AT516889B1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
AT516889B1
AT516889B1 ATA128/2015A AT1282015A AT516889B1 AT 516889 B1 AT516889 B1 AT 516889B1 AT 1282015 A AT1282015 A AT 1282015A AT 516889 B1 AT516889 B1 AT 516889B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wind
wings
vertical
wind turbine
windleitmittel
Prior art date
Application number
ATA128/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516889A1 (de
Inventor
Dr Mokelke Hans
Original Assignee
Dr Mokelke Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Mokelke Hans filed Critical Dr Mokelke Hans
Priority to ATA128/2015A priority Critical patent/AT516889B1/de
Publication of AT516889A1 publication Critical patent/AT516889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516889B1 publication Critical patent/AT516889B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage mit einem auf einem Flachdach befestigten Windleitmittel, das die Form eines Kreiszylinders mit vertikaler Achse hat, wobei der Wind über die offene Mantelfläche des Kreiszylinders von jeder Seite horizontal in das Windleitmittel eintreten kann. Zur drehbaren Lagerung eines Teils der Windkraftanlage ist eine Profilschienenführung auf der Oberseite des Windleitmittels vorgesehen. Ein vertikaler Kanal ist koaxial zu dem kreiszylindrischen Windleitmittel angeordnet. Beispielsweise drei, im Wesentlichen hohle, horizontal angeordnete Tragflügel sind vorgesehen, zwischen denen horizontale, sich in Strömungsrichtung zuerst verengende und dann erweiternde Kanäle ausgebildet sind, die vom Wind horizontal durchströmt werden. Die Tragflügel sind über vertikale Streben auf der Profilschienenführung dem Wind nachdrehbar gelagert, sodass sie im Betrieb im rechten Winkel zur Windrichtung stehen. An der Oberseite der Tragflügel sind Öffnungen vorgesehen, sodass die Luftströmung, die über das Windleitmittel in die Windkraftanlage eintritt und über den vertikalen Kanal und die hohlen Tragflügel geleitet wird, über die Öffnungen an den Tragflügeln in die horizontalen Kanäle austritt.

Description

Beschreibung [0001] Das im folgenden beschriebene Verfahren beruht auf einer Abwandlung des in Manzanares (Spanien) errichteten Prototyps eines Aufwindkraftwerks, bei dem durch eine im Kollektor (Glasflachdach) erzeugte, erwärmte Luft in einer Kaminröhre nach oben steigt und dadurch eine Luftturbine antreibt, die wiederum über ein Getriebe mit einem Generator verbunden ist.
[0002] Das im folgenden beschriebene Aufwindkraftwerk arbeitet demgegenüber nach folgendem Prinzip: in einer Gebäudehöhe von 170 m herrscht nach Fig. 1A eine mittlere horizontale Windgeschwindigkeit von 8 m/s, bei höheren Gebäuden entsprechend höher. In der Literaturquelle sind die Meßorte nicht benannt, jedoch darf angenommen werden, da nach „Eiffel“ zitiert wird, daß die Meßorte europaweit verteilt sind.
[0003] Fig. 1B zeigt für Meßorte in Wien ein qualitativ gleichen Kurvenverlauf (Literaturquelle: Bibliothek des österreichischen Wetterdienstes, 1190 Wien, Hohe Warte 38), wenn auch quantitativ im Wiener Becken für „1-Urban-dicht bebaut“, etwas geringere Werte gemessen wurden.
[0004] Es besteht nun der Wunsch, den durch die erwärmte Luft in Manzanares herrschenden Aufwind erfindungsgemäß durch eine Aufsatzkonstruktion zu erzeugen, die sich auf dem Dach eines hohen Gebäudes befindet. Die Aufsatzkonstruktion könnte mit einem Lastenhubschrauber auf das Dach des hohen Gebäudes transportiert werden.
[0005] Diese Aufsatzkonstruktion besteht beispielsweise aus 3 übereinander angeordneten Tragflügeln mit Windnachführung durch Sonden und Elektromotore, Fig. 2. Die durch den horizontalen Wind angeblasenen Tragflügel besitzen auf der Oberseite Öffnungen, durch die, infolge des entstehenden Unterdrucks, die angesaugte Luft entweicht. Zitat aus „Willi Bohl, Technische Strömungslehre, Vogel Buchverlag Würzburg: Die auf der Saugseite entstehenden Unterdrücke haben ihr Maximum in der Nähe der Flügelnase und können bis bis zum zwei- bis dreifachen Wert des Staudruckes ansteigen." Zusätzliche Quelle: E. Truckenbrodt, Lehrbuch der angewandten Fluidmechanik, Springer Verlag, 1988: Gemessene Druckverteilung um ein Flügelprofil“. Wie man aus der Fig.3 erkennt, übersteigt der Unterdrück auf der Saugseite (Oberseite) den Überdruck auf der Druckseite (Unterseite) um das zweifache. Bei den beispielsweise drei übereinander angeordneten Tragflügeln, vergleichbar dem Gitter im Turbomaschinenbau, dürfte der Unterschied noch grösser sein. Da infolge der Druckunterschiede insgesamt ein Auftrieb entsteht, sind die 4 Klauenkupplungen in Fig. 2 mit einer Profilschienenführung ausgestattet.
[0006] Die in Fig. 2 angeordneten 3 schlanken Tragflügel können auch ersetzt werden durch 3 aus dem Turbinenbau üblichen völligen Profile mit nach oben blasbarer Luft (Fig.4), die sich potentialtheoretisch durch Profilanpassung mittels kubischer Splines bezüglich eines „langen“ gleichmäßigen Unterdrucks optimieren ließen.
[0007] Die Luft mit Umgebungstemperatur strömt durch die Hohlrippen und übereinander angeordnete, zylindrische Rohre ins Freie, Fig. 2. Die 3 Tragfügel sind an den Enden (d.h. also mit 6 Endblechen) geschlossen. Im unteren Rohr mit dem größten Durchmesser befindet sich die Axialluftturbine, die über ein Getriebe einen Generator antreibt.
[0008] Die Zuluft wird beispielsweise durch 18 keilförmige Öffnungen seitwärts zugeführt und verläßt (wie oben beschrieben) die 3 Tragflügel jeweils durch die Öffnungen auf der Oberseite der Tragflügel. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Windrädern besteht in der Nichtvereisung der sich oberhalb des Gebäudes befindlichen ummantelten Turbinenflügel sowie dem vermiedenen Vogelschlag. Außerdem wird der Strom dort erzeugt, wo er benötigt wird. STAND DER TECHNIK: [0009] Außer dem beschriebenen Aufwindkraftwerk in Spanien gibt es noch ein Abwindkraftwerk, bei dem durch Meerwassereinspritzung eine Abwärtsströmung erzeugt wird. Der Nachteil besteht in der Versalzung der Umgebung (durch das Salz im Meerwasser). Auch kann das Abwindkraftwerk nur in Wüstengegenden mit entsprechend hohen Temperaturen betrieben werden.

Claims (2)

  1. Patentanspruch
  2. 1. Windkraftanlage, die als Aufsatzkonstruktion auf dem Flachdach eines Gebäudes angebracht werden kann, umfassend ein auf dem Flachdach eines Gebäudes befestigtes Windleitmittel, in das der Wind horizontal eintritt, einen vertikalen, im Wesentlichen rohrförmigen Kanal, der an der Oberseite des Windleitmittels ansetzt, wobei im unteren Bereich des vertikalen Kanals eine Windturbine angeordnet ist und wobei der in das Windleitmittel eingetretene Luftstrom durch den vertikalen Kanal nach oben strömt. mindestens einen, von dem vertikalen, im Wesentlichen rohrförmigen Kanal ausgehenden horizontalen Kanal, in den einerseits der über das Windleitmittel und den vertikalen, im Wesentlichen rohrförmigen Kanal geführte Luftstrom austritt, und der andererseits von einer zusätzlichen horizontalen Windströmung durchströmt wird, wobei sich der mindestens eine horizontale Kanal in Strömungsrichtung dieser zusätzlichen Windströmung zuerst verengt und dann erweitert, wodurch in dem mindestens einen horizontalen Kanal ein Unterdrück entsteht, der den in das Windleitmittel eintretenden Luftstrom durch den vertikalen, im Wesentlichen rohrförmigen Kanal nach oben saugt, wodurch die Windturbine im unteren Teil des rohrförmigen Kanals angetrieben wird, eine fest angeordnete Lagerung, um einen Teil der Windkraftanlage um eine vertikale Achse drehbar und der Windrichtung nachführbar zu lagern, eine Vorrichtung, um das Abheben des drehbaren Teils der Windkraftanlage von der Lagerung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitmittel fest mit dem Flachdach verbunden ist und im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders mit vertikaler Achse hat, wobei der Wind über die im Wesentlichen offene Mantelfläche des Kreiszylinders von jeder Seite horizontal in das Windleitmittel eintreten kann, dass zur drehbaren Lagerung eines Teils der Windkraftanlage eine Profilschienenführung auf der Oberseite des Windleitmittels vorgesehen ist, dass der vertikale, im Wesentlichen rohrförmige Kanal koaxial zu dem im Wesentlichen kreiszylindrischen Windleitmittel angeordnet ist, dass beispielweise drei, im Wesentlichen hohle, horizontal angeordnete Tragflügel vorgesehen sind, zwischen welchen Tragflügeln die horizontalen, sich in Strömungsrichtung zuerst verengenden und dann erweiternden Kanäle ausgebildet sind, die vom Wind horizontal durchströmt werden, wobei die Tragflügel über vertikale Streben auf der Profilschienenführung dem Wind nachdrehbar gelagert sind, sodass die Tragflügel im Betrieb im Wesentlichen im rechten Winkel zur Windrichtung stehen, und dass Klauen am unteren Ende der vertikalen Streben ein Abheben der Tragflügel und Streben von der Profilschienenführung verhindern und Öffnungen an der Oberseite der Tragflügel vorgesehen sind, sodass die Luftströmung, die über das Windleitmittel in die Windkraftanlage eintritt und über den vertikalen, im Wesentlichen rohrförmigen Kanal und die hohlen Tragflügel geleitet wird, über die Öffnungen an den Tragflügeln in die horizontalen Kanäle austritt. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA128/2015A 2015-03-10 2015-03-10 Windkraftanlage AT516889B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA128/2015A AT516889B1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA128/2015A AT516889B1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516889A1 AT516889A1 (de) 2016-09-15
AT516889B1 true AT516889B1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56854192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA128/2015A AT516889B1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516889B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963761A (en) * 1989-02-01 1990-10-16 Wight C Calvin Wind-driven power generator
DE4100190A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Friedrich Becker Windkraftwandler
JP3617858B2 (ja) * 1995-05-23 2005-02-09 株式会社東芝 双方向通信システム
ITLE20100010A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Srl Saim Impianto per la produzione di energia elettrica alimentato da fonte solare ed eolica, denominata turbina solare treelux (tst)
DE102011017373A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Werner Vogel Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT516889A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028885B4 (de) Geführter Winddrachen zur Erhöhung der Leistungsabgabe von Windenergieanlagen
DE102005045516A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Windenergieanlage an gegebene Windverhältnisse
WO2012175138A1 (de) Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage
DE20321844U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft
DE102007036810A1 (de) Bidirektional anströmbare tauchende Energieerzeugungsanlage
AT516889B1 (de) Windkraftanlage
DE102011116033B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
AT513655A1 (de) Windkraftmaschine
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE102015001758A1 (de) Windenergie durch übereinander angeordnete Tragflügel auf hohen Gebäuden
WO2013068261A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102017110698B4 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
EP1996797B1 (de) Luftzuführung zu dem luftgekühlten kondensator eines kraftwerkes
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE102009057408A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodul
DE202018006613U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Teilen hoher und extra hoher Türme
DE102009040219A1 (de) Anlage zur Nutzung von Energie aus einer Luftströmung
DE102015013073A1 (de) Luftdruckgegensatz-Windkraftanlage
DE102009013161A1 (de) Hochleistungs-Hubflügelsystem zur Windenergienutzung
DE202009003446U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen
DE3415318C2 (de) Anlage zur Kühlung, vorzugsweise zur Rückkühlung von Wärmekraftwerken mit Hilfe von Kühltürmen
EP3173617A8 (de) Windenergieanlage
DE202014000512U1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200310