DE102009057408A1 - Flachdachaufsatz mit Solarmodul - Google Patents

Flachdachaufsatz mit Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009057408A1
DE102009057408A1 DE102009057408A DE102009057408A DE102009057408A1 DE 102009057408 A1 DE102009057408 A1 DE 102009057408A1 DE 102009057408 A DE102009057408 A DE 102009057408A DE 102009057408 A DE102009057408 A DE 102009057408A DE 102009057408 A1 DE102009057408 A1 DE 102009057408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat roof
solar module
attachment according
roof attachment
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009057408A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dreesbeimdieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERGETIK SOLARTECHNOLOGIE VERTRIEBS GmbH
ENERGETIK SOLARTECHNOLOGIE-VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
ENERGETIK SOLARTECHNOLOGIE VERTRIEBS GmbH
ENERGETIK SOLARTECHNOLOGIE-VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERGETIK SOLARTECHNOLOGIE VERTRIEBS GmbH, ENERGETIK SOLARTECHNOLOGIE-VERTRIEBS GmbH filed Critical ENERGETIK SOLARTECHNOLOGIE VERTRIEBS GmbH
Priority to DE102009057408A priority Critical patent/DE102009057408A1/de
Priority to PCT/EP2010/005892 priority patent/WO2011069572A2/de
Publication of DE102009057408A1 publication Critical patent/DE102009057408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachdachaufsatz 1 umfassend zumindest ein Solarmodul 2 und eine gegenüber dem Solarmodul 2 geneigte Abstützwand 3, wobei eine Solarmodulunterkante 4 und eine Abstützwandunerkante 5 parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und zum Aufliegen auf einem Flachdach 8 ausgebildet sind, wobei eine Solarmoduloberkante 6 und eine Abstützwandoberkante 7 miteinander verbunden sind, wobei der Flachdachaufsatz 1 im Bereich der Solarmoduloberkante 6 und/oder Abstützwandoberkante 7 zumindest einen Durchbruch 9 aufweist, und wobei beide Stirnseiten 10, 11 und die Unterseite 12 des Flachdachaufsatzes 1 offen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachdachaufsatz mit einem Solarmodul und einer Abstützwand, welcher ohne weitere Befestigung auf einem Flachdach aufgestellt werden kann. Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Flachdachaufsatzanordnung, umfassend mehrere Flachdachaufsätze.
  • Herkömmliche Flachdachaufsätze für Solarmodule werden entweder mit schwerem Ballast beladen oder an dem Flachdach verankert, um den einwirkenden Windkräften standzuhalten. Das Beladen solcher Aufsätze mit Ballast ist einerseits kostenintensiv und führt andererseits zu einer sehr hohen Flächenbelastung der Dächer. Die zweite Variante, wonach die Aufsätze auf den Flachdächern verankert werden, bedarf in der Regel eines Durchbruchs oder einer Durchbohrung der dichtenden Schicht des Flachdaches. Folglich ist die Dichtheit des Daches nicht mehr gewährleistet oder es müssen kostenintensive Maßnahmen zur Abdichtung ergriffen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flachdachaufsatz mit Solarmodul bereitzustellen, welcher bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage ein sicheres und windfestes Aufstellen des Flachdachaufsatzes auf einem Flachdach ermöglicht, ohne dass dabei zusätzlicher Ballast oder eine Verankerung auf dem Dach notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Flachdachaufsatz, umfassend zumindest ein Solarmodul und eine gegenüber dem Solarmodul geneigte Abstützwand, wobei eine Solarmodulunterkante und eine Abstützwandunerkante parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und zum Aufliegen auf einem Flachdach ausgebildet sind, und wobei eine Solarmoduloberkante und eine Abstützwandoberkante miteinander verbunden sind. Der Flachdachaufsatz weist erfindungsgemäß im Bereich der Solarmoduloberkante und/oder Abstützwandoberkante zumindest einen Durchbruch auf und die beiden Stirnseiten und die Unterseite des Flachdachaufsatzes sind offen. Erfindungsgemäß ist der Flachdachaufsatz so ausgebildet, dass weder eine Beladung des Flachdachaufsatzes mit Ballast notwendig ist, noch eine Verankerung oder Verschraubung des Flachdachaufsatzes auf dem Flachdach vorgesehen ist. Die beiden Stirnseiten sind jeweils definiert durch eine Fläche, umrandet von einer seitlichen Kante des Solarmoduls einer seitlichen Kante der Abstützwand und dem Flachdach. Zwischen Solarmodul, Abstützwand und Flachdach ist ein nach unten offener Hohlraum vorgesehen. Die beiden Stirnseiten sowie die Unterseite des Flachdachaufsatzes sind als offen definiert, dem spricht jedoch nicht entgegen, dass in diesem Freiraum etwaige Verbindungs- oder Abstützstreben vorgesehen sein können. Dadurch stellt sich letztendlich ein aerodynamischer Effekt ein, welcher zum Ansaugen des Flachdachaufsatzes auf dem Flachdach führt. Das Solarmodul ist bevorzugt eine Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Strom oder eine Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser. Dächer mit einer Neigung von +/– 10° gegenüber der Horizontalen werden ebenfalls als Flachdächer angesehen. Ferner ist durch den Durchbruch im oberen Bereich ein Abtransport der erwärmten Luft möglich. An windstillen Tagen im Sommer erwärmen sich die Solarmodule und auch die Abstützwand, dadurch kommt es zur Lufterwärmung im Innenraum des Flachdachaufsatzes, und zur Absenkung des elektrischen Wirkungsgrades bei Photovoltaikmodulen. Durch das Aufsteigen der warmen Luft wird kühlere Luft nachgesaugt und der elektrische Wirkungsgrad steigt durch die Hinterlüftung.
  • In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass der Durchbruch als horizontaler Schlitz ausgebildet ist. Bevorzugt erstreckt sich der Schlitz über zumindest eine halbe Modullänge, insbesondere über zumindest 2/3 der Modullänge. Die Modullänge ist dabei in horizontaler Richtung definiert. Weiter von Vorteil ist es, dass der horizontale Schlitz 2 cm bis 6 cm, insbesondere 3 cm bis 5 cm, insbesondere 4 cm, breit ist. Diese geometrische Ausbildung des Schlitzes hat sich im Windkanal als vorteilhaft erwiesen.
  • Die obere Kontur des Durchbruchs in Längsrichtung des Schlitzes betrachtet verläuft bevorzugt auf einer Höhe zur Horizontalen. Insbesondere verläuft die obere Kontur des Schlitzes, in Längsrichtung des Solarmoduls gesehen, parallel zu einer horizontalen Ebene. Die beiden kurzen Seiten des Schlitzes verlaufen bevorzugt unterhalb dieser Horizontalen. Besonders bevorzugt wird deshalb der Schlitz durch eine Beabstandung der Solarmoduloberkante und der Abstützwandoberkante gebildet. Diese beiden Oberkanten liegen dann bevorzugt auf einer horizontalen Höhe und bilden die obere Kontur des Durchbruchs. Strömt Wind über die Kanten entsteht an der Unterseite ein Unterdruck (vergleichbar mit einem Schiebedach im Auto) genau über dem Bereich des Schlitzes. Dadurch wird Luft aus dem Innenbereich abgesaugt, die dann an den Stirnflächen des Flachdachaufsatzes wieder angesaugt wird. Die Luft wird somit durch das System gezogen.
  • In bevorzugter Ausführung sind mehrere horizontale Schlitze vorgesehen, wobei die mehreren horizontalen Schlitze in horizontaler Richtung fluchtend angeordnet sind, um Luftverwirbelungen zu vermeiden. Insbesondere dann, wenn mehrere Solarmodule nebeneinander angeordnet sind, ist bevorzugt über jedem Solarmodul ein Schlitz vorgesehen. Diese Schlitze der mehreren Solarmodule werden in horizontaler Richtung fluchtend angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass der Durchbruch in der Abstützwand oder im Solarmodul oder zwischen der Solarmoduloberkante und der Abstützwandoberkante angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Variante, in der der Schlitz zwischen Solarmoduloberkante und Abstützwandoberkante angeordnet ist. Die beiden Oberkanten könnten beispielsweise durch in horizontaler Richtung relativ kurze Verbindungselemente zusammengefügt werden. Zwischen diesen beiden Verbindungselementen entsteht sodann der Durchbruch.
  • Ferner von Vorteil ist es, dass die Solarmodulunterkante und die Abstützwandunterkante zum winddichten Aufliegen auf dem Flachdach ausgebildet sind. Unter ”winddicht” ist hier nicht zwingend ein luftdichtes Aufliegen zu verstehen. Es ist ausreichend, dass der Spalt zwischen den Unterkanten und dem Flachdach möglichst gering ausgebildet wird, so dass in erster Linie der Wind über die Stirnseiten eintritt und über den Durchbruch ausströmt.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass der Flachdachaufsatz einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Dabei ist ein erster Winkel zwischen dem Solarmodul und dem Flachdach kleiner einem zweiten Winkel zwischen der Abstützwand und dem Flachdach. Durch die Gestaltung dieser Winkel kann das Solarmodul optimal zur Sonnenstrahlung hin ausgerichtet werden und zur platzsparenden Anordnung wird die Abstützwand steiler gestellt als das Solarmodul.
  • Bevorzugt beträgt der erste Winkel zwischen dem Solarmodul und dem Flachdach 15° bis 35°, insbesondere 30° bis 35°, insbesondere 25°. Dieser Anstellwinkel ist optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet und hat sich im Windkanalversuch bewährt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Flachdachaufsatzes sind die Solarmodulunterkante und die Abstützwandunterkante mittels zumindest einer Verbindungsstrebe miteinander verbunden. Dies erhöht die Stabilität des Flachdachaufsatzes und verhindert ein Auseinanderklappen von Solarmodul und Abstützwand.
  • Ferner bevorzugt ist es, zum Abstützen des Solarmoduls gegen das Flachdach zumindest eine Abstützstrebe einzuziehen. Diese Abstützstrebe wird zwischen der Solarmoduloberkante und der Solarmodulunterkante an dem Solarmodul befestigt und erstreckt sich nach unten in Richtung des Flachdaches. Besonders bevorzugt wird die Unterseite der Abstützstrebe mit der Verbindungsstrebe zwischen Abstützwandunterkante und Solarmodulunterkante verbunden.
  • Somit ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Stirnseiten des Flachdachaufsatzes vollständig offen sind und sich zwischen den beiden Stirnseiten, mit Ausnahme der optionalen Verbindungsstreben und Abstützstreben, ein durchgehend freier Hohlraum befindet.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Flachdachaufsatzanordnung, umfassend mehrere Flachdachaufsätze, wie sie soeben beschrieben wurden. Die mehreren Flachdachaufsätze werden dabei stirnseitig aneinandergefügt, so dass ein gemeinsamer Hohlraum zwischen den Abstützwänden und den Solarmodulen der mehreren Flachdachaufsätze entsteht. Die Abstützwand dieser Flachdachaufsatzanordnung kann bevorzugt einstückig ausgeführt sein und sich über mehrere Solarmodule erstrecken. Die Solarmodule und/oder Abstützwände der mehreren Flachdachaufsätze werden dabei möglichst winddicht stirnseitig aneinandergefügt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele in der begleitenden Zeichnung genauer erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Flachdachaufsatzanordnung mit vier erfindungsgemäßen Flachdachaufsätzen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Flachdachaufsatz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen Flachdachaufsatz gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Flachdachaufsatzanordnungen für beide Ausführungsbeispiele.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 und 2 das erste Ausführungsbeispiel genauer erläutert.
  • 1 zeigt eine Flachdachaufsatzanordnung 21 mit vier stirnseitig winddicht aneinander gefügten Flachdachaufsätzen 1.
  • Jeder der Flachdachaufsätze 1 besteht aus einem Solarmodul 2 mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Modullänge 19 und einer zum Solarmodul 2 geneigten Abstützwand 3. Zwischen dem Solarmodul 2 und der Abstützwand 3 befindet sich ein Durchbruch 9, ausgebildet als Schlitz mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Schlitzlänge 20.
  • An den beiden Stirnseiten 10 und 11 ist die Flachdachaufsatzanordnung 21 offen. Ebenso ist eine Unterseite 12 der Flachdachaufsatzanordnung 21 und somit eines jeden Flachdachaufsatzes 1 offen (siehe 2).
  • Wie 2 verdeutlicht, umfasst das Solarmodul 2 eine Solarmodulunterkante 4 und eine Solarmoduloberkante 6. Die Abstützwand 3 umfasst eine Abstützwandunerkante 5 und eine Abstützwandoberkante 7. Die Abstützwand 3 und das Solarmodul 2 laufen nach oben hin aufeinander zu und die Solarmoduloberkante 6 und die Abstützwandoberkante 7 sind mittels Verbindungselementen 16 miteinander verbunden. Diese Verbindungselemente 16 erstrecken sich in horizontaler Richtung nicht über die gesamte Länge und beabstanden die Solarmoduloberkante 6 und die Abstützwandoberkante 7, so dass zwischen der Solarmoduloberkante 6 und der Abstützwandoberkante 7 der schlitzartige Durchbruch 9 entsteht.
  • Dieser schlitzartige Durchbruch 9 erstreckt sich mit seiner Schlitzlänge 20 in horizontaler Richtung. Die Schlitzlänge 20 beträgt 88 cm. Die Modullänge beträgt 150 cm. Die Schlitzlänge 20 beträgt somit 6/10 der Modullänge 19. Eine Breite 13 des Durchbruchs 9 zwischen der Solarmoduloberkante 6 und der Abstützwandoberkante 7 beträgt 4 cm.
  • Zur Ausbildung der winddichten Auflage der Solarmodulunterkante 4 und der Abstützwandunterkante 5 auf dem Flachdach 8 umfasst das Solarmodul 2 eine erste Bodenleiste 14. Diese erste Bodenleiste 14 erstreckt sich durchgehend in horizontaler Richtung und bildet die Solarmodulunterkante 4. In ähnlicher Weise umfasst die Abstützwand 3 eine zweite Bodenleiste 15, welche sich ebenfalls durchgehend in horizontaler Richtung erstreckt und die Abstützwandunterkante 5 bildet.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Flachdachaufsatzes 1. Mehrere dieser Flachdachaufsätze 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden bevorzugt ebenfalls, wie in 1 gezeigt, zu einer Flachdachaufsatzanordnung 21 zusammengefügt. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile werden in beiden Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Als Ergänzung zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Ausführungsbeispiel zumindest eine Verbindungsstrebe 17 zwischen der ersten Bodenleiste 14 und der zweiten Bodenleiste 15.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Anordnung mehrerer Flachdachaufsatzanordnungen 21 auf einem Flachdach 8. Diese bevorzugte Anordnung auf einem Flachdach ist selbstverständlich mit den Flachdachaufsätzen 1 beider Ausführungsbeispiele vorgesehen. Bevorzugt werden die Flachdachaufsätze 1 sowie deren Anordnung auf einem Flachdach 8 wie folgt dimensioniert: Ein erster Winkel α zwischen dem Flachdach 8 und dem Solarmodul 2 beträgt 25°. Ein zweiter Winkel β zwischen dem Flachdach 8 und der Abstützwand 3 beträgt 75°. Eine Höhe H zwischen dem Flachdach 8 und der Solarmoduloberkante 6 bzw. Abstützwandoberkante 7 beträgt 50,5 cm. Eine Länge L mehrerer zu einer Flachdachaufsatzanordnung 21 zusammengefügter Flachdachaufsätze 1 beträgt 600 cm. Eine Tiefe T, definiert zwischen Solarmodulunterkante 4 und Abstützwandunterkante 5, beträgt 110 cm. Ein Abstand A zwischen zwei hintereinander aufgestellten Flachdachaufsatzanordnung 21, definiert durch den Abstand der beiden Solarmodulunterkanten 4, beträgt 240 cm. Bevorzugt beträgt ein Verhältnis der Tiefe T zum Abstand A 0,4 bis 0,6. Ferner bevorzugt beträgt ein Verhältnis der Höhe H zum Abstand A 0,1 bis 0,3.
  • Zur Überprüfung der Statik der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Flachdachaufsätze 1 wurden Windkanalversuche wie folgt durchgeführt: Für die Windkanaluntersuchungen wurde ein für die Messung von mittleren und flukturierenden Winddrücken geeignetes starres Modell einer Flachdachaufsatzanordnung 21 im geometrischen Maßstab 1:30 gefertigt. Die Modelle wurden als Messmodule derart ausgebildet, so dass sowohl der windinduzierte Druck an der Oberfläche (Außenseite) als auch der windinduzierte Druck an der Unterseite (Innenseite), bedingt durch die Hinterlüftung, simultan erfasst werden konnte. Das Modell wurde an verschiedenen Orten auf einem Flachdachmodell versetzt aufgestellt, um die jeweilige Windbelastung zu bestimmen. Zwischen dem Solarmodul 2 und der Abstützwand 3 wurde dabei der erfindungsgemäß beschriebene Spalt bzw. der Durchbruch 9 realisiert.
  • Die Modelle wurden dabei auf einem Gebäudemodell mit rechteckigem Grundriss und Flachdachausbildung positioniert. Das Modell des Flachdaches wurde im Modell derart dimensioniert, dass es eine typische Industriehallenhöhe von 10 m repräsentiert. Des Weiteren wurden bei der Anströmung im Windkanal die Ähnlichkeit der Anströmung und eine realistische Simulation der Windströmung erreicht. So wurde neben der Modellierung des Bauwerks die naturgetreue Simulation des Windes, der abstrahiert eine turbulente Grenzschichtströmung über eine raue Platte darstellt, im Windkanal dargestellt. Dies gilt sowohl für die Form des mittleren Windgeschwindigkeitsprofils als auch für die Turbulenzcharakteristika des Windes. Neben dem mittleren Geschwindigkeitsprofil wurden die aufgrund der Böigkeit des natürlichen Windes auftretenden Geschwindigkeitsschwankungen um den Mittelwert modelliert. Die für verschiedene Standorte repräsentativen atmosphärischen Grenzschichtströmungsverhältnisse, d. h., die höhenabhängigen Verteilungen der mittleren Windgeschwindigkeiten und der Windböen, wurden mit Hilfe von auf dem Windkanalboden angebrachten Rauigkeitselementen und Vortex-Generatoren am Anfang der Messstrecke erzeugt.
  • Es wurden sowohl Druckmessbohrungen auf der Ober- und Unterseite der Modelle des Flachdachaufsatzes angebracht, so dass die resultierenden Differenzdrücke direkt und simultan gemessen werden konnten. Die auf diese Weise ermittelten Druckbeiwerte sind wegen der stets eingehaltenen Ähnlichkeitsgesetze direkt auf die Naturverhältnisse übertragbar.
  • Im Ergebnis hat sich herausgestellt, dass der erfindungsgemäße Flachdachaufsatz 1 ohne Ballast und ohne Verankerung auf einem Flachdach aufgestellt werden kann. Die aerodynamisch günstige Ausgestaltung mit den offenen Stirnflächen und dem Durchbruch von der Außenseite in den Hohlraum unterhalb des Solarmoduls 2 und der Abstützwand 3 führt zu einem Ansaugen des Flachdachaufsatzes 1 auf dem Flachdach 8 und somit zu einem sicheren Stand.

Claims (13)

  1. Flachdachaufsatz (1) umfassend zumindest ein Solarmodul (2) und eine gegenüber dem Solarmodul (2) geneigte Abstützwand (3), wobei eine Solarmodulunterkante (4) und eine Abstützwandunerkante (5) parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und zum Aufliegen auf einem Flachdach (8) ausgebildet sind, wobei eine Solarmoduloberkante (6) und eine Abstützwandoberkante (7) miteinander verbunden sind, wobei der Flachdachaufsatz (1) im Bereich der Solarmoduloberkante (6) und/oder Abstützwandoberkante (7) zumindest einen Durchbruch (9) aufweist, und wobei beide Stirnseiten (10, 11) und die Unterseite (12) des Flachdachaufsatzes (1) offen sind.
  2. Flachdachaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (9) als horizontaler Schlitz ausgebildet ist.
  3. Flachdachaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kontur des Durchbruchs (9) in Längsrichtung des Schlitzes betrachtet auf einer Höhe zur Horizontalen verläuft.
  4. Flachdachaufsatz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz über zumindest eine halbe Modullänge (19), insbesondere über zumindest 2/3 der Modullänge (19), erstreckt.
  5. Flachdachaufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schlitz (9) 2 cm bis 6 cm, insbesondere 3 cm bis 5 cm, insbesondere 4 cm, breit ist.
  6. Flachdachaufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere horizontale Schlitze (9), wobei die mehreren horizontalen Schlitze (9) in horizontaler Richtung fluchtend angeordnet sind, um Luftverwirbelungen zu vermeiden.
  7. Flachdachaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (9) in der Abstützwand (3) oder im Solarmodul (2) oder zwischen der Solarmoduloberkante (6) und der Abstützwandoberkante (7) angeordnet ist.
  8. Flachdachaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodulunterkante (4) und die Abstützwandunterkante (5) zum winddichten Aufliegen auf dem Flachdach (8) ausgebildet sind.
  9. Flachdachaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdachaufsatz (1) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, und ein erster Winkel (α) zwischen dem Solarmodul (2) und dem Flachdach (8) kleiner einem zweiten Winkel (β) zwischen der Abstützwand (3) und dem Flachdach (8) ist.
  10. Flachdachaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel α zwischen dem Solarmodul (2) und dem Flachdach (8) 15° bis 35°, insbesondere 20° bis 30°, insbesondere 25°, beträgt.
  11. Flachdachaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodulunterkante (4) und die Abstützwandunterkante (5) mittels zumindest einer Verbindungsstrebe (17) miteinander verbunden sind.
  12. Flachdachaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnseiten (10, 11) vollständig offen sind und sich zwischen den beiden Stirnseiten (10, 11), mit Ausnahme der optionalen Verbindungsstreben (17), ein durchgehend freier Hohlraum befindet.
  13. Flachdachaufsatzanordnung (21), umfassend mehrere Flachdachaufsätze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdachaufsätze (1) stirnseitig aneinander gefügt sind, so dass ein gemeinsamer Hohlraum zwischen den Abstützwänden (3) und den Solarmodulen (2) entsteht.
DE102009057408A 2009-12-08 2009-12-08 Flachdachaufsatz mit Solarmodul Ceased DE102009057408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057408A DE102009057408A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Flachdachaufsatz mit Solarmodul
PCT/EP2010/005892 WO2011069572A2 (de) 2009-12-08 2010-09-27 Flachdachaufsatz mit solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057408A DE102009057408A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Flachdachaufsatz mit Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057408A1 true DE102009057408A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057408A Ceased DE102009057408A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Flachdachaufsatz mit Solarmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009057408A1 (de)
WO (1) WO2011069572A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096216A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sst Holding Gmbh Photovoltaiksystem
DE102012025095A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 CST CumSolTec GmbH Dem Sonnenstand nachführbare Tragvorrichtung für ein Energiegewinnungsmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045554B3 (de) * 2007-09-24 2009-03-19 Solarworld Ag Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544551B1 (fr) * 1983-04-15 1986-07-25 Gallois Montbrun Roger Dispositif capteur d'energie solaire resistant bien au vent
JP2001094134A (ja) * 1999-09-27 2001-04-06 Sekisui Chem Co Ltd 太陽電池用架台
US6495750B1 (en) * 2001-07-10 2002-12-17 Powerlight Corporation Stabilized PV system
EP1306907A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 BP Solar Espana, S.A. Einbausystem mit geringem Ballast
DE20120983U1 (de) * 2001-12-27 2002-04-18 Schoenau Ag Modulhalter
JP2006261567A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Sharp Corp 太陽光発電装置
DE202006016382U1 (de) * 2006-10-20 2007-02-15 Hoeft, Duhay, Kempkensteffen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Klaus-Dieter Hoeft, 33332 Gütersloh) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045554B3 (de) * 2007-09-24 2009-03-19 Solarworld Ag Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096216A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sst Holding Gmbh Photovoltaiksystem
DE102012025095A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 CST CumSolTec GmbH Dem Sonnenstand nachführbare Tragvorrichtung für ein Energiegewinnungsmodul
EP2746698A3 (de) * 2012-12-20 2017-03-22 CST CumSolTec GmbH Dem Sonnenstand nachführbare Tragvorrichtung für ein Energiegewinnungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069572A2 (de) 2011-06-16
WO2011069572A3 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005583T5 (de) Datenzentrumskühlung
WO2010049016A2 (de) Dachmontagesystem für solarmodule
DE102010011365B4 (de) Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen
WO2008022719A1 (de) Flachdachaufsatz mit solarmodulen
EP2936005B1 (de) Photovoltaiksystem
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
AT521487A4 (de) Vorrichtung zur vertikalen Anbringung an einer Wand
DE102012216746B3 (de) Fremdbelüftung eines Dachcontainers eines Schienenfahrzeugs
DE102009057408A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodul
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
DE102011115582B4 (de) Fassadensystem zur Energiegewinnung
DE69630866T2 (de) Endabschnitte für anschlussverbindungen für glaswollerohrleitungen vom typ "climaver plus"
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
WO2011054943A1 (de) Solarmodul mit schwenkbarer stützwand
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE102017004291A1 (de) Einhausung für eine Gondel einer Windenergieanlage
DE202012013211U1 (de) Thermoanordnung
EP1996797B1 (de) Luftzuführung zu dem luftgekühlten kondensator eines kraftwerkes
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
CH637754A5 (en) Roof ventilator operating with natural air flow
DE3415318C2 (de) Anlage zur Kühlung, vorzugsweise zur Rückkühlung von Wärmekraftwerken mit Hilfe von Kühltürmen
DE202014006599U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen auf Dächern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140211