AT521500B1 - Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges Bauteil Download PDF

Info

Publication number
AT521500B1
AT521500B1 ATA51126/2018A AT511262018A AT521500B1 AT 521500 B1 AT521500 B1 AT 521500B1 AT 511262018 A AT511262018 A AT 511262018A AT 521500 B1 AT521500 B1 AT 521500B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
surface layer
corrosion
component
magnesium
based alloy
Prior art date
Application number
ATA51126/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521500A4 (de
Inventor
Frank Simon
Gneiger Stefan
Betz Andreas
Original Assignee
Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh filed Critical Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh
Priority to ATA51126/2018A priority Critical patent/AT521500B1/de
Priority to PCT/AT2019/060433 priority patent/WO2020124112A1/de
Priority to US17/415,235 priority patent/US20220081778A1/en
Priority to CN201980092296.5A priority patent/CN113454256A/zh
Priority to EP19823892.5A priority patent/EP3899076B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521500A4 publication Critical patent/AT521500A4/de
Publication of AT521500B1 publication Critical patent/AT521500B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/02Alloys based on magnesium with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion, insbesondere mikrogalvanische Korrosion. Eine Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit gegen galvanische Korrosion wird erfindungsgemäß auf einfache Weise dadurch erreicht, dass eine eine vorbestimmte Dicke aufweisende Oberflächenschicht des Bauteiles, welche mit der Magnesiumbasislegierung gebildet ist, erhitzt wird, um die Oberflächenschicht mit einer homogenisierten Mischkristallphase auszubilden, wonach die Oberflächenschicht abgekühlt wird, sodass die Oberflächenschicht mit einer übersättigten Mischkristallphase gebildet wird. Weiter betrifft die Erfindung ein korrosionsbeständiges Bauteil, welches mit einem solchen Verfahren erhältlich ist.

Description

VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG EINER KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT EINES MIT EINER MAGNESIUMBASISLEGIERUNG GEBILDETEN BAUTEILES GEGEN GALVANISCHE KORROSION SOWIE DAMIT ERHÄLTLICHES KORROSIONSBESTÄNDIGES BAUTEIL [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische, insbesondere mikrogalvanische Korrosion.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein korrosionsbeständiges Bauteil, gebildet mit einer Magnesiumbasislegierung, welches korrosionsbeständige Bauteil insbesondere mit einem solchen Verfahren erhältlich ist.
[0003] Magnesiumbasislegierungen (Mg-Basislegierungen) stellen einen häufig eingesetzten Konstruktionswerkstoff zur Fertigung von Bauteilen, beispielsweise mit Druckguss, dar. Nachteilig bei Mg-Basislegierungen ist jedoch deren geringe Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen galvanische Korrosion. Dies gilt besonders für elektrolytische Umgebungen mit mittleren bis kleinen pH-Werten, wie beispielsweise Salzwasser. Eine Korrosion bzw. ein Korrosionsverhalten von üblichen Mg-Basislegierungen ist dabei insbesondere abhängig von unterschiedlichen Korrosionspotenzialen verschiedener metallischer Phasen der Mg-Basislegierung. Im Falle von AZ-Legierungen, beispielsweise AZ91 (Mg-Basislegierung aufweisend 9 Gew.-% AI, 1 Gew.-% Zn, Rest Mg), wird eine Korrosionsrate häufig unter anderem von einer intermetallischen Mg17AI12-Phase (ß-Phase) bestimmt, welche gegenüber einer Mg-Mischkristallphase (aPhase, auch als Mg(a)-Phase bezeichnet) bzw. Mg-Mischkristall-Matrix kathodisch wirkt und eine korrosive Auflösung der Mg-Mischkristallphase bewirkt. Auch Ausscheidungsphasen oder Verunreinigungen können unterschiedliche Korrosionspotenziale in der Mg-Basislegierung bewirken und damit Korrosionsprozesse fördern. Derartige mikrogalvanische bzw. phasenabhängige Korrosionsprozesse stellen häufig eine Limitierung für einen praktischen Einsatz von mit oder aus Mg-Basislegierungen gebildeten Bauteilen dar.
[0004] Es wurden daher verschiedene Verfahren entwickelt, um galvanischer Korrosion bei Bauteilen aus Mg-Basislegierungen entgegenzuwirken bzw. diese möglichst zu unterbinden. Dazu gehören einerseits Maßnahmen zur Verbesserung einer Korrosionsbeständigkeit der MgBasislegierung selbst, beispielsweise durch ein Vorsehen von hohen Reinheitsgraden der MgBasislegierung bzw. deren Zusammensetzung, durch eine Homogenisierung der Mg-Basislegierung, indem das gesamte Bauteil wärmbehandelt wird und/oder durch gezieltes Legieren mit weiteren Elementen, insbesondere Seltenerdmetallen, um eine stabile und dichte Oxidschicht an einer Oberfläche eines mit der Mg-Basislegierung gebildeten Bauteiles zu erreichen. Andererseits sind außerdem Beschichtungsverfahren und Oberflächenbehandlungen bekannt, welche vorsehen, dass eine Oberfläche eines mit der Mg-Basislegierung gebildeten Bauteiles mit einer Schicht versehen wird, sodass eine Barriere zwischen einem inneren Bereich der MgBasislegierung und einer elektrolytischen Umgebung gebildet ist und damit galvanische Prozesse unterbunden werden. Hierzu gehören beispielsweise chemische Behandlungen, wie Chromatieren, elektrochemische Behandlungen, wie Galvanisieren, oder ein Aufbringen von Lacken auf eine Oberfläche des Bauteiles. Solche Verfahren sind jedoch in der Regel mit einem hohen Aufwand sowohl hinsichtlich einer Bauteilvorbereitung als auch einer Bauteilbeschichtung verbunden.
[0005] Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Mg-Basislegierung gebildeten Bauteiles auf einfache und praktikable Weise ermöglicht.
[0006] Weiter ist es ein Ziel, ein korrosionsbeständiges Bauteil der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegen galvanische Korrosion aufweist.
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine eine vorbestimmte Dicke aufweisende Oberflächenschicht des Bau /9
AT 521 500 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt teiles, welche mit der Magnesiumbasislegierung gebildet ist, erhitzt wird, um die Oberflächenschicht mit einer homogenisierten Mischkristallphase auszubilden, wonach die Oberflächenschicht abgekühlt wird, sodass die Oberflächenschicht mit einer übersättigten Mischkristallphase gebildet wird.
[0008] Grundlage der Erfindung ist die Idee, ein mit oder aus einer Mg-Basislegierung gebildetes Bauteil nicht durch Aufbringen einer zusätzlichen Schicht auf eine Oberfläche des Bauteiles oder durch chemische Veränderung einer Oberfläche des Bauteiles vor Korrosion zu schützen, sondern durch Veränderung einer Phasenstruktur einer Oberflächenschicht, welche mit oder aus der Magnesiumbasislegierung gebildet ist, also einer Randschicht des Bauteiles selbst. Indem lediglich die Phasenstruktur der Oberflächenschicht des Bauteiles verändert wird, bleibt die übrige Phasenstruktur bzw. mikrostrukturelle Zusammensetzung des Bauteiles bzw. der MgBasislegierung, mit welcher das Bauteil gebildet ist, unverändert, sodass mechanische Eigenschaften des Bauteiles praktisch nicht beeinflusst werden. Hierzu ist vorgesehen, dass die Oberflächenschicht des Bauteiles mit oder aus einer, insbesondere homogenisierten, übersättigten Mischkristallphase bzw. Phasenstruktur gebildet wird und damit ein Korrosionspotenzial der Oberflächenschicht reduziert ist. Die Oberflächenschicht bildet damit eine Barriere bzw. Schutzschicht gegen äußere galvanische Korrosionsbelastungen. Dies wird erreicht, indem die Oberflächenschicht erhitzt wird, sodass die Oberflächenschicht homogenisiert wird, also Phasen der Oberflächenschicht aufgelöst werden, und somit die Oberflächenschicht mit einer bzw. aus einer homogenisierten Mischkristallphase gebildet wird. Anschließend wird die Oberflächenschicht abgekühlt, üblicherweise verstärkt abgekühlt, insbesondere abgeschreckt, wodurch insbesondere eine Bildung von Ausscheidungen stark gehemmt bzw. verhindert ist, sodass die Oberflächenschicht mit bzw. aus einer übersättigten Mischkristallphase gebildet wird. Die Oberflächenschicht weist dabei eine bestimmte Dicke, üblicherweise von maximal einigen wenigen Millimetern auf, wodurch eine übrige mikrostrukturelle Zusammensetzung bzw. Phasenstruktur des Bauteiles praktisch nicht beeinflusst wird und somit mechanische Eigenschaften des Bauteiles unverändert erhalten bleiben.
[0009] Für eine effiziente Homogenisierung ist vorgesehen, dass eine Erhitzung der Oberflächenschicht maximal bis zu einer Liquidustemperatur der Magnesiumbasislegierung, bevorzugt maximal bis zu einem 0,9-Fachen einer Liquidustemperatur der Magnesiumbasislegierung, erfolgt. Als geeignet hat sich hierzu ein Erhitzen auf eine Temperatur zwischen einem 0,6 bis 0,9-Fachem der Liquidustemperatur erwiesen. Eine ausgeprägte Homogenität und besonders regelmäßig ausgebildete Dicke der Oberflächenschicht wird erreicht, wenn eine Erhitzung der Oberflächenschicht auf eine Temperatur zwischen einem 0,7 bis 0,8-Fachem der Liquidustemperatur erfolgt. Ein Erhitzen der Oberflächenschicht auf eine Liquidustemperatur der Magnesiumbasislegierung oder insbesondere darüber hat sich als nachteilig hinsichtlich einer Regelmäßigkeit der Dicke der Oberflächenschicht erwiesen. Bei einem Erhitzen der Oberflächenschicht auf eine Temperatur größer als eine Liquidustemperatur der Magnesiumbasislegierung, also ein Aufschmelzen der Magnesiumbasislegierung, treten zudem häufig selektive Verdampfungsprozesse auf, welche eine Änderung einer Elementzusammensetzung einer Randschicht des Bauteiles bewirken können. Eine Erhitzung der Oberflächenschicht auf eine Temperatur größer als die Liquidustemperatur der Magnesiumbasislegierung ist insbesondere mit Sicht auf eine zu erreichende ausgeprägte Homogenisierung der Oberflächenschicht und damit verbundene besonders große Korrosionsbeständigkeit zu vermeiden.
[0010] Eine hohe Korrosionsbeständigkeit wird erreicht, wenn ein Abkühlen der Oberflächenschicht mit einer Abkühlrate von mehr als 10 K/s, bevorzugt mehr als 20 K/s, erfolgt. Hierdurch werden Diffusionsprozesse in der Mg-Basislegierung effizient gehemmt und ein hoher Homogenisierungsgrad der übersättigten Mischkristallphase erreicht. Dies gilt in besonderem Maße, wenn ein Abkühlen der Oberflächenschicht mit einer Abkühlrate von mehr als 30 K/s erfolgt.
[0011] Günstig ist es, wenn die Dicke der Oberflächenschicht auf kleiner als etwa 5 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, eingestellt wird. Eine derartige Dicke hat sich als praktikabel erwiesen, um Korrosionsprozesse effizient zu minimieren. Grundsätzlich kann die Dicke der Oberflächenschicht je nach Einsatzzweck des Bauteiles angepasst gewählt werden. Bereits ein
2/9
AT 521 500 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt
Einstellen der Dicke der Oberflächenschicht auf etwa 0,1 mm hat sich als ausreichend gezeigt, um Korrosionsprozesse stark zu minimieren. Für übliche Anwendungsbedingungen, insbesondere von konstruktiven Bauteilen, hat es sich als besonders geeignet erwiesen, wenn die Dicke der Oberflächenschicht zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, eingestellt wird. Für einen Einsatz eines Bauteiles in einer korrosionsförderlichen Umgebung kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn die Dicke der Oberflächenschicht zwischen 1,5 mm und 3,0 mm eingestellt wird.
[0012] Eine einfache Anwendung wird erreicht, wenn die Oberflächenschicht mit einem Lichtbogen, insbesondere einem Schweißlichtbogen, oder durch Induktion erhitzt wird. Insbesondere ein Lichtbogen, besonders praktikabel ein Schweißlichtbogen, hat sich als günstig erwiesen, um eine Oberflächenschicht gezielt und im Speziellen lokalisiert aufzuheizen. Grundsätzlich können übliche dem Fachmann bekannte Methoden zum Aufheizen einer Materialoberfläche bzw. Oberflächenschicht, wie etwa elektrische Heizelemente verwendet werden. Als gut geeignet hat sich ein Aufheizen durch Induktion erwiesen. Dabei werden üblicherweise durch ein magnetisches Wechselfeld Wirbelströme in der Oberflächenschicht erzeugt, wodurch sich die Oberflächenschicht aufgrund deren elektrischen Widerstandes aufheizt. Vorteilhaft ist dabei außerdem, dass eine Eindringtiefe der Wirbelströme in die Oberflächenschicht gut steuerbar ist, wodurch die Dicke der Oberflächenschicht, welche aufgeheizt wird, präzise einstellbar ist. Als sehr einfach anzuwendende Methoden eines Aufheizens haben sich übliche im Rahmen von Schweißprozessen verwendete Aufheizverfahren erwiesen, beispielsweise ein Aufheizen mit einem Lichtbogen, mit einem Laserstrahl, mit einem Verbrennungsgas, mit Elektronenstrahlen und/ oder mit Stromfluss über einen elektrischen Widerstand der Oberflächenschicht.
[0013] Zweckmäßig erfolgt ein Aufheizen der Oberflächenschicht unter Verwendung von Inertgas bzw. Schutzgas, um die aufgeheizte Oberfläche vor ungewollten Einflüssen der Umgebung, insbesondere chemischen Reaktionen mit der Umgebung wie Oxidation zu schützen. Hierzu kann etwa Inertgas bzw. Schutzgas, wie Argon, Helium oder Stickstoff, auf eine Oberfläche der Oberflächenschicht geleitet werden.
