AT519183B1 - Dachrinnenablaufschacht - Google Patents
Dachrinnenablaufschacht Download PDFInfo
- Publication number
- AT519183B1 AT519183B1 ATA50852/2016A AT508522016A AT519183B1 AT 519183 B1 AT519183 B1 AT 519183B1 AT 508522016 A AT508522016 A AT 508522016A AT 519183 B1 AT519183 B1 AT 519183B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gutter
- drain
- drain pipe
- pipe
- box
- Prior art date
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 4
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003657 drainage water Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/08—Down pipes; Special clamping means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen neuen länglichen Dachrinnenablaufschacht, welcher einstückig mit einer Mehrzahl von einstückig aneinander geschlossenen, hohlzylindrischen, eine gemeinsame Mittelachse aufweisenden Ablaufrohr- Aufsteckrohrstutzenabschnitten (22-25) mit nach abwärts hin stufig abnehmenden Außendurchmessern gebildet ist, wobei der oberste Abschnitt (22) mit dem größten Außendurchmesser den Ablaufkasten mit oberseitigem Deckel (5) bildet, in welchen außermittig das Dachrinnenablaufrohr (1) mit seinem Auslaufende (10) hinein ragt, an welchen Ablaufkasten (22) mit ihm und miteinander einstückig zwei oder drei Ablaufrohr- Aufsteckrohrstutzenabschnitten (23, 24, 25) mit jeweils stufig abnehmenden Außendurchmessern anschließen und wobei in dessen oberstem Ablaufrohr- Aufsteckrohrstutzenabschnitt (23) ein - mit zumindest zwei jeweils mit eigenem Teilhaltebügel (32, 32') ausgestatteten Teillaubhaltekörben (31', 31'') gebildeter, miteinander einen gemeinsamen Gesamthaltebügel (32) aufweisender Gesamtlaubfangkorb (3) eingesetzt ist.
Description
Beschreibung
DACHRINNENABLAUFSCHACHT
[0001] Die Erfindung betrifft einen neuen Dachrinnenablaufschacht mit mittels einem oberseitigen Deckel schließbarem Ablaufkasten, an welchen unterseitig ein Ableitungsrohr anschließbar ist, in welchen Ablaufkasten das im Wesentlichen senkrecht verlaufende Dachrinnenablaufrohr außermittig einmündet und in welchen in seinem unterseitigen Ablaufstutzen ein für die Rückhaltung von Laub, Baumnadeln, Ästchen und/oder sonstigen gröberen Verunreinigungen vorgesehener Lauffangkorb mit Manipulationsbügel einsetzbar bzw. eingesetzt ist.
[0002] Bei bisher bekannt gewordenen und seit langem in Gebrauch stehenden Dachrinnen-Wasserablaufschächten, die üblicherweise mit Eisengussmaterial gebildet sind und welche nach Art von etwa quaderartigen Kästen gebaut sind, ragt das Dachrinnenablaufrohr mit seinem unteren Ende in den Schachtkasten, jedoch der Laubfangkorb ist in etwa horizontalem Abstand vom Ende des Dachrinnenablaufrohres im Auslaufstutzen des Ablaufkastens entfernt angeordnet.
[0003] Bedingt durch diesen Abstand, der meist etwa so groß ist, wie der Außendurchmesser des Dachrinnenablaufrohres, ist das mit dem Laub von in der Nähe eines Hauses stehenden Laub-Bäumen und/oder Nadeln von Nadelbäumen und mit sonstigen groben Verunreinigungen, wie Ästchen und Astteilen u. dgl., beladene, aus dem in den jeweiligen Ablaufkasten ragenden Dachrinnenablaufrohr schwerkraftbedingt rasch abfließende Wasser gezwungen, seine Richtung praktisch um etwa 90° zu ändern, um nach einer relativ kurzen, etwa horizontalen, Strecke seinen Lauf wieder um etwa 90° in die senkrechte Richtung in den Ablaufstutzen des Ablaufkastens zu ändern und den dort befindlichen Laubfangkorb - heute in überwiegender Zahl aus Plastikmaterial - zu durchlaufen.
