AT519072A1 - Verfahren zur potentiometrischen Detektion von Escherichia Coli Bakterien mit Hilfe des elektroaktiven Substrats - Google Patents
Verfahren zur potentiometrischen Detektion von Escherichia Coli Bakterien mit Hilfe des elektroaktiven Substrats Download PDFInfo
- Publication number
- AT519072A1 AT519072A1 ATA392/2016A AT3922016A AT519072A1 AT 519072 A1 AT519072 A1 AT 519072A1 AT 3922016 A AT3922016 A AT 3922016A AT 519072 A1 AT519072 A1 AT 519072A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coli
- hydroxyquinoline
- water
- enzyme
- assay
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Escherichia coli sind Indikatororganismen für fäkale Verunreinigungen. Ziel der Studie war die Entwicklung eines elektrochemischen Verfahrens für einen schnellen und sensitiven Nachweis von E. coli (Abbildung 1). In diesem Verfahren wird die ß-D-Glukuronidase (GUS) Enzymproduktion bei 44,5°C in 200μl Gesamtvolumen induziert. Durch die GUS-Aktivität wird das beigemengte Substrat 8-Hydroxychinolin ß-D-Glukuronid bzw. 8- Hydroxychinolin ß-D-Glukuronid-Natrium-Salz (je 3 mM) zur elektroaktiven Verbindung 8-Hydroxychinolin (8-HQ) gespalten. Dieses Spaltungsprodukt kann mittels Zyklischer Voltametrie auf der Arbeitselektrode eines Potentiostats oxidiert werden und weist einen Stromanstieg im Spannungsbereich 400-600 mV (bei pH 7) aus. Das Stromsignal gibt Rückschluss auf die in der Probe vorhandeben Zellen. Eine Schwellwertüberschreitung von 2 μA (Mittelwert der Stromausgangssignale zwischen 400-600 mV) gilt als Indiz für die Präsenz von E. coli. Mit diesem Ansatz kann spezifisch eine Kolonie-bildende Einheit pro ml innerhalb von 10 h erkannt werden. Die Methode erlaubt eine klare und empfindliche Identifizierung von E. coli ohne Störungen durch andere Bakterienstämme.
Description
VERFAHREN ZUR POTENTIOMETRISCHEN DETEKTION VON ESCHERICHIA COLI BAKTERIEN MIT HILFE ELEKTROAKTIVER SUBSTRATE
Die Erfindung bezieht sich auf eine schnelle Methode zum Nachweis von insbesondere E. coli Bakterien in einer wässrigen Flüssigkeit. Die Bestimmung des Gehalts an Mikroorganismen in einer wässrigen Lösung ist insbesondere im Gesundheitsbereich, im Trinkwasser und in der Nahrungsmittelindustrie von großer Bedeutung. Heutzutage wird üblicherweise das zu untersuchende Medium beprobt und anschließend der Gehalt an Mikroorganismen durch Kultivierung auf speziellen Medien unter kontrollierten Umgebungsbedingungen dargestellt, indem die gewachsenen Kolonien an Mikroorganismen gezählt werden. Der Größte Nachteil dieser dokumentierten Verfahren liegt in der Verfahrensdauer, die typischerweise mindestens 20-24 Stunden benötigt bis ausgebildete Kolonien gezählt werden können.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der Abbildung 1 näher erläutert, wobei für die Analyse von Wasserproben eine definierte Wassermenge (100 ml) filtriert und die enthaltenen Bakterien auf dem 0,22 pm Filter aufgefangen (1, 2) werden. Durch die Zugabe von 200 μΐ LB-Medium (pH 7) beginnen die Bakterien bei 44,5°C zu wachsen (3). Das enthaltene
MetGlu (7,9 mM) induziert die Produktion des Enzyms ß-D-Glukuronidase (GUS) (4). Das ebenfalls im Medium vorhandene Substrat 8-HQG bzw. 8-HQG-Natriumsalz (je 3 mM) wird durch das GUS Enzym in 8-HQ gespalten (5). Dieses Spaltungsprodukt wird anschließend mittels eines Potentiostats voltametrisch analysiert (6). Hierbei wurden Probenaliquots auf Siebdruckelektroden (SPE; CE Gegenelektrode, WE Arbeitselektrode, RE
Referenzelektrode) transferiert und das enthaltene 8-HQ mittels zyklischer Voltametrie durch Anlegen einer Spannung (0-800 mV) oxidiert. Das erhaltene Stromsignal liefert einen Peak zwischen 400-600 mV. Die Ergebnisse von reinen Enzymversuchen mit 2,5-250 Units GUS Enzym zeigten im Vergleich zu den Kontrollen (nur LB Medium, LB mit Substrat bzw. LB mit Enzym) ein deutliches Signal im Spannungsbereich 400-600 mV. Angepasst von Lei (2008, 2009).
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die Detektionszeit von Mikroorganismen, im Besonderen Escherichia coli, im Vergleich zur klassischen Kultivierungsmethodik zu verkürzen.
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden gemäß den Unteransprüchen vorgeschlagen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel·, welches in der Abbildung 1 schematisch dargestellt ist, genau erläutert.
Escherichia coli sind Indikatororganismen fur fakale Verunreinigungen und können eine ernste Gefahr für den Menschen darstellen. Das Ziel der Studie war die Entwicklung eines neuen elektrochemischen Verfahrens für einen schnellen und sensitiven Nachweis von E. coli. In diesem neuen Verfahren wird die ß-D-Glukuronidase (GUS) - Enzymproduktion durch Zugabe von 7.9 mM Methyl-ß-D-Glukuronid-Natriumsalz induziert. Durch die GUS-Aktivität wird das beigemengte Substrat 8-Hydroxychinolin ß-D-Glukuronid bzw. 8-Hydroxychinolin ß-D-Glukuronid Natrium-Salz (8-HQG bzw. 8-HQG-SS, je 3 mM) zur elektroaktiven Verbindung 8-Hydroxychinolin (8-HQ) gespalten. Dieses Spaltungsprodukt kann auf der Arbeitselektrode eines Potentiostats oxidiert werden und weist einen Stromanstieg in einem spezifischen Spannungbereich - zwischen 400-600 mV (bei pH 7) - aus. Die Lage des Signals ist vom pH-Wert der Lösung abhängig. Das erhaltene Stromsignal· gibt Rückschluss auf die in der Probe vorhandenen E. coli Zellen. Eine Schwellwertüberschreitung von 2 μΑ (Mittelwert der Stromausgangssignale zwischen 400-600 mV) gilt als Indiz für die Präsenz von E. coli Bakterien. Das allgemeine Prinzip des Assays wurde zuerst mit verschiedenen Konzentrationen einer reinen Enzymlösung getestet und überprüft, bevor lebendene E. coli-Zellen untersucht wurden. Mit diesem Ansatz konnten wir spezifisch eine Kolonie-bildende Einheit (KBE) pro ml innerhalb von 10 h erkennen. Die entwickelte Methode erlaubt eine klare und empfindliche Identifizierung von E. coli onne Storungen durch andere Bakterienstamme, die auch untersucht wurden.
Die Eigenschaft von E. coli die Enzyme ß-D-Galactosidase (GAL) und ß-D-Glukuronidase (GUS) zu produzieren sowie deren spezifische Enzymaktivität kann in Assays für den Nachweis dieser Bakterien verwendet werden. Unser Ziel war die Entwicklung eines amperometrischen Biosensor-Systems basierend auf der Aktivität von ß-D-Glukuronidase zum Nachweis von Escherichia coli in Wasserproben. Da dieses Enzym in E. coli-Stämme meist reichlich vorhanden ist (etwa 95% besitzen GUS), ist es ein vielversprechender Ansatz, um spezifisch diese Art von Bakterien zu detektieren. Das 8-Hydroxychinolin-ß-D-glucuronid (8-HQG) wurde als "elektroaktives" Substrat für die ß-D-Glucuronidase ausgewählt. Das entsprechende hydrolysierte Produkt, 8-Hydroxychinolin (8-HQ), kann voltametrisch durch Oxidation unter Verwendung eines Potentiostat erfasst werden, was zu einer erhöhten Stromabgabe bei einem bestimmten Spannungsbereich führt (Lei et al., 2010).
Es wurden im Handel erhältliche ß-D-Glukuronidase Enzym von Escherichia coli (GUS; EC 3.2.1.31), ß-D-Galaktosidase von Escherichia coli (GAL, EC 3.2.1.23), Methyl ß-D-Glukuronide Natriumsalz (MetGlu) und 8-Hydroxychinoline Glukuronide (8-HQG) wurden bei Sigma-Aldrich (Österreich) bestellt. LB-Medium wurde von Carl Roth (Deutschland) erhalten. Für die elektrochemische Analyse, wurden Siebdruck-Elektroden (screen printed electrodes, SPE) von Gwent Electronic Materials Ltd. (Vereinigtes Königreich) erworben. Diese siebgedruckten Elektroden sind besonders für elektrochemische Sensoren und Biosensoren in Verbindung mit Enzymen geeignet. Sie bestehen aus Kohlenstoff/Graphit-Paste für die Arbeitsund Gegenelektrode in Kombination mit Ag/AgCl-Referenzelektroden. Die SPE verwendeten Elektroden sind speziell für Arbeiten mit kleinen Probenvolumina (25— 100 μΐ) designt. Die Zyklovoltametrie Messungen wurden mit dem selbstgebauten Potentiostat - "EcoStat" mit der entsprechenden Software "PotCon" - durchgeführt (Ettenauer et al., 2015, 2016; Kellner et al., 2015, 2016). Dieses Gerät wurde zuvor mit drei verschiedenen Instrumenten bewertet und validiert (Kellner et al., 2015) .
Um den entworfenen Assay zu testen, wurde für alle Experimente der E. coli Stamm ATCC 11303 von der American Type Culture Collection,· ATCC (USA) verwendet. Als Negativkontrollen und um die Kreuzreaktivität des Verfahrens zu untersuchen wurden die folgenden Stämme von ATCC angewandt: Bacillus atrophaeus (ATCC 9372), Brevundimonas diminuta (ATCC 19146), Citrobacter freundii (ATCC 8090), Pseudomonas putida (ATCC 49128) und Pseudomonas stutzeri (ATCC 17588). Der E. coli Stamm wurde mit 190 Umdrehungen pro Minute (MRC LM-5902-Inkubator, Vereinigtes Königreich) in flüssigem LB-Medium bei 37°C unter Rühren über Nacht gezüchtet. Alle anderen Stämme wurden gemäß den Anweisungen des Lieferanten in LB-Flüssigmedium bei 30°C oder 37°C inkubiert. Das bakterielle Wachstum der Kulturen wurde mit spektrophotometrischen Messungen der optischen
Dichte bei 6UU nm (0D6ÜÜ nm; Ultrospec 33UU pro, bE Healthcare Life Sciences, Österreich) überwacht. Für den Nachweis von sehr niedrigen Zellzahlen wurden die über Nacht Stammkulturen seriell verdünnt in LB-Medium (10-fach-Schritte). Um die Lebendzellzahl zu bestimmen wurden 100 μΐ bzw. 1 ml der Verdünnungen (IO-5 bis 10-9 Verdünnungen der Stammkultur) auf festem LB-Agar-Platten in dreifacher Ausfertigung ausplattiert. Nach Inkubation über Nacht bei 37°C wurden die gewachsenen Kolonien gezählt, um die Kolonie bildenden Einheiten (KBE) pro Milliliter zu berechnen. Diese Daten wurden mit den berechneten Zellzahlen, die aus dem gemessenen OD-Werten der Stammkulturen erhalten wurden, verglichen. Alle verwendeten Medien und Plastikwaren wurden durch Autoklavieren für 21 min bei 121 ° C sterilisiert. In jeder Reaktion war eine positive und mindestens eine negative Kontrolle enthalten um den Erfolg der Versuche zu überprüfen, sowie die Möglichkeit falsch negativer Ergebnisse und Kontaminationen auszuschließen.
