AT520140A1 - Spritzgussmaschine mit zweiter Einspritzeinheit - Google Patents

Spritzgussmaschine mit zweiter Einspritzeinheit Download PDF

Info

Publication number
AT520140A1
AT520140A1 ATA9051/2017A AT90512017A AT520140A1 AT 520140 A1 AT520140 A1 AT 520140A1 AT 90512017 A AT90512017 A AT 90512017A AT 520140 A1 AT520140 A1 AT 520140A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
machine
extension
nozzle
unit
Prior art date
Application number
ATA9051/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520140B1 (de
Inventor
D Schad Robert
Mracek Stephen
Roessler Patrick
Original Assignee
Athena Automation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athena Automation Ltd filed Critical Athena Automation Ltd
Publication of AT520140A1 publication Critical patent/AT520140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520140B1 publication Critical patent/AT520140B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/22Multiple nozzle systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/62Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1685Making multilayered or multicoloured articles mounting of the additional injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment
    • B29C2045/238Injection nozzles extending into the sprue channel or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76013Force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgussmaschine unrfas:st ein Maschinenfundament. das sich in Längsrichtung entlang der Maschinenachse erstreckt. Das Fundarnr-.mt weist einen Plattentragteil auf, dersich entlang eines ersten axialen Teiles des Fundamentes erstreci<.t, sowie einen EinspritzelnheltATragteil, der sich entlang eines zweiten axialen T13i!es des Fundamentes erstreckt. Oie Masct1lne umfasst ferner eine Platte, getragen von einem Plattentragteil zurn Tragen einer Formhälfteneinheit Die Maschine LJmfasst ferner eine t::arste Eir.spritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit­ Tragtell zurn Abgeben einer ersten Schmelze durch die Platte in einen zweiten Formeinlass der·Formhälfteneinheit, und eine zweite Einspdtzeinheit, getragen vom Einspritzelnhelt·Tragtefl zum Abgeben einer zweiten Schm31.ze um die Platte in einen Z'llveiten Formeinlass der Formhälfteneinheit

Description

i
Die Erfindung betrifft Spritzgussmaschinen, Elemente hiervon sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Injizieren von Formmaterial in eine Formhälfteneinheit. US 5 700 5ÖÖ (Wilhelm) betrifft eine Zweistufen-Sprätzgussmaschine mit einer festen Formpiatte, einer beweglichen Formplatte sowie einer zweiteiligen Zwischeneinheit, angeordnet um zwischen den Platten beweglich zu sein, und mit einer Zufuhr von Spritzgussmaterial für die Zwischeneinheit zum Beschicken der Stufen gebildet zwischen der Zwischeneinheit und den Formplatten mit Spritzgussmaterial Um die Herstellung von Spritzgussteilen verschiedener Farben in ein und demselben Spritzgussverfahren zu erleichtern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, für jede Stufe eine separate Zufuhr von Spritzgussmaterial über einen getrennten Hauptkana! vorzusehen. Zusätzlich zur freien Wahl der Farbe für jede Stufe ist es möglich, verschiedene Typen von Kunststoff pro Stufe in ein und demselben Spritzgussverfahren zu verwenden. US 4 589 839 (Kurumaji et al.) beschreibt eine Spritzgussmaschine, wobei geschmolzenes Kunstharz von einem Extruder in das Formnest einer Form mittels einer Düse eingespritzt wird. Ein Verieiierkörper (runner body), angeordnet zwischen der Form und dem Extruder, weist einen im Wesentlichen L-förmigen heißen Kanal zum Zuführen des geschmolzenen Kunstharzes vom Extruder zur Form auf. Der Kanaikörper ist schwenkbar getragen von einer Trageinheit und horizontal gleitbar relativ zur Trageinheit, um eine thermische Expansion auszuglelchen, wobei die Düse, die am Kanalkörper angeordnet ist, in und außer Kontakt mit der Form gebracht werden kann. Um thermische Expansion des
Kanalkörpers gegenüber dem Extruder ausxugleichen, ist am Fundament ein Anschlag vorgesehen, US 7 232 538 (Mai) beschreibt eine Spritzguss-Kupplungseinrichtung sowie ein Verfahren, derart gestaltet, dass ein Installieren zwischen einer beweglichen Spritzeinheit und einer relativ stationären Einheit möglich wird. Eine Unterplatte ist derart gestaltet, dass sie relativ zur Basiseinheit beweglich ist, und vorzugsweise Linearlager zum Abrollen auf einem Paar linearer Schienen aufweist. Eine flexible Puffereinheit ist derart gestaltet, dass sie zwischen den Unterplatten der Spritzeinheit angeordnet werden kann. Die flexible Puffereinheit ist derart gestaltet, dass sie Fehlausrichtungen zufolge von Wärmedehnung erhitzter Komponenten sowie die relative Bewegung zwischen der Einsprltzeinheit und der Basiseinheit minimiert, US 5 007 822 (Hara et al.) beschreibt eine Spritzgussmaschine, bei weicher eine Mehrzahl stationärer Formen zuverlässig in einer Reihe stationärer Platten angeordnet ist, die sich quer und parallel zueinander erstrecken, ferner eine bewegliche Form, die an die stationären Formen angeschlossen ist und als Einheit getragen ist, verschiebbar in einer Seitenrichtung In einem Formhalter in Bezug auf die beweglichen Platten durch Ankoppeln und Zusammenspannen der beweglichen Form und einer der stationären Formen. Damit wird ein Spritzgießen ermöglicht, wobei stationäre Formen aufeinanderfolgend ausgetauscht und mit der beweglichen Form zusammengespannt werden. Das Spritzgießen wird durchgeführt, wobei geformte Gegenstände unterschiedlicher Farbe oder unterschiedlicher Materialien erzielt werden. Die bewegliche Form ragt um einen kleinen Abstand über die Endfläche des Fonmhafters hinaus und ist der stationären Form zugewandt, um Grate zu vermeiden, entstanden durch Verkanten durch exzentrische Druckbeaufschlagung der Formen.
Die nachstehende Zusammenfassung dient zum Einfuhren des Lesers in verschiedene Gesichtspunkte der Lehre der Anmelderin, definiert jedoch nicht irgendeine Erfindung. Im Allgemeinen sind nachstehend ein oder mehrere Verfahren oder Vorrichtungen beschrieben, Spritzgießen betreffend, und betreffend das Einspritzen von Schmelze in eine Formhälfteneinheit.
Entsprechend einiger Gedanken umfasst eine Spritzgussmaschine: (a) ein Maschinenfundament, das sich entlang einer im Wesentlichen horizontalen Maschinenachse erstreckt; das Fundament weist einen Plattentragteil auf, der sich entlang eines erster? Fundamentals erstreckt, sowie einen Einspritzeinheit-Tragteil, der sich entlang eines zweiten axialen Teiles des Fundamentes erstreckt; (b) eine Platte, die von einem Plattentragteil getragen ist, um eine Formhäifteneinheit zu tragen; (c) eine erste Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit-Tragteil; die erste Einspritzeinheit umfasst eine erste Trommel (barrel) und eine erste Düseneinheit an einem Frontende der ersten Trommel zum Abgeben einer ersten Schmelze durch die Platte in einen ersten Formeiniass der Formhäifteneinheit; und (d) eine zweite Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinbeit-Tragteil; die zweite Einspritzeinheät umfasst eine zweite Trommei und eine zweite Düseneinheit am Frontende der zweiten Trommel zum Abgeben einer zweiten Schmelze um die Platte ln einen zweiten Formeinlass der Formhäifteneinheit.
Bei einigen Ausführungsbeispielen erstreckt sich die erste Trommel entlang der Maschinenachse. Bei einigen Beispielen erstreckt sich die zweite Trommei entlang der ersten Trommel. Bei einigen Beispielen ist die zweite Trommel seitlich versetzt von der ersten Trommel und im Wesentlichen parallel zu dieser.
