AT519316A1 - Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem - Google Patents

Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem Download PDF

Info

Publication number
AT519316A1
AT519316A1 ATA505/2016A AT5052016A AT519316A1 AT 519316 A1 AT519316 A1 AT 519316A1 AT 5052016 A AT5052016 A AT 5052016A AT 519316 A1 AT519316 A1 AT 519316A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
track
construction machine
chords
measuring device
Prior art date
Application number
ATA505/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519316B1 (de
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to ATA505/2016A priority Critical patent/AT519316B1/de
Priority to PCT/EP2017/001174 priority patent/WO2018082796A1/de
Priority to EA201900084A priority patent/EA039076B1/ru
Priority to CN201780064484.8A priority patent/CN109844224B/zh
Priority to ES17780308T priority patent/ES2846282T3/es
Priority to US16/346,555 priority patent/US11802380B2/en
Priority to EP17780308.7A priority patent/EP3535456B1/de
Publication of AT519316A1 publication Critical patent/AT519316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519316B1 publication Critical patent/AT519316B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/06Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction
    • E01B35/08Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction for levelling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/06Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction
    • E01B35/10Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction for aligning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/12Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring movement of the track or of the components thereof under rolling loads, e.g. depression of sleepers, increase of gauge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleisbaumaschine (1) zur Durchführung von Gleislagekorrekturen, mit einem mittels Schienenfahrwerken (2) auf Schienen (4) eines Gleises (5) verfahrbaren Maschinenrahmen (3) und einem Gleislagemesssystem (11), das bezüglich einer Maschinenlängsrichtung (6) zwei äußere Messeinrichtungen (12, 13) und eine mittlere Messeinrichtung (14) mit einer gemeinsamen Referenzbasis (15) umfasst, wobei die Messeinrichtungen (12, 13, 14) in ihrer Lage gegenüber den Schienen (4) bestimmt sind. Dabei sind zwischen den äußeren Messeinrichtungen ( 12, 13) als Referenzbasis( 15) zwei zueinander ausgerichtete Messsehnen (16, 17) gespannt, wobei die mittlere Messeinrichtung (14) einen Messwertgeber (25) zur Erfassung von Lagedaten der beiden Messsehnen (16, 17) umfasst und wobei die Lagedaten einer Auswerteeinrichtung (18) zugeführt sind, um eine Längshöhe für jede Schienen (4) und eine Pfeilhöhe zu ermitteln. Damit reichen zwei Messsehnen (16, 17) aus, um sämtliche Gleislageparameter zu erfassen.

Description

Beschreibung
Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem
Gebiet der Technik [01] Die Erfindung betrifft eine Gleisbaumaschine zur Durchführung von
Gleislagekorrekturen, mit einem mittels Schienenfahrwerken auf Schienen eines Gleises verfahrbaren Maschinenrahmen und einem Gleislagemesssystem, das bezüglich einer Maschinenlängsrichtung zwei äußere Messeinrichtungen und eine mittlere Messeinrichtung mit einer gemeinsamen Referenzbasis umfasst, wobei die Messeinrichtungen in ihrer Lage gegenüber den Schienen bestimmt sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Gleisbaumaschine.
Stand der Technik [02] In der EP 1 650 348 A2 ist eine als Reinigungsmaschine ausgebildete Gleisbaumaschine beschrieben. Diese umfasst ein Gleislagemesssystem mit zwei hintereinander angeordneten Messsehnen als Referenzbasis. Mit der vorderen Messsehne wird vor einem Reinigungsvorgang die Gleislage erfasst. Nach dem Reinigungsvorgang erfolgt eine Gleislagekorrektur mittels der zweiten Messsehne. Dabei wird die Gleislage anhand der Pfeilhöhe nachgebildet. Längshöhen der Schienen bleiben unberücksichtigt.
[03] Eine als Gleisstopfmaschine ausgebildete Gleisbaumaschine ist aus der Patentschrift AT 382 410 B bekannt. Dort ist jeder Schiene eines Gleises eine Messsehne als Referenzbasis zugeordnet. Die jeweilige Schienenlage wird dabei mittels äußerer Messeinrichtungen erfasst und über verstellbare Gestänge auf die entsprechende Messsehne übertragen. Auf diese Weise dienen die Messsehnen zur Festlegung einer jeweiligen Schienenlängshöhe (Höhenlage) im Bereich einer mittleren Messeinrichtung. Dazu greifen gabelartige Fühlorgane der mittleren Messeinrichtung die Lage beider Messsehnen ab. Bei dieser Lösung muss für die im oberen Bereich der Maschine angeordneten Messsehnen und für die Übertragungsgestänge ausrechender Freiraum zur Verfügung stehen.
/ 20
1627
Zusammenfassung der Erfindung [04] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Gleisbaumaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
[05] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 12. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
[06] Dabei sind zwischen den äußeren Messeinrichtungen als Referenzbasis zwei zueinander ausgerichtete Messsehnen gespannt, wobei die mittlere Messeinrichtung einen Messwertgeber zur Erfassung von Lagedaten der beiden Messsehnen umfasst und wobei die Lagedaten einer Auswerteeinrichtung zugeführt sind, um eine Längshöhe für jede Schienen und eine Pfeilhöhe zu ermitteln. Damit reichen zwei Messsehnen aus, um sämtliche Gleislageparameter zu erfassen. Über eine erfasste Verwindung können beide Schienenlängshöhen ermittelt werden. Eine Erfassung der lateralen Messsehnenlage ergibt die Pfeilhöhe, wobei durch die beiden Messsehnen eine Redundanz gegeben ist.
[07] In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung sind die beiden Messsehnen in einer neutralen Lage der äußeren Messeinrichtungen zueinander parallel ausgerichtet. Die Auswertung der Schienenhöhenlagen erfolgt anhand des Abstandes zwischen den Messsehnen im Bereich der mittleren Messeinrichtung. Aufgrund der Parallelität der Messsehnen ist dieser Abstand auf einfache Weise festgelegt. Zudem ist an beiden äußeren Messeinrichtungen eine baugleiche Messsehnen-Einspannvorrichtung angeordnet.
[08] Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn jede äußere Messeinrichtung einen Neigungsmesser umfasst. Im einfachsten Fall ist das ein Pendel, mit dem im Bereich der jeweiligen Messeinrichtung eine Überhöhung erfasst wird. Damit wird die Auswertung der erfassten Messsehnen-Lagedaten erheblich vereinfacht, indem eine Kompensation der jeweiligen Überhöhung erfolgt.
[09] Eine weitere Vereinfachung sieht vor, dass jede äußere Messeinrichtung eine Neigungsausgleichseinrichtung umfasst, um die beiden Messsehnen bezüglich einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Rotationsachse in / 20
1627
3/12
Position zu halten. Damit ist eine Querneigung der mittleren Messeinrichtung unmittelbar aus den erfassten Lagedaten der Messsehnen ableitbar, weil Überhöhungen im Bereich der äußeren Messeinrichtungen mechanisch ausgeglichen werden.
[10] Abermals vereinfacht wird die Auswertung, wenn jede äußere Messeinrichtung eine laterale Führungseinrichtung umfasst, um die Messsehnen in einer Kurvenfahrt im Bereich der mittleren Messeinrichtung in Gleismitte zu halten. Dabei werden die Messsehnenenden in lateraler Richtung verschoben, wobei sich die Pfeilhöhe des Gleises aus den Verschiebewegen und den Messsehnen-Lagedaten ergibt. Zudem besteht für die Messsehnen keine Kollisionsgefahr mit etwaigen Arbeitsaggregaten im Bereich der mittleren Messeinrichtung.
[11] Für eine verlässliche Erfassung der Lagedaten ist es von Vorteil, wenn der Messwertgeber als optischer Messsensor ausgebildet ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Laser-Liniensensor, der in robuster Industrieausführung erhältlich ist und eine ausreichende Messgenauigkeit aufweist.
[12] In einer günstigen Ausprägung der Erfindung ist jede Messeinrichtung als schienengeführter Messwagen ausgeführt. Damit ist die Lage der Messeinrichtungen gegenüber den Schienen mittels seitlich gegen die Schienen pressbare Spurkranzrollen bestimmt.
[13] Eine alternative Ausprägung sieht vor, dass zumindest eine Messeinrichtung als Messplattform ausgebildet ist, die an einem Schienenfahrwerk oder am Maschinenrahmen angeordnet ist und zwei jeweils einer Schiene zugeordnete Lagemesssensoren umfasst. Dabei entfallen verschleißanfällige Bauteile wie Spurkranzrollen und die Bestimmung der Lage der Messeinrichtung gegenüber den Schienen erfolgt sehr präzise.
[14] Bei einer Ausführung der Gleisbaumaschine als Gleisstopfmaschine ist es sinnvoll, wenn die mittlere Messeinrichtung an einem zum Maschinenrahmen verschiebbaren Gleishebe- und Richtaggregat angeordnet ist. Auf diese Weise wird die mittlere Messeinrichtung in Gleismitte gehalten.
[15] Für eine Steigerung der Messgenauigkeit sind die beiden Messsehnen gegenüber einem von der Gleisbaumaschine ausgesendeten oder / 20
1627 • · · · · · « • ·· · · · · ··· * · · ·· ·· · • · · · · ·· · ’* ‘*4/1*2* ’* ’ empfangenen Laserstrahl ausgerichtet. Damit lässt sich die Referenzbasis auf einfache Weise verlängern.
[16] Zudem ist es günstig, wenn die Auswerteeinrichtung einen Tiefpassfilter umfasst, um Schwingungen der jeweiligen Messsehne zu filtern. Damit werden störende Vibrationen ausgeblendet, die beispielsweise durch
Arbeitsaggregate der Gleisbaumaschine verursacht werden.
[17] Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass mittels des
Messwertgebers die Lage der Messsehnen im Bereich der mittleren
Messeinrichtung erfasst wird und dass mittels der Auswerteeinrichtung die
Längshöhe für jede Schiene und die Pfeilhöhe errechnet werden. Alle
Gleisparameter sind somit mit wenigen Verfahrensschritten ermittelbar.
[18] Dabei ist es sinnvoll, wenn für jede äußere Messeinrichtung eine Neigung erfasst und in die Berechnung einbezogen wird. Mittels des Messwertgebers ist dann die Lageerfassung an einer Stelle der jeweiligen Messsehne ausreichend.
[19] In einer weiterführenden Ausprägung des Verfahrens ist vorgesehen, dass für jede äußere Messeinrichtung eine laterale Verschiebung erfasst und in die Berechnung einbezogen wird. Damit bleiben die Messsehnen im Bereich der mittleren Messeinrichtung in Gleismitte positioniert.
[20] Eine weitere Verbesserung des Verfahrens ist gegeben, wenn mittels der
Auswerteeinrichtung Schwingungen der jeweiligen Messsehne oberhalb einer vorgegebenen Grenzfrequenz abgeschwächt werden. Zur Festlegung der Grenzfrequenz werden typische Schwingungsfrequenzen von Arbeitsaggregaten herangezogen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [21] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer
Darstellung:
Fig. 1 Gleisbaumaschine in einer Seitenansicht
Fig. 2 Komponenten des Gleislagemesssystems
Fig. 3 Gleislagemesssystem in einer Seitenansicht
Fig. 4 Detail einer äußeren Messeinrichtung / 20
1627 ····· · ···· • · · ······· · · · “ *5/1*2* ** ”* ”
Fig. 5 Geometrische Zusammenhänge
Beschreibung der Ausführungsformen [22] Eine in Fig. 1 dargestellte Gleisbaumaschine 1 zur Durchführung von Gleislagekorrekturen weist einen auf Schienenfahrwerken 2 abgestützten Maschinenrahmen 3 auf und ist auf Schienen 4 eines Gleises 5 verfahrbar. Zwischen den beiden Schienenfahrwerken 2 ist ein relativ zum Maschinenrahmen 3 in einer Maschinenlängsrichtung 6 verschiebbarer Satellitenrahmen 7 angeordnet. Mit diesem Satellitenrahmen 7 sind als Arbeitsaggregate ein Stopfaggregat 8 zum Unterstopfen des Gleises 5 und in einer Arbeitsrichtung 9 unmittelbar davor ein Gleishebe- und Richtaggregat 10 verbunden.
[23] Für die Ermittlung von Gleislagefehlern ist ein Gleislagemesssystem 11 vorgesehen. Dieses umfasst bezügliche der Maschinenlängsrichtung 6 zwei äußere Messeinrichtungen 12, 13, welche in Arbeitsrichtung 9 als eine vordere Messeinrichtung 12 und eine hintere Messeinrichtung 13 zu sehen sind. Dazwischen ist eine mittlere Messeinrichtung 14 zur Erfassung der Gleislage im Bereich der Arbeitsaggregate 8, 10 angeordnet. Als gemeinsame Referenzbasis 15 sind zwischen den beiden äußeren Messeinrichtungen 12, 13 eine erste Messsehne 16 und eine dazu ausgerichtete zweite Messsehne 17 gespannt.
[24] In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Ausrichtung der beiden Messsehnen 16, 17 in der Weise, dass deren Enden in einer Ebene mit demselben Abstand zueinander an der jeweiligen Messeinrichtung 12, 13 eingespannt sind. Somit verlaufen die Messsehnen 16, 17 in einer neutralen (verwindungsfreien) Lage der äußeren Messeinrichtungen 12, 13 parallel zueinander.
[25] Des Weiteren umfasst das Gleislagemesssystem 11 eine Auswerteeinrichtung 18, die beispielsweise als Computer ausgebildet und mit den Messeinrichtungen 12, 13, 14 über ein Bussystem verbunden ist. Optional ist an der vorderen Messeinrichtung 12 ein Laserempfänger 19 angeordnet, um einen Laserstrahl 20 zu empfangen. Dieser wird von einem / 20
1627 ····· · ·· · · • ·· ······· · · , • ·· ·· ·· · · ··* ········ · a “ *6/12 .......
entfernten Referenzgeber ausgestrahlt, um die Referenzbasis 15 zu verlängern.
[26] In Fig. 2 sind die beiden Messsehnen 16, 17 in einer waagrechten Ebene zueinander parallel angeordnet. An den beiden äußeren Messeinrichtungen 12, 13 sind sie lateral verschiebbar eingespannt. Dazu ist beispielsweise eine jeweilige Einspannvorrichtung 21 über eine Spindel 22 mit einem Motor 23 verbunden. Eine laterale Verschiebung erfolgt in Kurvenfahrten, um die Messsehnen 16, 17 im Bereich der mittleren Messeinrichtung 14 in Gleismitte 24 zu halten. Angesteuert werden die Motoren 23 abhängig von der Auswertung der Messsehnenlage, die mittels eines an der mittleren Messeinrichtung 14 angeordneten Messwertgebers 25 erfasst wird.
[27] Der Messwertgeber 25 ist günstigerweise als Laser-Linienscanner ausgebildet und erfasst die Lage der Messsehnen 16, 17 in einer horizontalen Richtung und in einer vertikalen Richtung. Damit sind zwei Koordinatenachsen z, y zur Bestimmung von Schienenmesspunkten 26 in einem dreidimensionalen Koordinatensystem definiert. Die dritte Koordinatenachse x bestimmt die Lage des jeweiligen Schienenmesspunktes 26 in Maschinenlängsrichtung 6. Dazu werden die bekannten Abstände der Messeinrichtungen 12, 13, 14 zueinander herangezogen und die Daten eines Wegmessers ausgewertet.
[28] An den äußeren Messeinrichtungen 12, 13 ist jeweils ein Neigungsmesser 27 angeordnet. Damit wird bei einer Überhöhung des Gleises 5 die jeweilige Neigung der zugeordneten Messeinrichtung 12, 13 erfasst und in die Berechnung der Gleislage einbezogen. Günstigerweise erfolgt ein Neigungsausgleich der äußeren Messeinrichtungen 12, 13. Dann bleiben die Messsehnen 16, 17 immer in einer Ebene ausgerichtet, sodass die Neigung der mittleren Messeinrichtung 14 direkt aus der Lagemessung der beiden Messsehnen 16, 17 abgeleitet werden kann.
[29] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die mittlere Messeinrichtung 14 als Messwagen ausgebildet. Eine Führung entlang der jeweiligen Schienenkante erfolgt mittels zweier Spurkranzrollen 28, die zur Vermeidung eines Spiels gegen die Schieneninnenflächen gedrückt sind. An der jeweiligen Schienenkante wird die Lage der Schienenmesspunkte 26 erfasst. Während / 20
1627
7/12 einer Vorwärtsbewegung der Gleisbaumaschine 1 wird die Gleislage anhand der sich verändernden Schienenmesspunkte 26 bestimmt. Eine der Spurkranzrollen 28 kann zudem als Wegmessrad zur Wegmessung genutzt werden.
[30] Die beiden äußeren Messeinrichtungen 12, 13 sind als Messplattformen gegenüber den Schienen 4 berührungslos ausgeführt. Dabei ist gegen jede Schiene 4 ein Lagemesssensor 29 gerichtet, um die Lage der jeweiligen Messplattform gegenüber jeder Schiene 4 zu erfassen. Zum Einsatz kommen günstigerweise auch hier Laser-Linienscanner.
[31] Die äußeren Messeinrichtungen 12, 13 sind entweder am Maschinenrahmen oder am vorderen bzw. hinteren Schienenfahrwerk 2 montiert. Letzteres bedingt eine modifizierte Einspannvorrichtung 21 mit einem Längenausgleich für die Messsehnen 16, 17 während einer Kurvenfahrt. Alternativ dazu können auch alle Messeinrichtungen 12, 13, 14 als Messwagen ausgeführt sein.
[32] In Fig. 3 sind die Messsehnen 16, 17 in einer vertikalen Ebene angeordnet. Die am vorderen Schienenfahrwerk 2 angebrachte vordere Messeinrichtung 12 umfasst den Laserempfänger 19, den Neigungsmesser 27, zwei Lagemesssensoren 29 und die Einspannvorrichtung 21 zum Einspannen der Messsehnen 16, 17.
[33] Am hinteren Schienenfahrwerk 2 ist die hintere Messeinrichtung 13 angeordnet. Auch diese ist gegenüber dem Gleis 5 berührungslos ausgeführt und über die gespannten Messsehnen 16, 17 mit der vorderen Messeinrichtung 12 verbunden. Die dazwischen angeordnete Messeinrichtung 14 ist mittels Spurkranzrollen 28 am Gleis 5 geführt und erfasst die Lage der Messsehnen 16, 17 mittels des Messwertgebers 25.
[34] Die Pfeilhöhe im Kreisbogen ist in einfacher Weise bestimmbar, wenn die vordere und hintere Messeinrichtung 12, 13 jeweils eine laterale Führungseinrichtung umfasst (Seitennachführung gemäß Fig. 4). Dazu wird zunächst mittels des im Kreisbogen innen liegenden Lagemesssensors 29 die Lage der Messeinrichtung 12 gegenüber der inneren Schiene 4 ausgewertet. Konkret ist der als Laser-Linienscanner ausgebildete Lagemesssensor 29 zur zweidimensionalen Erfassung der
8/20
1627
8/12
Schienenoberfläche ausgebildet. Mittels der Auswerteeinrichtung 18 erfolgt daraus die Berechnung eines Abstandes 30 zur Schiene 4. Gemeinsam mit den Messdaten des im Kreisbogen außen liegenden Lagemesssensors 29 ist zudem die Spurweite des Gleises 5 erfassbar.
[35] Die seitliche Lage der Messsehnen 16, 17 gegenüber der mittleren Messeinrichtung 14 bleibt durch die Seitennachführung der Einspannvorrichtung 21 an der vorderen und/oder an der hinteren Messeinrichtung 12, 13 unverändert. Dazu werden laufend die Daten des Messwertgebers 25 ausgewertet und die Motoren 23 zur Seitennachführung entsprechend angesteuert. Aus den Verschiebungen 31 der Einspannvorrichtungen 21 und den erfassten Abständen 30 zum Gleis 5 lässt sich in bekannter Weise die Pfeilhöhe eines durchfahrenen Kreisbogens ermitteln. Zudem wird die Lage der Messsehnen 16, 17 gegenüber der mittleren Messeinrichtung 14 ermittelt und ausgewertet.
[36] In Fig. 5 sind zwei parallel übereinander angeordnete Messsehnen 16, 17 dargestellt, deren Lage mittels des Messwertgebers 25 erfasst wird. Als Bezugssystem dient beispielsweise ein an die mittlere Messeinrichtung 14 gebundenes Koordinatensystem x, y, z, wobei der Koordinatenursprung über der Gleismitte 21 liegt. Damit werden die Längshöhen der Schienen 4 bestimmt. Zudem erfolgt in Verbindung mit der Seitennachführung der äußeren Messeinrichtungen 12, 13 eine Präzisierung der Pfeilhöhenermittlung.
[37] Ausgehend von einer Verwindung des Gleises 5, die sich in erfassten zKoordinaten zi, Z2 ausdrückt, werden die Längshöhen der Schienen 4 auf einfache Weise bestimmt. Bekannt sind der Schienenabstand 30, der Messsehnenabstand 32 und die z-Koordinaten zi, Z2 der Messsehnen 16,
17. Daraus ergibt sich eine relative Höhe 33 einer Schiene 4 gegenüber einer mittleren Längshöhe des Gleises 5 über die folgende geometrische Beziehung:
Höhe = Schienenabstand (zi-Z2) / Messsehnenabstand.
[38] Mit derselben geometrischen Beziehung lässt sich mittels der bekannten Spurweite auch auf einfache Weise die Überhöhung einer Schiene 4 ermitteln. Die mittlere Längshöhe des Gleises 5 ist mit den y-Koordinaten yi, / 20 • ·
9/12
Figure AT519316A1_D0001
1627 y2 der Messsehnen 16, 17 ermittelbar. Unter Berücksichtigung der Seitennachführung der äußeren Messeinrichtungen 12, 13 ist mit den zKoordinaten zi, Z2 die Pfeilhöhe bestimmbar.
[39] Alle beschriebenen Auswertungen erfolgen mittels der Auswerteeinrichtung 18, die als Computer ausgebildet und zur Durchführung der Berechnungen eingerichtet ist. Dazu sind alle erforderlichen geometrischen Größen der Gleisbaumaschine 1 wie die Abstände zwischen den Messeinrichtungen 12, 13, 14 aus einer Speichereinheit abrufbar. Über ein Bussystem empfängt der Computer die Messsignale der Lagemesssensoren 29, der Neigungsmesser 27 und des Messwertgebers 25.
[40] Mit diesen Daten errechnet der Computer in Echtzeit Steuerungssignale zur Ansteuerung der Motoren 23 zur Seitennachführung und gegebenenfalls zum Neigungsausgleich der Einspannvorrichtungen 21. Dabei werden die aktuellen Verstellwege bzw. Verstellwinkel der Einspannvorrichtungen 21 erfasst und an den Computer zurückgemeldet. Mit diesen Daten und den Sensordaten erfolgt die beschriebene Berechnung der Gleislage.
10/20
1627 • · · · ··· ··· · ( , ! · 1 .........
·······> · · ** · · · · · · ··· · 4
10/12

Claims (15)

Patentansprüche
1. Gleisbaumaschine (1) zur Durchführung von Gleislagekorrekturen, mit einem mittels Schienenfahrwerken (2) auf Schienen (4) eines Gleises (5) verfahrbaren Maschinenrahmen (3) und einem Gleislagemesssystem (11), das bezüglich einer Maschinenlängsrichtung (6) zwei äußere Messeinrichtungen (12, 13) und eine mittlere Messeinrichtung (14) mit einer gemeinsamen Referenzbasis (15) umfasst, wobei die Messeinrichtungen (12, 13, 14) in ihrer Lage gegenüber den Schienen (4) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äußeren Messeinrichtungen (12, 13) als Referenzbasis(15) zwei zueinander ausgerichtete Messsehnen (16, 17) gespannt sind, dass die mittlere Messeinrichtung (14) einen Messwertgeber (25) zur Erfassung von Lagedaten der beiden Messsehnen (16, 17) umfasst und dass die Lagedaten einer Auswerteeinrichtung (18) zugeführt sind, um eine Längshöhe für jede Schienen (4) und eine Pfeilhöhe zu ermitteln.
2. Gleisbaumaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messsehnen (16, 17) in einer neutralen Lage der äußeren Messeinrichtungen (12, 13) zueinander parallel ausgerichtet sind.
3. Gleisbaumaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede äußere Messeinrichtung (12, 13) einen Neigungsmesser (27) umfasst.
·· ·· 44 • 4 4 4 44 · · 444 • 44 • · · 4 4 • 4 4 ··· • ·· 4 4 4 • 4 · 2/2 4 4 44 • 4 • ·· 4 ·
4. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede äußere Messeinrichtung (12, 13) eine Neigungsausgleichseinrichtung umfasst, um die beiden Messsehnen (16, 17) bezüglich einer in Maschinenlängsrichtung (6) verlaufenden Rotationsachse in Position zu halten.
5. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede äußere Messeinrichtung (12, 13) eine laterale Führungseinrichtung umfasst, um die Messsehnen (16, 17) in einer Kurvenfahrt im Bereich der mittleren Messeinrichtung (14) in Gleismitte (24) zu halten.
6. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (25) als optischer Messsensor ausgebildet ist.
7. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messeinrichtung (12, 13, 14) als ein schienengeführter Messwagen ausgeführt ist.
8. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Messeinrichtung (12, 13, 14) als Messplattform ausgebildet ist, die an einem Schienenfahrwerk (2) oder am Maschinenrahmen (3) angeordnet ist und zwei jeweils einer Schiene (4) zugeordnete Lagemesssensoren (29) umfasst.
9. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Messeinrichtung (14) an einem zum Maschinenrahmen (3) verschiebbaren Gleishebe- und Richtaggregat (10) angeordnet ist.
10. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messsehnen (16, 17) gegenüber einem von der Gleisbaumaschine (1) ausgesendeten oder empfangenen Laserstrahl (20) ausgerichtet sind.
11. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (18) einen Tiefpassfilter umfasst, um erfasste Schwingungen der jeweiligen Messsehne (16, 17) zu filtern.
11/12
11/20
1627 ·♦ ·· ·· ·· · ·· • · · · · · ·· · * • ·· ······· ·· e • · ....... ..J ········ · · ** ** · · · · · · · ··
12/12
12/20
1627 ·· ·· ···· • · · · ·· • · · ····· · · • · · · · · ·· • · · ·· ··· ·· ·· ····
12. Verfahren zum Betreiben einer Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Messwertgebers (25) die Lage der Messsehnen (16, 17) im Bereich der mittleren Messeinrichtung (14) erfasst wird und dass mittels der Auswerteeinrichtung (18) die Längshöhe für jede Schiene (4) und die Pfeilhöhe errechnet werden.
13 / 20
1627
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jede äußere Messeinrichtung (12, 13) eine Neigung erfasst und in die Berechnung einbezogen wird.
14/20
1627
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass für jede äußere Messeinrichtung (12, 13) eine laterale Verschiebung (31) erfasst und in die Berechnung einbezogen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteeinrichtung (18) Schwingungen der jeweiligen Messsehne (16, 17) oberhalb einer vorgegebenen Grenzfrequenz abgeschwächt werden.
15 / 20 österreichisches
Patentamt
ATA505/2016A 2016-11-04 2016-11-04 Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem AT519316B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA505/2016A AT519316B1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem
PCT/EP2017/001174 WO2018082796A1 (de) 2016-11-04 2017-10-05 Gleisbaumaschine mit gleislagemesssystem
EA201900084A EA039076B1 (ru) 2016-11-04 2017-10-05 Система для измерения положения рельсового пути, расположенная на железнодорожной строительной машине
CN201780064484.8A CN109844224B (zh) 2016-11-04 2017-10-05 线路上部工程用机械和运行线路上部工程用机械的方法
ES17780308T ES2846282T3 (es) 2016-11-04 2017-10-05 Máquina de asiento de vía con sistema de medición de posición de vía
US16/346,555 US11802380B2 (en) 2016-11-04 2017-10-05 Track maintenance machine having a track position measuring system
EP17780308.7A EP3535456B1 (de) 2016-11-04 2017-10-05 Gleisbaumaschine mit gleislagemesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA505/2016A AT519316B1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519316A1 true AT519316A1 (de) 2018-05-15
AT519316B1 AT519316B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=60022044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA505/2016A AT519316B1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11802380B2 (de)
EP (1) EP3535456B1 (de)
CN (1) CN109844224B (de)
AT (1) AT519316B1 (de)
EA (1) EA039076B1 (de)
ES (1) ES2846282T3 (de)
WO (1) WO2018082796A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517345B1 (de) * 2015-06-17 2017-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen
EP3390723B1 (de) * 2015-12-17 2020-02-05 Siemens Mobility Pty Ltd. Gleisverschiebungsmesssystem und -verfahren zur proaktiven wartung
AT519263B1 (de) * 2016-12-19 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleismessfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer Gleisgeometrie eines Gleises
CN110453551B (zh) * 2019-07-19 2021-08-13 胡军 一种地铁修建用方便铁轨进行偏移校准调整装置
FR3108342B1 (fr) * 2020-03-20 2022-03-25 Matisa Materiel Ind Sa MACHINE ferroviaire DE TRAVAUX comportant un châssis de machine et une navette de travail, et convoi ferroviaire DE TRAVAUX associé
FR3108636B1 (fr) * 2020-03-26 2023-01-27 Colas Rail Procédé de calcul d’un ripage ou d’un relevage de voie de chemin de fer pendant un bourrage-ripage-relevage par une bourreuse, bourreuse adaptée
CN113802422B (zh) * 2021-09-13 2023-05-09 广州大铁锐威科技有限公司 一种轨枕智能铺设系统及其方法
AT18072U1 (de) * 2022-05-24 2023-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Spurweitenverlaufs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321970B (de) * 1971-02-19 1975-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisnivellier-stopfmaschine
AT382410B (de) * 1983-11-16 1987-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur hoehenlage- und querneigungskorrektur eines gleises

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319876A (fr) * 1953-04-10 1957-03-15 Matisa Materiel Ind Sa Véhicule comportant un dispositif pour la mesure et l'enregistrement du gauche de files de rails, notamment d'une voie de chemin de fer
CH314244A (fr) * 1953-04-22 1956-06-15 Matisa Materiel Ind Sa Dispositif pour la mesure et l'enregistrement continu de l'écartement des files de rails d'une voie ferrée
AT314579B (de) * 1969-01-22 1974-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtung zur Aufzeichnung und bzw. oder Korrektur der Lage eines Gleises
AT402953B (de) * 1990-11-12 1997-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur berührungslosen spurweitenmessung von schienen
GB9211901D0 (en) * 1992-06-05 1992-07-15 British Railways Board Methods of railway track maintenance
JP2556421B2 (ja) * 1992-07-22 1996-11-20 財団法人鉄道総合技術研究所 軌道狂い測定方式および測定装置
AU672921B2 (en) * 1993-11-05 1996-10-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. A track maintenance machine for correcting the track geometry
DE50015765D1 (de) * 1999-02-12 2009-12-03 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum Aufmessen eines Gleises
FR2798347B1 (fr) * 1999-09-09 2001-11-30 Matisa Materiel Ind Sa Vehicule de mesure de l'etat geometrique d'une voie ferree
JP4435383B2 (ja) * 2000-05-30 2010-03-17 東京計器株式会社 縦断形状測定装置
AT4766U3 (de) * 2001-06-21 2002-05-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine und verfahren zur erfassung einer gleislage
AT5982U3 (de) * 2002-11-13 2003-12-29 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur abtastung eines bettungsprofiles
US6725782B1 (en) * 2003-03-24 2004-04-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H Railroad test vehicle comprising a railroad measurement axle suspension
CN2703784Y (zh) * 2003-10-14 2005-06-08 弗兰茨普拉塞铁路机械工业股份有限公司 捣固车
ATE388274T1 (de) 2004-09-22 2008-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum abtasten einer gleislage
AT505029B1 (de) * 2007-07-31 2008-10-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur vermessung einer gleislage
ES2646607T3 (es) * 2014-06-27 2017-12-14 Hp3 Real Gmbh Dispositivo para medir vías férreas
AT517345B1 (de) * 2015-06-17 2017-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen
US11078631B2 (en) * 2017-11-30 2021-08-03 Sperry Rail Holdings, Inc. System and method for inspecting a rail using machine learning
US11268247B2 (en) * 2017-12-26 2022-03-08 MOW Equipment Solutions, Inc. Adaptive railway fastener and anchor installation system
DE112018007853T5 (de) * 2018-07-26 2021-04-15 Mitsubishi Electric Corporation Schienenbruch-erkennungsvorrichtung und schienenbruchresultat-managementsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321970B (de) * 1971-02-19 1975-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisnivellier-stopfmaschine
AT382410B (de) * 1983-11-16 1987-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur hoehenlage- und querneigungskorrektur eines gleises

Also Published As

Publication number Publication date
EA039076B1 (ru) 2021-11-30
EA201900084A1 (ru) 2019-09-30
EP3535456B1 (de) 2020-12-09
EP3535456A1 (de) 2019-09-11
CN109844224A (zh) 2019-06-04
WO2018082796A1 (de) 2018-05-11
ES2846282T3 (es) 2021-07-28
CN109844224B (zh) 2021-03-19
AT519316B1 (de) 2019-05-15
US20190257038A1 (en) 2019-08-22
US11802380B2 (en) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519316B1 (de) Gleisbaumaschine mit Gleislagemesssystem
AT517345B1 (de) Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen
EP3554919B1 (de) Gleismessfahrzeug und verfahren zum erfassen einer gleisgeometrie
AT504517B1 (de) Verfahren und maschine zur absenkung eines gleises
EP3481999B1 (de) System und verfahren zum vermessen eines gleises
EP1936034B1 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE4102870C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung und Verfahren zum Korrigieren der Seitenlage eines Gleises mit einer Gleis-Stabilisationsmaschine
EP2839078B1 (de) Maschine zur instandhaltung eines gleises
AT515208B1 (de) Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen und Verfahren
EP3555365B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erfassen einer gleisgeometrie
EP1270814B1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zur Erfassung einer Gleislage
DE1923762C3 (de) Meßeinrichtung zur geometrischen Überprüfung und/oder Berichtigung von Eisenbahngleisen
EP0652325B1 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
AT520795B1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zum Nivellieren eines Gleises
DE3007949C2 (de) Fahrbare Maschine zum Überwachen und gegebenenfalls Korrigieren der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
AT520266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Lage auf einem Gleis
CH659520A5 (de) Vorrichtung zum ausmessen der lenkgeometrie von kraftfahrzeugen.
DE1605354A1 (de) Arbeitswagen zum UEberpruefen und Korrigieren des Verlaufs von Eisenbahngleisen
AT509481B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur abtastung von schwellen
DE2002868B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Überhöhung eines Gleises am Ort der Richtwerkzeuge