AT518652B1 - Stützvorrichtung - Google Patents

Stützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT518652B1
AT518652B1 ATA51198/2016A AT511982016A AT518652B1 AT 518652 B1 AT518652 B1 AT 518652B1 AT 511982016 A AT511982016 A AT 511982016A AT 518652 B1 AT518652 B1 AT 518652B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting nut
tube
round rod
locking nut
nut
Prior art date
Application number
ATA51198/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518652A4 (de
Inventor
Wolfgang Mauthner Ing
Stucken Robert
Josef Zechner Ing
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA51198/2016A priority Critical patent/AT518652B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518652B1 publication Critical patent/AT518652B1/de
Publication of AT518652A4 publication Critical patent/AT518652A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/005Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts comprising locking means for the threaded member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Stützvorrichtung umfassend ein Rohr (8), einen Rundstab (1), der zumindest in einem Bereich mit einem Außengewinde versehen ist, eine Einstellmutter (2) und eine Arretiermutter (3), wobei der Außendurchmesser des Rundstabs (1) kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres (8), und wobei der Rundstab (1) zumindest teilweise in das Rohr (8) ragt, und wobei die Einstellmutter (2) auf den Rundstab (1) aufgeschraubt ist, und wobei die relative Position des Rohres (8) im Verhältnis zu dem Rundstab (1) durch die Position der Einstellmutter (2) relativ zum Rundstab (1) bestimmt ist. Zur Vereinfachung der Bedienung ist der Rundstab (1) gegenüber dem Rohr (8) gegen Verdrehen gesichert und die Bewegungsfreiheit der Einstellmutter (2) in Längsrichtung zwischen dem Rohr (8) und der Arretiermutter (3) begrenzt.

Description

Beschreibung
STÜTZVORRICHTUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung umfassend ein Rohr, einen Rundstab, der zumindest in einem Bereich mit einem Außengewinde versehen ist, eine Einstellmutter und eine Arretiermutter, wobei der Außendurchmesser des Rundstabs kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres, und wobei der Rundstab zumindest teilweise in das Rohr ragt, und wobei die Einstellmutter auf den Rundstab aufgeschraubt ist, und wobei die relative Position des Rohres im Verhältnis zu dem Rundstab durch die Position der Einstellmutter relativ zum Rundstab bestimmt ist. Weiters betrifft die vorliegende Erfindung einen Prüfstand für einen Prüfling mit einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung.
[0002] Prüflinge, in der Regel Verbrennungs- oder Elektromotoren, müssen am Prüfstand zur ortsfesten Positionierung und Ableitung der durch den Prüfbetrieb entstehenden Reaktionskräfte mit dem Fundament verbunden werden. Durch den Einsatz von verstellbaren Motorstützböcken wird dies bei Verwendung unterschiedlicher Prüflinge erleichtert. Die Drehmomentübertragung zwischen Prüfling und Belastungsmaschine erfolgt mittels einer Prüfstandswellenverbin-dung. Die Prüfstandswellenverbindung erfordert eine gewisse Ausrichtgenauigkeit des Prüflings zur Belastungsmaschine. Die Beschaffenheit der unterschiedlichen Prüflinge und die geforderte Ausrichtgenauigkeit der Prüfstandswellenverbindung erfordert eine gewisse Verstellbarkeit der verwendeten Motoraufspannsysteme in X-, Y- und Z-Richtung. Ein Querträger dient zur Längsund Querverschiebung des Motorstützbocks in horizontaler Richtung (X-, Y-Richtung). Der Motorstützbock ist der oberste Teil dieses Motoraufspannsystems und wird zur Anpassung der (Spindel-)Höhe in vertikaler Richtung (Z-Richtung) verwendet.
[0003] Diverse technische Lösungen für (höhen-) einstellbare Stützböcke, insbesondere Stützböcke für Verbrennungs- oder Elektromotoren, sind bekannt. Dabei wird eine Gewindespindel verschiebbar in ein Rohr gesteckt. An der Oberseite des Rohres liegt eine auf die Spindel geschraubte Einstellmutter stirnseitig auf. Die Höhenverstellung erfolgt mit der Gewindespindel aufgrund der Drehung der Einstellmutter. Die Spindel muss dabei mittels eines weiteren Werkzeuges gegen Verdrehung gesichert werden. Die Arretierung erfolgt indem das Rohr einen Schlitz in Längsrichtung aufweist, wobei Laschen beiderseits des Schlitzes am Rohr angeordnet sind, die mithilfe von weiteren Schrauben zusammengedrückt werden können. Somit wird auch der Schlitz zusammengedrückt, so dass das Rohr im Durchmesser verkleinert wird und dadurch die Spindel im Rohr verklemmt wird.
[0004] Es ist die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, eine Stützvorrichtung bereitzustellen, die vereinfacht bedient werden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Stützvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Die Stützvorrichtung umfasst ein Rohr, einen Rundstab, der zumindest in einem Bereich mit einem Außengewinde versehen ist, eine Einstellmutter und eine Arretiermutter. Hierzu sind die Teile so dimensioniert, dass das zumindest auf einem Teil des Rundstabes verlaufende Außengewinde mit einem Innengewinde der Einstellmutter korrespondiert. Die Einstellmutter ist auf den Rundstab aufgeschraubt. Der Außendurchmesser des Rundstabs ist kleiner als der Innendurchmesser des Rohres. Der Rundstab ragt zumindest teilweise in das Rohr. Die relative Position des Rohres im Verhältnis zu dem Rundstab ist durch die Position der Einstellmutter relativ zum Rundstab bestimmt. Weiters ist der Rundstab gegenüber dem Rohr gegen Verdrehen gesichert. Die Bewegungsfreiheit der Einstellmutter in Längsrichtung ist zwischen dem Rohr und der Arretiermutter begrenzt.
[0007] Hierbei wird die Bewegungsfreiheit der Einstellmutter in Längsrichtung dadurch begrenzt, dass die Einstellmutter mit einer zumindest teilweise in Längsrichtung weisenden Fläche das Rohr und mit einer zumindest teilweise in die entgegengesetzte Längsrichtung weisenden Fläche die Arretiermutter berührt.
[0008] Bevorzugt ist die Arretiermutter mit einem Innengewinde versehen, welches mit dem Außengewinde des Rohres korrespondiert. Bevorzugt befindet sich das Außengewinde des Rohres nur an dessen oberen Ende zur Arretiermutter hin. Bevorzugt befindet sich das Innengewinde der Arretiermutter nur entlang eines nach außen endenden Teiles des Innendurchmessers der Arretiermutter. Der geschlitzte Teil der Einstellmutter weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser der beiden Enden der Einstellmutter, aber kleiner als der Außendurchmesser des Rohres, so dass der dadurch entstehende Absatz, vom Fachmann auch als Schulter bezeichnet, auf der stirnseitigen Wandung des Rohres aufliegen kann. Ein Teil der Einstellmutter ragt in das Rohr und der andere Teil der Einstellmutter verlängert das Rohr in Längsrichtung. Der diesem auf dem Rohr aufliegenden Absatz gegenüberliegende Absatz korrespondiert mit einem Absatz auf der Innenseite der Arretiermutter, der dadurch entsteht, dass sich der Innendurchmesser der Arretiermutter auf der dem Innengewinde gegenüberliegenden Ende verkleinert. Diese beiden Innendurchmesser der Arretiermutter sind so dimensioniert, dass die Arretiermutter die Einstellmutter auf der dem Rohr abgewandten Seite der Einstellmutter in radialer Richtung umschließen kann. Der innere Absatz der Arretiermutter kann dabei auf dem vom Rohr wegweisenden Absatz der Einstellmutter aufliegen. Mit anderen Worten ausgedrückt, berührt die Einstellmutter mit ihrer Aufstandsfläche die Aufliegefläche des Rohres. Die Arretiermutter berührt mit ihrer Aufstandsfläche die Aufliegefläche der Einstellmutter. Die Aufstandsflächen weisen hierbei in Richtung der Schwerkraft, wohingegen die Aufliegeflächen entgegen der Schwerkraft weisen. In Richtung der Längsachse sind die Arretiermutter und die Einstellmutter so dimensioniert, dass durch ein Verschrauben der Arretiermutter auf dem Rohr die Einstellmutter eine Klemmkraft auf dem vom Rohr wegweisenden Absatz erfährt, so dass sich ein Ende der Einstellmutter aufgrund des Schlitzes leicht verbiegt und so die Längsachsen an den unterschiedlichen Enden der Einstellmutter nicht mehr fluchten. Damit wird das Außengewinde des Rundstabs in der Einstellmutter verklemmt, so dass einerseits ein Verdrehen der Einstellmutter nicht mehr möglich ist, andererseits ist auch das Flankenspiel zwischen dem Innengewinde der Einstellmutter und dem Außengewinde des Rundstabs nicht mehr vorhanden. Um ein Einstellen der Höhe ohne zusätzliches Werkzeug zu ermöglichen, ist der Rundstab gegenüber dem Rohr gegen Verdrehen gesichert.
[0009] Diese Lösung hat den Vorteil, dass zur Höhenverstellung kein zusätzliches Werkzeug zur Sicherung der Spindel gegen Verdrehen verwendet werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass gegenüber dem Stand der Technik ein geringerer Teil der Spindel zum Sicherstellen der Klemmung im Rohr verbleiben muss.
[0010] Die Arretiermutter wird für das Verstellen der Höhe der Stützvorrichtung nur soweit gelöst, dass sie die Einstellmutter nicht mehr klemmt, aber die Arretiermutter noch immer mit ihrem Innengewinde in das Außengewinde des Rohres eingreift. So kann sich die Einstellmutter bei ihrer Betätigung nach oben hin zur Arretiermutter abstützen und nach unten hin zum Rohr.
[0011] Bevorzugt ist die Arretiermutter in eine nicht arretierte Stellung und in eine arretierte Stellung zu bringen. In der nicht arretierten Stellung der Arretiermutter kann die Position des Rundstabes im Verhältnis zum Rohr durch die Einstellmutter verändert werden. In der arretierten Stellung der Arretiermutter ist die Position des Rundstabes im Verhältnis zum Rohr fixiert.
[0012] Weiters bevorzugt weist die Einstellmutter einen Schlitz auf, dessen Ebene im Wesentlichen normal zur Längsachse der Einstellmutter steht, wobei die relative Positionen der den Schlitz begrenzenden Flächen zueinander durch die Stellung der Arretiermutter veränderbar ist.
[0013] Besonders bevorzugt ist in der arretierten Stellung der Arretiermutter die Einstellmutter durch die Arretiermutter gegenüber dem Rohr fixiert. Wobei unter „fixiert“ zu verstehen ist, dass zwischen der Einstellmutter und dem Rohr kein Spiel mehr besteht. Es ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr, der Arretiermutter und der Einstellmutter hergestellt.
[0014] Besonders bevorzugt ist eine Ausführung der Verschraubung des Außengewindes des Rundstabs mit dem korrespondieren Innengewindes der Einstellmutter ein Trapezgewinde. Hierdurch wird sowohl eine stärkere Selbsthemmung als auch eine höhere Stabilität der Gewindeflanken gegen mechanische Einwirkungen erreicht.
[0015] Weiters besonders bevorzugt ist eine Bohrung am aus dem Rohr herausragenden Ende des Rundstabs zur Aufnahme weiterer Bauteile, welche beispielsweise als Schnittstelle zum Prüfling dienen. Beispielsweis kann diese Bohrung auch mit einem Gewinde versehen sein.
[0016] Eine bevorzugte Lösung der Verdrehsicherung des Rundstabs gegenüber dem Rohr erfolgt, indem das Rohr mit einer Ausnehmung versehen ist, und der Rundstab einen sich radial nach außen erstreckenden Teil aufweist, der in die Ausnehmung des Rohres hineinragt.
[0017] Bevorzugt ist an der Einstellmutter eine Markierung angebracht, die in der arretierten Stellung der Arretiermutter von der Arretiermutter zur Sicht freigegeben ist und in der nicht arretierten Stellung der Arretiermutter von der Arretiermutter verdeckt ist.
[0018] Bevorzugt weist die Einstellmutter an den beiden längsseitigen Enden einen kleineren Außendurchmesser auf als im geschlitzten Bereich.
[0019] Weiters bevorzugt ist in der nicht arretierten Stellung der Arretiermutter der Abstand zwischen den Absätzen der Einstellmutter im Bereich des Stegs geringer ist als der Abstand zwischen den Absätzen der Einstellmutter auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite. Diese Absätze entstehen durch die Durchmesseränderung der Einstellmutter. Mit anderen Worten ausgedrückt ist in der nicht arretierten Stellung der Arretiermutter bei der geschlitzten Einstellmutter die Distanz zwischen den Absätzen, die sich dadurch ergeben, dass der Außendurchmesser an den beiden längsseitigen Enden kleiner ist als im geschlitzten Teil, im Bereich des Stegs kleiner als die Distanz zwischen den Absätzen im gegenüberliegenden Bereich. Somit berührt die Arretiermutter, wenn sie in ihre arretierte Stellung gebracht wird, zunächst nur den Absatz im Bereich gegenüberliegend vom Steg. Dort wird dann die Klemmkraft ausgeübt.
[0020] Besonders bevorzugt ist die Einstellmutter im Bereich des Schlitzes durch die Arretiermutter mit einer Kraft in Längsrichtung belastet, wenn die Arretiermutter in der arretierten Stellung ist.
[0021] Weiters bevorzugt ragt die Einstellmutter aus der Arretiermutter heraus und ist bedienbar, wenn sich die Arretiermutter in der nicht arretierten Stellung befindet. Somit kann vorteilhaft die Höhe der Stützvorrichtung durch Drehung der Einstellmutter verändert werden, ohne dass die Arretiermutter demontiert werden muss.
[0022] Weiters kann die Stützvorrichtung an einem Prüfstand für einen Prüfling, insbesondere für einen Verbrennungsmotor oder Elektromotor, Einsatz finden.
[0023] Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen.
[0024] Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Stützvorrichtung in nicht arretier ter Position.
[0025] Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Stützvorrichtung in arretierter
Position.
[0026] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Einstellmutter mit der Kontrollmarkie- rung.
[0027] Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Stützvorrichtung mit einem Werkzeug im Eingriff bei der Höhenverstellung.
[0028] Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Stützvorrichtung mit einem Werkzeug im Eingriff bei der Arretierung.
[0029] Die in Fig.1 gezeigte schematische Schnittdarstellung zeigt einen Schnitt durch eine Stützvorrichtung in nicht arretierter Position. Dabei wird durch eine Arretiermutter 3 im Bereich 10 noch keine Klemmkraft K auf eine Einstellmutter 2 übertragen. Somit ist die Einstellmutter 2 in ihrer Form ohne äußerliche Krafteinwirkung, wie auch die relativen Positionen der einen Schlitz 9 begrenzenden Flächen zueinander. Somit weist die Einstellmutter 2 und insbesondere die den Schlitz 9 der Einstellmutter 2 begrenzenden Flächen eine Geometrie auf, die ein Verdrehen der Einstellmutter 2 erlaubt. Die Einstellmutter 2 liegt im Bereich 4 auf der Stirnseite eines Rohres 8 auf. Die Arretiermutter 3 ist über ein Gewinde 5 mit dem Rohr 8 in Eingriff. Obwohl die Arretiermutter 3 die Einstellmutter 2 im Bereich 10 oberhalb des Schlitzes 9 bereits berührt, ist im Bereich eines verbleibenden Stegs 6 noch ein kleiner Spalt zwischen der Arretiermutter 3 und der Einstellmutter 2. Dies dient dazu, dass in weiterer Folge die Klemmkraft K gezielt im Bereich des Schlitzes 9 ausgeübt werden kann. Weiters befindet sich eine optionale Bohrung 11 an dem dem Rohr 8 abgewandten Ende eines Rundstabs 1 beispielsweise zur Aufnahme weiterer Bauteile, welche beispielsweise als Schnittstelle zum Prüfling dienen. In einer hier bevorzugten Ausgestaltung ist die Bohrung 11 als Gewindebohrung ausgeführt. Die Einstellmutter 2 ist mit einer Verschraubung 7 mit dem Rundstab 1 in Eingriff.
[0030] Die in Fig.2 gezeigte schematische Schnittdarstellung zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Stützvorrichtung, die sich nun in arretierter Position befindet. Dabei wird durch die Arretiermutter 3, welche sich in ihrer arretierten Stellung befindet, im Bereich 10 eine Klemmkraft K übertragen. Diese Klemmkraft K führt zu einem Verkeilen der Einstellmutter 2, da die relativen Positionen der einen Schlitz 9 begrenzenden Flächen zueinander durch die Arretiermutter 3 gegenüber der nicht arretierten Stellung verändert wurde, womit das Außengewinde des Rundstabs 1 keine Relativbewegung mehr gegen das Innengewinde der Einstellmutter 2 machen kann. Somit weist die Einstellmutter 2 und insbesondere die den Schlitz 9 der Einstellmutter 2 begrenzenden Flächen eine Geometrie auf, die ein Verdrehen der Einstellmutter 2 nicht mehr erlaubt. Hierbei ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr 8, der Arretiermutter 3 und der Einstellmutter 2 hergestellt.
[0031] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Einstellmutter 2 mit einer Kontrollmarkie-rung 12. Eine in dieser Figur nicht gezeigte Arretiermutter 3 kann über einen Absatz 19 eine Klemmkraft dermaßen auf die Einstellmutter 2 ausüben, dass sich diese verkeilt, wobei die relativen Positionen der den Schlitz 9 begrenzenden Flächen zueinander durch die Arretiermutter 3 gegenüber der nicht arretierten Stellung verändert wird. Bei erfolgter Arretierung wird eine Kontrollmarkierung 12, beispielsweise in Form einer Nut, sichtbar. Bevorzugt ist die Distanz zwischen den Absätzen 19 und 20 der Einstellmutter 2 im Bereich des Schlitzes 9 größer als zwischen den Absätzen 4 und 13 im Bereich des verbleibenden Stegs 6 der Einstellmutter 2, so dass die Arretiermutter 3 nur den Absatz 19 im Bereich des Schlitzes 9 berührt und dort die Klemmkraft K auf die Einstellmutter 2 ausüben kann.
[0032] Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Stützvorrichtung mit einem Einstellwerkzeug 17 im Eingriff beim Verstellen der Höhe. Die Höhenverstellung kann hierbei mit nur einem einzigen Einstellwerkzeug 17 erfolgen, da der Rundstab 1 im Rohr 8 durch eine Verdrehsicherung, die durch eine Ausnehmung 15 des Rohres 1 und einen sich radial nach außen erstreckenden Teil 16 des Rundstabs 1 gebildet wird, formschlüssig gegen Verdrehung gesichert ist. Durch Drehung der Einstellmutter 2 wird der Rundstab 1 in der Höhe (Z-Richtung) verstellt. Dabei kann die Höhe der Stützvorrichtung an einer optionalen Skala 14 abgelesen werden. Das Rohr 8 ist auf der dem Verstellmechanismus gegenüberliegenen Seite mit einem Flansch 170 versehen.
[0033] Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Stützvorrichtung mit einem Arretierwerkzeug 18 im Eingriff beim Arretieren der Arretiermutter 3. Nachdem die gewünschte Höhe eingestellt ist, kann durch Verdrehung der Arretiermutter 3 die Einstellmutter 2 arretiert werden und fest mit dem Rohr 8 verbunden werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Stützvorrichtung umfassend ein Rohr (8), einen Rundstab (1), der zumindest in einem Bereich mit einem Außengewinde versehen ist, eine Einstellmutter (2) und eine Arretiermutter (3), wobei der Außendurchmesser des Rundstabs (1) kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres (8), und wobei der Rundstab (1) zumindest teilweise in das Rohr (8) ragt, und wobei die Einstellmutter (2) auf den Rundstab (1) aufgeschraubt ist, und wobei die relative Position des Rohres (8) im Verhältnis zu dem Rundstab (1) durch die Position der Einstellmutter (2) relativ zum Rundstab (1) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (1) gegenüber dem Rohr (8) gegen Verdrehen gesichert ist und die Bewegungsfreiheit der Einstellmutter (2) in Längsrichtung zwischen dem Rohr (8) und der Arretiermutter (3) begrenzt ist.
  2. 2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermutter (3) in eine nicht arretierte Stellung und in eine arretierte Stellung gebracht werden kann, wobei in der nicht arretierten Stellung die Position des Rundstabes (1) im Verhältnis zum Rohr (8) durch die Einstellmutter (2) verändert werden kann und in der arretierten Stellung die Position des Rundstabes (1) im Verhältnis zum Rohr (8) fixiert ist.
  3. 3. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter (2) einen Schlitz (9) aufweist, dessen Ebene im Wesentlichen normal zur Längsachse der Einstellmutter (9) steht, und dass die relative Position der den Schlitz (9) begrenzenden Flächen zueinander durch die Stellung der Arretiermutter (3) veränderbar ist.
  4. 4. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der arretierten Stellung der Arretiermutter (3) die Einstellmutter (2) durch die Arretiermutter (3) gegenüber dem Rohr (8) fixiert ist.
  5. 5. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (7) des Außengewindes des Rundstabs (1) mit dem korrespondieren Innengewinde der Einstellmutter (2) ein Trapezgewinde ist.
  6. 6. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (1) an seinem aus dem Rohr (8) herausragenden Ende mit einer Bohrung (11) zur Aufnahme weiterer Bauteile versehen ist.
  7. 7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) mit einer Ausnehmung (15) versehen ist, und der Rundstab (1) einen sich radial nach außen erstreckenden Teil (16) aufweist, der derart in die Ausnehmung (15) des Rohres (1) hineinragt, dass der Rundstab (1) gegenüber dem Rohr (8) gegen Verdrehen gesichert ist.
  8. 8. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter (2) eine Markierung (12) aufweist, die in der nicht arretierten Stellung der Arretiermutter (3) von der Arretiermutter (3) verdeckt ist und in der arretierten Stellung der Arretiermutter (3) von der Arretiermutter (3) zur Sicht freigegeben ist.
  9. 9. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter (2) an den beiden längsseitigen Enden einen kleineren Außendurchmesser aufweist als im geschlitzten Bereich.
  10. 10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Durchmesseränderung der Einstellmutter (2) die Einstellmutter (2) Absätze (4, 13, 19, 20) aufweist, wobei in der nicht arretierten Stellung der Arretiermutter (3) der Abstand zwischen den Absätzen (4, 13) im Bereich eines Stegs (6) der Einstellmutter (2) geringer ist als der Abstand zwischen den Absätzen (19, 20) auf der dem Steg (6) gegenüberliegenden Seite der Einstellmutter (2).
  11. 11. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter (2) im Bereich des Schlitzes (9) durch die Arretiermutter (3) mit einer Kraft (K) in Längsrichtung belastet ist, wenn die Arretiermutter (3) in der arretierten Stellung ist.
  12. 12. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter (2) in Längsrichtung aus der Arretiermutter (3) herausragt und bedienbar ist, wenn sich die Arretiermutter (3) in der nicht arretierten Stellung befindet.
  13. 13. Prüfstand für einen Prüfling, insbesondere für einen Verbrennungsmotor oder Elektromotor, mit einer Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
ATA51198/2016A 2016-12-30 2016-12-30 Stützvorrichtung AT518652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51198/2016A AT518652B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Stützvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51198/2016A AT518652B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Stützvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518652B1 true AT518652B1 (de) 2017-12-15
AT518652A4 AT518652A4 (de) 2017-12-15

Family

ID=60628628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51198/2016A AT518652B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Stützvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT518652B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226529U1 (de) * 1982-09-21 1984-02-16 Strahl, Gerhard, 4040 Neuss Keilring-doppelnocken_stahlrohrstütze
DE19538803A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Fiat Auto Spa Verfahren zur Verbindung röhrenförmiger Elemente
EP1484591A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 AVL List GmbH Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfstandsversuchen sowie Palettenkonstruktion zur Verwendung in einem derartigen Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226529U1 (de) * 1982-09-21 1984-02-16 Strahl, Gerhard, 4040 Neuss Keilring-doppelnocken_stahlrohrstütze
DE19538803A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Fiat Auto Spa Verfahren zur Verbindung röhrenförmiger Elemente
EP1484591A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 AVL List GmbH Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfstandsversuchen sowie Palettenkonstruktion zur Verwendung in einem derartigen Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT518652A4 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515304B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Strukturelements sowie Strukturelement
EP2759736B1 (de) Eine Schraubenfeder umfassender Schwingungsisolator
DE102014218135A1 (de) Verstellbarer Stab
EP3156161A1 (de) Vorrichtung, insbesondere dübelbohr-lehre, zum bohren von miteinander fluchtenden dübellöchern mittels bohrwerkzeugen
DE102011014835A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Fläche eines Fluggerätemodells, Flächeneinheit, Fluggerätemodell und Verwendung eines Fluggerätemodells
AT518652B1 (de) Stützvorrichtung
DE102021100041A1 (de) Drehmomentschlüssel, mit dem die Genauigkeit des Drehmomentwerts aufrechterhalten werden kann
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
EP1610997A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
AT519558A4 (de) Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem
CH616733A5 (de)
EP2502022B1 (de) Mess- und prüfvorrichtung mit segmentiertem gewinde und zueinander verstellbaren gewindesegmenten
EP0174646A1 (de) Einrichtung zur lagemässigen Fixierung eines Gewindebolzens
EP3919683B1 (de) Verbindungsvorrichtung
AT521876B1 (de) Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs
AT510581B1 (de) Federscharnier für eine brille
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
DE2848955C3 (de) Längenjustierbare Verbindung zwischen einer längsgeschlitzten Verbindungsmuffe und dem Ende einer Stange
EP1887151A2 (de) Gelenkhalterung
EP2488826B1 (de) Laserausrichtvorrichtung
EP2530223A1 (de) Sicherheitszaun
DE202007002604U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
EP3341629B1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder
DE102016202603B3 (de) Ausgleichselement, Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zur Montage
DE102015010990A1 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen