AT521721A1 - Lagersystem - Google Patents

Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
AT521721A1
AT521721A1 ATA50809/2018A AT508092018A AT521721A1 AT 521721 A1 AT521721 A1 AT 521721A1 AT 508092018 A AT508092018 A AT 508092018A AT 521721 A1 AT521721 A1 AT 521721A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrically conductive
storage system
wall
container
bearing
Prior art date
Application number
ATA50809/2018A
Other languages
English (en)
Inventor
Harml Christian
Lackner Herbert
Höll-Harml Petra
HARML Markus
Original Assignee
Harml Christian
Lackner Herbert
Petra Hoell Harml
HARML Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harml Christian, Lackner Herbert, Petra Hoell Harml, HARML Markus filed Critical Harml Christian
Priority to ATA50809/2018A priority Critical patent/AT521721A1/de
Priority to EP19773414.8A priority patent/EP3853543A2/de
Priority to PCT/EP2019/075298 priority patent/WO2020058465A2/de
Publication of AT521721A1 publication Critical patent/AT521721A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B71/00Cabinets for perishable goods, e.g. meat safes, fly-proof cabinets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagersystem (1), einen Behälter und ein Verfahren zur Lagerung von verderblichem Lagergut. Ein erfindungsgemäßes Lagersystem (1) zur Lagerung von verderblichem Lagergut umfasst wenigstens eine Wand (3), wobei die Wand (3) wenigstens ein Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Lagerelements aufweist. Es ist ein Kontaktierungselement vorgesehen, welches zur elektrischen Kontaktierung des durch das Aufnahmeelement aufgenommenen Lagerelements ausgebildet ist. Das Lagersystem zeichnet sich dadurch aus, dass alle Kontaktierungselemente elektrisch leitend mit einer elektrischen Masse (8) verbunden oder verbindbar sind.

Description

Laaersvstem, Behälter und Verfahren zur Lagerung von verderblichem Lagergut
Die Erfindung betrifft ein Lagersystem, einen Behälter und ein Verfahren zur Lagerung von verderblichem Lagergut.
Aus der KR 10-2008-0018700 A ist ein Kühlschrank bekannt mit einer geerdeten Innenwand. Mehrere Ablagefächer werden über elektrisch isolierende Auflagen an der Innenwand gehalten und sind daher von dieser auch elektrisch isoliert. Durch Anlegen einer Hochspannung an die von der Innenwand isolierten Ablagefächer wird im Inneren des Kühlschranks ein elektrisches Feld erzeugt, welches das Lagergut durch Verhinderung von Oxidation und Unterdrückung der Ausbreitung von Mikroorganismen länger frisch halten soll. Weiterhin ist zwischen zwei mit Hochspannung versehenen Ablagefächern ein geerdetes Ablagefach vorgesehen, das über eine elektrisch leitende Auflage an der Innenwand gehalten und mit dieser daher auch elektrisch verbunden und somit ebenfalls geerdet ist. Durch diese Anordnung soll das elektrische Feld vergleichmäßigt werden und somit zu einer homogeneren Ausprägung der Frischhaltewirkung führen.
Aus der JP 2000-237010 A ist ein Regalbrett mit einer Beleuchtung durch eine Leuchtstofflampe bekannt, wobei eine Masseader einer Stromzuleitung über eine Schraube mit dem Regalbrett verbunden ist, um einen Leckstrom aufgrund von Kondenswasser in den Griff zu bekommen.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben festgestellt, dass verderbliche Gegenstände, welche so gelagert werden, dass ihre elektrische Ladung abgeleitet wird, weniger schnell verderben als Gegenstände, welche so angeordnet sind, dass ihre elektrische Ladung nicht abgeleitet wird. Dies trifft sowohl und insbesondere auf Lebensmittel zu, kann aber auch auf Futtermittel, Kosmetika, Medikamente, Dekorationsartikel biologischen Ursprungs angewendet werden.
2/28
HHI1001PAT
Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Lagersystem, einen Behälter und ein Verfahren zur Lagerung verderblichen Lagerguts zu schaffen, das es ermöglicht, die Haltbarkeit des Lagerguts durch Ableitung von elektrischen Ladungen, die dem Lagergut anhaften, weiter zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht daher von der Überlegung aus, verderbliches Lagergut auf einer geerdeten Lagerungsfläche bzw. in einem Behälter mit einer geerdeten Innenoberfläche zu lagern.
Das Lagersystem zeichnet sich dadurch aus, dass eine Wand ein Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Lagerelements aufweist, wobei ein Kontaktierungselement vorgesehen ist, welches zur elektrischen Kontaktierung des durch das Aufnahmeelement aufgenommenen Lagerelements ausgebildet ist, und wobei alle Kontaktierungselemente elektrisch leitend mit einer elektrischen Masse verbunden oder verbindbar sind.
Die Verbindung mit der elektrischen Masse kann beispielsweise durch ein elektrisches Anschlusskabel über einen Stromanschluss des Lagersystems erfolgen, falls das Lagersystem elektrisch betrieben wird. Falls das Lagersystem an sich elektrisch passiv ist, kann dennoch ein elektrisches Anschlusskabel verwendet werden, das beispielsweise nur eine Ader zur Verbindung mit einem Schutzleiter einer Netzanschlussdose aufweist. Alternativ kann auch eine gesonderte Leitung (sog. „Wurfleitung) zur Verbindung mit einem geerdeten Gegenstand wie etwa einem Heizkörper vorgesehen sein, mit welcher die Kontaktierungselemente verbunden sind. Das durch das Aufnahmeelement aufgenommene Lagerelement ist somit mit einer elektrischen Masse verbunden, sobald die Kontaktierungselemente mit der elektrischen Masse verbunden sind. Falls anstelle herkömmlicher Lagerelemente (z.B. Fachböden) elektrisch leitende Lagerelemente (z.B. Gitterböden) verwendet werden, sind auch die Lagerungsflächen der Lagerelemente geerdet. Da alle Kontaktierungselemente elektrisch leitend mit einer elektrischen Masse verbunden sind, weist keines der Lagerelemente eine Spannung zur der Wand auf und entsteht somit auch kein elektrisches Feld zwischen den Lagerelementen und der Wand oder zwischen Lagerelementen. Ladungen, die dem Lagergut anhaften, können über die geerdeten Lagerelemente an die elektrische Masse abgeleitet werden.
3/28
HHI1001PAT
Bei dem Lagersystem kann die Wand eine freistehende Wand oder Platte oder eine Rückwand und/oder eine Seiten- oder Mittelwand und/oder zwei gegenüberliegende Wände und/oder eine Tür eines Schranks oder Kastens und/oder einen von einer Tür abragenden Steg und/oder zwei im Wesentlichen parallele, von einer Tür abragende Stege umfassen.
Das Aufnahmeelement kann beispielsweise eine Auflage, eine Konsole, ein Vorsprung, eine Vertiefung, eine Nut, ein Schlitz, eine Auszugsschiene oder dergleichen sind und kann an der Wand angebracht oder angeformt oder in der Wand eingesetzt oder eingeformt sein.
Das Kontaktierungselement kann als elektrisch leitende Oberfläche des Aufnahmeelements ausgebildet sein oder kann eine an oder in dem Aufnahmeelement oder an der Wand angebrachte Kontaktfeder oder dergleichen aufweisen. Vorzugsweise kann die Wand insgesamt elektrisch leitend ausgebildet oder mit einer leitenden Oberfläche versehen sein.
Beispielsweise kann ein Kühlschrank an zwei einander gegenüberliegenden Innenwandungen nach innen vorstehende Vorsprünge oder in die Innenwandungen eingetiefte Nuten zur Aufnahme von Regalfächern aufweisen. Die Vorsprünge oder Nuten können mit einer nach oben weisenden elektrisch leitenden Oberfläche versehen sein, welche mittels einer elektrischen Leitung mit der elektrischen Masse verbunden sind, sodass elektrisch leitend ausgebildete Regalfächer als Lagerelemente von den Vorsprüngen gehalten werden können. Die Vorsprünge können aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sein, oder an den nach oben weisenden Oberflächen der Vorsprünge oder Nuten können elektrisch leitende Einsätze angeordnet sein. Die elektrisch leitenden Einsätze können beispielsweise Bügel aus Metalldrähten oder Leisten aus Metall sein. Weiterhin können die Vorsprünge oder Nuten mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sein. Auch können die Innenwandungen des Kühlschrankes, an welchen die Regalfächer befestigt sind, insgesamt aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sein oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sein, welche mit der elektrischen Masse verbunden ist.
Ein Kontaktierungselement kann auch mit einem Aufnahmeelement zusammenfallen, wenn etwa ein Boden eines Kastens elektrisch leitend ausgebildet ist und mit der elektrischen Masse verbunden ist.
Da die Ladungen des Lagerguts zur elektrischen Masse abgeleitet werden sollen, fließen im Vergleich zu elektronischen Schaltungen geringe Ströme. Elektrisch leitend kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Körper oder eine Beschichtung oder ein Werkstoff mit für
4/28
HHI1001PAT elektronische Schaltungen relativ hohem elektrischem Widerstand sein. So kann eine elektrische Leitung mit einem elektrischen Widerstand zwischen einem bestimmten Punkt der Lagerungsfläche und dem Anschluss einer elektrischen Leitung zu der elektrischen Masse von bis zu einigen ΜΩ beziehungsweise bis zu einigen kQ behaftet sein und dennoch der Anforderung der Erfindung zum Ableiten der elektrischen Ladungen von den Gegenständen genügen. Vorzugsweise ist dieser elektrische Widerstand kleiner als 1 kQ.
Bei dem Lagersystem kann zumindest eine Leiste oder können zwei gegenüberliegende Leisten vorgesehen sein, wobei an der Leiste bzw. den Leisten Vorsprünge ausgebildet sind, welche als Kontaktierungselement eine elektrisch leitenden Oberfläche aufweisen, wobei die Vorsprünge aus einem elektrisch leitendem Material ausgebildet sind oder an ihrer nach oben weisenden Oberfläche einen elektrisch leitenden Einsatz aufweisen oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sind.
Bei dem Lagersystem kann zumindest eine Leiste oder können zwei gegenüberliegende Leisten vorgesehen sein, wobei an der Leiste bzw. den Leisten vorspringende Federn ausgebildet sind, welche als Kontaktierungselement eine elektrisch leitenden Oberfläche aufweisen, wobei die Federn jeweils durch ein in einem Aufnahmeelement aufgenommenes Lagerelement verdrängt werden, und wobei die Federn aus einem elektrisch leitendem Material ausgebildet sind oder an ihrer zu einem in einem Aufnahmeelement aufgenommenen Lagerelement weisenden Oberfläche einen elektrisch leitenden Einsatz aufweisen oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sind.
Oben genannte Leisten können auch in bestehende Kühlschränke nachgerüstet werden. Vorzugsweise sind die elektrisch leitenden Oberflächen der einzelnen Vorsprünge innerhalb der jeweiligen Leiste miteinander elektrisch verbunden. Bei Verwendung solcher Leisten können auch herkömmliche Kühlschränke einfach umgerüstet werden. Die Produktion eines erfindungsgemäßen Kühlschrankes erfordert hiermit nur eine sehr geringe Umstellung, sodass diese Leisten an zwei einander gegenüberliegenden Innenwandungen angeordnet werden und eine mit den Leisten verbundene elektrische Leitung mit der elektrischen Masse verbunden wird. Der Kühlschrank kann eine Tür aufweisen, an dessen Innenfläche ein oder mehrere Staufächer angeordnet sind. Diese Staufächer sind vorzugsweise als Lagerelemente mit einer mit der elektrischen Masse verbunden Auflagefläche ausgebildet. Die Anbindung der Tür mit der elektrischen Masse kann beispielsweise über die Türscharniere erfolgen.
Alle Kontaktierungselemente können mit einem elektrischen Masseanschluss im Bereich eines Netzteils und/oder einer Steuerelektronik des Lagersystems verbunden sein. Sie können insbesondere auch zu einem Netzwerk verbunden sein. Durch geeignete Ausgestaltung der
5/28
HHI1001PAT
Verbindungen oder der Ausbildung der Kontaktierungselemente kann das Lagersystem als elektromagnetisch abgeschlossene Hülle (sog. Faraday'scher Käfig) wirken, sodass eine Einstreuung von Ladung durch äußere Felder nahezu ausgeschlossen ist.
Das Lagersystem kann wenigstens ein zur Aufnahme durch das Aufnahmeelement ausgebildetes Lagerelement mit einer Lagerungsfläche zur Ablage des Lagerguts aufweisen, wobei das Lagerelement ein Verbindungselement aufweist, welches mit einem Kontaktierungselement kontaktiert, wenn das Lagerelement durch ein Aufnahmeelement aufgenommen ist, und wobei die Lagerungsfläche wenigstens teilweise elektrisch leitend ausgebildet und mit dem Verbindungselement elektrisch verbunden ist.
Das Lagerelement kann ein Regalfach, ein Schubfach, eine Schublade, eine Schale, ein Behälter oder dergleichen sein.
Vorzugsweise ist das Lagerelement aus einem elektrisch leitenden Körper ausgebildet. Das Lagerelement kann insbesondere ausgebildet sein aus einer Kunststoffplatte oder Kunststoffschale, welche aus einem elektrisch leitendem Kunststoff ausgebildet ist, oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist. Ein solcher elektrisch leitender Kunststoff kann beispielsweise durch Dotierung mit elektrisch leitenden Partikeln oder durch Aufnahme von elektrisch leitenden Drähten in Kunststoff ausgebildet sein. Das Lagerelement kann insbesondere auch ausgebildet sein aus einer Metallplatte oder Metallschale oder einem Metallgitter oder Metallkorb. Vorzugsweise besteht das metallische Lagerelement aus Edelstahl.
Das Lagersystem kann einen Kühlschrank oder eine Kühlkammer aufweisen, wobei die zumindest eine Wand eine oder gegenüberliegende zwei von Innenwandungen des Kühlschranks bzw. der Kühlkammer, an welchen Regalfächer als die Lagerelemente befestigt sind, umfasst und die Innenwandung(en) vorzugsweise aus einem elektrisch leitendem Material ausgebildet ist/sind oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist/sind, welche mit der elektrischen Masse verbunden ist.
In einer Weiterbildung kann das Lagersystem eine Schale oder einen Behälter aufweisen, welcher mit einem Boden versehen ist, dessen Innenfläche zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist und eine elektrische Verbindung von der elektrisch leitenden Innenfläche zur Außenfläche aufweist, an welcher eine elektrisch leitende Kontaktfläche zum Kontaktieren mit der Lagerungsfläche des Lagerelementes ausgebildet ist. Die Schale oder der Behälter kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Der Kunststoff kann ein elektrisch leitender Kunststoff sein oder es können in das Kunststoffmaterial eine oder mehrere Leitungen eingebettet sein.
6/28
HHI1001PAT
Elektrisch leitende Bereiche der Lagerungsfläche können erhaben bezüglich nicht elektrisch leitender Bereiche ausgebildet sein. Hierdurch wird ein guter elektrischer Kontakt zwischen den verderblichen Gegenständen und der Auflagefläche beziehungsweise einer die Gegenstände enthaltenen Schale oder eines Behälters und der Auflagefläche sichergestellt.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft einen Behälter zur Lagerung von verderblichem Lagergut, wobei der Behälter mit einem Boden versehen ist, dessen Innenfläche als Lagerungsfläche für das Lagergut dient. Die Innenfläche ist zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist weist und eine elektrische Verbindung von der elektrisch leitenden Innenfläche zur Außenfläche auf, an welcher eine elektrisch leitende Kontaktfläche ausgebildet ist.
Der Behälter kann wenigstens im Bereich seines Bodens aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet sein. Der Kunststoff kann ein elektrisch leitender Kunststoff sein oder es können in das Kunststoffmaterial eine oder mehrere Leitungen eingebettet sein.
Ein einfaches Lagersystem kann lediglich aus einer Unterlage zum Lagern des verderblichen Lagerguts, einem Möbelstück (Regal, Schrank, etc.) bestehen. Dabei ist das Lagergut dann bevorzugt in einem oben beschriebenen Behälter untergebracht, um einen Ladungsaustausch mit der Umgebungsluft zu verhindern.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung von verderblichem Lagergut. Dabei wird das Lagergut in einen oben beschriebenen Behälter eingebracht wird, und der Behälter wird auf einer geerdeten oder mit einem geerdeten Kontaktelement versehenen Lagerungsfläche abgestellt oder an einem geerdeten oder mit einem geerdeten Kontaktelement versehenen Aufnahmeelement angebracht oder auf sonstige mit einem geerdeten Gegenstand in elektrischen Kontakt gebracht.
Figur 1 zeigt ein Lagersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Vorderansicht.
Figur 2 zeigt ein Lagersystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Vorderansicht.
Figur 3 zeigt das Lagersystem von Fig. 2 in einer seitlichen Querschnittsansicht.
7/28
HHI1001PAT
Figur 4 zeigt ein Lagersystem gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen explodierten Ansicht.
Figur 5 zeigt ein Lagersystem gemäß einem noch anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Vorderansicht.
Figur 6 zeigt ein Lagersystem gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Vorderansicht.
Figur 7 zeigt das Lagersystem von Fig. 6 in einer Vorderansicht.
Die Zeichnungen sind rein schematisch und geben keine exakten Größenverhältnisse wider. Zum Verständnis der Erfindung nicht unerlässliche Einzelheiten können weggelassen sein. Umgekehrt sind nicht alle gezeigten Einzelheiten notwendigerweise Bestandteil der Erfindung. Vielmehr wird der Umfang der Erfindung allein durch die unabhängigen Ansprüche definiert.
Ein Lagersystem 1 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen Schrank 2 auf (Fig. 1). Der Schrank 2 weist zwei Seitenwände 3, einen Boden 5, eine Rückwand, einen Deckel und eine Tür 12 auf. Durch nicht näher dargestellte Aufnahmeelementen, die an den Seitenwänden 3 angebracht oder angeformt oder eingeformt sind, werden Regalfächer 4 gehalten. Auf dem Boden 5 sind zwei Schubfächer 11 abgestellt. An der Tür 12 ist über ebenfalls nicht näher dargestellte Aufnahmeelemente ein trogförmiges Einhängefach 13 angebracht. Die Regalfächer 4, das Einhängefach 13 und die Schubfächer 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel aus einem leitfähigen Kunststoff hergestellt. Die Regalfächer 4, das Einhängefach 13 und die Schubfächer 11 dienen als Lagerelemente im Sinne der Erfindung. Die nach oben weisenden Flächen der Regalfächer 4 und die Innenbodenflächen des Einhängefachs 13 und der Schubfächer 11 sind somit als Lagerungsflächen 10 zur Ablage von Lagergut, insbesondere verderblichem Lagergut wie etwa Lebensmitteln, vorgesehen.
Ein Netz 6 von elektrischen Leitungen, welches den Schrank 2 durchzieht und sich über ein nicht näher dargestelltes Scharnier oder einen flexiblen Leitungsverbinder (z.B. Flachkabel) in die Tür 12 erstreckt, ist über eine MasseMasseleitung 7 mit einer elektrischen Masse 8 verbunden. Die elektrische Masse 8 kann etwa ein Heizkörper sein oder ein Schutzleiter eines Elektroanschlusses. Von dem Netz 6 führen Abzweigungen zu Kontaktierungselementen 9 an den Aufnahmeelementen der Regalfächer 4 und des Einhängefachs 13 sowie zum Boden 5. Die Kontaktierungselemente 9 sind so gestaltet, dass die Regalfächer 4 bzw. das Einhängefach 13 damit in Kontakt sind, wenn sie durch die Aufnahmeelemente aufgenommen sind.
8/28
HHI1001PAT
Beispielsweise sind die Auflageelemente der Regalfächer 4 Fachbodenhalter, die als Kontaktierungselemente eine metallische Beschichtung aufweisen oder ganz aus Metall hergestellt sind. Ferner sind beispielsweise sind die Auflageelemente des Einhängefachs 13 an der Innenwandung der Tür 12 angeformte, vertikal verlaufende, konisch hinterschnittene Erhebungen, die zu entsprechend in dem Einhängefach 13 ausgeformten Nuten passen und als Kontaktierungselemente ebenfalls eine leitfähige Beschichtung aufweisen. Der Boden 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch leitend beschichtet und dient gleichzeitig als Aufnahmeelement wie als Kontaktierungselement für die Schubfächer. Da die Regalfächer 4, die Schubfächer 11 und das Einhängefach 13 selbst leitend sind, besteht somit eine durchgängige elektrische Leitungsverbindung von den jeweiligen Lagerungsflächen 10 zu der elektrischen Masse 8. Daher können Ladungen, welche dem auf den Lagerungsflächen 10 abgelegten Lagergut anhaften, zu elektrischen Masse abgeleitet und somit neutralisiert werden. Hierdurch können ein Verderben (wie etwa Verwelken, Faulen, Schimmeln, Austrocknen etc.) beschleunigende Wirkungen einer elektrischen Aufladung des Lagerguts reduziert oder gar ausgeschaltet werden.
Ein Behälter 14 für verderbliches Lagergut ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem leitfähigen Kunststoff hergestellt. Wenn der Behälter 14 auf einer der Lagerungsflächen 10 abgestellt ist, sind auch Innenflächen des Behälters 14 an die elektrische Masse 8 angeschlossen und erstreckt sich die Verderbnis reduzierende Wirkung des Lagersystems 1 auch auf in dem Behälter 14 gelagertes Lagergut.
Ein Lagersystem 1 nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Kühlvitrine 20 auf (Fign. 2 und 3). Die Kühlvitrine 20 weist zwei Seitenwände, einen Boden 5, eine Rückwand, einen Deckel, zwei Türen 12 und eine Mehrzahl von Regalfächern 4 auf. In den gegenüberliegenden Seitenwänden 3 der Kühlvitrine 20 sind Leisten 34 eingesetzt, welche in vorbestimmten Befestigungsbereichen jeweils einen Einsatz 35 mit mehreren Rastnuten tragen, sodass in jedem Befestigungsbereich ein Regalfach 4 in mehreren Höhenabstufungen einsetzbar sind. Die Einsätze 35 bzw. deren Rastnuten sind demnach Aufnahmeelemente im Sinne der Erfindung.
Im oberen Bereich der Kühlvitrine 21 ist ein Ventilator 21 angebracht. Im unteren Bereich der Kühlvitrine ist unterhalb des Bodens eine Versorgungseinheit mit einer Anschlusseinheit 23, einer Kältemittel pumpe 31, einem Wärmetauscher 32 und mehreren Kühlrippen 33. Von der Anschlusseinheit 23 führt ein Stromkabel 24 zu einer Stromanschlussdose (Steckdose) 25 mit einem Schutzleiter, der als elektrische Masse 8 dient. Die Anschlusseinheit 23 weist eine Umform- und Umrichtereinheit auf, welche eine Netzspannung aus der Stromanschlussdose
9/28
HHI1001PAT in eine geeignete Versorgungsspannung für die Kältemittel pumpe 31 und den Ventilator 21 sowie eine allfällige Beleuchtung umwandelt (etwa von 230 V~ in 12 V=).
Als Lagerelemente dienen in diesem Ausführungsbeispiel nur die Regalfächer 4. Die Regalfächer 4 sind insgesamt nichtleitend, weisen aber von der Lagerungsfläche 10 erhabene Leiterflächen 22 auf. Die Leiterflächen 22 sind miteinander und mit einer im Randbereich des Regalfachs 4 vorgesehenen Verbindungselement 26 elektrisch leitend verbunden. Die Verbindungselemente 26 können beispielsweise eine leitfähige Umrandung der Regalfächer 4 sein. Von einem Schutzleiteranschluss der Anschlusseinheit 23 aus erstreckt sich das Netz 6 zu Kontaktierungselementen 9, welche die Verbindungselemente 26 der Regalfächer 4 kontaktieren, wenn die Regalfächer 4 durch die Rastnuten der Einsätze 35 aufgenommen sind. Als Kontaktierungselemente 9 können elektrisch leitfähige Beschichtungen der Einsätze 35 oder die Einsätze 35 selbst dienen, sofern sie aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt sind. Somit besteht auch in diesem Ausführungsbeispiel eine durchgängige elektrische Verbindung von den Leiterflächen 22 der Lagerungsflächen 10 über die Verbindungselemente 26, die Kontaktierungselemente 9, das Netz 6, die Anschlusseinheit 23 und das Stromkabel 24 zu der elektrischen Masse 8 der Stromanschlussdose 25.
Optional können auch die Türen 12 wenigstens einen leitfähigen Rahmen aufweisen, der über das Netz 6 an die elektrische Masse 8 angeschlossen ist. So kann bei entsprechender Gestaltung des Netzes 6 ein elektromagnetisch abgeschlossener Raum geschaffen werden, der die Kühlvitrine 20 im Sinne eines Faraday'schen Käfigs vor Raumladungen und elektromagnetischen Feldern abschirmt.
Optional können die Leisten 34 selbst leitfähig sein, sodass die Leisten 34 im unteren Bereich an das Netz 6 angeschlossen werden können und das Netz 6 insoweit vereinfacht werden kann. Das ermöglicht auch ein einfaches Nachrüsten bzw. eine optionale Auslegung verschiedener Modellvarianten der Kühlvitrine 20. So kann beispielsweise in einer einfachen Variante das Netz 6 weggelassen werden, können die Leisten 34 mit Einsätzen 35 aus einfachem Kunststoff hergestellt sein und können die Regalfächer 4 ohne Leiterfläche 22 und ohne Verbindungselement 26 vorgesehen sein, während in einer höherwertigen Variante - ggf. auch als Nachrüstsatz - das Netz 6 beispielsweise in Innenwandungen eingezogen oder aufgeklebt wird, beispielsweise leitfähige Leisten 34 mit Einsätzen 35 als Kontaktierungselemente 9 über das Netz 6 an die elektrische Masse 8 angeschlossen werden und die Regalfächer mit Leiterflächen 22 und Verbindungselementen 26 versehen werden.
Ein Lagersystem 1 nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen Kühlschrank 40 mit einem Kühlfach 41 und einem Eisfach 42 auf (Fig. 4). Sowohl das Kühlfach 41
10/28
HHI1001PAT als auch das Eisfach 42 weisen mehrere Auflagen 43 auf, die elektrisch leitend ausgebildet oder beschichtet sind und an das Netz 6 angeschlossen sind und somit sowohl als Aufnahmeelemente als auch als Kontaktierungselemente im Sinne der Erfindung für die Regalfächer 4 dienen. Das Netz 6 ist in bereits beschriebener Weise über ein Stromkabel 24 an einer Masse 8 (Schutzleiter) einer Stromanschlussdose 25 angeschlossen bzw. anschließbar. Die Regalfächer 4 sind in oben beschriebener Weise zumindest an ihren Lagerungsflächen 10 elektrisch leitfähig ausgeführt. Der Boden 5 des Kühlfachs weist mehrere Vertiefungen 44 auf, die unterschiedlich ausgeführt sind, um in der Art einer Formkodierung Aufnahmeelemente für Schubfächer 11 zu bilden, die an ihrer Unterseite mit entsprechend gestalteter Formgebung ausgebildet sind. So sind im rechten Bereich zwei Rillen als Vertiefung 44 vorgesehen, die mit zwei Kontaktschienen 45 des einen Schubfachs 11 zusammenpassen, während im rechten Bereich des Bodens 5 eine Mulde als Vertiefung 44 vorgesehen, die mit einem Kontaktfleck 46 des anderen Schubfachs 11 zusammenpasst. Leiterbereiche, die in den Vertiefungen 44 verlaufen und an das Netz 6 angeschlossen sind, dienen als Kontaktierungselemente 9 zur Kontaktierung der Kontaktschienen 45 bzw. des Kontaktflecks 46 der Schubfächer 11, die somit als Verbindungselemente im Sinne der Erfindung zu verstehen sind. Die Schubfächer 11 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel aus einem leitfähigen Kunststoff ausgebildet.
Ein Lagersystem 1 nach einem noch anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Ablagebord 50 und eine Vielzahl von Behältern 54 auf (Fig. 5). Die Behälter 54 sind entweder durchgängig aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt oder zumindest an der Unterseite mit einem Verbindungselement (nicht näher dargestellt), etwa einer leitfähigen Beschichtung, versehen, das mit einer leitfähigen Innenoberfläche des Behälters verbunden ist. Das Ablagebord 50 weist eine in seinem Inneren verlaufenden Leitung 51 auf, die einerseits an der Oberfläche des Ablagebords 50 in mehreren Kontaktzonen 52 mündet und andererseits an einem Anschluss 53 endet, der über eine Masseleitung 7 an einer elektrischen Masse 8 angeschlossen bzw. anschließbar ist. Somit besteht eine durchgängige Verbindung von den Innenoberflächen der Behälter 54 zu der elektrischen Masse 8, sodass elektrische Ladungen von in den Behältern 54 gelagertem Lagergut an die elektrische Masse 8 abgeleitet werden können. Als Behälter können hier insbesondere, aber nicht nur, Getränkedosen, Keks- oder Müslidosen, Kaffee- oder Teedosen, Frischhalteboxen etc. vorgesehen sein. Das Ablagebord 50 ist über allgemein bekannte Befestigungsmittel beispielsweise an einer Wand anbring bar.
In einer Ausführungsvariante kann der Anschluss 53 wandseitig vorgesehen sein und mit einer an oder in der Wand angebrachten oder ausgebildeten Anschlussdose paaren, die ih
11/28
HHI1001PAT rerseits mit der elektrischen Masse verbunden ist. Die Anschlussdose kann Teil eines Befestigungselements für das Ablagebord 50 sein.
Ein Lagersystem 1 nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Ablageplatte 60 und einen Behältern 64 auf (Fign. 6 und 7). Der Behälter 64 ist aus einem nichtleitenden Kunststoff hergestellt, ist aber innen elektrisch leitend beschichtet und an der Unterseite mit einem Verbindungsfleck 65 versehen, der mit der leitfähigen Beschichtung verbunden ist. Die Ablageplatte 60 weist eine in ihrem Inneren verlaufenden Leitung 61 auf, die einerseits an der Oberfläche der Ablageplatte in einem Kontaktfleck mündet und andererseits an einem Anschluss 63 endet, der über eine Masseleitung 7 an einer elektrischen Masse 8 angeschlossen bzw. anschließbar ist. Somit besteht eine durchgängige Verbindung von der Innenoberfläche des Behälters 64 zu der elektrischen Masse 8, sodass elektrische Ladungen von in dem Behälter 64 gelagertem Lagergut an die elektrische Masse 8 abgeleitet werden können. Als Behälter kann hier insbesondere, aber nicht nur, eine Cremedose oder sontiger Behälter für einen kosmetischen Artikel vorgesehen sein.
Es versteht sich, dass einzelne Merkmale, die in einem Ausführungsbeispiel beschrieben und/oder zeichnerisch dargestellt sind, auch in einem anderen Ausführungsbeispiel angewendet werden können, soweit es nicht offensichtlich ausgeschlossen ist, auch wenn es in dem anderen Ausführungsbeispiel nicht ausdrücklich erwähnt oder gezeigt ist. Dies gilt selbstverständlich auch für alle Varianten, Abwandlungen, Optionen und dergleichen.
12/28
HHI1001PAT
Liste der Bezugszeichen
1 Lagersystem 32 Wärmetauscher
2 Schrank 33 Kühlrippen
3 Wand 34 Leiste
4 Regalfach 35 Einsatz mit Rastnuten
5 Boden 40 Kühlschrank
6 Netz 41 Kühlfach
7 Masseleitung 42 Eisfach
8 elektrische Masse 43 Auflage
9 Kontaktierungselement 44 Vertiefung
10 Lagerungsfläche 45 Kontaktschiene
11 Schubfach 46 Kontaktfleck
12 Tür 50 Ablagebord
13 Einhängefach 51 Leitung
14 Behälter 52 Kontaktzone
20 Kühlvitrine 53 Anschluss
21 Lüfter 54 Behälter
22 Leiterfläche 60 Ablageplatte
23 Anschlusseinheit 61 Leitung
24 Strom kabel 62 Kontaktfleck
25 Stromanschlussdose 63 Anschluss
26 Verbindungselement 64 Behälter
31 Kältemittelpumpe 65 Verbindungsfleck
13/28
HHI1001PAT
Österreichische Patentanmeldung
Höll-Harml, Petra, Harml, Christian; Harml, Markus; Lackner, Herbert

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    1. Lagersystem zur Lagerung von verderblichem Lagergut, umfassend wenigstens eine Wand, wobei die Wand wenigstens ein Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Lagerelements aufweist, wobei ein Kontaktierungselement vorgesehen ist, welches zur elektrischen Kontaktierung des durch das Aufnahmeelement aufgenommenen Lagerelements ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktierungselemente elektrisch leitend mit einer elektrischen Masse verbunden oder verbindbar sind.
  2. 2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand eine freistehende Wand oder Platte oder eine Rückwand und/oder eine Seiten- oder Mittelwand und/oder zwei gegenüberliegende Wände und/oder eine Tür eines Schranks oder Kastens und/oder einen von einer Tür abragenden Steg und/oder zwei im Wesentlichen parallele, von einer Tür abragende Stege umfasst.
  3. 3. Lagersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement eine Auflage, eine Konsole, ein Vorsprung, eine Vertiefung, eine Nut, ein Schlitz, eine Auszugsschiene oder dergleichen ist und an der Wand angebracht oder angeformt oder in der Wand eingesetzt oder eingeformt ist.
  4. 4. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement als elektrisch leitende Oberfläche des Aufnahmeelements ausgebildet ist oder eine an oder in dem Aufnahmeelement oder an der Wand angebrachte Kontaktfeder oder dergleichen aufweist, wobei vorzugsweise die Wand insgesamt elektrisch leitend ausgebildet oder mit einer leitenden Oberfläche versehen ist.
    14/28
    HHI1001PAT
  5. 5. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Leisten vorgesehen sind, an welchen Vorsprünge ausgebildet sind, welche als Kontaktierungselement eine elektrisch leitenden Oberfläche aufweisen, wobei die Vorsprünge aus einem elektrisch leitendem Material ausgebildet sind oder an ihrer nach oben weisenden Oberfläche einen elektrisch leitenden Einsatz aufweisen oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sind.
  6. 6. Lagersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Leisten vorgesehen sind, an welchen vorspringende Federn ausgebildet sind, welche als Kontaktierungselement eine elektrisch leitenden Oberfläche aufweisen, wobei die Federn aus einem elektrisch leitendem Material ausgebildet sind oder an ihrer zu einem in einem Aufnahmeelement aufgenommenen Lagerelement weisenden Oberfläche einen elektrisch leitenden Einsatz aufweisen oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sind.
  7. 7. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktierungselemente mit einem elektrischen Masseanschluss im Bereich eines Netzteils und/oder einer Steuerelektronik des Lagersystems verbunden sind.
  8. 8. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungselemente zu einem Netzwerk verbunden sind.
  9. 9. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zur Aufnahme durch das Aufnahmeelement ausgebildetes Lagerelement mit einer Lagerungsfläche zur Ablage des Lagerguts vorgesehen ist, wobei das Lagerelement ein Verbindungselement aufweist, welches mit einem Kontaktierungselement kontaktiert, wenn das Lagerelement durch ein Aufnahmeelement aufgenommen ist, und wobei die Lagerungsfläche wenigstens teilweise elektrisch leitend ausgebildet und mit dem Verbindungselement elektrisch verbunden ist.
  10. 10. Lagersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    15/28
    HHI1001PAT dass das Lagerelement ein Regalfach, ein Schubfach, eine Schublade, eine Schale, ein Behälter oder dergleichen ist.
  11. 11. Lagersystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement ausgebildet ist aus
    - einer Kunststoffplatte oder Kunststoffschale, welche aus einem elektrisch leitendem Kunststoff ausgebildet ist, oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist, oder
    - einer Metallplatte oder Metallschale oder einem Metallgitter oder Metallkorb.
  12. 12. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem einen Kühlschrank oder eine Kühlkammer aufweist, wobei die zumindest eine Wand eine oder gegenüberliegende zwei von Innenwandungen des Kühlschranks bzw. der Kühlkammer, an welchen Regalfächer als die Lagerelemente befestigt sind, umfasst und die Innenwandung(en) vorzugsweise aus einem elektrisch leitendem Material ausgebildet ist/sind oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist/sind, welche mit der elektrischen Masse verbunden ist.
  13. 13. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem eine Schale oder einen Behälter aufweist, welcher mit einem Boden versehen ist, dessen Innenfläche zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist und eine elektrische Verbindung von der elektrisch leitenden Innenfläche zur Außenfläche aufweist, an welcher eine elektrisch leitende Kontaktfläche zum Kontaktieren mit der Lagerungsfläche des Lagerelementes ausgebildet ist.
  14. 14. Lagersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale oder der Behälter aus Kunststoff ausgebildet sind.
  15. 15. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitende Bereiche der Lagerungsfläche erhaben bezüglich nicht elektrisch leitender Bereiche ausgebildet sind.
  16. 16/28
    HHI1001PAT
    16. Behälter zur Lagerung von verderblichem Lagergut, wobei der Behälter mit einem Boden versehen ist, dessen Innenfläche als Lagerungsfläche für das Lagergut dient dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist und eine elektrische Verbindung von der elektrisch leitenden Innenfläche zur Außenfläche aufweist, an welcher eine elektrisch leitende Kontaktfläche ausgebildet ist.
  17. 17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter wenigstens im Bereich seines Bodens aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet ist.
  18. 18. Verfahren zur Lagerung von verderblichem Lagergut, wobei das Lagergut in einen Behälter nach einem der Ansprüche 16 oder 17 eingebracht wird, und der Behälter auf einer geerdeten oder mit einem geerdeten Kontaktelement versehenen Lagerungsfläche abgestellt oder an einem geerdeten oder mit einem geerdeten Kontaktelement versehenen Aufnahmeelement angebracht wird oder auf sonstige mit einem geerdeten Gegenstand in elektrischen Kontakt gebracht wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.
ATA50809/2018A 2018-09-20 2018-09-20 Lagersystem AT521721A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50809/2018A AT521721A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Lagersystem
EP19773414.8A EP3853543A2 (de) 2018-09-20 2019-09-20 Lagersystem, behälter und verfahren zur lagerung von verderblichem lagergut
PCT/EP2019/075298 WO2020058465A2 (de) 2018-09-20 2019-09-20 Lagersystem, behälter und verfahren zur lagerung von verderblichem lagergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50809/2018A AT521721A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT521721A1 true AT521721A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=68051793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50809/2018A AT521721A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Lagersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3853543A2 (de)
AT (1) AT521721A1 (de)
WO (1) WO2020058465A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080018700A (ko) * 2006-08-25 2008-02-28 삼성전자주식회사 냉장고
DE102012005877A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489995A (en) * 1981-08-14 1984-12-25 Tyler Refrigeration Corporation Adjustable electrical outlet assembly
WO1992021272A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Beltec International Cabinet-style apparatus for transferring heat to food
JPH0717289U (ja) * 1993-09-02 1995-03-28 株式会社エステック 静電気蓄積防止箱構造
JP3869574B2 (ja) * 1999-02-18 2007-01-17 三洋電機株式会社 低温ショーケースの棚接地装置
JP2003054645A (ja) * 2001-05-15 2003-02-26 Ksa:Kk 被処理物用収容体
DE10242956B4 (de) * 2002-09-17 2004-07-15 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
KR100632014B1 (ko) * 2004-12-17 2006-10-04 엘지전자 주식회사 냉장고의 해동장치
US20090021927A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator shelf led lighting
BR112012002489B1 (pt) * 2009-08-26 2020-05-19 Panasonic Corp refrigerador

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080018700A (ko) * 2006-08-25 2008-02-28 삼성전자주식회사 냉장고
DE102012005877A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058465A2 (de) 2020-03-26
EP3853543A2 (de) 2021-07-28
WO2020058465A3 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP1431688B1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
DE102009028435A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
WO2018233770A1 (de) Kühlraum zur präsentation von kühlwaren
DE102009029143A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer Schale
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP3121543A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
AT521721A1 (de) Lagersystem
EP3309484B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem aufstellkorb für einen lebensmittelaufnahme-behälter
EP3549489A1 (de) Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren
DE102013206502A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerkammern
DE102018108230A1 (de) Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
EP2603750B1 (de) Ein kühlgerät mit einem regaltrennelement
WO2010149537A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit aufnahmen für halter von kühlgutablagen
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE29919845U1 (de) Warenpräsentationsmöbel
US3325236A (en) Cabinet structure
DE102011006960A1 (de) Kältegeräteanordnung mit Kältespeicherkörper
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger
DE102010030582A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kühlgutablage
EP2295905A2 (de) Eierträger
DE102009000849A1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage