AT519322A1 - Device for applying container closures - Google Patents

Device for applying container closures Download PDF

Info

Publication number
AT519322A1
AT519322A1 ATA8011/2017A AT80112017A AT519322A1 AT 519322 A1 AT519322 A1 AT 519322A1 AT 80112017 A AT80112017 A AT 80112017A AT 519322 A1 AT519322 A1 AT 519322A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container closures
chamber
container
opening
flap
Prior art date
Application number
ATA8011/2017A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gassner Verwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gassner Verwaltungs Gmbh filed Critical Gassner Verwaltungs Gmbh
Priority to ATA8011/2017A priority Critical patent/AT519322A1/en
Publication of AT519322A1 publication Critical patent/AT519322A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/72Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/047Articles manipulated as bulk
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0026Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Abstract

Gezeigt wird eine Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, wie Behälterverschlüssen (18), auf eine Fördervorrichtung (7), umfassend zumindest eine Auslassöffnung (3) für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer (1) mit einer Einfüllöffnung (4) für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand (6), die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung (3) ermöglicht. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Kammer (2) vorgesehen ist, die über eine zweite Einfüllöffnung (5) befüllbar ist, wobei erste und zweite Kammer bewegliche Sperrmittel (10) besitzen, um den Weg für Behälterverschlüsse zur gemeinsamen Auslassöffnung (3) wahlweise freizugeben oder zu sperren.Shown is a device for placing small parts, such as container closures (18), on a conveying device (7) comprising at least one outlet opening (3) for container closures and a first chamber (1) with a filling opening (4) for container closures and with at least one in the operating state of the device obliquely arranged chamber wall (6), which allows slipping of container closures to the outlet opening (3). The device is characterized in that at least one second chamber (2) is provided which can be filled via a second filling opening (5), wherein first and second chambers have movable blocking means (10) for clearing the way for container closures to the common outlet opening (3 ) either to release or block.

Description

AUFGABEVORRICHTUNG FÜR BEHÄLTERVERSCHLÜSSETASK DEVICE FOR CONTAINER CLOSURES

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, wie Behälterverschlüssen, auf eine Fördervorrichtung, umfassend zumindest eine Auslassöffnung für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer mit einer Einfüllöffnung für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand, die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung ermöglicht.The present invention relates to a device for placing small parts, such as container closures, on a conveying device, comprising at least one outlet opening for container closures and a first chamber having a filling opening for container closures and at least one chamber wall arranged obliquely in the operating state of the device, which is a chute from container closures to the outlet opening.

Solche Vorrichtungen werden verwendet, um Behälterverschlüsse wie Korken, Stopfen, Kappen, Kronenkorken oder sonstigen Deckel in einer Abfüll- oder Verpackungsanlage auf eine Fördervorrichtung, z.B. auf ein Förderband, aufzubringen. Die Fördervorrichtung fördert die Behälterverschlüsse z.B. zur Verschließmaschine, welche die Behälter dann mit den Behälterverschlüssen verschließt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auch als Aufgabebehälter oder Vorratsbehälter bezeichnet und steht meist am Beginn der Förderstrecke. Der Abfüller füllt die zu verarbeitenden Behälterverschlüsse in diesen Aufgabebehälter oder Vorratsbehälter ein. Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung Teile von Behälterverschlüssen enthält und diese Teile mit einer Fördervorrichtung zu einer weiteren Bearbeitungsmaschine für Behälterverschlüsse bringt. Oder dass fertige Behälterverschlüsse aus der Vorrichtung nicht zu einer Verschließmaschine, sondern in ein Lager oder einen Zwischenspeicher transportiert werden.Such devices are used to load container closures such as corks, stoppers, caps, crown corks or other lids in a filling or packaging line onto a conveyor, e.g. on a conveyor belt, apply. The conveyor promotes the container closures e.g. to the capping machine, which then closes the containers with the container closures. The device according to the invention is also referred to as a feed container or storage container and is usually at the beginning of the conveyor line. The bottler fills the container closures to be processed into this feed bin or storage bin. It is also conceivable that the device contains parts of container closures and brings these parts with a conveyor to another processing machine for container closures. Or that finished container closures are not transported from the device to a capping machine, but in a warehouse or a buffer.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt vorteilhaft dann zur Anwendung, wenn der Abfüller die Behälterverschlüsse in Handkartons oder Säcken angeliefert bekommt, und nicht in Großgebinden, wie in Oktabinbehältern oder Gitterboxen. Die Handkartons oder Säcke werden dann von Hand durch das Bedienpersonal durch die Einfüllöffnung in den Aufgabe- oder Vorratsbehälter geschüttet. Für Großgebinde gibt es andere Vorrichtungen zum Aufgeben von Behälterverschlüssen. Es ist jedoch auch denkbar, Großgebinde über eine herkömmliche Ladebrücke oder ein herkömmliches Ladeblech auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufzusetzen. Für die Abfüllung von großen Chargen z.B. des gleichen Getränkes mit dem gleichen Verschluss werden meist Großgebinde verwendet. Füllt ein Abfüller kleinere Chargen ab, dann verwendet man eher in Handkartons oder Säcke verpackte Verschlüsse. Manche Abfüller verwenden aber auch aus anderen Gründen bevorzugt Handkartons, etwa weil derThe device according to the invention is advantageously used when the bottler gets the container closures in hand boxes or sacks, and not in large containers, such as in octabin containers or lattice boxes. The hand boxes or bags are then poured by hand by the operator through the filling opening in the task or storage container. For bulk containers, there are other devices for placing container closures. However, it is also conceivable to place bulk containers on a conventional loading bridge or a conventional loading plate on a device according to the invention. For the filling of large batches, e.g. the same beverage with the same closure are usually used large containers. If a bottler fills smaller batches, then you are more likely to use packs packed in cardboard boxes or sacks. Some bottlers use but also for other reasons, preferably hand boxes, such as the

Behälterverschluss sehr empfindlich ist, oder aus hygienischen Gründen, oder wenn Großgebinde bei manchen Verschlusslieferanten nicht lieferbar sind.Container closure is very sensitive, or for hygienic reasons, or if bulk containers are not available from some closure suppliers.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Bisherige Aufgabe- oder Vorratsbehälter erfüllten die Anforderungen der Abfüller oft nur unzureichend: Wenn die Charge der Behälterverschlüsse groß ist, soll das Volumen des Vorratsbehälters möglichst groß sein, um möglichst wenig oft nachschütten zu müssen, also um einen geringeren Personalbedarf zu haben. Wenn die Charge klein ist, soll man nicht zu viele Behälterverschlüsse im Vorratsbehälter haben, um beim Sortenwechsel nicht zu viele aus dem Behälter ausräumen zu müssen. Dies kann natürlich durch das Bedienpersonal berücksichtigt werden, wenn dieses weiß, dass bald ein Wechsel der Sorte der Behälterverschlüsse erfolgt.Previous task or storage often met the requirements of bottlers only inadequate: If the batch of container closures is large, the volume of the reservoir should be as large as possible to refill as little as possible, so to have a lower manpower requirements. If the batch is small, you should not have too many container closures in the reservoir so that you do not have to remove too many from the container when changing grades. Of course, this can be taken into account by the operating personnel if they know that a change in the type of container closures will soon take place.

