AT520710A1 - Magnetscheider - Google Patents
Magnetscheider Download PDFInfo
- Publication number
- AT520710A1 AT520710A1 ATA50981/2017A AT509812017A AT520710A1 AT 520710 A1 AT520710 A1 AT 520710A1 AT 509812017 A AT509812017 A AT 509812017A AT 520710 A1 AT520710 A1 AT 520710A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- magnetic
- magnet system
- flux density
- extension
- magnet
- Prior art date
Links
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 title 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 61
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N [Al].[Cu].[Zn] Chemical compound [Al].[Cu].[Zn] MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/23—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
- B03C1/24—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
- B03C1/247—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/10—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
- B03C1/14—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/0332—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/0335—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/0335—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
- B03C1/0337—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils superconductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/16—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
- B03C1/22—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/23—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/26—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with free falling material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/20—Magnetic separation of bulk or dry particles in mixtures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/22—Details of magnetic or electrostatic separation characterised by the magnetic field, e.g. its shape or generation
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Separation eines Metalle führenden, stückigen Gemenges (5) mit einem Förderband (2) und einer rotierenden Trommel (1 ), in der ein feststehendes Magnetsystem (3) mit mindestens einer Magnetlinie (11) angeordnet ist. Zur Verbesserung der Trennwirkung und Reduktion des Aufwandes ist vorgesehen, dass die Magnete der mindestens einen Magnetlinie (11) so angeordnet sind, dass ihre Pole in Umfangsrichtung die Folge NS SN oder SN NS aufweisen, wodurch das Verhältnis von maximaler radialer magnetischer Flussdichte zu maximaler tangentialer magnetischer Flussdichte an der dem Gut zugewandten Bandoberfläche im Bereich des Magnetsystems (3) größer Eins ist, und die elektrisch leitenden Partikel aufgrund dessen durch radiale Kraftwirkung (Abstoßung) in den ersten Teilstrom (A) abgetrennt werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Separation der Bestandteile eines Metalle führenden Gemenges mit Förderband und einer rotierenden Trommel, in welcher ein feststehendes Magnetsystem angeordnet ist, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der DE 10 2012 014 629 Al.
Wirbelstromscheider mit horizontalem Polrad, das bedeutet horizontaler Achse, stellen im Bereich der Sekundäraufbereitung (Recycling) den Stand der Technik zur Separation von NE-Metallen aus einem Aufgabegemenge dar, wobei die Anordnung des Polrades zentrisch oder exzentrisch ausgeführt sein kann (US 3,448,857 und DE 38 23 944 CI). Bei dieser Sortiertechnik werden durch das magnetische Wechselfeld des rasch rotierenden Polrades in elektrisch leitenden Partikeln Wirbelströme induziert, wodurch diese selbst ein Magnetfeld ausbilden, welches dem ursprünglichen entgegengerichtet ist und deshalb eine abstoßende Kraftwirkung resultiert. Die leitfähigen Partikel erfahren dabei meist eine weitere Trajektorie als Nichtleiter. Zudem ist allgemein bekannt, dass durch das magnetische Wechselfeld auf elektrisch leitende Partikel neben einer radialen und tangentialen Kraft auch ein Moment wirkt.
Das Polrad ist bei diesen Wirbelstromscheidem entlang des gesamten Umfanges mit Permanentmagneten alternierender Polarität bestückt und rotiert typischerweise mit Drehzahlen im Bereich von 2.000-6.000 U/min. Da die Permanentmagneten meist Seltenerdelemente (z.B. Neodym, Samarium) beinhalten, stellen die Magnete neben der Einrichtung zur sicheren Gewährleistung der hohen Rotordrehzahlen einen erheblichen Kostenfaktor dar.
Es hat sich stets als Problem erwiesen, dass die elektrisch leitenden Partikel bereits auf das magnetische Wechselfeld reagieren, obwohl diese noch nicht den Punkt der maximal möglichen magnetischen Flussdichte an der Bandoberfläche erreicht haben. Während große Partikel bereits abheben, bevor sie den minimalen Abstand zwischen Partikel und Oberfläche des Polrades erreichen, beginnen kleine Partikel vorab zu Rotieren, wodurch die Trajektorie durch weitere Kontakte mit dem Förderband randomisierenden Effekten unterliegt.
In der DE 10 2009 056 717 Al wird zur Sortierung von kleinen Partikelgrößen ein unter dem Transportmedium in Förderrichtung schräg angeordnetes Polrad vorgeschlagen, allerdings müssen zur Erzielung hoher Durchsatzleistung bei dieser Vorrichtung mehrere Polräder nebeneinander angeordnet werden.
Es ist allgemein bekannt, dass es sich beim Trennprozess der Wirbelstromsortierung in der Regel um eine Zwei-Produkte-Trennung handelt (NE-Metalle, Nichtmetalle), wobei ferromagnetische Bestandteile (Eisen, Stahl) vor der Aufgabe auf den Wirbelstromscheider mittels Magnettrommeln oder Überbandmagneten abgetrennt werden. Als nachteilig ist zu erwähnen, dass im Teilstrom der Nichtmetalle noch ein beträchtlicher Anteil an Metallen (vor allem schwach magnetischer [rostfreier] VA-Stahl) vorhanden ist, welche aufgrund zu niedrigem Verhältnis von elektrischer Leitfähigkeit zu Dichte nicht in den Teilstrom der NE-Metalle gelangen.
Gemäß DE 100 56 658 CI wurde versucht, wertvolle VA-Anteile durch eine Kombination von Metalldetektionsspulen und Düsenleisten aus dem Teilstrom der Nichtmetalle auszublasen, allerdings wird dadurch die Durchsatzleistung des Wirbelstromscheiders gemindert.
Zur Induktion von Wirbelströmen in elektrisch leitenden Partikeln ist es jedoch nicht erforderlich, dass das Magnetsystem beweglich ist, sondern es reicht aus, wenn zwischen den Partikeln des Aufgabegemenges und dem Magnetsystem eine Relativgeschwindigkeit besteht, die auch durch alleiniges Bewegen der Partikel herbeigeführt werden kann. Durch diese Art der Ausführung werden elektrisch leitende Partikel bei Bewegen durch das Magnetsystem je nach dessen Anordnung abgebremst oder seitlich abgelenkt, wohingegen Nichtleiter nicht beeinflusst werden.
Dahingehend wurden im Bereich der Sekundäraufbereitung bereits Vorrichtungen und Verfahren getestet (DE 25 40 372, US 4,083,774, US 4,248,700, US 4,277,329 und US 4,313,543), welche allerdings bei offenem Polsystem zu geringe Unterschiede der Relativgeschwindigkeit aufwiesen oder bei geschlossenem Magnetsystem aufgrund enger Spaltweite geringe Durchsatzleistungen erzielten.
In der eingangs genannten DE 10 2012 014 629 Al wird eine Vorrichtung beschrieben, welche in ihrer Ausführung den Wirbelstromscheidem mit zentrischen oder exzentrischen Polrad ähnlich ist, allerdings ist das Magnetsystem in der Umlenktrommel feststehend als eine
Permanentmagnetlinie, Elektromagnetlinie oder eine supraleitende Magnetlinie ausgeführt, wodurch gemäß der Offenlegungsschrift elektrisch leitende Partikel, wie NE-Metalle (Aluminium, Kupfer, Zink, Zinn, Messing, Bronze), Kupferkabel, Elektronikplatinen und Edelstähle durch Wirbelstromeffekte gebremst werden. Nachteilig erweist sich jedoch, dass schwach magnetisierbare Partikel (z.B. VA-Stahl) in der Nähe des Magnetsystems haften bleiben können und damit das Magnetfeld abschwächen und den Trennerfolg beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Separation eines Metalle führenden, stückigen Gemenges anzugeben, das die angeführten Nachteile nicht aufweist und in der Lage ist, die einzelnen Bestandteile zuverlässig und genau zu trennen.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen erreicht. Mit anderen Worten, bei einer eingangs definierten Vorrichtung dadurch, dass die Magnete der mindestens einen Magnetlinie so angeordnet sind, dass ihre Pole in Umfangsrichtung die Folge NS SN oder SN NS aufweisen, sodass das Verhältnis von maximaler radialer magnetischer Flussdichte zu maximaler tangentialer magnetischer Flussdichte an der Bandoberfläche im Bereich des Magnetsystems größer Eins ist. Dadurch werden die elektrisch leitenden Partikel durch radiale Kraftwirkung (Abstoßung) in einen eigenen Teilstrom abgetrennt.
Dadurch erreicht man ab Bandgeschwindigkeiten von 2 m/s die Ausbildung ausreichend starker Wirbelströme und in radialer Richtung entsprechend starke abstoßende Kräfte. Diese starken Kräfte und die hohe Bandgeschwindigkeit erlauben hohe Massendurchsätze.
In einer Ausgestaltung ist entlang des Umfanges eine Verlängerung dieses Magnetsystems, nachfolgend in der Bewegungsrichtung des Bandes, mit mehreren Polen geringerer Flussdichte aber gleicher Polanordnung zur Attraktion schwach magnetischer Bestandteile, vorgesehen, durch das ein Teilstrom von NE-Metallen mittels eines Trennsplitters durch die Ausbildung von Wirbelströmen aus dem Aufgabegemenge abgetrennt, ein weiterer Teilstrom, bestehend aus nichtmetallischen Partikeln (Kunststoff, mineralisches Material, Glas, etc.), durch das Magnetfeld nicht beeinflusst und ein dritter Teilstrom, bestehend aus schwach magnetischen Bestandteilen (vor allem austenitischer VA-Stahl), durch magnetische Kraftwirkung und einen zweiten Trennsplitter abgetrennt wird.
Erfindungsgemäß wird das Aufgabegemenge mittels Fördereinrichtung über das in der rotierenden Gurttrommel positionierte feststehende Magnetsystem geführt und ist vorzugsweise als Förderband ausgeführt, welches gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform auf der dem Gut zugewandten Seite rau oder profiliert ist. Die Rauigkeit bzw. Profilierung kann von einem halben Millimeter bis zu einem Zentimeter reichen, die Geometrie, die im höheren Bereich verwendet wird, kann aus zueinander parallelen oder einander kreuzenden leistenartigen Vorsprüngen, aus Noppen oder ähnlichem bestehen und dient dazu, dass vorhandene schwach magnetische Partikel zufolge der erhöhten Reibung auch im Bereich des Magnetsystems mit dem Band weiter bewegt werden nicht im Bereich des Magnetsystems festgehalten werden und das Band unter ihnen durchgleitet.
Gemäß der Erfindung ist in der Gurttrommel ein feststehendes Magnetsystem mit hoher magnetischer Flussdichte angeordnet, wobei dieses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um den Mittelpunkt der Gurttrommel zumindest in Grenzen drehbar ist, wodurch der Abhebepunkt elektrisch leitender Partikel zur Erhöhung der Trennschärfe beeinflusst werden kann. Die Position des Magnetsystems liegt üblicherweise in dem Bereich, in dem der Gurt auf die Trommel aufläuft, bei waagrechtem Gurt somit beim obersten Punkt der Trommel (12 Uhr), die Schwenkbarkeit umfasst dabei in den meisten Fällen einen Bereich von ± 5° um diese Grundposition. Wenn ein schräger Gurt verwendet wird, reichen einige wenige Versuche mit dem jeweiligen Gut aus, um ein Optimum zu erreichen.
Erfindungsgemäß können auf vorteilhafte Weise die Konstruktions- und Materialkosten aufgrund des feststehenden Magnetsystems reduziert werden, da kostenintensive Einrichtungen zur Gewährleistung der hohen Rotordrehzahlen, zur Lagerung und Kühlung eingespart werden können.
Die Ausführung des Magnetsystems erfolgt, wie bereits erwähnt, erfindungsgemäß derart, dass an der Bandoberfläche im Bereich des Magnetsystems das Verhältnis von maximaler radialer zu maximaler tangentialer Flussdichte größer Eins ist, woraus resultiert, dass auch die Kraftwirkung in radiale Richtung auf elektrisch leitende Partikel durch Ausbildung der Wirbelströme gegenüber der tangentialen Kraft dominanter ist, die Partikel dadurch abgestoßen werden und in den passenden Teilstrom gelangen. Gegenüber eines die elektrisch leitenden Partikel durch Ausbildung von Wirbelströmen bremsenden feststehenden
Magnetsystems erweist sich diese Anordnung als vorteilhaft, da die Partikel-Partikel-WechselWirkungen im Trennbereich reduziert und damit das Sortierergebnis verbessert wird.