[0004] Sowohl die zweifache Richtungsänderung des Ablaufwassers, jeweils um einen etwa rechten Winkel, als auch die horizontale Fließrichtung des Dachrinnenwassers im Ablaufkasten und im wesentlich erweiterten Querschnitt desselben führen dazu, dass sich insbesondere dort, auf dem Weg zwischen Auslaufende des Dachrinnenablaufrohres und davon etwa horizontal beabstandetem Beginn des Schacht-Auslaufstutzens, die vom Ablaufwasser mitgeführten Blätter, Nadeln und sonstigen Verunreinigungen absetzen und es zu Staus und gegebenenfalls sogar zu Zusetzungen in dem Ablaufkasten kommt, welche insbesondere im Spätsommer, Herbst und Frühwinter auftreten, sodass das Dachrinnenwasser nicht mehr durch den Laubfangkasten fließen kann und somit auch nicht mehr in dessen Ableitrohr gelangt, sondern aus dem Ablaufkasten beispielsweise nach oben hin ausrinnt und dort in großer Menge auf eine Stelle konzentriert in den Boden einsickert und beispielsweise Kellermauern, Fundamente od. dgl. eines Gebäudes feucht machen oder gar unter Wasser setzen können. Weiters wird das Dachrinnenablaufrohr derart verstopft, dass das Regenwasser über die Dachrinne rinnt und so im Laufe der Zeit Schäden am Gebäude od. dgl. anrichten kann.
[0005] Derartige Dachrinnenablaufschächte sind beispielsweise der GB 2391182 A, der US 2595538 A und der DE 3812136 A1 zu entnehmen.
[0006] Die GB 2391182 A beschreibt einen Dachrinnenablaufschacht mit einem Ablaufkasten mit integriertem Laubfangkorb, wobei der Ablaufkasten aus zumindest zwei nach abwärts hin gerichteten konischen Rohrstutzen mit stufig abnehmenden Rohrdurchmessern besteht und das Dachrinnenablaufrohr im oberen Deckel des Ablaufkastens außermittig in den Ablaufkasten einmündet.
[0007] Die Erfindung hat sich nun das Ziel gesetzt, ein wie eingangs genanntes Dachrinnenablaufsystem zu schaffen, durch welches die oben beschriebene Situation, welche insbesondere bei länger andauernden Regenperioden oder bei sogenannten Platzregen, beispielsweise im Zuge von Gewittern eintritt, möglichst vermieden werden kann.
[0008] Auf Grundlage eingehender Versuche wurde eine Lösung gefunden, bei welcher bei möglichst hoher Einfachheit des Einbaus insbesondere eine möglichst geringe Umlenkung des Dachrinnenablaufwassers im Ablaufkasten selbst erreicht wird.
[0009] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein neuer Dachrinnenablaufschacht der eingangs genannten Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er einstückig mit einer Mehrzahl von einstückig aneinander geschlossenen, ineinander übergehenden, kreishohlzylindrischen, eine gemeinsame Mittelachse aufweisenden, also koaxial angeordneten Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitten mit nach abwärts hin stufig abnehmenden Außen-Durchmessern gebildet ist, wobei der oberste Rohrstutzenabschnitt mit dem größten Außen-Durchmesser den Ablaufkasten mit dem oberseitigem Deckel bildet, in welchen außermittig das Dachrinnenablaufrohr mit seinem Auslaufende hinein ragt, an welchen Ablaufkasten mit ihm und miteinander einstückig zwei oder drei Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte mit jeweils stufig abnehmenden Außendurchmessern anschließen und wobei in dessen oberstem Ablauf-rohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt ein - mit zumindest zwei jeweils mit eigenem Teil-Haltebügel ausgestatteten Teil-Laubhaltekörben gebildeter, miteinander einen gemeinsamen Gesamt-Haltebügel aufweisender Gesamt-Laubfangkorb einsetzbar bzw. eingesetzt ist.
[0010] Der wesentliche Unterschied zwischen dem Dachrinnenablaufschacht gemäß der GB 2391182 A und dem erfindungsgemäßen Schacht besteht darin, dass der Schacht gemäß der GB-A ganz klar mit mehreren, einzeln aneinander zu fügenden, zylindrisch/kegeligen Ablaufschachtteilen gebildet ist, während der erfindungsgemäße Ablaufschacht einstückig, also integral mit Ablaufkasten und sich an diesen nach abwärts hin anschließenden zylindrisch/kegeligen Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitten ausgebildet ist, auf welche - je nach Durchmesser -die jeweils vorzusehenden Ablaufrohre aufsteckbar sind.
[0011] Diese integrale Bauweise von Ablaufkasten und mit ihm einstückigen, nach abwärts hin durchmessermäßig abnehmenden Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitten hat gegenüber einer der aus der GB-A bekannt gewordenen vielteiligen Bauweise, wesentliche Vorteile, welche insbesondere darin bestehen, dass bei Produktion und Lagerhaltung praktisch jeweils nur ein einziges Objekt zu manipulieren ist und nicht mehr eine größere Anzahl von unterschiedliche Größe aufweisenden Einzel-Ablaufrohrteilen.
[0012] Und dieser Vorteil ist selbstverständlich auch bei der Montage an der Baustelle selbst voll gegeben.
[0013] Es ist weiters eine eventuelle Verwechslungsgefahr und ebenfalls der manipulative Aufwand vergleichsweise wesentlich herabgesetzt, wobei weiters die Anpassungsfähigkeit an die jeweils gegebenen Verhältnisse der Baustelle selbst hoch ist.
[0014] Darüber hinaus ist anzumerken, dass ein mehrteiliges Konstrukt, wie es gemäß der GB-A vorgesehen ist, für einen Erdeinbau völlig ungeeignet wäre.
[0015] Ein weiterer Unterschied zum Gegenstand von der GB-A besteht darin, dass gemäß derselben das Laubsieb direkt im Ablaufkasten angeordnet ist, während erfindungsgemäß das Sieb leichter manipulierbar ist und sich im obersten Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt, also in jenem des Ablaufkastens befindet.
[0016] Mit der neuen Bauweise des - nur kreiszylindrische Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisenden - Dachrinnenablaufschachtes wird zum ersten Mal ein im Wesentlichen abweichungsfreies, im Wesentlichen vertikal bleibendes Ablaufen des Wassers, praktisch mit der im Dachrinnenablaufrohr jeweils erreichten Wasserströmgeschwindigkeit erreicht, wobei an keiner Stelle des Wasserablaufschachtes der Ablaufwasserstrom abgebremst wird und es also zu keinem Aufstau durch einen letztlich querschnittfüllenden Ballen, z.B. aus feuchten Blättern und dgl., schon vor dem und außerhalb des Laubfangkorb/es kommen kann. Die Blätter und dgl. gelangen immer praktisch direkt in den neuartig geteilten Laubfangkorb und können von Zeit zu Zeit mit demselben ausgehoben und entsorgt werden, ohne dass eine Verstopfung des Schachtkastens zu befürchten ist.
[0017] Die erfindungsgemäß vorgesehene Teilung des Blattfangkorbes ermöglicht ein unge störtes Ausheben desselben bzw. seiner einzelnen Teil-Fangkörbe aus dem zylindrischen, den zweitgrößten Außen- und Innendurchmesser aufweisenden Ableitungsrohr-Aufsteckstutzen des neuen, vertikal einzubauenden Dachrinnen-Ablaufschachtes im Raum neben dem mit seinem Auslaufende außermittig in den zylindrischen Ablaufkasten hinein ragenden Dachrinnen-Ablaufrohr.
[0018] Um einen möglichst vielfältigen Einsatz des neuen Dachrinnenablaufschachtes zu ermöglichen, besteht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform darin, dass an den die Ablauf-rohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte mit nach abwärts hin jeweils stufig abnehmenden Außendurchmessern umfassenden Ablaufschachtteil bzw. an dieselben Norm-Wasserableitungsrohre anschließbar bzw. auf dieselben aufsteckbar sind.
[0019] Im Sinne einer möglichst raschen Abführung des in den neuen Dachrinnenablaufschacht gelangenden Dachrinnenwassers ist vorgesehen, dass dessen einstückig aneinander schließenden, hohlzylindrischen Ablaufkasten - und Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte jeweils über kegelstumpfartige Ring-Übergangszonen einstückig miteinander verbunden sind.
[0020] Der große Vorteil der einstückigen Bauweise des neuen Dachrinnenablaufschachtes mit den zwei oder drei Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitten mit jeweils abnehmenden Außendurchmessern besteht darin, dass, je nach Bedarf, jeweils ein entsprechenden Innendurchmesser aufweisendes Ableitungsrohr auf einen derselben und damit unten auf den neuen Dachrinnenablaufschacht aufgesteckt werden kann, dass also der erfindungsgemäße Dachrinnenablaufschacht äußerst flexibel an die Dachrinnenablaufrohre mit unterschiedlichen (Norm)-Dimensionen anschließbar ist.
[0021] Dem heute zur Verfügung stehenden Angebot an handelsüblichen Polymeren entsprechend, ist es, insbesondere auch wegen der chemischen Inertheit gegen verschiedenste, beispielsweise korrosive Chemikalien, günstig, wenn der neue Dachrinnenablaufschacht insgesamt mit bzw. aus einem wasser-, säure- und schlagfesten Kunststoff und mit glatter Wandungs-Innenfläche ausgebildet ist. Hierbei behindert die Glätte der inneren Wandung den Durchfluss des Traufenwassers besonders wenig und ist gegen Bio-Befall weitgehend immun.
[0022] Um einen praktisch ungehinderten Zugang zum erfindungsgemäß jetzt zylindrischen, neuen, eine Mittelachse aufweisenden Ablaufkasten und damit zu dem im obersten Ableitungs-rohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt des neuen Dachrinnenablaufschachtes angeordneten, geteilten Laubfangkorb von außen zu gewährleisten, ist es günstig, wenn derselbe einen von oben her in dessen Ablaufkasten einsetzbaren oder auf denselben aufsetzbaren, zylindrischen Abschlussring mit von dessen oberseitigen Rand rundum nach außen überragendem, vorzugsweise quadratischem, Flansch umfasst, in welchen Abschlussring der mit einer dem jeweiligen Durchmesser des Dachrinnenablaufrohres entsprechenden Ausnehmung ausgebildete, zumindest ein Griffloch od. dgl. aufweisende Deckel einsetzbar bzw. eingesetzt ist.
[0023] Die herstellungs- und gebrauchstechnisch günstigste Ausbildungsform des neuen Laubfangskorbes besteht darin, dass dieser in dem obersten kreis-hohlzylindrischen Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt einzusetzende bzw. eingesetzte Gesamt- Laubhaltekorb mit zwei etwa halbzylinderförmigen, über deren Halb-Haltebügel mit einschließbare, vertikale, ebene Trennflächen aneinanderfügbaren bzw. aneinandergefügten Halb-Laubhaltekörben gebildet ist.
[0024] Um dessen zentrierte Halterung im erfindungsgemäßen Dachrinnenablaufschacht zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der mit zumindest zwei Teil-Laubhaltekörben bildbare bzw. gebildete Gesamt-Laubhaltekorb einen rundum schräg aufwärts nach außen gerichteten oberen Rand aufweist, mit welchem er - an der kegelstumpfartigen Übergangszone vom Ablaufkasten zum obersten zylindrischen Rohraufsteck-Rohrstutzen abgestützt - in diesen Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt einhängbar ist.
[0025] Für die Rückhaltung größerer Laubmengen bei gleichzeitig dennoch hohen Wasserdurchflussmengen hat es sich als günstig erwiesen, dafür zu sorgen, dass jeder der Teil-Laubhaltekörbe, insbesondere Halb-Laubhaltekörbe eine in sich geschlossene, für die Laubhalterung bei gleichzeitig praktisch ungestörtem Wasserdurchlauf vorgesehene, mit parallelen vertikalen Gitterstäben gebildete Wandung und einen ebenso ausgebildeten Boden aufweist.
[0026] Aus den schon oben zu dem Material, aus welchem der neue Dachrinnenablaufschacht gefertigt ist, gemachten Ausführungen wird klar, dass es insbesondere aus Gründen einer möglichst langen Gebrauchsdauer von Vorteil ist, wenn der mit zumindest zwei Teil- Laubhalte-körben gebildete Gesamt-Laubhaltekorb mit einem wasser-, säure- und schlagfesten Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl, mit glatter Oberfläche gebildet ist.
[0027] Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert: [0028] Es zeigen [0029] die Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen bisher üblichen, Stand der Technik darstellenden Dachrinnenablaufschacht, [0030] die Fig. 2 in perspektivischer Explosionsdarstellung den neuen Dachrinnenablaufschacht, [0031] die Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des an ein Dachrinnenablaufrohr angeschlossenen neuen Dachrinnenablaufschachtes mit Ableitungsrohr und [0032] die Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Halb-Laubfangkorb in drei Ansichten.
[0033] Die schematische Skizze eines Schnittes durch einen, den bisher bekannten Stand der Technik repräsentierenden Dachrinnenablaufschachtes 2 der Fig. 1 zeigt, wie das Ablaufrohr 1 einer nicht näher gezeigten Dachrinne mit seinem Auslaufende 10 in den im Wesentlich etwa Schachtel- oder quaderartigen Ablaufkasten 2 mit aufklappbarem Deckel 5 hineinragt. Der Ableitungsrohrstutzen 21 des Ablaufkastens 2 ist in einem beachtlichen, fast horizontalen Abstand a vom Auslaufende 10 des Ablaufrohres 1 angeordnet und in demselben ist der Laubfangkorb 3 angeordnet.
[0034] Die Fig. 1 zeigt ganz deutlich, wie der vertikale Strom des mit Laub L beladenen Dachrinnenwassers W zuerst im Ablaufkasten 2 praktisch rechtwinkelig abgelenkt, eine kurze Strecke a etwa horizontal weiterfließt und sich dort, insbesondere in Folge des hohen, zur Verfügung stehenden Querschnitts des Ablaufkastens 2 ganz wesentlich verlangsamt und erst dann wieder etwa rechtwinkelig nach abwärts durch den Laubfangkorb 3 geführt ist, und von dort in das Ableitungsrohr 6 und letztlich zu einem Abwasserkanal od. dgl. gelangt.
[0035] Genau im Zuge des Durchfließens der "Horizontalstrecke" a mit stark verringerter Strömungsgeschwindigkeit kommt es zum Absetzen des vom Dachrinnenwasser W mitgeführten Laubes L u. dgl., was bis zu einem echten Zusetzen des Ablaufkastens 2 mit Laub u.dgl. führt, wobei die Entfernung des Laubes und dgl. aus demselben wesentlich schwieriger ist, als dessen Ausbringen mit einem bloß auszuhebenden, damit belasteten Laubfangkorb 3.
[0036] Aus der den erfindungsgemäßen neuen Dachrinnenablaufschacht 2 in etwa perspektivischer Ansicht zeigenden Fig. 2 sind deutlich die wesentlichen Unterschiede zwischen demselben und dem bisher üblichen Ablaufkasten 2 gemäß Fig. 1 zu ersehen: [0037] Der neue Dachrinnenablaufschacht 2 ist mit einem sich nach abwärts stufig verjüngendem Schachtteil 20 mit insgesamt vier aufeinander folgenden, hohlzylindrischen, Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitten 22, 23, 24, 25 mit jeweils gestuft abnehmenden Außen- und Innendurchmessern ausgebildet und diese eben genannten Abschnitte sind über etwa flachkegelstumpfartige Ring-Übergangszonen 221, 231 und 241 insgesamt zu dem neuen Schachtteil 20 einstückig miteinander verbunden.
[0038] Den größten Durchmesser hat der oberste Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt 22, in welchen das Dachrinnen-Ablaufrohr 1 mündet und welcher einen Wasser-Ablaufkasten 22 mit dem größten Innenraum bildet.
[0039] Die demselben folgenden Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte 23, 24 und 25 weisen jeweils gestuft abnehmende Außendurchmesser auf, die so dimensioniert sind, dass der neue Dachrinnenablaufschacht 2 für den möglichen Anschluss eines von drei unterschiedlichen Wasser-Ableitungsrohren 6 mit jeweils unterschiedlichen Norm-Innendurchmessern geeignet ist, also z.B. für Ableitungsrohre DN160, DN 125 und DN110.
[0040] Je nach Innendurchmesser des an den neuen Dachrinnenablaufschacht 2 anzuschließenden Ableitungsrohres 6 können ein oder zwei, jeweils nicht notwendige Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte mit dem/den geringeren Durchmesser/n problemlos abgetrennt werden.
[0041] In den dem Ablaufkasten 22 folgenden Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt 23 ist der geteilte Laubfangkorb 3, der mit zwei aneinander zu fügenden Halb-Laubfangkörben 31, 31' mit entsprechenden eigenen, zu einem Gesamt-Haltebügel 32 zusammenzufügenden Halb-Haltebügeln 32', 32" gebildet ist, eingesetzt. Er weist einen etwa kegelstumpfartigen, rundum nach außen ragenden Rand 33 und Wand-Gitterstäbe sowie Boden-Gitterstäbe 34 auf.
[0042] Der nach außen ragende obere Rand 33 korrespondiert mit der Ring-Übergangszone 221 zwischen dem zylindrischen Ablaufkasten 22 und dem ersten Ablaufrohr-Aufsteckrohrstut-zenabschnitt 23 und dient zur Halterung des Gesamt-Laubfangkorbes 3 im Abschnitt 23.
[0043] Von oben her ist in den neuen Auflaufkasten 22 der Deckelhaltering 4 mit einem Einsteckabschnitt 42 und einem oberseits rundum wegragenden, hier quadratischen Rand 41 einsetzbar.
[0044] In den Deckelhaltering 4 sind letztlich von oben her der Schacht-Deckel 5, mit dem Griffloch 52 und der außermittigen Ausnehmung 51, die vom Dachrinnen-Ablaufrohr 1 durchsetztwird, einsetzbar.
[0045] Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - weiters skizzenhaft, wie auf den untersten Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt 25 mit dem geringsten Außen-Durchmesserein übliches Norm-Ableitungsrohr6, DN 110, aufgesteckt ist.
[0046] Die Fig. 3 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - skizzenhaft einen Schnitt durch den neuen Dachrinnenablaufschacht 2 in zusammengebautem Zustand.
[0047] Es ist dort ersichtlich, wie im Wesentlichen nur mit geringen Abweichungen von der Vertikalen der Strom des Dachwassers W aus dem außermittig angeordneten Dachrinnen-Ablaufrohr 1 durch den Ablaufkasten 22 in den Schachtabschnitt 23 mit dem geteilten Gesamt-Laubhaltekorb 3 gelangt, von wo er nach Ablegen des Laubes oder dgl. in demselben in das Ableitungsrohr 6 gelangt.
[0048] Der in den Fig. 4a bis 4c - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen -dargestellte Halb-Laubfangkorb 3 weist einen für das Zurückhalten von Laub oder dgl. halbzylindrischen, mit parallelen Stäben 34 gebildeten Auffangteil, dessen halbkreisförmiger Boden ebenso mit parallelen Stäben 34 gebildet ist, und einen auftragenden, an den Auffangteil gebundenen Halb-Haltebügel 32' auf.
[0049] Weiters ist aus dieser Fig. ersichtlich, wie dessen halbkreisförmiger oberer Rand 33 halb- rundum etwa flach-kegelstumpfförmig nach außen ragt.
[0050] Mit diesem Rand 33 hält sich der mit zwei gleich gebauten Halb-Laubfangkörben (31, 31'), die über ihre ebenen Teilungsflächen aneinander liegen, gebildete Gesamt-Laubfangkorb 3 von der kegelstumpfförmigen Ring-Übergangszone 221 zwischen Ablaufkasten 22 des neuen Dachrinnenablaufschachts 2 und dem unterhalb einstückig anschließenden Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt 23 in der vorgesehenen Laubfang-Position.
Claims (9)
- Patentansprüche1. Dachrinnenablaufschacht mit mittels einem oberseitigen Deckel schließbarem Ablaufkasten, an welchen unterseitig ein Ableitungsrohr anschließbar ist, in welchen Ablaufkasten das im Wesentlichen senkrecht verlaufende Dachrinnenablaufrohr außermittig einmündet und in welchen in seinem unterseitigen Ablaufstutzen ein für die Rückhaltung von Laub, Baumnadeln, Ästchen und/oder sonstigen gröberen Verunreinigungen vorgesehener Lauffangkorb mit Manipulationsbügel einsetzbar bzw. eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig mit einer Mehrzahl von einstückig aneinander geschlossenen, ineinander übergehenden, kreishohlzylindrischen, eine gemeinsame Mittelachse aufweisenden, also koaxial angeordneten Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitten (22-25) mit nach abwärts hin stufig abnehmenden Außen-Durchmessern gebildet ist, wobei der oberste Rohrstutzenabschnitt (22) mit dem größten Außen-Durchmesser den Ablaufkasten mit dem oberseitigem Deckel (5) bildet, in welchen außermittig das Dachrinnenablaufrohr (1) mit seinem Auslaufende (10) hinein ragt, an welchen Ablaufkasten (22) mit ihm und miteinander einstückig zwei oder drei Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte (23, 24, 25) mit jeweils stufig abnehmenden Außendurchmessern anschließen und wobei in dessen oberstem Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt (23) ein - mit zumindest zwei jeweils mit eigenem Teil-Haltebügel (32, 32') ausgestatteten Teil-Laubhaltekörben (3T, 31") gebildeter, miteinander einen gemeinsamen Gesamt-Haltebügel (32) aufweisender Gesamt-Laubfangkorb (3) einsetzbar bzw. eingesetzt ist.
- 2. Dachrinnenablaufschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte (23, 24, 25) mit nach abwärts hin jeweils stufig abnehmenden Außendurchmessern umfassenden Ablaufschachtteil (20) bzw. an dieselben Norm-Wasserableitungsrohre (6) anschließbar bzw. auf dieselben aufsteckbar sind.
- 3. Dachrinnenablaufschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen einstückig aneinander schließenden, hohlzylindrischen Ablaufkasten (22) - und Ablauf-rohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitte (23, 24) jeweils über kegelstumpfartige Ring-Übergangszonen (221, 231,241) einstückig miteinander verbunden sind.
- 4. Dachrinnenablaufschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe insgesamt mit bzw. aus einem wasser-, säure- und schlagfesten Kunststoff und mit glatter Wandungs-Innenfläche ausgebildet ist.
- 5. Dachrinnenablaufschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen von oben her in dessen Ablaufkasten (22) einsetzbaren oder auf denselben aufsetzbaren, zylindrischen Abschlussring (4) mit von dessen oberseitigen Rand rundum nach außen überragendem, vorzugsweise quadratischem, Flansch (41) umfasst, in welchen Abschlussring (4) der mit einer dem jeweiligen Durchmesser des Dachrinnenablaufrohres (1) entsprechenden Ausnehmung (51) ausgebildete, zumindest ein Griffloch (52) od. dgl. aufweisende Deckel (5) einsetzbar bzw. eingesetzt ist.
- 6. Dachrinnenablaufschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem obersten kreis-hohlzylindrischen Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt (23) einzusetzende bzw. eingesetzte Gesamt-Laubhaltekorb (3) mit zwei etwa halbzylinderförmigen, über deren Halb-Haltebügel (32', 32") mit einschließbare, vertikale, ebene Trennflächen aneinanderfügbaren bzw. aneinandergefügten Halb-Laubhaltekörben (31, 31') gebildet ist.
- 7. Dachrinnenablaufschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit zumindest zwei Teil-Laubhaltekörben (3T, 31") bildbare bzw. gebildete Gesamt-Laubhaltekorb (3) einen rundum schräg aufwärts nach außen gerichteten oberen Rand (33) aufweist, mit welchem er - an der kegelstumpfartigen Übergangszone (221) vom Ablaufkasten (22) zum obersten zylindrischen Rohraufsteck-Rohrstutzen (23) abgestützt -in diesen Ablaufrohr-Aufsteckrohrstutzenabschnitt (23) einhängbar ist.
- 8. Dachrinnenablaufschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Teil-Laubhaltekörbe, insbesondere Halb-Laubhaltekörbe (31, 31') eine in sich geschlossene, für die Laubhalterung bei gleichzeitig praktisch ungestörtem Wasserdurchlauf vorgesehene, mit parallelen vertikalen Gitterstäben (34) gebildete Wandung und einen ebenso ausgebildeten Boden aufweist.
- 9. Dachrinnenablaufschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit zumindest zwei Teil-Laubhaltekörben (31', 31") gebildete Gesamt-Laubhaltekorb (3) mit einem wasser-, säure- und schlagfesten Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl, mit glatter Oberfläche gebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50852/2016A AT519183B1 (de) | 2016-09-23 | 2016-09-23 | Dachrinnenablaufschacht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50852/2016A AT519183B1 (de) | 2016-09-23 | 2016-09-23 | Dachrinnenablaufschacht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT519183A1 AT519183A1 (de) | 2018-04-15 |
AT519183B1 true AT519183B1 (de) | 2018-10-15 |
Family
ID=61872442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50852/2016A AT519183B1 (de) | 2016-09-23 | 2016-09-23 | Dachrinnenablaufschacht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT519183B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2595538A (en) * | 1950-08-08 | 1952-05-06 | William L Coleman | Downspout strainer |
DE3812136A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-02 | Norbert Winkler | Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung |
GB2391182A (en) * | 2002-07-27 | 2004-02-04 | Haydon Robinson | Filter device with removable filter section |
-
2016
- 2016-09-23 AT ATA50852/2016A patent/AT519183B1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2595538A (en) * | 1950-08-08 | 1952-05-06 | William L Coleman | Downspout strainer |
DE3812136A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-02 | Norbert Winkler | Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung |
GB2391182A (en) * | 2002-07-27 | 2004-02-04 | Haydon Robinson | Filter device with removable filter section |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT519183A1 (de) | 2018-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2274971B1 (de) | Rank- und Bewässerungsvorrichtung | |
DE202017103566U1 (de) | Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung | |
AT519183B1 (de) | Dachrinnenablaufschacht | |
EP1867795A1 (de) | Entwässerungskörper mit Reinigungsausnehmungen | |
EP2826353A1 (de) | Abdeckung für Behälter | |
DE19812398C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche | |
DE102012022586A1 (de) | Regenwasserabscheider für ein Fallrohr | |
LU87288A1 (de) | Baumscheibe | |
EP2636812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung | |
DE3906121C2 (de) | Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten | |
DE102012024358B4 (de) | Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung | |
DE202014003825U1 (de) | Markise mit einem Hohlkammer-Ausfallprofil | |
DE202010009638U1 (de) | Attikagully mit integriertem Notüberlaufsystem | |
DE4133756A1 (de) | Dachentwaesserungssystem | |
DE102007010774B4 (de) | Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr | |
DE29715216U1 (de) | Regenschutzvorrichtung für Blumengefäße | |
DE10240906B4 (de) | Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation | |
DE2932708C2 (de) | Belüftungseinrichtung für das Innere eines rohrförmigen Mastes | |
AT371177B (de) | In eine betonplatte eingebaute vorrichtung zum ableiten von feuchtigkeit | |
DE20214573U1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von wässrigen Suspensionen organischer Stoffe in ein Vererdungsbecken | |
DE202024101356U1 (de) | Einbauelement für ein Schachtbauwerk | |
DE202007018597U1 (de) | Bodenfilter für Dachrinne | |
DE615724C (de) | Bombenabweisende Eindeckung zum Schutze von Gebaeuden, Gasometern o. dgl. | |
DE102011052053B4 (de) | Rohrsystem für die Pflanzgrubenbelüftung | |
DE102019131276A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Niederschlagswasser |