Bei einigen Beispielen weist der Einspritzeinheit-Tragteil ein Fundament auf, seitlich verbunden mit einer axial sich erstreckenden ersten Seite auf der Bedienungsseite der Maschine, und eine axial sich erstreckende zweite Seite auf einer Nicht-Bedienungsseite der Maschine; die erste und die zweite Trommel befinden sich seitlich zwischen der ersten und der zweiten Seite.
Bei einigen Ausführungsbeispielen haben die erste und die zweite Trommel eine im Wesentlichen gemeinsame Höhe.
Bei einigen Beispielen umfassen die Platten eine Plattenfrontfläche und einen Frontfiächenzentralteii zum Anschlägen an der Formhäifteneinheit, eine Plattenrückfiäche axial gegenüber der Plattenfrontfiäche, eine Plattenbodenfläche, gerichtet gegen das Fundament, eine Plattentopfiäche gegenüber der Bodenfläche, und eine Plattenseitenfläche, die sich vertikal zwischen der Plattentopfiäche und der Bodenfläche erstreckt und axial zwischen der Plattenfrontfläche und der Rückfläche verläuft, wobei die zweite Düseneinheit sich um die Platte seitlich außerhalb der Piattenseitenfläche erstreckt.
Bei einigen Beispielen umfasst die Plattenfrontfläche einen Frontflächen-Marginalteil, seitlich versetzt gegen den Frontfiächen-Zentralteil, wobei die zweite Düseneinheit eine zweite Trommeidüse an einem Frontende der zweiten Trommel aufweist, und eine Düsenerstreckung am Frontflächen-Marginaltei! angeordnet ist, um die zweite Schmelze von der zweiten Trommeldüse zum zweiten Formeinlass zu führen,
Bei einigen Beispielen umfasst der Düsenfortsatz einen Einlassiortsatz seitlich außerhalb der Plattenseitenfläche der Platten, um die zweite'Schmelze von der zweiten Trommeidüse aufzunehmen.
Sei einigen Beispielen umfasst der Düsenfortsatz einen Auslassfortsatz, seitlich innerhalb der Piattenseitenfläche der Platten angeordnet, um die zweite Schmelze dem zweiten Formeinlass zuzuführen.
Gemäß einiger Aspekte umfasst eine Spritzgussmaschine: (a) ein Maschinenfundament, das sich entlang einer im Wesentlichen horizontalen Maschinenachse erstreckt; das Fundament weist einen Plattentragteil auf, der sich entlang eines ersten Axiaiteiies des Fundamentes erstreckt sowie ein Einspritzeinheit-Tragteil, der sich entlang eines zweiten Teiles der Basis erstreckt; (b) eine Platte, getragen vom Plattentragteil zürn Tragen einer Formhälfteneinheit ; die Platte umfasst eine Plattenfrontfläche mit einem Frontflächen-Zentralteil zum Anschlägen an der Formhälfteneinheit, und einen Frontflächen-Marginalteil, seitlich versetzt gegen den Frontfiächen-Zentralteil; (c) eine erste Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit-Tragteil; die erste Einspritzeinheit umfasst eine erste Trommel und eine zweite Trornmeidüse am
Frontende der ersten Trommel zum Abgeben einer ersten Schmelze an einen ersten Formeinlass der Formhälfteneinheit; und (d) eine zweite Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit-Tragteil; die zweite Einspritzeinheit umfasst eine zweite Trommei, eine zweite Trommeidüse am Frontende der zweiten Trommel zum Abgeben einer zweiten Schmelze, und einen Düsenfortsatz, angeordnet am Frontfiächen-Marginalteil der Platte zum Führen der zweiten Schmelze von der zweiten Trommeldüse zu einem zweiten Formeinlass der Fo rmhälf te n e in h e it.
Bei manchen Beispielen umfasst der Düsenfortsatz einen Einiassfortsatz zum Aufnehmen der zweiten Schmelze in axialer Richtung von der zweiten Trommeidüse, und einen Ausiassfortsatz zum Abgeben der zweiten Schmelze in einer Seitenrichtung in den zweiten Formeinlass.
Bei manchen Beispielen umfasst der Düsenforstsatz einen Körperfortsatz mit einer inneren Leitung, die sich zwischen dem Einiassfortsatz und dem Auslassfortsatz erstreckt, zum Leiten der zweiten Schmelze vorn Einiassfortsatz zum Ausiassfortsatz.
Bei einigen Beispielen umfasst der Leitungsabschnitt einen Krümmer zum Umleiten der zweiten Schmelze aus der Axialrichtung in die Seitenrichtung. Bei manchen Beispielen erstreckt sich der Krümmer entlang einer gekrümmten Mittellinie zwischen dem Krümmereinlass, axial gegen den Einiassfortsatz gerichtet, und einen gekrümmten Ausiass, gerichtet zur Seite gegen den Ausiassfortsatz. Bei manchen Beispielen umfasst der Leitungsabschnitt einen Axiaiteil, der sich vom Einiassfortsatz zum Krümmereinlass erstreckt, und einen seitlichen Teil, der sich nach der Seite hin vom Krümmerauslass zum Ausiassfortsatz erstreckt. Bei manchen Beispielen weist der Leitungsabschnitt einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt entlang wenigstens des Krümmers auf, und die Mittellinie des Krümmers hat. einen Krümmungsradius, der größer als der Durchmesser des Leitungsabschnittes entlang des Krümmers ist. Bei manchen Beispielen beträgt der Krümmungsradius wenigstens das Zweifache des Durchmessers.
Bei manchen Beispielen umfasst der Körper eine Eingriffsfläche des Einiassfortsatzes, die den Einlassfortsatz umgibt; die Eingriffsfläche des Einlassfortsatzes ist axial rückwärts gegen die zweite Trommeldüse gerichtet zwecks Eingriffs durch die zweite Trommeidüse.
Bei manchen Beispielen umfasst der Körper eine Eingriffsfläche des Auslassfortsatzes, umgebend den Ausiassfortsatz; die Eingriffsfläche des Auslassfortsatzes äst seitlich nach innen gewandt zwecks Eingriffs mit der Eingriffsfläche eines zweiten Formeinlasses, umgebend den zweiten Formeinlass.
Bei manchen Ausführungsformen weist der Düsenfortsatz ein Gehäuse auf, fixiert am Frontflächen-Marginalteil, wobei der Körper innerhalb und seitlich gieitfähig relativ zum Gehäuse ist.
Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst der Düsenfortsatz einen Schieber, angeschlcssen an das Gehäuse und seitlich außerhalb des Körpers angeordnet. Der Schieber übt eine seitlich nach innen gerichtete Kraft auf den Körper aus, um die Eingriffsfläche des Auslassfortsatzes im Eingriff mit der Eingriffsfläche des zweiten Formeinlasses während des Einspritzvorganges der zweiten Schmelze in den zweiten Formeinsatz zu halten. Bei manchen Beispielen ist die Magnitude der seitlich nach innen wirkenden Kraft justierbar.
Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst der Schiebereine Druckfeder zum Verschieben des Körpers seitlich nach innen. Die Feder wird seitlich komprimiert zwischen einer ersten Anschlagfläche, die relativ zum Gehäuse verriegelt ist, und einer zweiten Anschlagfläche, die relativ zum Gehäuse während des Einsp'ritzens der zweiten Schmelze fixiert ist. Bei einigen Beispielen ist die Vorspannung der Feder justierbar. Bei einigen Beispielen ist die erste Anschlagfläche an einem seitlichen Ort relativ zum Gehäuse verriegelt; der seitlicheOrt ist justierbar zum ~ justieren der auf die Feder wirkenden Vorspannung.