Zur Gewährleistung des gewünschten Verhältnisses von radialer zu tangentialer Flussdichte besteht das Magnetsystem dabei aus mindestens einer Magnetlinie (einer Reihe von Magneteinheiten entlang einer Erzeugenden der zylindrischen Oberfläche angeordnet), wobei deren Anordnung dermaßen ausgeführt ist, dass eine Magnetlinie jeweils aus zwei im Querschnitt tangential zum Trommelumfang magnetisierten und mit gleichnamigen Magnetpolen einander gegenüberstehenden Magnetreihen besteht, zwischen welchen eine ferromagnetische Leiste angeordnet ist. Dabei kann der Spalt und damit die Leiste entweder sich radial nach außen erweitern oder konstante Breite aufweisen.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Magnetsystems, wonach die Kraftwirkung basierend auf Ausbildung von Wirbelströmen in elektrisch leitenden Partikeln durch die Anordnung von vorzugsweise einer Magnetlinie auf einen engen Bereich begrenzt wird, ist auch dadurch besonders zweckmäßig, da das Maximum der magnetischen Flussdichte an der
Bandoberfläche in Bewegungsrichtung der Partikel nahezu abrupt auftritt, wodurch große Partikel nicht zu früh abgestoßen werden und kleine Partikel nicht vorzeitig zu Rollen beginnen.
Vorteilhaft ist zudem, dass die Magnete nicht entlang des gesamten Umfanges der
Umlenktrommel angeordnet werden müssen, was zu Kosteneinsparungen führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Magnetsystem in der Umlenktrommel mit einer Verlängerung entlang des Umfangs in Bewegungsrichtung des Gurtes ausgeführt werden. Selbige ist vorzugsweise mehrpolig ausgeführt und gegebenenfalls gemeinsam mit dem Magnetsystem um den Mittelpunkt der Trommel drehbar, wobei vorgesehen ist, dass die Magnetpole der Verlängerung an der Oberfläche eine deutlich geringere magnetische Flussdichte als jene des Magnetsystems aufweisen, bevorzugt nicht mehr als, Reihe für Reihe, jeweils 30 % . Die Anzahl und Anordnung der Magnete der Verlängerung sind dabei in weiten Grenzen frei wählbar, wobei vorzugsweise die Anordnung wie beim (eigentlichen) Magnetsystem aus zum Umfang tangential mit gleichnamigen Polen gegenüberstehenden polarisierten Magnetreihen mit einer ferromagnetischen Leiste zwischen diesen oder mit alternierender Polarität radial angeordneter Magneten besteht. Erfmdungsgemäß wird durch diese Ausgestaltung erreicht, dass schwach magnetische Partikel aufgrund der magnetischen Kraftwirkung in den dritten Teilstrom gelangen, wodurch neben NE-Metallen im ersten Teilstrom und Nichtmetallen im zweiten Teilstrom ein weiterer nutzenbringender Teilstrom resultiert.
Da sowohl das Magnetsystem als auch die Verlängerung des Magnetsystems über die gesamte Breite der Transporteinrichtung installiert werden können, sind außerdem hohe Durchsatzleistungen erzielbar.
Erfindungsgemäß bestehen das Magnetsystem und die Verlängerung bevorzugt aus einer Permanentmagnetanordnung, die erfindungsgemäße Ausführung ist jedoch auch mit einer Elektromagnetanordnung oder einer supraleitenden Magnetanordnung möglich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit feststehendem Magnetsystem und Verlängerung des Magnetsystems sowie die beiden Trennsplitter zur Sortierung des Aufgabegemenges in die Teilströme A, B und C.
Fig. 2 zeigt schematisch das Magnetsystem, die magnetischen Feldlinien und die auf ein elektrisch leitendes Partikel wirkenden Kräfte der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt die Gurttrommel und drei mittels Kamerasystem aufgenommene Trajektorien aus einer durchgeführten Versuchsreihe mit identen elektrisch leitenden Partikeln.
Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einer rotierenden Trommel 1 mit Förderband 2, in welcher das feststehende Magnetsystem 3 und die Verlängerung 4 angeordnet sind. Dabei ist die Oberfläche des Förderbandes 2, wie bereits ausgeführt, vorzugsweise nicht glatt, sondern profiliert ausgeführt. Die Verlängerung 4 des Magnetsystems 3 ist jedoch nicht
Voraussetzung für die erfindungsgemäße Funktion, sondern stellt eine Ausgestaltung dar. Über die Trommel 1 wird zum Beispiel ein aus dem Metallrecycling erhaltenes Gemenge 5 aufgegeben, wobei dieses unter anderem aus NE-Metallen 6 (z.B. Aluminium, Kupfer, Blei), schwach magnetischen Metallen 7 (z.B. VA-Stahl) und Nichtmetallen 8 (z.B. Kunststoff, Gummi) besteht.
Wie bereits beschrieben, wird die erforderliche Relativgeschwindigkeit zwischen Magnetsystem 3 und Aufgabegemenge 5 durch die hohe Geschwindigkeiten des Förderbandes 2 von zumindest 2 m/s, bevorzugt zumindest 4 m/s und besonders bevorzugt von zumindest 5 m/s erreicht.
Die NE-Metalle 6 gelangen aufgrund der Ausbildung von Wirbelströmen bei der Bewegung über das Magnetsystem 3 und der daraus resultierenden abstoßenden Kraftwirkung auf diese durch den Trennsplitter 9 in den ersten Teilstrom A, die Nichtmetalle 8 gelangen, ausgenommen von Partikel-Partikel-Wechselwirkungen, unbeeinflusst in den zweiten Teilstrom B, und schwach magnetische Metalle 7 gelangen aufgrund der magnetischen Kraftwirkung des Magnetsystems 3 und der Verlängerung 4 mittels des Trennsplitters 10 in den dritten Teilstrom C.
Wie bereits beschrieben, sind zur Steuerung des Abhebepunktes der NE-Metalle 6 in einer Weiterbildung der Erfindung sowohl das Magnetsystem 3, als auch dessen Verlängerung 4 um den Mittelpunkt der Gurttrommel 1 drehbar und die magnetische Flussdichte der Verlängerung 4 ist an der Bandoberfläche geringer als jene des Magnetsystems 3.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch abgebildet, dabei sind das Magnetsystem 3 mit einer Magnetlinie, bestehend aus zwei im Querschnitt zum Trommelumfang tangential polarisierten und mit gleichnamigen Magnetpolen gegenüberstehenden Magnetreihen 11 und der zwischen den Polen positionierten ferromagnetischen Leiste 12, die magnetischen Feldlinien 13 des Magnetsystems 3 und die auf ein elektrisch leitendes Partikel 14 Kräfte aufgrund der Ausbildung von Wirbelströmen ersichtlich. Deutlich ist hier der Vorteil des feststehenden Magnetsystems 3 mit einer Magnetlinie im Vergleich zu Wirbelstromscheidem mit rotierendem Polrad ersichtlich, wonach ein elektrisch leitendes Partikel 14 die maximale Flussdichte an der Oberfläche des Förderbandes 2 weitestgehend erreicht, während dieses gemäß dem Stand der Technik bereits eine abstoßende Kraftwirkung erfährt, obwohl es die maximale Flussdichte an der Oberfläche des Förderbandes noch nicht erreicht hat.
In Fig. 3 ist das Ergebnis einer durchgeführten Versuchsreihe abgebildet. Dabei wurden als Probekörper Scheiben mit einem Durchmesser von 20 mm, einer Flöhe von 3 mm und einer elektrischen Leitfähigkeit von 21 MS/m verwendet. Die Geschwindigkeit des Förderbandes betrug 3 m/s.
Die Trajektorie des Teilstroms D stellt dabei die Ballistik ohne Einsatz eines Magnetsystems dar. Während für Teilstrom E ein wie in DE 10 2012 014 629A1 vorgeschlagenes bremsendes Magnetsystem verwendet wurde, entspricht Teilstrom F der Trajektorie unter Verwendung des Magnetsystems 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Verlängerung 4. Deutlich ist der Unterschied zwischen den Teilströmen E und F erkennbar, wonach elektrisch leitende Partikel bei Teilstrom E gebremst, und bei Teilstrom F radial abgestoßen werden.
Zudem ist der Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erkennbar, dass es beim Teilstrom F im Gegensatz zum Teilstrom E in der Flugphase zu keiner Überschneidung und damit auch zu keinen daraus resultierenden Partikel-Partikel-Wechselwirkungen mit dem Teilstrom D kommt.
