AT515048B1 - Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre Download PDF

Info

Publication number
AT515048B1
AT515048B1 ATA50616/2013A AT506162013A AT515048B1 AT 515048 B1 AT515048 B1 AT 515048B1 AT 506162013 A AT506162013 A AT 506162013A AT 515048 B1 AT515048 B1 AT 515048B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
rows
roadway
drive
barrier
Prior art date
Application number
ATA50616/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515048A1 (de
Original Assignee
Hainzl Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hainzl Ind Gmbh filed Critical Hainzl Ind Gmbh
Priority to ATA50616/2013A priority Critical patent/AT515048B1/de
Publication of AT515048A1 publication Critical patent/AT515048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515048B1 publication Critical patent/AT515048B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/08Water curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre mit oberhalb einer Fahrbahn (1) über deren Breite verteilten, an eine Wasserleitung angeschlossenen Düsen (4, 5), die in zwei in Fahrbahnlängsrichtung hintereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, und mit einer Beleuchtungseinrichtung (11) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die an eine Hochdruckleitung (6) angeschlossenen Düsen (4, 5) als Flachstrahl-Nebeldüsen ausgebildet sind und dass die beiden Düsenreihen die Beleuchtungseinrichtung (11) zwischen sich aufnehmen.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre mit oberhalb einer Fahrbahn über deren Breite verteilten, an eine Wasserleitung angeschlossenen Düsen, die in zwei in Fahrbahnlängsrichtung hintereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, und mit einer Beleuchtungseinrichtung.
[0002] Um zu vermeiden, dass trotz einer durch eine Verkehrsampel angezeigten Durchfahrsperre beispielsweise Lastfahrzeuge mit einer eine Höhenbeschränkung übersteigenden Ladungshöhe in einen Tunnel einfahren, ist es bekannt, dem Tunnel ein Portal vorzuordnen, das auf seinem die Fahrbahn überbrückenden Träger über die Fahrbahnbreite verteilte, an eine Wasserleitung angeschlossene, gegen die Fahrbahn gerichtete Düsen zur Erzeugung eines Wasservorhangs aufweist, auf den mit Hilfe einer Beleuchtungseinrichtung ein Stop-Schild projiziert wird, sodass der optische Eindruck einer die Durchfahrt sperrenden Wand erreicht wird, die den jeweiligen Fahrzeuglenker veranlasst, das Fahrzeug anzuhalten, ohne die Durchfahrt beispielsweise für Einsatzfahrzeuge tatsächlich zu behindern.
[0003] Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist vor allem, dass zur Erzeugung eines ausreichend dichten Wasservorhangs eine vergleichsweise große Wassermenge zur Verfügung gestellt werden muss, die häufig nicht bereitgestellt werden kann. Dies gilt insbesondere dann (JP 2004313490 A), wenn der Wasservorhang zusätzlich dazu benützt wird, den Strömungswiderstand für eine Luftströmung zu vergrößern, indem zwei Düsenreihen in Fahrbahnlängsrichtung hintereinander angeordnet werden. Die Sichtbarkeit eines solchen Wasservorhangs kann dabei durch eine äußere Beleuchtung verstärkt werden.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre so auszugestalten, dass der optische Eindruck einer die Durchfahrt sperrenden Wand erreicht werden kann, ohne die für das Bereitstellen eines Wasservorhangs benö6tigte Wassermenge zur Verfügung stellen zu müssen.
[0005] Ausgehend von einer Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die an eine Hochdruckleitung angeschlossenen Düsen als Flachstrahl-Nebeldüsen ausgebildet sind und dass die beiden Düsenreihen die Beleuchtungseinrichtung zwischen sich aufnehmen.
[0006] Durch das Vorsehen von an eine Hochdruckleitung angeschlossenen Flachstrahl-Nebeldüsen wird das unter Hochdruck zugeführte Wasser vernebelt, sodass eine Nebelwand erzeugt werden kann, die wegen der Aufteilung des zugeführten Wassers in feine Nebeltröpfchen einen vergleichsweise geringen Wasserbedarf mit sich bringt, der in einfacher Weise mit Hilfe eines Wassertanks abgedeckt werden kann. Der optische Eindruck einer Sperrwand kann allerdings nur dann sichergestellt werden, wenn die mit Hilfe der Flachstrahl-Nebeldüsen erzeugte Nebelwand eine ausreichende Dichte aufweist und entsprechend beleuchtet werden kann. Diese Forderungen werden durch die zweireihige Düsenanordnung und das Vorsehen der Beleuchtungseinrichtung zwischen den beiden Düsenreihen erfüllt. Durch das Hintereinanderschalten zweier Nebelschleier, die aus dem Zwischenraum zwischen diesen Schleiern beleuchtet werden, kann in einfacher Weise mit einem vergleichsweise geringen Wassereinsatz der optische Eindruck einer leuchtenden, dichten Sperrwand vermittelt werden, wobei aufgrund der Vernebelung unter Hochdruck die von den einzelnen Flachstrahl-Nebeldüsen erzeugten fächerförmigen Nebelstrahlen eine gegen die Fahrbahn gerichtete Geschwindigkeit aufweisen, um eine gegenüber äußeren Luftströmungen ausreichende Stabilität für die Nebelwand sicherzustellen. Durch das Erzeugen zweier gegen den Boden gerichteter Nebelschleier in einem kurzen Abstand hintereinander, wird diese Formstabilität der Nebelwand unterstützt.
[0007] Werden die Düsen der beiden Reihen gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet, so kann für eine besonders gleichmäßige Nebelverteilung über die Fahrbahnbreite gesorgt werden, was dem optischen Eindruck einer Sperrwand zugutekommt. Der Abstand zwischen den beiden Düsenreihen reicht im Allgemeinen aus, um die Beleuchtungseinrichtung ohne Schwierigkeiten
zwischen diesen Düsenreihen anordnen zu können. Im Hinblick auf die angestrebte, gleichmäßig dichte Nebelwand ist der gegenseitige Abstand der Düsenreihen zu beschränken. Vorteilhafte Ergebnisse hinsichtlich des zweischichtigen Aufbaus einer solchen Nebelwand ergeben sich, wenn sich die Flachstrahlen der beiden Düsenreihen in Fahrbahnlängsrichtung im unteren Drittel der Strahllänge überschneiden, wobei durch eine entsprechende Auswahl der Flachstrahl-Nebeldüsen eine möglichst geringe Erstreckung der Flachstrahlen in Fahrbahnlängsrichtung angestrebt wird.
[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0009] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre in einem schematischen Blockschaltbild,
[0010] Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie Il-Il der Fig. 1 in einem größBeren Maßstab und
[0011] Fig. 3 eine Düse der beiden Düsenreihen in einem vereinfachten Längsschnitt.
[0012] Die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre weist ein über einer Fahrbahn 1 errichtetes Portal 2 auf, dessen oberer die Fahrbahn 1 überbrückender Träger 3 mit zwei Reihen von über die Fahrbahnbreite verteilt angeordneten, gegen die Fahrbahn 1 gerichteten Düsen 4, 5 versehen ist. Diese in Form von Flachstrahl-Nebeldüsen ausgebildeten Düsen 4, 5 sind reihenweise an je eine Hochdruckleitung 6 angeschlossen, die über eine Pumpe 7 mit einem Wassertank 8 in Verbindung stehen. Die Hochdruckleitungen 6 können außerdem über eine Versorgungspumpe 9 mit einem ein Frostschutzmittel aufweisenden Vorratsbehälter 10 verbunden werden, um ein Einfrieren des den Düsenreihen zugeförderten Wassers zu unterbinden. Die beiden Reihen der Düsen 4 und 5 sind in Fahrbahnlängsrichtung gemäß der Fig. 2 hintereinander angeordnet, wobei sich eine reihenweise Versetzung auf Lücke in Richtung der Fahrbahnbreite ergibt, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Zwischen den beiden Reihen von Düsen 4 und 5 ist eine Beleuchtungseinrichtung 11 vorgesehen, sodass die beiden durch die Düsen 4 und 5 in einem geringen Abstand in Fahrbahnlängsrichtung hintereinander erzeugten Nebelschleier aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Düsenreihen beleuchtet werden.
[0013] Um einen schmalen Nebelfächer mit einer ausreichenden Geschwindigkeit in Richtung der Fahrbahn 1 zu erzeugen, sind die Düsen 4, 5 in Form von Zungen- oder Löffeldüsen ausgebildet, wie sie in der Fig. 3 schematisch angedeutet sind. Die Zunge bzw. der Löffel 12 dieser Sonderformen von Flachstrahldüsen bilden eine Prallfläche 13 für den aus der Düsenbohrung 14 austretenden Wasserstrahl, der somit an der Prallfläche 13 in feine Nebeltröpfchen zerteilt wird, die in einem schmalen, fächerförmigen Strahl über die Prallfläche 13 nach unten bewegt werden. Der Förderdruck der Pumpe 7 kann hierfür beispielsweise 30 bis 50 bar betragen.
[0014] Die über diese Flachstrahl-Nebeldüsen erzeugten Flachstrahlen 15, die strichpunktiert angedeutet sind, überschneiden einander in Fahrbahnlängsrichtung im unteren Drittel der Strahlenlänge, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Zufolge dieser Maßnahme erzeugen die beiden durch die Düsen 4 und 5 gebildeten Düsenreihen zwei Nebelschleier in einem kurzen Abstand hintereinander, sodass in Verbindung mit der Beleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung 11 der optische Eindruck einer die Fahrbahn 1 sperrenden Wand entsteht, die Fahrzeuglenker veranlasst, ihr Fahrzeug anzuhalten.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre mit oberhalb einer Fahrbahn (1) über deren Breite verteilten, an eine Wasserleitung angeschlossenen Düsen (4, 5), die in zwei in Fahrbahnlängsrichtung hintereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, und mit einer Beleuchtungseinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die an eine Hochdruckleitung (6) angeschlossenen Düsen (4, 5) als Flachstrahl-Nebeldüsen ausgebildet sind und dass die beiden Düsenreihen die Beleuchtungseinrichtung (11) zwischen sich aufnehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4, 5) der beiden Reihen gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flachstrahlen (15) der beiden Düsenreihen in Fahrbahnlängsrichtung im unteren Drittel der Strahllänge überschneiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50616/2013A 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre AT515048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50616/2013A AT515048B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50616/2013A AT515048B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515048A1 AT515048A1 (de) 2015-05-15
AT515048B1 true AT515048B1 (de) 2021-02-15

Family

ID=53029042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50616/2013A AT515048B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515048B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004313490A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Kajima Corp 地下空間構造物の坑口防災設備
US20120134750A1 (en) * 2010-10-08 2012-05-31 Hideki Fujita Water barrier device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004313490A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Kajima Corp 地下空間構造物の坑口防災設備
US20120134750A1 (en) * 2010-10-08 2012-05-31 Hideki Fujita Water barrier device

Also Published As

Publication number Publication date
AT515048A1 (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211877A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
DE102012024429A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013100257A1 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Gehäuse mit einem Druckausgleichselement zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung
CH623878A5 (de)
AT523149A2 (de) Fluidstrahl emittierende Maschine
AT515048B1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Durchfahrsperre
DE202006014466U1 (de) Geschlossener Seitenanfahrschutz
EP3271036B1 (de) Wasserrutsche sowie wasserrutschensystem
DE69724344T2 (de) Wasserprojektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildschirms
DE202020106612U1 (de) Vakuumtoilette
DE10323356A1 (de) Anordnung zur Erzeugung ebener Sprühfelder
DE102019131642A1 (de) Wassersprühsystem zur Erzeugung eines Sprühnebels für die Erprobung von Fahrerassistenzsystemen und Prüfkörper mit einem Wassersprühsystem
DE102007053986A1 (de) Düseneinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE1994567U (de) Luftkissenfahrzeug.
CH683275A5 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Auftragen von Markierungsfarbe als Tropfen auf eine Strassenoberfläche.
DE436401C (de) Beregnungsanlage, deren Anschluesse fuer die Wasserverteiler ueber die zu beregnende Flaeche verteilt sind
DE102020102289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Fahrzeugteil
EP3085835A1 (de) Sprüheinsatz für einen sprinkler sowie sprinkler
AT370156B (de) Windschutzanlage, insbesondere fuer strassen oder bruecken
DE102021204731A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Fluidbarrieren für Verkehrsmittel und/oder Personen und Verfahren zum Unterstützten von Verkehrsmitteln umfassend automatisierte Transportsysteme beim Befahren von Straßenabschnitten und/oder -bereichen
EP0043529A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE202015007998U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von pastösem oder dickflüssigem Material
DE882017C (de) Fahrbares Spritzgeraet, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung an Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220925