Bei einem Fehler des Bedienpersonals kann es aber sogar zum Einfüllen von falschen Behälterverschlüssen kommen und alle Behälterverschlüsse müssen entfernt werden.In the event of operator error, it may even be possible to fill in wrong container closures and all container closures must be removed.

Bisher hatte man für den Wechsel der Verschlusssorte folgende Möglichkeiten: - Die Kammer des Vorratsbehälters über die zwischen dem Behälter und der Verschließmaschine befindliche Fördervorrichtung leer zu fahren. Meist waren eines oder mehrere der Fördersegmente reversierbar oder die Förderstrecke verzweigte durch eine Weiche. Das funktioniert gut für die im Fördersystem befindlichen Verschlüsse. Das große Volumen des Vorratsbehälters führte aber zu langen Zeiten. Zudem musste oft mehrmals die Tonne für die Behälterverschlüsse gewechselt werden, die dann meist nicht im Raum der Vorratsbehälter (Lagerraum) steht, sondern irgendwo längs der Förderstrecke im Abfüllraum. - Den Vorratsbehälter verschiebbar (z.B. auf Bockrollen und Schienen) auszuführen, und diesen zum Ablassen der Behälterverschlüsse von der nachgelagerten Fördervorrichtung weg zu rollen. - Im sogenannten Abgabeschnabel, also bei der Auslassöffnung, des Behälters eine einfache Klappe einzubauen (meist händische Bedienung), um neben dem Abgabeschnabel ein Gefäß unterzustellen. Dort ist es aber bedingt durch die nachgelagerte Fördervorrichtung oft sehr beengt.So far, the following options have been available for changing the type of closure: - empty the chamber of the storage container via the conveying device located between the container and the closing machine. Usually one or more of the conveyor segments were reversible or the conveyor line branched through a switch. This works well for the fasteners in the conveyor system. However, the large volume of the reservoir led to long times. In addition, often had to be changed several times, the bin for the container closures, which is then usually not in the space of the storage container (storage room), but somewhere along the conveyor line in the filling room. - To make the reservoir slidably (e.g., on castors and rails) and to roll it away from the downstream conveyor for draining the container closures. - In the so-called delivery fork, so at the outlet opening, the container to install a simple flap (usually manual operation) to place next to the delivery button a vessel. There, however, it is often very cramped due to the downstream conveyor.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung (also insbesondere einen Aufgabe- oder Vorratsbehälter) zum Aufgeben von Behälterverschlüssen auf eine Fördervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welcher den Wechsel von einer Sorte von Behälterverschlüssen auf eine andere Sorte von Behälterverschlüssen rascher ermöglicht, insbesondere auch parallel zur laufenden Produktion.An object of the invention is therefore to provide a device (ie in particular a task or storage container) for placing container closures on a conveyor device, which enables the change from one type of container closures to another type of container closures more quickly, in particular also parallel to the current production.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, insbesondere Behälterverschlüssen, auf eine Fördervorrichtung, umfassend zumindest eine Auslassöffnung für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer mit einer Einfüllöffnung für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand, die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung ermöglicht, dadurch erreicht, dass zumindest eine zweite Kammer vorgesehen ist, die über eine zweite Einfüllöffnung befüllbar ist, wobei erste und zweite Kammer bewegliche Sperrmittel besitzen, um den Weg für Behälterverschlüsse zur gemeinsamen Auslassöffnung wahlweise freizugeben oder zu sperren.According to the invention this is in a device for placing small parts, in particular container closures, on a conveying device comprising at least one outlet opening for container closures and a first chamber with a filling opening for container closures and with at least one in the operating state of the device obliquely arranged chamber wall, the slipping of container closures to the outlet opening is achieved by providing at least one second chamber fillable via a second filling opening, the first and second chambers having movable blocking means for selectively clearing or blocking the path for container closures to the common outlet opening.

Es kann daher gleichzeitig pro Kammer eine andere Sorte von Behälterverschlüssen vorrätig gehalten werden. Bei einem Sortenwechsel wird die Kammer mit der vorhergehenden Sorte von Behälterverschlüssen mittels deren Sperrmittel gesperrt und in der Kammer mit der neuen Sorte von Behälterverschlüssen gibt das Sperrmittel den Weg zur Auslassöffnung frei. Wenn mehr als zwei Kammern vorgesehen sind, müsste auch jede dieser weiteren Kammern ein bewegliches Sperrmittel aufweisen.It can therefore be kept in stock at the same time a different kind of container closures per chamber. In a grade change, the chamber is closed with the previous sort of container closures by means of their blocking means, and in the chamber with the new type of container closures, the blocking means clears the way to the outlet opening. If more than two chambers are provided, each of these other chambers would have to have a movable locking means.

Damit kann der Sortenwechsel von einer Sorte auf die andere (Umrüstzeit, Rüstzeit) massiv zu beschleunigt bzw. die Zeit dafür verkürzt werden. Wie eingangs erwähnt, kann könnten beide Kammern aus Handkartons oder Säcken händisch befüllt werden. Es könnte aber auch eine Kammer aus Kleingebinden, eben Handkartons oder Säcken, befüllt werden, die andere über entsprechende Ladebrücken oder -bleche aus Großgebinden, oder es könnten beide Kammern aus Großgebinden befüllt werden.Thus, the variety change from one type to the other (changeover time, set-up time) massively accelerated or the time can be shortened. As mentioned above, both chambers could be manually filled from manual boxes or sacks. But it could also be a chamber of small containers, just hand boxes or bags, filled, the other about corresponding loading bridges or sheets from large containers, or it could be filled both chambers from large containers.

Die Verstellung der Sperrmittel kann händisch, teilautomatisiert (Schützensteuerungen, Bedienpulte mit Druckknöpfen, Touchpanels) oder vollautomatisiert (SPS-Steuerung, Leitrechner) erfolgen. Die Betätigung der Sperrmittel selbst kann im ersten Fall ebenfalls händisch erfolgen, sonst kann dies in allen Fällen durch pneumatische Betätigungselemente, wie Pneumatikzylinder, oder durch Motoren oder durch andere Antriebe erfolgen.The locking devices can be adjusted manually, semi-automatically (contactor controls, control panels with press studs, touch panels) or fully automated (PLC control, master computer). The operation of the locking means itself can also be done manually in the first case, otherwise this can be done in all cases by pneumatic actuators such as pneumatic cylinders, or by motors or other drives.

Im einfachsten Fall kann das Sperrmittel als Sperrschieber ausgebildet sein. Der Sperrschieber kann z.B. als ebenes Blech ausgeführt sein, das im gesperrten Zustand mit der schräg angeordneten Kammerwand in Eingriff ist uns so die Behälterverschlüsse am Rutschen zur Auslassöffnung hindert.In the simplest case, the blocking means may be formed as a locking slide. The gate valve may e.g. be designed as a flat sheet, which is in the locked state with the inclined chamber wall into engagement with us so prevents the container closures on slipping to the outlet opening.

Dass Sperrmittel kann verschiebbar ausgebildet sein, nämlich zum Sperren von außen durch die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand in das Innere der ersten bzw. zweiten Kammer verschiebbar sein.The blocking means may be designed to be displaceable, namely to be displaceable from the outside by the chamber wall, which is arranged obliquely in the operating state of the device, into the interior of the first or second chamber.

Damit beim Sperren keine Behälterverschlüsse zwischen dem Sperrmittel, also etwa dem Sperrschieber, und der gegenüberliegenden Kammerbegrenzung eingeklemmt werden, kann vorgesehen sein, dass das Sperrmittel im abgesperrten Zustand einen Freiraum offen lässt zu einer Kammerbegrenzung, die der schräg angeordneten Kammerwand gegenüber liegt.So that when locking no container closures between the blocking means, so about the gate valve, and the opposite chamber boundary are clamped, it can be provided that the blocking means in the closed state leaves a free space to a chamber boundary, which is opposite to the inclined chamber wall.

Um die zwei oder mehr Kammern besser entleeren zu können, kann vorgesehen sein, dass die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand vor dem Sperrmittel eine verschließbare Öffnung zum Entleeren der ersten bzw. zweiten Kammer aufweist. Die verschließbare Öffnung kann etwa als nach außen öffnende Klappe ausgebildet sein. In diesem Fall kann vorgesehen werden, dass die Klappe in der verschlossenenIn order to be able to better empty the two or more chambers, it can be provided that the chamber wall, which is arranged obliquely in the operating state of the device, has a closable opening for emptying the first or second chamber upstream of the blocking means. The closable opening may be formed as an outwardly opening flap. In this case, it can be provided that the flap in the locked

Position verriegelbar ist. Dies hat den ersten Vorteil, dass die Klappe gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Klappe bei Ausfall oder Druckverlust eines die Klappe positionierenden Pneumatikzylinders gesichert ist. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die Lage der Klappe im geschlossenen Zustand genau festgelegt werden kann und sich keine Stufe zur nachfolgenden Gleitflache bildet, welche die Bewegung der Behälterverschlüsse stören könnte.Lockable position. This has the first advantage that the flap is secured against unintentional opening of the flap in the event of failure or pressure loss of a pneumatic cylinder positioning the flap. A second advantage is that the position of the flap in the closed state can be precisely determined and no step forms the subsequent sliding surface, which could interfere with the movement of the container closures.

Mit der verschließbaren Öffnung zum Entleeren kann daher ein rasches, effizientes, hygienisches (keine Berührung der Kammern oder der Behälterverschlüsse durch das Bedienpersonal) und schonendes Entleeren der einzelnen Kammern erfolgen. Die entleerten Behälterverschlüsse können dann sogar wiederverwendet werden.With the closable opening for emptying can therefore be a quick, efficient, hygienic (no contact of the chambers or container closures by the operator) and gentle emptying of the individual chambers. The emptied container closures can then even be reused.

Der Vorgang des Ablassens alter, nicht mehr benötigter Behälterverschlüsse und des Einfüllens von neuen Behälterverschlüssen für zukünftig zu produzierende Chargen kann parallel zur laufenden Produktion erfolgen, um die durch Rüsten verlorene Anlagenstillstandszeit möglichst auf fast Null zu verkürzen.The process of draining old container closures that are no longer needed and filling new container closures for future batches can be done in parallel to ongoing production to reduce the downtime lost by setup to as close as possible to zero.

Das Verschließen und Öffnen der verschließbaren Öffnung kann wieder hündisch, teilautomatisiert (Schützensteuerungen, Bedienpulte mit Druckknöpfen, Touchpanels) oder vollautomatisiert (SPS-Steuerung, Leitrechner) erfolgen. Die Betätigung der Klappen, etc., selbst kann im ersten Fall ebenfalls hündisch erfolgen, sonst kann dies in allen Fällen durch pneumatische Betätigungselemente, wie Pneumatikzylinder, oder durch Motoren oder durch andere Antriebe erfolgen.The closing and opening of the closable opening can again be done in a dog-like manner, semi-automatically (contactor controls, control panels with press studs, touch panels) or fully automated (PLC control, master computer). The actuation of the flaps, etc., itself can also be done in the first case dog, otherwise this can be done in all cases by pneumatic actuators, such as pneumatic cylinders, or by motors or other drives.

Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung nur eine Kammer aufweist, die jedoch sowohl Sperrmittel als auch vor dem Sperrmittel eine verschließbare Öffnung zum Entleeren dieser Kammer aufweist. Somit könnten auch für diese eine Kammer dieIt is also conceivable that the device has only one chamber, but both blocking means and in front of the locking means has a closable opening for emptying this chamber. Thus could also for this one chamber the

Vorteile des einfachen Entleerens durch die verschließbare Öffnung hindurch genutzt werden.Benefits of easy emptying through the closable opening can be used.

Auch denkbar sind Vorrichtungen, die zwar zwei oder mehrere Kammern haben, aber nicht alle Kammern mit einer verschließbaren Öffnung zum Entleeren versehen sind.Also conceivable are devices which indeed have two or more chambers, but not all chambers are provided with a closable opening for emptying.

Um das Entleeren der Kammern noch komfortabler zu gestalten, kann unter der verschließbaren Öffnung eine Fördereinrichtung zum Abtransportieren der entleerten Behälterverschlüsse vorgesehen sein. Die Fördereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die bei der Entleerung unten von den Kammern abgegebenen Behälterverschlüsse herausbefördert und in einer komfortablen Höhe wieder abgegeben werden, so dass der Abfüller ein höheres und größeres Gefäß (eventuell auch ein übliches Großgebinde, wie es für Behälterverschlüsse verwendet wird) verwenden kann, in das die Behälterverschlüsse automatisch befördert werden.In order to make the emptying of the chambers even more comfortable, a conveying device for transporting the emptied container closures can be provided under the closable opening. The conveyor can be designed so that the emptied at the bottom of the chambers container closures conveyed out and returned to a comfortable height, so that the filler a higher and larger vessel (possibly also a conventional large container, as it is used for container closures ) into which the container closures are automatically conveyed.

Das Volumen der Kammern der Vorrichtung kann unterschiedlich gewählt werden, mit einem großen Einfüllvolumen (Vorratsvolumen) für große Chargen an Behälterverschlüssen, oder mit einem relativ dazu kleinerem Einfüllvolumen (Vorratsvolumen) für kleinere Chargen an Behälterverschlüssen. Die Ausführung der einen oder mehreren schrägen Kammerwände bleibt dabei in der Regel gleich, es werden nur die daran anschließenden, im Betriebszustand meist senkrecht angeordneten Kammerwände entsprechend erhöht bzw. erniedrigt.The volume of the chambers of the device can be chosen differently, with a large filling volume (storage volume) for large batches of container closures, or with a relatively smaller filling volume (storage volume) for smaller batches of container closures. The execution of the one or more oblique chamber walls remains the same in the rule, it will be increased or decreased only the subsequent, usually in the operating state vertically arranged chamber walls.