Der geometrische Bereich zur Bestimmung der Flussdichte „an der dem Gut zugewandten Bandoberfläche im Bereich des Magnetsystems“ ist so zu verstehen, dass er in Umfangsrichtung durch die verlängert gedachten Durchesser durch die Gurttrommel, die das Magnetsystem gerade tangieren und in radialer Richtung durch die Äußere Bandoberfläche und einen Zentimeter darüber begrenzt wird. Zufolge der zumindest annähernd symmetrischen Ausbildung des Magnetfeldes sind die jeweiligen Absolutwerte der Flussdichte zu nehmen.
Es soll noch daraufhingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie „großteils“ mehr als die Hälfte, bevorzugt mehr als %; bei der Zusammensetzung von Materialien somit über 50 Gew.-%, bevorzugt über 80 Gew.-% und besonders bevorzugt über 95 Gew.-% bedeuten; dass „unterer Bereich“ eines Reaktors, Filters, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes „vorne“ ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach „hinten“ bewegt wird, dass sich Material auf einem Gurt oder Förderband mit diesem nach vorne bewegt, etc..
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ±10° gemeint. Bei Bezeichnungen wie bei: „ein Lösungsmittel“ ist das Wort „ein“ nicht als Zahlwort, sondern als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, sofeme nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
Bezugszeichenliste 1 Trommel 12 Ferromagnetische Leiste 2 Förderband 13 Feldlinien 3 Magnetsystem 14 Elektrisch leitendes Partikel 4 Verlängerung A erster, NE-Metall-Strom 5 Aufgabegemenge B zweiter, Nichtmetallischer Strom 6 NE-Metalle C dritter, schwach-metallischer Strom 7 Schwach magnetische Partikel D Trajektorie Ballistik 8 Nichtmetalle E Trajektorie Bremsendes 9 Trennsplitter 1 Magnetsystem 10 Trennsplitter 2 F Trajektorie Erfindungsgemäßes 11 Magnetreihe(n) Magnetsystem
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Separation eines Metalle führenden Gemenges (5) mittels rotierender Trommel (1) mit Förderband (2), in welcher ein feststehendes Magnetsystem (3) angeordnet ist und NE-Metalle (6) durch Kraftwirkung aufgrund der Ausbildung von Wirbelströmen in den elektrisch leitenden Partikeln mit einem Trennsplitter (9) in einen Teilstrom A abgetrennt werden, und das Magnetsystem (3) aus mindestens einer Magnetlinie besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete der mindestens einen Magnetlinie (11) so angeordnet sind, dass ihre Pole in Umfangsrichtung die Folge NS SN oder SN NS aufweisen, wodurch das Verhältnis von maximaler radialer magnetischer Flussdichte zu maximaler tangentialer magnetischer Flussdichte an der dem Gut zugewandten Bandoberfläche im Bereich des Magnetsystems (3) größer Eins ist, und die elektrisch leitenden Partikel aufgrund dessen durch radiale Kraftwirkung (Abstoßung) in einen ersten Teilstrom (A) abgetrennt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (3) aus genau einer Magnetlinie (11) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Magneten der Magnetlinie (11) eine ferromagnetische Leiste (12) positioniert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (3) eine Verlängerung (4) aufweist, die vorzugsweise mehrreihig ausgeführt ist, und dass deren Magnetpole eine geringere magnetische Flussdichte an der Bandoberfläche als das Magnetsystem (3) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (3) und gegebenenfalls die Verlängerung (4) um den Mittelpunkt der Gurttrommel (1) drehbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (3) und gegebenenfalls die Verlängerung (4) aus einer Elektromagnetanordnung oder einer supraleitenden Magnetanordnung besteht.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) rau oder profiliert ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbandgeschwindigkeit über 2, bevorzugt über 4 und besonders bevorzugt über 5 m/s beträgt.