Bei manchen Beispielen umfasst das Gehäuse eine Gehäuseseitenwand außerhalb des Körpers und eine Bohrung mit Innengewinde, die sich seitlich durch die Seitenwand hindurch erstreckt; der Schieber umfasst eine Endkappe mit einem Außengewinde, in Eingriff stehend mit dem Innengewinde der Bohrung; die erste
Anschlagfiäche ist an der Endkappe fixiert, und die Endkappe ist relativ zur Gehäuseseitenwand verdrehbar, um den seitlichen Ort der ersten Anschlagfiäche zu justieren.
Bei manchen Beispielen ist der Körper innerhalb des Gehäuses auf einer Mehrzahl von Kontakikissen gelagert, fixiert an den Innenflächen des Gehäuses. Die Kontaktkissen verhindern eine axiale und eine vertikale Bewegung des Körpers und erlauben eine Seitenbewegung des Körpers.
Bei manchen Beispielen verhindern die Kontaktkissen einen Wärmefluss zwischen dem Körper und dem Gehäuse.
Bei manchen Beispielen halten die Kontaktkissen einen Abstand gegenüber Außenflächen des Körpers von den Innenflächen des Gehäuses, urn einen Wärmefluss zwischen Körper und Gehäuse zu verhindern.
Bei manchen Beispielen sind die Kontaktkissen aus thermisch Isoliertem Material hergestellt, um einen Wärmefluss zwischen Körper und Gehäuse zu verhindern.
Gemäß weiterer Gedanken umfasst eine Spritzgussmaschine: (a) ein Maschinenfundament; (b) eine Platte, die vom Maschinenfundament getragen ist, um die Forrnhälfteneinheitzu tragen; die Platte umfasst eine Plattenfrontfiäche mit einem Frontflächen-Zentralteil zum Anschlägen der Formhälfteneinheit, einen Frontfiächen-Marglnalteii, seitlich versetzt gegen den Frontflächen-Zentralteil, und _(c) einen Düsenfortsatz, der an dem Frontfiächen-Marginalteii angeordnet ist; der Düsenfortsatz umfasst einen Einlassfortsatz zum Aufnehmer! von Formmateriai in axialer Richtung von der Trommeldüse einer Einspritzeinheit, und einen Auslassfortsatz zum Abgeben des Formmateriales in seitlicher Richtung zu einem Formeinlass der Formhäffteneinheit.
Gemäß weiterer Aspekte umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine: (a) Abgeben einer ersten Schmelze in axialer Richtung in einen ersten Formeiniass einer Formhälfteneinheit; die erste Formhälfteneinheit, ist an einem Frontfiächen-Zentralteii einer Platte angeordnet; (b) Abgeben einer zweiten Schmelze in axialer Richtung an einen Düsenvorsprung, der an einem Frontfiächen-Marginalteil der Platte angebracht ist; der Frontfiächen-Marginalteil ist seitlich versetzt von dem Frontfiächen-Zentralteii; und (c) Abgeben der zweiten Schmelze von dem Düsenfortsatz in seitlicher Richtung an einen zweiten Formeiniass der ersten Formhälfteneinheit.
Weitete Aspekte und metkmäie uei' Vüiitey£fiden Beschreibung ergeben »ich u6iT· Fachmann nach Durchsicht der folgenden Beschreibung besonderer Ausführungen der Erfindung.
Die nachstehenden Zeichnungen dienen der Veranschaulichung verschiedener Beispiele von Gegenständen, Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung. Sie sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Lehre zu beschränken. Die Zeichnungen zeigen Folgendes;
Figur 1 ist eine Aufrissansicht einer Spritzgussmaschine.
Figur 2 ist eine Draufsicht der Maschine von Figur 1.
Figur 3 ist eine perspektivische Frontansicht aus der Nicht-Bedienungsseite der Maschine von Figur 1.
Figur 4 ist eine rückwärtige spezifische Ansicht von der Nicht-Bedesnungsseite der Maschine von Figur 1. -p'igurö ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles von Figur 3. ----------
Figur 8 äst eine vergrößerte Ansicht eines Teiles von Figur 4.
Figur 7 ist eine Schnittansicht eines Teiles der Maschine von Figur 1, gesehen entlang der Schnittlinie 7-7 von Figur 5.
Figur 7a ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles von Figur 7.
Figur 8 ist eirie Schnittansicht eines Teiles der Maschine von Figur 1, gesehen entlang der Linie 8~8 von Figur 6.
Figur 9 ist eine Schnittansicht eines Teiles der Maschine von Figur 1, gesehen entlang der Linie 9-9 von Figur 5; und
Figur 10 ist eine Schnittansicht eines Teiles einer alternativen Spritzgussmaschine.
Nachstehend werden verschiedene Vorrichtungen und Verfahren beschrieben, um ein Beispiel einer Ausführungsform der beanspruchten Erfindung wiederzugeben. Keine der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt die beanspruchte Erfindung, und keine beanspruchte Erfindung deckt Verfahren oder Vorrichtungen ab, die von den nachstehend beschriebenen abweicht.. Die beanspruchten Erfindungen sind nicht beschränkt auf Einrichtungen oder Verfahren, die die Merkmale jeglicher unten beschriebenen Vorrichtungen oder Verfahren beschreiben oder Merkmale, die mehreren oder allen unten ~~ beschriebenen Vorrichtungen gemeinsam sind. Es ist möglich, dass eine nachstehend beschriebene Vorrichtung oder ein Verfahren nicht eine Ausführungsform irgendeiner beanspruchten Erfindung sind. Jegliche in einer nachstehend beschriebenen Vorrichtung oder einem Verfahren gezeigte Erfindung, die hier nicht beansprucht sind, kann Gegenstand eines anderen Schutzrechtes sein, beispielsweise einer Teilanmeldung. Die Anmelder, Erfinder oder Inhaber beabsichtigen nicht, jegliche solcher Erfindungen durch Veröffentlichung in diesem Dokument aufzugeben, zu beschränken oder der Öffentlichkeit freizugeben.
Figur 1 beschreibt ein Beispiel einer Spritzgussmaschine 100, umfassend ein Fundament 102, das sich entlang einer im Wesentlichen horizontalen Maschinenachse 104 erstreckt. Ein Paar Platten, umfassend eine erste Platte 106 “ und eine Zweite Platte-108, sind vom Maschinenfundament 102 getragen, um entsprechende erste und zweite Formhälfteneinheit 106a, 108a einer Form zu tragen. Beim gezeigten Beispiel sind die erste Platte 106 und die zweite Platte 108 von einem Plattentragteil 110 des Maschinenfundamentes 102 zu tragen. Die Plattentrageinheit 110 erstreckt sich entlang einem ersten Axialteil 112 des Fundaments 102, Eine Mehrzahi von Stangen 114 erstreckt sich zwischen der ersten und der zweiten Pfatte 106, 108, um die Platten aneinanderzu koppeln und auf die Platten in gestrecktem Zustand eine Spannkraft auszuüben. im dargesteiiten Ausführungsbeispiel wird die erste Platte 106 auch ais stationäre Platte, und die zweite Platte 108 auch ais bewegbare Platte bezeichnet. Die zweite (bewegbare) Platte kann entlang der Maschinenachse 104 gegen die erste (stationäre) Platte 106 und von dieser hinwegbewegt, werden, um die Form zu schließen und zu öffnen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die erste Platte 106 eine Piattenfrontfiäche 160 mit einem Frontffächerv-Zentralteii 160a (Figur 5) zum Anlegen der ersten Formhäifteneinheit 106a, und eine PlattenrOckfläche 162 axial der Plattenfrontfiäche 160 gegenüberiiegend. Eine Einspritzbohrung 140 (Figur 7) ist zentral in der Frontflächen-Zentraleinheit 160a angeordnet und erstreckt sich axial zwischen der Frontflächen-Zentraleinheit 160a und der Plattenrückffäche 162. Die Maschinenachse 104 verläuft durch ein Zentrum der Einspritzbohrung 140 im dargesteiiten Ausführungsbeispiel. Die erste Piatt© 106 umfasst weiterhin eine Plattenbodenffäche 164 (Figur 3), gerichtet, gegen das Fundament 102, eine Plaltentcpffiäche 166 gegenüber der Plattenbodenfläche 164, und eine Plattenseitenfläche 168, die sich vertikal zwischen der Plattenboden·- und der Piattentopffläche 164, 166 sowie axsa! zwischen der Plattenfront· und Plattenrückfiäche 160, 162 erstreckt. Die erste Platte 106 hat zwei Seitenflächen, eine auf der Bedienungsseite der Maschine 100, und die andere auf der Nicht-Bedienungsseite der Maschine 100. Beim gezeigten Beispiel ist die Seitenfläche 168 die Seitenfläche der Nicht-Bedienungsseite der Maschine 100.
