DE202014000512U1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202014000512U1
DE202014000512U1 DE202014000512.5U DE202014000512U DE202014000512U1 DE 202014000512 U1 DE202014000512 U1 DE 202014000512U1 DE 202014000512 U DE202014000512 U DE 202014000512U DE 202014000512 U1 DE202014000512 U1 DE 202014000512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
flow
wind turbine
wind
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014000512.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014000512.5U priority Critical patent/DE202014000512U1/de
Publication of DE202014000512U1 publication Critical patent/DE202014000512U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9112Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Wind, enthaltend (a) Mittel zur Befestigung auf einem Dach eines Gebäudes, und (b) einen, an einen Generator anschließbaren Rotor mit horizontaler Drehachse dadurch gekennzeichnet, dass (c) der Rotor im Bereich der Dachkante angeordnet ist, und (d) strömungsleitende Mittel vorgesehen sind, mit denen Strömung, die auf eine Gebäudeseite trifft, auf den Rotor konzentrierbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Wind, enthaltend
    • (a) Mittel zur Befestigung auf einem Dach eines Gebäudes, und
    • (b) einen, an einen Generator anschließbaren Rotor mit horizontaler Drehachse.
  • Stand der Technik
  • Die bekannten großen Windkraftanlagen sind zur Erzeugung von elektrischen Strom in der Nähe von bewohnten Gebieten sehr ungeeignet, da sie konstante hohe Windgeschwindigkeiten benötigen, was weite freie Flächen voraussetzt. Auch die Akzeptanz der von den Anlagen betroffenen Bevölkerung, ist eher gering.
  • Kleinwindkraftanlagen sind unauffälliger und somit auch in bewohnten Regionen einsetzbar. Diese Anlagen bestehen in der Regel aus einem Masten und einem Rotor am Ende des Maste. Es gibt viele verschiedene Rotorformen. Diese Anlagen entnehmen dem Wind, der durch den Rotor strömt, Energie. Dabei bestimmt die durchströmte Fläche die Leistung, die von der Anlage erzeugt werden kann.
  • Bei der Montage auf Dächern sind die Anlagen gut sichtbar. Dabei können die drehenden Rotoren und deren Schatten als störend empfunden werden und auch optisch sind diese Anlagen nicht ansprechend. Die Masten führen zu großen Drehmomenten die Gebäude aufnehmen müssen, was zu statischen Problemen führen kann.
  • Für die Erzeugung von elektrischem Strom auf Dächern ist es demnach sinnvoll mit gekapselten Rotoren zu arbeiten, da somit über Leitbleche die Anströmung des Rotors verbessert werden kann, was zu einer Steigerung des Wirkungsgrades führt und die Anlagen besser optische Eigenschaften bekommen.
  • Zur Optimierung der Anströmung von Rotoren gibt es mehrere Möglichkeiten. WO 2011/035415 A1 beschreibt einen Konzentrator mit optimaler Strömungsführung zu mehreren kleineren Rotoren. DE 10307240 A1 beschriebt ebenfalls eine Strömungsführung durch Leitbleche auf einen Rotor, der hierbei als Windwalze (eine sehr einfache Rotorform) ausgeprägt ist. In DE 202010015381 U1 wird eine Kombination aus Leitblech und Rotor für den Dachfirst beschrieben. Bei diesen Konzepten wird versucht den Wirkungsgrad von Rotoren zu steigern.
  • DE 4034272 A1 beschreibt den Einsatz von Windleitsystem für große Anlagen die in Küstennähe zum Einsatz kommen.
  • Nachteilig bei diesen Anordnungen ist es, dass sie nicht optimal an die herrschenden Strömungen auf Dächern angepasst sind. Auch starke Umleitung der Strömung führt zu Verringerung des Wirkungsgrades.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Ausbeute des Windes an Dächern erreicht um ihn effizient nutzbar zu machen und eine hohe Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Rotor im Bereich der Dachkante angeordnet ist und strömungsleitende Mittel vorgesehen sind, mit denen die Strömung, die auf eine Seite eines Gebäudes trifft, auf den Rotor konzentrierbar ist.
  • Die strömungsleitenden Mittel umfassen einen Konzentrator und einen Diffusor zwischen denen der Rotor angeordnet ist. Der Konzentrator ist nach unten hin geöffnet, der Diffusor ist zum Dach hin geöffnet.
  • Unter einem Konzentrator versteht man eine geeignete Vorrichtung um den Wind einzufangen und unter, für den Rotor optimalen Bedingungen, zu dem Rotor zu führen. Der Diffusor hat die Aufgabe, die vom Rotor abgebremsten Strömung, den benötigten Platz hinter dem Rotor zu verschaffen.
  • Die Verwendung der strömungsleitenden Mittel hat den Vorteil, dass der verwendete Rotor optimal angeströmt wird, was zu einer Steigerung des Wirkungsgrades des Rotors führt. Gegenüber den bekannten Windkraftanlagen, bei denen der Rotor direkt in der Strömung steht, kann hier über den Konzentrator eine wesentlich größere, vom Wind durchströmte Fläche, nutzbar gemacht werden. Der Diffusor hat den Vorteil, dass hinter dem Rotor ein Unterdruck entsteht, was die Leistungsausbeute weiter erhöht.
  • Die Anlage ist vorzugsweise für den Einsatz auf Flachdächern geeignet. Sie hat den Vorteil, dass von außen keine bewegten Teile zu sehen sind, was zu größerer Akzeptanz der betroffenen Bevölkerung führen soll, als es bei herkömmlichen Anlagen, auf hohen Masten und störenden Schattenwurf, der Fall ist.
  • Die Öffnung des Konzentrators ist nach unten ausgerichtet. Dabei ist das Ende vorteilhafterweise in einem Winkel ausgeprägt, der parallel zur Strömung an diesem Punkt verläuft. Diese Eigenschaft der Geometrie des Konzentrators verringert die Lasten auf das Gebäude.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels auf einem Dach.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels aus 3.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Strömung durch den Querschnitt einer Windkraftanlage auf einem Flachdach.
  • 4 zeigt die Anströmung eines beispielhaften Rotors im Inneren der Anlage aus 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 und 2 zeigen das Ausführungsbeispiel der Windkraftanlage. In 1 ist ein Modul auf einem Dach, aus der Sicht von schräg oben, dargestellt. Es sind die zwei wesentlichen Bestandteile 23, 27 der strömungsleitenden Mittel deutlich zu erkennen, der Windeinlass 23 und der Diffusor 27. Der Windeinlass und der Diffusor sind in dieser Ausführung als Planenkonstruktion realisiert, um Gewicht zu reduzieren. Der Windeinlass und der Diffusor bestehen aus einem Spannrahmen 36, der auf den Seitenblechen 37 befestigt ist. Die Plane 38 wird durch den Rahmen 36 vorgespannt, um ein Flattern der Plane zu vermeiden. Der Rahmen wird durch Querstreben 25 gestützt und verspannt sich in sich selbst, was für Steifigkeit sorgt. Zusätzlich wird die Steifigkeit erhöht, indem die Plane um 45° zur Gewebestruktur versetzt wird. Durch diese Konstruktion werden Kosten und Gewicht reduziert.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Windkraftanlage aus 1. Der Windeinlass 30 ist nach unten geöffnet und lenkt den Wind auf den Rotor 2. Das Leitblech 8 verhindert, dass die Schaufeln, die nicht in der Strömung sein sollen, nicht angeströmt werden (Siehe 415). Der Rotor 2 ist in dieser Ausführung mit einem Zahnriehmen an einen Generator 5 gekoppelt.
  • Über dem Rotor 2 in 2 sind Überdruckbleche 6 angeordnet. Diese Bleche werden mittels eines Federdämpfers 26, unter normalen Bedingungen horizontal gehalten. Bei zu hohen Windgeschwindigkeiten steigt der statische Druck auf Höhe des Rotors und die Überdruckbleche 6 öffnen sich nach oben. Somit kann Luft an dem Rotor vorbeiströmen und die Belastung auf Anlage und Gebäude sinkt.
  • Der Diffusor 40 in 2 ermöglicht eine große Austrittsfläche für den Wind. Da die Anlage eine geschlossene Stromröhre darstellt und somit der eintretende Volumenstrom dem austretenden Volumenstrom entsprechen muss, ändert sich die Geschwindigkeit der Luft. Der Rotor bremst die Luft ab, somit benötigt die langsamere Luft hinter dem Rotor 8 eine größere Fläche, die durchströmt werden kann. Je größer die Austrittsfläche ist desto mehr kann die Luft abgebremst werden und desto mehr Energie kann der Strömung entzogen werden.
  • Bei der Überströmung eines Gebäudes stellen sich, je nach Abstand von der Gebäudewand, auf gleicher Höhe verschiedene Strömungswinkel ein. Die Öffnung des Konzentrators ist in einem bestimmten Winkel α zu der Dachebene ausgeführt, der sich aus dem Verhältnis der x-z-Komponenten (x-Achse entspricht der Horizontalen, z-Achse entspricht der Vertikalen) des Geschwindigkeitsvektors der Strömung am Anfang der Öffnung ergibt (größter Abstand zur orthogonal Gebäudewand). Der Winkel α wird wie folgt bestimmt:
    Figure DE202014000512U1_0002
  • Die Form des Konzentrators ist so gewählt, dass die Belastungen auf das Gebäude möglichst gering bleiben. Um die Richtung einer Strömung zu ändern, muss eine Kraft ausgeübt werden. Je stärker das Modul den Wind ablenkt, desto größer sind die Kräfte, die auf das Modul wirken. Der Windeinlass ist so gestaltet, dass die Ablenkung der Strömung von der Gebäudewand nach außen hin abnimmt. Demnach ist der Einlasswinkel dem Strömungswinkel an dieser Stelle nachempfunden, was zu einer möglichst geringen Ablenkung der Strömung führt. Somit tritt an der Stelle des größten Hebelarms die kleinste Belastung auf, was das Gebäude entlastet. Auch der Diffusor ist so geformt, dass mit steigendem Hebel die Belastung abnimmt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Windkraftanlage, die in erster Linie für Flachdächer konzipiert ist. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Strömung 3 durch den Querschnitt der Anlage 24 auf einem Dach 10. Das Dach 10 ist am Rand von der Attika 9 begrenzt. Die Anlage 24 ragt über das Dach 10 und die Attika 9 und bildet eine Stromröhre 4 zwischen den strömungsleitenden Mitteln 11 und dem Gebäude 28. Der Wind 3, der über das Gebäude 28 strömt, strömt in Ebene 12 in die Anlage 24. Die durchströmte Fläche 29 der Stromröhre 4 verringert sich bis hin zur Ebene 13 über der Attika 9, wo die Geschwindigkeit der Luft maximal ist. Dieser Bereich 31 stellt einen Konzentrator dar. Die Windkraftanlage weist einen Rotor 2 auf. Hinter der Ebene 13 weitet sich die Stromröhre 4 auf, um der vom Rotor 2 abgebremsten Strömung, den benötigten Platz zu geben. Dieser Bereich 32 bildet einen Diffusor 27. Aus Ebene 14 tritt die Luft aus der Anlage aus. Der Rotor wir an der Stelle mit der größten Windgeschwindigkeit angebracht.
  • In 4 ist der Rotor 17 dieses Ausführungsbeispieles dargestellt. Durch den Rotor soll ein möglichst großer Teil der Leistung der Luft, die durch das Modul gelangt, entnommen werden und in eine Drehbewegung umgewandelt werden. Die Energie der Luft wird über die Rotorblätter 16 in ein nutzbares Drehmoment an der Narbe 18 umgewandelt. Der Rotor 17 ist ein Widerstandsläufer mit einfachen gebogenen Rotorblättern 16 und der Rotornarbe 18. Der Rotor befindet sich in der Anlage im Bereich der Ebene 13 3. Die Strömung ist mit Vektorpfeilen dargestellt. Es werden nur die zwei Schaufeln 20, 21 vom Wind direkt angeströmt, da diese mit der konkaven Seite direkt zu Strömung stehen. Durch die strömungsleitenden Mittel wird die Strömung optimalerweise so geleitet, dass immer mindestens zwei Schaufeln direkt und orthogonal vom Wind angeströmt werden. Die weiteren vier Schaufeln 33, 34, 35, 16 laufen im Leeren, d. h. die Relativbewegung der Schaufeln zur Luft ist gleich der Umlaufgeschwindigkeit. Auf die Schaufel, die sich kurz vor dem Eintritt in die Strömung befindet, wirkt keine Kraft, da die Luft hinter der Schaufel sich mit der Umfangsgeschwindigkeit bewegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/035415 A1 [0006]
    • DE 10307240 A1 [0006]
    • DE 202010015381 U1 [0006]
    • DE 4034272 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Windkraftanlage zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Wind, enthaltend (a) Mittel zur Befestigung auf einem Dach eines Gebäudes, und (b) einen, an einen Generator anschließbaren Rotor mit horizontaler Drehachse dadurch gekennzeichnet, dass (c) der Rotor im Bereich der Dachkante angeordnet ist, und (d) strömungsleitende Mittel vorgesehen sind, mit denen Strömung, die auf eine Gebäudeseite trifft, auf den Rotor konzentrierbar ist.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsleitenden Mittel einen Konzentrator und einen Diffusor umfassen und der Rotor zwischen dem Konzentrator und dem Diffusor angeordnet ist.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach als Flachdach ausgeführt ist.
  4. Windkraftanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Konzentrators nach unten ausgerichtet ist.
  5. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Diffusors zum Dach hin ausgerichtet ist
  6. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Konzentrators in einem Winkel α zur horizontalen ausgeführt ist für den gilt:
    Figure DE202014000512U1_0003
    wobei x, y: Geschwindigkeitsvektoren der Strömung am Anfang der Öffnung (größter Abstand zur orthogonal Gebäudewand).
  7. Windkraftanlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage als Modul ausgebildet ist.
  8. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor an beiden Seiten ein Drehmoment abgegriffen werden kann, um Verbraucher anzuschließen.
DE202014000512.5U 2014-01-20 2014-01-20 Windkraftanlage Expired - Lifetime DE202014000512U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000512.5U DE202014000512U1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000512.5U DE202014000512U1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000512U1 true DE202014000512U1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50480097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000512.5U Expired - Lifetime DE202014000512U1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000512U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3106162A1 (fr) * 2020-01-13 2021-07-16 Pierre Lecanu Aéro-générateur positionné au niveau de l’acrotère et fonctionnant à partir de la différence de pression créée par le vent circulant autour d’un immeuble pour récupérer de l’énergie.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034272A1 (de) 1990-10-27 1992-04-30 Dieter Kirchbach Windkraftsystem mit waagerecht liegenden windrotoren
DE10307240A1 (de) 2003-01-11 2004-07-22 Schmoll, Robert SD-Brise Windkraft Maschine
WO2011035415A1 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Wind-Do Inc. Wind concentrator for wind turbine
DE202010015381U1 (de) 2010-08-17 2011-04-21 Wieschemeyer, Bernd, Dipl.-Designer Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034272A1 (de) 1990-10-27 1992-04-30 Dieter Kirchbach Windkraftsystem mit waagerecht liegenden windrotoren
DE10307240A1 (de) 2003-01-11 2004-07-22 Schmoll, Robert SD-Brise Windkraft Maschine
WO2011035415A1 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Wind-Do Inc. Wind concentrator for wind turbine
DE202010015381U1 (de) 2010-08-17 2011-04-21 Wieschemeyer, Bernd, Dipl.-Designer Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3106162A1 (fr) * 2020-01-13 2021-07-16 Pierre Lecanu Aéro-générateur positionné au niveau de l’acrotère et fonctionnant à partir de la différence de pression créée par le vent circulant autour d’un immeuble pour récupérer de l’énergie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957141B4 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Frontalanströmung
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
DE112012005432T5 (de) Windturbine mit Gondelzaun
DE2914957A1 (de) Windrad-anlage
DE202013011686U1 (de) Kombinierte Windanlage
DE102008025719B4 (de) Windkraftanlage
WO2013007342A1 (de) Kühleinrichtung für windenergieanlagen
EP2821644A1 (de) Windkraftmodul sowie Windkraftanlage zur Anordnung an einem Gebäude
WO2003083294A1 (de) Windkraftanlage mit senkrechter drehachse und leitelementsystem
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE102011108512B4 (de) Windkraftanlage
DE202014000512U1 (de) Windkraftanlage
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
WO2012145776A1 (de) Windkraftanlage
DE102014104725A1 (de) Rotor und Fluidturbine mit Rotor
DE102013101977A1 (de) Turbinensystem für Windkraft mit zwei Radialturbinen und einem veränderlichen nasenförmigen Windverteiler
DE202010009987U1 (de) Turbine III
WO2009003642A2 (de) Turbine
EP2728174A1 (de) Windkraftanlage zur Energiegewinnung
DE10145865A1 (de) Wind- und Wasserkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotoren
DE102008049826A1 (de) Turbine II
DE102017001644A1 (de) Windkraftanlage mit versteckt integriertem und von außen nicht sichtbarem Rotoraufbau
DE102013004277A1 (de) Druckerzeugungseinrichtung für eine Anlage zur Erzeugung von Energie aus Solar- und/oder Windenergie
EP2930349A1 (de) Fluidturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140801

R156 Lapse of ip right after 3 years