Die Einfüllöffnung der Kammern ist in der Regel aus hygienischen Gründen verschließbar, z.B. mittels Schiebetüren.The filling opening of the chambers is usually closed for hygienic reasons, e.g. by sliding doors.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen denThe invention will now be explained in more detail with reference to exemplary embodiments. The drawings are exemplary and should be the

Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.Although set out the idea of the invention, it does not restrict or even reproduce it in any way.

Dabei zeigt:Showing:

Fig. 1 eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßenFig. 1 is an axonometric view of an inventive

Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung für entleerte BehälterverschlüsseDevice with a conveyor for emptied container closures

Fig. 2 eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Bottich für entleerte BehälterverschlüsseFig. 2 is an axonometric view of a device according to the invention with a tub for emptied container closures

Fig. 3 das Innere der Vorrichtung gemäß Detail Z aus Fig. 1, mit SperrschiebernFig. 3 shows the interior of the device according to detail Z of FIG. 1, with pushers

Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1, gemäß Linie A-A aus Fig. 3,4 shows a longitudinal section through the device of FIG. 1, according to line A-A from FIG. 3, FIG.

Fig. 5 ein Detail U aus Fig. 4, betreffend die Verriegelung der KlappeFig. 5 shows a detail U of Fig. 4, concerning the locking of the flap

Fig. 6 ein Detail aus dem Längsschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1, gemäß Linie A-A aus Fig. 3, mit geschlossenem Sperrschieber und geschlossener Klappe, mit BehälterverschlüssenFig. 6 is a detail of the longitudinal section through the device of Fig. 1, along line A-A of Fig. 3, with closed gate valve and closed flap, with container closures

Fig. 7 wie Fig. 6, jedoch mit geöffneter KlappeFig. 7 as Fig. 6, but with the flap open

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGWAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufgeben von Behälterverschlüssen auf eine Fördervorrichtung 7, mit einer Auslassöffnung 3 (siehe Fig. 3) für Behälterverschlüsse 18 und eine erste Kammer 1 und eine zweite Kammer 2. Diese erste und zweite Kammer 1,2 bilden somit einen Aufgabe- oder Vorratsbehälter. Jede der beiden Kammern 1,2 hat eine eigeneFig. 1 shows an inventive device for applying container closures on a conveyor device 7, with an outlet opening 3 (see Fig. 3) for container closures 18 and a first chamber 1 and a second chamber 2. These first and second chambers 1,2 thus form a task or storage container. Each of the two chambers 1,2 has its own

Einfüllöffnung 4,5 für Behälterverschlüsse 18 und zumindest eine im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand 6 (siehe Fig. 3 und 4), die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur gemeinsamen Auslassöffnung 3 ermöglicht.Filling opening 4.5 for container closures 18 and at least one in the operating state of the device obliquely arranged chamber wall 6 (see FIGS. 3 and 4), which allows a slip of container closures to the common outlet opening 3.

Um Behälterverschlüsse aus dem Kammern 1,2 abtransportieren zu können, ist um die noch später beschriebenen Klappen 11 zur Entleerung herum eine trichterartige Verkleidung 16 vorgesehen, die auf eine Fördereinrichtung 17 mündet, welche die Behälterverschlüsse 18 von unterhalb der Kammern 1,2 weg und hinauf in einen eigenen Behälter 20, hier einen Oktabinbehälter, fördert.In order to be able to transport container closures out of the chambers 1, 2, a funnel-like lining 16 is provided around the flaps 11 to be emptied later, which opens onto a conveyor 17, which moves the container closures 18 away from and below the chambers 1, 2 in a separate container 20, here an octabin container promotes.

Die Vorrichtung in Fig. 2 ist im Wesentlichen die gleiche wie in Fig. 1, nur ist sie in Fig. 2 von hinten dargestellt und weist keine Fördereinrichtung 17 auf, sondern es ist vorgesehen, dass unter der trichterartigen Verkleidung 16 ein Bottich 15 angeordnet wird, der entleerte Behälterverschlüsse 18 aufnimmt. Damit bei einem allfälligen Wechsel des vollen Bottichs 15 gegen einen leeren Bottich 15 keine Behälterverschlüsse zu Boden fallen, ist zum Verschließen der trichterartigen Verkleidung 16 während des Bottichtauschs ein händisch betätigbarer Schieber 21 vorgesehen.The apparatus in Fig. 2 is substantially the same as in Fig. 1, except that it is shown in Fig. 2 from the rear and has no conveyor 17, but it is provided that under the funnel-like casing 16, a tub 15 is arranged which receives empty container closures 18. So that in case of a possible change of the full tub 15 against an empty tub 15 no container closures fall to the ground, a manually operable slide 21 is provided for closing the funnel-like panel 16 during Bottichtauschs.

Ein weiterer Unterschied von Fig. 2 zu Fig. 1 ist, dass die Kammern 1,2 in Fig. 2 niedrigere Seitenwände 9 aufweisen, somit die Kammern 1,2 weniger Volumen haben als jene in Fig. 1. Folglich ist hier auch ein kleinerer Bottich 15 statt eines größeren Behälters 20 ausreichend.Another difference from FIG. 2 to FIG. 1 is that the chambers 1, 2 in FIG. 2 have lower side walls 9, so that the chambers 1, 2 have less volume than those in FIG. 1. Consequently, a smaller one is also here Vat 15 instead of a larger container 20 is sufficient.

Zum guten Austrag der Behälterverschlüsse 18 nach der Auslassöffnung 3 kann eine, insbesondere horizontal angeordnete, Schwingrinne (Schüttelrutsche) 19 (siehe Fig. 4) gewählt werden. Alternativ könnte aber auch ein Austrags-Förderer gewählt werden (mit glattem Gurtband oder mit geripptem oder mit Stollen versehenem Gurtband) oder alternativen Fördermittel.For good discharge of the container closures 18 after the outlet opening 3, a, in particular horizontally arranged, vibrating chute (Schüttelrutsche) 19 (see FIG. 4) can be selected. Alternatively, however, a discharge conveyor could also be selected (with smooth webbing or with ribbed or studded webbing) or alternative conveying means.

Um die Auslassöffnung 3 wird ein die Unterseite des Vorratsbehälters bildender, in drei Richtungen abfallender Trichter 8 angeordnet. Dieser fällt mit einem Winkel ab, der geringfügig höher ist als der für die Überwindung der Haftreibung der Behälterverschlüsse 18 nötige. Das Ziel ist, ein möglichst großes Volumen der Vorrichtung bzw. deren Kammern 1,2 bei niedriger Einfüllkante zu erzielen. Zwei Wände des Trichters 8 werden durch die schräg angeordnete Kammerwand 6 der ersten und zweiten Kammer 1,2 gebildet, wo sich jeweils der Sperrschieber 10 und die Klappe 11 zur Entleerung befinden.Around the outlet opening 3, a funnel 8 forming the underside of the reservoir and descending in three directions is arranged. This falls off at an angle which is slightly higher than that necessary for overcoming the static friction of the container closures 18. The goal is to achieve the largest possible volume of the device or their chambers 1.2 at low filling edge. Two walls of the funnel 8 are formed by the obliquely arranged chamber wall 6 of the first and second chambers 1,2, where each of the locking slide 10 and the flap 11 are located for emptying.

Die Schwingrinne 19 geht ca. mit halber Länge in diesen Trichter 8 hinein (siehe Fig. 4), und ragt ca. mit halber Länge schnabelartig aus diesem heraus. Über dem trichterartigen Boden ragen Seitenwände 9 in Form eines Aufsatz-Kranzes senkrecht empor. Sichtfenster gewähren Einsicht. Nach oben hin wird der Vorratsbehälter durch fixe Abdeckungen und integrierte Schiebetüren 12 (entweder transparent oder Edelstahlblech) abgeschlossen, wobei die Schiebetüren 12 die Einfüllöffnungen 4,5 verschließen. Diese Oberseite ist geschrägt, damit Wasser und Kondensat abfließe kann, und möglichst keine Gegenstände darauf abgestellt werden (sogenanntes „hygienic design").The vibrating trough 19 is approximately halfway into this funnel 8 into it (see Fig. 4), and protrudes about half length beak-like out of this. Above the funnel-like bottom protrude sidewalls 9 in the form of an attachment ring vertically up. View windows grant insight. At the top, the storage container is closed by fixed covers and integrated sliding doors 12 (either transparent or stainless steel sheet), the sliding doors 12 closing the filling openings 4, 5. This top is bevelled so that water and condensate can drain, and if possible no objects are placed on it (so-called "hygienic design").

Die Schwingrinne 19 wird von einem Wurfvibrator in Gang gesetzt. Dieser steht auf einem massiven und schweren Block. Der gesamte Vorratsbehälter und der massive Block ruhen auf einem aus Rundrohren und Formrohren geschweißten Gestell, unter Zwischenschraubung von Gummielementen zur Dämpfung. Gestell und Vorratsbehälter sind weitest möglich nach den Regeln des hygienic Design ausgeführt (horizontale Flächen vermeiden, Rundrohre statt Formrohre, geschrägte Oberseiten, glatte Flächen, nur Edelstahl, keine Höhlungen, etc.).The vibrating trough 19 is started by a litter vibrator. This is on a massive and heavy block. The entire storage tank and the massive block rest on a frame welded from round tubes and forming tubes, with rubber tubing being intermeshed for damping. Frame and storage container are as far as possible executed according to the rules of hygienic design (avoid horizontal surfaces, round tubes instead of shaped tubes, bevelled tops, smooth surfaces, only stainless steel, no cavities, etc.).

Der Vorratsbehälter wird durch eine senkrechte Zwischenwand 13 in zwei Hälften getrennt, eben in die beiden Kammern 1,2.The reservoir is separated by a vertical partition 13 in two halves, just in the two chambers 1,2.

Diese Zwischenwand 13 reicht bis hinab in den konischen Trichter 8 bis kurz vor die Einmündung in die Schwingrinne 19. Die Kontur der Zwischenwand 13 ist durch zwei parallele strichlierte Linien dargestellt. An der Vorderseite der Vorrichtung, dort wo die Fördervorrichtung 7 angeordnet ist, verläuft die Zwischenwand 13 entlang der Seitenwand 19 senkrecht nach unten, oberhalb der Auslassöffnung 3 waagrecht nach hinten und dann wieder senkrecht nach unten, und zwar dort, wo sich die Sperrschieber 10 (siehe Fig. 3) befinden. Dann verläuft die Trennwand 13 entlang der schräg angeordneten Kammerwände 6 der beiden Kammern 1,2 schräg nach oben hinten, um die Kammern 1,2 voneinander zu trennen.This intermediate wall 13 extends down into the conical funnel 8 to just before the confluence with the vibrating trough 19. The contour of the intermediate wall 13 is shown by two parallel dashed lines. At the front of the device, where the conveyor device 7 is arranged, the intermediate wall 13 extends vertically downwards along the side wall 19, above the outlet opening 3 horizontally to the rear and then again vertically downwards, specifically where the locking slides 10 (FIG. see Fig. 3) are located. Then, the partition 13 extends along the obliquely arranged chamber walls 6 of the two chambers 1.2 obliquely upwards to the rear to separate the chambers 1.2 from each other.

Kurz vor der Einmündung der beiden Kammern 1,2 in die Schwingrinne 19 ist in den schräg abfallenden Boden, nämlich in die schräg angeordnete Kammerwand 6, je Kammer 1,2 ein von unten nach oben arbeitender Sperrschieber 10 eingebaut. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Jeder Sperrschieber 10 ist ausgeführt als linear auf-und-ab gleitende Wand aus Blech und wird in einer Führung 22 geführt. Der linke Sperrschieber 10, also jener der Kammer 1, ist in der Stellung „Auslauf bzw. Produktion" nach unten hin abgesenkt. Der Pfeil deutet an, dass dieser nach oben geschoben werden kann. Wichtig ist hier, dass die Behälterverschlüsse 18 beim Darübergleiten nicht behindert werden. Es dürfen durch den Sperrschieber 10 keine Kanten oder Stufen entstehen, sonst stauen sich die Behälterverschlüsse, da die Neigung der schräg angeordneten Kammerwand 6 nur möglichst wenig über dem notwendigen Reibwinkel liegt. Gelöst wird dies derart, dass beim Übergang vom Trichterblech, also dem Blech der Kammerwand 6, auf den Sperrschieber 10 ein leichter Versatz nach unten gebildet wird, und nach dem Sperrschieber 10 eine kleine Fallstrecke zur Schwingrinne 19 hin vorgesehen wird.Shortly before the confluence of the two chambers 1.2 in the vibrating trough 19 is installed in the sloping bottom, namely in the obliquely arranged chamber wall 6, each chamber 1.2 from bottom to top working gate valve 10. This is shown in FIG. Each gate valve 10 is designed as a linear up-and-down sliding wall of sheet metal and is guided in a guide 22. The left locking slide 10, that is to say the one of the chamber 1, is lowered downwards in the position "outlet or production." The arrow indicates that it can be pushed upwards There are no edges or steps caused by the gate valve 10, otherwise the container closures will accumulate, since the inclination of the obliquely arranged chamber wall 6 is only as little as possible above the necessary friction angle the sheet metal of the chamber wall 6, a slight offset is formed down to the gate valve 10, and after the gate valve 10, a small drop distance to the vibrating trough 19 is provided out.

In Stellung „Auslauf zu" ist der Sperrschieber 10, also in Fig. 3 der rechte Sperrschieber der Kammer 2, hochgefahren.In position "outlet to" the gate valve 10, so in Fig. 3, the right gate valve of the chamber 2, raised.

Der Pfeil deutet an, dass der Sperrschieber nur nach unten gefahren werden kann. Wichtig ist hier, dass beim Hochfahren keine Behälterverschlüsse 18 eingeklemmt werden, die eventuell genau in dem Augenblick darüber gleiten. Dies wurde realisiert, indem der Sperrschieber 10 auch im hochgefahrenen Zustand nach oben hin noch Luft hat und nicht an dem darüber befindlichen Druckentlastungsblech 14 (siehe Fig. 4) anliegt. Das darüber befindliche Druckentlastungsblech 14 reicht von der schnabelseitigen Stirnwand des Vorratsbehälters in den Vorratsbehälter und bildet nach oben hin eine Zwischenwand und beschränkt die Höhe und bildet einen darunter befindlichen Gang für die auslaufenden Behälterverschlüsse 18. Durch diesen Gang läuft nur eine höhenmäßig geringer Strom an Behälterverschlüssen 18. Dadurch muss der Sperrschieber 10 diesen Gang nicht vollständig in der Höhe verschließen. Das Druckentlastungsblech 14 ragt (in Fig. 4 von links nach rechts gesehen) über den Sperrschieber 10 hinaus. Das Druckentlastungsblech 14 ist hier an diesem Ende nach unten abgewinkelt bis etwa auf die Höhe des ausgefahrenen Sperrschiebers 10.The arrow indicates that the gate valve can only be moved downwards. It is important here that no container closures 18 are trapped during start-up, which possibly glide over just at the moment. This was realized by the locking slide 10 even in the raised state upwards still has air and does not abut the pressure relief plate 14 located above it (see Fig. 4). The overlying pressure relief plate 14 extends from the beak-side end wall of the reservoir into the reservoir and forms upwards an intermediate wall and limits the height and forms a passage underneath for the leaking container closures 18. Through this corridor runs only a moderately low flow of container closures 18th As a result, the locking slide 10 does not have to completely close this passage in height. The pressure relief plate 14 protrudes (seen from left to right in FIG. 4) beyond the blocking slide 10. The pressure relief plate 14 is angled here at this end down to about the height of the extended locking slide 10th

Die Sperrschieber 10 bewirken, dass die zwei Kammern 1,2 wahlweise geöffnet und geschlossen werden können. Man kann z.B. beide Kammern 1,2 mit den gleichen Behälterverschlüssen befüllen und nacheinander ablassen. Oder man kann unterschiedliche Behälterverschlüsse einfüllen, und wahlweise abrufen. Betätigt werden die Sperrschieber 10 durch je einen in Fig. 3 nicht dargestellten Pneumatikzylinder.The locking slide 10 cause the two chambers 1.2 can be selectively opened and closed. One can e.g. fill both chambers 1,2 with the same container closures and drain one after the other. Or you can fill different container closures, and optionally retrieve. The locking slide 10 are actuated by a respective pneumatic cylinder, not shown in FIG.

Um die beiden Kammern 1,2 besser entleeren zu können, wurde des weiteren in den schräg abfallenden Boden jeder der beidenIn order to better empty the two chambers 1.2, was further in the sloping bottom of each of the two

Kammern (also in die schräg angeordnete Kammerwand 6), unmittelbar vor dem Sperrschieber 10, je eine nach unten hin wegklappende Klappe 11 zur Entleerung eingebaut, ausgeführt als eine auf einer Achse drehbar gelagerte Klappe. In Fig. 3 ist die Klappe 11 in Kammer 1 geschlossen und könnte gemäß Pfeil geöffnet werden, während die Klappe 11 in Kammer 2 geöffnet ist und gemäß Pfeil geschlossen werden könnte.Chambers (ie in the obliquely arranged chamber wall 6), immediately in front of the locking slide 10, depending on a downwardly folding away flap 11 installed for emptying, designed as a rotatably mounted on an axis flap. In Fig. 3, the flap 11 is closed in chamber 1 and could be opened according to the arrow, while the flap 11 is open in chamber 2 and could be closed according to the arrow.

Die Behälterverschlüsse 18 gleiten in Förderrichtung zuerst über den Bereich der Drehachse und dann über die Klappe 11 bis sie dann am anderen Ende der Klappe 11 zum vorher beschriebenen Sperrschieber 10 gelangen. Dies ist in Fig. 4 darstellt. In durchgezogenen Linien ist die Stellung des Sperrschiebers 10 (geöffnet) und der Klappe 11 (geschlossen) der Kammer 1 aus Fig. 3 dargestellt, wo dieThe container closures 18 slide in the conveying direction first over the region of the axis of rotation and then over the flap 11 until they then reach the previously described locking slide 10 at the other end of the flap 11. This is illustrated in FIG. 4. In solid lines, the position of the locking slide 10 (open) and the flap 11 (closed) of the chamber 1 of FIG. 3 is shown where the

Behälterverschlüsse auf die Schwingrinne 19 gelangen können.Container closures can reach the vibrating channel 19.

In Doppelstrich-punktierten Linien ist die Stellung des Sperrschiebers 10 (geschlossen) und der Klappe 11 (geöffnet) der Kammer 2 aus Fig. 3 dargestellt, wo die Behälterverschlüsse durch die Klappe 11 aus der Kammer 2 entfernt werden.The position of the locking slide 10 (closed) and the flap 11 (open) of the chamber 2 from FIG. 3 are shown in double-dashed lines, where the container closures are removed from the chamber 2 by the flap 11.

Damit das beim Sperrschieber 10 liegende Ende der Klappe 11 in Stellung „Klappe zu" auch wirklich mit der Kante des Sperrschiebers 10 fluchtet und keine Stufe entsteht, ist die Klappe 11 zusätzlich mit einem Positionier- und Verriegelungsmechanismus 24 ausgestattet, was in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Sowohl das Bewegen (Schwenken) jeder der beiden Klappen 11, als auch das Verriegeln wird mit je einem eigenen Pneumatikzylinder 23 ausgeführt bzw. angetrieben.Thus, the lying at the gate valve 10 end of the flap 11 in position "flap to" is really aligned with the edge of the locking slide 10 and no step is formed, the flap 11 is additionally equipped with a positioning and locking mechanism 24, which in Figs 5). Both the movement (pivoting) of each of the two flaps 11, as well as the locking is carried out respectively with its own pneumatic cylinder 23.

Insgesamt hat man also bei diesem Beispiel sechs Pneumatikzylinder 23.Overall, therefore, one has six pneumatic cylinders 23 in this example.

Die Klappe 11 ist im Betriebszustand „Kammer in Produktion bzw. Fördern" in Stellung „Klappe zu". Gleiches gilt für denThe flap 11 is in the operating state "chamber in production or conveying" in position "flap closed". The same applies to the

Betriebszustand „Kammer bereit", welcher Zustand in Fig. 6 dargestellt ist. Hier liegen die Behälterverschlüsse 18 am geschlossenen Sperrschieber 10 an. Im Betriebszustand „Kammer entleeren" ist die Klappe 11 nach unten hin geöffnet (aufgeschwenkt). Vor dem Öffnen der Klappe 11 ist noch der Positionier- und Verriegelungsmechanismus 24 durch den linken Pneumatikzylinder 23 zu öffnen, erst dann kann der rechte Pneumatikzylinder 23 die Klappe 11 öffnen. Dann gleiten die (noch) in der Kammer 1,2 befindlichen Behälterverschlüsse 18 nach unten hin aus dem Vorratsbehälter, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.Operating state "chamber ready", which state is shown in Fig. 6. Here, the container closures 18 are applied to the closed locking slide 10. In the operating state "empty chamber" the flap 11 is open at the bottom (swung open). Before opening the flap 11 is still the positioning and locking mechanism 24 to open through the left pneumatic cylinder 23, only then can the right pneumatic cylinder 23 open the flap 11. Then, the container closures 18 (still) in the chamber 1, 2 slide downwards out of the storage container, as shown in FIG.

Im Normalfall gleiten die Behälterverschlüsse 18 in einen darunter gestellten Bottich 15 (z.B. eine Kunststoffkiste).Normally, the container closures 18 slide into an underlying tub 15 (e.g., a plastic box).

Der Zwischenraum zwischen dem Bodentrichter 8 des Vorratsbehälters und dem Bottich 15 wird von einer trichterartigen Verkleidung 16 (Blech) umrandet, damit keine Behälterverschlüsse neben den Bottich 15 springen können. Zusätzlich werden dadurch die Pneumatikzylinder 23 und die Klappen 11 und Sperrschieber 10 und Hebel und Führungen etc. vor Zugriff geschützt (keine Gefährdung für das Bedienpersonal).The space between the bottom hopper 8 of the reservoir and the tub 15 is surrounded by a funnel-like panel 16 (sheet metal), so that no container closures next to the tub 15 can jump. In addition, thereby the pneumatic cylinder 23 and the flaps 11 and locking slide 10 and levers and guides etc. are protected from access (no danger to the operating personnel).

Dies alles bewirkt, dass man die Kammern 1,2 besser entleeren kann. Es kann sogar die eine Kammer 1 entleert werden, während die andere Kammer 2 Behälterverschlüsse 18 über die Fördervorrichtung 7 an die nachgelagerte Anlage abgibt (Produktion). Um den Entleervorgang noch komfortabler zu machen, kann optional auch noch eine zusätzliche Fördereinrichtung 17, z.B. ein Austrags-Förderband, angebaut sein, welches die bei der Entleerung unten vom Vorratsbehälter abgegebenen Behälterverschlüsse 18 herausbefördert und in einer komfortablen Höhe wieder abgibt, so dass der Anwender ein höheres und größeres Gefäß (eventuell auch ein übliches Großgebinde, wie es für Behälterverschlüsse verwendet wird, siehe Behälter 20 in Fig. 1) verwenden kann, in das die Behälterverschlüsse automatisch befördert werden.All this makes it possible to better empty the chambers 1.2. It can even be emptied one chamber 1, while the other chamber 2 container closures 18 via the conveyor 7 to the downstream system gives off (production). In order to make the emptying process even more comfortable, an additional conveyor 17, e.g. a discharge conveyor belt, be grown, which conveys the emptied at the bottom of the reservoir container closures 18 and returns at a comfortable height again, so that the user a higher and larger vessel (possibly also a conventional large container, as it is used for container closures see container 20 in Fig. 1) into which the container closures are automatically conveyed.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 erste Kammer 2 zweite Kammer 3 Auslassöffnung 4 Einfüllöffnung der ersten Kammer 1 5 Einfüllöffnung der zweiten Kammer 2 (zweiteREFERENCE LIST 1 first chamber 2 second chamber 3 outlet opening 4 filling opening of the first chamber 1 5 filling opening of the second chamber 2 (second

Einfüllöffnung) 6 schräg angeordneten Kammerwand 7 Fördervorrichtung 8 Trichter 9 Seitenwände 10 Sperrschieber (Sperrmittel) 11 Klappe zur Entleerung 12 Schiebetür 13 Zwischenwand 14 Druckentlastungsblech (Kammerbegrenzung) 15 Bottich 16 trichterartige Verkleidung 17 Fördereinrichtung 18 Behälterverschlüsse 19 Schwingrinne (Schüttelrutsche) 20 Behälter 21 Schieber 22 Führung für Sperrschieber 10 23 Pneumatikzylinder 24 Positionier- und VerriegelungsmechanismusFilling opening) 6 obliquely arranged chamber wall 7 conveying device 8 funnel 9 side walls 10 blocking slide (blocking means) 11 flap for emptying 12 sliding door 13 intermediate wall 14 pressure relief plate (chamber limitation) 15 tub 16 funnel-like lining 17 conveying device 18 container closures 19 vibrating chute 20 container 21 slide 22 guide for gate valve 10 23 Pneumatic cylinder 24 Positioning and locking mechanism

Claims (8)

ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, wie Behälterverschlüssen (18), auf eine Fördervorrichtung (7), umfassend zumindest eine Auslassöffnung (3) für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer (1) mit einer Einfüllöffnung (4) für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand (6), die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung (3) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Kammer (2) vorgesehen ist, die über eine zweite Einfüllöffnung (5) befüllbar ist, wobei erste und zweite Kammer bewegliche Sperrmittel (10) besitzen, um den Weg für Behälterverschlüsse zur gemeinsamen Auslassöffnung (3) wahlweise freizugeben oder zu sperren.1. A device for placing small parts, such as container closures (18), on a conveying device (7), comprising at least one outlet opening (3) for container closures and a first chamber (1) with a filling opening (4) for container closures and with at least one in Operating state of the device obliquely arranged chamber wall (6), which allows slipping of container closures to the outlet opening (3), characterized in that at least a second chamber (2) is provided, which via a second filling opening (5) can be filled, wherein first and second chamber have movable blocking means (10) for selectively releasing or blocking the path for container closures to the common outlet opening (3). 2 . Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (10) als Sperrschieber ausgebildet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the blocking means (10) is designed as a locking slide. 3 . Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (10) zum Sperren von außen durch die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand (6) in das Innere der ersten bzw. zweiten Kammer (1,2) verschiebbar ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the blocking means (10) for blocking from the outside by the obliquely arranged in the operating state of the device chamber wall (6) into the interior of the first and second chamber (1,2) is displaceable. 4 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (10) im abgesperrten Zustand einen Freiraum offen lässt zu einer Kammerbegrenzung, die der schräg angeordneten Kammerwand gegenüber liegt.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking means (10) leaves a free space open in the closed state to a chamber boundary, which is opposite to the obliquely arranged chamber wall. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand (6) vor dem Sperrmittel (10) eine verschließbare Öffnung zum Entleeren der ersten bzw. zweiten Kammer (1,2) aufweist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the operating state of the device obliquely arranged chamber wall (6) in front of the blocking means (10) has a closable opening for emptying the first and second chambers (1,2). 6 . Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung als nach außen öffnende Klappe (11) ausgebildet ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the closable opening is formed as an outwardly opening flap (11). 7 . Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11) in der verschlossenen Position verriegelbar ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the flap (11) can be locked in the closed position. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter der verschließbaren Öffnung eine Fördereinrichtung (17) zum Abtransportieren der entleerten Behälterverschlüsse vorgesehen ist.8. Apparatus according to claim 5, 6 or 7, characterized in that below the closable opening a conveyor (17) is provided for transporting the emptied container closures.
ATA8011/2017A 2016-03-23 2016-11-08 Device for applying container closures AT519322A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8011/2017A AT519322A1 (en) 2016-03-23 2016-11-08 Device for applying container closures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50235/2016A AT518586B1 (en) 2016-03-23 2016-03-23 MULTI-STAGE PLANET CHANGING GEAR
ATA8011/2017A AT519322A1 (en) 2016-03-23 2016-11-08 Device for applying container closures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT519322A1 true AT519322A1 (en) 2018-05-15

Family

ID=58397972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50235/2016A AT518586B1 (en) 2016-03-23 2016-03-23 MULTI-STAGE PLANET CHANGING GEAR
ATA8011/2017A AT519322A1 (en) 2016-03-23 2016-11-08 Device for applying container closures

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50235/2016A AT518586B1 (en) 2016-03-23 2016-03-23 MULTI-STAGE PLANET CHANGING GEAR

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT518586B1 (en)
WO (1) WO2017161393A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730395A (en) * 1971-07-21 1973-05-01 D Gallogly Seed and fertilizer spreader
GB1410345A (en) * 1972-11-30 1975-10-15 Cowlishaw Walker Co Ltd Bunkers
DE8501521U1 (en) * 1985-01-22 1985-08-22 Optisort GmbH, 4830 Gütersloh Sorting device
EP0345480A2 (en) * 1988-06-09 1989-12-13 MOVIND s.a.s. di Vitali Gianfranco & C. Apparatus for automatically transporting and storing cops of yarn
US4953684A (en) * 1987-07-17 1990-09-04 The West Company, Incorporated Stopper elevator conveyor
CN1319066A (en) * 1998-08-11 2001-10-24 杰姆·玛提·瑟瑞 Silo for storing and controlled supply of empty light containers, and method for using such silo
DE102013208422A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Anton Kelz E.K. Transport device for separation of bulk goods, has band segments of transport-link chain, which are aligned together in gap-free manner such that band segments have upper surface that is interrupted only by receiving pockets
EP2809598A1 (en) * 2012-01-31 2014-12-10 ABB Research LTD Method and system for feeding components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB164042A (en) * 1919-12-01 1921-06-01 Walter Gordon Wilson Improved epicyclic gear
GB312128A (en) * 1928-02-20 1929-05-21 Walter Gordon Wilson Improved epicyclic gear
GB402778A (en) * 1932-02-29 1933-11-29 Walter Gordon Wilson Improvements in and relating to change speed gearing for motor propelled vehicles
US3398606A (en) * 1965-12-30 1968-08-27 Gen Motors Corp Transmission
AU2012355509B2 (en) * 2011-12-19 2016-06-09 Allison Transmission Inc. Automatic transmission with improved gear arrangement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730395A (en) * 1971-07-21 1973-05-01 D Gallogly Seed and fertilizer spreader
GB1410345A (en) * 1972-11-30 1975-10-15 Cowlishaw Walker Co Ltd Bunkers
DE8501521U1 (en) * 1985-01-22 1985-08-22 Optisort GmbH, 4830 Gütersloh Sorting device
US4953684A (en) * 1987-07-17 1990-09-04 The West Company, Incorporated Stopper elevator conveyor
EP0345480A2 (en) * 1988-06-09 1989-12-13 MOVIND s.a.s. di Vitali Gianfranco & C. Apparatus for automatically transporting and storing cops of yarn
CN1319066A (en) * 1998-08-11 2001-10-24 杰姆·玛提·瑟瑞 Silo for storing and controlled supply of empty light containers, and method for using such silo
EP2809598A1 (en) * 2012-01-31 2014-12-10 ABB Research LTD Method and system for feeding components
DE102013208422A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Anton Kelz E.K. Transport device for separation of bulk goods, has band segments of transport-link chain, which are aligned together in gap-free manner such that band segments have upper surface that is interrupted only by receiving pockets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017161393A1 (en) 2017-09-28
AT518586B1 (en) 2018-03-15
AT518586A1 (en) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (en) Device for the automatic packing of several containers in a box
DE102007006133A1 (en) Emptying magazine and method for emptying shaft trays filled with rod-shaped products
DE2335806A1 (en) FILLING AND TESTING PROCEDURES
DE102011079280A1 (en) Arrangement for packing boxes
CH687609A5 (en) Method and apparatus for filling and sealing of a package.
DE102012110101A1 (en) Method and device for handling hygiene articles
DE4100572A1 (en) Automatic packing machine for light particle materials - uses inclined transfer planes avoiding free fall and air inclusions
EP3318518B1 (en) Dispensing device for container closures
EP0513439A1 (en) Device for the filling and closing of packages for flowable products
WO2017162326A1 (en) Method and device for preparing a supply of preforms
DE102008019685A1 (en) Emptying magazine and method for emptying shaft trays filled with rod-shaped products
AT519322A1 (en) Device for applying container closures
DE2109834A1 (en) Machine for the automatic packing of loose material in bags
DE4116370A1 (en) Filling and sealing machine for fluid containers - has intermediate transport boxes to process groups of packages simultaneously
DE10144744B4 (en) Method for producing a carton blank for forming a container for liquids and machine for its production
EP2160345B1 (en) Belt conveyor device
DE202009014960U1 (en) Packing device for logs
DE2214164A1 (en) DEVICE FOR CREATING AND FILLING AN OPEN-UP BAG OD. DGL
DE102010050877A1 (en) Device for lifting and emptying containers such as bags of bulk goods, has acquisition and lifting unit that is attached to lifting portion having width increasing unit which is passed through wall of container
DE1954917A1 (en) Device for loading cardboard boxes with bags
DE430147C (en) Device for emptying bunkers
DE2843624A1 (en) DEVICE FOR FILLING PASTOES, IN PARTICULAR SAUSAGE
DE2855642A1 (en) Wood logs feed mechanism - has conveyor delivering to shaft containing shutter above machine inlet
DE651011C (en) Shaft conveyor vessel
EP2902119B1 (en) Device for sorting containers