Beim gezeigten Beispiel gemäß Figur 2 umfasst die Spritzgussmaschine 100 eine _erste Einspnlzeinheit 12.2 und eine zweite Einspritzeinheit 124, getragen vom
Fundament 102. Beim gezeigten Beispiel sind die erste und die zweite Einspritzeinheit 122, 124 von einem Einspritzeinheit-Tragteil 126 des Fundamentes 102 getragen. Einspritzeinheit-Tragteil 126 erstreckt sich entlang einem zweiten Axialteii 128 des Fundamentes 102.
Beim gezeigten Beispiel kenn die erste Einspritzeinheit 122 eine erste Schmelze in die erste Formhälfteneinheit106a einspritzen, und die zweite Einspritzeinheit 124 kann eine zweite Schmelze in die erste Formhäifteneinheit 106a einspritzen. Die erste und die zweite Schmelze können unterschiedliche Eigenschaften haben, wie zum Beispiel unterschiedliche Zusammensetzungen oder unterschiedliche Farben. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die erste und die zweite Schmelze dieselbe sein.
Bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispie! umfasst die erste Formhäifteneinheit 106a einen ersten Forrneinlass 107a zum Aufnehmen einer ersten Schmelze aus einer ersten Einspritzeinheit 122, und einen zweiten Forrneinlass 107b zum Aufnahmen einer zweiten Schmelze aus einer zweiten Einspritzeinheit 124. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die erste Formhälfteneinheitl 06a eine Hei&amp;jäufereinheit j16, angeordnet am Frontflächen-Zentralteil 160a der ersten Platte 106 und eine Formnesthälfte 118 (Figur 1) angeordnet an der Heißiäufereinheit 116. Der erste Forrneinlass 107a steht mit einem ersten Schmeizekanal 116a (schematisch in Figur 7 gezeigt) der Heißläufereinheit 116 zum Führen der ersten Schmelze zu den Formnestern der Form. Der zweite Formeinlass 107b steht mit einem zweiten Schmelzekanal 116b («schematisch in Figur 7 gezeigt) der Heißläufereinheit 116 in leitender Verbindung, zum Leiten der zweiten Schmelze zu den Formnestern der Form.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispie! umfasst die erste Einspritzeinheit 122 eine erste Trommeleinheit 129 mit einem ersten Antrieb 130 und einer ersten Trommel 132, die sich vom ersten Antrieb 130 zur ersten Platte 106 hin erstreckt. Beim dargesteilten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die erste Trommel 132 entlang der Maschinenachse 104 während des Einspritzens der ersten Schmelze. —Die erste TrommeM-32 erstreckt siclvim Wesentlichen parailehzurMaschinenachse -104 im gezeigten Ausführungsbeispiel. Eine erste Einspritzschnecke 134 (Figur 7) befindet sich in der ersten Trommel 132.
Bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die erste Einspritzeinheit 122 weiterhin eine erste Düseneinheit 136 an einem Frontende der ersten Trommel 132 zum Abgeben der ersten Schmelze durch die erste Platte 106 in den ersten
Forrneinlass 107a. Die erste Düseneinheit 136 umfasst eine erste Tromrneldüse 138 an einem Frontende der ersten Trommel 132. Die erste Tromrneldüse 138 umfasst eine sich axia! erstreckende erste Trammeidüsenleitung 138a zum Abgeben der ersten Schmelze in axialer Richtung in den ersten Formeinlass 107a. Die axiale Richtung verläuft im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse 104.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Trommeleinheit 129 auf Fundament 102 gleitend geiagert. Die erste Trommeieinheit 129 ist zwischen einer ersten ausgefahrenen Position und einer ersten eingefahrenen Position parallel zur Maschinenachse 104 gleitbar, um die erste Tromrneldüse 138 relativ zur ersten Platte 106 auszufahren und einzufahren. Zu dem in Figur 7 gezeigten Beispiel: Befindet sich die erste Trommeieinheit 12.9 in der ersten ausgefahrener Position, so erstreckt sich die erste Trommeldüse 138 durch die Einspritzbohrung 140 zwecks Eingriffs in eine erste Formeinlassfläche, die den ersten Formeinlass 107a umgibt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die erste Formhäifteneinheit 106a eine erste Einspritzbuchse 143, umfassend den ersten Formeinlass 107a und die erste Farmeinlass-Eingriffsfläche 142. Befindet sich die erste Trommeldüse 138 in Eingriff mit der ersten Formeinlass-Eingriffsfläche 142, so kann die erste Schmelze von der ersten Tromrneldüse 138 dem ersten Forrneinlass 107 zugeführt werden. Befindet sich die erste Trommeleinheit 129 in der eingefahrenen Position, so befindet sich die erste Trommeidüse 138 in einem axialen Abstand von der ersten Formeiniass-Eingriffsfläche 142.
Wahlweise kann die erste Trommeleinheit 129 relativ zum Fundament 102 um eine im Wesentlichen vertikale erste Schwenkachse verschwenkt werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiei ist der erste Antrieb 130 um die erste Schwenkachse schwenkbar zwischen einer ersten Einspritzposition, in weicher die erste Tramme! 132 sich im Wesentlichen parallel zür fvläschinenachse 104 erstreckt, und einer ersten Bedtenungsposition, in welcher das Frontende der ersten Trommeleinheit 129 zur ersten Seite 126a der Spritzgussmaschine 100 herausgeschwenkt wird. Dies kann Inspektion und Wartung der ersten Einspritzeinheit 122 erleichtern.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiei umfasst die zweite Einspritzeinheit. 124 eine zweite Trommeleinheit 149 mit einem zweiten Antrieb 150 und einer zweiten Trommel 152. die sich vom zweiten Antrieb 150 zur ersten Platte 108 hin erstreckt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Einspritzschnecke 154 (Figur 7) innerhalb der zweiten Trommel 152 angeordnet. Die zweite Trommel 152 erstreckt sich in Längsrichtung entlang der ersten Trommel 132. Beim gezeigten Ausführungsbeispiei ist die zweite Trommel 152 axial versetzt von der ersten Trommel 132 und erstreckt sich in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu dieser.
Im dargesfeilten Ausführungsbeispiel weist das Tragteii 128 der Einspritzeinheit eine Basisbreite 127 auf, seitlich durch eine axial sich erstreckende erste Seite 126a angeschlossen sowie eine axial sich erstreckende zweite Seite 128b des Tragteils 126 der Einspritzeinheit. Die erste Seite 126a befindet sich auf der Beireiberseite der Maschine 100, und die zweite Seite 128b befindet, sich auf der Nicht-Betreiberseite der Maschine 100. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die erste und die zweite Trommel 132, 152 im Wesentlichen seitlich zwischen der ersten Seite 126a und der zweiten Seite 128b des Tragteiles 126 der Einspritzeinheit. Die erste Trommel 132 ist seitlich zentriert zwischen der ersten Seite 126a und der zweiten Seite 126b im gezeigten Beispiel. Die zweite Trommel 152 ist seitlich gegen die erste Trommel 132 zur zweiten Seite 126b des Tragteiles der Einspritzeinheil im gezeigten Ausführungsbeispiel versetzt.