[0014] Bewährt hat es sich, dass die Dicke der Oberflächenschicht durch die zum Erhitzen der Oberflächenschicht zugeführte Leistung eingestellt wird. Auf diese Weise kann die notwendige Dicke der Oberflächenschicht, welche üblicherweise abhängig von einer Bauteilgröße und/oder einem späteren Einsatzzweck des Bauteiles vorbestimmt wird, eingestellt werden.
[0015] Abhängig von einem verwendeten Aufheizverfahren und/oder einer konkreten Zusammensetzung der Mg-Basislegierung kann es ausreichend sein, wenn lediglich eine Heizquelle abgeschaltet bzw. ein Heizen beendet wird, um ein ausreichend schnelles Abkühlen, insbesondere über eine Wärmeleitung des Bauteiles, zur Erzeugung einer übersättigten Mischkristallphase zu erreichen. So kann etwa bei einem Aufheizen der Oberflächenschicht mit einem Lichtbogen Wärmeenergie schnell und räumlich begrenzt zugeführt werden, wobei bei einem Abschalten des Lichtbogens bzw. Beenden des Aufheizens eine Wärmeleitung des Bauteiles bzw. Bauteilmaterials häufig ausreichend ist, um einen aufgeheizten Bereich der Oberflächenschicht derart abzukühlen, dass eine übersättigte Mischkristallphase gebildet wird.
[0016] Günstig ist es, wenn die Oberfläche verstärkt abgekühlt wird, um ein verlässliches Ausbilden der Oberflächenschicht mit einer übersättigten Mischkristallphase sicherzustellen. Mit verstärktem Abkühlen ist dabei ein Abkühlen mit einer zusätzlichen Maßnahme gemeint, welche eine Abkühlrate der Oberflächenschicht, insbesondere im Vergleich zu einem selbstständigen Abkühlen der Oberflächenschicht nach Beendigung des Aufheizens, erhöht.
[0017] Eine hohe Korrosionsbeständigkeit ist erreichbar, wenn ein Abkühlen der Oberflächenschicht mit einem Gasstrom, insbesondere einem Luftstrom, oder mit einem Flüssigkeitsbad, insbesondere einem Wasserbad, durchgeführt wird. Damit kann eine ausgeprägte Homogenität der übersättigten Mischkristallphase sichergestellt werden. Besonders mit einem Flüssigkeitsbad, vor allem einem Wasserbad, in welches das Bauteil bzw. die Oberflächenschicht üblicherweise zur Abkühlung zumindest teilweise eingetaucht wird, können hohe Abkühlraten umgesetzt werden und damit eine vorteilhafte große Homogenität der übersättigten Mischkristallpha
3/9
AT 521 500 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt se erreicht werden. Eine einfache und aufwandsreduzierte Durchführung ist erreichbar, wenn ein Abkühlen der Oberflächenschicht mit einem Luftstrom oder einem Wasserbad durchgeführt wird.
[0018] Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Magnesiumbasislegierung neben Magnesium als Hauptanteil Aluminium als zweitgrößten Anteil enthält. Dies gilt vor allem für eine Magnesiumbasislegierung, aufweisend neben
Magnesium als Hauptanteil (in Gew.-%) mehr als 0,0 bis 20 % Aluminium, optional mehr als 0,0 bis 1 % Zink, Rest Magnesium und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
[0019] Wenn die Magnesiumbasislegierung neben Aluminium und Zink entsprechend den vorgenannten Gehaltsbereichen außerdem mit Mangan, bevorzugt mit einem Anteil von mehr als 0,0 bis 0,5 Gew.-% gebildet ist, kann eine Korrosionsbeständigkeit weiter erhöht werden.
[0020] Insbesondere die Klasse der bekannten AZ-Legierungen, bezeichnet gemäß fachüblicher Kurzbezeichnung nach ASTM-Standard, wie etwa AZ31 (Mg-AI3%-Zn1%, in Gew.-%), AZ61 (Mg-AI6%-Zn1%, in Gew.-%) oder AZ91 (Mg-AI9%-Zn1%, in Gew.-%), haben sich als gut geeignet für eine Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit gemäß vorgenanntem erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen.
