AT518926B1 - Wärmekraftmaschine - Google Patents

Wärmekraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT518926B1
AT518926B1 ATA50700/2016A AT507002016A AT518926B1 AT 518926 B1 AT518926 B1 AT 518926B1 AT 507002016 A AT507002016 A AT 507002016A AT 518926 B1 AT518926 B1 AT 518926B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cold
warm
area
cylinder
Prior art date
Application number
ATA50700/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518926A1 (de
Original Assignee
Edelweis Energy Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelweis Energy Systems Gmbh filed Critical Edelweis Energy Systems Gmbh
Priority to ATA50700/2016A priority Critical patent/AT518926B1/de
Priority to PCT/AT2017/060186 priority patent/WO2018023142A1/de
Publication of AT518926A1 publication Critical patent/AT518926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518926B1 publication Critical patent/AT518926B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2280/00Output delivery
    • F02G2280/10Linear generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Eine Wärmekraftmaschine bestehend aus zumindest einem Zylinder (1) mit einem zur Erwärmung eines Arbeitsmediums ausgelegten warmen Bereich (2) und einem zur Kühlung desselben Arbeitsmediums ausgelegten kalten Bereich (4), wobei der warme Bereich und der kalte Bereich über einen wärmespeichernden Regeneratorbereich (3) zum Austausch des Arbeitsmediums zwischen dem warmen Bereich und dem kalten Bereich miteinander in Verbindung stehen, wobei im warmen Bereich zumindest ein warmer Kolben (23) zur Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem warmen Bereich in den kalten Bereich und im kalten Bereich zumindest ein kalter Kolben (43) zur Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem kalten Bereich in den warmen Bereich vorgesehen ist und der zumindest eine warme Kolben und der zumindest eine kalte Kolben mit einem Getriebe (61 bis 63 oder 71 bis 76), das aus Linearmotoren (71 bis 76) gebildet ist, zusammenwirken, und zumindest ein Regeneratorkolben (33) zur Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem Regeneratorbereich vorgesehen ist, und wobei ferner eine Steuer- und Recheneinheit (84), welche die Linearmotoren (71-72; 75-76) steuert, und weiters zumindest Temperatur- und Drucksensoren (81, 82, 83) umfasst sind, wobei die Steuer- und Recheneinheit (84) aufgrund von Sensordaten der Temperatur- und Drucksensoren (81, 82, 83), in Abhängigkeit der Druck- Temperaturzustände in den einzelnen Bereichen des zumindest einen Zylinders, die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit der Kolben beeinflusst bzw. steuert.

Description

Beschreibung
WÄRMEKRAFTMASCHINE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine, bestehend aus zumindest einem Zylinder mit einem zur Erwärmung eines Arbeitsmediums ausgelegten warmen Bereich und einem zur Kühlung desselben Arbeitsmediums ausgelegten kalten Bereich, wobei der warme Bereich und der kalte Bereich über einen wärmespeichernden Regeneratorbereich zum Austausch des Arbeitsmediums zwischen dem warmen Bereich und dem kalten Bereich miteinander in Verbindung stehen, wobei im warmen Bereich zumindest ein warmer Kolben zur Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem warmen Bereich in den kalten Bereich und im kalten Bereich zumindest ein kalter Kolben zur Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem kalten Bereich in den warmen Bereich und zumindest ein Regeneratorkolben zur vollständigen Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem Regeneratorbereich vorgesehen ist, und der zumindest eine warme Kolben, der zumindest eine kalte Kolben und der zumindest eine Regeneratorkolben mit einem Getriebe Zusammenwirken.
[0002] Derartige Maschinen gehören zur Gattung der Heißluft - bzw. Stirlingmaschinen, die unter Wärmezufuhr und Kühlung als Motoren arbeiten, und als Wärmepumpen, wenn sie angetrieben werden.
[0003] Bei Heißluft- bzw. Stirlingmaschinen existieren wesentliche Problemebereiche: [0004] a.) Der Carnot-Kreisprozess, welcher der Maschine zugrunde liegt, und dessen von dem Temperaturunterschied zwischen heißem und kaltem Zustand abhängiger Wirkungsgrad kann aufgrund von mechanisch - konstruktiven Einschränkungen (Reibung, Wärmeübertragungsverluste) durch reale Maschinen nicht erreicht werden.
[0005] b.) Ein weiterer grundsätzlicher Punkt weshalb der Wirkungsgrad existierender Stir lingmaschinen nicht dem theoretischen Wirkungsgrad des Carnot-Kreisprozesses folgen kann ist die Tatsache, dass ein Teil des Arbeitsvolumens stets im Regenerator und Wärmetauscher vorhanden ist. Dieses, auch Totraum genannte Volumen führt dazu, dass hier das Arbeitsmedium nicht dazu genutzt werden kann, um Arbeit zu gewinnen und dies wiederum vermindert stets den realisierbaren Wirkungsgrad der Maschine.
[0006] c.) Die Erwärmung sowie die Abkühlung des Arbeitsmediums benötigt immer eine gewisse Zeit, weshalb eine kontinuierliche Bewegung der Kolbenkörper dem theoretisch erreichbaren Wirkungsgrad entgegensteht.
[0007] Hierzu zeigt die DE 199 45 679 C1 eine Wärmekraftmaschine, bei der leichtes Arbeitsgas im Zyklus erhitzt und abgekühlt wird, wobei in einem feststehenden Zylinder mindestens drei Kolben drehbar untergebracht sind, die während ihrer Rotation noch Hubbewegungen ausführen und dabei das Arbeitsgas vom Rand des Zylinderkopfes zum Mittelpunkt dieses Zylinderkopfes, und umgekehrt, befördern.
[0008] Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Wärmekraftmaschine, bei welcher ein Totraum weitgehend vermieden werden kann und bei welcher durch eine verbesserte Kolbenkonzeption und Kolbenbewegung der Wirkungsgrad erhöht werden kann.
[0009] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Getriebe aus Linearmotoren gebildet ist und die Wärmekraftmaschine ferner eine Steuer- und Recheneinheit, welche die Linearmotoren, die mit dem zumindest einen kalten Kolben und dem zumindest einen warmen Kolben Zusammenwirken sowie den zumindest einen Linearmotor, der den zumindest einen Regeneratorkolben antreibt, steuert, und weiters zumindest Temperatur- und Drucksensoren aufweist, wobei die Steuer- und Recheneinheit aufgrund von Sensordaten der Temperatur- und Drucksensoren, in Abhängigkeit der Druck- Temperaturzustände in den einzelnen Bereichen des zumindest einen Zylinders, die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit der Kolben beeinflusst bzw. steuert.
[0010] Dank der Erfindung kann eine Wärmekraftmaschine, die im Prinzip als Stirlingmotor arbeitet, mit hohem Wirkungsgrad geschaffen werden.
[0011] Weitere zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
[0012] Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im Folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen [0013] Fig. 1 eine Anordnung der Kolben einer Wärmekraftmaschine nach der Erfindung in einer vereinfachten Schnittdarstellung, [0014] Fig. 2 gleichfalls in einem schematischen Schnitt die Kolbenanordnung nach Fig. 1 samt einer elektromechanischen Steuerung, [0015] Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung der Fig. 1 mit drei Schnittlinien, [0016] Fig. 4 einen Schnitt nach der Ebene IV-IV der Fig. 3, [0017] Fig. 5 einen Schnitt nach der Ebene V-V der Fig. 3, [0018] Fig. 6 einen Schnitt nach der Ebene Vl-Vl der Fig. 3, [0019] Fig. 7 die einzelnen Phasen eines Arbeitszyklus an Hand der Kolbenbewegungen unter Bezugnahme auf ein pv-Diagramm und [0020] Fig. 8 eine beispielsweise Kopplung von drei Kolben einer Wärmekraftmaschine nach der Erfindung mittels eines mechanischen Getriebes in verschiedenen Arbeitsphasen und [0021] Fig. 9 in geschnittener schaubildlicher Darstellung den prinzipiellen Aufbau einer Wärmekraftmaschine nach der Erfindung mit flachen Kolben.
[0022] Um die Lesbarkeit des Textes zu erhöhen werden vorerst einige später verwendete Begriffe erläutert/definiert. BEREICH DES ZYLINDERS: [0023] Unter einem Bereich des Zylinders ist ein Abschnitt zu verstehen welcher: [0024] □ jene Oberfläche an der Innenseite des Zylinders darstellt, die dem Kolben gegenüber steht sowie das Volumen, in dem sich der jeweiligen Kolben innerhalb des Zylinders bewegt.
[0025] □ im warmen Bereich von außen Wärme zugeführt bekommt.
[0026] □ im Regeneratorbereich innen eine wärmespeichernde Schicht mit der Eigenschaft eines Regenerators aufweist und nach außen isoliert ist.
[0027] □ im kalten Bereich Wärme nach außen abführen. KOLBEN: [0028] Unter einem Kolben ist ein Körper zu verstehen der: [0029] □ gegenüber dem Arbeitsraum eine Oberfläche aufweist, die im eingeschobenen Zu stand der Oberfläche des Zylinders entspricht und das gesamte Arbeitsvolumen in diesem Bereich verdrängen kann.
[0030] □ sowohl thermisch als auch mechanisch stabil und dicht gegenüber dem Arbeitsmedi um ist.
[0031] □ geradlinig über den gesamten Bewegungsablauf geführt wird, das heißt von der maximalen Annäherung an die innere Zylinderoberfläche bis zur maximalen Entfernung von der inneren Zylinderoberfläche. Dies entspricht dem gesamten Hub.
[0032] □ mit einem Getriebe verbunden ist.
[0033] □ eine thermische Isolation zwischen Arbeitsraum und Getriebe ermöglicht.
[0034] □ Ein Kolben erfüllt somit die Eigenschaften auf der einen Seite Volumen zu verdrän gen und auf der anderen Seite Arbeit an ein Getriebe vermitteln zu können. Darüber hinaus kann er eine wärmespeichernde Beschichtung gegenüber dem Arbeitsmedium aufweisen.
REGENERATOR
[0035] Unter Regenerator ist zu verstehen: [0036] □ jener Bereich des Zylinders, durch welchen das Arbeitsmedium zwischen dem war men Bereich des Zylinders und dem kalten Bereich des Zylinders hin sowie wieder zurück strömt.
[0037] □ Die Beschichtung an der inneren Oberfläche des Zylinders sowie die Beschichtung an der äußeren Oberfläche des Kolbens in diesem Bereich, mit guten Wärmespeichereigenschaften und geringer Wärmeleitfähigkeit entlang des Temperaturgradienten. Diese Schichten stellen den Regenerator dar.
[0038] □ Der Regeneratorkolben, welcher in der Lage ist, das gesamte Arbeitsmedium aus dem Regeneratorbereich zu verdrängen.
[0039] □ Die äußere Schicht des Zylinders, welche die innere wärmespeichernde Schicht nach außen thermisch isoliert. GETRIEBE: [0040] Unter Getriebe ist eine Vorrichtung zu verstehen welche: [0041] □ zu jedem Zeitpunkt jedem Kolben einzeln eine bestimmte Position und Bewegungs richtung zuweisen kann.
[0042] □ die Kolben so bewegen kann, dass durch die resultierende Bewegung im Falle der
Isochore im Carnot-Prozess das Volumen des Mediums möglichst konstant gehalten werden kann, und im Falle der Isotherme im Carnot-Prozess die Temperatur des Mediums möglichst konstant gehalten werden kann.
[0043] □ Ein Getriebe kann rein mechanisch oder elektromechanisch oder in einer Mischform ausgefertigt werden.
[0044] Die im Folgenden beschriebene Maschine soll einerseits durch ihre besondere Konstruktion den Totraum eliminieren und andererseits durch eine diskontinuierliche Steuerung der Kolben mittels eines Getriebes erreichen, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Arbeitsmedium und den Wärmetauschern sowie dem Regenerator stets möglichst gering gehalten werden kann. Dies wird durch die Steuerung der Geschwindigkeit und des Flusses des Arbeitsmediums entlang der drei unterschiedlichen Bereiche - warmer Wärmetauscher, Regenerator, kalter Wärmetauscher - erreicht.
[0045] Insbesondere wird die Möglichkeit geschaffen, durch einen Regeneratorkolben das Arbeitsmedium vollständig aus dem Regeneratorbereich zu verdrängen.
[0046] Im Inneren der Maschine befindet sich das Arbeitsmedium welches bevorzugt ein annähernd ideales Gas, z.B. Helium, Luft oder Stickstoff ist.
[0047] Zunächst auf Fig. 1 Bezug nehmend umfasst der Zylinder 1 als solcher drei unterschiedliche Bereiche: [0048] Im warmen Bereich 2 dient ein Teil 22 als warmer Wärmetauscher und wird durch eine externe Wärmequelle, eingezeichnet als Sonnensymbol, kontinuierlich beheizt, um das Arbeitsmedium zu erhitzen.
[0049] Der Regeneratorbereich 3 mit einer Speicherschicht 32 sowie einem Regeneratorkolben 33 mit einer Speicherschicht 31 dient dem Austausch der thermischen Energie zwischen dem Arbeitsmedium und den Speicherschichten 31, 32.
[0050] Im kalten Bereich 4 dient ein Teil 44 als kalter Wärmetauscher der Abfuhr der thermischen Energie an eine externe Wärmesenke, symbolisch dargestellt als Eiskristall.
[0051] Die Kolben können wahlweise mit einem mechanischen Getriebe, das beispielsweise weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben ist, oder jeweils mit elektromechanischen Linearmotoren/-generatoren, die beispielsweise weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben sind, verbunden sein.
[0052] Sind die Kolben mechanisch mit einem Getriebe verbunden, so erfolgt die Steuerung der Kolbenbewegung über ein Kurvengetriebe, welches eine, auf ein festgelegtes Temperaturgefälle zwischen warmen und kalten Bereich des Zylinders optimierte diskontinuierliche Bewegung und Geschwindigkeit der Kolben ermöglicht.
[0053] Erfolgt die Steuerung der Kolben durch Linearmotoren/-generatoren, so werden diese durch eine in Fig. 2 gezeigte Steuer- und Recheneinheit 84 gesteuert, welche aufgrund von Sensordaten, in Abhängigkeit der Druck- und Temperaturzustände in den einzelnen Bereichen des Zylinders, die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit der Kolben beeinflusst. Dies hat den Vorteil, dass die Optimierung für unterschiedliche Temperaturen im heißen und kalten Teil des Motors ohne Tausch eines Getriebes möglich ist.
[0054] Im kalten Bereich 4 des Zylinders 1 sind ein Temperatursensor 82 und ein Drucksensor 83 angeordnet, welche entsprechende Daten erfassen und diese an die Steuer- und Recheneinheit 84 weitergeben. Ein weiterer Temperatursensor 81 erfasst die Temperatur eines latenten Wärmespeichers 24 (siehe auch Fig. 1) und gibt diese Daten ebenfalls an die Steuer- und Recheneinheit 84 weiter.
[0055] Die Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen der einzelnen Kolben können so durch den Zustand des Arbeitsmediums (Temperatur und Druck) zu jedem Zeitpunkt festgelegt werden.
[0056] Auf Fig. 1 zurückkommend erkennt man, dass der (Hohl-)Zylinder 1 an seiner Basis zylindrisch und sodann kegelstumpfförmig verläuft. Der Zylinder 1 weist den „warmen" Bereich 2 sowie den „kalten" Bereich 4 sowie dazwischen den Regeneratorbereich 3 auf. Der kalte Bereich 4 des Zylinders 1 endet - in der Zeichnung rechts - in einem zylindrischen Isolierbereich 5, innerhalb dessen die Kolben z.B. mit nicht gezeigten bekannten Kolbenringen zum druckfesten Abschluss des Arbeitsmediums versehen sein können.
[0057] Zur Verbindung des Zylinders 1 mit dem in Fig. 1 nicht gezeigten mechanischen Getriebe oder den Linearmotoren/-generatoren dient der oben erwähnte zylindrische Isolierabschnitt 5.
[0058] Der Zylinder 1 besteht im warmen Bereich 2, Teil 22 und im kalten Bereich 4, Teil 42 aus einem druckfesten, gut wärmeleitfähigen Material, wie z.B. Eisen oder Kupfer. Im Bereich des Regenerators 3 besteht der Zylinder außen aus einem Isolator 34, wie z.B. Keramik, und innen aus einer gut wärmespeicherfähigen Speicherschicht 32 aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit entlang des Temperaturgradienten.
[0059] In dem Zylinder 1 befinden sich drei ineinander bewegliche und konzentrisch angeordnete Kolben 23, 33 und 43. Der innerste Kolben 23 und der äußerste Kolben 43 sind Arbeitskolben, deren Oberflächen je mit Schichten 21, 41 hoher Wärmespeicherfähigkeit versehen sind. Der innerste, warme Kolben 23 steht, in der Zeichnung links, im eingeschobenen Totpunkt dem geheizten warmen Bereich 2 des Zylinders 1 und der äußerste kalte Kolben 43 im eingeschobenen Totpunkt dem gekühlten kalten Bereich 4 des Zylinders 1 gegenüber. Die Oberflächen des innersten und des äußersten Kolben 23 und 43 sind mit den Schichten 21, 41 hoher Wärmespeicherfähigkeit, wie z.B. Eisen oder Kupfer ausgestattet. Der mittlere Kolben 33 ist der bereits oben erwähnte Regeneratorkolben 33. Er steht im eingeschobenen Totpunkt der Speicherschicht 32 und der Isolierung 34 des Zylinders 1 gegenüber und ist mit der Speicherschicht 31 versehen, welche eine hohe Wärmespeicherfähigkeit bei geringer Wärmeleitfähigkeit in Richtung des Temperaturgradienten aufweist, wie z.B. Eisen oder Kupfer.
[0060] Der Teil 22 im warmen Bereich 2 des Zylinders 1 ist an seiner Außenseite von einem Gehäuse 26 umgeben, welches den latenten Wärmespeicher 24 enthält, der beispielsweise aus einem Salz oder Aluminium besteht, um eine wechselnde äußere Wärmezufuhr möglichst zu nivellieren und um die Temperatur dadurch an der Innenseite möglichst konstant zu halten. Der latente Wärmespeicher wird anhand seines Schmelzpunktes und seiner spezifischen Wärme ausgewählt. Beispielsweise kann 1 dm3 flüssiges Aluminium bei 10 kW Wärmeableitung die Temperatur 95 sec lang bei 660° C halten, 1 m3 mehr als 26 Std.
[0061] Der Teil 42 im kalten Bereich 4 des Zylinders 1 ist an seiner Außenseite mit einer Kühlvorrichtung 44 umgeben, welche beispielsweise eine Kühlflüssigkeit enthalten kann.
[0062] Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind im kalten Bereich 4 des Zylinders 1 zur Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels eine Zuleitung 45 sowie eine Ableitung 46 vorgesehen.
[0063] Ein elektromechanisches Getriebe mit einem Gehäuse 77 beinhaltet die bereits erwähnten LinearmotorenAgeneratoren, welche im vorliegenden Fall feststehende Spulen 72, 74, 76 und durch diese bewegte Magnete 71, 73, 75 aufweisen.
[0064] Die Steuerung und Bewegung der Kolben erfolgt durch die Steuer- und Recheneinheit 84, welche die LinearmotorenAgeneratoren im Ablauf regelt. Der innerste warme Kolben 23 wird durch einen ihm zugeordneten LinearmotorAgenerator 71-72 bewegt bzw. steht mit diesem in Verbindung. Ebenso wird der Regeneratorkolben 33 durch einen diesem zugeordneten LinearmotorAgenerator 73-74 bewegt und auch der äußerste kalte Kolben 43 wird durch einen eigenen LinearmotorAgenerator 75-76 bewegt. Die Linearmotoren sind in einer gemeinsamen Antriebseinheit zusammengefasst, die mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist.
[0065] Die Steuerung erfolgt durch einen Steuerteil der Steuer- und Recheneinheit 84, welcher Informationen von den Temperatursensoren 81, 82 sowie dem Drucksensor 83 erhält bzw. ausliest und gemeinsam mit den Informationen, welche von Stromsensoren 87, 88, 89 geliefert werden, so verarbeitet, dass die Bewegung der in der später in Fig. 7 dargestellten Form erfolgt. Ein angestrebtes Ziel liegt darin, die Temperaturdifferenz zwischen dem Arbeitsmedium und den Wärmetauschern und dem Regenerator möglichst gering zu halten. Dies wird durch die Steuerung der Geschwindigkeit und des Flusses des Arbeitsmediums entlang der Bereiche erreicht.
[0066] Ein Leistungsteil 86 der Steuer- und Recheneinheit 84 nimmt die von den LinearmotorenAgeneratoren produzierte elektrische Energie auf, um sie an einen externen Stromspeicher (im Falle eines Inselbetriebes) oder an das elektrische Netz weiterzuleiten. Der Leistungsteil 86 der Steuer- und Recheneinheit 84 enthält beispielsweise einen elektrischen Kurzzeit- Energiespeicher 85, z.B. einen Kondensator mit 5000 pF/450 V für 10 kW bei 1200 U/min, welcher der Schwungmasse bei einer rein mechanischen Steuerung entspricht. Dieser Kurzzeitspeicher speichert die Energie aus der Expansion und gibt diese kontinuierlich an Netz oder externen Speicher ab und stellt auch die benötigte elektrische Energie zur Verfügung, um die Linearmotoren während der Kompression zu betreiben.
[0067] Bezugnehmend nun auf die Fig. 3 bis 6 zeigt Fig. 4 einen Querschnitt durch den warmen Bereich der Maschine, in welchem sich der innerste, warme Kolben 23 eingeschoben am oberen Totpunkt befindet. Die Kolbenoberfläche ist zur Oberflächenvergrößerung sternförmig ausgeführt und passt in eine entsprechend ausgeführte Oberfläche der Innenseite des Zylinders 1.
[0068] Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Regeneratorbereich der Maschine. Auch der Regeneratorkolben 33 ist zur Oberflächenvergrößerung sternförmig ausgeführt und passt in eine entsprechend ausgeführte Oberfläche der Innenseite des Zylinders 1. Im Zentrum befindet sich der innerste Kolben 23 welcher in diesem Bereich rund bzw. zylindrisch ausgeführt ist.
[0069] Ein Querschnitt durch den kalten Bereich der Maschine ist in Fig. 6 gezeigt, in welcher sich der äußerste kalte Kolben 43 eingeschoben am oberen Totpunkt befindet. Die Kolbenoberfläche ist vorne sternförmig und im hinteren Teil rund bzw. zylindrisch ausgeführt. Entsprechend ist auch die zugeordnete Oberfläche der Innenseite des Zylinders 1 rund bzw. zylindrisch ausgeführt. Im Inneren des kalten Kolbens 43 befindet sich sowohl der warme Kolben 23 als auch der Regeneratorkolben 33, die beide in diesem Bereich ebenfalls rund bzw. zylindrisch ausgeführt sind.
[0070] Der Ablauf der Bewegungen der über das Getriebe verbundenen Kolben und die Energieaufnahme sowie -abgabe wird nun an Hand der Fig. 7 dargestellt. Mit Q ist die thermische Energie des Arbeitsmediums bezeichnet, welche vom warmen Wärmetauscher bezogen (Q <= warm) oder an den kalten Wärmetauscher geliefert (Q => kalt) oder mit dem Regenerator (Q <= / => Regenerator) getauscht wird. W bezeichnet die Arbeit am Getriebe. Die Pfeile an den Kolben deuten jene Bewegung an, die in diesem Bild beginnt und bis zum nächsten durchgeführt wird. Es werden insbesondere auch in Fig. 1 für verschiedene Bauteile verwendete Bezugszeichen benutzt, so dass Fig. 7 immer auch mit Fig. 1 zu betrachten ist.
[0071] Phase m - a. In dieser Phase wird Arbeit an das Getriebe abgeführt und der warme Kolben 23 bewegt sich durch die Ausdehnung des Arbeitsmediums vom Zylinder 1 weg. Die Temperatur des Arbeitsmediums wird durch die Wärmeabgabe auf Seiten des Teils 22 des Zylinders und der Speicherschicht 21 des warmen Kolbens 23 konstant gehalten.
[0072] Phase a - b. Der warme Kolben 23 bewegt sich durch die Ausdehnung des Arbeitsmediums bis zum maximalen Hub und leistet weiterhin Arbeit.
[0073] Phase b - c. Der warme Kolben 23 wird durch das Getriebe wieder in Richtung des Zylinders 1 verschoben. Zeitgleich wird der Regeneratorkolben 33 vom Zylinder 1 wegbewegt.
[0074] Dadurch wird das Arbeitsmedium an den Regenerator-Speicherschichten 31, 32 vorbeigeführt und gibt dabei Wärme an diese ab. Der Vorgang der Wärmeabgabe an die Regenerator-Speicherschichten 31, 32 dauert während der gesamten Phasen b - f an.
[0075] Phase c - d. Bei geöffneter Stellung des Regeneratorkolbens 33 wird der kalte Kolben 43 vom Zylinder 1 wegbewegt. Der warme Kolben 23 wird in Richtung Zylinder 1 verschoben. Dadurch kommt es zum Überströmen des Arbeitsmediums über den Regenerator 3 vom warmen in den kalten Bereich des Zylinders 1; dies gilt für die gesamten Phasen c - e.
[0076] Phase d - e. Der warme Kolben 23 wird bis zur maximalen Annäherung an die innere Oberfläche des Zylinders 1 verschoben. Der kalte Kolben 43 wird vom Zylinder 1 wegbewegt.
[0077] Phase e - f. Der Regeneratorkolben 33 wird bis zur maximalen Annäherung an die innere Oberfläche des Zylinders 1 bewegt. Dadurch wird das Arbeitsmedium vollständig in den kalten Bereich 4 des Zylinders 1 verschoben.
[0078] Phase f - g. In dieser Phase wird Arbeit durch das Getriebe zugeführt und der kalte Kolben 43 bewegt sich auf den Zylinder 1 zu. Die Temperatur des Arbeitsmediums wird durch die Wärmeaufnahme des kalten Bereichs des Zylinderteils 42 sowie der Speicherschicht 41 des kalten Kolbens 43 konstant gehalten.
[0079] Phase g - h. Der kalte Kolben 43 wird weiter in Richtung Zylinder 1 geschoben, es wird weiterhin Arbeit durch das Getriebe zugeführt.
[0080] Phase h - j. Der kalte Kolben 43 wird weiter in Richtung Zylinder 1 bewegt. Der Regeneratorkolben 33 wird vom Zylinder 1 wegbewegt und das Arbeitsmedium beginnt sich in an den Regenerator-Speicherschichten 31, 32 vorbei zu bewegen und nimmt Wärme von diesen auf. Der Vorgang der Wärmeübergabe von den Regenerator-Speicherschichten 31, 32 an das Arbeitsmedium dauert während der Phasen j-m an.
[0081] Phase j - k. Bei geöffneter Stellung des Regeneratorkolbens 33 bewegt sich der kalte
Kolben 43 weiter auf den Zylinder 1 zu. Der warme Kolben 23 beginnt sich von dem Zylinder 1 zu entfernen.
[0082] Phase k - I. Der warme Kolben 23 wird weiter vom Zylinder 1 wegbewegt und der kalte Kolben 43 wird bis zur maximalen Annäherung an die innere Oberfläche des Zylinders 1 verschoben. Das Arbeitsmedium wird dadurch weiter in den warmen Bereich 2 des Zylinders 1 verschoben.
[0083] Phase I - m. Der Regeneratorkolben 33 wird bis zur maximalen Annäherung an die innere Oberfläche des Zylinders 1 geschoben. Das Arbeitsmedium wird dadurch vollständig vom Regeneratorbereich 3 in den warmen Bereich 2 des Zylinders 1 verschoben. Der warme Kolben 23 wird zeitgleich vom Zylinder 1 wegbewegt.
[0084] Auf Fig. 8 Bezug nehmend sei eine beispielsweise mechanische Steuerung erläutert. Die Steuerung und Bewegung der Kolben, welche im Prinzip jenen der Fig. 2 entsprechen aber in Achsrichtung verkürzt dargestellt sind, erfolgt durch ein in der Zeichnung rechts von den Kolben dargestelltes Kurvengetriebe, bei dem die jeweilige Kurvenglieder 62 kraftschlüssig mit einer Kolbenstange 61 verbunden sind.
[0085] Die mit den Buchstaben a bis m bezeichneten Phasen der Bewegungen der einzelnen Kolben werden durch die Anordnung der Kurvenglieder 62 so gesteuert, dass bei einem konstanten Temperaturangebot auf der warmen Seite und einer konstanten Temperatur auf der kalten Seite des Zylinders eine Bewegung der Kolben mit dem Ziel die Temperaturdifferenz zwischen dem Arbeitsmedium und den Wärmetauschern und dem Regenerator stets möglichst gering zu halten ermöglicht wird. Dies wird durch die Steuerung der Geschwindigkeit und des Flusses des Arbeitsmediums entlang der Bereiche erreicht.
[0086] Die Kurvenglieder 62 sind, in nur schematisch dargestellter, für den Fachmann jedoch klarer Weise erkennbar miteinander und mit einer Schwungmasse über eine Welle 63 verbunden.
[0087] An Hand der Fig. 9 soll illustriert werden, dass eine kreiszylindrische Bauart der Kolben und des Zylinders, wenngleich aus fertigungstechnischen Gründen oft bevorzugt, keineswegs zwingend ist. Der Querschnitt der Kolben könnte auch elliptisch sein und ist, sozusagen im Extremfall, wie in Fig.9 dargestellt, flach und keilförmig. Diese Anordnung ist zum Beispiel dafür geeignet, die Maschine direkt der Sonnenbestrahlung auszusetzen und die so gewonnene Wärme zu verwenden. Der warme Kolben 23 liegt hier direkt unter dem der Sonne zugewandten warmen Bereich 2. Darunter befindet sich der obere Regeneratorkolben 33, welcher das Arbeitsmedium aus dem oberen Teil des Regeneratorbereichs 3 verdrängen kann.
[0088] Wieder unter diesem befindet sich ein weiterer keilförmiger unterer Regeneratorkolben 33, der das Arbeitsmedium aus dem unteren Teil des Regeneratorbereichs 3 verdrängen kann.
[0089] Unterhalb dieses Regeneratorkolbens befindet sich der kalte Kolben 43, welcher dazu dient, das Arbeitsmedium aus dem kalten Bereich 4 zu verdrängen. Im kalten Bereich 4 wird die Wärme gegen eine Wärmesenke (Luft oder Warm- bzw. Heizwasser) ausgetauscht.
[0090] Weitere mögliche Ausführungsformen können beispielsweise eine nicht dargestellte 5-Kolben 1-Zylinder Maschine umfassen. Bei einer solchen sind der warme- sowie der kalter Kolben jeweils nochmals konzentrisch geteilt, um in den isothermen Phasen, nämlich f - h: Kühlen und m - b: Heizen eine noch bessere Ausnutzung des Wärmetransfers an und von den Oberflächen der Kolben und des Zylinders zu ermöglichen.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Zylinder 2 warmer Bereich 21 Speicherschicht, warmer Kolben 22 wärmetauschender T eil des Zylinders, warmer Bereich 23 warmer Kolben 24 latenter Wärmespeicher, Zylinder, warmer Bereich 26 Gehäuse, Zylinder, warmer Bereich 3 Regeneratorbereich 31 Wärmespeicherschicht, Regeneratorkolben 32 Wärmespeicherschicht, Zylinder, Regeneratorbereich 33 Regenerator Kolben 34 Isolierung, Zylinder, Regeneratorbereich 4 kalter Bereich 41 Wärmespeicherschicht, kalter Kolben 42 wärmetauschender Teil des Zylinders, kalter Bereich 43 kalter Kolben 44 Kühlung 45 Kühlwasser Zufuhr 46 Kühlwasser Abfuhr 5 Isolierbereich 6 mechanisches Getriebe 61 Kolbenstangen 62 Kurvenglieder 63 Welle mit Schwungmasse 7 elektromagnetisches Getriebe 71 Magnet, warmer Kolben 72 Spule, warmer Bereich 73 Magnet, Regeneratorkolben 74 Spule, Regeneratorbereich 75 Magnet, kalter Kolben 76 Spule, kalter Bereich 77 Gehäuse, elektromagnetisches Getriebe 8 elektrische Steuerung 81 warmer Temperatursensor 82 kalter Temperatursensor 83 Drucksensor 84 Steuer- und Recheneinheit 85 Kurzzeit-Energiespeicher
86 Leistungsteil / Stromausgang 230 V 87 warmer Stromsensor 88 Regenerator Stromsensor 89 kalter Stromsensor

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1. Wärmekraftmaschine bestehend aus zumindest einem Zylinder (1) mit einem zur Erwärmung eines Arbeitsmediums ausgelegten warmen Bereich (2) und einem zur Kühlung desselben Arbeitsmediums ausgelegten kalten Bereich (4), wobei der warme Bereich (2) und der kalte Bereich (4) über einen wärmespeichernden Regeneratorbereich (3) zum Austausch des Arbeitsmediums zwischen dem warmen Bereich (2) und dem kalten Bereich (4) miteinander in Verbindung stehen, wobei im warmen Bereich (2) zumindest ein warmer Kolben (23) zur Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem warmen Bereich (2) in den kalten Bereich (4) und im kalten Bereich (4) zumindest ein kalter Kolben (43) zur Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem kalten Bereich (4) in den warmen Bereich (2) und zumindest ein Regeneratorkolben (33) zur vollständigen Verdrängung des Arbeitsmediums aus dem Regeneratorbereich (3) vorgesehen ist, und der zumindest eine warme Kolben (23), der zumindest eine kalte Kolben (43) und der zumindest eine Regeneratorkolben (33) mit einem Getriebe (61 bis 63; 71 bis 76) Zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (61 bis 63; 71 bis 76) aus Linearmotoren (71 bis 76) gebildet ist und die Wärmekraftmaschine ferner eine Steuer- und Recheneinheit (84), welche die Linearmotoren (71-72; 75-76), die mit dem zumindest einen kalten Kolben (43) und dem zumindest einen warmen Kolben (23) Zusammenwirken sowie den zumindest einen Linearmotor (73-74), der den zumindest einen Regeneratorkolben (33) antreibt, steuert, und weiters zumindest Temperatur- und Drucksensoren (81, 82, 83) aufweist, wobei die Steuer- und Recheneinheit (84) aufgrund von Sensordaten der Temperatur- und Drucksensoren (81, 82, 83), in Abhängigkeit der Druck- Temperaturzustände in den einzelnen Bereichen des zumindest einen Zylinders, die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit der Kolben beeinflusst bzw. steuert.
  2. 2. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regeneratorkolben (33) zumindest einen warmen Kolben (23) und einen kalten Kolben (43) zumindest in einem Teilbereich seiner Längserstreckung berührt, und dass zumindest ein kalter Kolben (43) und ein warmer Kolben (23) einen Regeneratorkolben (33) zumindest in einem Teilbereich seiner Längserstreckung berührt.
  3. 3. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine warme Kolben (23), der zumindest eine Regeneratorkolben (33) und der zumindest eine kalte Kolben (43) Oberflächen aufweisen, die mit entsprechenden gezahnten bzw. gewellten Oberflächen der inneren Zylinderfläche Zusammenwirken.
  4. 4. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (71 bis 76) in einer gemeinsamen Antriebseinheit zusammengefasst sind, die mit dem zumindest einen Zylinder (1) lösbar verbunden ist.
  5. 5. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zylinder (1) im warmen Bereich (2) und im kalten Bereich (4) ein wärmeleitfähiges Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem metallischen Material, insbesondere Stahl und Kupfer, aufweist.
  6. 6. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zylinder im Regeneratorbereich (3) ein wärmeisolierendes Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Keramik, insbesondere poröser Keramik, Kork, Holz, und Schaumstoffe, aufweist.
  7. 7. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekraftmaschine eine externe Stromzufuhr und/oder einen Energiespeicher (85) für elektrische Energie aufweist.
  8. 8. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (23, 33, 43) als Flachkolben ausgebildet sind.
  9. 9. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekraftmaschine ferner Stromsensoren (87, 88, 89) umfasst, wobei die Steuerung der Kolben durch die Steuer- und Recheneinheit (84), die Informationen von den Temperatursensoren (81, 82) sowie dem Drucksensor (83) erhält bzw. ausliest und gemeinsam mit den Informationen, welche von den Stromsensoren (87, 88, 89) geliefert werden, erfolgt.
  10. 10. Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Erfassen von Temperatur- und Druckdaten durch die Temperatur- und Drucksensoren (81, 82, 83), wobei ein Temperatursensor (82) sowie ein Drucksensor (83) im kalten Bereich (4) des Zylinders (1) angeordnet sind und ein Temperatursensor (81) die Temperatur eines latenten Wärmespeichers (24) erfasst, b) Weiterleiten der Daten an die Steuer- und Recheneinheit (84), c) Bewegen der Kolben mittels der Linearmotoren, welche durch die Steuer- und Recheneinheit (84) gesteuert werden, wobei die Steuer- und Recheneinheit (84) die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit der Kolben in Abhängigkeit der Druck-und Temperaturzustände in den einzelnen Bereichen des Zylinders (1) beeinflusst.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Linearmotoren (71 bis 76) das Umschalten zwischen Motorbetrieb und Generatorbetrieb der Linearmotoren (71 bis 76) umfasst.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (84) elektrische Energie von den mit dem zumindest einem warmen Kolben (23) und dem zumindest einem kalten Kolben (43) zusammenwirkenden Linearmotoren (71- 72; 75-76) bei deren Betrieb als Generatoren zu dem zumindest einen, den Regeneratorkolben (33) antreibenden Linearmotor (73-74) leitet. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA50700/2016A 2016-08-02 2016-08-02 Wärmekraftmaschine AT518926B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50700/2016A AT518926B1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Wärmekraftmaschine
PCT/AT2017/060186 WO2018023142A1 (de) 2016-08-02 2017-07-24 Wärmekraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50700/2016A AT518926B1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Wärmekraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518926A1 AT518926A1 (de) 2018-02-15
AT518926B1 true AT518926B1 (de) 2018-05-15

Family

ID=59522887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50700/2016A AT518926B1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Wärmekraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518926B1 (de)
WO (1) WO2018023142A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020065528A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Saipem S.P.A. Thermal storage integrated with stirling motor
EP3973169A1 (de) 2019-05-21 2022-03-30 General Electric Company Monolithische heizkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945679C1 (de) * 1999-09-24 2000-11-30 Albert Koch Wärmekraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6230484B2 (ja) * 2014-05-23 2017-11-15 学校法人 名城大学 リニアスターリングエンジン発電装置及びそれを利用した発電方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945679C1 (de) * 1999-09-24 2000-11-30 Albert Koch Wärmekraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018023142A1 (de) 2018-02-08
AT518926A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224261T2 (de) Antriebseinheit mit linearer hubbewegung auf grundlage eines stirlingmotors und bei dem antriebssystem verwendetes verfahren
AT518926B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102014107308B4 (de) Doppelzylinder-Stirling-Motor, Mehrzylinder-Stirling-Motor sowie Elektroenergie-Erzeugungssystem
DE102007045164A1 (de) Latentwärmespeicher für einen Verbrennungsmotor
EP3942172B1 (de) Stirlingmotor
DE102007054197A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
EP2273093B1 (de) Wärmekraftmaschine
AT505645B1 (de) Wärmekraftmaschine
WO2011131373A1 (de) Wärmekraftmaschine mit isochor-isobarem kreisprozess
DE102005039270B4 (de) Anordnung und Verfahren zur mehrfachen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, Abspeichern der mechanischen Energie, und Umwandeln der gespeicherten Energie in elektrische Energie
DE3723289A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie
DE202009004297U1 (de) Wärmekraftmotor mit Außenluftzufuhr
DE102009060887A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102019131363B3 (de) Heißluftmotor mit einer umlaufenden Zylinderanordnung um eine feststehende Kurbelwelle
DE102004060819B3 (de) Niedertemperatur Stirling-Vorrichtung zur Raumklimatisierung
DE102009020417A1 (de) Thermoelektrischer Wandler sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE3619016A1 (de) Kraftmaschine
DE102014006362B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102016117942A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von thermischer Energie und zur Schaffung von Temperaturniveaudifferenzen
DE677331C (de) Waermekraftmaschine mit einer tropfbaren Fluessigkeit als Arbeitsstoff
DE838298C (de) Kuehlmaschine
AT525551A4 (de) Wärmekraftmaschine
AT515218A4 (de) Heißgasmotor
DE937353C (de) Waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: KAIROS BETEILIGUNGS GMBH, AT

Effective date: 20200922