AT521904B1 - Formgebungsmaschine - Google Patents

Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT521904B1
AT521904B1 ATA51098/2018A AT510982018A AT521904B1 AT 521904 B1 AT521904 B1 AT 521904B1 AT 510982018 A AT510982018 A AT 510982018A AT 521904 B1 AT521904 B1 AT 521904B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
induction coil
machine according
shaping machine
magnetic
melting vessel
Prior art date
Application number
ATA51098/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521904A3 (de
AT521904A2 (de
Inventor
Hölzl Rainer
Josef Fries Dipl Ing Andreas (Fh)
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA51098/2018A priority Critical patent/AT521904B1/de
Priority to DE102019131011.3A priority patent/DE102019131011A1/de
Priority to US16/690,396 priority patent/US20200187313A1/en
Priority to CN201911254704.0A priority patent/CN111315057A/zh
Publication of AT521904A2 publication Critical patent/AT521904A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521904B1 publication Critical patent/AT521904B1/de
Publication of AT521904A3 publication Critical patent/AT521904A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/06Heating or cooling equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/02Use of electric or magnetic effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0015Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Formgebungsmaschine mit einer Induktionsspule (2) zum induktiven Erhitzen, insbesondere Schmelzen, eines Materials (3) sowie einem die Induktionsspule (2) im Wesentlichen umgebenden Körper (5), wobei der die Induktionsspule (2) im Wesentlichen radial und/oder axial umgebende Körper (5) ein magnetischer und/oder magnetisierbarer Körper (5) ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formgebungsmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Gattungsgemäße Formgebungsmaschinen umfassen eine Induktionsspule zum induktiven Erhitzen, insbesondere Schmelzen eines Materials, eine Formgebungskavität für das erhitzte oder geschmolzene Material sowie einen die Induktionsspule im Wesentlichen umgebenden Körper.
[0002] Beispielsweise in der WO 2013/043156 A1 ist eine solche Formgebungsmaschine offenbart, wobei der die Induktionsspule umgebende Körper als Schild ausgeführt ist, der die Umgebung vor der elektromagnetischen Strahlung schützt, welche von der Induktionsspule abgestrahlt wird.
[0003] Nachteilig an der dort offenbarten Konstruktion ist, dass das Schild groß und aufwändig konstruiert ist und durch die vom elektromagnetischen Feld induzierten Ströme erhitzt wird, Sodass eine Kühlung notwendig ist. Die in der WO 2013/043156 A1 ebenfalls offenbarten Schilde in Form von Leiternetzen dürften von der Abschirmeffektivität her bei den zum Schmelzen von Metall notwendigen Frequenzen und Intensitäten vernachlässigbar sein.
[0004] Bekannt ist außerdem die Verwendung eines Jochs über einem dedizierten Einstrahlbereich des Schmelzgefäßes, wobei eine Konzentration der elektromagnetischen Energie punktuell im Einstrahlbereich erreicht wird (DE 102016006917 A1). Der Rest der elektromagnetischen Energie, die von der Induktionsspule außerhalb der Umgebung des Einstrahlbereichs generiert wird, erfährt deshalb bei der DE 102016006917 A1 keine Konzentrationswirkung.
[0005] Die US 2012236898 A1 offenbart ein magnetisches Schild, welches zwischen zwei Induktionsspulen angeordnet ist, um deren Wirkungen voneinander zu entkoppeln. Ein Konzentrationseffekt für die elektromagnetische Energie wird nicht erreicht. In diesem Sinne ähnlich ist die Offenbarung der WO 2005/072207 A2, die allerdings ein elektrisch leitendes Schild zwischen den Induktionsspulen offenbart.
