DE202010015381U1 - Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer - Google Patents

Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer Download PDF

Info

Publication number
DE202010015381U1
DE202010015381U1 DE202010015381U DE202010015381U DE202010015381U1 DE 202010015381 U1 DE202010015381 U1 DE 202010015381U1 DE 202010015381 U DE202010015381 U DE 202010015381U DE 202010015381 U DE202010015381 U DE 202010015381U DE 202010015381 U1 DE202010015381 U1 DE 202010015381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
roof
rotor body
assembly
wind energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015381U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESCHEMEYER BERND
WIESCHEMEYER BERND
Wieschemeyer Bernd Dipl-Designer
Original Assignee
WIESCHEMEYER BERND
WIESCHEMEYER BERND
Wieschemeyer Bernd Dipl-Designer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESCHEMEYER BERND, WIESCHEMEYER BERND, Wieschemeyer Bernd Dipl-Designer filed Critical WIESCHEMEYER BERND
Priority to DE202010015381U priority Critical patent/DE202010015381U1/de
Publication of DE202010015381U1 publication Critical patent/DE202010015381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor
    • F03D3/0454Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor and only with concentrating action, i.e. only increasing the airflow speed into the rotor, e.g. divergent outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9112Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Montage- und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringung des Rotorenkörpers (2) auf dem Dachfirst zusammen mit der Abdeckung (1) und dem Montageblech (3) eine besonders effektive Ausnutzung der Windenergie bei gleichzeitig geringer Größe des Rotorkörpers erreicht wird.

Description

  • Üblicherweise erfolgt die Nutzung der Windenergie im gewerblichen Bereich zur Stromerzeugung über große meist dreiflüglige Windräder die, um in einen Bereich hoher Windstörmung zu arbeiten, eine Montage auf hohen Masten und entsprechende Fundamente und Versteifungen benötigen. Die damit verbundenen Kosten, der benötigte Platz für Fundamente und Masten und die fehlenden Genehmigungsmöglichkeiten in Wohngebieten machen eine solche Anlage für die private Nutzung nahezu unmöglich. Für die Nutzung von Windkraft kann der Privatmann daher in der Regel nur auf Langsamläufer wie den Savoniusrotor, das amerikanische Windrad oder den Darrieusrotor zurückgreifen. Diese Konstruktionsformen haben bauartbedingt das Problem eines geringen Nutzungsgrades. Wenn diese Rotoren auch noch in relativer Bodennähe mit geringen Windgeschwindigkeiten aufgebaut werden müssen, verringert sich der Wirkungsgrad noch einmal. Daher sind, obwohl diese Rotoren preisgünstig zu bauen sind, die teureren Solarmodule die gängige Wahl.
  • Diese Probleme werden durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Der horizontale Rotorkörper (2) ermöglicht, zusammen mit der Abdeckung (1) und der Montage auf Höhe des Dachfirstes, trotz geringer Größe und damit niedriger Kosten die Nutzung einer relativ großen Windmenge. Die Abdeckung (1) des Rotorkörper (2) verhindert, dass der Wind auch auf inaktive Rotorflügel trifft und bremsend wirken kann. Dadurch wird ein höherer Nutzungsgrad als bei herkömmlichen langsamlaufenden Rotoren erreicht.
  • 1 zeigt den Wind, der auf eine geneigte Dachfläche trifft. Der Wind verliert einen Teil seiner Energie durch das Auftreffen auf die Fläche, Reibung und Verwirbelungen durch beispielsweise die Kanten der Dachziegel. Ein Teil der Energie, also des Windes, wird umgelenkt und folgt der Dachneigung. Da der Wind auf die gesamte Höhe des geneigten Daches auftrifft, folgt daraus, das die Windstörmung im Firstbereich deutlich höher ist. Die bedschriebene Erfindung, nutzt also, je nach Dachneigung und Konstruktion, nicht die Windenergie von etwa 20 cm konstruktiver Rotorblätterhöhe, sondern die angesammelte Energie; abzüglich Reibungs- und anderer Energieverluste; der gesamten Dachhöhe von einigen Metern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 und 3 dargestellt. Die Anordnung der Windeinlässe (4) der Abdeckung (1) wie in Schutzanspruch 2 beschrieben, lässt den Rotorkörper (2) immer in eine Richtung laufen, unabhängig von der Dachseite von welcher der Wind auftrifft. Dadurch können die Rotorflügel vorteilhaft gewölbt sein und eine besseren Wirkungsgrad erreichen als gerade Flügel wie sie bei verschiedenen Drehrichtungen notwendig wären. Weiterhin bietet nur eine Laufrichtung Vorteile für den Anschluss eines Getriebes, wenn beispielsweise mehrere Rotoren zur Stromgewinnung zusammengeschaltet werden. Das gekanntete Montageblech (3) wie in Schutzanspruch 3 beschrieben, dichtet den Dachfirst ab, ermöglicht die gleichen Bauteile für verschiedene Dachneigungen zu verwenden und lenkt den Wind auf die Windeinlässe (4).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 2 und 3 erläutert.
  • Es zeigen;
  • 2 einen Schnitt durch die Konstruktion und die Anbringung auf einem Dach in der Vorderansicht.
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Konstruktion.
  • Das gekanntete Montageblech (3), in den Figuren verstärkt durch eine Wellblechlage dargestellt, wird an den vorher an den Dachsparren angeschraubten Montageeisen (5) befestigt. Durch diese Konstruktion ”sitzt” das Montageblech (3), (in den Figuren rechtwinklig gekanntet dargestellt), je nach Dachneigung höher oder tiefer auf der Dacheindeckung auf. Der ankommende Wind wird im Winkel steiler oder flacher auf die Windeinlässe (4) umgelenkt. Der Rotorkörper (2) und die Abdeckung (1) werden durch die Halterungen (6) stabilisiert und mit dem Montageblech (3) verbunden. Diese Halterungen (6) werden in der Zeichnung auf die Enden des Montagebleches aufgeschoben und mit Schrauben fixiert dargestellt. Dadurch könnte ein zweites Montageblech an die offene Seite der Halterung (6) angeschlosssen werden und so ein weiteres Turbinenelement angebaut werden.

Claims (3)

  1. Montage- und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringung des Rotorenkörpers (2) auf dem Dachfirst zusammen mit der Abdeckung (1) und dem Montageblech (3) eine besonders effektive Ausnutzung der Windenergie bei gleichzeitig geringer Größe des Rotorkörpers erreicht wird.
  2. Montage- und Windführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Windeinlässe (4) und die seitlich versetzte Montage auf dem Dachfirst, erreicht wird, dass der Rotorkörper immer in eine Richtung läuft, gleichgültig von welcher der beiden geneigten Dachhälften der Windstrom auftrifft.
  3. Montage- und Windführungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gekanntetes Montageblech (3) die Montage desselben Elementes auf Dächern verschiedenster Neigung ermöglicht und den Windstrom immer in einem idealen Winkel auf die Rotorblätter auftreffen lässt, unabhängig von der Dachneigung
DE202010015381U 2010-08-17 2010-10-30 Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer Expired - Lifetime DE202010015381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015381U DE202010015381U1 (de) 2010-08-17 2010-10-30 Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011459.4 2010-08-17
DE202010011459U DE202010011459U1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Turbine zur Windenergienutzung auf geneigten Dächern
DE202010015381U DE202010015381U1 (de) 2010-08-17 2010-10-30 Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015381U1 true DE202010015381U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43049791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011459U Expired - Lifetime DE202010011459U1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Turbine zur Windenergienutzung auf geneigten Dächern
DE202010015381U Expired - Lifetime DE202010015381U1 (de) 2010-08-17 2010-10-30 Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011459U Expired - Lifetime DE202010011459U1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Turbine zur Windenergienutzung auf geneigten Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010011459U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004295A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Wilhelm Bülten " Windrad - universal "
DE202014000512U1 (de) 2014-01-20 2014-03-20 Christoph Gneiser Windkraftanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105965A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Jana Spiegelmacher Dachbedeckungssystem zur Windkraftnutzung an Gebäuden
EP2821644A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Anerdgy AG Windkraftmodul sowie Windkraftanlage zur Anordnung an einem Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004295A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Wilhelm Bülten " Windrad - universal "
DE202014000512U1 (de) 2014-01-20 2014-03-20 Christoph Gneiser Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011459U1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255932B1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
DE202008014689U1 (de) Horizontal liegende Windradmodule mit 2 an den Achsenenden angeordneten Generatoren, zur Montage auf Hausdächern
DE102008025719B4 (de) Windkraftanlage
DE202010015381U1 (de) Montage und Windführungselement zur effektiven Nutzung von Windenergie im Firstbereich geneigter Dächer
DE102012111667B4 (de) Vertikale Windkraftanlage
DE102008044807A1 (de) Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE202005013658U1 (de) Windkraftanlage
WO2001061187A1 (de) Windenergiekonverter
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE202011104180U1 (de) Dachwindenergieanlage auf einem Dachfirst eines Gebäudes montiert
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE202008014838U1 (de) Freitragender Vertikalachs-H-Durchström-Auftriebs-Rotor
DE102011118263A1 (de) Regenerative Offshore-Energieanlage
DE102012008617B4 (de) Verstellbarer Windflügel, insbesondere für Windkraftanlagen und deren Anordnung an Windkraftanlagen
DE102009004016A1 (de) Windkraftanlage
WO2009003642A2 (de) Turbine
DE202015102425U1 (de) Drehbare Plattform-Vorrichtung für Offshore-Windkraftanlagen
DE202015100837U1 (de) Windkraftanlage mit Vorstage an den Rotorblättern
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE202010009987U1 (de) Turbine III
DE202013105408U1 (de) Masteinrichtung für eine Windenergieanlage
DE102008049826A1 (de) Turbine II
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE202008001086U1 (de) Wind-, Solarkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501