Zu Figur 4 im gezeigten Beispiel: Tragteil 126 der Einspritzeinheit weist eine Länge 129 auf. axial durch ein seitlich sich erstreckendes Frontende 126c benachbart dem Plattentragteil 110 sowie ein seitlich sich erstreckendes rückwärtiges Ende 126d mit einem Abstand vorn Frontende 126c angeschlossen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sindder erste und der zweite'Antrieb'“130Γ150 im Wesentlichen axial zwischen dem Frontende 126c und dem rückwärtigen Ende 12öd des Tragteiles 126d der Einspritzeinheit angeordnet. Die erste und die zweite Trommel 132, 152 befinden sich an einer im Wesentlichen gemeinsamen Erhebung im gezeigten Beispiel.
Zu den Figuren 5 und 6: Die zweite Einspritzeinheit 124 umfasst eine zweite Düseneinheit 156 an einem Frontende der zweiten Trommel 152, um die zweite Schmelze rund um die erste Platte 106 dem zweiten Formeiniass 107b an der ersten Formhäilteneinheit 106a zuzuführen. Beim gezeigten Beispiel wird die zweite Schmelze von der zweiten Düseneinheit 156 dem zweiten Formeinlass 107b in einer Seitenrichtung zugeführt. Die Seitenrichtung verläuft im Wesentlichen horizontal und senkrecht zur Waschinenachse 104. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die zweite Düseneinheit 156 um die erste Platte 106 seitlich außerhalb der Plattenseitenfläche 168.
Zur Figur 5: Die Piattenfrontfläche 160 umfasst einen Frontflächen-Marginaiteil 160b, seitlich versetzt gegen den Frontflächen-Zentraiteil 160a. Fronifiächen-Zentraltei! 160a und Frontflächen-IViarginalteil 160b sind in einer gemeinsamen Vertikalebene im gezeigten Beispiel ausgerichtet. Gemäß Figur 6 umfasst die zweite Düseneinheit 156 eine zweite Trommeldüse 158 an einem Frontende der zweiten Trommel 152 und einen Düsenfortsatz 170, angeordnet zum Frontflächen-Marginaiteil 160b zum Leiten der zweiten Schmelze von der zweiten Trommeldüse 158 zum zweiten Formeinlass 170. Zu Figur 7: Der Düsenfortsatz 170 umfasst einen Einlassfortsatz 172 zum Aufnehmen der zweiten Schmelze von der zweiten Trommeldüse 158, und einen Auslassfortsatz 174 zum Abgeben der zweiten Schmelze in den zweiten Formeinsatz 170b. Die zweite Schmelze wird aus den Auslassfortsatz 174 in Seitenrichtung abgegeben.
Beim dargestefiten Ausführungsbeispiel befinden sich die zweite Trommeldüse 168 und der Einlassfortsatz 172 seitlich außerhalb der Piattenseitenfiäche 168. Die zweite Trommeldüse 158 umfasst eine sich axial erstreckende zweite Trommeldüsenführung 158a zum Abgeben der zweiten Schmelze in axialer -Richtung -in-den-Einlassfortsatz 172rDer Auslassfortsatz'174'befindet sich'seitlicfi innerhalb der Plattenseitenfläche 168 und axial vor dem Frontflächen-Marginaiteil 160b.
Zu Figur 7a: Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Düsenfortsatz 170 einen Gehäusefortsatz 176, fixiert am Frontflächen-Marginaiteil 160b sowie einen Körperfortsatz 178, getragen vom Gehäuse 176. Der Körperfortsatz umfasst einen internen Leitungsfortsatz 180, der sich zwischen dem Einlassfortsatz 172 und dem Auslassfortsatz 174 erstreckt, um die zweite Schmelze vom Einlassfortsatz 172 zum Auslassfortsatz 174 zu leiten. Am Körper 178 ist ein Heizelement 181 vorgesehen, um die zweite Schmelze im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Leitung 180 zu führen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst Leitungsahschnitt 180 einen Krümmer 182, um die zweite Schmelze aus der Axialrichtung in die Seitenrichtung umzulenken. Krümmer 182 erstreckt sich entlang einer gekrümmten Mittellinie 184 zwischen einem gekrümmten Einlass 182a, axial ausgerichtet zum Einlassfortsatz 172, und einem gekrümmten Auslassteil 182, seitlich gerichtet zum Auslassfortsatz 174. Beim gezeigten Beispiel umfasst Leitungsabschnitt 180 einen axialen Abschnitt 186, der sich axial vom Einlassfortsatz 172 zum gekrümmten Einlass 182a erstreckt, sowie einen seitlichen Abschnitt 188, der sich seitlich vom gekrümmten Auslassabschnitt 182b zum Auslassfortsatz 174 erstreckt.
Leitungsabschnitt 180 kann einen kreisförmigen Querschnitt wenigstens entlang des Krümmers 182 aulweisen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiei hat der Leitungsabschnitt 180 kreisförmigen Querschnitt auf seiner gesamten Länge. Die gekrümmte Mittellinie 184 weist einen Krümmungsradius 190 auf, der größer afs der Querschnittsdurchmesser 191 des Leitungsabschnittes über den Krümmer 182 ist. Der Krümmungsradius 190 kann wenigstens das Zweifache des Durchmessers 191 betragen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Krümmungsradius 190 annähernd das Doppelte des Durchmessers 191. Dies trägt dazu bei, den Trägheitswiderstand der zweiten Schmelze zu verringern, die durch den Leitungsafoschnitt 180 strömt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst .Körper 178_eine-Eingriffsflächert92—,— des Einlassfortsatzes, umgebend den Einlassfortsatz 172. Die Eingriffsfläche 192 des Einlassfortsatzes ist axial rückwärts zur zweiten Trommeldüse 158 gerichtet zum Eingriff durch die zweite Trommeidüse 158. Beim gezeigten Ausführungsbeispiei umfasst der Körper 178 eine Einlassfortsatzbuchse 194, umfassend den Einlassfortsatz. 172 und die Eingriffefläche 192 des Ein lassfo rtsatz.es.
Wie im Beispiel gezeigt, ist die zweite Trommeleinheit 140 gleitend am Fundament 102 gelagert. Die zweite Tromrneleinheit ist parallel zur Maschinenachse 104 gleitbar zwischen einer zweiten ausgefahrenen Position und einer zweiten * * eingefahrenen Position zum Ausfahren und Einfahren der zweiten Trommeidüse 158 relativ zum Dosenfortsatz 170. Zu Figur 7a: Befindet, sich die zweite Trommeleinheit 149 in der zweiten ausgefahrenen Position, so erstreckt sich die zweite Trommeidüse 168 seitlich außerhalb der Plattenseitenfläche 188 und befindet sich in Eingriff mit der Eingriffsfläche 192 des Einlassfortsatzes zum Abgeben der zweiten Schmelze an den Einlassfortsatz 172. Befindet, sich die zweite Trommeleinheit 149 in der eingefahrenen Position, so befindet sich die zweite Trommeidüse 158 in einem axialen Abstand zur Eingriffsfläche 192 des Einlassfortsatzes.
Wahlweise kann die zweite Trommeieinheit 149 relativ zum Fundament 102 um eine im Wesentlichen vertikale zweite Schwenkachse verschwenkbar sein. Im gezeigten Ausfübrungsheispiel ist die zweite .Trommeleinheit 149 um diezweite Schwenkachse schwenkbar zwischen einerzwerten Einspritzposrtion, in welcher sich die zweite Trommel in Längsrichtung parallel zur Maschinenachse 104 erstreckt, und einer zweiten Serviceposition, in welcher ein Frontende der zweiten Trommel 152 zur zweiten Seite 126b der Maschine 100 herausgeschwenkt ist. Dies kann lnspektion und Wartung der zweiten Einsprrtzeinheit 124 erleichtern. Es kann außerdem dazu beitragen, die seitliche Ausrichtung zwischen der zweiten Trommeidüse 158 und dem Einlassfortsatz 172 beizubehaiten, wenn der Einlassfortsatz 172 seitlich verschoben ist, beispielsweise zufolge einer thermischen Expansion oder Kontraktion des Körpers 178.
Wiederum in Figur 7a des gezeigten Beispieis: Körper 178 umfasst eine Eingrrffsfiäche 196 des Ausiassfortsatzes 1747dabei diesen umgebend. Die Eingriffsfläche 196 des Ausiassforlsatzes ist seitlich nach innen gegen die Maschinenachse 104 gerichtet zum Eingreifen mit. einer Eingriffsfläche 144 eines zweiten Formeiniasses, umgebend den zweiten Formeinlass 107b. Beim dargestellten Beispiel umfasst der Körper 178 einen Auslassdüsenfortsatz 198, umfassend den Auslassfortsatz 174 und die Eingriffsfläche 196 des Ausfassfortsatzes. Die erste Formhälfteneinheit 106a umfasst eine zweite
Einspritzbuchse 145 mit dem zweiten Formeiniass 107b und der Eingriffsfläche 144 des zweiten Formeinlasses.
Zu Figur 8: Im gezeigten Ausführungsbfcispiei ist Körper 178 relativ zu Gehäuse 176 seitlich gleitend verschiebbar. Ein Schieber 210 ist an das Gehäuse 176 sowie seitlich außerhalb des Körpers 178 angekoppelt. Schieber 210 übt eine seitlich einwärts gerichtete Kraft auf den Körper 178 aus, um die Eingriffsfläche 1S6 des Auslassfortsaizes in Eingriff mit der Eingriffsfläche 144 des zweiten Formeinlasses während des Einspritzens der zweiten Schmelze in den zweiten Formeinlass 170b aufrecht zu erhalten. Schieber 210 kann auf eine seitliche Bewegung des Körpers 178 reagieren, beispielsweise zur Folge einer thermischen Ausdehnung des Körpers 178.
Die Magnitude der seitlich einwärts wirkenden Kraft ist beim gezeigten Beispiel justierbar. Belm gezeigten Beispiel umfasst Schieber 210 eine Druckfeder 212 zum Ausüben einer seitlich nach innen auf den Körper 178 gerichteten Kraft, um den Körper 178 seitlich nach innen zu verschieben. Feder 212 umfasst eine Mehrzahl seitlich gestapelter Konusfedern im gezeigten Ausführungsbeispiel. Feder 212 wird seitlich komprimiert zwischen einer ersten Anschiagfläche 214, relativ zum Gehäuse 176 verriegelt, und einer zweiten Anschiagfläche 216, relativ zum Körper während des Einspritzens der zweiten Schmelze verriegelt. Eine Vorspannung der Feder 212 ist justierbar, im gezeigten Beispiel ist die erste Anschiagfläche 214 an einem seitlichen Ort relativ zum Gehäuse 176 verriegelt. Der seitliche Ort ist zum Justieren der Vorspannung der Feder 212 justierbar.
Im gezeigten Beispiel umfasst Gehäuse 176 eine Gehäuseseitenwand 218 seitlich außerhalb des Körpers 178 und eine Bohrung 220 mit Innengewinde, die sich seitlich durch die Gehäuses$Jtenwand_218_erstneckt Schieber 21 CLumfassteine_
Endkappe 222 mit einem Außengewinde 224 irn Eingriff mit der Bohrung 220 mit Innengewinde.. Die erste Anschiagfläche 214 ist an der Endkappe 222 fixiert. Beim gezeigten Beispiel ist die Endkappe 222 relativ zur Gehäuseseitenwand 218 verdrehbar, um den seitlichen Ort der ersten Anschiagfläche 214 zu justieren.
Beim gezeigten Beispiel ist Körper 178 innerhalb des Gehäuses 200 auf einer Mehrzahl von Kontaktkissen 225 gelagert, fixiert an inneren Flächen des Gehäuses 200. Die Kontsktkissen 225 verhindern eine axiale Vorwärtsbewegung sowie eine vertikale Bewegung des Körpers 178 und nehmen eine seitliche Bewegung des . Körpers 178 auf. Die Kontaktkissen 225 verhindern einen Wärmefluss zwischen dem Körper 178 und dein Gehäuse 200. Beim gezeigten Beispiel halten die Kontaktkissen 225 Außenflächen des Körpers 178 in einem Abstand von Innenflächen des Gehäuses 200, um einen Wärmefluss zwischen Körper 178 und Gehäuse 200 zu verhindern. Beim gezeigten Beispiel bestehen die Kontaktkissen 225 aus thermisch isoliertem Material, um einen Wärmefluss zwischen Körper und Gehäuse zu verhindern.
Beim gezeigten Beispiel umfasst Gehäuse 200 einen Gehäuseabstandsteif 228, montiert an Frontfiächen-Margsnaltei! 160b sowie ein Gehäusetragteii 228, axiai vor dem Gehäuseabstandsteii 228 angeordnet und an diesem fixiert. Gehäuseabstandsteil 226 und Gehäusetragteii 228 sind an Frontfiächen-Marginalteil 180b angeschraubt Beim gezeigten Beispiel ist Körper 178 im Gehäusetragteii 228 montiert.
Es soil auf Figur 8 Bezug genommen werden. Beim gezeigten Beispiel umfasst Gehäusetragteii 228 eine Gehäusetopwand 230 oberhalb des Körpers 178, einen gegenüberliegenden Gehäuseboden 232 unterhalb des Körpers 178, eine Gehäusefrontwand 234 axial vor Körper 178, sich vertikal zwischen Topwand 230 und Boden 232 erstreckend, ferner eine Gehäuseseitenwand 218 (Figur 9) die sich radial außerhalb des Körpers 178 befindet und erstreckt sich vertikal zwischen Topwand 230 und Boden 232 erstreckt. Beim gezeigten Beispiel sind die Kontaktkissen 225 an Körper 178 fixiert und ragen gegen diesen nach innen von Innenflächen der Gehäusetopwand 23ördes Gehäusebodens"232 und der Gehäusefrontwand 234.
Es soll auf Figur 10 Bezug genommen werden. Darin ist ein Beispiel eines Teiles einer alternativen Spritzgussmaschine 1100 gezeigt. Maschine 1100 hat Ähnlichkeiten mit Maschine 100. Gleiche Merkmaie sind durch gleiche Bezugszeichen identifiziert, .vergrößert um das Zehnfache.
Beim gezeigten Ausführungsbeispie! umfasst Maschine 1100 eine erste Einspritzeinheit 1122 und eine zweite Einspritzeinheit 1124, getragen von einem Einspritzeinheit-Tragteii 1126 eines Maschinenfundamentes 1102. Beim gezeigten Beispiel umfasst, die Einspritzeinheit 1124 eine zweite Düseneinheit 1156 an einem Frontende einer zweiten Trommel 1152 zum Abgeben der zweiten Schmelze rund um die Platte 1106 in einen zweiten Formeinlass 1107b einer ersten Formhäifteneinheit 1106a. Die zweite Düseneinheit 1156 umfasst eine zweite Trommeldüse 1158 und ein Frontende der zweiten Trommel 1152 sowie einen Düsenfortsatz 1170 zum Leiten der zweiten Schmelze von der zweiten Trommeldüse 1158 zum zweiten Formeiniass 1107b.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Düsenfortsatz 1170 einen Einlassfortsatz 1172 zum Aufnahmen der zweiten Schmelze von der zweiten Trommeldüse 1158, und einen Auslassfortsatz 1174 zum Abgeben der zweiten Schmelze an den zweiten Formeinlass 11G7b.Düsenfortsatz 1170 umfasst einen Körperfortsatz 1178 mit einer inneren Leitung 1180, die sich zwischen dem Einlassfortsatz 1172 und dem Auslassfortsatz 1174 erstreckt.
Beim dargesteilten Ausführungsbeispiel umfasst Körper 1178 einen Plunger 1235 zum Abgeben der zweiten Schmelze vom Auslassfortsatz 1174. Plunger 1235 umfasst eine erste Kammer 1236 in leitender Verbindung mit Leitungseinsatz 1180. Die erste Kammer 1236 weist ein justierbares Volumen zum Aufnehmen und Abgeben der zweiten Schmelze auf. Die’erste Kammer 1236 befindet sich seitlich zwischen dem Auslassfortsatz 1174 und einem Einspritzplunger 1238. Einspritzplunger 1238 ist seitlich relativ zum Auslassfortsatz 1174 verschiebbar zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position des Plungers, um das Volumen der ersten Kammer 1236 zu vergrößern beziehungsweise zu - -verringernr-Plunger-1238 wird im-gezeigten Ausführungsbeispiel in die eingezögehe Position des Plungers verschoben, wenn die erste Kammer 1236 eine zweite Schmelze aufnimmt, und in die ausgefahrene Position, um die Schmelze abzugeben. Plunger 1235 umfasst eine Feder 1240 zum Drücken des Plungers 1238 in dessen eingefahrene Position, und eine zweite Kammer 1244 zum Drücken des Plungers 1238 in dessen ausgefahrene Position bei Druckbeaufschiagung,

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    1. Eine Spritzgussmaschine, umfassend: a) ein Maschinenfundament, das sich in Längsrichtung entlang einer im Wesentlichen horizontalen Maschinenachse erstreckt; das Fundament weist ein Plattentragteif auf, das sich entlang eines ersten Axiaiteiis des Fundamentes erstreckt, und ein Einspritzeinheit-Tragteii, das sich entlang eines zweiten Axialteiles des Fundamentes erstreckt; b) eine Platte, getragen vom Plattentragteil zum Tragen einer Formhälfteneinheit; c) eine erste Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit-Tragteil; die erste Einspritzeinheit umfasst eine erste Trommei und eine erste Düseneinheit an einem Frontende der ersten Trommel zum Abgeben einer ersten Schmelze durch die Platte in einen ersten Formeiniass der Formhälfteneinheit; und d) eine zweite Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit-Tragieii; die zweite Einspritzeinheit umfasst eine zweite Trommei und eine zweite Düseneinheit an einem Frontende der zweiten Trommel zum Abgeben einer zweiten Schmelze um die Platte in einen zweiten Formeln lass.....der_Formhäifteneinheit. _______
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, wobei sich die erste Trommel in Längsrichtung entlang der Maschinenachse erstreckt, während sich die zweite Trommel entlang der Längsseite der ersten Trommel erstreckt, und wobei die zweite Trommel seitlich versetzt ist gegen die erste Trommel und parallel zu dieser verläuft.
  3. 3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Einspritzeinheit-Tragteii eine Fundamentbreite aufweist, das seitlich durch eine axial sich erstreckende erste Seite einer Betreiberseite der Maschine befestigt ist, und mit 'einer axiai sich erstreckenden zweiten Seite an der Nicht-Betreiberseite der Maschine, wobei die erste und die zweite Trommel seitlich zwischen der ersten und der zweiten Seite angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die erste und die zweite Trommei eine im Wesentlichen gleiche Höhe aufweisen.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Platte eine Piattenfrontfläche umfasst, mit einem Frontfiächen-Zentralteii zum Anschlägen der Formhälfteneinheit, ein© rückwärtige Plattenfläche axial der Piattenfrontfläche gegenüberliegend, eine Piattenbodenfläche, dem Fundament zugewandt, eine Plattenoberfläche gegenüber der Piattenbodenfläche, und eine Piattenseitenfiäche, die sich vertikal zwischen der Oberfläche und der Bodenfläche sowie axial zwischen der Piattenfrontfläche und der rückwärtigen Fläche erstreckt, und wobei sich die zweite Düseneinheit um die Platte erstreckt, seitlich und außerhalb der P Satten Seitenfläche,
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, wobei die Piattenfrontfläche einen Frontflächen··· Marginalteil aufweist, seitlich versetzt gegen den Frontfiächen-Zentralteii, und wobei die zweite Düseneinheit eine zweite Trommeldüse an einem Frontende der zweiten Trommel aufweist sowie einen Düsenfortsatz, der am Frontflächen-Marginaiteil montiert ist, um die zweite Schmelze von der zweiten Trommeldüse zum zweiten Formeiniass zu leiten.
  7. 7. Maschine_nach_Anspruch 6, _wobeLder_Düsenfortsatz .einen .Einlassfortsatz- —--- seitlich und außerhalb der Plattenseitenfläche zum Aufnehmen der zweiten Schmelze von der zweiten Trommeldüse aufweist.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Düsenfortsatz einen Auslassfortsatz seitlich und innerhalb der Plattenseitenfläche der Platte zum Abgeben der zweiten Schmelze an den zweiten Formeiniass aufweist
  9. 9. Spritzgussmaschine, umfassend a) ein Maschinenfundament, das sich in Längsrichtung entlang einer im Wesentlichen horizontalen Maschinenachse erstreckt; das Fundament weist ein Plattentragteii auf, das sich entlang eines ersten Axialteils des Fundamentes erstreckt, sowie ein Einspritzeinheit-Tragteii, das sich entlang eines zweiten Axialteils des Fundamentes erstreckt; b) eine Platte, getragen vom Plattentragteii zürn Tragen einer Formhälfteneinheit; die Platte umfasst eine Plattenfrontfläche mit einem Frontflächen-Zentralteil zum Anschlag der Formhälfteneinheit sowie einen Frontflächen-Marginalteil, seitlich versetzt gegen den Frontfiächen-Zentralteii; c) eine erste Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit-Tragteii; die erste Einspritzeinheit umfasst eine erste Trommei und eine erste Trommeidüse am Frontende der ersten Trommel zum Abgeben einer ersten Schmelze an den ersten Formeinlass der Formhäffteneinheit; und d) eine zweite Einspritzeinheit, getragen vom Einspritzeinheit-Tragteii; die zweite Einspritzeinheit umfasst eine zweite Trommei. eine zweite Trommeidüse am Frontende der zweiten Trommel zum Abgeben einer zweiten Schmelze, und einen Düsenfortsatz, montiert am Frontflächen-Marginalteil der Platte zum Leiten der zweiten Schmelze von der zweiten Trommeldüse zu einem zweiten Formeinlass der Formhälfteneinheit.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, wobei der Düsenfortsatz einen Einlassfortsatz zum Aufnehmen der zweiten Schmelze in axialer Richtung von der zweiten Trommeidüse aufweist sowie einen Auslassfortsatz zum Abgeben der zweiten Schmelze in Seitenrichtung zum zweiten Formeinlass.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 10, wobei der Düsenfortsatz einen Körperfortsatz_ aufweist mit einem inneren Leitungsabschnitt, die sich zwischen dem Einlassfortsatz und dem Auslassfortsatz erstreckt, zum Leiten der zweiten Schmelze vom Einlassfortsatz zum Auslassfortsatz.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 11, wobei der Leitungsabschnitt mit einem Krümmer zum Leiten der zweiten Schmelze aus der axialen Richtung in die Seitenrichtung aufweist.
  13. 13., Maschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Körper eine Eingriffsfläche des Einlassfortsatzes umfasst, den Einlassfortsatz umgebend, und wobei die Eingriffsfläche des Einlassfortsatzes axiai nach hinten zur zweiten Trommeidüse gerichtet ist zwecks Eingriffs durch die zweite Trommeidüse.
  14. 14. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Körper eine Eingriffsfläche des Auslassfortsatzes aufweist, umgebend den Ausiassfortsatz, und wobei die Eingriffsfläche des Ausiassfortsatzes seitlich nach innen gerichtet ist zwecks Eingriffs mit einer Eingriffsfläche eines zweiten Formeiniasses, umgebend den zweiten Formeinlass.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14, wobei der Düsenfortsatz ein Gehäuse aufweist, das am Frontflächen-Marginaiteil fixiert ist, wobei der Körper im Gehäuse angeordnetund seitlich relativ zum Gehäuse gleitbar ist
  16. 16. Maschine nach Anspruch 15, wobei der Düsenfortsatz einen Schieber aufweist, angekoppelt an das Gehäuse und seitlich außerhalb des Körpers angeordnet; der Schieber übt seitlich und nach innen gerichtete Kraft, auf den Körper aus, um die Eingriffsfläche des Ausiassfortsatzes in Eingriff zu halten mit der Eingriffsfläche des zweiten Formeinlasses während des Einspritzens der zweiten Schmelze in den zweiten Formeinlass.
  17. 17. Maschine nach Anspruch 16, wobei die Magnitude der seitlich nach innen gerichteten Kraft justierbar ist.
  18. 18. Maschine nach Anspruch 17, wobei der Schieber eine Kompressionsfeder zum Verschiebendes.Körpers seitlich nach.innenaufweist; die Feder ist-seitlich— komprimiert zwischen einer ersten Anschlagfläche, verriegelt relativ zum Gehäuse, und einer zweiten Anschiagfläche, relativ zum Körper fixiert während des Einspritzens der zweiten Schmelze.
  19. 19. Maschine nach Anspruch 18, wobei das Gehäuse eine Gehäuseseitenwand seitlich außerhalb des Körpers umfasst, und eine Bohrung mit Innengwinde, die sich seitlich durch die Seitenwand hindurch erstreckt, wobei der Schieber eine Endkappe mit einem' Außengewinde umfasst, das mit dem Innengewinde der Bohrung verschraubt ist, und wobei die erste Anschlagfläche an der Endkappe fixiert ist und die Endkappe relativ zur Gehäuseseitenwand verdrehbar ist, um den seitlichen Ort der ersten Anschlagfläche zu justieren und damit eine Vorspannung der Feder zu justieren.
  20. 20. Maschine nach einem der-Ansprüche 15 bis 18, wobei der Körper, innerhalb des Gehäuses von einer Mehrzahl von Kontaktkissen getragen ist, fixiert an Innenflächen des Gehäuses, wobei die Kontaktkissen eine axiale und vertikale Bewegung des Körpers verhindern und eine seitliche Bewegung des Körpers erlauben.
  21. 21. Maschine nach Anspruch 20, wobejjdieJCpntaktkissen einen Wärmefluss zwischen dem Körper und dem Gehäuse verhindern.
  22. 22. Spritzgussmaschine, umfassend e) ein Maschinenfundament; f) eine Platte, getragen vom Maschinenfundament zum Tragen einer Formhälfteneinheit; die Platte umfasst eine Plattenfrontfläche mit einem Frontfiächen-Zentraltei! zum Anschlägen der Formhälfteneinheit, sowie einen Frontfiächen-Marginalteil, seitlich versetzt gegen den Frontfiächen-Zentraltei!; und g) einen Düsenfortsatz, montiert am Frontfiächen-Marginalteil; der Düsenfortsatz umfasst einen Einlassfortsatz zum Aufnehmen von Formmateriai in axialer Richtung von einer Trommeldüse einer Einspritzeinheit, und einen Auslassfortsatz zum Abgeben von Formmateriai in seitlicher Richtung an einen Formeinsatz der Formhälfteneinheit. _ ________ ___
  23. 23. Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine, wobei das Verfahren umfasst: a) Abgeben einer ersten Schmelze in axialer Richtung an einen ersten Formeinlass einer ersten Formhälfteneinheit, wobei die erste Formhälfteneinheit an einem ersten Frontfiächen-Zentraltei! einer Platte montiert ist; b) Abgeben einer zweiten Schmelze in axialer Richtung an einen Düsenfortsatz; der Düsenfortsatz ist an einem Frontflächen-Marginalteii der Platte montiert, der Frontfiächen-Marginaiteil ist. seitlich gegen den Frontfiächen-Zentralteii versetzt; und c) Abgeben der zweiten Schmelze vom Düsenfortsatz in seitlicher Richtung an einen zweiten Formeinlass der ersten Formhälfteneinheit.
ATA9051/2017A 2016-03-03 2017-03-03 Spritzgussmaschine mit zweiter Einspritzeinheit AT520140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662302930P 2016-03-03 2016-03-03
PCT/CA2017/050289 WO2017147714A1 (en) 2016-03-03 2017-03-03 Injection molding machine with second injection unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520140A1 true AT520140A1 (de) 2019-01-15
AT520140B1 AT520140B1 (de) 2021-04-15

Family

ID=59742339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9051/2017A AT520140B1 (de) 2016-03-03 2017-03-03 Spritzgussmaschine mit zweiter Einspritzeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180370101A1 (de)
CN (1) CN108698279A (de)
AT (1) AT520140B1 (de)
DE (1) DE112017001121T5 (de)
WO (1) WO2017147714A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018005885A (es) 2015-11-10 2018-09-21 Dme Company Llc Sistema de suministro de fundido reconfigurable.
JP6557296B2 (ja) * 2017-07-27 2019-08-07 ファナック株式会社 射出成形機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001113561A (ja) * 1999-10-22 2001-04-24 Ube Ind Ltd 貼合わせ成形品の成形方法
JP2003225938A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機
US8262378B2 (en) * 2005-08-25 2012-09-11 Ube Machinery Corporation, Ltd. Method for multilayer molding of thermoplastic resins and multilayer molding apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8616460D0 (en) * 1986-07-05 1986-08-13 Metal Box Plc Manufacture of articles
CN1085575A (zh) * 1992-09-24 1994-04-20 拉波特股份有限公司 有涂层的基体
DE19520931A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Polygram Manufacturing & Distr Zweietagen-Spritzgießmaschine
JP2005138367A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Toshiba Mach Co Ltd 横型多材成形機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001113561A (ja) * 1999-10-22 2001-04-24 Ube Ind Ltd 貼合わせ成形品の成形方法
JP2003225938A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機
US8262378B2 (en) * 2005-08-25 2012-09-11 Ube Machinery Corporation, Ltd. Method for multilayer molding of thermoplastic resins and multilayer molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001121T5 (de) 2018-11-15
CN108698279A (zh) 2018-10-23
US20180370101A1 (en) 2018-12-27
AT520140B1 (de) 2021-04-15
WO2017147714A1 (en) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316444T2 (de) Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
DE69820197T2 (de) Angusskanal einer Spritzgussform
DD297314A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren aus kunststoff
DE69903493T2 (de) Zylindrischer Spritzgiess-Verteilereinsatz und Verfahren
EP2427317B1 (de) Heisskanaldüse zur seitenanspritzung
DE102009014454A1 (de) Multimaterial-Spritzgießvorrichtung und -Spritzgießverfahren
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE2227200A1 (de) Giessmaschine
DE112004001573T5 (de) Geführte Ventilnadel für eine Spritzgießvorrichtung
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE102016211783A1 (de) Spritzgießvorrichtung mit gekühlten Kernschiebern
DE102012025117B4 (de) Gießwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils in einem Gasinnendruck-Spritzgussverfahren
AT520140A1 (de) Spritzgussmaschine mit zweiter Einspritzeinheit
DE102011102449B4 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoff-Formteils an ein Funktionsteil zur Bildung eines Mehrkomponenten-Teils
DE102004015879B4 (de) Spritzgießsystem mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung
DE102014101107B4 (de) Gießform
EP3362267B1 (de) Spritzgiessmaschine aufweisend eine beschichtungsanlage
EP2691229B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen
DE2227048A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE69116439T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten aus Polystyrolschaum
DE3919491A1 (de) Spritzgiesseinrichtung
EP1092523B1 (de) Handlingsystem und Verfahren für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE4034811C2 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP3281762B1 (de) Spritzgiessmaschine mit adapterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MILACRON LLC, US

Effective date: 20230213

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230303