9. Verfahren zur Separation eines Metalle führenden Gemenges (5), wobei ein erster Teilstrom (A) von NE-Metallen (6) durch Wirbelstromsortierung mittels Trennsplitter (9) abgetrennt wird und ein zweiter Teilstrom (B) aus Nichtmetallen (8) nicht beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Teilstrom (C), bestehend aus schwach magnetischen Partikeln (7), unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 durch magnetische Kraftwirkung des Magnetsystems (3) oder der Verlängerung (4) mit einem Trennsplitter (10) abgetrennt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50981/2017A AT520710B1 (de) | 2017-11-24 | 2017-11-24 | Magnetscheider |
US16/195,660 US10814334B2 (en) | 2017-11-24 | 2018-11-19 | Separation of the constituents of a metalliferous mixture |
KR1020180143893A KR20190060688A (ko) | 2017-11-24 | 2018-11-20 | 금속 함유 혼합물의 분리 장치 및 방법 |
MA047672A MA47672A (fr) | 2017-11-24 | 2018-11-22 | Séparation des composants d'un mélange des métaux |
EP18207728.9A EP3488932A1 (de) | 2017-11-24 | 2018-11-22 | Separation der bestandteile eines metalle führenden gemenges |
CA3025370A CA3025370A1 (en) | 2017-11-24 | 2018-11-23 | Separation of the constituents of a metalliferous mixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50981/2017A AT520710B1 (de) | 2017-11-24 | 2017-11-24 | Magnetscheider |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT520710A1 true AT520710A1 (de) | 2019-06-15 |
AT520710B1 AT520710B1 (de) | 2022-07-15 |
Family
ID=64453332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50981/2017A AT520710B1 (de) | 2017-11-24 | 2017-11-24 | Magnetscheider |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10814334B2 (de) |
EP (1) | EP3488932A1 (de) |
KR (1) | KR20190060688A (de) |
AT (1) | AT520710B1 (de) |
CA (1) | CA3025370A1 (de) |
MA (1) | MA47672A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020110976B4 (de) * | 2020-04-22 | 2023-12-21 | Separation AG | Optische Sortieranlage für die Sortierung von Granulatpartikeln |
WO2023199290A1 (en) * | 2022-04-14 | 2023-10-19 | Dry Tail Iron Pty Ltd | Apparatus and method for magnetising materials |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974187C (de) * | 1950-06-30 | 1960-10-13 | Max Baermann | Vorrichtung zum Sortieren oder Transportieren von magnetischen Stoffen |
JPH08215603A (ja) * | 1995-02-14 | 1996-08-27 | Hitachi Kizai Kk | 回転ドラム型非磁性金属選別回収装置 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448857A (en) | 1966-10-24 | 1969-06-10 | Eriez Magnetics | Electrodynamic separator |
CA1012927A (en) | 1974-09-25 | 1977-06-28 | Raytheon Company | Induced emf nonferromagnetic separator |
US4083774A (en) | 1976-02-03 | 1978-04-11 | Uop Inc. | Magnetic segregation of mixed non-ferrous solid materials in refuse |
CA1128010A (en) | 1978-10-03 | 1982-07-20 | Patrick E. Cavanagh | Induction belt separation |
US4248700A (en) | 1979-04-13 | 1981-02-03 | Raytheon Company | Transit materials separator |
US4313543A (en) | 1979-09-04 | 1982-02-02 | Raytheon Company | Multi-size materials separator |
US4366053A (en) * | 1981-05-15 | 1982-12-28 | Descal-A-Matic Corporation | Magnetic liquid treating device |
US4834870A (en) * | 1987-09-04 | 1989-05-30 | Huron Valley Steel Corporation | Method and apparatus for sorting non-ferrous metal pieces |
DE8809072U1 (de) | 1988-04-25 | 1988-10-06 | Steinert Elektromagnetbau GmbH, 5000 Köln | Permanentmagnetischer Scheider |
DE3906422C1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-10-18 | Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De | |
PL176665B1 (pl) * | 1995-04-24 | 1999-07-30 | Andrzej Kubicki | Wkładka magnetyczna separatora cząstek magnetycznych |
DE10056658C1 (de) | 2000-11-15 | 2002-07-04 | Steinert Gmbh Elektromagnetbau | Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von einer Metalle enthaltenden Feststoffmischung |
US6412643B1 (en) * | 2001-02-21 | 2002-07-02 | Robert T. Wysolmierski | Ferrous particle magnetic removal and collection apparatus |
NL2002736C2 (en) * | 2009-04-09 | 2010-10-12 | Univ Delft Tech | Method for separating magnetic pieces of material. |
UA106632C2 (uk) * | 2009-09-07 | 2014-09-25 | Кертін Юніверсеті Оф Текноледжі | Спосіб сортування сипкої речовини |
DE102009056717A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Hubertus Exner | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln |
DE102010036267A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Alexander Koslow | Trennverfahren und -vorrichtung für NE-Metalle |
EP2637794A1 (de) * | 2010-11-09 | 2013-09-18 | Eriez Manufacturing Co. | Verfahren zur verbesserung der qualität vorsortierter materialien in der schrottmetallindustrie |
NL2006306C2 (en) * | 2011-02-28 | 2012-08-29 | Inashco R & D B V | Eddy current seperation apparatus, separation module, separation method and method for adjusting an eddy current separation apparatus. |
DE102012014629A1 (de) | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Hans Boffo | Wirbelstromscheider zur kontaktlosen Separation von NE-Metallen und zur kontaktlosen Separation von Kupferkabeln und Edelstählen |
US10576506B2 (en) * | 2014-12-15 | 2020-03-03 | Hsr Hochschule Für Technik Rapperswil | Method and device for bulk sorting machines |
CN107530486B (zh) * | 2015-05-08 | 2020-12-11 | 生物磁溶液有限公司 | 免疫磁性细胞分离的装置和方法 |
-
2017
- 2017-11-24 AT ATA50981/2017A patent/AT520710B1/de active
-
2018
- 2018-11-19 US US16/195,660 patent/US10814334B2/en active Active
- 2018-11-20 KR KR1020180143893A patent/KR20190060688A/ko not_active Application Discontinuation
- 2018-11-22 MA MA047672A patent/MA47672A/fr unknown
- 2018-11-22 EP EP18207728.9A patent/EP3488932A1/de active Pending
- 2018-11-23 CA CA3025370A patent/CA3025370A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974187C (de) * | 1950-06-30 | 1960-10-13 | Max Baermann | Vorrichtung zum Sortieren oder Transportieren von magnetischen Stoffen |
JPH08215603A (ja) * | 1995-02-14 | 1996-08-27 | Hitachi Kizai Kk | 回転ドラム型非磁性金属選別回収装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT520710B1 (de) | 2022-07-15 |
CA3025370A1 (en) | 2019-05-24 |
EP3488932A1 (de) | 2019-05-29 |
MA47672A (fr) | 2020-01-08 |
US20190160474A1 (en) | 2019-05-30 |
KR20190060688A (ko) | 2019-06-03 |
US10814334B2 (en) | 2020-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0339195B1 (de) | Magnetscheider | |
EP0898496B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem | |
DE3906422C1 (de) | ||
EP2506978B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln | |
WO2005050823A1 (de) | Sortiereinrichtung unterschiedlichen stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds | |
DE3407326C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle | |
AT520710B1 (de) | Magnetscheider | |
AT401020B (de) | Verfahren zur trennung eines heterogenen materialstromes in zwei ströme mit unterschiedlichen physikalischen eigenschaften und vorrichtung zur durchführung desselben | |
DE2540372B2 (de) | Vorrichtung zum Aussortieren elektrisch leitfähiger Materialstiicke aus einem Gemisch oder Gemenge verschiedener, nicht ferromaghetischer Stoffe | |
DE19649154C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern | |
DE69006710T2 (de) | Magnetscheider für Nichteisenmetall-Teilchen oder -Stücke. | |
WO2014094989A1 (de) | Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut | |
DE19838170A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform | |
EP0083445A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von leitenden nichtferromagnetischen Gemengen | |
DE102006054383B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts | |
EP0550867B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch | |
DE2509638A1 (de) | Abtrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung | |
DE19737161A1 (de) | Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum trockenen Abtrennen von Metallen aus zerkleinerten Schüttgütern, insbesondere Schrottgemischen | |
EP0579966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen nichtmagnetisierbarer Metalle aus einem Gemisch | |
DE202016103266U1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Partikeln unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit in einem inhomogenen Sortiergut | |
DE202005017952U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Nichteisenmetallen enthaltendes Trenngut | |
DE814432C (de) | Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von Mehrstoffgemengen | |
DE2129002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Teilchen mit unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten | |
DE2037088A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Trennung von Teilchen mit unterschiedlichen elektri sehen Leitfähigkeiten | |
DE173892C (de) |