[0006] Die US 2011/164650 A1 offenbart ineinander geschachtelte Induktionsspulen, die um ein Schmelzgefäß herum angeordnet sind. Es ist prinzipiell möglich, dass dadurch eine Konzentrationswirkung der von den inneren Induktionsspulen generierten elektromagnetischen Energie erreicht wird, aber natürlich nur unter Verwendung der äußeren Induktionsspulen, die selbst Energie verschlingen. Ahnlich verhält es sich mit der WO 02054831 A2, wobei die äußere Spule passiv ist, d.h. nur mit einem Kondensator verbunden ist. Aber natürlich ist auch dabei mit Ohm’schen Verlusten in der äußeren Spule sowie verstärkter Abstrahlung nach außen zu rechnen, sodass die Effizienz der Energieeinbringung auch hier verbesserungsfähig ist.
[0007] Die GB 1378881 A offenbart allgemein ein Schmelzgefäß, welches von einer Induktionsspule umgeben ist.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, das Erhitzen oder Schmelzen des Materials einer Formgebungsmaschine mit einer höheren Effizienz zu erlauben und/oder die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen nach außen hin zumindest nicht zu verschlechtern.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dies geschieht, indem der die Induktionsspule im Wesentlichen axial und/oder radial umgebende Körper ein magnetischer und/oder magnetisierbarer Körper ist.
[0010] Unter magnetisierbaren Körpern werden solche verstanden, denen durch Anlegen eines Magnetfeldes ihr eigenes (temporäres oder dauerhaftes) magnetisches Moment verliehen werden kann.
[0011] Durch die Verwendung eines magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers wird das von der Induktionsspule erzeugte Magnetfeld von vornherein viel stärker auf das Nahfeld und insbesondere auf das Innere der Induktionsspule konzentriert, wodurch sich automatisch der in der WO 2013/043156 A1 verfolgte technische Effekt einstellt. Gleichzeitig wird durch das konzentrierte Magnetfeld eine höhere elektromagnetische Energiedichte innerhalb der Induktions-
spule erzeugt, wodurch das Erhitzen/oder Schmelzen des Materials mit höherer Effektivität geschieht (d.h. höhere elektromagnetische Energiedichte innerhalb der Induktionsspule bei ansonsten gleicher Ansteuerung der Induktionsspule).
[0012] Auch jene Bauteile der Formgebungsmaschine, welche außerhalb der Induktionsspule und des umgebenden magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers angeordnet sind, erfahren durch die Erfindung geringere elektromagnetische Belastungen und damit geringere thermische Belastungen.
[0013] Das zu erhitzende/oder zu schmelzende Material kann jeder Leiter sein, da in diesen Materialen Ströme induziert werden können, was zur Freisetzung von Wärme führt Insbesondere kann das Material ein Metall sein. Unter „Erhitzen“ wird auch „Schmelzen“ verstanden.
[0014] Mittels der Formgebungskavität kann das erhitze und/oder geschmolzene Material in die gewünschte Form gebracht werden.
[0015] Darunter, dass - beispielsweise der Körper die Induktionsspule - im Wesentlichen axial umgibt, kann insbesondere verstanden werden, dass der Körper eine gedachte, beispielsweise grob zylindrische geformte, Mantelfläche der Induktionsspule großteils (beispielsweise mehr als zur Hälfte, bevorzugt mehr als dreiviertel und besonders bevorzugt vollständig) umgibt.
[0016] Darunter, dass - beispielsweise der Körper die Induktionsspule - im Wesentlichen radial umgibt, kann insbesondere verstanden werden, dass der Körper in einer Ansicht entlang der Achse die Induktionsspule überlappt.
[0017] Durch die Erfindung ist es auch möglich, den umgebenden magnetischen und/oder magnetisierbaren Körper näher an die Spule heranzubringen, wodurch eine insgesamt kleinere Konstruktion erreicht werden kann. Insbesondere kann der Abstand zwischen der Induktionsspule und dem Körper weniger als ein Zehntel, bevorzugt weniger als ein Fünfzigstel und besonders bevorzugt weniger als ein Hundertstels des Durchmessers der Induktionsspule betragen.
[0018] Durch einen die Induktionsspule im Wesentlichen axial umgebenden magnetischen und/oder magnetisierbaren Körper ergibt sich außerdem ein zusätzlicher Abschirmungseffekt für jene Bauteile, die axial in der Nähe der Induktionsspule und des umgebenden Körpers angeordnet sind (siehe hierzu das Beispiel aus Fig. 5).
[0019] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0020] Besonders bevorzugt kann eine Formgebungskavität für das erhitzte und/oder geschmolzene Material vorgesehen sein. D.h. durch Einfüllen des erhitzten und/oder geschmolzenen Materials in die Formgebungskavität und anschließendes Abkühlen, insbesondere Erstarren, in der Formgebungskavität kann ein Formgebungsprozess in Form eines Gießprozesses realisiert werden.
[0021] Es kann vorgesehen sein, dass der die Induktionsspule im Wesentlichen radial umgebende magnetische und/oder magnetisierbare Körper an zumindest einem Ende der Induktionsspule - vorzugsweise an beiden Enden der Induktionsspule - ein Zusatzelement aufweist, welches die Induktionsspule in einer Ansicht entlang einer Achse der Induktionsspule zumindest teilweise - vorzugsweise vollständig - überlappt. Ein solches Zusatzelement lenkt die Magnetfeldlinien, sodass diese auch stirnseitig näher an der Induktionsspule bleiben und dadurch letztlich auch nach innen gelenkt werden. Neben der zusätzlichen Konzentrationsfunktion für das Magnetfeld ergibt sich außerdem ein zusätzlicher Abschirmungseffekt für jene Bauteile, die in der Nähe der Induktionsspule und des umgebenden Körpers angeordnet sind (siehe hierzu das Beispiel aus Fig. 2).
[0022] Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Zusatzelement eine in der Ansicht entlang der Achse vorhandene zentrale Öffnung der Induktionsspule zumindest teilweise überlappt. Schon eine relativ kleine Uberlappung der Öffnung der Induktionsspule durch das Zusatzelement kann von Nutzen sein. Insbesondere kann der Mindestabstand, der von einem Schmelzgefäß zum umgebenden Körper einzuhalten ist, kleiner sein als jener Abstand zwischen dem Schmelzgefäß und der Induktionsspule.
[0023] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Zusatzelement als Fortsatz des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers ausgebildet ist. Anders ausgedrückt kann der Fortsatz die Induktionsspirale stirnseitig umgreifen. Dadurch, dass das Zusatzelement ein Fortsatz des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers ist, kann vermieden werden, dass zwischen dem Grundkörper des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers und dem Zusatzelement ein Spalt vorhanden ist, der die Konzentrationsfunktion des Körpers für das Magnetfeld schwächen würde.
[0024] Besonders bevorzugt kann das Zusatzelement als umlaufender Steg ausgebildet sein, der vom magnetischen und/oder magnetisierbaren Körper nach innen weist. Diese Anordnung könnte auch als nach innen weisender Flansch am magnetischen und/oder magnetisierbaren Körper bezeichnet werden.
[0025] Was für das Zusatzelement, welches als Fortsatz ausgebildet ist, in Bezug auf den magnetischen oder magnetisierbaren Körper gilt, gilt auch allgemein für den magnetischen oder magnetisierbaren Körper. In diesem Sinne kann der magnetische und/oder magnetisierbare Körper zusammenhängend ausgebildet sein, wobei es zusätzlich von Vorteil sein kann, wenn keine Löcher im magnetischen oder magnetisierbaren Körper vorhanden sind.
[0026] Das verhindert nicht, dass der magnetische und/oder magnetisierbare Körper mehrteilig ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist es dabei aber, wenn dies entweder nicht der Fall ist oder die Einzelteile des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers miteinander in direktem Kontakt stehen. Letztendlich kann der Vorteil der Erfindung aber auch dann noch bis zu einem gewissen Grad erreicht werden, wenn der magnetische und/oder magnetisierbare Körper nicht zusammenhängend ist und beispielsweise Spaltmaße aufweist, die ein Zehntel, bevorzugt ein Fünfzigstel und besonders bevorzugt ein Hundertstel des Durchmessers des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers nicht überschreiten. Dies gilt auch für einen etwaigen Abstand zwischen dem Grundkörper des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers und dem bereits oben angesprochenen Zusatzelement.
[0027] Der magnetische und/oder magnetisierbare Körper kann einen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Werkstoff beinhalten. Der magnetische und/oder magnetisierbare Körper kann in eine nicht-magnetische Matrix eingebettete magnetische und/oder magnetisierbare Partikel (beispielsweise ferromagnetisch und/oder paramagnetisch) beinhalten. Dies kann der Unterdrückung von induzierten Strömen innerhalb des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers dienen. Dieser Effekt könnte aber beispielsweise auch mit entsprechenden Schichtstrukturen innerhalb des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers erreicht werden.
[0028] Der die Induktionsspule im Wesentlichen radial umgebende magnetische und/oder magnetisierbare Körper kann in einer besonders einfachen Ausführung eine im Wesentlichen zylindrische Grundform haben, an die sich gegebenenfalls das erwähnte Zusatzelement anschließt. Unter einer zylindrischen Grundform kann beispielsweise ein gerader Kreiszylinder verstanden werden. Aber auch alternative Grundflächen für den Zylinder sind durchaus denkbar (oval, elliptisch, quadratisch, hexagonal, allgemein polygonal).
[0029] Der die Induktionsspule im Wesentlichen axial umgebende magnetische und/oder magnetisierbare Körper kann eine im Wesentlichen scheibenförmige - vorzugsweise ringförmige Grundform haben. Statt einer Kreisscheibe kommen auch hier alternative Grundflächen in Frage (oval, elliptisch, quadratisch, hexagonal, allgemein polygonal).
[0030] Die Induktionsspule kann im Wesentlichen im Form einer Helix ausgebildet sein (also schraubenartig gewunden).
[0031] Besonders bevorzugt kann ein von der Formgebungskavität separates Schmelzgefäß zum Aufnehmen des zu erhitzenden und/oder zu schmelzenden Materials vorgesehen sein, an welchem Schmelzgefäß die Induktionsspule angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Schmelzgefäß aus einem keramischen Werkstoff gefertigt (einteilig oder mehrteilig).
[0032] Besonders bevorzugt umgibt die Induktionsspule das Schmelzgefäß im Wesentlichen vorzugsweise im Wesentlichen radial.
[0033] Einer besonders einfachen Bauweise ist es ebenfalls zuträglich, wenn das Schmelzgefäß im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
[0034] In einer besonders einfachen Ausführungsform sind das Schmelzgefäß, die Induktionsspule und der magnetische und/oder magnetisierbare Körper konzentrisch um eine zentrale Achse angeordnet.
[0035] Insbesondere dabei kann es vorgesehen sein, dass das Schmelzgefäß ausschließlich in axialer Richtung der Induktionsspule ausgerichtete Öffnungen aufweist. Einerseits ist dies für sich gesehen eine besonders einfache Ausführungsform.
[0036] Andererseits ergibt sich eine besonders bevorzugte Ausführungsform, wenn dabei ein Schieber zum Ausschieben des erhitzten und/oder aufgeschmolzenen Materials aus dem Schmelzgefäß in die Formgebungskavität vorgesehen ist, wobei der Schieber dann in axialer Richtung der Induktionsspule zu bewegen ist. Ein Schieber zum Ausschieben des erhitzen und/ oder aufgeschmolzenen Materials kann aber auch bei anderen Anordnungen des SchmelzgefäBes vorgesehen sein.
[0037] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
[0038] Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Formgebungsmaschine, [0039] Fig. 2 die Darstellung aus Figur 1, wobei das Magnetfeld visualisiert ist,
[0040] Fig. 3 eine weitere Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Formgebungsmaschine mit Formgebungskavität,
[0041] Fig. 4 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform entlang einer Achse der Induktionsspule sowie
[0042] Fig. 5 eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei der Körper die Induktionsspule axial umgibt.
[0043] In der erfindungsgemäßen Ausführung aus Figur 1 ist zunächst das Schmelzgefäß 9, die Induktionsspule 2 sowie der umgebende magnetische und/oder magnetisierbare Körper 5 zu erkennen. Diese sind konzentrisch um eine zentrale Achse X ausgerichtet und angeordnet.
[0044] Die Richtungen entlang der Achse X der Induktionsspule 2 werden als axial bezeichnet und die dazu senkrechten Richtungen werden als radial bezeichnet.
[0045] In dieser Ausführungsform besteht der magnetische und/oder magnetisierbare Körper 5 aus drei Teilen, um die Fertigung zu vereinfachen. Der Werkstoff des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körper 5 ist eine nicht-magnetische Matrix 8, in welche magnetische und/oder magnetisierbare Partikel 7 eingebettet sind (zeichnerisch angedeutet).
[0046] Die magnetischen und/oder magnetisierbaren Partikel 7 sind in den Figuren der Einfachheit halber kreisförmig dargestellt. In der Realität sind die Partikel 7 spanförmig.
[0047] Innerhalb des Schmelzgefäßes 9 befindet sich das Material 3 (in diesem Fall ein Metall) das induktiv erhitzt wurde und nun im geschmolzenen Zustand vorliegt.
[0048] Das Schmelzgefäß 9 weist ausschließlich Öffnungen auf, die in Richtung der Achse X weisen. Durch eine dieser Offnungen kann ein Schieber 11 geführt werden (in der Darstellung der Figur 1 von rechts), mittels dessen das geschmolzene Material 3 nach links ausgeschoben werden kann. Dort befindet sich die Formgebungskavität 4 (siehe Figur 3), in welche das geschmolzene Material 3 unter Druck eingeschoben wird. In der Formgebungskavität 4 wird das Material 3 so gekühlt, dass sich im Wesentlichen ein kristalliner Festkörper bildet.
[0049] Mit Bezugszeichen 12 und 13 sind weiter Teile der Formgebungsmaschine 1 bezeichnet. Das Schmelzgefäß 9 ist aus einem keramischen Werkstoff hergestellt, um dem Schmelzgefäß 9
einen hohen Widerstand gegen thermische Belastungen zu verleihen. Die weiteren Teile der Formgebungsmaschine 1 mit Bezugszeichen 12 und 13 sind jedoch aus einem metallischen Werkstoff. Die Erfindung und insbesondere die als Fortsätze ausgebildeten Zusatzelemente 6 leiten das Magnetfeld so, dass diese metallischen Bauteile 12 und 13 geringere elektromagnetische und dadurch thermische Belastungen erfahren (im Vergleich zu einer Ausführung ohne die Zusatzelemente 6).
[0050] Diesbezüglich sei auf die Figur 2 verwiesen, welche die gleiche Ausführungsform wie Figur 1 darstellt. Es wurden dabei die Bezugszeichen der Ubersichtlichkeit halber weggelassen, dafür aber Magnetfeldlinien zur Visualisierung des sich durch den erfindungsgemäßen magnetischen und/oder magnetisierbaren Körper 5 einstellenden Magnetfelds eingezeichnet. Wie bereits erwähnt, leitet der erfindungsgemäße magnetische und/oder magnetisierbare Körper 5 die Magnetfeldlinien weg von etwaigen metallischen Anbauteilen und konzentriert das Magnetfeld (und damit natürlich auch das elektrische Feld) innerhalb des Körpers 5 und innerhalb der Induktionsspule 2, was auch heißt: innerhalb des Schmelzgefäßes 9. Durch diese Konzentration des elektromagnetischen Feldes innerhalb des Schmelzgefäßes 9 ergibt sich eine höhere elektromagnetische Energiedichte am Ort des Materials 3, welches zu erhitzen und/oder zu schmelzen ist, mit dem gewünschten Effekt, dass das Erhitzen und/oder Schmelzen effektiver vonstattengeht.
[0051] In Figur 3 ist, wie bereits erwähnt, eine erfindungsgemäße Formgebungsmaschine 1 mit der Formgebungskavität 4 dargestellt. Die technische Ausführung des Schmelzgefäßes 9, der Induktionsspule 2 sowie des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers 5 ist dabei ähnlich jener aus den Figuren 1 und 2. Die Funktionsweise ist analog, was insbesondere auch für den Schieber 11 gilt.
[0052] Figur 4 zeigt eine Ansicht des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers 5 entlang der zentralen Achse X, welche senkrecht auf die Zeichenebene steht und im Zentrum der zentralen Öffnung angeordnet ist. Der magnetische und/oder magnetisierbare Körper 5 erscheint in dieser Darstellung ringförmig. In punktierter Darstellung ist außerdem die Induktionsspule 2 eingezeichnet, welche jedoch vom Zusatzelement 6 des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers 5 vollständig abgedeckt (d.h. überlappt) wird. Dies gilt auch für einen kleine Anteil der zentralen Öffnung der Induktionsspule 2.
[0053] In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei der Körper 5 die Induktionsspule 2 axial umgibt. Wie die visualisierten Magnetfeldlinien zeigen, ergibt sich auch hier eine Konzentration des Magnetfelds innerhalb des Schmelzgefäßes 9 und eine Abschirmung gegenüber äuBeren, axial angeordneten, weiteren Bauteilen analog zur Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2.
[0054] Es ist darauf hinzuweisen, dass die Achse X nicht notwendigerweise gerade sein muss, d.h. sie kann auch gekrümmt sein. Die Geometrien des Schmelzgefäßes 9, der Induktionsspule 2 sowie des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers können dieser gekrümmten Geometrie dann folgen. Im Ubrigen ist es aber nicht einmal notwendig, dass beispielsweise das Schmelzgefäß 9 zylindrisch ausgeführt ist.

Claims (18)

Patentansprüche
1... Formgebungsmaschine mit - einer Induktionsspule (2) zum induktiven Erhitzen, insbesondere Schmelzen, eines Materials (3) sowie - einem die Induktionsspule (2) im Wesentlichen umgebenden Körper (5), dadurch gekennzeichnet, dass der die Induktionsspule (2) im Wesentlichen radial und/oder axial umgebende Körper (5) ein magnetischer und/oder magnetisierbarer Körper (5) ist.
2. Formgebungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Induktionsspule (2) im Wesentlichen radial umgebende magnetische und/oder magnetisierbare Körper (5) an zumindest einem Ende der Induktionsspule - vorzugsweise an beiden Enden der Induktionsspule (2) - ein Zusatzelement (6) aufweist, welches die Induktionsspule (2) in einer Ansicht entlang einer Achse (X) der Induktionsspule (2) zumindest teilweise - vorzugSweise vollständig - überlappt.
3. Formgebungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (6) eine in der Ansicht entlang der Achse (X) vorhandene zentrale Öffnung der Induktionsspule (2) zumindest teilweise überlappt.
4. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (6) als Fortsatz des magnetischen und/oder magnetisierbaren Körpers (5) realisiert ist.
5. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (6) als umlaufender Steg ausgebildet ist, der vom magnetischen und/oder magnetisierbaren Körper (5) nach Innen weist.
6. Formgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische und/oder magnetisierbare Körper (5) einen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Werkstoff beinhaltet.
7. Formgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) magnetische und/oder magnetisierbare Partikel (7), welche in eine nicht-magnetische Matrix (8) eingebettet sind, beinhaltet.
8. Formgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische und/oder magnetisierbare Körper (5) zusammenhängend ist.
9. Formgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Induktionsspule (2) im Wesentlichen radial umgebende magnetische und/oder magnetisierbare Körper (5) eine im Wesentlichen zylindrische Grundform hat.
10. Formgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Induktionsspule (2) im Wesentlichen axial umgebende magnetische und/oder magnetisierbare Körper (5) eine im Wesentlichen scheibenförmige - vorzugsweise ringförmige - Grundform hat.
11. Formgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (2) im Wesentlichen in Form einer Helix ausgebildet ist.
12. Formgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formgebungskavität (4) für das erhitzte und/oder geschmolzene Material (3) vorgesehen ist.
13. Formgebungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Formgebungskavität (4) separates Schmelzgefäß (9) zum Aufnehmen des zu erhitzenden und/oder zu schmelzenden Materials (3) vorgesehen ist, an welchem Schmelzgefäß (9) die Induktionsspule (2) angeordnet ist.
14. Formgebungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (2) das Schmelzgefäß (9) im Wesentlichen umgibt - vorzugsweise im Wesentlichen radial umgibt.
15. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzgefäß (9) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
16. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzgefäß (9) ausschließlich in axialer Richtung der Induktionsspule (2) ausgerichtete Öffnungen aufweist.
17. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzgefäß (9) - vorzugsweise monolithisch - aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.
18. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (11) zum Ausschieben des erhitzten und/oder aufgeschmolzenen Materials (3) aus dem Schmelzgefäß (9) in die Formgebungskavität (4) vorgesehen ist, der vorzugsweise in einer axialen Richtung der Induktionsspule (2) bewegbar ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA51098/2018A 2018-12-11 2018-12-11 Formgebungsmaschine AT521904B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51098/2018A AT521904B1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Formgebungsmaschine
DE102019131011.3A DE102019131011A1 (de) 2018-12-11 2019-11-18 Formgebungsmaschine
US16/690,396 US20200187313A1 (en) 2018-12-11 2019-11-21 Forming machine
CN201911254704.0A CN111315057A (zh) 2018-12-11 2019-12-10 成型机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51098/2018A AT521904B1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Formgebungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT521904A2 AT521904A2 (de) 2020-06-15
AT521904B1 true AT521904B1 (de) 2022-07-15
AT521904A3 AT521904A3 (de) 2022-07-15

Family

ID=70858932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51098/2018A AT521904B1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Formgebungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200187313A1 (de)
CN (1) CN111315057A (de)
AT (1) AT521904B1 (de)
DE (1) DE102019131011A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378881A (en) * 1972-01-18 1974-12-27 Gkn Group Services Ltd Apparatus for dispensing molten metal
WO2002054831A2 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Inductotherm Corp. Induction furnace with improved efficiency coil system
WO2005072207A2 (en) * 2004-01-17 2005-08-11 Consarc Corp. Cold crucible induction furnace with eddy current damping
US20110164650A1 (en) * 2010-02-05 2011-07-07 Sun Xing Chemical & Metallurgical Materials (Shenzhen) Co., Ltd. Electromagnetic induction melting furnace to control an average nominal diameter of the tib2 cluster of the al-ti-b alloy
US20120236898A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Keough Graham A Open Bottom Electric Induction Cold Crucible for Use in Electromagnetic Casting of Ingots
DE102016006917A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine und Verfahren zum induktiven Erhitzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418811A (en) * 1992-04-08 1995-05-23 Fluxtrol Manufacturing, Inc. High performance induction melting coil
JP3085089B2 (ja) * 1994-05-24 2000-09-04 富士電機株式会社 キュポラから鋳型への注湯装置
JP5654339B2 (ja) * 2010-12-28 2015-01-14 富士電機株式会社 誘導加熱式アルミニウム溶解・保持炉
US9955533B2 (en) 2011-09-20 2018-04-24 Crucible Intellectual Property, LLC. Induction shield and its method of use in a system
JP2013160461A (ja) * 2012-02-06 2013-08-19 Tokuden Co Ltd 粉流体加熱装置
CN203432310U (zh) * 2013-07-11 2014-02-12 上海大学 感应加热金属熔炼炉
AT514721B1 (de) * 2013-08-30 2015-06-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage zum Herstellen eines Faser-Kunststoff-Verbundes
JP5442903B1 (ja) * 2013-10-11 2014-03-19 東芝機械株式会社 成形装置、半凝固金属の製造装置、成形方法及び半凝固金属の製造方法
TWI666993B (zh) * 2014-05-21 2019-08-01 Philip Morris Products S. A. 用於霧劑產生之感應加熱裝置及系統
NL2014678B1 (en) * 2015-04-20 2017-01-20 Bond High Performance 3D Tech B V Fused deposition modeling.
CN108568497A (zh) * 2017-03-09 2018-09-25 四川省宜宾普什驱动有限责任公司 一种高速铁路钢轨扣件专用热流道装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378881A (en) * 1972-01-18 1974-12-27 Gkn Group Services Ltd Apparatus for dispensing molten metal
WO2002054831A2 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Inductotherm Corp. Induction furnace with improved efficiency coil system
WO2005072207A2 (en) * 2004-01-17 2005-08-11 Consarc Corp. Cold crucible induction furnace with eddy current damping
US20110164650A1 (en) * 2010-02-05 2011-07-07 Sun Xing Chemical & Metallurgical Materials (Shenzhen) Co., Ltd. Electromagnetic induction melting furnace to control an average nominal diameter of the tib2 cluster of the al-ti-b alloy
US20120236898A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Keough Graham A Open Bottom Electric Induction Cold Crucible for Use in Electromagnetic Casting of Ingots
DE102016006917A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine und Verfahren zum induktiven Erhitzen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111315057A (zh) 2020-06-19
DE102019131011A1 (de) 2020-06-18
AT521904A3 (de) 2022-07-15
US20200187313A1 (en) 2020-06-11
AT521904A2 (de) 2020-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652160B1 (de) Heizvorrichtung
DE1234013B (de) Hochtemperaturschneckenextruder fuer Kunststoffe mit Induktionsbeheizung
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP2924697A1 (de) Plattenförmiger Streukörper als Einsatz im Magnetkern eines induktiven Bauelements, Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
EP1750485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkzeugaufnahmen
DE102005008302A1 (de) Transformatorkern mit magnetischer Abschirmung
DE102012109740B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
EP3280222B1 (de) Induktionsheizvorrichtung, vorrichtung mit mindestens einer induktionsheizvorrichtung und verfahren zur induktiven erwärmung von bauelementen oder eines bauteilwerkstoffs
DE102016006917B4 (de) Formgebungsmaschine
EP2838123B1 (de) Löteinrichtung zum Verbinden von Solarzellen
EP1968355B1 (de) Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
AT521904B1 (de) Formgebungsmaschine
DE102007055378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randschichtverfestigung von Bohrungen und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter Bohrung
EP3345453B1 (de) Induktionstiegelofen und magnetischer rückschluss hierfür
DE202012101143U1 (de) Sensorvorrichtung
DE102017215837A1 (de) Adapter für Spannzangenfutter mit Halterung
EP1596636B1 (de) Einrichtung zur induktiven thermischen Energieeinkopplung zum Fixieren eines Bildes
EP1761933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines brennelementkastens aus einer zirkoniumlegierung
DE10221387C1 (de) Bolzenschweißen mit asymmetrisch erzeugtem Magnetfeld
EP3529054B1 (de) Induktives verschweissen von kunststoffrohren mittels einer spulenanordnung mit mehreren einzelspulen
DE102015012412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ringförmiger Permanentmagnete
EP3793762A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil
EP3724360B1 (de) Induktor und verfahren zum härten von zahnstangen
EP3977493B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zur einstellung einer induktivität
DE102007062537B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Körpern in einer Aufnahme