Die prominentesten Bakterien in unserer normalen Darmflora sind Escherichia coli. Die meisten Stämme sind harmlos und helfen uns unsere tägliche Nahrung zu verdauen. Allerdings können einige Serotypen schwere Krankheiten verursachen und sogar zum Tod führen. Daher ist die Identifizierung und Quantifizierung von Kolibakterien und insbesondere von E. coli als fäkalen Indikatororganismus essentiell (Edberg et al., 2000). Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen konzentrierten ihre Forschung um eine Methode zu finden, die mit der klassischen Kultivierungsmethodik konkurrieren oder sie möglicherweise ersetzen kann. Die heute für die Detektion und Identifizierung der Fäkalbakterien angewandte Kultivierung ist das Standardverfahren und dauert in der Regel etwa 18 bis 72 h (Rompre et al., 2002; Tallon et al., 2005; Köster et al., 2003; American Public Health Association, 1915). Das selektive Wachstum der Mikroorganismen auf speziellen Nährmedien sowie die Produktion von Gasen, Säuren und anderen Stoffwechselprodukten sind die entscheidenden Faktoren für deren Nachweis. Die Eigenschaft von E. coli die Enzyme ß-D-Galaktosidase (GAL) und ß-D-Glukuronidase (GUS) zu produzieren, wurde bereits für die spezifische Detektion in verschiedenen Kultur-basierten Verfahren angewandt. Üblicherweise werden definierte Substrate für diese Enzyme eingesetzt, die anschließend, nach enzymatischer Hydrolyse, als farbige oder fluoreszierende Spaltprodukte nachgewiesen werden können (Berg und Fiksdal, 1988; Feng und Hartman, 1982; Grant, 1997). Diese beiden Enzyme sind die wichtigsten Ziele in enzymatischen-, immunologischen-, Nukleinsäure- und anderen molekular-basierten Techniken (Rompre et al., 2002; Perez et al., 2001). In den letzten Jahrzehnten hat sich eine große Auswahl an verschiedenen Methoden für den E. coli-Nachweis entwickelt. Jedoch hatte jede der entworfenen Techniken einige Nachteile: entweder war die Analysenzeit sehr lang (mehrere Tage), oder die Spezifität für E. coli war nicht hoch genug oder die gesetzlichen Nachweisgrenzen für E. coli Bakterien in Wasserproben konnten nicht erreicht werden.
Das Ziel war die Entwicklung eines Nachweisverfahrens für E. coli, das in weiterer Folge in einem automatisierten Biosensorsystem für
Umweltwasserüberwachung integriert werden kann. Hierfür muss das neu entstehenden Verfahren mehrere Anforderungen erfüllen: A.) eine hohe Empfindlichkeit des Tests um die gesetzlichen Anforderungen für den Nachweis von Fäkalbakterien zu erreichen (WHO, 2001; EU Council directive, 1998; Bundesgesetzblatt II - TWV, 2013), b) eine kurze Analysezeit (weniger als ein Arbeitstag) um eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität zu ermöglichen, und c.) ein einfaches Verfahren mit wenigen Arbeitsschritten, dass dadurch eine Inkorporation des Assays in ein automatisiertes Biosensorsystem ermöglicht. Das fertige Stand-alone-Gerät sollte autonom Messungen durchführen mit einer anschließenden Online-Datenübertragung der Ergebnisse an die Verantwortlichen. Dadurch soll die Qualität unseres Wassers gewährleistet und verbessert werden, und es können schnelle Gegenmaßnahmen im Fall von Verunreinigungen getroffen werden.
Im Vergleich zu anderen Techniken haben sich elektrochemische Methoden als sehr schnell, empfindlich, kostengünstig, und ist sehr benutzerfreundlich (Hayat und Marty, 2014; Dominguez-Renedo et al., 2007; Jang et al., 2000) erwiesen. Da die ß-D-Glukuronidase in E. coli Stämmen nahezu universell vorhanden ist (etwa 95% besitzen GUS), ist es ein vielversprechender Ansatz um spezifisch diesen fäkalen Indikator zu erfassen. Daher entschieden wir uns für die Konstruktion eines elektrochemischen Verfahrens für unser Biosensorsystem, wobei wir uns auf die Aktivität des GUS-Enzyms für den spezifischen Nachweis von Escherichia coli konzentrierten. Hier liegt außerdem der Vorteil, dass lebende Zellen erfasst werden und keine inaktiven Bakterien detektiert werden. In dieser Studie haben wir 8-Hydroxychinolin-ß-D-glukuronid (8-HQG) als Substrat ausgewählt. Die elektroaktiven Eigenschaften des Spaltprodukts 8-Hydroxychinolin (8-HQ) nach GUS-vermittelter Hydrolyse ermöglichen eine elektrochemische Detektion mittels Potentiostat (Abbildung 1). Das verwendete Substrat für das GUS-Enzym, 8-HQG, wurde bereits in verschiedenen, meist Kultur-basierten Untersuchungen für den spezifischen Nachweis von E. coli angewendet (Reinders et al., 2000; Garcia-Armisen et al., 2005; Togo et al., 2007). In zwei wissenschaftlichen Publikationen wurde 8-HQG für amperometrische Analysen zum Nachweis von Gesamtkoliformen und E. coli angewandt. Lei (2008, 2009) trug SWNT (single-walled carbon nanotube) Membranen die auf kommerziellen Filtermembranen auf, um sie als Konzentrator für die Zielbakterien sowie als eine mikrobielle immobilisierte Arbeitselektrode zur amperometrischen Detektion zu verwenden. Kim und Han (2013) wandten das Prinzip der mikrobiellen Brennstoffzelle als Erfassungseinheit für E. coli an. Die in E. coli exprimierten Enzyme - ß-D-Galaktosidase (GAL) und ß-D-Glukuronidase (GUS) - wurden als biologische Erkennungselemente genutzt.
