AT518571A2 - PACKAGING FOR STYLISH GLASSES - Google Patents

PACKAGING FOR STYLISH GLASSES Download PDF

Info

Publication number
AT518571A2
AT518571A2 ATA50083/2017A AT500832017A AT518571A2 AT 518571 A2 AT518571 A2 AT 518571A2 AT 500832017 A AT500832017 A AT 500832017A AT 518571 A2 AT518571 A2 AT 518571A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
wall
wall portion
receiving slot
section
Prior art date
Application number
ATA50083/2017A
Other languages
German (de)
Other versions
AT518571B1 (en
AT518571A3 (en
Original Assignee
Stabernack Gmbh Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabernack Gmbh Gustav filed Critical Stabernack Gmbh Gustav
Publication of AT518571A2 publication Critical patent/AT518571A2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT518571B1 publication Critical patent/AT518571B1/en
Publication of AT518571A3 publication Critical patent/AT518571A3/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5007Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/025Containers made of sheet-like material and having a shape to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Verpackung für ein Stielglas, umfassend ein Bodenelement, zwei einander gegenüberliegende an das Bodenelement angelenkte Seitenelemente, wobei ein erstes Seitenelement ein äußeres und ein inneres, dem zweiten Seitenelement zugewandtes Seitenwandelement aufweist, das innere Seitenwandelement durch horizontale Knicklinien in wenigstens drei Wandabschnitte unterteilt ist, einem von dem Bodenelement beabstandeten parallel zu dem äußeren Seitenwandelement (angeordneten ersten Wandabschnitt, einem zweiten Wandabschnitt, welcher sich entlang einer ersten horizontalen Knicklinie unter einem vorbestimmten Winkel von dem ersten Wandabschnitt in Richtung des zweiten Seitenelementes und des Bodenelementes erstreckt, und einem dritten Wandabschnitt, welcher entlang einer zweiten horizontalen Knicklinie von dem zweiten Wandabschnitt parallel zum Bodenelement abgewinkelt und auf diesem angeordnet ist, wobei im Bereich des zweiten Wandabschnittes wenigstens ein Aufnahmeschlitz zur Aufnahme des Stieles des Stielglases ausgebildet ist und beidseitig des Aufnahmeschlitzes Fixieröffnungen vorgesehen sind, wobei das zweite Seitenelement als Fixierelement zur Festlegung des zweiten abgewinkelten Wandabschnittes des inneren Seitenwandelementes ausgebildet ist, wobei an der vom Bodenelement abgewandten Kante des zweiten Seitenelementes wenigstens zwei Fixierlaschen angeordnet sind, welche im Einsatz in die beidseitig des wenigstens einen Aufnahmeschlitzes angeordneten Fixieröffnungen des zweiten Wandabschnittes eingreifen.Packaging for a stemmed glass, comprising a bottom element, two side elements hinged to the bottom element, a first side element having an outer and an inner side wall element facing the second side element, the inner side wall element being divided by horizontal crease lines into at least three wall sections, one of the floor member spaced parallel to the outer side wall member (first wall portion, a second wall portion extending along a first horizontal crease line at a predetermined angle from the first wall portion toward the second side member and the bottom member, and a third wall portion extending along one bent second horizontal fold line of the second wall portion parallel to the bottom element and is arranged thereon, wherein in the region of the second wall portion at least one receiving slot for receiving the S Fixing openings are provided on both sides of the receiving slot, the second side element being designed as a fixing element for fixing the second angled wall section of the inner side wall element, at least two fixing lugs being arranged on the edge remote from the bottom element of the second side element engage in the arranged on both sides of the at least one receiving slot fixing openings of the second wall portion.

Description

Verpackung für StielgläserPackaging for stemmed glasses

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Stielglas umfassend: ein Bodenelement, zwei einander gegenüberliegende, an das Bodenelement angelegte Seitenelemente, wobei ein erstes Seitenelement ein äußeres und ein inneres, dem zweiten Seitenelement zugewandten Seitenwandelement aufweist, das innere Seitenwandelement durch horizontale Knicklinien in wenigstens drei Wandabschnitte unterteilt ist, einem von dem Bodenelement beabstandeten parallel zu dem äußeren Seitenwandelement angeordneten ersten Wandabschnitt, einem zweiten Wandabschnitt, welcher sich entlang einer ersten horizontalen Knicklinie unter einem vorbestimmten Winkel von dem ersten Wandabschnitt in Richtung des zweiten Seitenelementes und des Bodenelementes erstreckt, und einem dritten Wandabschnitt, welcher entlang einer zweiten horizontalen Knicklinie von dem zweiten Wandabschnitt parallel zum Bodenelement abgewinkelt und auf diesem angeordnet ist, wobei im Bereich des zweiten Wandabschnittes wenigstens ein Aufnahmeschlitz zur Aufnahme des Stieles des Stielglases ausgebildet ist und beidseitig des Aufnahmeschlitzes Fixieröffnungen vorgesehen sind.The invention relates to a package for a stemmed glass comprising: a bottom element, two opposing side elements applied to the bottom element, a first side element having an outer and an inner side wall element facing the second side element, the inner side wall element being bent by horizontal crease lines into at least three wall sections a second wall portion spaced along a first horizontal crease line at a predetermined angle from the first wall portion toward the second side member and the bottom member, and a third wall portion which is angled along a second horizontal bending line from the second wall section parallel to the bottom element and arranged thereon, wherein in the region of the second wall section at least one receptacle Slit for receiving the stem of the stem glass is formed and on both sides of the receiving slot fixing holes are provided.

Es ist bekannt, entsprechende Verpackungen als Schutz bei dem Versand wie auch bei der Lagerung von Stielgläsern einzusetzen, die aufgrund der besonderen Form der Stielgläser, mit Fuß und Kelch, sowie dem zwischenliegenden Stiel besondere Anforderungen an die Verpackungen stellen. Hierbei sind insbesondere im hochpreisigen Segment der Kelch und Stiel besonders filigran ausgestaltet, so dass hier eine hohe Bruchgefahr besteht.It is known to use appropriate packaging as protection in shipping as well as in the storage of stemmed glasses, which make special demands on the packaging due to the special shape of the stemware, with foot and goblet, as well as the intermediate stem. Here, especially in the high-priced segment of the goblet and stem are designed particularly filigree, so that there is a high risk of breakage here.

Die EP 2 052 983 B1 der Anmelderin beschreibt bereits eine entsprechende Versandverpackung, wobei beide Seitenelemente durch im Wesentlichen horizontale Knicklinien in zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Höhenabschnitte unterteilt werden, wobei die Höhenabschnitte beider Seitenelemente Fixierabschnitte aufweisen, welche im Einsatz ineinander greifen, um so den Glasstiel zwischen den beiden Seitenelementen zu halten. Insbesondere kann das Stielglas auf das Bodenelement gestellt werden, und die Verpackung dann um das Stielglas herum aufgerichtet werden. Der solchermaßen aufgerichtete Einsatz wird dann in eine Außenverpackung eingeführt, in welcher die beiden Seitenelemente in dieser Position fixiert gehalten werden.The applicant's EP 2 052 983 B1 already describes a corresponding shipping container, wherein both side elements are subdivided by substantially horizontal fold lines into two height sections arranged at a predetermined angle to each other, wherein the height sections of both side elements have fixing sections which mesh with one another during use to hold the glass stalk between the two side elements. In particular, the stemmed glass can be placed on the bottom element, and the packaging can then be erected around the stemmed glass. The thus erected insert is then inserted into an outer packaging in which the two side elements are kept fixed in this position.

Aus der US 3,289,829 ist eine weitere Versandverpackung für Stielgläser bekannt, welche eine Außenverpackung sowie einen mit dem Stielglas im Eingriff stehenden Einsatz umfasst. Der Einsatz dient hier zum Schutz des Glases und ermöglicht es, die Gläser getrennt voneinander zu verpacken, um einen optimalen Schutz des einzelnen Glases zu gewährleisten. Der Einsatz besteht hierbei aus einem flächigen Element, welches entlang bereitgestellter horizontalerFrom US 3,289,829 a further shipping container for stemware is known, which comprises an outer packaging and an engaging with the stem glass insert. The insert serves to protect the glass and makes it possible to package the glasses separately from each other to ensure optimum protection of the individual glass. The insert here consists of a flat element, which is provided along horizontal

Knicklinien um das Glas herum gefaltet werden kann. Zudem sind im Bereich einer Knicklinie horizontale Einschnitte vorgesehen, welche den Stiel des Stielglases aufnehmen können. Da keine weiteren Fixiermöglichkeiten vorgesehen sind, wird ein entsprechender Einsatz im Wesentlichen nur durch die Außenverpackung gehalten, so dass erhöhte Anforderungen an das Einfuhren in diese Außenverpackung notwendig sind. Ferner sind die horizontalen Knicklinien jeweils auf das konkrete Glas abgestimmt, so dass für jede Glasform ein eigener Einsatz bereitgestellt werden muss.Crease lines can be folded around the glass. In addition, horizontal cuts are provided in the region of a bending line, which can accommodate the stem of the stem glass. Since no further fixing options are provided, a corresponding insert is held substantially only by the outer packaging, so that increased requirements for imports into this outer packaging are necessary. Furthermore, the horizontal crease lines are each matched to the specific glass, so that a separate insert must be provided for each glass mold.

Weitere Versandverpackungen für Stielgläser sind auch noch aus der US 3,884,353, der DE 3 443 116 sowie der FR 2 223 985 bekannt.Further shipping containers for stemmed glasses are also known from US Pat. No. 3,884,353, DE 3 443 116 and FR 2 223 985.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versandverpackung für Stielgläser bereitzustellen, die sich kostengünstiger hersteilen lässt, wobei gleichzeitig ein ausreichender Schutz des Stielglases gewährleistet wird. Gleichzeitig soll die Einführung und Fixierung des Stielglases auf einfache Art und Weise gewährleistet werden.The invention has for its object to provide a shipping container for stemware, which can be produced cheaper, at the same time sufficient protection of the stem glass is guaranteed. At the same time, the introduction and fixation of the stem glass should be ensured in a simple manner.

Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung der bekannten Gattung dadurch gelöst, dass das zweite Seitenelement als Fixierelement zur Festlegung des zweiten abgewinkelten Wandabschnitts des inneren Seitenwandelementes ausgebildet ist, wobei an der vom Bodenelement abgewandten Kante des zweiten Seitenelementes wenigstens zwei Fixierlaschen angeordnet sind, welche im Einsatz in die beidseitig des wenigstens einen Aufnahmeschlitzes angeordneten Fixieröffnungen des zweiten Wandabschnittes eingreifen.This object is achieved by a packaging of the known type in that the second side member is formed as a fixing member for fixing the second angled wall portion of the inner side wall member, wherein at the side facing away from the bottom element edge of the second side element at least two fixing lugs are arranged, which in use in which engage on both sides of the at least one receiving slot arranged fixing openings of the second wall portion.

Durch die erfindungsgemäße Verpackung kann ein entsprechendes Stielglas auf einfache Art und Weise innerhalb der Verpackung sicher fixiert werden, wobei gleichzeitig das Verpackungsmaterial deutlich reduziert wird, da das zweite Seitenelement das Stielglas nur abschnittsweise, d. h. im Wesentlichen nur im Bereich des Fußes und einem Abschnitt des Glasstieles umgreift. Dieser Verzicht auf Verpackungsmaterial reduziert nicht nur die Kosten, sondern lässt gleichzeitig auch einen Blick auf das solchermaßen verpackte Stielglas zu. Hierbei ist die Verpackung solchermaßen ausgebildet, dass Stielgläser unterschiedlichster Form in derselben Verpackung verpackt werden können, so dass hier keine größenabhängigen Verpackungen bereitgestellt werden müssen.By means of the packaging according to the invention, a corresponding stem glass can be securely fixed within the packaging in a simple manner, wherein at the same time the packaging material is significantly reduced, since the second side member only partially seals the stem glass, ie. H. essentially only in the area of the foot and a portion of the glass handle surrounds. This waiver of packaging material not only reduces the cost, but also allows a look at the thus packed stemmed glass. Here, the package is designed in such a way that stemware of different shapes can be packed in the same package, so that no size-dependent packaging must be provided here.

Die Verpackung ermöglicht somit einen optimalen Schutz hochwertiger Gläser, wobei das Verpackungsmaterial soweit wie möglich reduziert werden kann, was einerseits die Kosten senkt, andererseits im Hinblick auf den Umweltschutz von Vorteil ist.The packaging thus enables optimum protection of high-quality glasses, whereby the packaging material can be reduced as much as possible, which on the one hand reduces the costs, on the other hand is advantageous in terms of environmental protection.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Bereich des zweiten Wandabschnittes eine weitere dritte horizontale Knicklinie ausgebildet, um den zweiten Wandabschnitt in zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Wandabschnittsbereiche zu unterteilen, einen oberen an den ersten Wandabschnitt angrenzenden Wandabschnittsbereich und einen unteren an den dritten Wandabschnitt angrenzenden Wandabschnittsbereich, wobei die dritte horizontale Knicklinie zu dem zweiten Seitenelement weist, sich der untere Wandabschnittsbereich zu dem äußeren Seitenwandelement neigt und sich der Aufnahmeschlitz senkrecht zur dritten Knicklinie in den oberen und unteren Wandabschnittsbereich erstreckt.According to a particular embodiment of the present invention, in the region of the second wall section, a further third horizontal crease line is formed to divide the second wall section into two wall section areas arranged at a predetermined angle to each other, an upper wall section area adjoining the first wall section and a lower one to the third Wall portion adjacent wall portion portion, wherein the third horizontal bending line to the second side member, the lower wall portion portion inclines to the outer side wall member and the receiving slot perpendicular to the third bending line in the upper and lower wall portion portion extends.

Hierdurch kann einerseits das innere Seitenwandelement innerhalb der Verpackung fixiert werden, so dass hier keine zusätzlichen Handhabungsschritte durch den Verpacker notwendig sind, gleichzeitig kann der Stiel auf einfache Art und Weise in den Aufnahmeschlitz eingesteckt und somit das Glas bereits in der Verpackung festgehalten werden.As a result, on the one hand, the inner side wall element can be fixed within the package, so that no additional handling steps are required by the packer, at the same time the stem can be easily inserted into the receiving slot and thus the glass already held in the package.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass der Aufnahmeschlitz im Bereich der dritten Knicklinie mit einer Positionierausnehmung ausgebildet ist, wobei die unmittelbar an den Aufnahmeschlitz angrenzenden Wandbereiche als Laschen ausgebildet sind, welche durch den Stiel nach hinten klappbar sind. Die Positionierausnehmung ermöglicht einerseits eine sehr einfache Führung des Stieles, da nicht lange nach dem Aufnahmeschlitz gesucht werden muss, sondern der Stiel bereits in eine perfekte Position zum Aufnahmeschlitz anordnet wird. Gleichzeitig kann der Stiel durch die breitgestellten Laschen einfach in den Aufnahmeschlitz gedrückt werden. Hierbei erweitern die Laschen den Aufnahmeschlitz nicht nur, sondern der Stiel wird auch von den Laschen gehalten, da diese sich um den Stiel legen, so dass Stiele unterschiedlicher Durchmesser in ein und den gleichen Aufnahmeschlitz eingeführt werden können, und in diesem sicher gehalten werden. Folglich wird das Glas bereits vor der Fixierung durch das zweite Seitenelement in de Verpackung sicher gehalten.Another preferred embodiment may provide that the receiving slot is formed in the region of the third bending line with a positioning recess, wherein the immediately adjacent to the receiving slot wall portions are formed as tabs, which are hinged by the handle to the rear. The Positionierausnehmung allows on the one hand a very simple guidance of the stem, as not long after the receiving slot must be searched, but the stem is already arranged in a perfect position to the receiving slot. At the same time, the handle can simply be pushed into the receiving slot by the broad tabs. In this case, the tabs not only widen the receiving slot, but the handle is also held by the tabs, as they lay around the stem, so that stems of different diameters can be inserted into one and the same receiving slot, and held securely in this. Consequently, the glass is securely held in the package even before being fixed by the second side member.

Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn je Aufnahmeschlitz vier Laschen ausgebildet sind, zwei im oberen Wandabschnittsbereich und zwei im unteren Wandabschnittsbereich, wobei drei Kanten jeder Lasche als Schnittkanten und eine als Knicklinie ausgebildet ist, der Aufnahmeschlitz eine der Schnittkanten definiert, die Knicklinie parallel zum Aufnahmeschlitz angeordnet ist und die seitlichen Kanten jeweils unter einem vorbestimmten Winkel bis zu dem von der Positionierausnehmung abgewandten Ende des Aufnahmeschlitzes ausgebildet sind. Die Laschen werden folglich durch einfaches Einbringen weiterer Schnitt- bzw. Knicklinien in das vorhandene Material bereitgestellt, so dass eine zusätzliche Haltefunktion im Bereich des Glasstieles durch einfache Mittel ausgebildet werden können. Vorteilhafterweise laufen die seitlichen Schnittkan- ten der Laschen hierbei spitz aufeinander zu, wobei die Seitenkanten im oberen bzw. unteren Wandabschnittsbereich voneinander abgewandt sind. Auf diese Weise kann durch die unteren Seitenkanten, d. h. die an die Knickkante angrenzenden Seitenkanten der Laschen gleichzeitig die Positionierausnehmung bereitgestellt werden.It has proven particularly useful if four retaining tabs are formed in each receiving slot, two in the upper wall section area and two in the lower wall portion region, wherein three edges of each tab is formed as a cutting edge and a bend line, the receiving slot defines one of the cut edges, the fold line parallel to Receiving slot is arranged and the lateral edges are each formed at a predetermined angle to the side remote from the positioning recess end of the receiving slot. The tabs are thus provided by simply introducing further cutting or bending lines in the existing material, so that an additional holding function in the region of the glass stem can be formed by simple means. In this case, the lateral cutting edges of the tabs advantageously taper toward each other, the side edges being remote from one another in the upper or lower wall section region. In this way, by the lower side edges, d. H. the side edges of the tabs adjoining the bending edge are simultaneously provided with the positioning recess.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann in dem zweiten Wandabschnitt an die zweite Knicklinie angrenzend wenigstens ein Kreisabschnitt ausgestanzt sein, wobei der von der zweiten Knicklinie entfernteste Punkt des Kreisabschnittes in einer Linie zu dem Aufnahmeschlitz verläuft und der ausgestanzte Bereich im Einsatz auf dem Bodenelement auf der von dem dritten Wandabschnitt abgewandten Seite der zweiten Knicklinie angeordnet ist. Durch diese Ausführungsform wird eine Aufnahmeöffnung für den Fuß des Stielglases bereitgestellt, so dass die Schrägung des Wandabschnittes unabhängig von der Breite des Fußes gewählt werden kann. Gleichzeitig wird ein zweiter auf dem Bodenelement angeordneter Bereich zur besseren Stabilität der Verpackung erzielt.According to another preferred embodiment, in the second wall portion adjacent to the second crease line at least one circular section may be punched out, wherein the point of the circle section farthest from the second crease line is in line with the receiving slot and the punched out area in use on the floor element on the of The third wall portion facing away from the second bending line is arranged. By this embodiment, a receiving opening for the foot of the stem glass is provided, so that the inclination of the wall portion can be selected independently of the width of the foot. At the same time, a second area arranged on the bottom element is achieved for better stability of the packaging.

Ferner kann vorgesehen sein, dass das zweite Seitenelement so von dem Bodenelement abgewinkelt ist, dass das zweite Seitenelement und der obere Wandabschnittsbereich in etwa in einer Ebene verlaufen. Diese Ausführungsform hat sich als besonders materialsparend herausgestellt. Zudem werden die Bewegungsmöglichkeiten des Fußes des Glases durch das schräge Seitenelement weiter eingeschränkt.Furthermore, it can be provided that the second side element is angled away from the bottom element, that the second side element and the upper wall portion region extend approximately in a plane. This embodiment has proven to be particularly material-saving. In addition, the possibilities of movement of the foot of the glass are further restricted by the oblique side element.

Vorteilhafterweise kann an der vom Bodenelement abgewandten Kante des weiten Seitenelementes jeweils zwischen zwei Fixierlaschen eine Haltelasche ausgebildet sein, welche im Einsatz im Bereich des Aufnahmeschlitzes, d.h. insbesondere vor dem Aufnahmeschlitz, angeordnet ist, um den Stiel zusätzlich zu fixieren. Das zweite Seitenelement verfügt folglich an seiner Abschlusskante über nebeneinander angeordnete Fixierelemente und Halteelemente, die einerseits unter, andererseits oberhalb des zweiten Wandabschnittes eingreifen, so dass der zweite Wandabschnitt von allen Seiten sicher fixiert und gehalten wird. Die Haltelasche dient ferner als Puffer, wenn ein Schlag von der Seite der Verpackung erfolgt, so dass eine mögliche Bewegung des Stielglases aufgefangen und dieses zusätzlich geschützt wird.Advantageously, on the side remote from the bottom element edge of the wide side member between each two fixing tabs a retaining tab may be formed, which in use in the region of the receiving slot, i. especially in front of the receiving slot, is arranged to additionally fix the stem. Consequently, the second side element has, at its terminal edge, adjacently arranged fixing elements and retaining elements which on the one hand engage below, on the other hand, above the second wall section, so that the second wall section is securely fixed and held on all sides. The retaining tab also serves as a buffer when a shock from the side of the package, so that a possible movement of the stem glass is collected and this is additionally protected.

Vorteilhafterweise kann die Haltelasche über eine Knicklinie an das zweite Seitenelement angelenkt sein, wobei die Knicklinie einen vorbestimmten Abstand von der Kante des zweiten Seitenelementes innerhalb des zweiten Seitenelementes angeordnet ist. Das heißt, die Haltelasche ist zur Abschlusskante leicht versetzt angeordnet, um hier ausreichend Spiel für die Knickkante des zweiten Wandabschnittes bereitzustellen. Bei Aufprall oder Erschütterung kommt dieAdvantageously, the retaining tab can be hinged to the second side member via a crease line, wherein the crease line is arranged a predetermined distance from the edge of the second side member within the second side member. That is, the retaining tab is slightly offset from the end edge to provide sufficient clearance for the buckling edge of the second wall section. In case of impact or vibration comes the

Haltelasche in direkten Kontakt mit dem Glasstiel und kann so die auf den Glasstiel wirkende Kraft auffangen bzw. in die Haltelasche übertragen.Retaining tab in direct contact with the glass stem and can thus catch the force acting on the glass stem force or transferred to the retaining tab.

Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn unterhalb der Haltelasche eine längliche Ausnehmung ausgebildet ist, welche sich etwa mittig zu der Haltelasche in das zweite Seitenelement erstreckt. Durch den bereitgestellten Hohlraum, d. h. die längliche Ausnehmung, wird ein Nachgeben der Lasche, eventuell unter Verformung derselben, ermöglicht, wobei sich die Lasche bei einem Aufprall um den Stiel wickelt und ihn auf diese Weise schützt.It has proven to be advantageous if below the retaining tab an elongated recess is formed, which extends approximately centrally to the retaining tab in the second side member. Through the provided cavity, d. H. the elongated recess, a yielding of the tab, possibly with deformation thereof, allows, whereby the tab winds in an impact around the stem and protects him in this way.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Knicklinien wenigstens zwischen dem Bodenelement und dem ersten Seitenelement abschnittsweise von Stegelementen unterbrochen sein, welche aus dem Bereich des Bodenelements ausgestanzt sind und das erste Seitenelement im Einsatz über die Knicklinie zum Bodenelement hinaus verlängern. Die Stegelemente bilden vorzugsweise kleine „Füße“ für die Verpackung, so dass das Bodenelement nicht unmittelbar in Anlage mit einem Untergrund kommt. Die Stegelemente dienen hierbei als zusätzliche Puffer bei einem Aufprall auf den Untergrund, da die Verpackung auf den Stegelementen steht, hat das verpackte Stielglas Spiel zum Untergrund, so dass sich bei einem Aufprall das Bodenelement bewegen kann, ohne dass es zu Beschädigungen des Glases kommt.According to a further preferred embodiment, the fold lines can be interrupted at least partially between web element and the first side element by web elements which are punched out of the region of the bottom element and extend the first side element in use over the bending line to the bottom element addition. The web elements preferably form small "feet" for the packaging, so that the bottom element does not come into direct contact with a substrate. The web elements serve as additional buffer in case of an impact on the ground, since the packaging stands on the web elements, the packaged stem glass game to the ground, so that in a collision, the bottom element can move without causing damage to the glass.

Hierbei hat es sich besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Stegelemente mit einer wellenförmig ausgebildeten Außenkante ausgebildet sind, wobei die Verpackung auf den Wellenspitzen aufstehen.It has proved to be particularly advantageous if the web elements are formed with a corrugated outer edge, wherein the package stand up on the shaft tips.

Insbesondere bevorzugt sind an beiden Knicklinien zum Bodenelement hin entsprechende Stegelemente ausgebildet.Particularly preferably, corresponding web elements are formed on both crease lines towards the bottom element.

Eine andere Ausführungsform kann vorsehen, dass sich das äußere Seitenwandelement wenigstens über die Höhe des Stielglases erstreckt und über eine Knicklinie mit einem Deckelelement verbunden ist, welches sich oberhalb des Stielglases erstreckt. Auf diese Weise kann eine vollständige Umgreifung des Glases, auch im Bereich des Kelches gewährleistet werden.Another embodiment may provide that the outer side wall element extends at least over the height of the stem glass and is connected via a bending line with a lid member which extends above the stem glass. In this way, a complete encasement of the glass, be guaranteed even in the area of the cup.

Hierbei kann das Deckelelement einen oberen Abdeckabschnitt, einen Seitenabschnitt und einen Halteabschnitt umfassen, wobei der Abdeckabschnitt und der Halteabschnitt Knicklinien an den Seitenabschnitt solchermaßen angelengt sind, dass sie parallel zueinander angeordnet sind und der Seitenabschnitt parallel zu dem äußeren Seitenwandelement angeordnet ist. Die Höhe des Seitenabschnittes gewährleistet, dass unterschiedlich große Gläser verpackt werden können.Herein, the lid member may include an upper cover portion, a side portion, and a holding portion, wherein the cover portion and the holding portion are creased to the side portion such that they are parallel to each other and the side portion is disposed parallel to the outer side wall member. The height of the side section ensures that glasses of different sizes can be packed.

Ferner kann der Halteabschnitt über eine Knicklinie mit dem ersten Wandabschnitt des inneren Seitenwandelementes verbunden sein. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Verpackung einstückig zu gestalten, gleichzeitig wird eine Fixierung des Deckelelementes im Bereich der Kelchöffnung erzielt.Further, the holding portion may be connected via a crease line with the first wall portion of the inner side wall member. This embodiment makes it possible to make the package in one piece, at the same time a fixation of the lid member is achieved in the region of the cup opening.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Halteabschnitt wenigstens eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Kelches des Stielglases aufweisen, wobei der innere Umfangsbereich der Aufnahmeöffnung von Laschenelementen gebildet wird und die Aufnahmeöffnung einen kleineren Durchmesser als der Kelchdurchmesser aufweist. Durch die Bereitstellung einer Aufnahmeöffnung wird die Haltewirkung des Halteelementes unterstützt. Da die Kelchaußenseite von den Laschenelementen umgriffen wird, kann gleichzeitig gewährleistet werden, dass in dem Halteabschnitt Gläser mit unterschiedlichster Form, d. h. unterschiedlichen Glasdurchmessern eingesetzt werden können. Die Laschenelemente werden nach dem Einführen des Glases von dem Kelch verschoben und legen sich an die Außenoberfläche des Kelches an, um das Glas zu halten. Durch die Laschen wird einerseits eine größere Oberfläche der Verpackung bereitgestellt, die mit der Außenoberfläche des Glaskelches in Kontakt steht, so dass eine bessere Druckverteilung der Laschen erzielt wird, was sich insbesondere auch bei einem Aufprall vorteilhafterweise auswirkt, da die Laschen eine Federwirkung bereitstellen.According to a preferred embodiment, the holding portion may have at least one receiving opening for receiving the cup of the stem glass, wherein the inner peripheral portion of the receiving opening is formed by tab members and the receiving opening has a smaller diameter than the cup diameter. By providing a receiving opening, the holding action of the retaining element is supported. Since the cup outside is encompassed by the tab elements, it can be ensured at the same time that in the holding section glasses with different shapes, d. H. different glass diameters can be used. The tab members are displaced from the cup after insertion of the glass and abut the outer surface of the cup to hold the glass. On the one hand, a larger surface of the packaging is provided by the tabs, which is in contact with the outer surface of the glass cup, so that a better pressure distribution of the tabs is achieved, which advantageously also has an effect, particularly in the case of an impact, since the tabs provide a spring action.

Es hat sich als bevorzugt erwiesen, wenn die nebeneinander angeordneten Laschenelemente im Bereich der Aufnahmeöffnung nur an den zu dem äußeren Seitenwandabschnitt und zu dem Seitenabschnitt zugewandten Seiten vollständig ausgestanzt sind. Es hat sich herausgestellt, dass die Aufnahmeöffnung nicht vollständig mit durchtrennten Laschen ausgebildet werden muss, vielmehr wird die Stabilität der Verpackung im Bereich der Außenkante und in dem Bereich zwischen zwei Gläsern erhöht, und so die Stabilität der gesamten Verpackung gesteigert. Gleichzeitig reicht die von den geschnittenen Laschen bereitgestellte Federkraft aus, um das Glas bei einem Aufprall ausreichend zu schützen und zu verhindern, dass zwei Gläser sich aufeinander zu bewegen.It has proven to be preferred if the tab elements arranged next to one another are completely punched out in the region of the receiving opening only on the sides facing the outer side wall section and the side section. It has been found that the receiving opening does not have to be completely formed with severed tabs, but rather the stability of the package in the area of the outer edge and in the area between two glasses is increased, thus increasing the stability of the entire package. At the same time, the spring force provided by the cut tabs is sufficient to adequately protect the glass in an impact and to prevent two glasses from moving towards each other.

Eine andere Ausführungsform kann vorsehen, dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmeöffnungen im Bereich des Halteabschnitts ein Stegabschnitt angeordnet ist, welcher sich zwischen dem Halteabschnitt, dem oberen Abdeckabschnitt, dem Seitenabschnitt und dem äußeren Seitenwandelement erstreckt. Ein solcher Stegabschnitt stellt nicht nur eine Trennung zwischen den einzelnen nebeneinander angeordneten Gläsern bereit, sondern dient gleichzeitig auch als Versteifung des Deckelelementes. Eine entsprechende Versteifung wirkt sich insbesondere von Vorteil aus, wenn die Verpackung in einer Umverpackung angeordnet wird, und aus dieser herausgezogen werden muss. Durch die Bereitstellung des Stegelementes kann ein Verwinden des Kartons verhindert werden, um so den Schutz des Glases zu erhöhen.Another embodiment may provide that between two adjacent receiving openings in the region of the holding portion, a web portion is arranged, which extends between the holding portion, the upper cover portion, the side portion and the outer side wall member. Such a web portion not only provides a separation between the individual juxtaposed glasses, but also serves as a stiffening of the lid member. A corresponding reinforcement in particular has an advantage if the packaging is arranged in an outer packaging, and must be pulled out of this. By providing the web element, warping of the carton can be prevented so as to increase the protection of the glass.

Vorteilhafterweise kann der Stegabschnitt von einem Teil des Abdeckabschnittes ausgebildet sein, welcher entlang einer senkrecht zu dem Seitenabschnitt und dem äußeren Seitenwandelement verlaufenden Knicklinie nach unten in Anlage mit dem Halteabschnitt klappbar ist. Auf diese Weise kann das Stegelement aus dem bestehenden Material bereitgestellt werden, so dass keine weiteren Elemente notwendig sind und Material eingespart werden kann.Advantageously, the web portion may be formed by a part of the cover portion which is foldable down along an perpendicular to the side portion and the outer side wall member extending buckling line in abutment with the holding portion. In this way, the web element can be made of the existing material, so that no further elements are necessary and material can be saved.

Hierbei können die Knicklinien zwischen dem Abdeckabschnitt, dem äußeren Seitenwandelement und dem Seitenabschnitt abschnittsweise als Stanzlinien ausgebildet sein, welche die Seitenkante des Stegabschnittes bilden. Indem die Knicklinien als Stanzlinien ausgebildet werden, weist das Stegelement bereits die entsprechende Breite auf, so dass die Herstellung vereinfacht werden kann.In this case, the fold lines between the cover section, the outer side wall element and the side section may be formed in sections as punching lines, which form the side edge of the web section. By forming the crease lines as stamped lines, the web element already has the corresponding width, so that production can be simplified.

Vorteilhafterweise kann im Bereich des Stegabschnitts an die Knicklinie angrenzend eine Eingriffsöffnung ausgebildet sein. Gleichermaßen kann eine entsprechende Eingriffsöffnung auch im Bereich des Seitenabschnitts oder besonders bevorzugt des äußeren Seitenwandelementes ausgebildet werden. Hierdurch wird die Herausnahme der Verpackung aus einer Umverpackung vereinfacht. Die Bereitstellung einer Eingriffsöffnung im Bereich des äußeren Seitenwandelements kann genutzt werden, um hier einen Klemmabschnitt an dem Stegabschnitt bereitzustellen, um den Stegabschnitt zwischen den beiden seitlichen Wänden einzuklemmen.Advantageously, an engagement opening can be formed adjacent to the bend line in the area of the web section. Equally, a corresponding engagement opening can also be formed in the region of the side section or particularly preferably of the outer side wall element. As a result, the removal of the packaging from an outer packaging is simplified. The provision of an engagement opening in the region of the outer side wall element may be used to provide a clamping portion on the web portion to clamp the web portion between the two side walls.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das zweite Seitenelement zunächst unter einem rechten Winkel von dem Bodenelement parallel zu dem äußeren Seitenwandelement abgewinkelt ist und anschließend an einer horizontalen vierten Knicklinie unter Ausbildung eines rechten Winkels parallel zu dem Bodenelement abgewinkelt ist. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist bei dieser Ausführungsform das zweite Seitenelement nicht schräg abgewinkelt ausgebildet, sondern bildet ein rechtwinkliges Element, welches dann den zweiten Wandabschnitt festlegt.According to a further preferred embodiment it can be provided that the second side element is first angled at right angles from the bottom element parallel to the outer side wall element and then angled parallel to the bottom element at a horizontal fourth crease line to form a right angle. In contrast to the embodiment described above, in this embodiment, the second side member is not formed obliquely angled, but forms a rectangular element, which then defines the second wall portion.

Diese Ausführungsform stellt ein besonders stabiles Bodenelement zur Verfügung.This embodiment provides a particularly stable floor element.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verpackung einstückig hergestellt ist. Hierdurch wird das Auffalten der Verpackung vereinfacht, es sind nur wenige Klebestellen notwendig, gleichzeitig kann die Verpackung flachliegend aufbewahrt werden, so dass der notwendige Lagerraum minimiert wird.According to a further preferred embodiment it can be provided that the packaging is manufactured in one piece. As a result, the unfolding of the packaging is simplified, there are only a few splices necessary, at the same time the packaging can be stored lying flat, so that the necessary storage space is minimized.

Hierbei hat es sich bewährt, wenn die Verpackung aus Karton hergestellt ist. Karton hat sich als ein besonders geeignetes Material erwiesen, insbesondere auch im Hinblick auf die Pufferwirkung bei möglichem Aufprall.In this case, it has proven useful if the packaging is made of cardboard. Cardboard has proven to be a particularly suitable material, in particular also with regard to the buffer effect in the event of a possible impact.

Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verpackung in eine Umverpackung einführbar ist. Die erfindungsgemäße Verpackung wird dann als Einsatz verwendet, und kann durch die Umverpackung zusätzlich geschützt werden. Dies hat sich besonders bei hochpreisigen Gläsern als besonders vorteilhaft erwiesen.Furthermore, it can be provided that the packaging can be inserted in an outer packaging. The packaging according to the invention is then used as an insert, and can be additionally protected by the outer packaging. This has proved particularly advantageous for high-priced glasses.

Die erfindungsgemäße Verpackung zeichnet sich insbesondere durch einen geringeren Materialbedarf sowohl im Hinblick auf das Verpackungsmaterial als auch auf die notwendigen Klebestellen aus.The packaging according to the invention is characterized in particular by a lower material requirement, both with regard to the packaging material and to the necessary splices.

Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings.

Es zeigt:It shows:

Figur 1 eine erfindungsgemäße Verpackung mit eingesetztem Glas im aufgerichteten1 shows a packaging according to the invention with inserted glass in erect

Zustand, wobei die Verpackung von der Seite dargestellt ist,Condition, with the packaging shown from the side,

Figur 2 die Verpackung aus Figur 1 in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei die Seite und die Vorderseite gezeigt sind,FIG. 2 shows the packaging from FIG. 1 in a three-dimensional representation, the side and the front side being shown,

Figur 3 einen Ausschnitt der Verpackung gemäß der Figuren 1 und 2, im halbaufgerich-teten Zustand, dargestellt in einer dreidimensionalen Ansicht schräg von oben,3 shows a detail of the packaging according to FIGS. 1 and 2, in the semi-finished state, shown in a three-dimensional view obliquely from above, FIG.

Figur 4 den Einsatz gemäß der Figuren 1 bis 3 in einer liegenden Position, wobei zwei Gläser eingesetzt wurden,FIG. 4 shows the insert according to FIGS. 1 to 3 in a lying position, with two glasses being used,

Figur 5 die erfindungsgemäße Verpackung in flachliegender Position vor der Verklebung der einzelnen Elemente,5 shows the packaging according to the invention in a flat position before the bonding of the individual elements,

Figur 6 und 7 zwei erfindungsgemäße Verpackungen gemäß anderer Ausführungsformen.Figures 6 and 7 show two packages according to the invention according to other embodiments.

Eine erfindungsgemäße Verpackung 1 ist in der Figur 1 darstellt. Hierbei ist die Verpackung in der aufgerichteten Position, d. h. nach Einführen eines Glases 2 dargestellt.A packaging 1 according to the invention is shown in FIG. Here, the package is in the erected position, i. H. after insertion of a glass 2 shown.

Wie aus Figur 1 deutlich wird, wird das Glas zumindest im Bereich des Fußes 3 sowie im Bereich der Kelchöffnung 4 zumindest von drei Seiten von der Verpackung 1 umgeben.As is clear from FIG. 1, the glass is surrounded by the packaging 1 at least in the area of the foot 3 and in the region of the cup opening 4, at least from three sides.

Die Verpackung umfasst im Einzelnen ein Bodenelement 5, an welches an zwei gegenüberliegenden Seiten die Seitenelemente 6 und 7 angelenkt sind. Die Anlenkung erfolgt hierbei über Knicklinien 8 und 9. Das erste der beiden Seitenelemente, das Seitenelement 6, weist ein äußeres 10 und ein inneres Seitenelement 11 auf. Hierbei erstreckt sich das äußere Seitenwandelement 10 über die gesamte Höhe der Verpackung, entspricht folglich der Gesamthöhe der Verpackung. Das innere Seitenwandelement 11 wird durch mehrere Knicklinien in einzelne Wandabschnitte unterteilt, erstreckt sich jedoch nur über einen vorbestimmten Bereich des äußeren Seitenwandelementes 10, wie nachfolgend näher ausgeführt wird. An die obere Kante des äußeren Seitenwandelementes, d. h. an die dem Bodenelement 5 gegenüberliegende Kante, schließt sich ein Deckelement 12 an, welches solchermaßen ausgebildet ist, dass es zumindest die Kelchöffnung 4 von vier Seiten umgreift.In detail, the packaging comprises a bottom element 5, to which the side elements 6 and 7 are articulated on two opposite sides. The articulation takes place here over bending lines 8 and 9. The first of the two side elements, the side member 6, has an outer 10 and an inner side member 11. In this case, the outer side wall member 10 extends over the entire height of the package, thus corresponding to the total height of the package. The inner side wall member 11 is divided by several creases in individual wall sections, but extends only over a predetermined range of the outer side wall member 10, as will be explained in more detail below. To the upper edge of the outer sidewall element, d. H. At the bottom of the element 5 opposite edge, a cover member 12 connects, which is designed such that it surrounds at least the cup opening 4 of four sides.

Das Stielglas wird folglich im Bereich des Fußes sowie im Bereich der Kelchöffnung von der Verpackung gehalten, wobei das Glas von zumindest einer Seite sowie der Vorderseite im Bereich des unteren Kelches und des Stieles sichtbar ist.The stemmed glass is thus held in the region of the foot and in the region of the gob opening of the packaging, the glass being visible from at least one side and the front side in the region of the lower goblet and the stem.

Durch die erfindungsgemäße Strukturierung der Verpackung, insbesondere des inneren Seitenwandelementes 11 sowie des zweiten Seitenelements 7, kann eine Fixierung des Stieles sowie des Fußes 3 des Glases 2 erzielt werden. Hierbei erstreckt sich das innere Seitenelement 11 nicht über die vollständige Höhe des äußeren Seitenelementes 10, und wird durch Knicklinien in mehrere Wandabschnitte unterteilt. Ein erster Wandabschnitt 16 erstreckt sich an einer von dem Bodenelement 5 abgewandten Position parallel zu dem äußeren Seitenwandelement 10 und ist über den parallel verlaufenden Bereich mit dem äußeren Seitenwandelement 10 verklebt. Entlang einer ersten horizontalen Knicklinie 13 wird ein zweiter Wandabschnitt 17 von dem ersten Wandabschnitt 16 abgewinkelt, wobei sich der zweite Wandabschnitt 17 in Richtung des Bodenelementes 5 sowie des zweiten Seitenelementes 7 erstreckt.By structuring the packaging according to the invention, in particular the inner side wall element 11 and the second side element 7, a fixation of the stem and the foot 3 of the glass 2 can be achieved. Here, the inner side member 11 does not extend beyond the full height of the outer side member 10, and is divided by crease lines into a plurality of wall sections. A first wall section 16 extends parallel to the outer side wall element 10 at a position facing away from the bottom element 5 and is adhesively bonded to the outer side wall element 10 via the parallel region. Along a first horizontal bend line 13, a second wall section 17 is angled away from the first wall section 16, wherein the second wall section 17 extends in the direction of the bottom element 5 and the second side element 7.

In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird der zweite Wandabschnitt 17 entlang einer weiteren Knicklinie 14 nochmals in zwei Wandabschnittsbereiche 17‘ und 17“ unterteilt, d. h. einen ersten, welcher sich zwischen der horizontalen Knicklinie 13 und der horizontalen Knicklinie 14 erstreckt, und einen zweiten Wandabschnittsbereich 17“, welcher sich zwischen der horizontalen Knicklinie 14 sowie einer weiteren horizontalen Knickliniel 5 erstreckt. Der zweite Wandabschnittsbereich 17“ wird an der horizontalen Knicklinie 14 solchermaßen abgewinkelt, dass er sich wieder auf das äußere Seitenwandelement 10 zu erstreckt, jedoch mit Abstand von dem äußeren Seitenwandelement auf das Bodenelement 5 auftrifft, wobei zwischen den zwei Wandabschnittsbereichen ein Winkel eingeschlossen wird. An der Knicklinie 15 ist ein weiterer, dritter Wandabschnittsbereich 18 abgewinkelt, welcher sich parallel zu dem Bodenelement 5 auf das zweite Seitenelement 7 zu erstreckt, und im Einsatz mit dem Bodenelement 5 fest verklebt ist.In the embodiment shown in FIG. 1, the second wall section 17 is again subdivided along a further bending line 14 into two wall section sections 17 'and 17 ", ie. H. a first extending between the horizontal crease line 13 and the horizontal crease line 14, and a second wall section area 17 "extending between the horizontal crease line 14 and another horizontal crease line 5. The second wall portion 17 "is angled at the horizontal crease line 14 so as to extend back to the outer sidewall member 10, but impinges on the bottom member 5 at a distance from the outer sidewall member, with an angle trapped between the two wall portion portions. At the crease line 15, a further, third wall section region 18 is angled, which extends parallel to the bottom element 5 on the second side member 7, and is firmly glued in use with the bottom element 5.

Aus Figur 1 wird auch deutlich, dass die einzelnen Wandabschnittsbereiche 16, 17, 18 unterschiedliche Größen aufweisen, wobei der zweite Wandabschnitt 17, insbesondere der Wandabschnittsbereich 17‘ am längsten ausgebildet ist, und der dritte Wandabschnitt 18 der Kürzeste ist.It is also clear from FIG. 1 that the individual wall section regions 16, 17, 18 have different sizes, the second wall section 17, in particular the wall section region 17 ', being the longest, and the third wall section 18 the shortest.

Zur Fixierung des Glasstieles ist im Bereich des zweiten Wandabschnitts 17 wenigstens ein Aufnahmeschlitz 19 ausgebildet. Hierbei ist pro in der Verpackung 1 zu verpackendem Glas 2 ein Aufnahmeschlitz 19 vorgesehen, wobei mehrere Aufnahmeschlitze parallel nebeneinander in der Verpackung angeordnet sind. Jeder Aufnahmeschlitz 19 erstreckt sich hierbei ausgehend von der zweiten Knicklinie 14 senkrecht in die Wandabschnittsbereiche 17‘, 17“.For fixing the glass stalk, at least one receiving slot 19 is formed in the region of the second wall section 17. In this case, a receiving slot 19 is provided per glass 1 to be packed in the packaging 1, wherein a plurality of receiving slots are arranged parallel to one another in the packaging. Each receiving slot 19 in this case extends perpendicularly from the second bending line 14 into the wall section regions 17 ', 17 ".

Im Bereich der Knicklinie 14 sind ferner beidseitig jedes Aufnahmeschlitzes 19 Fixieröffnungen 20 vorgesehen. Vorzugsweise erstrecken sich die Fixieröffnungen 20 bis zur Außenkante des zweiten Wandabschnitts 17, d. h. der senkrecht zu der Knicklinie 14 verlaufenden Kante. Sind in der Verpackung zwei Aufnahmeschlitze 19 vorgesehen, erstreckt sich zwischen den beiden benachbarten Aufnahmeschlitzen 19 lediglich eine Fixieröffnung 20.In the area of the bending line 14, 19 each 19 receiving openings 20 are also provided on both sides of each receiving slot. Preferably, the fixing holes 20 extend to the outer edge of the second wall portion 17, d. H. the perpendicular to the bending line 14 extending edge. If two receiving slots 19 are provided in the packaging, only one fixing opening 20 extends between the two adjacent receiving slots 19.

Die Fixieröffnungen 20 ermöglichen es, das zweite Seitenelement 7 mit dem inneren Seitenwandelement 11 zu verbinden und dieses somit in seiner Position um den Glasstiel herum zu fixieren.The fixing holes 20 make it possible to connect the second side member 7 with the inner side wall member 11 and thus fix it in position around the glass stem.

Zu diesem Zweck wird das zweite Seitenelement 7 an der Knicklinie 9 auf das erste Seitenelement 6 zu abgewinkelt, wobei zwischen dem Bodenelement 5 und dem zweiten Seitenelement 7 ein spitzer Winkel gebildet wird. Wie insbesondere aus Figur 3 sowie aus Figur 5 deutlich wird, ist die Außenkante 21, des zweiten Seitenelementes 7 mit Fixierelementen 22 versehen, welche in die Fixieröffnungen 20 einsteckbar sind. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Laschen seitlich mit Rast- oder Hakenelementen ausgebildet sind, die in die Fixieröffnungen 20 eingreifen, um so ein Herausrutschen der Fixierelemente 22 zu verhindern.For this purpose, the second side member 7 is angled at the crease line 9 on the first side member 6, wherein between the bottom member 5 and the second side member 7, an acute angle is formed. As is clear in particular from FIG. 3 and from FIG. 5, the outer edge 21, of the second side element 7 is provided with fixing elements 22, which can be inserted into the fixing openings 20. It is particularly preferred if the tabs are laterally formed with locking or hook elements which engage in the fixing holes 20, so as to prevent slipping out of the fixing elements 22.

Die Außenkante 21 des zweiten Seitenelementes weist ferner Haltelaschen 23 auf, welche sich abschnittsweise zwischen den Fixierelementen 22 erstrecken, und im Einsatz im Wesentlichen an einer Position angeordnet sind, welche der Position der Aufnahmeschlitze 19 des inneren Seitenwandelementes 11 entspricht. Die Haltelaschen werden hierbei durch die Knicklinie 14 des inneren Seitenwandelementes 11 leicht aufgestellt und liegen über den Aufnahmeschlitzen 19. Wird ein Stoß auf die Verpackung ausgeübt, durch den das Glas 2 möglicherweise leicht verrutscht, wird durch die Haltelasche 23 die Energie des Glasstieles abgefedert, und verhindert, dass dieser sich aus dem zweiten Wandabschnitt 17 löst. Hierbei trägt insbesondere die Flexibilität der Haltelaschen 23, die über eine Knicklinie an dem zweiten Seitenelement 7 befestigt sind, dazu bei, die Energie eines entsprechenden Aufpralls aufzufangen. Die Knicklinie zur Haltelasche 23 kann hierbei nach innen, in das zweite Seitenelement 7 versetzt, parallel zur Außenkante 21 angeordnet sein, um den Haltelaschen mehr Spiel zu ermöglichen.The outer edge 21 of the second side element further comprises retaining tabs 23, which extend in sections between the fixing elements 22, and are arranged in use substantially at a position corresponding to the position of the receiving slots 19 of the inner side wall element 11. The retaining tabs are hereby easily placed by the crease line 14 of the inner side wall member 11 and lie over the receiving slots 19. If a shock on the package exerted by the glass 2 possibly slipping easily, the energy of the glass stem is cushioned by the retaining tab 23, and prevents it from disengaging from the second wall section 17. In particular, the flexibility of the retaining tabs 23, which are attached via a crease line to the second side member 7, helps to absorb the energy of a corresponding impact. The crease line to the retaining tab 23 may in this case, inwardly, offset in the second side member 7, be arranged parallel to the outer edge 21 to allow the retaining tabs more play.

Zur zusätzlichen Unterstützung ist ferner eine längliche Ausnehmung 24 vorgesehen, welche sich unterhalb der Haltelasche 23, ausgehend von der Knicklinie zu dem zweiten Seitenelement 7 in das zweite Seitenelement 7 erstreckt. Hierbei bildet die längliche Ausnehmung 24 im Wesentlichen eine Linie zum Aufnahmeschlitz 19.For additional support, an elongated recess 24 is further provided, which extends below the retaining tab 23, starting from the bending line to the second side member 7 in the second side member 7. Here, the elongated recess 24 substantially forms a line to the receiving slot 19th

Die Haltelasche 23 sowie die längliche Ausnehmung 24 sind insbesondere gut in Figur 2 dargestellt. Wird ein besonders starker Stoß auf die Verpackung ausgeübt, oder bei einem unbeabsichtigten Fall dieser, kann die Haltelasche durch den Glasstiel nach hinten in die Ausnehmung gedrängt werden, d. h. das Material der Haltelasche kann sich in die längliche Ausnehmung 24 hinein verformen, um so den Aufprall abzufangen, ohne dass der Glasstiel aus dem Aufnahmeschlitz 19 rutschen kann. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Sicherung des Glases erzielt.The retaining tab 23 and the elongate recess 24 are particularly well shown in Figure 2. If a particularly strong impact is exerted on the packaging, or in the event of an unintended fall, the retaining tab can be pushed through the glass handle back into the recess, d. H. the material of the retaining tab can deform into the elongated recess 24, so as to absorb the impact, without the glass stem from the receiving slot 19 can slip. In this way, an additional assurance of the glass is achieved.

Zur Aufnahme des Fußes 3 ist ferner in dem zweiten Wandabschnittsbereich 17“ eine im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung vorgesehen, welche sich unmittelbar an die Knicklinie 15 anschließt. Der solchermaßen aus dem zweiten Wandabschnittsbereich 17“ ausgestanzte Kreisabschnitt 25 wird nach unten geklappt, und ist im Einsatz parallel zum Bodenelement 5 angeordnet. Auch der Kreisabschnitt 25 wird im Einsatz mit dem Bodenelement 5 fest verklebt, und erstreckt sich ausgehend von der Knicklinie 15 in die von dem dritten Wandabschnitt 18 des inneren Seitenwandelementes 11 abliegende Richtung.For receiving the foot 3, a substantially circular recess is further provided in the second wall section region 17 ", which adjoins the bend line 15 directly. The circular section 25 thus punched out of the second wall section area 17 "is folded downwards and, in use, is arranged parallel to the floor element 5. Also, the circular portion 25 is firmly glued in use with the bottom member 5, and extending from the fold line 15 in the direction remote from the third wall portion 18 of the inner side wall member 11 direction.

Auf diese Weise wird das innere Seitenwandelement 11 im Bereich des Bodenelementes 5 abwechselnd durch den dritten Wandabschnitt 18 sowie die Kreisabschnitte 25 beidseitig fixiert.In this way, the inner side wall element 11 is alternately fixed on both sides in the region of the bottom element 5 by the third wall section 18 and the circular sections 25.

Der Kreisabschnitt 25 wird in einer ausreichenden Größe ausgebildet, um zu gewährleisten, dass Gläser unterschiedlicher Größe, d. h. auch mit unterschiedlichem Fuß, aufgenommen werden können. Auch wenn die Öffnung viel größer als der Fuß ausgebildet ist, wird durch die Öffnung eine zusätzliche Fixierung des Fußes 3 erzielt, da dessen Bewegung zusätzlich zum Aufnahmeschlitz 19 auch durch die kreisförmig ausgebildete Öffnung eingeschränkt wird.The circle portion 25 is formed in a size sufficient to ensure that glasses of different sizes, i. H. also with different feet, can be recorded. Even if the opening is formed much larger than the foot, an additional fixation of the foot 3 is achieved through the opening, since its movement is additionally limited to the receiving slot 19 by the circular opening formed.

Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Verpackung in Bezug auf den Aufnahmeschlitz 19 wird in Verbindung mit der flachliegenden Verpackung, wie in Figur 5 dargestellt, d. h. vor Aufrichtung und Verklebung, näher erläutert. Um eine sichere Aufnahme des Glasstieles in dem Aufnahmeschlitz 19 zu gewährleisten, ohne dass das Glas durch Aufbringen einer erhöhten Kraftleistung in den Schlitz 19 gedrängt werden muss, wodurch mögliche Beschädigungen des Glases bei nicht sachgemäßer Behandlung nicht ausgeschlossen werden können, ist der Aufnahmeschlitz einerseits im Bereich der Knicklinie 14 mit einer Positionierausnehmung 26 ausgebildet. Hierbei weist die Knicklinie 14 einfach im Bereich des sich unmittelbar an diese anschließenden oberen und unteren Wandabschnittsbereiche eine kleine Ausnehmung auf. Auf diese Weise wird sofort die richtige Positionierung des Glasstieles erkannt, und diese liegt bereits in der zur weiteren Aufnahme in den Aufnahmeschlitz 19 geeigneten Position.Another particularity of the packaging according to the invention with respect to the receiving slot 19 is in connection with the flat packaging, as shown in Figure 5, d. H. before erection and bonding, explained in more detail. In order to ensure a secure reception of the glass stalk in the receiving slot 19, without the glass having to be forced into the slot 19 by applying an increased power output, whereby possible damage to the glass can not be ruled out if not handled properly, the receiving slot is on the one hand in the area the bending line 14 is formed with a positioning recess 26. In this case, the crease line 14 simply has a small recess in the region of the upper and lower wall section regions directly adjoining it. In this way, the correct positioning of the glass shaft is immediately recognized, and this is already in the position suitable for further inclusion in the receiving slot 19.

An den Aufnahmeschlitz 19 schließen sich beidseitig Laschen 27 an, wobei die Laschen durch die Positionierausnehmung 26 unterbrochen werden, d. h. die Laschen 27 erstrecken sich sowohl im oberen Wandabschnittsbereich 17‘ wie auch im unteren Wandabschnittsbereich 17“. Die Laschen selber werden durch drei Schnittkanten wie auch eine Knicklinie ausgebildet, wobei die Knicklinie parallel zum Aufnahmeschlitz 19 angeordnet ist, und der Aufnahmeschlitz 19 selber eine der Schnittkanten bildet. An den zwischen dem Aufnahmeschlitz 19 und den parallel dazu angeordneten Knicklinien der Laschen 27 angeordneten Seiten sind die Schnittkanten schräg ausgebildet, wobei sich die seitlichen Kanten auf den Aufnahmeschlitz zu erstrecken, so dass der Aufnahmeschlitz den höchsten Punkt der Lasche darstellt. Wird der Glasstiel in die Aufnahmeöffnung 19 eingeführt, geben die Laschen 27 durch Ausübung von Druck nach, und das Glas kann einfach in den Aufnahmeschlitz eingefügt werden. Hierbei umgreifen die Laschen den Glasstiel, und stellen somit eine zusätzliche Fixierung bereit.At the receiving slot 19 close on both sides tabs 27, wherein the tabs are interrupted by the Positionierausnehmung 26, d. H. the tabs 27 extend both in the upper wall section area 17 'and in the lower wall section area 17 ". The tabs themselves are formed by three cutting edges as well as a bending line, wherein the bending line is arranged parallel to the receiving slot 19, and the receiving slot 19 itself forms one of the cut edges. At the disposed between the receiving slot 19 and the fold lines arranged in parallel to the tabs 27 sides of the cut edges are formed obliquely, with the side edges to extend to the receiving slot, so that the receiving slot represents the highest point of the tab. When the glass stem is inserted into the receiving opening 19, the tabs 27 yield by applying pressure, and the glass can be easily inserted into the receiving slot. Here, the tabs embrace the glass handle, and thus provide additional fixation.

Wie erläutert wird das Glas 2 im Bereich des Glasstieles sowie des Fußes 3 zwischen dem zweiten Seitenelement 7 und dem inneren Seitenwandelement sowie dem Bodenelement 5 gehalten. Zur zusätzlichen Fixierung ist die erfindungsgemäße Verpackung mit deinem Deckelelement 12 ausgebildet, welches das Glas im Bereich des Kelches solchermaßen umgreift, dass die Glasöffnung 4 geschützt wird. Die Verpackung umgreift das Glas von vier Seiten, wobei durch die untere Seite der Glaskelch ragt, und dieser von der Seite weiterhin durch die Verpackung sichtbar bleibt. Das Deckelelement 12 ist aus verschiedenen Perspektiven auch in Figur 2, 3 und 4 dargestellt, wobei Figur 3 das Deckelelement im aufgerichteten Zustand, vor Einführung des Glases zeigt.As explained, the glass 2 is held in the region of the glass stem and of the foot 3 between the second side element 7 and the inner side wall element and the bottom element 5. For additional fixation, the packaging according to the invention is formed with your lid element 12, which surrounds the glass in the region of the cup in such a way that the glass opening 4 is protected. The packaging encompasses the glass from four sides, with the glass top projecting through the lower side, and this remains visible from the side through the packaging. The lid member 12 is shown from various perspectives also in Figures 2, 3 and 4, wherein Figure 3 shows the lid member in the erected state, before the introduction of the glass.

Das Deckelelement 12 umfasst einen oberen Abdeckabschnitt, welcher sich parallel zu dem Bodenelement 5 erstreckt, einen Seitenabschnitt 29, welcher unter Ausbildung eines rechten Winkels von dem Abdeckabschnitt 28 nach unten abgewinkelt ist, sowie einen Halteabschnitt 30, welcher wiederum unter Ausbildung eines rechten Winkels von dem Seitenabschnitt 29 pa rallel zu dem Bodenelement 5 sowie zu dem oberen Abdeckabschnitt 28 abgewinkelt ist. Der Halteabschnitt 30 zeigt hierbei in Richtung des äußeren Seitenwandelementes 10 und entspricht in der Länge dem oberen Abdeckabschnitt 28. Die an dem äußeren Seitenwandelement 10 angeordnete Kante des Halteabschnitts 30 ist als Knicklinie ausgebildet, an welche sich das innere Seitenwandelement 11 anschließt, so dass die Verpackung einstückig ausgebildet werden kann.The lid member 12 includes an upper cover portion which extends parallel to the bottom member 5, a side portion 29 which is angled downwardly from the cover portion 28 to form a right angle, and a holding portion 30 which in turn forms a right angle of the Side portion 29 pa rallel to the bottom element 5 and to the upper cover portion 28 is angled. The holding portion 30 in this case points in the direction of the outer side wall member 10 and corresponds in length to the upper cover portion 28. The arranged on the outer side wall member 10 edge of the holding portion 30 is formed as a crease line, which is followed by the inner side wall member 11, so that the packaging can be integrally formed.

Hierbei sind das äußere Seitenwandelement und das innere Seitenwandelement in dem sich an dem Halteabschnitt 30 anschließenden Bereich, d. h. in dem Bereich des ersten Wandabschnitts 16 miteinander verklebt ausgebildet.Here, the outer side wall member and the inner side wall member are in the adjoining the holding portion 30 area, d. H. formed glued together in the region of the first wall portion 16.

Zur Aufnahme des Glaskelches ist der Halteabschnitt 30 mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung 31 versehen, d. h. pro zu verpackendem Glas eine Aufnahmeöffnung 31. Der innere Umfangsbereich der Aufnahmeöffnung wird von Laschenelementen 31 ausgebildet, deren Außenkante auch die Außenkante der Aufnahmeöffnung 31 bilden. Die von der Außenkante der Laschenelemente 32 gebildete Aufnahmeöffnung 31 weist hierbei einen geringeren Durchmesser als der Kelchdurchmesser auf, um zu gewährleisten, dass unterschiedliche Gläser in die Aufnahmeöffnung eingeführt, und sicher in dieser gehalten werden. Beim Einführen des Glases werden die Laschen von dem Umfang des Glaskelches nach oben in das Deckelelement 12 gedrückt, und legen sich an den Außenumfang des Glases an. Die einzelnen Laschenelemente fixieren das Glas, lassen jedoch gleichzeitig eine Bewegung des Glases in unterschiedliche Richtungen bei Aufprall oder Stoß zu. Eine entsprechende Bewegung des Glases wird dann durch Bewegung der Laschenelemente in eine oder die andere Richtung aufgefangen und ausgeglichen. Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Verpackung seitlich offen ausgebildet ist, d. h. freien Einblick auf den Glaskelch sowie den Fuß zulässt, sind die Laschenelemente 32 die an die seitliche Außenkante 33 des Halteabschnitts 30 angrenzen, vorzugsweise nicht vollständig ausgestanzt ausgebildet, vielmehr hängen in diesem Bereich zwei oder drei oder mehr Laschen zusammen und können nur vollständig verschoben werden. Da die Laschenelemente 32 in diesen Bereichen zusammenhängend ausgebildet sind, können die Seitenbereiche fester ausgebildet werden, so dass die Seitenbereiche insgesamt stabiler ausgebildet werden können. Eine entsprechende nur abschnittsweise vollständige Ausstanzung der Laschenelemente 32 trägt der Federwirkung der Laschenelemente 32 im Bereich der Aufnahmeöffnung 31 jedoch keinen Abbruch.For receiving the glass chalice, the holding portion 30 is provided with at least one receiving opening 31, d. H. per glass to be packaged a receiving opening 31. The inner peripheral portion of the receiving opening is formed by tab members 31, the outer edge of which also form the outer edge of the receiving opening 31. The receiving opening 31 formed by the outer edge of the tab members 32 in this case has a smaller diameter than the cup diameter, to ensure that different glasses are inserted into the receiving opening, and securely held in this. Upon insertion of the glass, the tabs are pushed upwardly into the lid member 12 from the periphery of the glass cup, and abut the outer periphery of the glass. The individual tab elements fix the glass, but at the same time allow movement of the glass in different directions upon impact or impact. A corresponding movement of the glass is then collected and compensated by moving the tab members in one or the other direction. In view of the fact that the packaging is designed to be open at the side, d. H. allows free view of the glass cup as well as the foot, the tab members 32 adjacent to the lateral outer edge 33 of the holding portion 30, preferably not completely punched formed, but hang in this area two or three or more tabs together and can only be completely shifted. Since the tab members 32 are integrally formed in these areas, the side areas can be formed more firmly, so that the side areas can be made more stable as a whole. However, a corresponding only partially complete punching of the tab members 32 carries the spring action of the tab members 32 in the region of the receiving opening 31, but no demolition.

Hierbei können die seitlichen Laschenelemente, d. h. die nicht vollständig ausgestanzten Laschenelemente, beidseitig der Aufnahmeöffnung angeordnet sein, um so die nebeneinander angeordneten Gläser voreinander zu schützen und hier eine Bewegung der Gläser aufeinander zu einzudämmen.Here, the lateral tab elements, d. H. the not completely punched tab elements, be arranged on both sides of the receiving opening, so as to protect the juxtaposed glasses from each other and here to curb movement of the glasses on each other.

Eine zusätzliche Stabilisierung des Deckelelementes 12 wird durch einen zusätzlichen Stegabschnitt 34 erzielt, welcher sich zwischen dem Halteabschnitt 30, dem oberen Abdeckabschnitt 28, dem Seitenabschnitt 29 und dem äußeren Seitenwandelement 10 erstreckt. Auf besonders einfache Art und Weise kann ein entsprechender Stegabschnitt 34 bereitgestellt werden, indem ein Teilbereich des oberen Abdeckabschnittes 28 entlang der Knicklinien zu dem Seitenabschnitt 29 wie auch zu dem äußeren Seitenwandelement 10 ausgestanzt ausgebildet ist, und einfach senkrecht nach unten auf den Halteabschnitt 30 zugeklappt wird. Das heißt, im Bereich des oberen Abdeckabschnittes 29 ist eine zusätzliche Knicklinie 35 vorgesehen, welche sich senkrecht zu den Knicklinien, zu dem Seitenabschnitt 29 sowie dem äußeren Seitenwandelement 10 erstreckt.An additional stabilization of the cover element 12 is achieved by an additional web section 34 which extends between the holding section 30, the upper cover section 28, the side section 29 and the outer side wall element 10. In a particularly simple manner, a corresponding web section 34 can be provided by forming a partial area of the upper cover section 28 along the crease lines to the side section 29 as well as to the outer side wall element 10 and simply folding it down onto the holding section 30 vertically downward , That is, in the region of the upper cover section 29 an additional crease line 35 is provided, which extends perpendicular to the fold lines, to the side portion 29 and the outer side wall member 10.

Eine zusätzliche Stabilität wird erzielt, wenn parallel zu der Knicklinie 35 auch im Bereich des oberen Abdeckabschnittes 28 eine Stanzlinie ausgebildet ist, so dass ein Teilabschnitt des oberen Abdeckabschnittes 28 beidseitig des Stegabschnittes 34 verbleibt. Die beiden verbleibenden Bereiche des oberen Abdeckabschnittes schließen sich hierbei jeweils an die offenen Seiten der Verpackung an. Im Einsatz ist der Stegabschnitt zwischen zwei benachbarten, verpackten Gläsern angeordnet.An additional stability is achieved if parallel to the bending line 35 in the region of the upper cover section 28 a punching line is formed so that a partial section of the upper cover section 28 remains on both sides of the web section 34. The two remaining areas of the upper cover section in each case adjoin the open sides of the packaging. In use, the web portion is disposed between two adjacent, packaged glasses.

Wird im Einsatz die erfindungsgemäße Verpackung zum zusätzlichen Schutz in eine Umverpackung eingeführt, können hier im Bereich des Stegabschnittes oder im Bereich der angrenzenden Flächen der Verpackung Eingriffsöffnungen 36 vorgesehen sein, die ein leichtes Entfernen der erfindungsgemäßen Verpackung 1 aus der Umverpackung ermöglichen. Der Benutzer kann hier einfach mit einem Finger in die Eingriffsöffnung 36 unterhalb des oberen Abdeckabschnittes eingreifen, und so durch Ausübung von Druck auf die Unterseite die Verpackung aus der Umverpackung ziehen. Während dieses Vorganges sorgt der Stegabschnitt 34 für ausreichende Stabilität im Bereich des Deckelelementes, um so ein starkes Verwinden der Verpackung beim Herausziehen zu vermeiden.If, in use, the packaging according to the invention is introduced into an outer packaging for additional protection, intervention openings 36 can be provided here in the region of the web section or in the region of the adjacent surfaces of the packaging, which facilitate easy removal of the packaging 1 according to the invention from the outer packaging. The user can simply intervene with a finger in the engagement opening 36 below the upper cover portion, and so pull by applying pressure to the bottom of the package from the outer packaging. During this process, the web portion 34 provides sufficient stability in the region of the lid member, so as to avoid a strong twisting of the package when pulling out.

Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Verpackung im halb aufgerichteten Zustand, wobei das Deckelelement 12 bereits aufgerichtet wurde, und der Stegabschnitt 34 nach unten geklappt wurde.Figure 3 shows the packaging according to the invention in the semi-erect state, wherein the lid member 12 has already been erected, and the web portion 34 has been folded down.

Die erfindungsgemäße Verpackung 1 ist zusätzlich auch im Bereich des Bodenelements 5 bzw. im Bereich des Übergangs zwischen Bodenelement 5 sowie äußerem Seitenwandelement 10 und zweitem Seitenelement 7 mit zusätzlichen Stegabschnitten 37 bzw. „Fußelementen“ verse- hen. Diese Stegabschnitte 37 bilden hierbei eine Verlängerung des äußeren Seitenwandelementes 10 bzw. sind rechtwinklig von dem Bodenelement 5 in Verlängerung des zweiten Seitenelementes 7 abgewinkelt. In den darstellten Ausführungsformen sind pro Knicklinie 8 jeweils zwei Stegabschnitte 37 vorgesehen. Die Stegelemente 37 sind vorzugsweise mit einer wellenförmig ausgebildeten Außenkante 38 versehen, wobei die Außenkante der Stehfläche der Verpackung entspricht, welche parallel zu den Knicklinien 8 und 9 angeordnet ist. Das Material der Stegelemente 37 wird hierbei aus dem Bereich des Bodenelementes 5 ausgestanzt und von diesem weggeklappt. Durch die Bereitstellung entsprechender Stegelemente wird eine zusätzliche Pufferwirkung erzielt, da die Verpackung nicht vollflächig auf dem Bodenelement 5 aufsteht, sondern auf den Stegelementen 37 gelagert ist, die bei Aufprall oder Stoß leicht gestaucht werden können und so die Stoßwirkung elastisch abfangen können.The packaging 1 according to the invention is additionally provided with additional web sections 37 or "foot elements" in the region of the bottom element 5 or in the region of the transition between the bottom element 5 and the outer side wall element 10 and the second side element 7. These web portions 37 in this case form an extension of the outer side wall element 10 and are angled perpendicularly from the bottom element 5 in extension of the second side element 7. In the illustrated embodiments, two web sections 37 are provided per bend line 8. The web elements 37 are preferably provided with a wave-shaped outer edge 38, wherein the outer edge of the standing surface of the packaging corresponds, which is arranged parallel to the fold lines 8 and 9. The material of the web elements 37 is in this case punched out of the region of the bottom element 5 and folded away from it. By providing corresponding web elements, an additional buffer effect is achieved because the packaging does not stand upright on the bottom element 5, but is mounted on the web elements 37, which can easily be compressed in the event of impact or impact and thus be able to absorb the impact elastically.

Im Einsatz wird die in Figur 5 dargestellte flachliegende Verpackung zunächst im Bereich des ersten Seitenwandabschnittes 16 mit der Innenseite des äußeren Seitenwandelementes 10 verklebt, um das Deckelelement 12 aufzurichten. Anschließend kann der Stegabschnitt 34 zur Fixierung und Stabilisierung des Deckelelementes nach unten auf den Halteabschnitt 30 geklappt werden. Sofern sich an den Stegabschnitt insbesondere an dessen Seitenkanten Eingriffsöffnungen 36 anschließen, können im Bereich der Seitenkante des Stegabschnittes 34, die im aufgerichteten Zustand an den Innenseiten des äußeren Seitenwandelementes sowie des Seitenabschnittes anliegen, Rastabschnitte vorgesehen sein, die der besseren Fixierung des Stegabschnittes 34 innerhalb des Deckelelementes 12 dienen.In use, the flat packaging shown in Figure 5 is first glued in the region of the first side wall portion 16 with the inside of the outer side wall member 10 to erect the lid member 12. Subsequently, the web portion 34 can be folded down to the holding portion 30 for fixing and stabilizing the lid member. Insofar as engagement openings 36 adjoin the web section, in particular at its side edges, latching sections can be provided in the region of the side edge of the web section 34 which abut the inner sides of the outer side wall element and of the side section in the erected state, the better fixation of the web section 34 within the Cover element 12 serve.

Anschließend, oder auch gleichzeitig mit der ersten Verklebung, erfolgt die Verklebung des inneren Seitenwandelementes 11 mit dem Bodenelement 5, wobei das innere Seitenwandelement 11 im Bereich des dritten Wandabschnitts 18 sowie im Bereich des Kreisabschnittes 15 mit dem Bodenelement verklebt wird. In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Verpackung nach Aufrichtung des Deckelelementes dargestellt.Subsequently, or simultaneously with the first bonding, the bonding of the inner side wall element 11 to the bottom element 5 takes place, the inner side wall element 11 being glued to the bottom element in the area of the third wall section 18 and in the region of the circular section 15. FIG. 3 shows the packaging according to the invention after the lid element has been erected.

Nach der erfolgten Verklebungen kann das Glas zunächst in die Aufnahmeöffnung 31 im Bereich des Deckelelementes 12 eingeführt werden. Gleichzeitig wird der Glasstiel im Bereich der Positionieröffnung 26 angeordnet und kann in den Aufnahmeschlitz 19 gedrückt werden, wodurch die Laschen 27 nach hinten gedrückt werden. Anschließend werden die Fixierelemente 22 des zweiten Seitenelementes 7 in die Fixieröffnung 20 des inneren Seitenwandelementes 11 eingeführt, und das innere Seitenwandelement auf diese Weise fixiert. Die Verpackung kann jedoch auch bereits vorab mit den Verklebungen bereitgestellt und so gelagert werden.After the gluing has taken place, the glass can first be introduced into the receiving opening 31 in the region of the cover element 12. At the same time the glass stem is placed in the region of the positioning opening 26 and can be pressed into the receiving slot 19, whereby the tabs 27 are pressed backwards. Subsequently, the fixing members 22 of the second side member 7 are inserted into the fixing hole 20 of the inner side wall member 11, and the inner side wall member fixed in this way. However, the packaging can also be provided in advance with the bonds and stored.

Die erfindungsgemäße Verpackung kann dann in eine Umverpackung eingeführt werden.The packaging according to the invention can then be introduced into an outer packaging.

Zwei andere erfindungsgemäße Ausführungsformen der vorliegenden Verpackung sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt, wobei sich die Verpackung gemäß der Figur 6 von der vorab Beschriebenen dadurch unterscheidet, dass das zweite Seitenelement 7 nicht unter einem spitzen Winkel von dem Bodenelement 5 abgewinkelt wird, sondern an einer weiteren Knicklinie 39 in zwei Teilabschnitte unterteilt wird, welche sich jeweils rechtwinklig zueinander bzw. zum Bodenelement erstrecken. In diesem Fall liegen die Haltelaschen 23 unmittelbar an dem Glasstiel an, und werden durch den Glasstiel im Wesentlichen senkrecht von dem zweiten Seitenelement 7 abgewinkelt.Two other embodiments of the present packaging according to the invention are shown in FIGS. 6 and 7, wherein the package according to FIG. 6 differs from the previously described one in that the second side element 7 is not angled away from the bottom element 5 at an acute angle, but instead a further crease line 39 is divided into two sections, which each extend at right angles to each other or to the bottom element. In this case, the retaining tabs 23 abut directly on the glass shaft, and are angled by the glass shaft substantially perpendicularly from the second side member 7.

Eine entsprechende Ausbildung des zweiten Seitenelementes ist auch bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ausgebildet, wobei bei dieser Ausführungsform der zweite Wandabschnitt 17 durchgängig ausgebildet ist, und nicht in zwei Wandabschnittsbereiche unterteilt wird.A corresponding design of the second side element is also formed in the embodiment shown in Figure 7, wherein in this embodiment, the second wall portion 17 is formed continuously, and is not divided into two wall portion regions.

Claims (24)

Ansprücheclaims 1. Verpackung (1) für ein Stielglas (2), umfassend: ein Bodenelement (5), zwei einander gegenüberliegende an das Bodenelement (5) angelenkte Seitenelemente (6,7), wobei ein erstes Seitenelement (6) ein äußeres (10) und ein inneres (11), dem zweiten Seitenelement zugewandtes Seitenwandelement aufweist, das innere Seitenwandelement (11) durch horizontale Knicklinien (13, 14, 15) in wenigstens drei Wandabschnitte (16, 17, 18) unterteilt ist, einem von dem Bodenelement (5) be-abstandeten parallel zu dem äußeren Seitenwandelement (10) angeordneten ersten Wandabschnitt (16), einem zweiten Wandabschnitt (17), welcher sich entlang einer ersten horizontalen Knicklinie (13) unter einem vorbestimmten Winkel von dem ersten Wandabschnitt (16) in Richtung des zweiten Seitenelementes (7) und des Bodenelementes (5) erstreckt, und einem dritten Wandabschnitt (18), welcher entlang einer zweiten horizontalen Knicklinie (15) von dem zweiten Wandabschnitt (17) parallel zum Bodenelement (18) abgewinkelt und auf diesem angeordnet ist, wobei im Bereich des zweiten Wandabschnittes (17) wenigstens ein Aufnahmeschlitz (19) zur Aufnahme des Stieles des Stielglases (2) ausgebildet ist und beidseitig des Aufnahmeschlitzes (19) Fixieröffnungen (20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Seitenelement (7) als Fixierelement zur Festlegung des zweiten abgewinkelten Wandabschnittes (17) des inneren Seitenwandelementes (11) ausgebildet ist, wobei an der vom Bodenelement (5) abgewandten Kante des zweiten Seitenelementes (7) wenigstens zwei Fixierlaschen (22) angeordnet sind, welche im Einsatz in die beidseitig des wenigstens einen Aufnahmeschlitzes (19) angeordneten Fixieröffnungen (20) des zweiten Wandabschnittes (17) eingreifen.A container (1) for a stemmed glass (2) comprising: a bottom member (5), two opposing side members (6, 7) hinged to the bottom member (5), a first side member (6) having an outer (10) and an inner (11) sidewall member facing the second side member, the inner sidewall member (11) being divided by horizontal crease lines (13, 14, 15) into at least three wall portions (16, 17, 18), one of the bottom member (5 ) spaced apart parallel to the outer side wall member (10) arranged first wall portion (17), which along a first horizontal fold line (13) at a predetermined angle from the first wall portion (16) in the direction of second side member (7) and the bottom member (5), and a third wall portion (18) which along a second horizontal crease line (15) from the second wall portion (17) parallel to the bottom element (18) gewgewinke lt and is arranged on this, wherein in the region of the second wall section (17) at least one receiving slot (19) for receiving the stem of the stem glass (2) is formed and on both sides of the receiving slot (19) fixing openings (20) are provided, characterized in that the second side element (7) is designed as a fixing element for fixing the second angled wall section (17) of the inner side wall element (11), at least two fixing straps (22) being arranged on the edge of the second side element (7) facing away from the bottom element (5) which engage in use in the on both sides of the at least one receiving slot (19) arranged fixing openings (20) of the second wall portion (17). 2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Wandabschnittes (17) eine weitere, dritte horizontale Knicklinie (14) ausgebildet ist, um den zweiten Wandabschnitt (17) in zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Wandabschnittsbereiche (17‘, 17“) zu unterteilen, einen oberen an den ersten Wandabschnitt (16) angrenzenden Wandabschnittsbereich (17‘) und einen unteren an den dritten Wandabschnitt (18) angrenzenden Wandabschnittsbereich (17“), wobei die dritte horizontale Knicklinie (14) zu dem zweiten Seitenelement (7) weist, sich der untere Wandabschnittsbereich (17“) zu dem äußeren Seiten- wandelement (10) neigt und sich der Aufnahmeschlitz (19) senkrecht zur dritten Knicklinie (14) in dem oberen (17‘) und unteren (17“) Wandabschnittsbereich erstreckt.2. Packaging (1) according to claim 1, characterized in that in the region of the second wall portion (17) has a further, third horizontal fold line (14) is formed around the second wall portion (17) in two at a predetermined angle to each other arranged wall portion regions (17 ', 17 "), an upper wall portion (17') adjacent the first wall portion (16) and a lower wall portion (17") adjacent the third wall portion (18), the third horizontal crease line (14) to the second side member (7), the lower wall section portion (17 ") inclines toward the outer side wall member (10) and the receiving slot (19) is perpendicular to the third crease line (14) in the upper (17 ') and lower (17 ") wall section area extends. 3. Verpackung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (19) im Bereich der dritte Knicklinie (14) mit einer Positionierausnehmung (26) ausgebildet ist und dass die unmittelbar den Aufnahmeschlitz (19) angrenzenden Wandbereiche als Laschen (27) ausgebildet sind, welche durch den Stiel nach hinten klappbar sind.3. Packaging (1) according to claim 2, characterized in that the receiving slot (19) in the region of the third bending line (14) with a positioning recess (26) is formed and that immediately adjacent the receiving slot (19) wall portions as tabs (27 ) are formed, which are foldable by the stem to the rear. 4. Verpackung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Aufnahmeschlitz (19) vier Laschen (27) ausgebildet sind, zwei im oberen Wandabschnittsbereich (17‘) und zwei im unteren Wandabschnittsbereich (17“) , wobei drei Kanten jeder Lasche (27) als Schnittkanten und eine als Knicklinie ausgebildet ist, der Aufnahmeschlitz (19) eine der Schnittkanten definiert, die Knicklinie parallel zum Aufnahmeschlitz (19) angeordnet ist und die seitlichen Kanten jeweils unter einem vorbestimmten Winkel bis zu dem von der Positionierausnehmung (26) abgewandtem Ende des Aufnahmeschlitzes (17) ausgebildet sind.4. Packaging (1) according to claim 3, characterized in that each receiving slot (19) four tabs (27) are formed, two in the upper wall portion portion (17 ') and two in the lower wall portion portion (17 "), wherein three edges of each tab (27) is formed as a cut edge and as a bending line, the receiving slot (19) defines one of the cut edges, the fold line is arranged parallel to the receiving slot (19) and the lateral edges each at a predetermined angle to that of the positioning recess (26). opposite end of the receiving slot (17) are formed. 5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Wandabschnitt (17) an die zweite Knicklinie (15) angrenzend wenigstens ein Kreisabschnitt ausgestanzt ist, wobei der von der zweiten Knicklinie (15) entfernteste abliegende Punkt des Kreisabschnittes in einer Linie zu dem Aufnahmeschlitz (19) verläuft und der ausgestanzte Bereich im Einsatz auf dem Bodenelement (5) auf der von dem dritten Wandabschnitt (18) abgewandten Seite der zweiten Knicklinie (18) angeordnet ist.5. Packaging (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the second wall portion (17) to the second bending line (15) adjacent at least one circular section is punched out, wherein the farthest from the second bending line (15) Point of the circular section in a line to the receiving slot (19) and the punched out area in use on the bottom element (5) on the side remote from the third wall section (18) side of the second bending line (18) is arranged. 6. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Seitenelement (7) so von dem Bodenelement (5) abgewinkelt ist, dass das zweite Seitenelement (7) und der obere Wandabschnittsbereich (17“) in etwa in einer Ebene verlaufen.6. Packaging (1) according to one of claims 2 to 5, characterized in that the second side element (7) is angled away from the bottom element (5), that the second side element (7) and the upper wall section region (17 "). approximately in one plane. 7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Bodenelement (5) abgewandten Kante (21) des zweiten Seitenelementes (7) jeweils zwischen zwei Fixierelementen (22) eine Haltelasche (23) ausgebildet ist, welche im Einsatz im Bereich des Aufnahmeschlitzes (19) angeordnet ist, um den Stiel zusätzlich zu fixieren.7. Packaging (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the side facing away from the bottom element (5) edge (21) of the second side element (7) between each two fixing elements (22) is formed a retaining tab (23) , which is arranged in use in the region of the receiving slot (19) in order to additionally fix the stem. 8. Verpackung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (23) über eine Knicklinie an das zweite Seitenelement (7) angelenkt ist, wobei die Knicklinie einen vorbestimmten Abstand von der Kante des zweiten Seitenelementes (7) innerhalb des zweiten Seitenelementes angeordnet ist.8. Packaging (1) according to claim 7, characterized in that the retaining tab (23) is hinged via a crease line to the second side element (7), wherein the crease line a predetermined distance from the edge of the second side element (7) within the second Side element is arranged. 9. Verpackung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Haltelasche (23) eine längliche Ausnehmung (24) ausgebildet ist, welche sich in etwa mittig zu der Haltelasche (23) in das zweite Seitenelement (7) erstreckt.9. Packaging (1) according to claim 7 or 8, characterized in that below the retaining lug (23) an elongated recess (24) is formed, which extends approximately in the middle of the retaining tab (23) in the second side member (7) , 10. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Knicklinien (8, 9) wenigstens zwischen dem Bodenelement (5) und dem ersten Seitenelement (6) abschnittsweise von Stegelementen (37) unterbrochen sind, welche aus dem Bereich des Bodenelementes (5) ausgestanzt sind und das erste Seitenelement (6) und / oder zweite Seitenelement (7) im Einsatz über die Knicklinie (8, 9) zum Bodenelement (5) hinaus zu verlängern.10. Packaging (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the crease lines (8, 9) at least between the bottom element (5) and the first side member (6) are partially interrupted by web elements (37), which from the area of the bottom element (5) are punched out and extend the first side element (6) and / or second side element (7) in use over the bending line (8, 9) to the bottom element (5) addition. 11. Verpackung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (37) mit einer wellenförmig ausgebildeten Außenkante ausgebildet sind.11. Packaging (1) according to claim 10, characterized in that the web elements (37) are formed with a corrugated outer edge. 12. Verpackung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das äußere Seitenwandelement (10) wenigstens über die Höhe des Stielglases (2) erstreckt und über eine Knicklinie mit einem Deckelelement (12) verbunden ist, welches sich oberhalb des Stielglases erstreckt.12. Packaging (1) according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the outer side wall element (10) extends at least over the height of the stem glass (2) and is connected via a bending line with a cover element (12) which extends above the stem glass. 13. Verpackung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (12) einen oberen Abdeckabschnitt (28), einen Seitenabschnitt (29) und einen Halteabschnitt (30) umfasst, wobei der Abdeckabschnitt (28) und der Halteabschnitt (30) über Knicklinien an den Seitenabschnitt (29) solchermaßen angelenkt sind, dass sie parallel zueinander angeordnet sind und der Seitenabschnitt (29) parallel zu dem äußeren Seitenwandelement (10) angeordnet ist.13. Packaging (1) according to claim 12, characterized in that the cover element (12) comprises an upper cover section (28), a side section (29) and a holding section (30), wherein the cover section (28) and the holding section (30 ) are hinged to the side portion (29) via crease lines so as to be arranged parallel to each other and the side portion (29) is disposed parallel to the outer side wall member (10). 14. Verpackung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (30) über eine Knicklinie mit dem ersten Wandabschnitt (16) des inneren Seitenwandelementes (11) verbunden ist.14. Packaging (1) according to claim 13, characterized in that the holding portion (30) via a bending line with the first wall portion (16) of the inner side wall element (11) is connected. 15. Verpackung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (30) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (31) zur Aufnahme des Kelches des Stielglases (2) aufweist, wobei der innere Umfangsbereich der Aufnahmeöffnung (31) von Laschenelementen (32) gebildet wird und die Aufnahmeöffnung (31) einen kleineren Durchmesser als der Kelchdurchmesser aufweist.15. Packaging (1) according to claim 13 or 14, characterized in that the holding portion (30) has at least one receiving opening (31) for receiving the cup of the stem glass (2), wherein the inner peripheral portion of the receiving opening (31) of tab elements ( 32) is formed and the receiving opening (31) has a smaller diameter than the cup diameter. 16. Verpackung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Laschenelemente (32) im Bereich der Aufnahmeöffnung (31) nur an den zur dem äußeren Seitenwandabschnitt (10) und zu dem Seitenabschnitt (29) zugewandten Seiten vollständig ausgestanzt sind.16. Packaging (1) according to claim 15, characterized in that the juxtaposed tab elements (32) in the region of the receiving opening (31) are completely punched out only on the side facing the outer side wall portion (10) and to the side portion (29) facing sides , 17. Verpackung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (31) im Bereich des Halteabschnittes (30) ein Stegabschnitt (43) angeordnet ist, welcher sich zwischen dem Halteabschnitt (30), dem oberen Abdeckabschnitt (28), dem Seitenabschnitt (29) und dem äußeren Seitenwandelement (10) erstreckt.17. Packaging (1) according to claim 14 or 15, characterized in that between two juxtaposed receiving openings (31) in the region of the holding portion (30) a web portion (43) is arranged, which between the holding portion (30), the upper Cover portion (28), the side portion (29) and the outer side wall member (10). 18. Verpackung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (34) von einem Teil des Abdeckabschnittes (28) gebildet ist, welcher entlang einer senkrecht zu dem Seitenabschnitt (29) und dem äußeren Seitenwandelement (10) verlaufenden Knicklinie nach unten in Anlage mit dem Halteabschnitt (30) klappbar ist.18. Packaging (1) according to claim 17, characterized in that the web portion (34) of a portion of the cover portion (28) is formed, which extends along a perpendicular to the side portion (29) and the outer side wall member (10) extending crease line can be folded down in contact with the holding section (30). 19. Verpackung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Knicklinien zwischen dem Abdeckabschnitt (28) und dem äußeren Seitenwandelement (10) und dem Seitenabschnitt (29) abschnittsweise als Stanzlinien ausgebildet sind, welche die Seitenkanten des Stegabschnittes (34) bilden.19. Packaging (1) according to claim 18, characterized in that the fold lines between the cover portion (28) and the outer side wall element (10) and the side portion (29) are formed in sections as punching lines which form the side edges of the web portion (34) , 20. Verpackung (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Stegabschnitts (34) an die Knicklinie angrenzend eine Eingriffsöffnung (36) ausgebildet ist.20. Packaging (1) according to claim 18 or 19, characterized in that in the region of the web portion (34) adjacent to the bend line an engagement opening (36) is formed. 21. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Seitenelement (7) zunächst unter einem rechten Winkel von dem Bodenelement (5) parallel zu dem äußeren Seitenwandelement (10) abgewinkelt ist und anschließend an einer horizontalen vierten Knicklinie unter Ausbildung eines rechten Winkel parallel zu dem Bodenelement (5) abgewinkelt ist.21. Packaging (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second side element (7) is first angled at right angles from the bottom element (5) parallel to the outer side wall element (10) and then to a horizontal fourth bend line is bent to form a right angle parallel to the bottom element (5). 22. Verpackung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung einstückig hergestellt ist.22. Packaging (1) according to at least one of claims 1 to 21, characterized in that the packaging is made in one piece. 23. Verpackung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung aus Karton hergestellt ist23. Packaging (1) according to at least one of claims 1 to 22, characterized in that the packaging is made of cardboard 24. Verpackung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung in eine Umverpackung einführbar ist.24. Packaging (1) according to at least one of claims 1 to 23, characterized in that the packaging can be inserted into an outer packaging.
ATA50083/2017A 2016-04-25 2017-02-02 PACKAGING FOR STYLISH GLASSES AT518571B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002640.3U DE202016002640U1 (en) 2016-04-25 2016-04-25 Packaging for stemmed glasses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT518571A2 true AT518571A2 (en) 2017-11-15
AT518571B1 AT518571B1 (en) 2018-08-15
AT518571A3 AT518571A3 (en) 2018-08-15

Family

ID=56116897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50083/2017A AT518571B1 (en) 2016-04-25 2017-02-02 PACKAGING FOR STYLISH GLASSES

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518571B1 (en)
DE (1) DE202016002640U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562859B (en) 2016-08-01 2021-08-10 加拿大工艺啤酒进口公司 Packaging insert for clinical calendar and/or beer packaging containers
DE202017100511U1 (en) 2017-01-31 2017-02-27 Gustav Stabernack Gmbh package insert
CN109866992B (en) * 2019-04-12 2024-02-23 东莞市美盈森环保科技有限公司 Inner support of goblet packaging box
ES2898370T3 (en) 2019-05-29 2022-03-07 Glaskoch B Koch Jr Gmbh Co Kg Packaging for glasses, method of forming the packaging and clipping element therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002722A (en) * 1960-01-04 1961-10-03 Container Corp Display carton
US3003620A (en) * 1960-07-08 1961-10-10 Srofe Jesse Merchandising device
US3157275A (en) * 1961-05-08 1964-11-17 Waldorf Paper Prod Co Display folder and method of making same
US3289829A (en) 1965-06-07 1966-12-06 Owens Illinois Inc Packing element for stemware article
FR2223985A5 (en) 1973-03-28 1974-10-25 Beghin Packaging for stemmed glassware - locates and holds the foot and has separators to avoid crushing the bodies
US3884353A (en) 1974-03-20 1975-05-20 Anchor Hocking Corp X-shaped carton
DE7522190U (en) * 1975-07-12 1976-02-19 Delkeskamp Kg Foldable shipping container
NL177740C (en) * 1982-02-19 1985-11-18 Zuid Nl Cartonnage SALES PACKAGING.
DE3443116A1 (en) 1984-11-27 1986-05-28 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Sales package
US5392919A (en) * 1993-07-13 1995-02-28 Green Bay Packaging, Inc. Capture display package
DE29622031U1 (en) * 1996-12-18 1998-04-16 Stabernack Gmbh Gustav Display and transport packaging for small items
DE502007002829D1 (en) 2007-10-26 2010-03-25 Stabernack Gmbh Gustav Shipping package for stemmed glasses

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016002640U1 (en) 2016-05-23
AT518571B1 (en) 2018-08-15
AT518571A3 (en) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518571B1 (en) PACKAGING FOR STYLISH GLASSES
EP3150503B1 (en) Package for cigarettes
DE4311145A1 (en) box
DE102007055301B4 (en) shelf display
DE102015001285B4 (en) Use for shipping packaging, packaging with it, shipping packaging and cutting for it
EP2052983B1 (en) Shipping packaging for stemware glass
DE10044018A1 (en) Folded box for goods has casing and lid, insertion-tabs, base with floor and inner floor parts, wider part, inner floor tab with adhesive strip.
EP2397414B1 (en) Packaging box for sweets
DE60115353T2 (en) Packaging box for spark plugs
EP0992435B1 (en) Folding box for elongate articles
DE202005006072U1 (en) Cardboard carton
DE202017100511U1 (en) package insert
DE102009014838B4 (en) Transport and sales packaging and methods of packaging products
EP1186539A1 (en) Folding box with inwardly displaced bottom
DE10226509A1 (en) overpack
EP3020655B1 (en) Sales packaging
WO2017050744A1 (en) Container for storing at least one object
DE3939948C1 (en)
DE3408669C2 (en)
DE102015204414A1 (en) sales packaging
DE19710130A1 (en) Packing for lighting components, especially light bulbs
DE102014211820A1 (en) Stackable folding carton
EP1498356A2 (en) Parallelepipedic folding box and blank therefore
DE2903935A1 (en) FOLDING BOX
DE202012011578U1 (en) Presentation packaging with automatically extending drawer and presentation surface