AT517859A1 - Sitzsystem für motorisierte Zweiräder - Google Patents

Sitzsystem für motorisierte Zweiräder Download PDF

Info

Publication number
AT517859A1
AT517859A1 ATA675/2015A AT6752015A AT517859A1 AT 517859 A1 AT517859 A1 AT 517859A1 AT 6752015 A AT6752015 A AT 6752015A AT 517859 A1 AT517859 A1 AT 517859A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motorized
seat
control unit
guide
seat plate
Prior art date
Application number
ATA675/2015A
Other languages
English (en)
Inventor
Steinhauser Maximilian
Auer Daniel
Original Assignee
Parmula Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parmula Gmbh filed Critical Parmula Gmbh
Priority to ATA675/2015A priority Critical patent/AT517859A1/de
Priority to PCT/AT2016/000090 priority patent/WO2017063008A1/de
Publication of AT517859A1 publication Critical patent/AT517859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzsystem (100) für ein motorisiertes Zweirad (401). Das Sitzsystem (100) weist eine Steuerungseinheit (114) auf, welche in oder an einem motorisierten Zweirad (401) anordbar ist, wobei die Steuerungseinheit (114) mit einer Stellvorrichtung (113) derart gekoppelt ist, dass sich eine Sitzplatte (112), welche über eine Führungseinheit (111) von der Grundplatte (110) gehalten wird, je nach Fahrzustand des motorisierten Zweirades (401), automatisch anzupassen vermag.

Description

Sitzsystem für motorisierte Zweiräder
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzsystem, insbesondere ein Sitzsystem für motorisierte Zweiräder, sowie ein Verfahren zur Gesamtschwerpunktanpassung während der Fahrt eines motorisierten Zweirades.
Hintergrund der Erfindung
Im Zweiradsektor wird den verschiedensten Einsatzgebieten und Vorlieben der Benützer durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen Sorge getragen. Die Industrie greift dabei auf eine Vielzahl von Fahrzeugkonzepten zurück, um den jeweiligen Einsatzbereich gezielter bedienen zu können. Um den Fahrer dem Zweck entsprechend am motorisierten Zweirad zu positionieren, verfügen die Modelle über ergonomisch angebrachte Sitzflächen, welche in ihrer Ausgestaltung sehr unterschiedlich sein können. Bei einigen Modellen beispielsweise sind sie über ein Scharnier hochklappbar oder abnehmbar, um zu einem daruntergelegenen Staufach zu gelangen.
Sobald ein Fahrer sich mit seinem motorisierten Zweirad in Bewegung setzt, bleibt das Fahren auf zwei Rädern immer ein Balanceakt physikalischer Größen, welcher aktiv durch den Piloten ausgeführt werden muss. Dies kann mitunter durch Kippen des motorisierten Zweirades in eine entsprechende Neigungsposition, durch Gewichtsverlagerung des Fahrers selbst oder eine Kombination daraus erfolgen.
Zum sicheren umsteuern beispielsweise einer Kurve müssen daher die Schwerkraft und die Zentrifugalkraft, welche auf Fahrer und Fahrzeug gleichermaßen wirken, durch Schwerpunktverlagerung zur Kurveninnenseite hin, in Balance gehalten werden, damit das motorisierte Zweirad weder aus der Kurve geschleudert wird, noch zur Kurveninnenseite hin umfällt. Die Schwerpunktverlagerung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das motorisierte Zweirad in eine bestimmte Schräglagenposition gebracht wird, wobei sie auch durch einen Versatz des Fahrers im Bezug zur Zweiradmitte unterstützt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Gesamtschwerpunkt eines sich in Fahrt befindlichen motorisierten Zweirades, durch Bewegen dessen Fahrers, automatisch hinsichtlich dessen Fahrzustandes anzupassen.
Diese Aufgabe wird mit einem Sitzsystem für ein motorisiertes Zweirad, sowie einem Verfahren zur automatisch selbstregelnden
Gesamtschwerpunktanpassung eines motorisierten Zweirads während der Fahrt gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Sitzsystem für motorisierte Zweiräder beschrieben. Das Sitzsystem aufweisend eine Grundplatte, eine Führungseinheit, eine Steuerungseinheit, welche in oder an einem motorisierten Zweirad anordbar ist, wobei die Steuerungseinheit mit einer Stellvorrichtung derart gekoppelt ist, dass sich eine Sitzplatte, je nach Lageposition des motorisierten Zweirades, automatisch anzupassen vermag.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung kann das Sitzsystem für motorisierte Zweiräder ersichtlich aktiviert oder deaktiviert sein.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung kann das Sitzsystem aktiv, beispielsweise je nach Verwendungszweck, zugeschaltet, sowie in dem Ausmaß seiner Bewegungen eingestellt und somit angepasst werden.
Die Sitzplatte stellt jenen Teil des Sitzsystems dar, welcher vorgesehen ist, um eine oder mehrere Personen auf einem motorisierten Zweirad aufzunehmen und einen Sitzplatz zu bieten. Diese Sitzplatte kann beispielsweise gepolstert oder ungepolstert sein und in ihrer Bauform sowie Größe variieren.
Ferner kann dieses Sitzsystem bei den unterschiedlichsten Bauarten von motorisierten Zweiräder angebracht sein. Als motorisiertes Zweirad kann beispielsweise ein Allrounder, Cafe Racer, Chopper, Cruiser, Leichtkraftrad, Leichtmotorrad, Motorroller, Naked Bike, Reiseenduro, Reisemotorrad, Roadster, Scrambler, Sporttourer, Streetfighter, Superbike, Supersportler, Tourer, Kleinkraftrad, Kleinmotorrad, Leichtmofa, Mofa, Moped, Motorfahrrad, Eisspeedway, Enduro, Minibike, Motocross, Speedway, Supermoto so wie Custombike verstanden werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Grundplatte in dem Sitzsystem derart ausgeführt sein, dass sie mittels der Führungseinheit die bewegbare Sitzplatte aufnimmt. Sie kann beispielsweise auch in das motorisierte Zweirad integriert sein.
Dabei kann die Grundplatte verschiedenste Formen aufweisen, insbesondere dass ein Einklemmen durch die bewegbare Sitzplatte vermieden wird und aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen.
Die Führungseinheit kann beispielsweise als Gleitlagerführung oder Kugelumlaufführung ausgeführt sein. Sie kann geradlinig, gekrümmt, geschwungen oder aber ein Bogen oder Halbkreis beschreiben. Ferner kann die Führungseinheit auch weitere Formen aufweisen. Als Führungseinheit kann hier jede Art von Führung verstanden werden, die bauartbedingt geeignet ist um die Sitzplatte mit Zusatzgewicht zu tragen und sie zu führen.
Die Stellvorrichtung kann beispielsweise einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb aufweisen. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Stellvorrichtung als Spindelantrieb, Zahnstangenantrieb oder Schneckenradantrieb ausgeführt sein. Ferner kann die Stellvorrichtung eine Selbsthemmung aufweisen, wodurch, sofern kein Steuerbefehl der Steuereinheit eingeht, keine Stellkraft aufgebracht werden muss, um die Sitzplatte in Position zu halten.
Die Steuereinheit kann beispielsweise verschiedene Sensoren, welche Beschleunigungen, Drehraten und Objekte erfassen, umfassen, um mit deren Werten passende Steuerbefehle an die Stellvorrichtung auszugeben. Dies kann über einen internen oder externen Microprozessor erfolgen, welcher über verschiedenste Programme zur automatischen Positionierung der Sitzeinheit verfügen kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Microprozessor auch auf andere Fahrzeugparamter, beispielsweise über einen CAN - Bus, zugreifen und diese mit in die Berechnungen hinzunehmen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Steuereinheit gezielt Fahrzustände, wie beispielsweise die Schräglage eines motorisierten Zweirades über Sensoren erfassen und einen entsprechenden Steuerbefehl an die Stellvorrichtung zur seitlichen Ausstellung der Sitzplatte ausgeben, wobei die Ausstellung entlang der von der Führungseinheit vorgegebenen Richtungsbahn erfolgen kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellt. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für einen Fachmann mit hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Sitzsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei die Sitzplatte zu einer Seite verschwenkt dargestellt ist.
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Sitzsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei die Sitzplatte zu einer Seite verschwenkt dargestellt ist.
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Sitzsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei die Sitzplatte in einer neutralen Ausgangsposition dargestellt ist.
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines lotrecht zu einer ebenen Fahrbahn stehenden motorisierten Zweirads mit einem aufrecht mittig sitzenden Fahrer.
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Kurvenfahrt eines motorisierten Zweirads mit seinem Fahrer, wobei ein zu einer ebenen Fahrbahn geneigter Fahrzustand und der Fahrer in einer außermittigen schwerpunktangepassten Sitzposition dargestellt wird.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführunasformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 zeigen jeweils eine beispielhafte Ausführungsform des Sitzsystems 100 für ein motorisiertes Zweirad 401, wobei in Fig. 1 und Fig. 2 das Sitzsystem 100 mit einer zur Seite hin geschwenkten Sitzplatte 112 und in Fig. 3 eine Draufsicht mit einer sich in einer neutralen, insbesondere mittigen Position, befindlichen Sitzplatte 112, dargestellt ist.
In Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 wird somit ein Sitzsystem 100 dargestellt, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird.
Das Sitzsystem 100, anordbar an einem motorisierten Zweirad 401, weist eine Grundplatte 110 auf, an die über eine Führungseinheit 111 eine Sitzplatte 112 derart gekoppelt ist, dass sie durch eine Stellvorrichtung 113 in eine bestimmte Position gebracht werden kann. Die Stellvorrichtung weist einen Zahnstangenantrieb auf, welcher durch einen Elektromotor angetrieben wird. Ferner weist das Sitzsystem 100 eine Steuerungseinheit 114 auf, welche derart an die Stellvorrichtung gekoppelt ist, sodass eine Positionierung der Sitzplatte 112 automatisch selbstregelnd erfolgt. Die Steuerungseinheit umfasst Sensoren, insbesondere Beschleunigungs und Drehratensensoren, zur Erfassung des Fahrzustandes des motorisierten Zweirades 401, sowie Errechnung beispielsweise der Schräglage des motorisierten Zweirades 401, auf, wodurch sie beispielsweise unter Zuhilfenahme zusätzlicher Fahrzeugparameter Steuerbefehle an die Stellvorrichtung 113 ausgibt.
Fig. 4 zeigt ein motorisiertes Zweirad 401 mit seinem Fahrer 402, wobei ein zu einer ebenen Fahrbahn lotrechter Fahrzustand dargestellt wird. Der Fahrer befindet sich Mittig auf dem motorisierten Zweirad 401. Somit wirkt die Schwerkraft Fs an dem sich aus dem Fahrerschwerpunkt 403 und dem Schwerpunkt des motorisierten Zweirades 404 ergebenden Gesamtschwerpunkt 405 in einer Wirklinie parallel zur Mittenebene des motorisierten Zweirades 406 auf den Untergrund.
Fig. 5 zeig ein motorisiertes Zweirad 401 mit seinem Fahrer 402, wobei ein zu einer ebenen Fahrbahn geneigter Fahrzustand und der Fahrer 402 mitsamt Sitzplatte 112 in einer außermittige Lage, gemessen an der Mittenebene des motorisierten Zweirades 406, dargestellt wird. Der Versatz des Fahrers 402 ergibt zugleich einen Versatz des Fahrerschwerpunktes 507 und somit auch einen neuen Gesamtschwerpunkt 405, welcher nun einen Versatz zur Mittenebene des motorisierten Zweirades 401 aufweist. Durch diesen Versatz muss das motorisierte Zweirad 401 selbst weniger in Schräglage gebracht werden, um der Zentrifugalkraft Fz ausgleichend entgegenzuwirken.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezuaszeichenliste: 100 Sitzsystem 110 Grundplatte 111 Führungseinheit 112 Sitzplatte 113 Stellvorrichtung 114 Steuerungseinheit 401 motorisiertes Zweirad 402 Fahrer 403 Fahrerschwerpunkt 404 Schwerpunkt motorisiertes Zweirad 405 Gesamtschwerpunkt 406 Mittenebene des motorisiertes Zweirad 507 Versatz Fahrerschwerpunkt 508 Versatz Gesamtschwerpunkt
Fs Schwerkraft Fz Zentrifugalkraft

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Sitzsystem (100) für ein motorisiertes Zweirad (401), wobei eine Sitzplatte (112), welche über eine Führungseinheit (111) von der Grundplatte (110) gehalten wird, durch eine Stellvorrichtung (113) und eine Steuerungseinheit (114) bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sitzplatte (112) während des Fahrens automatisch selbstregelnd positioniert.
  2. 2. Sitzsystem (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (111) eine geradlinige, gekrümmte, geschwungene, gebogene oder halbkreisförmige Führung aufweist.
  3. 3. Sitzsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (111) eine Gleitführung, eine Rollenführung oder eine Kugelumlaufführung aufweist.
  4. 4. Sitzsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (114) durch Sensoren Beschleunigungen, Drehraten und umliegende Objekte erfasst.
  5. 5. Sitzsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (113) einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb aufweist.
  6. 6. Verfahren zur automatisch selbstregelnden Gesamtschwerpunktanpassung eines motorisierten Zweirades (401) während der Fahrt, das Verfahren aufweisend Feststellen eines Fahrzustandes eines motorisierten Zweirades (401) mittels einer Steuerungseinheit (114) und Steuern einer Stellvorrichtung (113) mittels der Steuerungseinheit (114), derart, dass eine Positionierung der Sitzplatte (112) automatisch selbstregelnd erfolgt.
ATA675/2015A 2015-10-16 2015-10-16 Sitzsystem für motorisierte Zweiräder AT517859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA675/2015A AT517859A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Sitzsystem für motorisierte Zweiräder
PCT/AT2016/000090 WO2017063008A1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Sitzsystem für motorisierte zweiräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA675/2015A AT517859A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Sitzsystem für motorisierte Zweiräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT517859A1 true AT517859A1 (de) 2017-05-15

Family

ID=57796054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA675/2015A AT517859A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Sitzsystem für motorisierte Zweiräder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517859A1 (de)
WO (1) WO2017063008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066118B2 (en) 2018-01-26 2021-07-20 Shimano Inc. Bicycle seatpost system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020044282A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 E-Novia S.P.A. Load carrying device for the transport and balancing of loads placed on a two- wheeled vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619875T2 (de) * 1996-05-10 2002-09-05 Semap S A R L Vorrichtung zum positionieren eines menschlichen körpers
DE102007000182A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya Sitzpositions-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005325A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradsitzbank
DE102012203462A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Fsd Fahrzeugsystemdaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Daten für eine Sicherheitsvorrichtung für ein Balancefahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619875T2 (de) * 1996-05-10 2002-09-05 Semap S A R L Vorrichtung zum positionieren eines menschlichen körpers
DE102007000182A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya Sitzpositions-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005325A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradsitzbank
DE102012203462A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Fsd Fahrzeugsystemdaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Daten für eine Sicherheitsvorrichtung für ein Balancefahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066118B2 (en) 2018-01-26 2021-07-20 Shimano Inc. Bicycle seatpost system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017063008A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713651B1 (de) Mehrspuriges kurvenneigbares fahrzeug und verfahren zum neigen eines fahrzeugs
DE102014101087B4 (de) Fahrzeug mit Neigerahmen
DE102011106561A1 (de) Lasten- und/oder Transportroller
DE102009042662A1 (de) Achsmodul für Pendelachse eines Kraftfahrzeugs
DE3330973C2 (de)
AT517859A1 (de) Sitzsystem für motorisierte Zweiräder
EP3183167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
DE102010009123B4 (de) Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen in Zweirad-Aufbewahrungseinrichtungen
EP3490878A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes stehfahrzeug für einen personentransport und verfahren
DE102016011183A1 (de) Einspurfahrzeug
WO2014154580A1 (de) Lenkmittel und lenkmittelsystem zur befestigung an rollstühlen
DE102017122917A1 (de) Stützvorrichtung zur Abstützung eines Einspurfahrzeugs, sowie Einspurfahrzeug mit zumindest einer solchen Stützvorrichtung und Steuerverfahren
DE102009039503A1 (de) Sattel für Fahrräder, Fitnessgeräte oder dgl.
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
EP3568341B1 (de) Liegefahrrad
DE19833478A1 (de) Motor-Dreirad
DE93077C (de)
AT518204B1 (de) Tretroller mit Sicherheitsvorrichtung
DE929051C (de) Dreiradmotorroller
DE102016216493A1 (de) Einspurfahrzeug mit Stabilisierungsvorrichtung
DE10025980A1 (de) Zusammenschiebbare Lenksäule für ein Fahrzeug
DE10224289A1 (de) Fahrzeug, angetrieben mit Brennkraftmaschine oder Elektromotor
DE102019135301B3 (de) Elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20230715