Nach unserem Wissen, hat niemand bisher das E. coli-vermittelte Spaltungsprodukt 8-HQ durch Oxidation auf der Arbeitselektrode unter Verwendung von Zyklovoltametrie potentiometrisch analysiert. Die erhöhte Stromabgabe bei einem bestimmten Spannungsbereich (400 bis 600 mV) ist das Ergebnis der GUS-Enzymaktivität der Zellen, die wiederum das Vorhandensein von E. coli Bakterien in der Probe anzeigt. Wir validierten zuerst die GUS-vermittelte Spaltung des Substrats zu 8-HQ und oxidierten das Produkt weiter auf siebgedruckten Elektroden mithilfe eines Potentiostats. Danach wurde der entwickelte Assay mit lebenden Zellen getestet, um die Nachweisgrenzen zu bestimmen. Hierfür wurden verschiedene Konzentrationen von E. coli-Kulturen elektrochemisch über ihre Enzymaktivität nachgewiesen. Mit diesem Ansatz konnten wir einen sehr einfachen Versuchsaufbau realisieren: die GUS-Enzym-Produktion wurde durch Zugabe von Methyl-ß-D-glukuronid-Natriumsalz (MetGlu) induziert. Zusammen mit MetGlu wurde das Substrat für das GUS-Enzym - 8-HQG - dem LB-Wachstumsmedium zugegeben. Das synthetisierte GUS-Enzym spaltet von diesem Substrat (8-HQG) den Glukuronid Rest (G) ab. Das sich ergebende Spaltungsprodukt 8-HQ wurde dann auf einer Elektrode oxidiert wird, was zu einem erhöhten Stromausgang führte (Lei, 2008, 2009; Kim und Han, 2013) . Zum Vergleich der verschiedenen Proben wurde ein repräsentativer Strombereich ausgewählt in dem der Peak des oxidierten Spaltprodukt (8-HQ) (400 bis 600 mV) auftrat. Dann wurden Mittelwerte der Messdaten innerhalb dieses Definitionsbereichs berechnet und anschließend grafisch visualisiert. Zusätzlich wurden mehrere Bakterien untersucht um mögliche Interferenzen mit der Enzymreaktion die zu falsch-positiven Signale führen könnten, abzuklären. Durch Festlegung eines minimalen Grenzwertes konnten wir erfolgreich E. coli-Bakterien in allen getesteten Proben identifizieren.
Als Vorversuch wurde getestet, ob das ß-D-Glukuronidase-Enzym (GUS) das Substrat 8-Hydroxychinolin glukuronid (8-HQG) spezifisch zu 8-Hydroxychinolin (8-HQ) spaltet. Unterschiedliche Enzymkonzentrationen von 2.5, 25 und 125 Enzymeinheiten (U ml-1) wurden getestet. 8-HQG (3 mM) wurde zu den GUS-Enzymlösungen (jeweils 555.5 μΐ Gesamtvolumen) pipettiert, kurz gevortext und anschließend für 2 h bei 37°C ohne Schütteln inkubiert. Das Substrat wurde auch mit der ß-D-Galaktosidase-Enzym (60 U ml'1) getestet. Nach 15, 30, 45 und 120 Minuten wurden 100 μΐ Aliquote jeder Probe wurden unter Verwendung des Potentiostat EcoStat analysiert. Zusätzlich wurden die folgenden Kontrollen in dem Experiment mitgeführt, in dem kein Enzym, kein Substrat, bzw. weder noch (kein Enzym sowie kein Substrat) waren. 8-HQ wurde dann auf der Arbeitselektrode der SPE oxidiert. Für alle Experimente wurde zyklische Voltammetrie (CV) verwendet wobei das angelegte Potential von 0 bis 800 mV verlief, einer Schrittweite von 1 mV und einer Abtastgeschwindigkeit von 50 mV s'1 angewandt wurde. Um die verschiedenen
Proben zu vergleichen wurde ein repräsentativer Strombereich - in dem der Peak des oxidierten Spaltprodukt (8-HQ) auftrat - festgelegt. In diesem Bereich, von 400 bis 600 mV (Stevic et al., 2011), wurden Mittelwerte der Messdaten berechnet und grafisch mit MS Excel visualisiert.
Die 8-HQG Spaltung durch GUS und die weitere Oxidation von 8-HQ auf SPE wurde mit verschiedenen Konzentrationen von Enzym-Substrat-Gemischen getestet. Das allgemeine Voltammogram des oxidierten 8-HQ zeigte eine typische S-Form mit dem Peak beginnend bei 400 mV und weiter ansteigend bis 600 mV; und danach allmählich abflachend. Der maximale Strom wurde bei einem angelegten Potentialbereich von etwa 480 bis 550 mV erhalten. In Abbildung 2 sind die Ausgabesignale nach den potentiometrischen Messungen des oxidierten Spaltungsprodukts 8-HQ nach 15 Minuten -Inkubation dargestellt. Die gemessenen Stromwerte (nA) wurden gegen die angelegte Spannung (mV) aufgetragen. Nach 15 Minuten Inkubation konnte ein starkes Signal von der 125 U-Probe mit einem Peak-Maximum bei etwa 7.2 μΑ erhalten werden. Voltametrische Messungen der 25 U Probe zeigten die gleiche Kurvenform mit einer etwas niedrigeren Spitze (6.0 μΑ). Die Probe mit nur 2.5 U GUS-Enzym lieferte das niedrigste Signal nach 15 Minuten Inkubationszeit mit einer Peak Spitze bei 2.1 μΑ. In Abbildung 3 sind die mittleren Ausgangsströme [μΑ] des oxidierten Spaltprodukts (8-HQ) nach 15, 30, 45 und 120 min dargestellt. Verschiedene ß-D-Glukuronidase-Enzym-Konzentrationen (2.5, 25 und 125 U) sowie die unspezifische Spaltung durch*ß-D-Galaktosidase (nach 120 min) wurden ausgetestet. Negativkontrollen, wo kein Enzym, kein Substrat, weder noch (kein Enzym sowie kein Substrat, sondern nur LB-Medium) enthalten war, wurden analysiert. Nach 30 Minuten Inkubation zeigte das voltametrische Signal der 25 und 125 U Probe ein leicht abgesenktes Maximum. Im weiteren Versuchsverlauf stiegen die Signale dieser beiden Proben kurz an (45 min) um anschließend stetig, bis zum Versuchsende nach 2 h, abzufallen. Grund hierfür waren die hohen Enzymkonzentrationen (25 und 125 U) die dazu führten dass das vorhandene Substrat 8-HQG bereits sehr schnell aufgespalten wurde und eine Sättigung eintrat. Die 2.5 U Probe lieferte ein kontinuierlich ansteigendes Signal. Nach 2 h Inkubation konnten sehr ähnliche Kurvenformen für alle getesteten Proben erhalten werden. Die Stromkurve der Probe 2.5 U konvergierte an die Form der höher konzentrierten Proben. Die Mischung aus ß-D-Galaktosidase mit dem Substrat 8-HQG zeigte kein Signal und keinen Peak konnte bei 400-600 mV detektiert werden. Diese Probe ergab ein Grundsignal von etwa 0.7 μΑ; das vergleichbar dem Signal der negativen Kontrollen war. Die Kontrollen - in dem LB-Medium allein, LB-Medium mit dem Substrat 8-HQG, und LB mit dem GUS-Enzym - zeigten keine Peaks im Messbereich von 400-600 mV (Grundsignal von 0.5-1.0 μΑ). Nach diesen positiven Ergebnissen wurden weitere Versuche mit diesem vielversprechenden Ansatz durchgeführt.
Nach der Überprüfung des allgemeinen Grundprinzips mit Enzymlösungen, wurde diese elektrochemische Methode anhand lebender Bakterien getestet. Hierfür wurden Aliquots (450 μΐ) von Übernachtkulturen von E. coli und Citrobacter freundii, als Negativkontrolle, mit MetGlu (7,9 mM) versetzt um die GUS-Enzym-Produktion in den Zellen zu induzieren. Zusätzlich wurden die Stock-Kulturen serielle verdünnt (10-fache Schritte) und die 10_5-Verdünnungen von E. coli und C. freundii wurden in den Test miteinbezogen. Das Substrat für das GUS-Enzym, 8-HQG (3 mM) wurde zu allen Proben zugegeben. LB-Medium, ergänzt mit 8-HQG wurde als Negativkontrolle im Versuch mitgeführt. Alle Proben wurden für 4 h bei 37°C und 44.5°C inkubiert. Jede Stunde wurde ein 100 μΐ Aliquot von den Proben für die voltametrische Messung entnommen. Die CV-Analyse wurde wie oben beschrieben durchgeführt. Die Datenanalyse und grafische Darstellung der Stromsignale wurde mit Hilfe von MS Excel durchgeführt, indem die Mittelwerte der Messergebnisse für den Bereich von 400 bis 600 mV berechnet wurden.
In Abbildung 4 ist die Bakterien-vermittelte Spaltung von 8-HQG dargestellt. Die Ergebnisse der potentiometrischen Messungen für die E. coli und C. freundii Proben (Stammkulturen und 10“5 Verdünnungen) nach 1 Stunde (A) und über den gesamten Messzeitraum von 4 Stunden (B). (A) Nach 1 h wurden die für E. coli
Proben typischen s-förmige Voltammograme mit einem Signal ab etwa 400 bis 600 mV erhalten. (B) Die Mittelwerte des Stromsignals [μΑ] zwischen 400-600 mV sind für alle Proben über den gesamten 'Messzeitbereich gezeigt (1-4 h). Nach 1 h Inkubation der E. coli Stock Kultur (37°C) konnte ein klares Oxidationssignal (7.2 μΑ) beginnend bei etwa 400 mV detektiert werden (Abbildung 4A). Die E. coli-Stammkultur, die bei 44.5°C inkubiert wurde, zeigte ein etwas höheres Signal (etwa 7.8 μΑ). Die 10_5-Verdünnung vom E. coli Stamm ATCC 11303 - kultiviert bei 44.5°C - zeigte einen Peak nach 1 h Inkubation (Peakspitze bei 3.2 μΑ), während die Verdünnung bei 37°C kein Signal zu diesem Zeitpunkt lieferte. Die Negativkontrollen (LB bei 37°C und 44.5°C) brachten beide kein nachweisbares Signal und kein Peak konnte beobachtet werden (0.5 μΑ). Von den C. freundii Stammkulturen (37°C und 44.5°C), konnte ein Signal nach 1 h, beginnend bei etwa 550 mV und endend bei 700 mV, mit einem mittleren Maximum bei 1.5 μΑ (Abbildung 4B), erhalten werden. Es konnte jedoch kein deutlicher Peak, wie bei den E. coli Proben, beobachtet werden (Abbildung 4A und 4B). Nach 2 und 3 Stunden Inkubation zeigten die unverdünnt E. coli Kulturen hohe Signale (Abbildung 4B). Die Signale der verdünnten E. coli-Proben stiegen allmählich an. In Abbildung 4B sind die Ergebnisse für den gesamten Messbereich (1 bis 4 h Inkubation) dargestellt. Die verdünnte E. coli-Kultur (44.5°C) zeigte ein deutlich höheres Signal als die Verdünnung die bei 37°C inkubiert wurde. Die verdünnte 37°C E. coli Probe konvergierte auf den Wert der verdünnten 44.5°C Probe nach 4 h Inkubation. Die LB negative Kontrollen bei 37°C und 44.5°C zeigten kein Signal (Grundsignal bei 0.8 μΑ). Das Signal der C. freundii Proben erhöhte sich leicht nach drei weiteren Stunden Inkubation. Jedoch war die Lage des Peaks die gleiche wie bereits nach 1 h. Die C. freundii Probe bei 37°C lieferte ein höheres Signal als die 44.5°C Probe, da diese Bakterien niedrigere Inkubationstemperaturen bevorzugen. In anderen Studien konnte ebenfalls gezeigt werden, dass 44.5°C die optimale Inkubationstemperatur für E. coli Bakterien ist [21, 25]. Die Expression des GUS Enzyms ist bei dieser Temperatur um das 2-fache höher als bei 25°C [25, 26], und ist gleichzeitig ein Selektionsfaktor für die Detektion von E. coli.
Aufgrund der hohen durch Verwendung von 44,5 ° C für die Inkubation der Bakterien ergab Signale wurden alle weiteren Experimente mit dieser Temperatur durchgeführt.
Um sehr niedrige Konzentrationen von E. coli zu detektieren wurden Verdünnungsreihen einer Über-Nacht-Kultur hergestellt. Die Verdünnungen 10“7-1(T9 wurden für das Experiment verwendet. Jeder verwendeter Verdünnung (in dreifacher Ausführung) wurde der Enzym-Induktor (MetGlu; 7,9 mM) und das Substrat für das GUS-Enzym (8-HQG; 3 mM) hinzugefügt. Um die genaue Zellzahl zu bestimmen, wurden je drei Aliquots jeder Verdünnungsstufe auf LB-Platten ausplattiert und über Nacht inkubiert. Am nächsten Tag wurden die gewachsenen Kolonien ausgezählt und die Kolonie-bildenden Einheiten (KBE) berechnet. Nach 7 h Inkubation (44.5°C) wurden die ersten voltammetrischen Messungen durchgeführt, um das Oxidationssignal des Spaltproduktes (8-HQ) in den Proben zu bestimmen. Anschließend wurde jede Stunde - bis insgesamt 10 h Inkubation - eine CV-Analyse durchgeführt. LB-Medium mit MetGlu und 8-HQG wurde als Negativkontrolle eingesetzt. E. coli gemischt mit dem Enzyminduktor repräsentierte eine zweite negative Kontrolle. Außerdem wurde eine E. coii-Stammkultur mit MetGlu und 8-HQG vermischt und diente als Positivkontrolle. Voltammetrische Messungen wurden wie zuvor beschrieben durchgeführt. Der mittlere Ausgangsstrom (400-600 mV) der getesteten Verdünnungen nach verschiedenen Zeitpunkten wurde mit MS Excel berechnet und graphisch dargestellt. Zusätzlich wurden Mittelwerte für die Triplikate jeder Verdünnung für jeden Messpunkt mit der entsprechenden Standardabweichung berechnet.
In Abbildung 5 ist der Nachweis von niedrigen Zellzahlen dargestellt. Die berechneten Mittelwerte (400-600 mV) und Standardabweichungen der 'gemessenen Stromsignale der Triplikate [μΑ] von verschiedenen E. coli-Konzentrationen nach 7, 8, 9 und 10 h Inkubation in graphisch veranschaulicht. LB-Medium (mit MetGlu und 8-HQG) und E. coli (mit Enzym-Induktor) wurden als negative Kontrollen verwendet. E. coli Stammkultur mit MetGlu und 8-HQG gemischt diente als Positivkontrolle. Die KBE der Verdünnungen 10~7-10-9 entsprachen 313, 10 und 1 KBE pro ml. Nach 7 h Inkubation wurden die ersten voltammetrischen Messungen durchgeführt. Die positive Kontrolle lieferte ein sehr hohes Stromsignal mit einem Peak-Maximum bei 6.1 μΑ (Abbildung 5). Alle Triplikate der 10"7-Verdünnung von E. coli ATCC 11303 zeigten einen Anstieg des Stroms bei etwa 400 mV, es konnte jedoch noch kein deutlicher Peak nachgewiesen werden. Nach einer weiteren Stunde Inkubation bei 44.5°C wurde ein klarer Stromanstieg mit mittleren Peaks zwischen 2.8 bis 3.1 μΑ beobachtet. Eine Stunde später (9 h Inkubation), stieg das Signal dieser Verdünnungen weiter an. Von den 10 KBE Proben (10-8 Verdünnungen) wurde ein Signal mit Peak Maxima zwischen 2.6 und 3.2 μΑ detektiert. Zusätzlich war ein Stromausgangssignal von einer Probe der niedrigsten verdünnten Kultur (1 KBE) zu erkennen. Schließlich, nach 10 h Inkubation, zeigten alle Triplikaten der E. coli-Probe mit 1 KBE ein deutlich messbares Signal mit Peak Maxima zwischen 1.9 und 2.8 μΑ. Alle Negativkontrollen lieferten über den gesamten Messzeitraum keinen Peak und nur ein Grundsignal bei 0.8 μΑ wurde gemessen.
Um den entworfenen Test auf Kreuz Reaktivität und falsch-positive Ergebnisse zu untersuchen, wurden verschiedene Bakterienstämme (Bacillus atrophaeus, Brevundimonas diminuta, Citrobacter freundii, Pseudomonas putida und Pseudomonas stutzeri) getestet. Frische Übernachtkulturen von jedem Stamm wurden hergestellt und anschließend Verdünnungsreihen hergestellt. Hundert μΐ der 10~7 Verdünnung wurden auf LB-Agarmedium (in dreifacher Ausführung) ausplattiert um am nächsten Tag die genauen Zellzahlen zu bestimmen. Für die Validierung des Assays wurden Aliquots der Stammkulturen (450 μΐ) mit dem Enzym-Induktor (MetGlu; 7.9 mM) sowie dem Substrat für das Enzym (8-HQG; 3 mM) vermischt. Nach 7 h Inkubation bei 44.5°C wurden die ersten voltammetrischen Messungen durchgeführt. Danach wurden stündlich Messungen mit dem Potentiostat durchgeführt bis zu insgesamt 10 h Inkubation. Die gleichen Positiv- und Negativ-Kontrollen wurden verwendet, wie oben erwähnt.
Die graphisch visualisierten Mittelwerte (400-600 mV) des Ausgangsstromes [μΑ] von E. coli (Positivkontrolle) und nicht E. coli-Stämmen (Bacillus atrophaeus, Brevundimonas diminuta, Citrobacter freundii, Pseudomonas putida und Pseudomonas stutzeri) nach 7, 8, 9 und 10 h Inkubation sieht man in Abbildung 6.
Positiv- und Negativ-Kontrollen wie in Abbildung 5. Die gemessenen Stromwerte der untersuchten nicht E. coli-Stämme lagen unter dem Signal für 1 KBE pro ml E. coli (1.9 μΑ). Die Ergebnisse der voltammetrischen Analyse zeigte nach 7 h ein starkes Signal für die positive Kontrolle (4.9 μΑ, Abbildung 6). Ein solch starkes Signal konnte bis zum Ende der Messzeit nach 10 h für die positive Kontrolle erfasst werden (4.7-5.2 μΑ). Keiner der untersuchten Stämme, Bacillus atrophaeus, Brevundimonas diminuta, Citrobacter freundii, Pseudomonas putida und Pseudomonas stutzeri, lieferte eine steigendes Stromsignal, und keine Peaks konnten für die getesteten Stämme in dem 400-600 mV-Potentialbereich beobachtet werden. Der gemessene mittlere Strom betrug zwischen 0.7 bis 1.6 μΑ während des gesamten Zeitrahmens. B. atrophaeus hatte den niedrigsten Stromausgang, der der LB Negativkontrolle ähnlich war (Basissignal bei rund 0.8 μΑ). Alle anderen Stämme zeigten etwas höhere Signale mit Stromsignalen um 1.0 μΑ. B. diminuta war der einzige Stamm der, über den gesamten Zeitrahmen, ein kontinuierlich ansteigendes Signal (1.3 μΑ nach 7 h bis 1.7 μΑ nach 10 h) zeigte. Das gemessene Signal von C. freundii stieg von 8 bis 10 h auf ein Maximum von 1.3 μΑ an. Jedoch waren alle erfassten Stromwerte der untersuchten Stämme unter dem gemessenen Signal für 1 KBE pro ml von E. coli (1.9 μΑ).
Referenzen
Lei, Y. Rapid and Sensitive Detection of Total Coliforms and E. coli Using SWNT Membrane. Available: http://www.ctiwr.uconn.edu/Digital_Reports/FY2009/Lei_2 009.pdf. Accessed 31 March 2016.
Lei, Y. Rapid and Sensitive Detection of Total Coliforms and E. coli Using SWNT Membrane. Report as of FY2008 for 2008CT170B. Available: http://water.usgs.gov/wrri/0 8grants/progress/2008CT17 0B .pdf. Accessed 31 March 2016.
Ettenauer, J, Zuser, K, Kellner, K, Posnicek, T,
Brandi, M. Development of an Automated Biosensor for Rapid Detection and Quantification of E. coli in Water. Procedia Eng. 2015; 120:376-9.
Ettenauer, J., K. Zuser, KH. Kellner, T. Posnicek, M. Brandi (2016): 8-hydroxyquinoline-glucuronide sodium salt used as electroactive substrate for a sensitive voltammetric detection of Escherichia coli in water samples. Abstract submitted to Eurosensors 2016.
Kellner, K, Posnicek, T, Ettenauer, J, Zuser, K,
Brandi, M. A New, Low-cost Potentiostat for Environmental Measurements with an Easy-to-use PC Interface. Procedia Eng. 2015;120:956-60.
Kellner, K.H., J. Ettenauer, K. Zuser, T. Posnicek, M. Brandi. 2016. An automated, robotic biosensor for the electrochemical detection of E. coli in water. In
Vorbereitung für die Publikation in Procedia Engineering.
Edberg, S, Rice, EW, Karlin, RJ, Allen, MJ. Escherichia coli: the best biological drinking water indicator for public health protection. J Appl Microbiol. 2000,-88 (SI) :106-16.
Rompre, A, Servais, P, Baudart, J, de-Roubin, MR, Laurent, P. Detection and enumeration of coliforms in drinking water: current methods and emerging approaches. J Microbiol Methods. 2002,-4 9(1):31-54.
Tallon, P, Magajna, B, Lofranco, C, Leung, KT.
Microbial indicators of faecal contamination in water: a current perspective. Water Air Soil Pollut. 2005,-166(1-4) :139-66. Köster, W, Egli, T, Ashbolt, N, Botzenhart, K, Burlion, N, Endo, T, et al. Analytical methods for microbiological water quality testing. In: Dufour, A, Snozzi, M, Köstler, W, editors. Assessing microbial safety of drinking water - Improving Approaches and Methods; London IWA Publishing; 2003. pp. 237-92.
American Public Health Association, American Water Works Association, Water Pollution Control Federation, & Water Environment Federation. Standard methods for the examination of water and wastewater. 2nd ed. American Public Health Association; 1915.
Berg, JD, Fiksdal, L. Rapid detection of total and fecal coliforms in water by enzymatic hydrolysis of 4- methylumbelliferone-beta-D-galactosxde. Appl Environ Microbiol. 1988;54 (8) :2118-22 .
Feng, PCS, Hartman, PA. Fluorogenic assays for immediate confirmation of Escherichia coli. Appl Environ Microbiol. 1982;43(6):1320-9.
Grant, MA. A new membrane filtration medium for simultaneous detection and enumeration of Escherichia coli and total coliforms. Appl Environ Microbiol. 1997;63(9):3526-30.
Perez, F, Tryland, I, Mascini, M, Fiksdal, L. Rapid detection of Escherichia coli in water by a culture-based amperometric method. Anal Chim Acta. 2001;427(2):149-54. WHO. Guidelines for Drinking Water Quality, 4th ed.; Vol 1.; 2011. doi:10.1016/S1462-0758(00)00006-6. COUNCIL DIRECTIVE 98/83/EC on the quality of water intended for human consumption. The Council of the Europeon Union. Off. J. Eur. Communities, vol. L 330. 1998. pp. 32-54.
Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. In: BGBL II Nr. 304/2001; Trinkwasserverordnung - TWV; 2013.
Hayat, A, Marty, JL. Disposable screen printed electrochemical sensors: Tools for environmental monitoring. Sensors (Basel). 2014;14(6):10432-53.
Dominguez-Renedo, 0, Alonso'-LomilloV MÄ, Arcos-Martinez, MJ. Disposable electrochemical biosensors in microbiology. Talanta. 2007;73:202-19.
Jang, A, Zou, Z, Lee, KK, Ahn, CH, Bishop, PL. State-of-the-art lab chip sensors for environmental water monitoring. Meas Sei Technol. 2011;22 (3) :032001. doi: 10.1088/0957-0233/22/3/032001.
Reinders, RD, Bijker, PGH, Van Knapen, F. Use of 8-Hydroxyquinoline-ß-d-glucuronide for presumptive identification of Shiga toxin-producing Escherichia coli 0157. Lett Appl Microbiol. 2000;30 (5) :411-4.
Garcia-Armisen, T, Lebaron, P, Servais, P. ß-d-glucuronidase activity assay to assess viable Escherichia coli abundance in freshwaters. Lett Appl Microbiol. 2 005; 40 (4) : 278-82 .
Togo, CA, Wutor, VC, Limson, JL, Pletschke, BI. Novel detection of Escherichia coli ß-d-glucuronidase activity using a microbially-modified glassy carbon electrode and its potential for faecal pollution monitoring. Biotechnol Lett. 2007,-29(4):531-7.
Kim, T, Han, JI. Fast detection and quantification of Escherichia coli using the base principle of the microbial fuel cell. J Environ Manage. 2013;130:267-75.
Stevie, MC, Ignjatovic, LM, Ciric-Marjanovic, G, Stanisic, SM, Stankovic, DM, Zima, J. Voltammetric behaviour and determination of 8-Hydroxyquinoline using a Glassv Carbon Paste Electrode and the theoretical study of its electrochemical oxidation mechanism. Int J Electrochem Sei. 2011/6(7):2509-25.
Gwent Electronic Materials Ltd., UK. http ://www.gwent.org/gem index .html
Claims (9)
- Patentansprüche1. Verfahren für den schnellen Nachweis von Mikroorganismen insbesondere von E. coli in einem wässrigen Medium ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Assay basierend auf der spezifischen Enzymaktivität der Mikroorganismen ein zugesetztes Substrat 8-Hydroxychinolin ß-D-Glukuronide bzw. 8-Hydroxychinolin ß-D-Glukuronide Natrium-Salz und das gebildete Spaltprodukt 8-Hydroxychinolin oxidiert wird und ein dem Reaktionsprodukt proportionales Signal elektrisch gemessen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere Mikroorganismen des Genus Escherichia coli bzw. Organismen die über das Enzym ß-D-Glukuronidase verfügen, detektiert werden können.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Assay eine Inkubationstemperatur zwischen 37°C und 45°C herrscht, vorteilhafter weise von 44,5°C.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Assay ein pH von 6 bis 8 herrscht wobei ein pH Wert von 7 zu bevorzugen ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Assay ein maximales Flüssigkeitsvolumen von 200μ1 vorherrscht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion und Inkubation nach Anspruch 3-4 in einem Reaktionsgefäß stattfindet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Medium eine ImM bis 5mM, vorteilhafterweise eine 3 mM Konzentration des Substrats verwendet wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine in das Assay eingebrachte Elektrode ein Potentialdifferenz von 0 mV bis 800 mV zyklisch durchlaufen wird wobei der über die Elektrode fließende elektrische Strom im Spannungsbereich zwischen 400mV und 600mV zur Auswertung herangezogen wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Begriff „wässrige Flüssigkeit" wie hierin verwendet, sich in erster Linie auf alle Arten von Wasser wie Abwasser, Fluss- und Seewasser, technische Prozesswässer sowie Trinkwasser, Mineralwasser und Wasser, welches zur Trinkwassergewinnung bereitgestellt wird, bezieht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA392/2016A AT519072B1 (de) | 2016-08-24 | 2016-08-24 | Verfahren zur potentiometrischen Detektion von Escherichia Coli Bakterien mit Hilfe des elektroaktiven Substrats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA392/2016A AT519072B1 (de) | 2016-08-24 | 2016-08-24 | Verfahren zur potentiometrischen Detektion von Escherichia Coli Bakterien mit Hilfe des elektroaktiven Substrats |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT519072A1 true AT519072A1 (de) | 2018-03-15 |
AT519072B1 AT519072B1 (de) | 2018-06-15 |
Family
ID=61597279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA392/2016A AT519072B1 (de) | 2016-08-24 | 2016-08-24 | Verfahren zur potentiometrischen Detektion von Escherichia Coli Bakterien mit Hilfe des elektroaktiven Substrats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT519072B1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120049974A (ko) * | 2010-11-10 | 2012-05-18 | 한국과학기술원 | 미생물 연료전지를 이용한 미생물 검출방법, 장치 및 그 응용 |
WO2016028233A1 (en) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Nanyang Technological University | Electrochemical detection of microorganisms |
-
2016
- 2016-08-24 AT ATA392/2016A patent/AT519072B1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120049974A (ko) * | 2010-11-10 | 2012-05-18 | 한국과학기술원 | 미생물 연료전지를 이용한 미생물 검출방법, 장치 및 그 응용 |
WO2016028233A1 (en) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Nanyang Technological University | Electrochemical detection of microorganisms |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Kim Taegyu; Han Jong-In, Fast detection and quantification of Escherichia coli using the base principle of the microbial fuel cell. Journal of Environmental Management, Vol. 130, Seiten 267-275 * |
ROCHELET M. et al. Rapid amperometric detection of Escherichia coli in wastewater by measuring β-D glucuronidase activity with disposable carbon sensors. Analytica Chimica Acta 892 (2015) 160-166 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT519072B1 (de) | 2018-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852825T2 (de) | Schnellverfahren zum nachweis von coliformen mikroorganismen. | |
DE69020555T2 (de) | Fällungstest für mikroorganismen. | |
US4288544A (en) | Method and apparatus for measuring microorganism activity | |
Rochelet et al. | Rapid amperometric detection of Escherichia coli in wastewater by measuring β-D glucuronidase activity with disposable carbon sensors | |
DE69421085T2 (de) | Verfahren und testsatz zum nachweis von bakteriophagen | |
DD224052A5 (de) | Verfahren und mittel zur empfindlichkeitspruefung von bakterien | |
US10179927B2 (en) | Electrochemical detection of microorganisms | |
US7238496B2 (en) | Rapid and automated electrochemical method for detection of viable microbial pathogens | |
Zuser et al. | A sensitive voltammetric biosensor for Escherichia coli detection using an electroactive substrate for $\beta $-D-glucuronidase | |
Jiang et al. | Amperometric genosensor for culture independent bacterial count | |
AT519072B1 (de) | Verfahren zur potentiometrischen Detektion von Escherichia Coli Bakterien mit Hilfe des elektroaktiven Substrats | |
DE102008048229B4 (de) | Verfahren zur kalorimetrischen Untersuchung von wässrigen Flüssigkeiten auf Belastungen mit Mikroorganismen | |
Xiao et al. | A square wave voltammetric method for the detection of microorganism populations using a MWNT-modified glassy carbon electrode | |
CN105112543A (zh) | 一种硫酸盐还原菌的分子检测方法 | |
CN101216451B (zh) | 一种dna生物传感器电极的制作方法及其应用 | |
DE69618377T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Milchsäure in organischen Materialien von nahrungsmässigem Interesse und Biosensor zur Durchführung des Verfahrens | |
Ettenauer et al. | 8-hydroxyquinoline-glucuronide sodium salt used as electroactive substrate for a sensitive voltammetric detection of escherichia coli in water samples | |
TW201226896A (en) | Microbe or cell inspection system and method thereof | |
CN101441167A (zh) | 一种测定重金属对微生物最小抑制浓度的方法 | |
WO2003083131A1 (de) | Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie | |
EP1199560B1 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung der Zellzahl und Aktivität von biologischen Systemen | |
Corton et al. | A novel electrochemical method for the identification of microorganisms | |
Chavali et al. | Use of Personal Glucose Meters for the Detection of E. Coli in Water | |
Pletschke et al. | On-line Real-time Enzymatic Biosensor System for the Rapid Detection of Faecal Contamination of Water Intended for Drinking Purposes: Report to the Water Research Commission | |
Rana et al. | Methylene Blue Assisted Electrochemical Detection of Bacterial Biofilm |