[0021] Das weitere Ziel der Erfindung wird durch ein korrosionsbeständiges Bauteil der eingangs genannten Art erreicht, welches korrosionsbeständige Bauteil insbesondere mit einem vorgenannten Verfahren erhältlich ist, wobei das korrosionsbeständige Bauteil eine eine bestimmte Dicke aufweisende Oberflächenschicht sowie einen an die Oberflächenschicht angrenzenden inneren Bereich aufweist, welche mit bzw. aus der Magnesiumbasislegierung gebildet sind, wobei die Oberflächenschicht mit einer übersättigten Mischkristallphase gebildet ist und Oberflächenschicht und innerer Bereich eine unterschiedliche Phasenstruktur aufweisen. Indem die Oberflächenschicht mit oder aus einer übersättigten Mischristallphase gebildet ist, bildet diese eine Barriere bzw. Schutzschicht gegen äußere galvanische Korrosionsbelastungen und schützt damit insbesondere den inneren Bereich. Üblicherweise weist die Oberflächenschicht dabei eine Dicke von maximal einigen wenigen Millimetern auf, wodurch die mechanischen Eigenschaften des korrosionsbeständigen Bauteiles, welche häufig in erster Linie von der Phasenstruktur des inneren Bereiches bestimmt werden, im Vergleich zu einem Bauteil, welches keine solche Oberflächenschicht aufweist, nahezu unverändert erhalten sind.
[0022] Ein solches korrosionsbeständiges Bauteil ist auf einfache und praktikable Weise nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich. Es versteht sich, dass das korrosionsbeständige Bauteil bzw. dessen Oberflächenschicht bzw. dessen Magnesiumbasislegierung entsprechend bzw. analog den vorstehenden Merkmalen und Ausgestaltungen und mit den entsprechenden korrespondierenden Wirkungen, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles bzw. dessen Oberflächenschicht bzw. dessen Magnesiumbasislegierung beschrieben sind, ausgebildet sein kann. In Bezug auf weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen oder Ausprägungen des korrosionsbeständigen Bauteiles bzw. dessen Oberflächenschicht bzw. dessen Magnesiumbasislegierung sowie deren vorteilhaften Wirkungen darf also besonders auf die vorstehenden Absätze verwiesen werden.
[0023] Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Dicke der Oberflächenschicht kleiner als etwa 5 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, ist. Eine solche Dicke der Oberflächenschicht hat sich als praktikabel erwiesen, um Korrosionsprozesse effizient zu minimieren. Entsprechend den oben genannte Ausprägungen und Wirkungen hat sich eine Dicke der Oberflächenschicht zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 1,5mm als besonders geeignet erwiesen, um Korrosionsprozesse stark zu minimieren. Für einen Einsatz des korrosionsbeständigen Bauteiles in einer korrosionsförderlichen Umgebung kann es zweckmäßig sein, wenn die Oberflächenschicht eine Dicke zwischen 1,5 und 3,0 mm aufweist.
4/9
AT 521 500 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt [0024] Eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit ist erreichbar, wenn die Magnesiumbasislegierung neben Magnesium als Hauptanteil Aluminium als zweitgrößten Anteil enthält. Dies gilt vor allem für eine Magnesiumbasislegierung, aufweisend neben
Magnesium als Hauptanteil (in Gew.-%) mehr als 0,0 bis 20 % Aluminium, optional mehr als 0,0 bis 1 % Zink,
Rest Magnesium und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
[0025] Bezüglich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Magnesiumbasislegierung des korrosionsbeständigen Bauteiles wird auf die vorstehenden Absätze verwiesen, welche analog für das erfindungsgemäße korrosionsbeständige Bauteil bzw. die Magnesiumbasislegierung des korrosionsbeständigen Bauteiles gelten.
[0026] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
[0027] Fig. 1 [0028] Fig. 2a und Fig. 2b [0029] Fig. 3 bis Fig. 5 [0030] Fig. 6 bis Fig. 8 eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme einer Oberfläche eines aus einer AZ91-Legierung gebildeten Bauteiles mit galvanischer Korrosion an der Oberfläche;
schematische Darstellungen des Bauteiles der Fig. 1 in einem Querschnitt ohne galvanische Korrosion und mit galvanischer Korrosion;
fotografische Aufnahmen von aus einer AZ91-Legierung gebildeten Bauteilen nach einer Dauer von 48 Stunden in einer 5%igen NaCILösung, sowohl unbehandelt als auch nach einer Behandlung mit einem erfindungsgemäßen Verfahren;
stereomikroskopische Aufnahmen der Bauteile der Fig. 3 bis Fig. 5 mit unterschiedlichen Vergrößerungen.
[0031] Fig. 1 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme einer Oberfläche eines aus einer AZ91-Legierung (Mg-AI9%-Zn1%, in Gew.-%) gebildeten Bauteiles, nachdem das Bauteil für eine Dauer von 72 Stunden einer 5%igen NaCI-Lösung ausgesetzt war. Ersichtlich ist eine massive galvanische Korrosion der Oberfläche, wobei die Korrosion insbesondere phasenabhängig als Resultat von unterschiedlichen Korrosionspotenzialen einer Mg-Mischkristallphase, einer sogenannten Mg-a-Phase 1 bzw. α-Phase, und einer Mg17AI12-Phase, genannt ß-Phase 2, erklärbar ist. Die ß-Phase 2 wirkt gegenüber der Mg-α- Phase 1 kathodisch und bewirkt eine korrosive Auflösung der Mg-a-Phase 1. Dies ist in Fig. 2a und Fig. 2b schematisch dargestellt. Fig. 2a zeigt das Bauteil der Fig. 1 in einem Querschnitt ohne galvanische Korrosion, Fig. 2b zeigt das Bauteil der Fig. 1 in einem Querschnitt mit ersichtlicher galvanischer Korrosion an einer Oberfläche des dargestellten Bauteiles. In Fig. 2b erkennbar dargestellt ist, dass an der Oberfläche des Bauteiles die Mg-a-Phase 1 aufgelöst wurde, während die ß-Phase 2 als zum Teil freigelegte Struktur an der Oberfläche verbleibt.
[0032] Um einen derartigen Korrosionsangriff zu unterbinden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Oberflächenschicht des Bauteiles erhitzt wird, sodass die Oberflächenschicht mit oder aus einer homogenisierten Mischkristallphase gebildet ist, wonach die Oberflächenschicht verstärkt abgekühlt bzw. abgeschreckt wird, sodass die Oberflächenschicht mit oder aus einer übersättigten Mischkristallphase gebildet ist. Eine solche übersättigte Mischkristallphase weist ein reduziertes Korrosionspotenzial auf und schützt das Bauteil, indem die Oberflächenschicht im Sinne einer Barriereschicht bzw. Schutzschicht das Bauteil bedeckt. Durch die Oberflächenschicht wird ein phasenabhängiger Korrosionsangriff, welcher von außen auf die Oberfläche des Bauteiles einwirkt, unterbunden. Die Oberflächenschicht weist dabei eine vorbestimmte Dicke auf, üblicherweise etwa 0,1 mm bis 1,5 mm, je nach späterem Einsatzzweck des Bauteiles. Da lediglich die Phasenstruktur der Oberflächenschicht durch das erfindungsgemäße Verfahren verändert wird, bleibt die übrige Phasenstruktur bzw. Mikrostruktur des Bauteiles unverändert, sodass mechanische Eigenschaften des Bauteiles durch das erfindungsgemäße Verfah
5/9
AT 521 500 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt ren kaum beeinflusst werden.
[0033] Im Rahmen von Versuchsdurchführungen wurden aus AZ91 gebildete Bauteile mit einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt und anschließend einer 5%igen NaCI-Lösung ausgesetzt, um ein Korrosionsverhalten der Bauteile insbesondere mit unbehandelten aus AZ91 gebildeten Bauteilen als Referenz zu vergleichen.
[0034] Hierzu wurde eine Oberflächenschicht der Bauteile mittels eines Lichtbogens eines Wolfram-Inertgas-Schweißgerätes aufgeheizt und anschließend verstärkt abgekühlt. Ein Abkühlen wurde mit unterschiedlichen Abkühlraten durchgeführt, unter anderem mit Abkühlen mit einem Luftstrom oder mit Abkühlen mit einem Wasserbad.
[0035] Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen fotografische Aufnahmen von unterschiedlichen aus AZ91 gebildeten Bauteilen, nachdem diese für eine Dauer von 48 Stunden einer 5%igen NaCI- Lösung ausgesetzt waren. Die in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Bauteile wurden zuvor mit dem vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, wobei das Bauteil der Fig.4 bzw. dessen Oberflächenschicht mit einem Luftstrom und das Bauteil der Fig. 5 bzw. dessen Oberflächenschicht mit einem Wasserbad abgekühlt wurden. Fig. 3 zeigt ein Bauteil aus einer üblichen, unbehandelten AZ91-Legierung. Ersichtlich ist, dass das in Fig.3 gezeigte unbehandelte Bauteil massive Korrosionsschäden an dessen Oberfläche aufweist. Die Bauteile der Fig. 4 und Fig. 5 weisen hingegen praktisch keine korrosiven Schädigungen auf.
[0036] In Fig. 6 bis Fig. 8 sind stereomikroskopische Aufnahmen der Oberflächen der in Fig. 3 bis Fig. 5 gezeigten Bauteile mit unterschiedlichen Vergrößerungen dargestellt. Gezeigt ist jeweils eine Aufnahme mit einer 7-fachen, 12,5-fachen und 20-fachen Vergrößerung. Fig. 6 stellt dabei die Oberfläche des unbehandelten Bauteiles, Fig. 7 das erfindungsgemäß behandelte Bauteil, dessen Oberflächenschicht mit einem Luftstrom abgekühlt wurde, und Fig. 8 das erfindungsgemäß behandelte Bauteil, dessen Oberflächenschicht mit einem Wasserbad abgekühlt wurde, dar. Gut ersichtlich ist, dass die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Bauteile kaum Korrosionsschäden an deren Oberfläche aufweisen, während das unbehandelte Bauteil große korrosive Schäden an dessen Oberfläche aufweist.
[0037] Ein erfindungsgemäßes Verfahren ermöglicht es, eine Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Mg-Basislegierung, insbesondere einer Mg-Basislegierung mit Aluminium, gebildeten Bauteiles, gegen galvanische Korrosion zu erhöhen. Dies kann insbesondere mit wenig Aufwand und auf einfache Weise durchgeführt werden, indem eine Oberflächenschicht des Bauteiles durch Erhitzen homogenisiert und anschließend abgekühlt wird, sodass die Oberflächenschicht mit einer übersättigten Mischkristallphase gebildet wird. Auf diese Weise bildet die Oberflächenschicht eine Schutzbarriere gegen äußere galvanisch korrosive Einflüsse. Die Oberflächenschicht wird dabei mit einer vorbestimmten Dicke, je nach geplantem Einsatzzweck des Bauteiles, ausgebildet, sodass eine übrige strukturelle Zusammensetzung des Bauteiles praktisch nicht beeinflusst wird und mechanische Eigenschaften des Bauteiles nicht verändert bzw. negativ beeinflusst werden. Damit kann auf einfache und praktikable Weise ein korrosionsbeständiges Bauteil erhalten werden, welches eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegen galvanische, insbesondere mikrogalvanische Korrosion aufweist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische, insbesondere mikrogalvanische Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass eine eine vorbestimmte Dicke aufweisende Oberflächenschicht des Bauteiles, welche mit der Magnesiumbasislegierung gebildet ist, erhitzt wird, um die Oberflächenschicht mit einer homogenisierten Mischkristallphase auszubilden, wonach die Oberflächenschicht abgekühlt wird, sodass die Oberflächenschicht mit einer übersättigten Mischkristallphase gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhitzung der Oberflächenschicht maximal bis zu einer Liquidustemperatur der Magnesiumbasislegierung, insbesondere maximal bis zu einem 0,9-Fachen einer Liquidustemperatur der Magnesiumbasislegierung, erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abkühlen der Oberflächenschicht mit einer Abkühlrate von mehr als 10 K/s, bevorzugt mehr als 20 K/s, erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht auf kleiner als etwa 5 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, eingestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht mit einem Lichtbogen, insbesondere einem Schweißlichtbogen, oder durch Induktion erhitzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht durch die zum Erhitzen der Oberflächenschicht zugeführte Leistung eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abkühlen der Oberflächenschicht mit einem Gasstrom oder mit einem Flüssigkeitsbad durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumbasislegierung neben Magnesium als Hauptanteil Aluminium als zweitgrößten Anteil enthält.
  9. 9. Korrosionsbeständiges Bauteil, gebildet mit einer Magnesiumbasislegierung, welches korrosionsbeständige Bauteil insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das korrosionsbeständige Bauteil eine eine bestimmte Dicke aufweisende Oberflächenschicht sowie einen an die Oberflächenschicht angrenzenden inneren Bereich aufweist, welche mit der Magnesiumbasislegierung gebildet sind, wobei die Oberflächenschicht mit einer übersättigten Mischkristallphase gebildet ist und Oberflächenschicht und innerer Bereich eine unterschiedliche Phasenstruktur aufweisen.
  10. 10. Korrosionsbeständiges Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht kleiner als etwa 5 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, ist.
  11. 11. Korrosionsbeständiges Bauteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumbasislegierung neben Magnesium als Hauptanteil Aluminium als zweitgrößten Anteil enthält.
ATA51126/2018A 2018-12-18 2018-12-18 Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges Bauteil AT521500B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51126/2018A AT521500B1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges Bauteil
PCT/AT2019/060433 WO2020124112A1 (de) 2018-12-18 2019-12-11 Verfahren zur erhöhung einer korrosionsbeständigkeit eines mit einer magnesiumbasislegierung gebildeten bauteiles gegen galvanische korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges bauteil
US17/415,235 US20220081778A1 (en) 2018-12-18 2019-12-11 Method for increasing the corrosion resistance of a component formed of a magnesium-based alloy against galvanic corrosion, and corrosion-resistant component obtainable by said method
CN201980092296.5A CN113454256A (zh) 2018-12-18 2019-12-11 用于提高用镁基合金形成的部件抗电偶腐蚀的耐腐蚀性的方法以及通过该方法可得到的耐腐蚀部件
EP19823892.5A EP3899076B1 (de) 2018-12-18 2019-12-11 Verfahren zur erhöhung einer korrosionsbeständigkeit eines mit einer magnesiumbasislegierung gebildeten bauteiles gegen galvanische korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51126/2018A AT521500B1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521500A4 AT521500A4 (de) 2020-02-15
AT521500B1 true AT521500B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=68965584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51126/2018A AT521500B1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges Bauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220081778A1 (de)
EP (1) EP3899076B1 (de)
CN (1) CN113454256A (de)
AT (1) AT521500B1 (de)
WO (1) WO2020124112A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5259013A (en) * 1975-11-12 1977-05-16 Oki Electric Ind Co Ltd Treating method of aluminum alloy
JP2012200838A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Toyota Industries Corp マグネシウム合金およびその製造方法
CN107245681A (zh) * 2017-05-31 2017-10-13 江苏金基特钢有限公司 一种高耐蚀性镁合金的优化热处理工艺
CN107964640A (zh) * 2017-11-28 2018-04-27 宁波市鄞州隆茂冲压件厂 一种卷帘门定位支架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3110116B2 (ja) * 1991-12-26 2000-11-20 健 増本 高強度マグネシウム基合金
JP5327515B2 (ja) * 2008-11-14 2013-10-30 株式会社豊田自動織機 鋳造用マグネシウム合金およびマグネシウム合金鋳物
WO2012091112A1 (ja) * 2010-12-28 2012-07-05 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金材
DE102014104064A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Syntellix Ag Magnesiumlegierung und Verfahren zur Herstellung eines superplastischen Werkstoffs aus einer Magnesiumlegierung
CN107739940B (zh) * 2017-10-26 2019-04-30 中南大学 一种具有耐腐蚀功能的生物镁合金及其制备方法
AT522003B1 (de) * 2018-12-18 2021-10-15 Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh Magnesiumbasislegierung und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5259013A (en) * 1975-11-12 1977-05-16 Oki Electric Ind Co Ltd Treating method of aluminum alloy
JP2012200838A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Toyota Industries Corp マグネシウム合金およびその製造方法
CN107245681A (zh) * 2017-05-31 2017-10-13 江苏金基特钢有限公司 一种高耐蚀性镁合金的优化热处理工艺
CN107964640A (zh) * 2017-11-28 2018-04-27 宁波市鄞州隆茂冲压件厂 一种卷帘门定位支架

Also Published As

Publication number Publication date
AT521500A4 (de) 2020-02-15
CN113454256A (zh) 2021-09-28
US20220081778A1 (en) 2022-03-17
EP3899076A1 (de) 2021-10-27
EP3899076C0 (de) 2024-02-28
EP3899076B1 (de) 2024-02-28
WO2020124112A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829911C2 (de)
DE10230709A1 (de) Schweissbare Al-Mg-Si Legierung hoher Festigkeit
DE102016219711B4 (de) Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung
DE102004056582A1 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
US20190001027A1 (en) Process to produce high-strength and corrosion resistant alloy for patient-specific bioresorbable bone fixation implants and hardware
AT521500B1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines mit einer Magnesiumbasislegierung gebildeten Bauteiles gegen galvanische Korrosion sowie damit erhältliches korrosionsbeständiges Bauteil
DE60102614T2 (de) Lithographische Druckplatte aus Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2629838C3 (de) Aluminiumblech für Finnen bei Wärmetauschern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116549A1 (de) Hochfeste Kupferlegierungen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
WO2017020965A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
DE4215017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente auf der Basis intermetallischer Phasen des Systems Titan-Aluminium
EP3670691B1 (de) Magnesiumbasislegierung und verfahren zur herstellung derselben
EP1442150B1 (de) Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
Ravikumar et al. Microstructure and corrosion behaviour of precipitation hardened and thermo-mechanical treated high strength Al-12Zn-3Mg-2.5 Cu alloy
DE102004013777A1 (de) Al/Si-Gusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils aus einer solchen Legierung
EP1624093A1 (de) Beschichten von Substraten aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen
EP3650568A1 (de) Niob-zinn legierung und verfahren zur ihrer herstellung
EP2727720B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Verbundwerkstoffs
EP2450463B1 (de) Aluminiumlegierung
DE2029584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters unter Verwendung von Aluminium
DE102020105375A1 (de) Schmelztauchbeschichtetes Stahlerzeugnis mit Zink-Aluminium-Magnesium-Beschichtung sowie Herstellverfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Stahlband
DE1558624B1 (de) Kupferlegierung mit verbesserter festigkeit und dehnung
AT512120A1 (de) Aluminiumlegierung mit tantal
DE764184C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Aluminiumlegierungen mit Zink und/oder Magnesium