrad umfassend einen inneren Teil, welcher mit einem Verursacher von Vibrationen verbunden ist, ein Verbindungselement und einen Zahnkranz, wobei das Verbindungselement so ausgebildet ist, dass die verursachten Vibrationen abgemindert werden. Das Verbindungselement kann aus einem elastischen synthetischen Material, wie RTV-Kunststoff, Silikon oder ei-
nem Harzsystem, bestehen.
Die gummielastischen Verbindungselemente werden aber auch zur Zentrierung der damit verbundenen Teile des geteilten Zahnrades verwendet, wie diese aus der DE 31 53 109 C2 bekannt ist. Diese Druckschrift beschreit ein geräuschgedämpftes Maschinenelement, bestehend aus zwei über ein Dämpfungselement formschlüssig miteinander verbundenen, insbesondere koaxial zueinander angeordneten Teilen, insbesondere der Nabe und dem Laufkranz eines Rades, wobei das die beiden Teile verbindende, an schrägen Wandungen anliegende Dämpfungselement aus gießfähigem Material besteht, das vom gieRfähigen Zustand unter Schrumpfen in den elastischen Zustand übergeht, wobei die durch das Dämpfungselement verbundenen Teile um die gemeinsame Achse herum gleichmäßig verteilt angeordnete, zur Trennfuge hin offene Aufnahmeräume für das an den schrägen Wandungen anliegende Material aufweisen, wobei beim Schrumpfen das Material einen Zuganker bildet und gegen diese Wandungen wie ein Spann-
konus oder Spannkeil zentrierend gezogen wird.
Die DE 602 05 710 T2 beschreibt ein Ausgleichssystem für einen Verbrennungsmotor, aufweisend eine Antriebswelle, welche ein erstes Ritzel trägt, das durch ei-
nen Zahnring der Kurbelwelle des Motors angetrieben wird, und ein zweites Ritzel,
N2018/26000-AT-00
welle herkommen.
Die EP 1245 869 A2 beschreibt ein Zahnrad, umfassend ein Innenteil und ein ringförmiges, außenumfangsseitig mit Zähnen versehenes Außenteil, wobei das Außenteil das Innenteil mit radialem Abstand außenumfangsseitig umschließt und wobei in dem durch den Abstand gebildeten Spalt zumindest ein Federkörper aus einem elastomeren Werkstoff angeordnet ist. Der Federkörper kann im Wesentli-
chen wellenförmig, in Umfangsrichtung in sich geschlossen, ausgebildet sein.
Die FR 2 730 022 A1 beschreibt einen Mechanismus bestehend aus einem Antriebsritzel das durch einen Motor gedreht wird, und ein angetriebenes Zahnrad, das mit dem Ritzel kämmt. Das Zahnrad weist einen StoRdämpfer auf, der zwi-
schen seiner Nabe und der Verzahnung angeordnet ist.
Die AT 514 590 B1 beschreibt ein Zahnrad umfassend ein erstes, radial inneres Ringelement, ein zweites, radial äußeres Ringelement und ein Verbindungselement, wobei das zweite, radial äußere Ringelement eine Verzahnung aufweist, wobei weiter das Verbindungselement in radialer Richtung zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement und dem zweiten, radial äußeren Ringelement angeordnet ist und mit dem ersten, radial inneren Ringelement und dem zweiten, radial äußeren Ringelement verbunden ist, und wobei das Verbindungselement zumin-
dest teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
N2018/26000-AT-00
dungselementes kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr für das AbreiRen des elastischen Verbindungselementes von einem der beiden Ringelemente
in einem derartigen Zahnrad zu reduzieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Zahnrad dadurch
gelöst, dass eine Abweichung der Koaxialität des Außendurchmessers des ersten, radial inneren Ringelementes zum Innendurchmesser des zweiten, radial äußeren Ringelementes maximal 0,8 mm beträgt und/oder dass die Verzahnung des radial
äußeren Ringelementes mit Zähnen unterschiedlicher Zahndicke ausgebildet ist.
Weiter wird die Erfindung mit dem eingangs genannten Zahnradtrieb gelöst, bei
dem das zweite Zahnrad erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit dem eingangs genannte Verfahren gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass das erste, radial innere Ringelement und das zweite, radial äußere Ringelement jeweils mit zumindest einer Ausnehmung in einer Stirnfläche ausgebildet werden und das erste, radial innere Ringelement und das zweite, radial äußere Ringelement mit einem Zentrierwerkzeug, das in die Ausnehmungen eingreift, zentriert werden, bevor die vulkanisierbaren oder poly-
merisierbaren Masse in den Zwischenraum eingefüllt wird.
Zudem wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Vorrichtung zur Herstellung des Zahnrades gelöst, die eine Zentriereinrichtung aufweist, die in
jeweils zumindest eine Ausnehmungen in einer Stirnfläche des ersten, radial inne-
N2018/26000-AT-00
radial äußeren Ringelementes zueinander aufweist.
Von Vorteil ist dabei, dass durch die bessere Zentrierung der beiden Ringelemente zueinander die Belastung des Verbindungelementes im Betrieb des Zahnrades reduziert werden kann. Dabei kann die Zentrierung der beiden Ringelemente relativ einfach und mit hoher Präzision in der Herstellung des Zahnrades einfach durch die genannte Vorrichtung erfolgen. Nachdem die beiden Ringelemente vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff bestehen, können die Ausnehmungen für den Eingriff des Zentrierwerkzeuges bereits beim Herstellen der Grünlinge für die Ringelemente berücksichtigt werden, wodurch auch damit ein geringer bzw. kein Mehraufwand verbunden ist. Auch mit der Ausbildung der Verzahnung mit Zähnen unterschiedlicher Zahndicke kann die mechanische Belastung des Verbindungselementes durch eine Verbesserung des Tragbildes der Verzahnung reduziert werden. In Folge der geringeren mechanischen Belastung des Verbindungselementes kann damit auch die Gefahr des Abreißens des Verbindungs-
elementes von einem der beiden Ringelemente reduziert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sowohl das erste, radial innere Ringelement als auch das zweite, radial äußere Ringelement zumindest bereichsweise mit zumindest einer Nut in einer Stirnfläche ausgebildet sind, um die voranstehend beschriebenen Vorteile der einfachen Zentrierbarkeit der Ringelemente mit der Vorrichtung zu verbessern, da Nuten im Vergleich mit anderen Vertiefungen eine präzisere Zentrierung ermögli-
chen.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement an einer äußeren Oberfläche ebenflächig oder ausschließlich mit zumindest einer Erhebung und vertiefungsfrei ausgebildet ist. Durch die Vermeidung von Vertiefungen in der äußeren, radialen Oberfläche kann eine Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit des Verbindungselementes und damit eine weitere Reduktion der Gefahr des Abreißens des Verbindungsele-
mentes von einem der Ringelemente erreicht werden.
7732 N2018/26000-AT-00
dungselementes an das erste, radial innere Ringelement verbessert werden.
Von Vorteil ist dabei, wenn nach Ausführungsvarianten dazu der gerundete Bereich in axialer Richtung des ersten, radial inneren Ringelementes eine Breite aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 % bis 50 % der radialen Dicke des Verbindungselementes zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement und dem zweiten, radial äußeren Ringelement und/oder wenn der Radius der ersten Rundung über den Verlauf in axialer Richtung unterschiedlich ist und/oder wenn die erste Rundung mehrere Radien, bevorzugt zwischen zwei und fünf unterschiedliche Radien, mit in Richtung von Außen nach Innen zunehmender Größe aufweist. Es kann damit der Bereich mit der höchsten Belastung des Verbindungselementes in einen Bereich verschoben werden, der für die Gefahr des Abreißens des Verbindungselementes von einem Ringelement unkritischer ist. Dieser Bereich kann beispielsweise mit zumindest einer dieser Maßnahmen von der gerundeten Kante an der Stirnfläche in axialer Richtung in Richtung auf den Mittenbereich der Mantelfläche des ersten, radial inneren Ringelementes verschoben wer-
den.
Gemäß anderen Ausführungsvarianten der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch das zweite, radial äußere Ringelement im Verbindungsbereich zwischen
dem zweiten, radial äußeren Ringelement und dem Verbindungselement mit zumindest einer zweiten Rundung versehen ist, wobei die zweite Rundung kleiner ist als die erste Rundung oder dass das zweite, radial äußere Ringelement im Verbindungsbereich zwischen dem zweiten, radial äußeren Ringelement und dem Verbindungselement scharfkantig ausgebildet ist. Überraschenderweise konnte fest-
gestellt werden, dass der Einfluss der Kante des zweiten, radial äußeren Ringele-
N2018/26000-AT-00
bindungselementes reduziert werden.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Radius der ersten Rundung des ersten, radial inneren Ringelementes im Verbindungsbereich zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement und dem Verbindungselement mindestens 0,1 mm beträgt, dass weiter das Verbindungselement im Bereich zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement und dem zweiten, radial äußeren Ringelement eine Wandstärke in radialer Richtung von mindestens 0,5 mm, insbesondere ausgewählt aus einem Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt ausgewählt aus einem Bereich von 3 mm bis 4 mm, aufweist, und/oder dass für minimale Wandstärken (WS) zwischen 0,5 mm und 5 mm die Veränderung der Wandstärke der Formel Y = X Mal WS folgt, wobei X aus einem Bereich von 0,2 bis 3 ausgewählt ist, und für minimale Wandstärken WS zwischen 6 mm und 10 mm die Veränderung Wandstärke der Formel Y = X Mal WS folgt, wobei X aus einem Bereich von 0,2 bis 10 ausgewählt ist, womit ebenfalls eine Reduktion der Abrissgefahr des Verbindungselementes von einem Ringele-
ment durch Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit erreicht werden kann.
Nach einer Ausführungsvariante der Vorrichtung kann die Zentriereinrichtung Zentrierdorne aufweisen, womit die Zentriereinrichtung und damit die Vorrichtung
relativ einfach ausgestaltet werden kann.
Aus voranstehend genannten Gründen weist jedoch die Zentriereinrichtung gemäße einer anderen Ausführungsvariante der Vorrichtung Zentrierbögen oder
Zentrierringstege auf.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
N2018/26000-AT-00
Fig. 2 eine Ausführungsvariante des zweiten, radial äußeren Ringelementes
des Zahnrades;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des Zahnrades;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsvariante des Zahnrades;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsvariante des Zahnrades;
Fig. 6 einen Zahnradtrieb;
Fig. 7 eine Vorrichtung zur Herstellung des Zahnrades; Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsvariante des Zahnrades.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Fig. 1 ist ein Zahnrad 1 in Explosionsdarstellung gezeigt. Das Zahnrad 1 besteht aus einem bzw. umfasst ein erstes, radial inneres Ringelement 2 (im Fol-
genden als erstes Ringelement 2 bezeichnet), einem/ein zweites, radial äußeres
N2018/26000-AT-00
Ringelement 3 (im Folgenden als zweites Ringelement 3 bezeichnet) und einem/ein Verbindungselement 4. Das erste Ringelement 2 kann auch als Nabenteil
und das zweite Ringelement 3 als Zahnkranz bezeichnet werden.
Das erste Ringelement 2 und/oder das zweite Ringelement 3 bestehen bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus einem Stahl, vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff, beispielsweise einem Sinterstahl. Es können aber auch andere metallische Werkstoffe für das erste Ringelement 2 und/oder das zweite Ringelement 3 verwendet werden, wobei das erste Ringelement 2 und/oder das zweite Ringelement 3 auch aus zumindest zwei unterschiedlichen metallischen
Werkstoffen bestehen kann/können.
Das Verbindungselement 4 besteht zumindest teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff, beispielsweise aus einem (X)NBR ((carboxylierter) Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), HNBR (Hydrierter Nitril-Kautschuk), einem Silikon-Kautschuk (VMQ), NR (Naturgummi), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), CR (Chloropren-Kautschuk), SBR (Styrolbutadienkautschuk) etc., wobei auch hier wiede-
rum Werkstoffmischungen eingesetzt werden können.
Mit „zumindest teilweise“ ist gemeint, dass in dem Verbindungselement 4 z.B. Versteifungselemente, wie z.B. Fasern und/oder Fäden, beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Naturfasern, etc., oder Stäbe, etc. eingelagert sein können. Vorzugsweise besteht das Verbindungselement 4 jedoch ausschließlich aus einem gummi-
elastischen Werkstoff.
Das erste Ringelement 2 weist eine in axialer Richtung verlaufende Ausnehmung 5, insbesondere eine Bohrung, auf. Dadurch kann das erste Ringelement 2 auf einer nicht dargestellten Welle, oder wie in den Fig. 1 dargestellt, gemäß einer Ausführungsvariante auf einem Unwuchtelement 6 angeordnet werden. Das Unwuchtelement 6 kann seinerseits wiederum eine Ausnehmung 7, insbesondere eine
Bohrung, zur Anordnung auf einer Welle aufweisen.
Derartige Unwuchten werden insbesondere in Ausgleichswellen von Verbren-
nungsmotoren eingesetzt.
N2018/26000-AT-00
Das zweite Ringelement 3 weist an der radial äußeren Stirnfläche eine Verzahnung 8 auf. Diese Verzahnung 8 kann eine dem jeweiligen Anwendungsfall des Zahnrades 1 angepasste Form aufweisen, beispielsweise für die Ausbildung eines Getriebezahnrades. Weiter kann sich die Verzahnung 8 in axialer Richtung des Zahnrades 1 über die gesamte Breite des zweiten Ringelementes 3 oder nur über
einen Teilbereich dieser Breite erstrecken.
Zwischen dem ersten Ringelement 2 und dem zweiten Ringelement 3 ist das Verbindungselement 4 angeordnet. Mit diesem Verbindungselement 4 werden das erste Ringelement 2 und das zweite Ringelement 3 zur Ausbildung des Zahnrades
1 miteinander verbunden.
Das zweite Ringelement 3 ist in radialer Richtung oberhalb des ersten Ringelementes 2 und insbesondere konzentrisch zu diesem angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Abweichung der Koaxialität eines AuRendurchmessers 9 des ersten Ringelementes 2 zu einem Innendurchmesser 10 des zweiten Ringelementes 3 maximal 0,8 mm, vorzugsweise maximal 0, 56mm, beispielsweise zwi-
schen 0,01mm bis 0,45 mm, beträgt.
Die Verzahnung 8 weist Zähne 11 mit einer Zahndicke 12 auf. Die Zahndicke 12 wird dabei auf halber Höhe der Zahnflanken der Zähne 11 gemessen, wie dies
Fig. 1 zeigt.
Alternativ oder zusätzlich zur voranstehend beschriebenen Ausführungsvariante des Zahnrades 1 mit der genannten Koaxialität des Außendurchmessers 9 des ersten Ringelementes 2 zum Innendurchmesser 10 des zweiten Ringelementes 3 kann vorgesehen sein, dass die Verzahnung 10 des zweiten Ringelementes 3 mit Zähnen 11 unterschiedlicher Zahndicke 12 ausgebildet ist. Unterschiedliche Zahndicken können beispielsweise durch die Verschiebung des Grundkreises jedes einzelnen Zahnes realisiert werden, wobei auch der Eingriffswinkel der Zähne 11 der Verzahnung 10 des Zahnrades 1 in eine Verzahnung eines weiteren Zahnrades selektiv adaptiert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Zahndicke ge-
messen am kopfkreis gleichbleibt, wobei die Zahndicke am Teilkreis abnimmt.
N2018/26000-AT-00
Die Zahndicken 12 der Zähne 11 können in Umfangsrichtung um 1 % bis 25 %, bezogen auf den dicksten Zahn 11 der Verzahnung 10, variieren. Die Variation der
Zahndicken kann periodisch oder aperiodisch ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsvariante des Zahnrades 1 kann vorgesehen sein, dass das erste Ringelement 2 zumindest bereichsweise mit einer Nut 13 in einer Stirnfläche 14 und das zweite Ringelement 3 zumindest bereichsweise mit zumindest einer Nut 15 in einer Stirnfläche 16 ausgebildet sind, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Die Nut 13 oder die Nut 15 oder die Nut 13 und die Nut 15 sind vorzugsweise als Ringnuten ausgebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass diese nur in Teilbereichen ausgeführt sind, beispielsweise als Ringsegmente bzw. bogenförmig. In diesem Fall sind bevorzugt mehrere Ringsegmente, bei-
spielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, etc. pro Stirnfläche 14, 16 angeordnet.
Die Nut 13 kann insbesondere in einem Abstand zum Außendurchmesser 9 des ersten Ringelementes 2 angeordnet sein, der ausgewählt ist aus einem Bereich
von 2 mm bis 6 mm.
Die Nut 15 kann insbesondere in einem Abstand zum Innendurchmesser 9 des zweiten Ringelementes 3 angeordnet sein, der ausgewählt ist aus einem Bereich
von 2 mm bis 6 mm.
Die Nuten 13, 15 dienen der Zentrierung des Außendurchmessers 9 des ersten Ringelementes 2 mit dem Innendurchmesser 10 des zweiten Ringelementes 3, wie dies nachstehend noch erläutert wird. Die Einhaltung der genannten Abstände
verbessert insbesondere die Zentrierung der beiden Ringelemente 2, 3.
In der Fig. 3 bis 5 sind weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsformen des Zahnrades 1 ausschnittsweise gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu ver-
meiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu diesen Fig. 1 und 2 hingewiesen
bzw. Bezug genommen.
N2018/26000-AT-00
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann gemäß einer Ausführungsvariante des Zahn-
rades 1 vorgesehen sein, dass das Verbindungselement 4 an einer äußeren Oberfläche ebenflächig oder ausschließlich mit zumindest einer Erhebung 17 ausgebildet ist. Jedenfalls weist das Verbindungselement 4 bei dieser Ausführungsvariante
keine Vertiefung in der genannten Oberfläche, d.h. der Stirnfläche 18, auf.
Obwohl in Fig. 3 nur eine Erhebung 17 dargestellt ist, können auch mehrere Erhebungen auf der Stirnfläche vorgesehen sein, beispielsweise zwei oder drei. In radialer Richtung des Zahnrades 1 können die Erhebungen übereinander und gege-
benenfalls beanstandet zueinander angeordnet sein.
Die zumindest eine Erhebung 17 kann in Form eines Ringsteges ausgebildet sein, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Es können aber auch andere Formen der Erhebung
17 angeordnet sein, beispielsweise noppenförmige, etc.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Erhebung 17 oder sind die Erhebungen 17 nicht im radialen Überdeckungsbereich das Verbindungselementes 4 mit den Rin-
gelementen 2, 3 angeordnet.
Eine Höhe der Erhebung(en) 17 in axialer Richtung kann ausgewählt sein aus ei-
nem Bereich von 0,5 mm bis 3 mm.
Die zumindest eine Erhebung 17 kann beispielsweise mit einer bogenförmigen Querschnittsform ausgebildet sein, wie dies in Fig.3 gezeigt ist. Es sind aber auch andere Formen möglich, beispielsweise trapezförmige, rechteckige, sechseckige,
bzw. generell polygonale, etc., jeweils im Querschnitt betrachtet.
Vorzugsweise sind bei mehreren Erhebungen 17 alle gleich ausgebildet, wobei je-
doch auch unterschiedlich ausgebildete Erhebungen 17 einsetzbar sind.
Weiter ist bevorzugt, wenn die beidseitig jeweils zumindest eine Erhebung 17 aus-
gebildet ist, d.h. auf beiden äußeren Stirnflächen 17 des Verbindungselementes 4.
In Fig. 3 ist noch eine weitere Ausführungsvariante des Zahnrades 1 dargestellt. Bei dieser ist das erste Ringelement 2 im Verbindungsbereich zwischen dem ers-
ten Rindelement 2 und dem Verbindungselement 4 mit zumindest einer ersten
N2018/26000-AT-00
Rundung 20 versehen. Vorzugsweise sind beidseitig, also an beiden Stirnflächen 14 des ersten Ringelementes 2, derartige Rundungen 20 ausgebildet. es ist weiter bevorzugt, wenn diese beidseitigen Rundungen 20 gleich ausgebildet sind, wobei es aber auch Anwendungsfälle geben kann, bei denen die beiden Rundungen 20 des ersten Ringelementes 2 ungleich zueinander sind, also beispielsweise einen
ungleichen Rundungsradius und/oder eine ungleiche Rundungsbreite aufweisen.
Die Rundungen 20 entstehen dadurch, dass die Kanten in den Übergangsbereichen von den Stirnfläche 14 zu einer Mantelfläche 21 des ersten Ringelementes 2 abgerundet werden. Alternativ zu den Rundungen 20 können auch Fasen vorge-
sehen werden. Der Radius der Rundung 20 beträgt zumindest 0,1 mm.
Im einfachsten Fall sind die Rundungen als Teilkreise, beispielsweis Vierteilkreise, ausgeführt. Nach einer anderen in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante des Zahnrades 1 kann jedoch vorgesehen sein, der Radius der ersten Rundung 20 über den Verlauf in axialer Richtung unterschiedlich ist. Beispielsweise kann die Rundung 20 einen Radiusverlauf aufweisen, der am Beginn der Rundung 20 an der Stirnfläche 14 der ersten Ringelementes 2 einen Wert zwischen 0,1 mm und 5 mm aufweist. Dieser Rundungsbereich kann in einen weiteren, daran anschließenden Rundungsbereich mit einem Radius zwischen 0,2 mm und 10 mm übergehen, bevor die Rundung 20 in die Mantelfläche 21 ausläuft. Es sind aber auch andere Rundungsverläufe möglich. Beispielsweise kann nach der ersten Rundung (von Außen nach Innen) mit einem Radius von 0,1 mm bis 5 mm nur ein weiterer Radius folgen mit dem Kreismittelpunkt auf einer Symmetrieachse 35 des Verbindungselementes 4 in axialer Richtung, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Dabei kann eine maximale Höhe 36 des gerundeten Bereichs in radialer Richtung von 0,2 Mal bis 5 Mal der minimalen radialen Wandstärke 37 (WS) des Verbindungselementes
4 betragen.
Generell kann die erste Rundung 20 mehrere Radien aufweisen, bevorzugt zwischen zwei und fünf unterschiedliche Radien, wobei die Größe des Radien in
Richtung von Außen nach Innen zunimmt, also der größte Radius im Bereich der
N2018/26000-AT-00
Stirnfläche 14 des ersten Ringelementes 2 und der kleinste am Übergang in den
ebenen Bereich des ersten Ringelementes 2 ausgebildet ist.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Radius der ersten Rundung des ersten, radial inneren Ringelementes 2 im Verbindungsbereich zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement und dem Verbindungselement 4 mindestens 0,1 mm beträgt, dass weiter das Verbindungselement 4 im Bereich zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement 2 und dem zweiten, radial äußeren Ringelement 3 eine Wandstärke 37 (WS) (Fig. 8) in radialer Richtung von mindestens 0,5 mm aufweist. Die Wandstärke 37 kann insbesondere ausgewählt sein aus einem Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, bevor-
zugt ausgewählt aus einem Bereich von 3 mm bis 4 mm.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, und dass für minimale Wandstärken 37 (WS) zwischen 0,5 mm und 5 mm die Veränderung der Wandstärke 37 der Formel Y = X Mal WS folgt, wobei X aus einem Bereich von 0,2 bis 3 ausgewählt ist, und für minimale Wandstärken WS zwischen 6 mm und 10 mm die Veränderung Wandstärke der Formel Y = X Mal WS folgt, wobei X aus einem Bereich von 0,2 bis 10 ausgewählt ist. Dabei nimmt die Wandstärke des gerundeten Bereichs (also die radiale Höhe 36 in Fig. 8) des ersten Ringelementes 2 von Au-
ßen nach Innen zu.
Nach einer weiteren, ebenfalls in Fig.4 gezeigten Ausführungsvariante des Zahnrades 1 kann vorgesehen sein, dass der gerundete Bereich in axialer Richtung des ersten Ringelementes 2 eine Breite 22 aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 % bis 50 %, insbesondere ausgewählt ist aus einem Bereich von 1% bis 30 %, der radialen Dicke 23 des Verbindungselementes 4 zwischen dem
ersten Ringelement 2 und dem zweiten Ringelement 3.
Nach einer anderen Ausführungsvariante des Zahnrades 1 kann vorgesehen sein, dass der gerundete Bereich in axialer Richtung des ersten Ringelementes 2 eine Breite 22 aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 % bis 10 % der axialen Länge des ersten Ringelementes 2 oder der axialen Länge des zweiten
Ringelementes 3.
N2018/26000-AT-00
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, besteht auch die Möglichkeit, dass das Verbindungs-
element 4 eine Vertiefung in zumindest einer der Stirnflächen 18 aufweist.
Nach einer weiteren, auch in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante des Zahnrades 1 kann das zweite Ringelement 3 im Verbindungsbereich zwischen dem zweiten
Ringelement 3 und dem Verbindungselement 4 scharfkantig ausgebildet sein. Die Kanten zwischen den Stirnflächen 16 und einer radial inneren Mantelfläche 24 des zweiten Ringelementes 3 sind also bei dieser Ausführungsvariante des Zahnrades
1 nicht verrundet.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Kanten zwischen den Stirnflächen 16 und der radial inneren Mantelfläche 24 des zweiten Ringelementes 3 ebenfalls Rundungen aufweisen, wobei diese Rundungen jedoch kleiner ausgeführt sind, als die voranstehend beschriebenen ersten Rundungen 20. Mit kleiner ist dabei gemeint, dass die axiale Breite dieser Rundungen kleiner ist als die axiale Breite 22 der ersten Rundungen 20 und/oder dass der Rundungsradius kleiner ist als der Radius der ersten Rundungen 20. Insbesondere kann der Radius der Rundungen des zweiten Ringelementes 3 ausgewählt sein aus einem Bereich von 0,01 mm
bis 0,1 mm.
Mit der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsvariante des Zahnrades 1 soll verdeutlicht werden, dass auch Kombinationen der unterschiedlichen, voranstehend beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind. Es sei diesbezüglich auf die voranste-
henden Ausführungen verwiesen.
Wie beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich, kann das Verbindungselement 4 in axialer Richtung über das erste Ringelement 2 und das zweite Ringelement 3 vorstehend und in radialer Richtung das erste Ringelement 2 und/oder das zweite Ringelement 3 teilweise überdeckend erstrecken. Das Verbindungselement 4 kann also insbesondere einen zumindest annährend H-förmigen bzw. einen H-förmigen
Querschnitt aufweisen.
Es ist aber auch möglich, wenngleich nicht bevorzugt, dass das Verbindungsele-
ment 4 flächenbündig mit den axialen Stirnflächen 14 des ersten Ringelementes 2
N2018/26000-AT-00
und/oder flächenbündig mit den axialen Stirnflächen 16 des zweiten Ringelemen-
tes 3 ausgebildet ist.
Ebenso ist es möglich, dass sich Verbindungselement 4 nur im Bereich der axialen Stirnflächen 14 des ersten Ringelementes 2 oder nur im Bereich der axialen Stirnflächen 16 des zweiten Ringelementes 3 in axialer Richtung über diese Flä-
chen vorstehend und in radialer Richtung diese teilweise überdeckend erstreckt.
Weiter können die radialen Überdeckungsbreiten des Verbindungselementes 4 unterschiedliche sein. Beispielsweise kann die Überdeckung (Überlappung) des ersten Ringelementes 2 durch das Verbindungselement 4 größer sein, als jene des zweiten Ringelementes 3, wie dies die Fig. 3 bis 5 zeigen. Die umgekehrte
Ausführung ist jedoch auch möglich.
In Fig. 6 ist eine bevorzugte Anwendung des Zahnrades 1 in einem Zahnradtrieb 25 gezeigt. Der Zahnradtrieb 25 umfasst eine Kurbelwelle 26 mit einem ersten Zahnrad 27, das in kämmenden Eingriff mit einem zweiten Zahnrad angeordnet ist, wobei das zweite Zahnrad auf einer Massenausgleichswelle 28 angeordnet ist.
Das zweite Zahnrad ist durch das erfindungsgemäßes Zahnrad 1 gebildet.
Zur Herstellung des Zahnrades 1 kann vorgesehen sein, dass zuerst die beiden Ringelemente 2, 3 hergestellt und bereitgestellt werden. Insbesondere werden die beiden Ringelemente 2, 3 pulvermetallurgisch nach einem Sinterverfahren hergestellt. Diese beiden Ringelemente 2, 3 werden danach so angeordnet, dass das erste Ringelement 2 in radialer Richtung betrachtet innerhalb des zweiten Ringelementes angeordnet wird. Aufgrund der Größe der beiden Ringelemente (der Innendurchmesser 10 des zweiten Ringelementes 3 ist größer als der Außendurchmesser 9 des ersten Ringelementes 2) ist das erste Ringelemente 2 beabstandet zum zweiten Ringelement 3, sodass zwischen den beiden Ringelementen 2, 3 ein Zwischenraum 29 ausgebildet wird, wie dies z.B. in Fig. 7 ersichtlich ist. In diesem Zwischenraum 29 wird das Verbindungselement 4 (z.B. Fig. 1) aus einer vulkanisierbaren oder polymerisierbaren Masse hergestellt. Dazu wird die vulkanisierbaren oder polymerisierbaren Masse in den Zwischenraum 29 eingefüllt und an-
schließend vulkanisiert oder polymerisiert, beispielsweise bei erhöhter Temperatur
N2018/26000-AT-00
oder durch Einwirkung von Strahlung, wie z.B. UV-Licht. Bevor die vulkanisierbaren oder polymerisierbaren Masse jedoch in den Zwischenraum 29 eingefüllt wird, werden die beiden Ringelemente 2, 3 jedoch zueinander zentriert, d.h. dass insbesondere der Innendurchmesser 10 des zweiten Ringelementes 3 zum Außendurchmesser 9 des ersten Ringelementes 2 zentriert wird. Dazu weisen die beiden Ringelemente 2, 3 die voranstehend genannten Zentrierausnehmungen in den Stirnflächen 14 bzw. 16 auf, also beispielsweise das erste Ringelemente 2 die Nut 13 und das zweite Ringelement 3 die Nut 15. Die Zentrierung kann automatisch
erfolgen, indem in diese Zentrierausnehmungen ein Zentrierwerkzeug eingreift.
Die Durchführung dieses Verfahrens kann beispielsweise in einer Vorrichtung 30 erfolgen, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist. Das Verfahren kann aber auch mit anderen
Vorrichtungen durchgeführt werden.
Die Vorrichtung 30 zur Herstellung eines Zahnrades 1 umfasst eine Form 31 mit einem Formhohlraum zur Aufnahme des ersten Ringelementes 2 und des zweiten Ringelementes 3 in einem Abstand zum ersten Ringelement 2 unter Ausbildung des Zwischenraums 29. Weiter umfasst die Vorrichtung 30 zumindest einer Zuführeinrichtung 32 für die vulkanisierbare oder polymerisierbare Masse zur Herstellung des Verbindungselementes 4. Für die voranstehend angesprochene Zentrierung der beiden Ringelemente 2, 3 weist die Vorrichtung 30 eine Zentriereinrichtung 33 aufweist, die In jeweils zumindest eine Zentrierausnehmung in der Stirnfläche 14 des ersten Ringelementes 2 und einer Stirnfläche 16 des zweiten Ringelementes 3 zur Zentrierung des ersten Ringelementes 2 und des zweiten
Ringelementes 3 zueinander auf.
Die Zentriereinrichtung 33 kann einzelne Zentrierdorne aufweisen, die in entsprechende geformte Zentrierausnehmungen in den Stirnflächen 14, 16 der Ringelemente 2, 3, beispielsweise Bohrungen für Zentrierdorne mit rundem Querschnitt, eingreifen. In diesem Fall sind bevorzugt pro Ringelement 2, 3 zumindest drei
Zentrierdorne in der Zentriereinrichtung 33 vorgesehen.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Vorrichtung 30 zur Herstellung des
Zahnrades 1 weist die Zentriereinrichtung 33 Zentrierbögen oder Zentrierringstege
N2018/26000-AT-00
34 auf, insbesondere kreisbogenförmige. Die Zentrierstege können sich nur ab-
schnittsweise als Segmente ausgebildet sein oder bevorzugt als Ringstege.
Die Zentrierdorne, die Zentrierbögen oder die Zentrierringstege 34 bilden die Zentrierelemente der Zentriereinrichtung 33. Es können auch andere als die genannten Zentrierelemente oder eine Kombination unterschiedlicher Zentrierelemente in der
Zentriereinrichtung 33 vorgesehen sein.
Die Zentrierelemente können beispielsweise als Fixelemente am Boden der Form 31 angeordnet sein. Sie können aber auch in vertikaler Richtung zum Boden ausund einfahrbar sein, sodass sie erst ausgefahren werden können, wenn die beiden
Ringelemente 2, 3 bereits in die Form 31 eingelegt worden sind.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente eine konische Form oder eine Form mit einem sich verjüngenden Querschnitt aufweisen, beispielsweise einem trapezförmigen Querschnitt. Die Verjüngung ist dabei in Richtung auf die Ringelemente 2, 3 gerichtet, sodass die Zentrierelemente einfacher in die Zentrierausnehmungen in den Stirnflächen 14, 16 der Ringelemente 2, 3 eingeführt werden können und beim weiteren Eindringen der Zentrierelemente in diese Zentrierausnehmungen in den Ringelementen 2, 3 eine automatische Zentrierung und letztendlich eine Fixierung der Ringelemente 2, 3 in der zentrierten Stellung
erfolgt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Zahnrades 1 bzw. der Zahnradtriebes 25 bzw. der Vorrichtung 30 zur Herstellung des Zahnrades 1, wobei auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten unterei-
nander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Zahnrades 1 bzw. der Zahnradtriebes 25 bzw. der Vorrichtung 30 zur Herstellung des Zahnrades 1 diese nicht notwendigerweise
maßstäblich dargestellt wurden.
N2018/26000-AT-00
20
Bezugszeichenliste
Zahnrad Ringelement Ringelement Verbindungselement Ausnehmung Unwuchtelement Ausnehmung Verzahnung Außendurchmesser Innendurchmesser Zahn
Zahndicke
Nut
Stirnfläche
Nut
Stirnfläche Erhebung Stirnfläche
Höhe
Rundung Mantelfläche
Breite
Dicke
Mantelfläche Zahnradtrieb Kurbelwelle Zahnrad Massenausgleichswelle Zwischenraum
Vorrichtung
31 32 33 34 35 36 37
Form Zuführeinrichtung Zentriereinrichtung Zentriersteg Symmetrieachse Höhe
Wandstärke
N2018/26000-A T-00

Claims (15)

Patentansprüche
1. Zahnrad (1) umfassend ein erstes, radial inneres Ringelement (2), ein zweites, radial äußeres Ringelement (3) und ein Verbindungselement (4), wobei das zweite, radial äußere Ringelement (2) eine Verzahnung (8) aufweist, wobei weiter das Verbindungselement (4) in radialer Richtung zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) angeordnet ist und mit dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) verbunden ist, und wobei das Verbindungselement (4) zumindest teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung der Koaxialität des Außendurchmessers (9) des ersten, radial inneren Ringelementes (2) zum Innendurchmesser (10) des zweiten, radial äußeren Ringelementes (3) maximal 0,8 mm beträgt und/oder dass die Verzahnung (8) des radial äußeren Ringelementes (3) mit Zähnen (11) unterschiedlicher Zahndicke (12) ausgebildet ist.
2. Zahnrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste, radial innere Ringelement (2) als auch das zweite, radial äußere Ringelement (3) zumindest bereichsweise mit zumindest einer Nut (13, 15) in einer Stirnfläche (14, 26) ausgebildet sind.
3. Zahnrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) an einer äußeren Oberfläche ebenflächig oder ausschließlich mit zumindest einer Erhebung (18) und vertie-
fungsfrei ausgebildet ist.
4. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, radial innere Ringelement (2) im Verbindungsbereich zwischen dem ersten, radial inneren Rindelement (2) und dem Verbindungselement
(4) mit zumindest einer ersten Rundung (20) versehen ist.
N2018/26000-AT-00
5. Zahnrad (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gerundete Bereich in axialer Richtung des ersten, radial inneren Ringelementes (2) eine Breite (22) aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 % bis 50 % der radialen Dicke (23) des Verbindungselementes zwischen dem ersten, radial
inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3).
6. Zahnrad (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der ersten Rundung (20) über den Verlauf in axialer Richtung unter-
schiedlich ist.
7. Zahnrad (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rundung (20 mehrere Radien, bevorzugt zwischen zwei und fünf unterschiedliche
Radien, mit in Richtung Außen nach Innen zunehmender Größe aufweist.
8. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, radial äußere Ringelement (3) im Verbindungsbereich zwischen dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) und dem Verbindungselement (4) mit zumindest einer zweiten Rundung versehen ist, wobei die zweite Rundung
kleiner ist als die erste Rundung (20).
9. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, radial äußere Ringelement (3) im Verbindungsbereich zwischen dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) und dem Verbindungselement
(4) scharfkantig ausgebildet ist.
10. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radius der ersten Rundung (20) des ersten, radial inneren Ringelementes (2) im Verbindungsbereich zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem Verbindungselement (4) mindestens 0,1 mm beträgt, dass
weiter das Verbindungselement (4) im Bereich zwischen dem ersten, radial inne-
N2018/26000-AT-00
ren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) eine Wandstärke WS (37) in radialer Richtung von mindestens 0,5 mm aufweist, und dass für minimale Wandstärken (WS) zwischen 0,5 mm und 5 mm die Veränderung der Wandstärke der Formel Y = X Mal WS folgt, wobei X aus einem Bereich von 0,2 bis 3 ausgewählt ist, und für minimale Wandstärken WS zwischen 6 mm und 10 mm die Veränderung Wandstärke der Formel Y = X Mal WS folgt, wobei X aus ei-
nem Bereich von 0,2 bis 10 ausgewählt ist.
11. Zahnradtrieb (25) umfassend eine Kurbelwelle (26) mit einem ersten Zahnrad (27), das in kämmenden Eingriff mit einem zweiten Zahnrad angeordnet ist, wobei das zweite Zahnrad auf einer Massenausgleichswelle (28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad als Zahnrad (1) entspre-
chend einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades (1) umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines ersten, radial inneren Ringelementes (2),
- Bereitstellen eines zweiten, radial äußeren Ringelementes (3),
- Anordnung des ersten, radial inneren Ringelementes (2), in einem Abstand zum zweiten, radial äußeren Ringelement (3) unter Ausbildung eines Zwischenraums (29),
- Herstellung eines Verbindungselementes (4) zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (2) durch Bereitstellung einer vulkanisierbaren oder polymerisierbaren Masse im Zwischenraum,
- dadurch gekennzeichnet, dass
das erste, radial innere Ringelement (2) und das zweite, radial äußere Ringelement (3) jeweils mit zumindest einer Ausnehmung in einer Stirnfläche (14, 16) ausgebildet werden und dass das erste, radial innere Ringelement (2) und das zweite, radial äußere Ringelement (3) mit einem Zentrierwerkzeug, das in die Ausnehmungen eingreift, zentriert werden, bevor die vulkanisierbaren oder polymeri-
sierbaren Masse in den Zwischenraum (29) eingefüllt wird.
N2018/26000-AT-00
13. Vorrichtung (30) zur Herstellung eines Zahnrades (1) umfassend ein erstes, radial inneres Ringelement (2), ein zweites, radial äußeres Ringelement (3) und ein Verbindungselement (4), wobei das Verbindungselement (4) in radialer Richtung zwischen dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) angeordnet ist und mit dem ersten, radial inneren Ringelement (2) und dem zweiten, radial äußeren Ringelement (3) verbunden ist, und wobei das Verbindungselement (4) zumindest teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht, mit einer Form (31) mit einem Formhohlraum zur Aufnahme des ersten radial, inneren Ringelementes (2) und des zweiten, radial äußeren Ringelementes (3) in einem Abstand zum ersten radial, inneren Ringelement (2) unter Ausbildung eines Zwischenraums (29), und mit zumindest einer Zuführeinrichtung (32) für eine vulkanisierbare oder polymerisierbare Masse zur Herstellung des Verbindungselementes (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) weiter eine Zentriereinrichtung (33) aufweist, die in jeweils zumindest eine Ausnehmungen in einer Stirnfläche (14) des ersten, radial inneren Ringelementes (2) und einer Stirnfläche (16) des zweiten, radial äußeren Ringelementes (3) zur Zentrierung des es ersten, radial inneren Ringelementes (2) und des zwei-
ten, radial äußeren Ringelementes (3) zueinander aufweist.
14. Vorrichtung (30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zentriereinrichtung (33) Zentrierdorne aufweist.
15. Vorrichtung (30) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (33) Zentrierbögen oder Zentrierringstege (34) auf-
weist.
N2018/26000-AT-00
ATA50003/2019A 2019-01-04 2019-01-04 Zahnrad AT521959B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50003/2019A AT521959B1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Zahnrad
CN201911259586.2A CN111412264A (zh) 2019-01-04 2019-12-10 齿轮、齿轮传动装置、制造齿轮的方法和设备
DE102019134083.7A DE102019134083A1 (de) 2019-01-04 2019-12-12 Zahnrad
US16/716,876 US20200217407A1 (en) 2019-01-04 2019-12-17 Gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50003/2019A AT521959B1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Zahnrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521959B1 AT521959B1 (de) 2020-07-15
AT521959A4 true AT521959A4 (de) 2020-07-15

Family

ID=71104519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50003/2019A AT521959B1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Zahnrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200217407A1 (de)
CN (1) CN111412264A (de)
AT (1) AT521959B1 (de)
DE (1) DE102019134083A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114165574A (zh) * 2021-12-09 2022-03-11 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种用于高速对构啮合齿轮减振降噪的齿轮结构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307129A (en) * 1940-04-05 1943-01-05 Int Projector Corp Shockproof gear
DE7135220U (de) * 1972-05-18 Robert Bosch Hausgeraete Gmbh Schwingungsgedämpftes Getrieberad, insbesondere Zahnrad
DE3153109C2 (de) * 1981-03-27 1986-02-13 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Geräuschgedämpftes Maschinenelement
US4674351A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Sundstrand Corporation Compliant gear
FR2730022A1 (fr) * 1995-01-31 1996-08-02 Ymos France Mecanisme a engrenage a amortissement de chocs de fin de course
EP1245869A2 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 Carl Freudenberg KG Zahnrad
DE60205710T2 (de) * 2001-12-20 2006-05-18 Renault S.A.S. Ausgleichssystem für Brennkraftmotor
EP2623820A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Astrium GmbH Zahnrad
AT514570B1 (de) * 2014-02-13 2015-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad
AT514590B1 (de) * 2014-02-13 2015-02-15 Metaldyne Internat Deutschland Gmbh Zahnrad
AT517424A1 (de) * 2015-06-25 2017-01-15 Miba Sinter Austria Gmbh Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928763A (en) * 1931-02-12 1933-10-03 Budd Wheel Co Gear
FR1299586A (fr) * 1961-06-10 1962-07-27 Sedis Transmissions Mec Pignon denté

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7135220U (de) * 1972-05-18 Robert Bosch Hausgeraete Gmbh Schwingungsgedämpftes Getrieberad, insbesondere Zahnrad
US2307129A (en) * 1940-04-05 1943-01-05 Int Projector Corp Shockproof gear
DE3153109C2 (de) * 1981-03-27 1986-02-13 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Geräuschgedämpftes Maschinenelement
US4674351A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Sundstrand Corporation Compliant gear
FR2730022A1 (fr) * 1995-01-31 1996-08-02 Ymos France Mecanisme a engrenage a amortissement de chocs de fin de course
EP1245869A2 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 Carl Freudenberg KG Zahnrad
DE60205710T2 (de) * 2001-12-20 2006-05-18 Renault S.A.S. Ausgleichssystem für Brennkraftmotor
EP2623820A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Astrium GmbH Zahnrad
AT514570B1 (de) * 2014-02-13 2015-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad
AT514590B1 (de) * 2014-02-13 2015-02-15 Metaldyne Internat Deutschland Gmbh Zahnrad
AT517424A1 (de) * 2015-06-25 2017-01-15 Miba Sinter Austria Gmbh Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134083A1 (de) 2020-07-09
AT521959B1 (de) 2020-07-15
CN111412264A (zh) 2020-07-14
US20200217407A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225990B4 (de) Zahnrad
AT514570B1 (de) Zahnrad
DE3717534C2 (de)
DE10257446A1 (de) Schwingungsisolationsbuchse
DE102015218277B4 (de) Ausgleichswelle
DE19815860A1 (de) Hohlrad für ein Planetengetriebe
DE102013003165A1 (de) Adaptersystem, Getriebemotor, Getriebemotorbaureihe und Herstellverfahren für einen Getriebemotor
DE4008906C2 (de)
EP0991871B1 (de) Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe sowie ein verfahren zur herstellung dieser einrichtung
EP2242938B1 (de) Drehelastische kupplung und verfahren zum herstellen derselben
DE102005031335B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück
AT521959B1 (de) Zahnrad
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
EP2529103B1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten verbindung wenigstens eines plattenförmigen körpers mit einem weiteren körper eines kraftstoffinjektors sowie kraftstoffinjektor
DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
AT523417B1 (de) Zahnrad
EP2990689A1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
AT11501U1 (de) Pleuel
DE10027517A1 (de) Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung
AT520531B1 (de) Zahnrad
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
EP3346163B1 (de) Zahnrad sowie zahnradanordnung einer brennkraftmaschine
AT522070B1 (de) Zahnrad
DE102011052741A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung